DE1285647B - Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen

Info

Publication number
DE1285647B
DE1285647B DEF41573A DEF0041573A DE1285647B DE 1285647 B DE1285647 B DE 1285647B DE F41573 A DEF41573 A DE F41573A DE F0041573 A DEF0041573 A DE F0041573A DE 1285647 B DE1285647 B DE 1285647B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
alkyl
formula
radical
aralkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF41573A
Other languages
English (en)
Inventor
Brack
Dr Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF41573A priority Critical patent/DE1285647B/de
Priority to CH1505264A priority patent/CH448261A/de
Priority to US416161A priority patent/US3390168A/en
Priority to AT1056664A priority patent/AT251149B/de
Priority to FR999054A priority patent/FR1427123A/fr
Priority to BE657304D priority patent/BE657304A/xx
Priority to NL6414819A priority patent/NL6414819A/xx
Priority to GB51696/64A priority patent/GB1025918A/en
Publication of DE1285647B publication Critical patent/DE1285647B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/02Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/021,2-Thiazines; Hydrogenated 1,2-thiazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/43Compounds containing sulfur bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man wertvolle sulfonsäure- und carhonsäuregruppenfreie Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel
— S — N—Λ—TM—?
O R1. R2
durch Kondensieren herstellen kann. In der Formel (I) bedeutet R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Aralkylrest, R3 Wasserstoff, einen-Alkyl- oder N-arylaminogruppe, Ri Wasserstoff, eine Alkyl·, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkylsulfonyl- oder Amidosulfonylgruppe, R2 einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, R3 Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkoxyrest oder ein Halogenatom und A eine aliphatische Kette, welche auch O- oder S-Atome in äther- bzw. thioätherartiger Bindung enthalten kann; Ri kann mit R oder mit R2, gegebenenfalls unter Einschluß weiterer Heteroatome, verbunden sein; der Rest R2 kann gleich dem Rest
Α — Ν — S — R
* R1 O
sein; die Reste R, Ri und R2 sowie A und der Benzolring können nichtionogene Substituenten enthalten, beispielsweise Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Oxy-, Cyan-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Sulfonamid-Nitro- und Acyl-, Acylamino-, Sulfon-, Amino- und substituierte Aminogruppen.
Man erhält die Farbstoffe (I), wenn man Aldehyde der allgemeinen Formel
O Rs
R — S — N—A — N-/" \CHO (II)
O R1 R2
oder deren funktioneile Derivate in an sich bekannter Weise mit Malodinitril kondensiert. In der Formel (II) haben R, Ri, R2, R3 und A die oben angegebene Bedeutung; Ri kann mit R oder mit R2, gegebenenfalls unter Einschluß weiterer Heteroatome, verbunden sein; die Reste R, Ri und R2 sowie A und der Benzolring können nichtionogene Substituenten enthalten. Man wählt Ausgangskomponenten, die frei von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen sind. Die Aldehyde (II) sind nach üblichen Verfahren, z. B. nach V i 1 s m e i e r, zugänglich. Beispiele geeigneter Aldehyde (II) sind in den folgenden Tabellen, zusammengestellt:
Tabelle
R—S—Ν—Α—Ν
• Il I I
O R1 R2
CHO
R2 R3
C2H5
CH2Cl
n-QH,
QH5CH2
QH5
QH5
QH5
QH5
1-C4H9
n-QHg
C6H5CH2 i-QH7
QH5
QH5
QH5
n-QHg
CH,
U-C3H7 QH11
QH5
QH5 n-QHg
CH3
QH5
QH5 CH3
Cl
OCH3
OQH5
QH5
H
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH2-CH2
- CH2 — CH2
CH2 — CH2
CH2 — CH2 -
CH2-CH2
CH2 — CH2
— CH2 — CH2
— CH2 — CH2
- CH2CH2 — S — CH2CH2
CH2-CH2-
Fortsetzung
R CH3 Ri R2 R3 A
OC2H5
CH3 ρ- H-C4H9 CH3 -CH2-CH2-
CH3 OC1Hs
v> C2H5 CH3 -CH2-CH2-
CH3SO2 C2H5 CH3 -CH2-CH2-
Tabelle 2
Il ,
R-S-N
C-ΓΙτ
^CH2 — CH2"
20
// ν
CHO
R R3
CH3 H
CH3 CH3
C2H5 OCH3
CoH5CH2 Cl
C6H5 CH3
(CHa)2N- H
35
(CH2)n
Tabelle 3
N CH2 CH2 N
η C2H5 R2 / CH2 R3
3 U-C4B9 0 0 H
3 C2H5 H
3 C2H5 CH3
4 CH3
•CH.2*~~C
4 CH3
45
55
- Die Kondensation zu den Farbstoffen (I) kann durch Verschmelzen eines Aldehyds (II) mit Malodinitril — falls erforderlich, in Gegenwart eines Katalysators — erfolgen. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die Komponenten in einem inerten Lösungsmittel unter Zusatz eines Katalysators auf Temperaturen zwischen 50 und 1500C, vorzugsweise 80 bis 1200C, zu erwärmen. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Methanol, Äthanol, n- und iso-Butanol, Acetonitril, Dioxan, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Chloroform und Äthylenchlorid. Geeignete Katalysatoren sind z. B. Amine, wie Diäthylamin, Triäthylamin, Piperidin und Morpholin, ferner Natrium- und Kaliumhydroxyd und Natrium- und Kaliumalkoholat. An Stelle der Aldehyde (H) können auch deren funktionelle Derivate, z. B. von (H) abgeleitete Acetale, Azomethine und Nitrone, verwendet werden. Setzt man an Stelle der Aldehyde (H) die bei deren Herstellung nach dem Vilsmeierschen Verfahren primär erhältlichen Enaminsalze der Formel
R—S—Ν—Α—Ν
O R1
CH=N
worin R, Ri, R2, R3 und A die bereits angegebene Bedeutung haben, R4 für eine Alkylgruppe, R5 für eine Alkyl- oder Arylgruppe und X für ein Anion steht, ein, so ist kein Katalysator erforderlich. In diesem Falle erübrigt sich im allgemeinen auch die Isolierung der Enaminsalze, d. h., das nach ViIsm e i e r erhaltene Reaktionsgemisch kann — gegebenenfalls nach Verdünnen mit einer inerten Flüssigkeit, wie Chlorbenzol oder Äthylenchlorid, — direkt mit Malodinitril umgesetzt werden.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich zum Färben, Bedrucken und Massefärben von Materialien, welche ganz oder vorwiegend aus Polyamiden, Polyestern, Polyurethanen oder Polystyrol bestehen, sowie zur Herstellung von Kugelschreiberpasten und zur Verwendung im Gummidruck. Färbungen und Drucke auf Materialien, welche ganz oder vorwiegend aus Polyestern, wie aus Polyäthylenglykolterephthalat, aus dem Polykondensationsprodukt des l,4-(Bishydroxymethyl)-cyclohexans mit Terephthalsäure, aus Polycarbonaten oder aus Celluloseestern bestehen, zeichnen sich durch hervorragende Echtheiten aus, insbesondere durch hervorragende Licht-, Sublimier-, Abgas-, Plissier-, Reib- und Naßechtheiten. Die neuen Farbstoffe sind sehr ausgiebig und ziehen sehr gut und gleichmäßig. Sie sind thermisch beständig und eignen sich ausgezeichnet zum Färben bei Temperaturen über 10O0C, beispielsweise bei 180° C. Beim Färben von Mischgeweben wird der WoIl- bzw. Baumwollanteil nicht angefärbt.
Es ist bekannt, daß Grünmischungen aus blauen und gelben Dispersionsfarbstoffen auf Triacetat-"fasern in der Regel geringere Lichtechtheiten aufweisen als Färbungen mit den beiden Einzelkompoderweise den Vorteil, in Mischungen mit blauen Dispersionsfarbstoffen auf Triacetatfasern keinen Abfall in der Lichtechtheit zu bewirken.
Gegenüber dem aus der deutschen Patentschrift
nenten. Die neuen Farbstoffe zeigen nun überraschen- 5 1 067 156, Beispiel 1, bekannten Farbstoff der Formel
NH — COOCH2CH2 — N
C2B5 zeigt der erfindungsgemäß erhältliche Farbstoff der Formel
CH2CH2 — N — CH2CH2 — N
SO2CH3 C2H5
CN
= C
CN
,CN
= C
CN
den Vorteil der besseren Sublimierechtheit der Färbungen auf Polyestergewebe.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
19,7 Teile des Aldehyds der Formel
Beispiel 1
N-CH2CH2-N SO2CH3 C2
(III)
und 7 Teile Malodinitril werden mit 200·Teilen Alkohol und 0,1 bis 0,5 Teilen Piperidin 1 bis 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Der beim Erkalten ausgeschiedene Farbstoff kann aus 40 bis 50 Teilen Acetonitril umkristallisiert 'werden und entspricht der Formel
_^ ,CN
-N-CH2CH2 SO2CH3
Der Farbstoff ergibt auf Materialien aus PoIyäthylcnglykoltercphthalat brillante, hervorragend echte grünstichiggelbe Färbungen und Drucke.
Der verwendete Aldehyd war folgendermaßen hergestellt worden: 49 Teile Methansulfonsäure-50 4-chloranilid werden bei 30 bis 40 C in die Lösung von 6 Teilen Natrium in 300 Teilen Isoamylalkohol eingetragen. Die Mischung wird mit 47 Teilen N - Äthyl - N - 2' - chloräthyl - 3 - methylanilin versetzt und 2 bis 3 Stunden bei Siedetemperatur gehalten. Sodann wird der Isoamylalkohol unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit etwa 1000 Teilen Wasser verrührt und abgesaugt. Man erhält 84,5 Teile der Verbindung
60 CH3
j 1^
V-N-CH2CH2N
SO2CH3 C2H5
welche als Rohprodukt bei 82 bis 85 C schmilzt
CH = C
C2H5
und zur Weiterverarbeitung rein genug ist. Durch Umkristallisieren aus Alkohol läßt sich der Schmelzpunkt auf 94 C erhöhen. Die verwendete Natrium' isoamylatlösung kann auch aus 1Q.5 Teilen Natriumhydroxyd und Isoamylalkohol hergestellt werden, indem man das Wasser azeotrop abdestilliert.
59.5 Teile des Rohproduktes werden in 50 Teilen Dimethylformamid gelöst. In diese Lösung tropft man bei 60 bis 70 C 28 Teile Phosphoroxychlorid, rührt die Mischung 5 Stunden bei 70 bis 8OC und gießt sie danach bei höchstens 50 C in 1000 Teile Wasser. Der erhaltene Aldehyd kann durch Umkristallisieren aus 200 bis 250 Teilen Alkohol gereinigt werden. Es ist entsprechend Formel (III) zusammengesetzt und schmilzt bei 107c C.
Verwendet man an Stelle des Aldehyds (III) die jeweils äquivalente Menge eines der folgenden Aldehyde der allgemeinen Formel (II), so erhält man nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 coloristisch ähnliche Farbstoffe der jeweils zugehörigen Formel (I). welche Fasern und Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat ebenfalls sehr echt grünstichiggelb färben.
R Methyl R1 Phenyl R2 Äthyl R3 A
Methyl Phenyl Äthyl Methyl Cxl2 Cil2
Äthyl 4-Methylphenyl Äthyl Methoxy — CH2 — CH2
η-Butyl 4-Methoxyphenyl Methyl Chlor -CH2-CH2-
Benzyl //-Phenyläthyl i-Butyl Wasserstoff CU CXJ
v^rl2 V—Γ12
4-Chlorbenzyl i-Amyl Cyclohexyl Wasserstoff -CH2- CH2-
Phenyl Wasserstoff Äthyl Wasserstoff v^ Ώ2 v_-rl2
4-Methylphenyl Äthyl /i-Chloräthyl Methyl -CH2-CH2-
i-Butyi Cyclohexyl Benzyl Methyl pTT r*XX
Lfl2 \^Xl2
Phenyl /i-Phenyläthyl Äthyl Brom \^Jrl2 ν_-Γΐ2
Methyl (z-Naphthyl Äthyl Methyl ν-Π2 ν-Ίΐ2
Methyl 2-Äthoxynaphthyl-(l) Äthyl Methyl V^il2 \~-Γι2
Methyl 5-Methoxynaphthyl-( 1) Äthyl Methyl ^Jri2 \-Ί~12
Methyl 4-Bromnapthyl-(l) n-Butyl Methyl -CH2-CH2-
Wasserstoff CH2 " CH2
Diese Aldehyde können analog dem Aldehyd (III) hergestellt werden.
12,2 Teile des Aldehyds der Formel
O7N
Beispiel 2
N — CH7CH, — N
SO,CH,
CH3
CHO
C1
werden in 75 bis 100 Teilen Acetonitril gelöst. Die Lösung wird mit 2 Teilen Malodinitril und mit 0.05 bis 0.5 Teilen Diethylamin oder Triäthylamin versetzt. 1 bis 2 Stunden zum Sieden erhitzt und anschließend auf das halbe Volumen eingeengt. Der beim Erkalten ausgeschiedene Farbstoff wird bei 0 C abgesaugt und entspricht der Formel
O2N — /— N — CH2CH, — N
SO2CH3 C2H5
CH = C
Er färbt Polyäthylenglykolterephthalat mit vorzüglichen Echtheiten gelb.
Der verwendete Aldehyd war folgendermaßen hergestellt worden: 21.6 Teile Methansulfonsäure-4-nitroanilid werden mit 4.5 Teilen Natriumhydroxyd (oder mit 6.0 Teilen Kaliumhydroxyd) und 19.8 Teilen N-Äthyl-N-2'-chloräthyl-3-methylanilin in 125 bis 200 Teilen technischem Amylalkohol 2 bis 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Sodann wird der Amylalkohol abdestilliert und der Rückstand aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält die Verbindung
CH3
s— N — CHXH,
SO2CH3
C2H5
Die Einführung der Aldehydgruppe erfolgte nach den Angaben des Beispiels 1. Der Schmelzpunkt des Aldehyds liegt nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril bei 150 bis 154 C.
Verwendet man an Stelle dieses Aldehyds die jeweils äquivalente Menge eines der folgenden Aldehyde, so erhält man bei im übrigen unveränderter Arbeitsweise ebenfalls wertvolle Farbstoffe, welche Polyäthylenglykolterephthalat und Cellulosetriacetat mit sehr guten Echtheiten grünstichiggelb färben
65
in seiblichen Kristallen, welche bei 128 C schmelzen.
Γ^ϊ-Ϊ Γ""ϊ-Ϊ
SO,
CHO
809 648/1567
η C2H5 R2 CH2 R3
3 H-C4H9 H
3 C2H5 H
3 C2H5 CH3
4 CH3
-CH2-CH2- /CH2- C
4 -N · CH3
/ V
ο ο
B»e i s ρ i e 1 3 10,5 Teile des Aldehyds der Formel
CH3SO2 CH3SO2
IO
N — CH7CH7 — N-< V-CHO
C2H5
(IV)
und 2 Teile Malodinitril werden mit 200 Teilen Methanol und 0,05 bis 0,1 Teil Piperidin oder Morpholin 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Sodann wird die Hauptmenge des Methanols abdestilliert.
Man erhält den Farbstoff der Formel
CH3SO2V CH3SO2/
N — CH2CH2
C2H5
CN
CN
welcher Fasern und Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat oder aus Cellulosetriacetat mit sehr guten Echtheiten grünstichiggelb färbt.
Der Aldehyd (W) war folgendermaßen hergestellt worden:. 32,2 Teile Bis-methansulfonylimid (»Dimesylimid«) werden bei 25 bis 300C portionsweise in die Lösung von 4,8 Teilen Natrium in 200 bis 250 Teilen η-Amylalkohol eingetragen. Nach etwa 5 Minuten fugt man 37,2 Teile N-Äthyl-N-2'-chloräthyI-3-methylaniIin zu und erhitzt die Mischung 4 Stunden zum Sieden. Sodann wird der Amylalkohol vollständig abdestilliert. Der Rückstand wird zweimal mit heißem Wasser ausgerührt, getrocknet und in 250 Teilen Chlorbenzol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 25 Teile N-Formylmonomethylanilin und tropft bei 70 bis 8O0C 30 Teile Phosphoroxycblorid zu. Nach 8stündigem Rühren bei 80 bis 900C zersetzt man das Reaktionsprodukt durch Zugabe von Wasser, treibt das Chlorbenzol mit Wasserdampf ab und kristallisiert den ausgeschiedenen rohen Aldehyd aus Alkohol um. Der Schmelzpunkt Hegt bei 140 bis 1410C.
Beispiel 4
Zu einer Mischung von 75 Teilen Dimethylformamid, 361 Teilen der Verbindung
und 750 Teilen Äthylenchlorid tropft man bei 70 bis 8O0C 165 Teile Phosphoroxychlorid. Man rührt 8 Stunden bei 70 bis 8O0C und läßt sodann bei dieser Temperatur die Lösung von 66 Teilen Malodinitril in 250 Teilen Äthylenchlorid zulaufen. Nach 1- bis 2stündigem Rühren bei 70 bis 8O0C destilliert man das Äthylenchlorid ab und behandelt den Rückstand mit 500 Teilen Wasser, wobei dafür zu sorgen ist, daß die Temperatur nicht über 500C steigt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Umkristallisieren aus Alkohol gereinigt.
Der Farbstoff entspricht der Formel
CN
= C
CN
SO2N C2H5
^CH3
und färbt Materialien aus Polyäthylenglykolterephthalat mit sehr guten Echtheiten grünstichiggelb.
Die Verbindung (V) war folgendermaßen erhalten worden: 93 Teile Anilin werden mit der Lösung von 45 Teilen Natriumhydroxyd in 750 Teilen Wasser verrührt. Zu dieser Emulsion tropft man 144 Teile Ν,Ν-Dimethylsulfamidsäurechlorid, wobei die Temperatur nicht über 400C steigen soll. Das zunächst oft ölig ausgeschiedene Reaktionsprodukt verfestigt sich rasch und kann abgesaugt werden. Es schmilzt bei 77 bis 83 0C. Nach dem Umkristallisieren einer Probe aus Benzol + Cyclohexan (1:1) liegt der
Schmelzpunkt bei 88° C. Die Analysen werte entsprechen der Formel
,CH,
20 Teile des trockenen Rohproduktes wurden bei in 125 Teilen Isoamylalkohol eingetragen und mit 20 Teilen N-Äthyl-N-2'-chloräthyl-3-methylanilin 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Hernach wurde der Isoamylalkohol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 250 Teilen Wasser von etwa 600C durchgeschüttelt. Das zunächst ölig ausgeschiedene Reaktionsprodukt kristallisiert beim Erkalten. Es kann durch Umlösen aus n-Hexan gereinigt werden und schmilzt bei 510C. Die Analysen-
20 bis 300C in die Lösung von 2,5 Teilen Natrium io werte entsprechen der Formel (V).
Beispiel 5 Eine Lösung von 52,9 Teilen des Aldehyds der Formel
SO2CH3
N-CH2CH2S
N-CH2CH2' SO2CH3
in 200 Teilen Dimethylformamid wird mit 6,6 Teilen Malodinitril und 0,05 bis 0,5 Teilen Piperidin versetzt und I bis 2 Stunden auf 110 bis 1200C erwärmt. Nach dem Erkalten tropft man 150 Teile Wasser zu,
CH3
CHO
rührt noch einige Stunden bei Zimmertemperatur und saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab. Er ist entsprechend der Formel
SO2CH3
N-CH2- CH2
SO,CH,
,CN
CH = C
zusammengesetzt und eignet sich zum Färben, Bedrucken und Massefärben von Materialien aus Polyäthylenglykolterephthalat in hervorragend echten, grünstichiggelben Tönen.
Der Aldehyd (VI) war folgendermaßen hergestellt worden: 33 Teile Methansulfonsäureanilid werden mit 22,2 Teilen N,N-Di-(2'-chloräthyl)-3-methylanilin und einer aus 5 Teilen Natrium und 200 Teilen Isoamylalkohol bereiteten Natrium-isoamylatlösung 3 bis 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Beim Erkalten scheidet sich die Verbindung der Formel
SO2CH3
/ V- N — CH2 — CH2x
CH,
N-
und danach bei etwa 50°C auf 500 Teile Wasser ausgetragen. Der erhaltene Aldehyd (VI) wurde aus Dioxan umkristallisiert und schmolz bei 186°C. Verwendet man an Stelle des Aldehyds (VI) die jeweils äquivalente Menge eines der folgenden analog zugänglichen Aldehyde, so erhält man bei im übrigen unveränderter Arbeitsweise grünstichiggelbe Farbstoffe mit ähnlichen Echtheitseigenschaften:
55
(VIII)
SO2CH3
in farblosen Kristallen aus, welche bei 135 bis 1360C schmelzen. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol oder Acetonitril liegt der Schmelzpunkt bei 147 bis 148 C.
22 Teile der Verbindung (VIII) wurden in 50 Teilen Dimethylformamid gelöst und bei 50 bis 700C mit 8 Teilen Phosphoroxychlorid versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden auf 70 bis 8O0C erhitzt R6 — N — CH2 — CH2
R7 — SO2
CHO
Ra R7 R3
a-<3 CH3 H
H QH5 CH3
H5C2O-/ S CH3 CH3
QH11 ~ H-C4H9 H
CH3 ClCH2 OCH3
C2H5 C2H5 CH3
!-C3H7 n-QH, H
13 14
Im folgenden werden einige Färbeversuche beschrieben:
1. Ein Färbebad,, bestehend aus 0.1 Teil des gut dispergierten Farbstoffes der Formel
CH,
C1H5CH2CH, — N — CH1CH2 — N
/CN
CH = C
CN
2,0 Teilen o-Phenylphenol oder einer gleichwertigen Menge eines anderen Färbebeschleunigers, z. B. eines chlorierten Benzolkohlenwasserstoffes, Salicylsäure- oder Kresotinsäureesters und 400 Teilen Wasser wird mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4 bis 5 eingestellt und bei 30 bis 40 C mit 10 Teilen Polyäthylenglykolterephthalatfasern beschickt. Man erhitzt unter Bewegen des Fasermaterials in etwa 30 Minuten zum Sieden und hält das Bad 1 Stunde bei Siedetemperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine brillante, sehr gut licht-, wasch- und sublimierechte griinstichiggelbe Färbung.
5 bis 10 Teile des Farbstoffes der Formel
2. Ein Färbebad, bestehend aus 0,1 Teil des im Beispiel 6 angegebenen Farbstoffes und 400 Teilen Wasser wird mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4 bis 5 gebracht und mit 10 Teilen Polyäthylenglykolterephthalatfasern beschickt. Man erhitzt in einem geschlossenen Färbeapparat in etwa 30 Minuten auf 120 bis 125 C und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine griinstichiggelbe Färbung mit den angegebenen Echtheitseigenschaften.
3. Druckfertiges Polyestergewebe wird mit einer Farbpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
N-CH2CH2-N SO2CH3 C2H5
50 Teile Thio-diäthylenglykol
5(X) Teile Algiiiatverdickung
15 Teile K resol insäureester
20 Teile Monopolbrillantöl
405 bis 4JO Teile^Wasser
'"IÖ0O feile
Die Fixierung des Farbstoffes erfolgt entweder durch Dämpfen bei etwa 100 C oder durch kurzzeitiges trockenes Erhitzen auf etwa 2(K) C. Sodann wird kalt gespült, bei 70 bis 80 C etwa 10 Minuten geseift, erst heiß, dann kalt nachgespult und getrocknet. Man erhält einen brillanten, grünstichiggelben Druck mit hervorragenden Licht-. Wasch-, Sublimier- und Reibechtheiten.
Die Zusammensetzung der verwendeten Druckpaste kann in geeigneter Weise abgeändert werden. ohne daß die Qualität der damit hergestellten Drucke leidet. So kann z. B. an Stelle der Alginatverdickung Kristallgummi verwendet oder der Kresotinsäureester durch einen anderen Färbebeschleuniger ersetzt werden.
4. 0.2 Teile des gut dispergierten Farbstoffes der Formel
CH1SO2
Q1H5CH2CH2 — N — CH2CH2 — N --v
C4H, CH =
CN
1CN
werden bei etwa 20 C mit 2 Teilen Wasser und 2 bis 3 Teilen Salicylsäure- oder Kresotinsäureester verrührt. Man fügt 400 Teile Wasser und so viel Ameisensäure zu. daß ein pH-Wert zwischen 4.5 und 5 erreicht wird, erwärmt auf etwa 50 C und beschickt das Bad mit 10 Teilen Cellulosetriacetatfasern. Unter Umziehen der Fasern erhöht man die Temperatur innerhalb von 20 Minuten auf 98 C und hält das Färbebad 1 bis IV2 Stunden bei 98 C bis Siedetemperatur. Nach dem Spülen und Trock-■ nen erhält man eine hervorragend echte, grünstichiggelbe Färbung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreien Dispersionsfarb-
stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Aldehyde der allgemeinen Formel
CHO
worin R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest oder eine Dialkylamino- oder N-Alkyl-N-arylaminogruppe, Ri Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkylsulfonyl- oder Amidosulfonylrest, R2 einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, R3 Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkoxyrest oder ein Halogenatom und A eine aliphatische Kette, welche O- oder S-Atome in äther- bzw. thioätherartiger Bindung enthalten kann, bedeutet, wobei Ri mit R oder R2, gegebenenfalls unter Einschluß eines weiteren
Heteroatoms, verbunden sein kann, oder deren funktionelle Derivate mit Malodinitril zum Styrylfarbstoff kondensiert, wobei man die Ausgangskomponenten von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen frei wählt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als funktionelle Derivate der Aldehyde Verbindungen der allgemeinen Formel
R-S-Ν—Α—Ν
O R1
,R4
CH=N
einsetzt, wobei R, Ri, R2, R3 und A die in Anspruch 1 erläuterte Bedeutung haben, R4 für eine Alkylgruppe, R5 für eine Alkyl- oder Arylgruppe und X für ein Anion steht.
809648/1567
DEF41573A 1963-12-18 1963-12-18 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen Pending DE1285647B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41573A DE1285647B (de) 1963-12-18 1963-12-18 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
CH1505264A CH448261A (de) 1963-12-18 1964-11-23 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
US416161A US3390168A (en) 1963-12-18 1964-12-04 Disperse dyestuffs
AT1056664A AT251149B (de) 1963-12-18 1964-12-14 Verfahren zur Herstellung von neuen sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreien Dispersionsfarbstoffen
FR999054A FR1427123A (fr) 1963-12-18 1964-12-17 Colorants dispersés et procédé pour leur fabrication
BE657304D BE657304A (de) 1963-12-18 1964-12-18
NL6414819A NL6414819A (de) 1963-12-18 1964-12-18
GB51696/64A GB1025918A (en) 1963-12-18 1964-12-18 Disperse dyestuffs of the styrene series

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41573A DE1285647B (de) 1963-12-18 1963-12-18 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285647B true DE1285647B (de) 1968-12-19

Family

ID=7098726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF41573A Pending DE1285647B (de) 1963-12-18 1963-12-18 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3390168A (de)
AT (1) AT251149B (de)
BE (1) BE657304A (de)
CH (1) CH448261A (de)
DE (1) DE1285647B (de)
GB (1) GB1025918A (de)
NL (1) NL6414819A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646884A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von schwefelsaeurediamiden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891691A (en) * 1972-02-17 1975-06-24 American Aniline Prod Styryl dyes
US3858259A (en) * 1972-04-28 1975-01-07 American Aniline Prod Yellow methine dyes for hydrophobic textile material
US3954830A (en) * 1972-04-28 1976-05-04 American Aniline Products, Inc. Yellow methine dyes for hydrophobic textile material
JPH08244364A (ja) * 1995-03-10 1996-09-24 Sony Corp 熱転写記録材料
JPH08244363A (ja) * 1995-03-10 1996-09-24 Sony Corp 熱転写記録材料
US7888435B2 (en) * 1999-08-04 2011-02-15 Hybrid Plastics, Inc. Process for continuous production of olefin polyhedral oligomeric silsesquioxane cages
US6911518B2 (en) 1999-12-23 2005-06-28 Hybrid Plastics, Llc Polyhedral oligomeric -silsesquioxanes, -silicates and -siloxanes bearing ring-strained olefinic functionalities

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076156B (de) * 1953-01-24 1960-02-25 Roechlingsche Eisen & Stahl Verfahren zur Nutzbarmachung von zinkhaltigem Hochofenfilterstaub

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE582316A (fr) * 1958-09-04 1960-12-31 Sandoz Sa Colorants styryliques basiques, leur procédé de fabrication et leurs applications.
US3141018A (en) * 1961-07-20 1964-07-14 Eastman Kodak Co Para tertiary amino-alkylene-aminobenzylidene malononitriles and functional derivatives thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076156B (de) * 1953-01-24 1960-02-25 Roechlingsche Eisen & Stahl Verfahren zur Nutzbarmachung von zinkhaltigem Hochofenfilterstaub

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646884A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von schwefelsaeurediamiden

Also Published As

Publication number Publication date
CH448261A (de) 1967-12-15
BE657304A (de) 1965-04-16
GB1025918A (en) 1966-04-14
US3390168A (en) 1968-06-25
NL6414819A (de) 1965-06-21
AT251149B (de) 1966-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285647B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
DE2850994C2 (de)
DE2446759A1 (de) Styrylfarbstoffe
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2902485A1 (de) 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
CH676469A5 (de)
DE2147811A1 (de) In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2849995C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2905653C3 (de) Disperse Anthrachinonfarbstoffe, deren Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
CH506588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE2634169A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE1267360B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2307591A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE1569721C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1444660C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1943250C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2417916A1 (de) Polycyclische verbindungen und verfahren zu dessen herstellung
DE2910662A1 (de) Styrylverbindungen
DE2055894A1 (en) Dyes from quadrate acid and pyrazolones - for colouring synthetic fri esp metal-modified polypropylene
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien