DE2906986A1 - Neue monoazoverbindungen - Google Patents

Neue monoazoverbindungen

Info

Publication number
DE2906986A1
DE2906986A1 DE19792906986 DE2906986A DE2906986A1 DE 2906986 A1 DE2906986 A1 DE 2906986A1 DE 19792906986 DE19792906986 DE 19792906986 DE 2906986 A DE2906986 A DE 2906986A DE 2906986 A1 DE2906986 A1 DE 2906986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
formula
phenyl
further substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906986
Other languages
English (en)
Inventor
Hansrudolf Dr Schwander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2906986A1 publication Critical patent/DE2906986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • C09B43/42Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms by substituting radicals containing hetero atoms for —CN radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-INC. STAPF DIPL.-ING. SCHWA3E DR. DR. SANDMAIR
Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwaltsäkte: 29 piÜI 22.Februar 1979
CIBA-GETGy AG Basel / Schweiz
Neue Fonoazoverbindunper
Case I-II613/E
909835/0756
t (089) 988272 Teletnunme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
9**273 BERQSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
9*8274 TELEX: Bayer Veieinsbuik München 4S3100 (BLZ 70020270)
9*3310 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
CIBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz)
1-11613/E
Neue Monoazoverbindungen
Gegenstand der Erfindung sind neue Monoazoverbindungen der Formel I
R, CN \1
worin bedeuten:
R1 Wasserstoff oder Halogen,
R„ -NO_, -CF , -SCL-alkyl, -SO^-phenyl, wobei der Phenylrest weitersubstituiert sein kann, -SO_N(alkyl)2, wobei die Alkylreste weitersubstituiert sein können, -COO-alkyl, wobei der Alkylrest weitersubstituiert sein kann und -SO3N^, wobei das N-Atom Bestandteil eines heterocyclischen Ringes ist,
R3 unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, und
R4 eine Acy!gruppe.
909835/0756
R1 in der Bedeutung von Halogen stellt beispielsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom dar. In bevorzugten Monoazoverbindungen bedeutet R1 Wasserstoff.
R in der Bedeutung einer SO2-alkyl-Gruppe stellt z.B. die SO -methyl-, SO -äthyl-, SO -propyl- oder SO2-butyl-Gruppe dar. Als Substituenten in den SO2~phenyl-, SO-N(alkyl)_- oder COO-alkyl-Resten kommen z.B. in Frage: Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die CN-, NO3- oder CF--Gruppe oder Halogen. Bedeutet R einen -SO3NO-ReSt, wo das N-Atom Bestandteil eines heterocyclischen Ringes ist, so handelt es sich beispielsweise um den Sulfonyl-morpholin- oder SuIfonyl-piperidin-Rest. In bevorzugten Verbindungen bedeutet R3 einen -SO_-alkyl-rest, wie den Methylsulfonyl-, Aethylsulfonyl-, Propylsulfonyl- oder Butylsulfonylrest, oder den -SO_-phenyl-Rest, wobei der Phenylrest durch Alkyl, wie Methyl, ein oder mehrfach weitersubstituiert sein kann, oder einen -SO3N(alkyl)„-Rest, wie den Dimethylaminosulfonylrest, Diäthylaminosulfonylrest, N-Methyl-N-äthyl-aminosulfonylrest, N-Methyl-N-isopropyl-aminosulfonylrest, N-Methyl-N-butyl-aminosulfonylrest und N-Dipropylaminosulfonylrest; insbesondere bedeutet R aber einen SO3~alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorallem den SO-C3H5-ReSt.
Die beiden Symbole R_ können identisch oder verschieden sein; in der Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten Alkylrestes stellen sie vor allem einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar, der unverzweigt oder verzweigt sein kann. Es handelt sich z.B. um den Methyl-, Aethyl-, n- und iso-Propyl- oder um den n-, iso- oder tert-Butylrest, welche Reste z.B. durch Cyan-, Hydroxy-, Phenyl-, Carbonsäurealkylester-, Carbonsäurearylester- oder Acylgruppen weitersubstituiert sein können. In bevorzugten
909835/0756
.AO
Verbindungen sind beide R_ identisch und bedeuten einen unverzweigten , unsubstituierten Alkylrest, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen vor allem den Aethylrest, oder die beiden Reste R^ sind verschieden und bedeuten einen unsubstituierten, unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder ein R- bedeutet einen unsubstituierten, unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und das andere R_ den -CEL-C.-Hj.-Rest.
R. in der Bedeutung einer Acylgruppe stellt z.B. den Rest der Formel X-Alkyl (unverzweigtes, verzweigtes, unsubstituiertes oder z.B. durch Alkoxy substituiertes) oder X-Phenyl (unsubstituiert oder substituiert durch z.B. Halogen,nieder-Alkyl) dar, worin X CO, S0_ oder CO-O bedeutet. Es handelt sich dabei ζ-.B. um den Methylcarbonyl-, Aethylcarbonyl-, 2-Chloräthylcarbonyl-, 2-Bromäthylcarbonyl-, Phenylcarbonyl-, 2-Methoxycarbonyläthylcarbonyl-, 2-Aethoxycarbonyläthylcarbonyl oder um den Aethoxycarbonyl- oder Phenoxycarbonylrest. In bevorzugten Verbindungen bedeutet R. einen CO-Alkyl-Rest, worin Alkyl 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, und vorallem den -CO-CH--Rest.
Besonders gute Eigenschaften haben Verbindungen der Formel Ia
R-.1 CN
NH-R4 1
(Ia)
909835/0756
worin
Rj/ Wasserstoff oder Chlor,
R9' den -SO9N(alkyl)9-Rest, wobei die beiden Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können, -SO9N^ , wobei das N-Atom Bestandteil von Morpholin oder Piperidin ist, -SO^-alkyl (ci~ca)> -SO^-Phenyl, wobei der Phenylrest durch Alkyl weitersubstituiert sein kann, -NO9J "^Fo, -COO-alkyl (C,-C9) oder -COO-alkyl-alkoxy, wobei der Alkoxyrest noch durch -CN weitersubstituiert sein kann,
R^' -CO-alkyl (C1-C2), wobei der Alkylrest noch durch -COO-alkyl oder Halogen weitersubstituiert sein kann, oder -CO-phenyl,
bedeuten.
in besonders wertvollen Verbindungen bedeutet R- Wasserstoff, R„ den SO_C„H[.-Rest, so dass die Diazokomponente einen 2-Cyan-5-sulfonylalkylphenylrest darstellt und R. den -COCH_-Rest und die beiden Symbole R_ sind entweder identisch und bedeuten den Aethylrest oder sind verschieden und bedeuten einen unsubstituierten, unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder ein R_ bedeutet einen unsubstituierten, unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und das andere R_ den -CH_-C,HC-Rest.
Die neuen erfindungsgemässen Monoazoverbindungen der
Formel I bzw. Ia sind blaustichig, brillant rote Verbindungen
mit hoher Sublimationsechtheit.
Die Herstellung der neuen Monoazoverbindungen kann nach verschiedener Art und Weise erfolgen. Eine bevorzugte Möglichkeit besteht darin, dass man ein o-Chlor-anilin der Formel II
909835/0 756
(II)
'2
diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel III
(III)
zu einem Zwischenprodukt der Formel IV kuppelt
Cl
(IV)
und dieses Zwischenprodukt mit Kupfercyanid umsetzt.
Es ist dabei überraschend, dass sich die o-Chloraniline der Formel II wässrig diazotieren und kuppeln lassen.
Die Diazotierungsreaktion und Kupplungsreaktion erfolgen auf bekannte Art, z.B. wie beschrieben in Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. 5 (1954), Seite 783 ff.
Die Zwischenprodukte der Formel IV sind bekannt und haben FarbstoffCharakter.
Die weitere Umsetzung des Zwischenproduktes der Formel IV mit Kupfercyanid erfolgt vorzugsweise in einem aprotisch polaren Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon bei einer Temperatur von 50 bis 150° C, vorzugsweise 80 bis 130° C.
909835/0756
29Q6986
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung der Monoazoverbindungen der Formel I besteht darin, dass man die Zwischenprodukte der Formel IV mit Kupfercyanid in einem Pyridin/Wassergemisch (1:1) bei einer Temperatur von etwa 50 bis 90° C umsetzt.
Eine dritte Möglichkeit der Darstellung besteht darin, dass man die Zwischenprodukte der Formel IV analog der Arbeitsweise der DOS 27 15 034 in Gegenwart von Wasser mit Kupfercyanid umsetzt und dabei in einem Sulfid der allgemeinen Formel
NC-R-S- (R1) -CN
in der
R und R1 die gleichartig oder verschieden sein können, unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppen mit 1 bis Kohlenstoffatomen, die eine -0- oder -S-Brücke aufweisen können, und
m 0 oder 1 bedeuten,
als Lösungsmittel und in Gegenwart eines Katalysators arbeitet, der aus einer molekularen Kombination aus dem genannten Sulfid und einem Kupfer(II)-salz besteht.
Schlussendlich besteht noch eine Möglichkeit der Darstellung der neuen Monoazoverbindungen der Formel I darin, dass man analog der Arbeitsweise der DOS 26 10 675 die Zwischenprodukte der Formel IV mit Kupfercyanid in wässrigem oder wässrig-organischem Medium in Gegenwart von Phasentransfer-Katalysatoren wie z.B. Triphenyläthylphosphoniumbromid umsetzt.
Verwendung finden die neuen Monoazoverbindungen der
909835/0756
Formel I als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Materialien, insbesondere Textilmaterialien, welche mit Dispersionsfarbstoffen anfärbbar sind. Vor ihrer Verwendung werden die Farbstoffe vorteilhaft in Farbstoffpräparate übergeführt. Hierzu kann man sie zerkleinern, so dass ihre Teilchengrösse im Mittel zwischen 0,01 und 10 Mikron beträgt. Das Zerkleinern kann in Gegenwart von Dispergiermitteln erfolgen. Beispielsweise wird der getrocknete Farbstoff mit einem Dispergiermittel gemahlen oder in Pastenform mit einem Dispergiermittel geknetet und hierauf im Vakuum oder durch Zerstäuben getrocknet. Mit den so erhaltenen Präparaten kann man, nach Zugabe von Wasser, in sogenannter langer oder kurzer Flotte färben oder klotzen oder bedrucken. :
Die erfindungsgemässen Monoazoverbindungen ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Formkörper aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen hochmolekularen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder Vliesen, Geweben oder Gewirken aus linearen, aromatischen Polyestern sowie aus Cellulose-2 1/2-acetat oder Cellulosetriacetat. Auch synthetische Polyamide, Polyolefine, Acrylnitrilpolymerisationsprodukte und Polyvinylverbindungen lassen sich mit ihnen färben und bedrucken. Besonders wertvolle Färbungen werden auf linearen, aromatischen Polyestern erhalten. Diese sind im allgemeinen Polykondensationsprodukte aus Terephthalsäure und Glykolen, besonders Aethylenglykol, oder Kondensationsprodukte aus Terephthalsäure und 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-hexahydrobenzol.
Die neuen Monoazoverbindungen sind ausserdem wertvolle Pigmentfarbstoffe zum Färben von Massen aus Kunststoffen, Kautschuk, natürlichen oder synthetischen Harzen oder Lösungen dieser Stoffe und können zum Bedrucken von Filmen,
909835/0756
7 * /15 -
Folien, Textilien aus Naturfasern, Leder oder Papier dienen.
Man färbt die Polyesterfasern nach an sich bekannten Verfahren in Gegenwart von Carriern bei Temperaturen zwischen etwa 80 und 125° C oder in Abwesenheit von Carriern unter Druck bei etwa 100 bis 140° C nach dem Ausziehverfahren. Ferner kann man diese Fasern mit den wässrigen Dispersionen der Monoazoverbindungen klotzen oder bedrucken und die erhaltenene Imprägnierung bei etwa 140 bis 230° C fixieren, z.B. mit Hilfe von Wasserdampf, Kontakthitze oder heisser Luft. Cellulose-2 1/2-acetat färbt man vorzugsweise zwischen ungefähr 65 bis 85° C und Cellulosetriacetat bei Temperaturen bis zu 115° C.
Meist gibt man die üblichen Dispergiermittel zu, die vorzugsweise anionisch oder nichtionogen sind und auch im Gemisch miteinander verwendet werden können.
Bekannte anionische Dispergiermittel, die für das Verfahren in Betracht kommen, sind beispielsweise Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, insbesondere Dinaphthylmethandisulfonate, Ester von sulfonierter Bernsteinsäure, Türkischrotöl und Alkalisalze von Schwefelsäureestern der Fettalkohole, z.B. Natriumlaurylsulfat oder Natriumcetylsulfat, Sulfitcelluloseablauge bzw. deren Alkalisalze, Seifen oder Alkalisulfate von Monoglyzeriden von Fettsäuren. Beispiele bekannter und besonders geeigneter nichtionogener Dispergiermittel sind Anlagerungsprodukte von etwa 3 bis 40 Mol Aethylenoxyd an Alkylphenole, Fettalkohole oder Fettamine und deren neutrale Schwefelsäureester.
Beim Klotzen und Bedrucken wird man die üblichen Verdickungsmittel verwenden, z.B. modifizierte oder nichtmodifizierte
909835/0756
/ft·
29Q6986
natürliche Produkte, beispielsweise Alginate, Britischguinmi, Gummi arabicum, Kristallgummi, Johannisbrotkernmehl, Tragant, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Stärke oder synthetische Produkte, beispielsweise Polyacrylamide oder Polyvinylalkohole.
Die erhaltenen Färbungen sind ausserordentlich echt, hervorragend thermofixier-, sublimier-, plissier-, chlor- und nassecht, z.B. wasser-, wasch- und schweissecht. Ferner zeichnen sie sich durch eine gute Lichtechtheit aus.
Die neuen Monoazofarbstoffe können zudem Verwendung finden zum Färben von synthetischen Textilmaterialien aus organischer Flotte, z.B. aus Perchloräthylen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung ohne sie darauf zu limitieren; Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben; Teile bedeuten, sofern nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile.
Beispiel 1
Man löst 13,10 g 3-Amino-4-chior-(N-diäthyl)-benzolsulfamid bei 80° in 100 ml 5n-Salzsä'ure, kühlt unter gutem Rühren mit Eis und verdünnt bei 40°, wenn das Chlorhydrat des Amins auszufallen beginnt, mit 100 ml 2n-Salzsäure. Bei 0° lässt man bei intensivem Rühren 6,90 ml 50 Vol.%ige Nitritlösung unter Niveau zu der Suspension des Amin-Chlorhydrats zulaufen, worauf rasch eine Lösung der Diazoniumverbindung erhalten wird. Man klärt dieselbe durch ein Filter, zerstört einen geringen Ueberschuss an Nitrit durch Zugabe von Sulfaminsäure und lässt die Diazolösung zu einer bei 0° vorgelegten Lösung von 1O5SO g 3-(N-Diäthylamino)-
909835/0756
acetanilid in 40 ml Wasser und 2,80 ml Schwefelsäure-Monohydrat zulaufen. Die Kupplung erfolgt momentan unter Bildung einer orangen Fällung. Am Schluss stellt man den pH-Wert durch Zugabe von 390 ml 30 %iger Ammonacetat-Lösung auf 7, filtriert den Farbstoff ab und wäscht ihn mit Wasser, worauf man denselben im Vakuum bei 100° trocknet.
Das erhaltene Zwischenprodukt der Formel
Cl
/T\\ /C2Hc
25
SO0-N NHCOCH. ^C2H5
wird aus 8 Teilen n-Butanol umkristallisiert, worin es sich mit orange-gelber Farbe löst.
Man rührt ein Gemisch, bestehend aus 14,40 g des Zwischenproduktes der oben angegebenen Formel, 3 g Cu-(I)-cyanid und 25 ml Dimethylsulfoxyd während 2 Stunden bei einer Temperatur von 85 bis 90°, worauf man erkalten lässt und den abgeschiedenen Farbstoff bei einer Temperatur von 20° abfiltriert. Man wäscht den Farbstoff mit geringen Mengen Dimethylsulfoxyd und hierauf mit Methanol und trocknet ihn anschliessend im Vakuum bei 100°.
Der so erhaltene Farbstoff der Formel
N « N—& „^ CoH11 / C2H5
s'-o
1S
SO9N Z 3 NHCOCHo Ni2H5 3
färbt Fasern aus Polyester, nach dem Verfahren der Dispersionsfärberei in feindisperser Form appliziert, brillant
909835/0756
blaustichig-rot.
Der Farbstoff zeigt einen guten Aufbau und ergibt
Färbungen mit guten Echtheiten, insbesondere einer guten
Licht- und Sublimationsechtheit.
Die folgende Tabelle enthält Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, welche in analoger Weise durch den Austausch eines Chloratoms gegen die Nitrilgruppe erhalten wurden. Die
Zwischenprodukte werden analog dem eingangs beschriebenen
Beispiel durch Diazotieren der entsprechenden o-Chloraniline und Kupplung auf die entsprechenden 3-(N-Dialkylamino)-acylaniline dargestellt. Alle Farbstoffe der Tabelle färben
Polyesterfasern, als Dispersionsfarbstoffe appliziert, rot.
909835/0756
/S-
CU r-( r-f
PS* co CO in m co in co in σ» CO CO co
δ Cd
CJ
cd co cd
as cm
V
δ cd δ cd CO Cd cd
U
δ δ
CJ 1
O
CM CM CJ CM I
CJ
CM f
CM
I
O
CJ CJ
O O CJ O O Ü O CJ O O O O
CO I I CO I I CO I I
es in I I in m
cd cd cd Cd cd cd
CM 1 CO CO t CM CM co
co co Ü co δ δ in CJ CJ CJ
Pi pi I ψ
23 CM
Il O
23 CM CO
m in
CO CO
G G
W
cd Θ O Cd cd
CM CM
CJ CJ
γ
I
CM
I I
CM
CM CM
O O O O
r-l co CO CO CO
Pi I I I
Nr. Cd cd cd cd
I I I
CM vO OO
909835/0756
2806986
«es, U
U O
r-I CJ
CM
υ ο
co in ,. I k Il co m CJ
co
EC EC cj I EC EC I
Ml·
EC
co U CM t J CJ CM EC CJ
EC I CJ <f I I ü CM I
CJ υ I EC CJ CJ I CJ CJ
I O CJ CM ο O CJ I O
O I O υ ι ι O CJ
O I ι O
ι
CO m in m m Γ*. in in
Oi X EC EC EC EC
CM CM CM CM co CM CM
O U U U CJ CJ CJ
( I I ι I I I
in tn in in r^
EC EC EC EC EC CM CM CM CM CO
CJ CJ CJ CJ CJ I
in in in in CM in in co co CM co CM CO CM co CM in in in in
EC EC EC EC O EC EC S EC O EC O EC O EC O EC EC EC EC
CM CM CM CM co CM CM I CJ co CJ co CJ co CJ co CM CM CM CM
CJ CJ O O I α ο CM I I I I I I I I CJ CJ CJ CJ
\ • \ • \ S O I I
CM 25 25 25 CO CM CM CM CM
Pd I I I I O O O O
CM CM CO CO co co
O O I I
co C/3
I I
EC
EC
ECECECEC ECECECECEC
I I I I I I I I
cm co
γ» co σ*
r-t r-l r-4
909835/0756
CO
33 CJ
CJ O
cn
U O
co
O O
%. 1J f I I U co
col •^ \ (Q 33
y 33 I O
( I U T O
col. CJ I I 33 O
33 V O U U (N O
CJ O O CJ I
I <f
U α 33
O O CM
O
I
CJ
O
m in in
33 33
CM CM CM
CJ CJ-CJ
in in
33 33
CM CM
U CJ
I I
in in m in in in in
33 33 33 33 33 33 33
CM CM CM CM CM CM CM
O CJ Ü CJ CJ CJ CJ
I I I 1 I I I
CM
CM co CO co co
O fa fx< fa fa
CJ CJ O CJ
I I I I I
33
33
33 ι
33 ι
33
33 ι
33 ι
33
CM CO ■^- in
CM CM CM CM CM
CM CM
00 CM
CM
O CO
CO
CM CO
90983 5/07
- if-
.as.
in CO CO co CO co *^ co CM co CM CO CM CO co co co 11 co
33 δ δ δ 33
O
33
CJ
33 δ O O δ O δ 33
CJ
33 δ "^ν^^δ
CM I I ι ι I CM I CO I ca I CO I I CJL I
U ü α U CJ CJ CJ
I
CJ I CJ U I CJ CJ CJ I
O O O
I
O O O α O O O O O O CM
O in in in in m I m in in m in . j) in O
CJ
I
33 33 33 33 33 o- 33 ■ 33 33 33 33 33 co
öS 33* CM CM CM CM CM 33 CM CM CM CM CM T CM
CM
U
CJ CJ CJ CJ CJ CM CJ CJ CJ CJ CJ CJ CJ CJ CM CJ
I I I O I I I I I I O
U 53 O Os ο r-I co
O
I
CJ O CO ** I
in I CJ r-t
Ü
co 33 I in m I
Od CM 33 33 PS 33 33 33
O CO in co I CM CM co co m
I δ 33
CM
CJ
I
OO CJ CJ
\ /
UN /" 33CM 33
co *
r-I
CJ
ep CJ O CO S3 CJ CJ I
ο ι I I I CO
<f CM
in 33 33 O
33 CM 33 CM co
CM CJ CM
Γ T
O I
O O W
O
O
CO O O O O
CM pl-4 ü CJ CJ U
P4 CJ 1 I ι I
I 33 33 33 33 t-l
CJ
ι ι
m νθ CM
CO co CO co -el
r-I 33
I
CO
S3 CO
909835/0756
Nr.
45 46
47
48
49
50
-H
-H
MT.T
^, T-T
SO2-C2H5
SO2-C2H5
SO2-C2H5
SO2-C2H5
CH2-CH2-CH2-CH3
,CH
-CH J und
CH3
-CH2-CH2-CH2-CH
CH
-CH£CH3 und
-CH-CH2-CH3 und
-CH2-CH2-CH2-CH3
und
-CH2-CH2-CH3
und
-OC-CH.
dito
dito dito dito
dito
!
i
I
I
I
te -~ O CN aP CN CN CN
U cn f^i» +) W U a K
1 K LjJ •H O I O O O
O ro ι I I I
O I I M K 1O
I CN CN U-U ß
W 1O K
OCO
ι 0 ι ro m
in te
SJ O CN
CN I U
O TCN
O
CN CQ
O I
η CQ I
Pi I CN
I in
in
CN
ftf
iH
PS
ύ
909835/0756
„ 2806986
SS-
Beispiel 53
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes wird
mit 2 Teilen einer 50%igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der Dinaphthylmethandisulfonsäure nass vermählen
und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 10%igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der N-Benzyl-heptadecylbenzimidazoldisulfonsäure verrührt und 4 Teile einer
40%igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit
Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur innert einer halben Stunde auf 120 bis 130° und färbt eine Stunde in
geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur. Anschliessend wird gut gespült. Man erhält eine kräftige blaustichig rote Färbung mit guter Licht- und Sublimierechtheit.
909835/0756

Claims (1)

  1. 2906936
    29 yit D Π. B E Π G DIPL.-ING. STAPF
    B M UfiC H F. W ac ΜΛϋ EH K i HG H >: R.3TR.4»
    Patentansprüche
    1. Verbindungen der Formel I CN
    worin bedeuten:
    R1 Wasserstoff oder Halogen,
    R- "NO2, -CF-, -SO2~alkyl, -SO^-phenyl, wobei der Phenylrest weitersubstituiert sein kann, -SO N(alkyl)2, wobei die Alkylreste weitersubstituiert sein können, -COO-alkyl, wobei der Alkylrest weitersubstituiert sein kann und -SO3NO / wobei das N-Atom Bestandteil eines heterocyclischen Ringes ist,
    R_ unabhängig voneinander einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, und
    R. eine Acylgruppe.
    2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass R1 Wasserstoff bedeutet.
    3ο Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 einen -SO2~alkyl-, -SO^-phenyl, wobei der Phenylrest durch Alkyl weitersubstituiert sein kann, oder einen -SO3N(alkyl)2-Rest bedeutet.
    909835/0756
    4. Verbindungen gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R„ einen SO_-alkyl-rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    5. Verbindungen gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R2 den SO2C3H5-ReSt bedeutet.
    6. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden R, identisch sind.
    7. Verbindungen gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R- einen geraden unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    8. Verbindungen gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass R- Aethyl ist.
    9. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden R_ verschieden sind und einen unsubstituierten, unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder ein R- bedeutet einen unsubstituierten, unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und das andere R den
    -CH--CCH,.-Rest. Z ob
    10. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R. einen Rest der Formel X-Alkyl oder X-Phenyl darstellt, worin X CO, SO- oder CO-O bedeutet.
    11. Verbindungen gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R. einen CO-Alkyl-Rest bedeutet, wobei Alkyl I bis 3 Kohlenstoffatome aufweist.
    12. Verbindungen gmäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    909835/0756
    . 3·
    dass R4 den -COCH_-Rest bedeutet
    13. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel Ia
    (Ia)
    NH-R4 1
    entsprechen, worin
    R ·"Wasserstoff oder Chlor,
    R ' den -SO_N(alkyl)„-Rest, wobei die beiden Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können, -SO^nC^), wobei das N-Atom Bestandteil von Morpholin oder Piperidin ist, -SO2~alkyl (C1-C4), -SC^-phenyl, wobei der Phenylrest durch Alkyl weitersubstituiert sein kann, -N0„, "CF-, -COO-alkyl (C1-C3) oder -COO-alkyl-alkoxy, wobei der Alkoxyrest noch durch -CN weitersubstituiert sein kann,
    R3 1 -C3H5 oder -C3H7 und
    R4 1 -CO-alkyl (C1-C2), wobei der Alkylrest noch durch -COO-alkyl oder Halogen weitersubstituiert sein kann, oder -CO-phenyl
    bedeuten.
    14. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel .CN
    >— N = N -(I \V-N
    SO2-C2H5
    NHCOCH,
    ISO-C3H7
    CH2-CH2-CH2-CH3
    909835/0756
    15. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    CN
    = N ~{~\- N(C4H9-n)2
    NHCOCH„
    SO2-C2H5
    16. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    CN
    _/C2H5 ^C2H5 NHCOCH3
    17. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    CN N ■ v3" NC ^iSO-C3H7 NHCOCH3 SO2-C2H5 ^ CH2-Q
    18. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    CN
    N = N-
    C4H9(η)
    CH2 -([ %
    SO2-C2H5
    NHCOCH.
    19. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    CN
    N = N -.
    CH2-CH3
    N;
    SO2-C2H5
    NHCOCH
    909835/0756
    .5.
    20. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1
    Rvl CN
    »
    ■N = N- -Nn R3
    R3
    ι 7 R, -p- NH-R4
    (D
    worin bedeuten:
    R, Wasserstoff oder Halogen,
    R2 -NO2, -CF-, -SO_-alkyl, -SO2~phenyl, wobei der Phenylrest weitersubstituiert sein kann, -SO_N(alkyl)„, wobei die Alkylreste weitersubstituiert sein können, -COO-alkyl, wobei der Alkylrest weitersubstituiert sein kann und -SO2N O , wobei das N-Atom Bestandteil eines heterocyclischen Ringes ist,
    R_ unabhängig veneinander einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, und
    R. eine Acylgruppe,
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein o-Chlor-anilin der Formel II
    (ID
    l2
    diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel III
    (III)
    NH-R4
    zu einem Zwischenprodukt der Formel IV kuppelt
    909835/0756
    Q.
    N = N-O-Il 3 (IV>
    NH-R4
    und dieses Zwischenprodukt mit Kupfercyanid umsetzt.-
    21. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit Kupfercyanid in einem aprotisch polaren Lösungsmittel bei einer Temperatur von 50 bis 150° C erfolgt.
    22. Verfahren gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von 80 bis 130° C liegt.
    23. Verfahren gemäss den Ansprüchen 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als aprotisch polares Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon verwendet wird.
    24. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Materialien, insbesondere Textilmaterialien, welche mit Dispersionsfarbstoffen anfärbbar sind.
    25. Verwendung der Farbstoffe gemäss Anspruch 24 zum Färben und Bedrucken von Polyestermaterialien.
    26. Das mittels der Dispersionsfarbstoffe der Formel I gemäss Anspruch 1 gefärbte und bedruckte Material.
    909835/075 6
DE19792906986 1978-02-24 1979-02-22 Neue monoazoverbindungen Withdrawn DE2906986A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203778 1978-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906986A1 true DE2906986A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=4224450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906986 Withdrawn DE2906986A1 (de) 1978-02-24 1979-02-22 Neue monoazoverbindungen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54123138A (de)
BR (1) BR7901173A (de)
DE (1) DE2906986A1 (de)
FR (1) FR2418257A1 (de)
GB (1) GB2016029A (de)
ZA (1) ZA79895B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443984B1 (de) * 1990-02-19 1995-01-18 Ciba-Geigy Ag Phthalimidyl-Azofarbstoffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290915B (de) * 1966-02-17 1969-03-20 Bayer Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern und Celluloseacetaten
CH501703A (de) * 1967-10-13 1971-01-15 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
CH552662A (de) * 1969-07-17 1974-08-15 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von azoverbindungen.
GB1413322A (en) * 1972-06-08 1975-11-12 Ici Ltd Disperse monoazo dyestuffs
GB1578731A (en) * 1976-05-28 1980-11-05 Ici Ltd Process for the manufacture of cyano azo dyes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2418257A1 (fr) 1979-09-21
GB2016029A (en) 1979-09-19
JPS54123138A (en) 1979-09-25
ZA79895B (en) 1980-03-26
BR7901173A (pt) 1979-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054697C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2926183A1 (de) Kationische farbstoffe
EP0043795B1 (de) Monoazoverbindungen
DE2732384A1 (de) Neue kationische farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2850994C2 (de)
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE2434207C2 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2906986A1 (de) Neue monoazoverbindungen
EP0035671B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
EP0247970B1 (de) Benzanthronlactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0041042B1 (de) Azoverbindungen
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2917996A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1927416A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2849995A1 (de) Monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644371A1 (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer loeslicher Farbstoffe
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2521655C2 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2922227A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE3536718A1 (de) Monoazoverbindungen
CH654589A5 (de) Farbstoffmischungen.
DE2909101A1 (de) Monoazoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal