DE2910662A1 - Styrylverbindungen - Google Patents

Styrylverbindungen

Info

Publication number
DE2910662A1
DE2910662A1 DE19792910662 DE2910662A DE2910662A1 DE 2910662 A1 DE2910662 A1 DE 2910662A1 DE 19792910662 DE19792910662 DE 19792910662 DE 2910662 A DE2910662 A DE 2910662A DE 2910662 A1 DE2910662 A1 DE 2910662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds according
alkyl group
formula
styryl
styryl compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792910662
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2910662A1 publication Critical patent/DE2910662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-TNG. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. S ANDMAIR
PATENTANWÄLTE Postfach 8602 45-8000 München 86
? Q 1 G fi 6 2
Anwaltsakte: 29
19. März 1979
CIBA-GEIGY AG
Basel/Schweiz
Styry!verbindungen
Case: 1-11652/E
t (089) 988272 988273 988274 983310
Telegramme:
BERGSTAPFPATENT München
TELEX:
0524560BERQd QnOQ Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Bayec Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
CIBA-GEIGY AG 1-11652/*
Basel (Schweiz)
Styry!verbindungen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Styryl verbindungen der Formel (I)
(I)
worin bedeutet :
X =CH2, -0-, -S- oder die Gruppierung =NR-, wobei Ro Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie die Methyl-, Aethyl-, n- und iso-Propyl oder n-, see- oder tert. Butylgruppe darstellt, vorzugsweise bedeutet X jedoch das O-Atom;
Z vorzugsweise das -0- oder auch das -S-Atom,
A einen unverzweigten oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie den Aethylen-, n-Propylen-, iso-Propylen-, n-, see- oder tert. Butylenrest, vorzugsweise den C^H,-Rest,
R. eine gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Phenyl oder Phenoxy substituierte niedere Alkylgruppe, wie die Methyl-, Aethyl-, fl-Hydroxyäthyl-, fl-Cyanäthyl-,
909839/0 887
n-Propylgruppe, Phenylmethyl-, 0;-Phenylethyl-, 0-Phenoxyäthy1, vorzugsweise jedoch eine unsubstituierte niedere Alkylgruppe wie insbesondere die C2Hc-Gruppe , :
R2 Wasserstoff, C1 bis C^ Alkyl, C^ bis C, Alkoxy, Halogen oder Phenoxy,
Y -CN, -COOR/, -SO2R/ oder CONR3R5, worin R3 das obenangegebene, R, eine C, bis C, Alkylgruppe oder die Pheny!gruppe, R5 Wasserstoff oder dasselbe wie
R. ist und wobei die Benzolringe B, C und D gegebenenfalls noch durch vor allem nichtionogene Substituenten weitersubstituiert sein können; vorzugsweise bedeutet Y die -CN-Gruppe.
In besonders interessanten Styry!verbindungen ist Z in p-Stellung zu X gebunden-
R2 in der Bedeutung einer G, bis C, Alkylgruppe stellt beispielsweise eine gegebenenfalls durch OH, CH, Halogen oder C, bis C, Alkoxy substituierte Methyl-, Aethyl-, n- oder iso-Propyl- oder n-, see- oder tert.-Butylgruppe dar. Bedeutet R2 eine C, bis C, Alkoxygruppe oder Phenoxygruppe so kann diese ebenfalls z.B. durch OH, CN, Halogen, niedere Alkylgruppen oder niedere Alkoxygruppen weitersubstituiert sein; in besonders interessanten Styrylverbindungen bedeutet R2 eine C, bis C, Alkylgruppe, vor allem den CH--Rest.
Y in der Bedeutung einer -COOR,-Gruppe stellt beispielsweise die Carbonsäuremethyl-, Carbonsäureäthyl-, Carbonsäurepropyl-, Carbonsäurebutyl- oder Carbonsäurephenylester-Gruppe dar. Bedeutet Y die -SO2R,-Gruppe so handelt es sich z.B. um die -SO2CH3Z-SO2C2H5, -SO2C3H7, -SO2C4H oder um die -SO2CgH5-GrUpPe. Bedeutet Y die CONR3S5-GrUpPe
909833/0887
so handelt es sich beispielsweise um die -CONH«, -CONHCH3, -CONHC2H5, -CONHC3H7, -CON(CH3)2, -CON(C2H5)2> -CON(CH3)(C2H5), -CON(CH3)(C6H5) oder.um die -CONHC6H5-Gruppe. " <
Die Benzolringe B, C und/oder D können vor allein nichtionogen weitersubstituiert sein. Als Substituenten sind z.B, genannt: Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, CN, NO2,- -SO2-alkyl, -So2NH2, -SO^-alkyl (C1-C4) , -SO2N(alkyl C,-C,)2 oder die -COO-alkyl (C,-C,)-Gruppe. In bevorzugten Styrylverbindungen sind die Benzolringe B, C und D nicht weitersubstituiert.
Von Interesse sind Styry!verbindungen der Formel (Ia)
CH-C'
CN
■γΐ
(Ia)
worin bedeutet :
X' das -0- oder -S-Atom oder die Gruppe ^3
Ri eine C, bis C4 Alkylgruppe die gegebenenfalls durch Phenyl oder Phenoxy weitersubstituiert ist,
R2 CH3, OCH3 oder Cl,
Y1 CN, COOCH3, COOC6H5, SO2C6H5, CONHC6H5 oder CON(CH3) wobei der Benzolring B1 gegebenenfalls noch durch Methyl oder Chlor weitersubstituiert sein kann.
909839/0887
Die Styry!verbindungen der Formeln I und Ia sind neue von wasserlöslichmachenden Gruppen freie Verbindungen und sind gekennzeichnet durch ihre Schwerlöslichkeit in Wasser und durch ihre gute pH-Stabilität.
Die Herstellung dieser Styry!verbindungen erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man z.B. Aldehyde der Formel (n)
■Z—A—N CdV-CHO (II)
mit methylenaktiven Verbindungen der Formel (III)
CN
H0C (III)
in welchen Formeln die Symbole X, Z, A, IL, R2, Y, B, C und D die eingangs angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen 20 und 160° C, vorzugsweise im Temperaturbereich von 50 bis 120° C, in der Schmelze oder vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel. Als geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise genannt : aliphatische Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Aethanol, Propanole und Butanole, ferner Benzol, Toluol/ Xylol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzole, Chloroform, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Acetonitril. Zur Beschleunigung der Reaktion können basische Katalysatoren zugesetzt werden, wie Ammoniak, Diäthylamin, Triethylamin, Piperidin, Morpholin, N-Aethy!piperidin, N-Methylmorpholin, Alkalicarbonate, Alkaliacetate,
909839/0887
basische Ionenaustauscherharze, Acetate des Ammoniaks und organischer Basen, wie z.B. Ammoniumacetat oder Piperidinacetat. Die Reaktion kann jedoch auch in Gegen wart von Essigsäure und selbst in Eisessig als Lösungsmittel durchgeführt werden.
Die Aldehyde der.Formel (II) sind neu und stellen Zwischenprodukte dar. Zur Herstellung dieser Aldehyde geht man von Verbindungen der Formel (IV) aus
Z—A—N (7D N> (IV)
worin die Symbole B, C, D, X, Z, R. und R« die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben. Diese Verbindungen der Formel (IV) werden in an sich bekannter Weise mit sogenannten Vilsmeier-Reagenzien, d.h. Gemischen von N-Formyl-Verbindungen der Formel
N CHO
worin Y, und Y2 unabhängig voneinander eine niedere Alkylgruppe bedeutet (z.B. Dimethylformamid) und anorganischen Säurehalogeniaen, vorzugsweise Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid oder Phosgen, zur Reaktion gebracht. Die Darstellung der Verbindungen der Formel (IV) wiederum kann auf mehreren an sich bekannten Wegen erfolgen. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang z.B. auf die DE-OS 2 316 766.
909839/0887
In der Reaktionsfolge der Aldehyde der Formel (II) mit der methylenaktiven Verbindung der Formel (III) kann man aber auch auf die Isolierung der Aldehyde der Formel (II) verzichten und diese nach der Zersetzung von Überschüssigem Vilsmeier-Reagenz durch niedere aliphatische Alkohole und Einstellen eines pH-Wertes von etwa 6,5 - 8,5 unmittelbar und ohne Isolierung fUr die Kondensation mit der methylenaktiven Verbindung der Formel (III) verwenden. Hierbei kann die Gegenwart eines emulgierenden Zusatzes, beispielsweise von Oxäthylierungsprodukten höherer Alkohole oder substituierter Phenole nützlich sein, insbesondere wenn zur pH-Einstellung wässeriges Alkali oder wässriges Ammoniak verwendet werden.
Die methylenaktiven Verbindungen der Formel (III) sind bekannt. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise Malonsäuredinitril , Cyanessigsäuremethylester, Cyanessigsäureäthylester, Gyanessigsäurepropylester, Cyanessigsäurebutylester, Cyanessigsäurephenylester, Cyanacetamid, Cyanessigsäure-N-methylamid, Cyanessigsäure-NyN-dimethylamid, Cyanessigsäureanilid, Phenylsulfonylacetonitril, Methylsulf onylacetonitril, Aethylsulfonylacetonitril, η- oder iso-Propylsulfonylacetonitril und n-, iso* oder tert.-Butyl· sulfonylacetonitril.
Die erfindungsgemässen neuen Styry!verbindungen der Formel (I) eignen sich hervorragend als Farbstoffe zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder Vliesen, Geweben oder Gewirken von synthetischen Fasermaterialien, insbesondere von Gewirken aus linearen, aromatischen Polyestern, beispielsweise solchen aus Terephthalsäure und Glykolen, besonders Aethylenglykol oder Kondensat ions <produkten aus Terephthalsäure und l,4-Bis-(hydroxymethyl)-hexahydrobenzol; von Polycarbonaten, zum Beispiel solchen
909839/0887
aus a,oc-Dimethyl-4,4' -dihydroxy-diphenylmethan und Phosgen, von Estern der Cellulose, beispielsweise Cellulosetriacetat und von Fasern auf Polyvinylchlorid-Basis.
Die Farbstoffe werden dabei nach den bekannten Färbeverfahren angewandt, beispielsweise im Ausziehverfahren als wässerige Dispersionen in Gegenwart von üblichen anionischen oder nichtionischen Dispergiermitteln und gegebenenfalls üblichen Quellmitteln (Carrier) bei Temperaturen bezogen auf Polyestermaterialien zwischen SO und 125° ι oder in Abwesenheit von Carrier unter Druck bei etwa 100 bis 140° C (HT-Verfahren).Cellulose - 2 1/2 - acetat färbt man vorzugsweise zwischen ungefähr 65 bis 85° C und ■Cellulosetriacetat bei Temperaturen bis zu 115° C. Die Farbstoffe eignen sich ferner zum Färben nach dem bekannten Thermosol-Verfahren. Sie färben gleichzeitig im Färbebad anwesende Wolle und Baumwolle nicht oder nur wenig an, so dass sie gut zum Färben von Polyester/Wolle - und Polyester/ Cellulosefaser-Mischgeweben verwendbar sind. Sie besitzen zudem gute Löslichkeit in vielen organischen.Lösungsmitteln wie Perchloräthylen, und können so zum Färben von Lacken, Oelen, Kunststoffen wie Polystyrol und Polyäthylen, in der Masse und von Fasern nach den üblichen Spinnfärbeprozessen dienen, desweiteren können sie im Transferdruck eingesetzt werden.
Es ist vorteilhaft die Farbstoffe vor ihrer Verwendung in Farbstoffpräparate überzuführen. Hierzu werden sie vermählen, so dass ihre Teilchengrösse im Mittel zwischen 0,01 und 10 Mikron beträgt. Das Vermählen kann in Gegenwart von Dispergiermitteln erfolgen. Beispielsweise wird der getrocknete Farbstoff mit einem Dispergiermittel gemahlen oder in Pastenform mit einem Dispergiermittel geknetet und hierauf im Vakuum oder durch Zerstäuben getrocknet. Mit den so erhaltenen Präparaten kann man, nach Zugabe von Wasser färben, klotzen oder bedrucken.
909839/0887
43
Beim Klotzen und Bedrucken wird man die Üblichen Verdickungsmittel verwenden, z.B. modifizierte oder nichtmodifizierte natürliche Produkte, beispielsweise Alginate, Britishgummi, Gummi arabicum, Kristallgummi, Johannisbrotkernmehl, Tragant, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Stärke oder synthetische Produkte beispielsweise Polyacrylamide oder Polyvinylalkohole.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe verleihen den genannten hydrophoben Materialien klare grünstichig- gelbe Nuancen von sehr guten Echtheiten, wie Lichtechtheit, guter Wasch- und Sublimierechtheit.
Die Erfindung betrifft des weiteren Aldehyde der Formel (II)
CHO (II)
worin bedeutet :
X =CH2» -0-, -S- oder die Gruppierung =NR3> wobei R~ Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Z das -0- oder -S-Ätom,
A einen unverzweigten oder verzweigten Alkylenrest mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen,
R, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe,
R2 Wasserstoff, C, bis C, Alkyl, C, bis C, Alkoxy, Halogen oder Phenoxy,
und wobei die Benzolringe B, C und D gegebenenfalls noch weitersubstituiert, vor allem nichtionogen sein können,
wobei die Bedeutung
9098 39/0 887 ,
der Symbole identisch ist mit der unter Formel (I) angegebenen Bedeutung, sowie die Verwendung der Aldehyde zur Herstellung von. Styry!verbindungen.
In den folgenden Beispielen, welche die Erfindung näher erläutern, aber nicht darauf limitieren, bezeichnen Teile, sofern nichts anderes angegeben Gewichtsteile; die Temperaturangaben sind in Grad Celsius angegeben.
90983970887
Beispiel 1
18,6 g des Aldehyds der Formel
4,6 g Malonsäuredinitril und 0,2 g Piperidin werden in 150 ml Methanol gelöst. Man hält das Reaktionsgemisch während 2 Stunden bei 50° C. Nach dieser Zeit hat sich die gebildete Styrylverbindung als OeI abgeschieden. Die Mutterlauge wird durch Dekantieren entfernt und der Rückstand aus Essigsäureäthylester umkristallisiert. Man erhält 14 g der Styrylverbindung der Formel
NC
NC
'C=CH-
als gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 140° C.
Diese Styrylverbindung färbt, als Farbstoff appliziert aus wässriger Dispersion Polyäthylenglykolterephthalatfasern in grünstich gelben Tönen. Die Ausfärbungen sind sehr gut licht- und sublimierecht. Die Hydrolysenstabilität des Produktes während des Färbeprozesses ist auch bei pH-Werten von 7 und 8 noch sehr gut.
909839/0887
Der als Ausgangsmaterial verwendete Aldehyd wird hergestellt, indem man N-Aethyl-N-ß-chloräthyl-m-Toluidin in Dimethylformamid mit einer äquivalenten Menge 3-Oxyphenylenoxyd unter Zusatz eines Aequivalents Natriumhydroxyd umsetzt. Das entstandene Produkt wird alsdann unter den bekannten Bedingungen der Vilsmeier'sehen Synthese mittels Phosphoroxychlorid in Dimethylformamid in den Aldehyd übergeführt.
Nach vorstehender Verfahrensweise wurden auch die nachstehend aufgeführten Styrylverbindungen dargestellt, deren Farbton ihrer Ausfärbung auf PolyMthylenglykolterephthalat in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben ist.
909839/0887
TABELLE
R—O—C2H4
CN
Bsp.
Nr.
R Rl R2 Y Farbton auf PoIy-
äthylenglykol-
terephthalat
2 -CH3 -CH3 CN grtinstichig gelb
3 ti -CH2CgH5 Il It Il II
4 It -C2H4C6H5 Il II Il Il
5 Il H-C4H9 II Il Il Il
6 Il -C2H4OC6H5 Il Il II Il
7 it -C2H5 Cl 11 Il Il
8 Il It OCH3 It gelb
9 Il Il -CH3 COOCH3 grtinstichig gelb
10 Il Il Il COOC6H5 H π
11 Il II Il SO2C6H5 π η
12 ti Il Il CONHC.H.
D D
II II
13 Il Il II CON(CH3)2 Il II
90 9 839/0887
TABELLE (Fortsetzung)
R-O—C2H4
Bsp. Nr. Farbton auf Poly·
äthylenglykol-
terephthalat
-C2H5
-CH,
-CN
grlinstichig gelb
909839/0887
SfI
Beispiel 19
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 4000 Teilen Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man 12 Teile des Natriumsalzes von o-Phenylphenol sowie 12 Teile Diannnoniuinphosphat und färbt 100 Teile Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat 90 Minuten lang bei 95 bis 98° C in dieser Flotte.
Die Färbung wird anschliessend gespült und mit wässriger Natronlauge und einem Dispergator nachbehandelt. Man erhält so eine licht- und sublimierechte grUnstiehige gelbe Färbung.
Beispiel 20
In einem Druckfärbeapparat werden 2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes in 2000 Teilen Wasser, das
4 Teile Oleylpolyglykoläther enthält, fein suspendiert. Der pH-Wert des Färbebades wird mit Essigsäure auf 4 bis
5 gestellt.
Man geht mit 100 Teilen Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat bei 50° C in dieses Färbebad ein, erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 140° C und färbt 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschliessend mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält einelicht- und sublimierechte grünstichig gelbe Färbung.
909839/0887
Beispiel 21
Polyäthylenglykolterephthalatgewebe wird auf einem Foulard bei 40° G mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert :
20 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes
fein dispergiert in
10 Teilen Natriumalginat
20 Teilen Triäthanolamin
20 Teilen Octylphenolpolyglykoläther und 930 Teilen Wasser.
Das auf ca. 100 % abgequetschte Gewebe wird bei 100° C getrocknet und anschliessend während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 210° C fixiert. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält eine licht- und sublimierechte grünstichig gelbe Färbung .
909839/0887

Claims (16)

Anwaltsakte: 29 924 Patentansprüche -ξ ΌV-CN/Z—A—N ■ΓR„"YΛCH==C
1. StyryIverbindungen der Formel (I)
]|C~] Z-—A—N (Ό J—CH=C (I)
■X'
worin bedeutet :
X =CH2» -0-, -S- oder die Gruppierung =NRo, wobei Rg Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Z das -0- oder -S-Atom,
A einen unverzweigten oder verzweigten Alkylenrest mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen,
R, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe,
R2 Wasserstoff, C. bis G, Alkyl, C, bis C, Alkoxy, Halogen oder Phenoxy,
Y -CN, -COOR,, -SO2Ra oder CONRoR5, worin R~ das oben angegebene,R, eine C, bis C, Alkylgruppe oder die Phenylgruppe, R5 Wasserstoff oder dasselbe wie R^ ist und wobei die Benzolringe B, C und D vor allem durch nichtionogene Substituenten weitersubstituiert sein können.
2. Styrylverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Z in p-Stellung zu X gebunden ist.
3. StyryIverbindungen gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Benzolringe B, C und D nicht weitersubstituiert sind.
909839/0887
4. Styrylverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X das -O-Atom bedeutet.
5. Styrylverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ dass Z das -O-Atom bedeutet.
6. Styrylverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ dass A den -C3H4-ReSt bedeutet.
7. Styrylverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ dass R, eine unsubstituierte Alkylgruppe, vor allem den C3H5-ReSt bedeutet.
8. Styrylverbindungen gemäss Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, dass R~ eine C, bis C. Alkylgruppe, vor allem den CH3-ReSt bedeutet.
9. Styrylverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Y die CN-Gruppe bedeutet.
10. Styrylverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel (Ia) entsprechen
(Ia)
Y1
worin bedeutet :
X' das -0- oder -S-Atom oder die Gruppe -NCH3-,
Rj eine C, bis G, Alkylgruppe die gegebenenfalls durch
Phenyl oder Phenoxy weitersubstituiert ist,
R^ CH3, OCH3 oder Cl,
909839/0887
2910682
Y1 CN, COOCH3, COOC6H5, SO2C6H5, CONHC6H5 oder CON(CH3)2, wobei der Benzolring Bf gegebenenfalls noch durch Methyl oder Chlor weitersubstituiert sein kann.
11. Styry!verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel
CN
entspricht.
12. Verfahren zur Herstellung von Styrylverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Aldehyde der Formel (II)
D>—CHO
mit methylenaktiven Verbindungen der Formel (III)
^cN ;
Η2σ (in)
in welchen Formeln die Symbole X, Z, A, R^, R2,. Y, -
B, C und D die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
13. Verwendung der StyryIverbindungen gemäss Anspruch 1 als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien.
909839/0887
14. Verwendung gemäss Anspruch 13 zum Färben und Bedrucken von aromatischen Polyestermaterialien.
15. Synthetische Fasermaterialien, gefärbt und/oder bedruckt mit Styrylfarbstoffen gemäss Anspruch 1.
16. Aldehyde -der Formel (II)
Ζ—Α—Ν C D V-CHO (II)
R1
worin bedeutet :
X «CH«-. -0-, -S- oder die Gruppierung wobei Rg Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Z das -0- oder -S-Atom,
A einen unverzweigten oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R1 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe,
R2 Wasserstoff, C1 bis C^ Alkyl, C1 bis C^ Alkoxy, Halogen oder Phenoxy,
und wobei die Benzolringe B, C und D vor allem noch durch nichtionogene Substituenten weitersubstituiert sein können.
909839/0867
DE19792910662 1978-03-21 1979-03-19 Styrylverbindungen Withdrawn DE2910662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH308278 1978-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910662A1 true DE2910662A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=4248222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910662 Withdrawn DE2910662A1 (de) 1978-03-21 1979-03-19 Styrylverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4231942A (de)
JP (1) JPS54138552A (de)
DE (1) DE2910662A1 (de)
FR (1) FR2420532A1 (de)
GB (1) GB2017740A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260179A (en) * 1992-09-16 1993-11-09 Eastman Kodak Company Photographic elements containing imine dyes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351367A3 (de) * 1988-07-11 1991-09-18 Ciba-Geigy Ag Dispersionsfarbstoffe, enthaltend eine Tricyanovinylgruppierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035380A (en) * 1966-08-29 1977-07-12 Ciba-Geigy Ag Certain benzazol-2-ylthio compounds
FR2167886B3 (de) * 1972-01-14 1976-01-09 American Aniline Prod
GB1444731A (en) * 1972-07-31 1976-08-04 Sandoz Ltd Basic dyes
DD111920A5 (de) * 1973-04-04 1975-03-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260179A (en) * 1992-09-16 1993-11-09 Eastman Kodak Company Photographic elements containing imine dyes
US5466813A (en) * 1992-09-16 1995-11-14 Eastman Kodak Company Imine dye and photographic elements containing same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2420532A1 (fr) 1979-10-19
GB2017740A (en) 1979-10-10
JPS54138552A (en) 1979-10-27
US4231942A (en) 1980-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
EP0894830B1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2120877C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644343A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE2910662A1 (de) Styrylverbindungen
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE1285647B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
EP0284560B1 (de) Dispersionsfarbstoffe, enthaltend eine Tricyanovinylgruppierung
EP0041042B1 (de) Azoverbindungen
EP0344106A2 (de) Blaue Dispersionsfarbstoffe und Mischungen blauer Dispersionsfarbstoffe
DE2826300A1 (de) Kationische farbstoffe
CH615209A5 (de)
DE2434207A1 (de) In wasser schwer loesliche monoazoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1569734C3 (de) Mischungen von Methinfarbstoffen
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE1931789C3 (de) Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0040582B1 (de) Azoverbindungen
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
EP0434609A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2849995A1 (de) Monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH517154A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der heterocyclischen Reihe
DE1103485B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Styrylfarbstoffe
CH644621A5 (en) Azo compounds
DE2906986A1 (de) Neue monoazoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal