DE2316294A1 - Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe - Google Patents

Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe

Info

Publication number
DE2316294A1
DE2316294A1 DE2316294A DE2316294A DE2316294A1 DE 2316294 A1 DE2316294 A1 DE 2316294A1 DE 2316294 A DE2316294 A DE 2316294A DE 2316294 A DE2316294 A DE 2316294A DE 2316294 A1 DE2316294 A1 DE 2316294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
amino
parts
dyes
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2316294A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2316294A priority Critical patent/DE2316294A1/de
Priority to FR7410310A priority patent/FR2223430B3/fr
Priority to CH424674A priority patent/CH580663A5/xx
Priority to CH424874A priority patent/CH580664A5/xx
Priority to IT49823/74A priority patent/IT1003948B/it
Priority to GB1400974A priority patent/GB1460818A/en
Priority to JP49034759A priority patent/JPS49130429A/ja
Priority to JP49034758A priority patent/JPS49130428A/ja
Publication of DE2316294A1 publication Critical patent/DE2316294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/545Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/503Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bad!scha Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 29 799 Noe/Wn 6700 Ludwigshafen, JO.J>. 1973
Anthrachinoide.Dispersionsfarbstoffe
Die Erfindung betrifft neue anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe auf der Basis von 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von synthetischem Fasermaterial.
Die neuen Dispersionsfarbstoffe haben die Formel
0 NH2
(D
in der X für ein lineares oder verzweigtes gesättigtes Alkylen mit 1 bis 9 G-Atomen steht.
Die neuen Farbstoffe färben Material aus synthetischen Fasern, wie Polyamid, 2 l/2- oder Triacetat, vorzugsweise solche aus linearen Polyestern, sowohl aus wäßrigem wie auch aus organischem Bad in brillanten Rosatönen. Man erhält farbstarke Färbungen, die hohe Licht- und gute Thermofixierechtheiten aufweisen.
Wegen der guten coloristischen Eigenschaften, wie hohe Farbstärke, hohes Ziehvermögen, hohe Brillanz der Färbung und besonders gute Licht- und Thermofixierechtheit, sind Farbstoffe der Formel I, in denen X für einen linearen gesättigten Alkylenrest mit 2 bis 6 C-Atomen steht, bevorzugt.
Als Alkylenreste -X- sind beispielsweise zu nennen: -CH0-, -CH0-CH-, -CH-, -CH-CH-CH0-, -CH-CH- ,
C C \ I CZ \ CJ' C. ι
-CH0-CH-, -CH-, -CH0-CH-CH0-,
2 r 2
CH-, CH, CH,
.5
154/73 409841/0901 -2-
- 2 - ο. ζ. 29 799
/ ?5
(CHg)8-, -CH2-C-CH2- oder
-CH2-C-CH2-, vorzugsweise -CHg-CHg-, -(CH^-,
g)5 oder _(CH2)6-. . .
.Die neuen Farbstoffe' I können z.B. durch Umsetzen
A) von 1 Mol l-Amino-2,4—dihydroxyanthrachinon mit 1 Mol eines co-Halogenalkylcyanids der Formel
HaI-X-CN (II)
in der Hai für ein "Chlor- oder Bromatom steht und X die oben genannte Bedeutung hat, in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel in stark polaren organischen Lösungsmitteln oder .
B) von 1 Mol eines l-Amino-2-aryloxy-4~hydroxyanthrachinons, wie der 2-Phenoxy-, 2-(4'-Chlorphenoxy)-verbindung, oder von l-Amino^-methoxy-^-hydroxyanthrachinon mit 1 Mol eines «-Hydroxyalkylcyanids der Formel
HO-X-CN (HI)
in der X die oben .genannte Bedeutung hat und die Hydroxylgruppe an einem endständigen C-Atom steht (d.h. eine primär.e Hydroxylgruppe vorliegt), in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel in polaren, hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln oder in einem Überschuß des Cyanids (III) oder ferner
C) von 1 Mol l-Amino-4-hydroxy-2-(ft\-halogenalkoxy)-anthrachinon der Formel
)-X-Hal
(IV-)
409841 /0901
- 3 - ο.ζ. 29 799
in der Hal die oben genannte Bedeutung hat, mit 1 Mol eines Alkalicyanids in polaren organischen Lösungsmitteln erhalten werden.
Pur die Umsetzung nach (A) sind z.B. als &/-Halogenalkylcyanide zu nennen: .i-Chloräcetonitr"il, ot-Bromacetonitril, ß-Chlorpropionitril, ß-Bromproplonitril, ίυ-Chlorvaleronitril, ti-Bromvaleronitril und o-Chlorönanthsäurenitril.
Als alkalisch wirkende Mittel kommen für das Verfahren (A) Alkalihydroxide, wie Kalium- oder Natriumhydroxid, Alkalialkoholate, wie Kalium- oder Natriummethylat, Kalium- oder Natrium-tert.-butylat, vorzugsweise die Alkalicarbonate, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat oder deren Gemische in Betracht. Die Menge an dem basisch wirkenden Mittel beträgt mindestens 1, in der Regel 1 bis 1,2 Äquivalent je Mol·· des verwendeten Halogenalkylcyanids (II).
Für das Verfahren (A) sind als stark polare organische Lösungsmittel beispielsweise die Ν,Ν-Dialkylamide niederer aliphatischer Carbonsäuren oder cyclische Lactame, wie N,N-Dimethy!formamid, Ν,Ν-Diäthylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Ν,Ν-Dipropylaeetamid, Ν,Ν-Dimethylpropionamid, N,N-Dipropylpropionamid, N-Methylpyrrolidon, N-Methylcaprolactam, die Dialkylsulfone oder -sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon, die Glykole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole, die Monoäthyl-, Monomethyl-, Monopropyl- oder Monobutyläther des Äthylenglykols oder des Diäthylenglykols, Diäthylenglykoldi-■ methyläther oder deren Gemische zu nennen.
Von den genannten Lösungsmitteln werden aus wirtschaftlichen Gründen N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Ν,Ν-Dimethylpropionamid, N-Methylpyrrolidon, Dirnethylsulfoxid, Diglykoldimethyläther, Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole und deren Gemische bevorzugt verwendet.
409841/0901 -4-
• - k- - O.ζ. 29 799
Die Lösungsmittelmenge beträgt im allgemeinen das 2- bis 10-fache, bezogen auf das l-Amino-2,4-dihydroxyanthrachinon.
Die Umsetzung erfolgt je nach der Reaktionsfähigkeit des verwendeten w-Halogenalkylcyanids, dem basisch-wirkenden Mittel und dem Lösungsmittel bereits ab Raumtemperatur. Die Reaktion führt man im allgemeinen im Temperaturbereich zwischen 40 und l80, vorzugsweise zwischen 50 und l40°C durch. Die' Reaktion ist in der Regel in 0,j5 bis 5 Stunden beendet.
Bei weniger reaktionsfähigen co-Halogenalkylcyaniden kann die Umsetzung durch Zugabe von Alkalijodiden beschleunigt werden.
Aus dem Reaktionsgemisch wird das Umsetzungsprodukt in üblicher Weise aufgearbeitet. .
Die Umsetzung nach (B) kann entweder in einem großen Überschuß an ω-Hydroxyalkylcyanid (III), das dabei gleichzeitig als Lösungsmittel dient, oder in einem polaren hydroxylgruppenfreien Lösungsmittel als Reaktionsmedium in Gegenwart von mindestens der äquivalenten Menge von (III) bei Temperaturen zwischen 100 und l80°C, vorzugsweise zwischen 115 und l60 erfolgen. -
Als polare, hydroxylgruppenfreie Lösungsmittel sind z.B. Ν,Ν-Dialkylamide niederer aliphatischer Carbonsäuren oder cyclische Lactame, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylpropionamid, N-Methylpyrrolidon, Dialkylsulfone oder Dialkylsulfoxide, wie Dimethylsulfon oder Dimethylsulfoxid, zu nennen, von denen N-Methylpyrrolidon, Dirnethylsulfoxid, Ν,Ν-Dimethylformamid und Dirnethylacetamid bevorzugt sind.
Als alkalisch wirkende Mittel kommen außer den Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, vor allem die Alkalicarbonate: Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, oder die Alkalisalze der w-Hydroxyalkylcyanide, wie deren Natrium- oder Kaliumsalze, in Betracht. Die Alkalisalze der HydrOxyalkylcyanide werden zweckmäßigerweise durch Eintragen von metalli-
409841 /0901 . -5-
- § - O.ζ. 29 799
2315294
schem Natrium oder Kalium in einen Überschuß des Hydroxyalkylcyanids (III) erhalten. Die Menge an dem alkalisch wirkenden Mittel beträgt im allgemeinen 0,1 bis 1 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 0,8 Mol, bezogen auf das l-Amino-2-aryloxy- bzw. -2-methoxy-4-hydroxyanthrachinon.
Bei der Herstellung nach (C) werden die gleichen Lösungsmittel wie für das Verfahren (A) verwendet. Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 100 und l60°C. Die Menge an Alkalicyanid beträgt zweckmäßigerweise 1 bis Mol je Mol der Halogenverbindung (IV).
Die als Ausgangsverbindungen benötigten l-Amino-4-hydroxy-2-(ω-halogenalkoxy)-anthrachinone werden entweder aus den entsprechenden Cu-Hydroxylverbindungen durch Behandlung mit chlorierend wirkenden Mitteln, wie Thionylchlorid oder Phosphor triChlorid, oder durch Umsetzung von l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxyanthrachinon mit w-Hydroxy-ca'-halogenalkylen in Gegenwart alkalischer Mittel in an sich bekannter Weise erhalten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern. Die im folgenden genannten Teile und Prοζentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die Schmelzpunkte wurden nicht korrigiert.
Beispiel 1
Zu einem Gemisch aus 40 Teilen N-Methylpyrrolidon, 3*9 Teilen wasserfreiem Kaliumcarbonat, 1 Teil Kaliumiodid und 9 Teilen l-Amino-2,4-dihydroxyanthrachinon (100 #ig) werden bei 135 bis l40°C 8,5 Teile ß-Chlorpropionitril gegeben und das Gemisch eine Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Dann läßt man abkühlen und verdünnt das Reaktionsgemisch bei 80 bis 900C mit 40 Teilen Methanol. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur saugt man den Niederschlag ab, wäscht mit Methanol und zuletzt mit Wasser bis zur neutralen Reaktion und trocknet.
Ausbeute: 11 Teile des Farbstoffs der Formel
409841/0901 -6-
- 6 - ο.ζ. 29 799
0-CH2-CH2-CN
vom Schmelzpunkt 158 bis l6l°C (umkristallisiert aus Chlorbenzol). Der Farbstoff färbt Fasern aus linearen Polyestern aus wäßrigem Bad in brillanten und echten Rosatönen an.
Beispiel 2.
Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 4θ Teilen N-Methylpyrrolidon 40 Teile Dimethylacetamid. Nach einer Reaktionszeit vo.n 2.0 Minuten erhält man 12 Teile des gleichen Farbstoffs wie in Beispiel 1.
Beispiel 3
12,8 Teile l-Amino-2,4-dihydroxyanthrachinon (89 #ig) werden in 40 Teilen Dimethylsulfoxid in Gegenwart von 3,9 Teilen wasserfreiem Kaliumcarbonat bei 1000C mit 4,2 Teilen Chloracetonitril umgesetzt. Die Reaktion ist nach 2 Stunden beendet. Nach dem Verdünnen mit 40 Teilen Methanol wird der Niederschlag abgesaugt, mit Methanol und zuletzt mit Wasser neutral gewaschen.
Ausbeute: 12,5 Teile des.Farbstoffs der Formel · .
0 NH2
IT TI T0-CH2-CN
0 OH
vom Schmelzpunkt 253 bis 254°C (umkristallisiert aus o-Dichlorbenzol).
Der Farbstoff färbt Fasermaterial· aus linearen Polyestern aus wäßrigem Bad in lichtechten brillanten Rosatönen.
Beispiel-4
Zu einer Mischung aus 4θ Teilen N-Methylpyrrolidon, 3,9 Teilen
409841/0901 _7_
- 7 - O.Z. 29 799
wasserfreiem Kaliumcarbonat, 13 Teilen l-Amino-2,4-dihydroxyanthrachinon (80 #Lg) und 1 Teil Kaliumiodid werden'bei 1200C 6,4 Teile u>-Chlorvaleronitril gegeben und 45 Minuten auf .135°C erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Ausbeute: l4 Teile des Farbstoffs der Formel
0 NH2
0-(CH2)4-CN
O OH
vom Schmelzpunkt 2l4 bis 215°C (umkristallisiert aus Chlorbenzol) .
Beispiel 5
in 100 Teile u;-Hydroxyönanthsäurenitril werden bei 110°C 2 Teile Kalium gelöst und dann 25 Teile l-Amino-4-hydroxy-2-(p-chlorphenoxy)-anthrachinon zugegeben und die Mischung unter Stickstoff 7 Stunden bei 150 bis l6o°C erhitzt. Beim Abkühlen wird das Reaktionsgemisch bei 8O0C mit Methanol verdünnt und dann durch Zugabe von Eisessig sauer gestellt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abgesaugt, mit Methanol und anschließend mit Wasser neutral gewaschen.
Ausbeute: 17 Teile des Farbstoffs der Formel
0 NH,
0 OH
vom Schmelzpunkt I79 bis l8l°C (umkristallisiert aus Xylol).
Der Farbstoff färbt Fasermaterial aus linearen Polyestern in brillanten Rosatönen an.
Beispiel 6
Zu 10 Teilen l-Amino-4-hydroxy-2-(cj-chlorhexoxy)-anthrachinon in 50 Teilen Glykolmonomethyläther werden 5 Teile Natrium-
40984 1/090 1 _8_
- 8 - ο.ζ. 29 799
cyanid gegeben und das Gemisch 3 Stunden auf Rückflußtemperatur erwärmt. Beim Abkühlen wird das Reaktionsgemisch bei ungefähr 80 bis 900C mit 50 Teilen Methanol verdünnt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Fällung abgesaugt, mit Methanol und zuletzt mit Wasser neutral gewaschen. Der erhaltene Farbstoff ist mit dem nach Beispiel 5-erhaltenen identisch. ·
4 098 4 1 /0 9η ι ' ' 9~

Claims (1)

  1. ο.ζ. 29 799
    Patentansprüche
    1. Anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe der Formel
    0 NH2
    O-X-CN
    0 OH .
    in der X für ein lineares oder verzweigtes gesättigtes Alkylen mit 1 bis 9 C-Atomen steht.
    2. Farbstoffe der Formel gemäß Anspruch I1 in der X für ein lineares Alkylen mit 2 bis 6 C-Atomen steht.
    ^. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    A) l-Amino-2,4-dihydroxyanthrachinon mit 6i-Halogenalkylcyaniden der Formel
    HaI-X-CN
    in der Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel in stark polaren organischen Lösungsmitteln im Verhältnis 1 ; 1 Mol umsetzt oder
    B) l-Amino-2-aryloxy- oder -2-methoxy-4-hydroxyanthrachinon mit w-HydrOxyalkylcyaniden der Formel
    HO-X-CN
    in der die Hydroxylgruppe an einem endständigen C-Atom steht, in Gegenwart alkalischer Mittel in polaren hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln oder in einem Überschuß des «-Hydroxyalkylcyanids im Verhältnis 1:1 Mol umsetzt oder
    C) ein i-Amino-4-hydroxyanthrachinon der Formel
    -X-HaI
    0 OH
    409841/0901 -ίο-
    - ίο - · ο.ζ. 29 799
    in der X und Hal die vorstehend genannte Bedeutung * ■ haben, in stark polaren organischen Lösungsmitteln mit Alkalicyanid im Verhältnis 1 : 1 Mol umsetzt.
    4. Verwendung der Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 zum Färben von synthetischem Fasermaterial. , -
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    ;09841/0901
DE2316294A 1973-03-31 1973-03-31 Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe Pending DE2316294A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316294A DE2316294A1 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe
FR7410310A FR2223430B3 (de) 1973-03-31 1974-03-26
CH424674A CH580663A5 (de) 1973-03-31 1974-03-27
CH424874A CH580664A5 (de) 1973-03-31 1974-03-27
IT49823/74A IT1003948B (it) 1973-03-31 1974-03-28 Coloranti in dispersione antrachi noidici e procedimento per la loro produzione
GB1400974A GB1460818A (en) 1973-03-31 1974-03-29 Anthraquinone disperse dyes
JP49034759A JPS49130429A (de) 1973-03-31 1974-03-29
JP49034758A JPS49130428A (de) 1973-03-31 1974-03-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2316294A DE2316294A1 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316294A1 true DE2316294A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=5876710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316294A Pending DE2316294A1 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS49130428A (de)
CH (2) CH580663A5 (de)
DE (1) DE2316294A1 (de)
FR (1) FR2223430B3 (de)
GB (1) GB1460818A (de)
IT (1) IT1003948B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115260785A (zh) * 2022-08-09 2022-11-01 南通大学 一种含双(三硅氧基)蒽醌型分散染料

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454327A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-20 Bayer Ag Anthrachinonfarbstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115260785A (zh) * 2022-08-09 2022-11-01 南通大学 一种含双(三硅氧基)蒽醌型分散染料
CN115260785B (zh) * 2022-08-09 2024-02-06 南通大学 一种含双(三硅氧基)蒽醌型分散染料

Also Published As

Publication number Publication date
GB1460818A (en) 1977-01-06
IT1003948B (it) 1976-06-10
FR2223430B3 (de) 1977-01-07
CH580664A5 (de) 1976-10-15
JPS49130429A (de) 1974-12-13
FR2223430A1 (de) 1974-10-25
CH580663A5 (de) 1976-10-15
JPS49130428A (de) 1974-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238378C3 (de) Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE2510045A1 (de) Marineblaue monoazo-dispersionsfarbstoffe
DE2316294A1 (de) Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe
DE3205435A1 (de) Isothiazolazofarbstoffe
DE2237372C3 (de) Heterocyclische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH637415A5 (de) Neue dispersionsazofarbstoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE1266425C2 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung
DE2346047C3 (de) Blaue anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1544402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644492A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Kuepenfarbstoffe der Anthrachinonimidazolreihe
DE2726656A1 (de) Braune bis violette azofarbstoffe
DE1941376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Nitrofarbstoffen
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644401C (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Monoazofarbstoffen
DE1444642A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE3300373A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2623361A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644551C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
AT232162B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DD222321A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer methindispersionsfarbstoffe
DE2359411C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE967327C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2539634C2 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2124589A1 (de) Farbstoffe für synthetische Fasern
DE2338929A1 (de) Wasserunloesliche rote anthrachinonfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination