DE1943250C - Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken

Info

Publication number
DE1943250C
DE1943250C DE1943250C DE 1943250 C DE1943250 C DE 1943250C DE 1943250 C DE1943250 C DE 1943250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
molecular weight
yellow
low molecular
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ruedi Tecknau Altermatt (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwer löslichen Azoverbindungen, die mindestens vier Kerne aromatischen Charakters enthalten, wobei einer der Kerne die Gruppierung der Formel
SO1-N
NO,
aufweist. Ferner bezieht sich die Anmeldung auf ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen entsprechen der Formel
(E-N=N
NH
N=N-F)n
worin E einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, niedrigmolekulare Alkyl-, niedrigmolekulare Alkoxy-, Trifluormethyl-, Nitro-, Cyan-, Rhodan-, Phenoxy-, Formyl-, Acetyl-, Benzoyl-, niedrigmolekulare Alkylsulfonyl-, niedrigmolekulare Hydroxyalkylsulfonyl-. Benzylsulfonyl-, Aminosulfonyl-, Methylaminosulfonyl-, Cyanäthylaminosulfonyl-, Hydrokyäthylaminosulfonyl-, Phenylaminosulfonyl-. Formylamino-, niedrigmolekulare Alkanoylamino-, Chlorpropionylamino-, niedrigmolekularc Alkylsulfonylamino-, niedrigmolekulare Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, niedrigmolekulare Alkoxycarbonylamino-. Aminocarbonyl-, niedrigmolckulare Alkylaminocarbonyl- oder Phenylaminocarbonylgruppe substituierten Phcnylrest, einen gegebenenfalls durch eine Methylsulfonylgruppc substituierten Naphthalinrest, einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Methyl-. Methoxy-, Nitro-, Methylsulfonyl- oder Trifluormethylgruppen substituierten Thiazolrest; einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome. Nitro-, Cyan-, Methylsulfonyl-. Methoxy-. Trifluormethyl-. Aminosulfonyl-, niedrigmolekularc Alkylaminosulfonyl-, Hydroxyäthylaminosulfonyl- oder eine Mcthoxypropylaminosulfonylgruppe substituierten Bcnzthiazoirest, einen gegebenenfalls durch Methyl-, Bcnzyl- oder Phenylgruppen substituierten Pyrazolrcst, einen 4-Aminocarbonyiimidazolrest, einen 4-Phcnylthiadiazol-(l,3,5)-Rest, einen Thiophenrest, einen Chinolinrest oder einen Tetrazolrest. F einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-. Naphthyl-. Thiazolyl-, Benzthiazolyl-, Pyrazolyl-, Fmidazolyl-. Thiadiazolyl-. Thicnyl-, Chinolyl■·. Tctrazolyl- oder Acctessigsäurcanilidrcst, X ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe. m O oder 1 und 11 O oder I bedeuten und die Summe »1 + /1 mindestens I ist. die RingcA.Bund D weitere Substituenten tragen können und das Molekül frei von Sulfonsäurcgruppcn ist.
Vorzugsweise haben die Symbole in Formel (I) die folgenden Bedeutungen: E einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome. niedrigmolekulare Alkyl-, niedrigmolekulare Alkoxy-Trifluormethyl-. Nitro-. Cyan-. Rhodan-. Phenoxy-, Formyl-. Acetyl-, Benzoyl-. niedrigmolekulare ÄlkyLuilfonyl-, niedrigmolekulare Hydroxyalkylsiilfnnvl-, Bcn/vlsulfonykAminosulfonyl-, Methylaminosulfonyl-. Cyanäthylaminosulfonyl-, N-Hydroxyäthylaminosulionyk Phenylaminosulfonyl-, Formylamino-, niedrigmolckulare Alkano> I-amino-, Chlorpropionylamino-, niedrigmolekulare Alkylsulfonylamino-, niedrigmolekulare Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, niedrigmolekulare Alkoxycarbonylamino-, Aminocarbonyl-, niedrigmulekulare Alkylaminocarbonyl-oderPhenylaminocarbonylgruppen substituierten Phenylrest, einen gegebenenfalls durch eine Mcthylsulfonylgruppe substituierten Naphthalinrest, einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Methylsulfonyl- oder Trifluormethylgruppen substituierten Thiazolrest; einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Nitro-, Cyan-, Methylsulfonyl-, Methoxy-. Trifluormethyl-, Aminosulfonyl-, niedrigmohkulare Alkylaminosulfonyl-, Hydroxyäthylaminosulfonyl- oder eine Methoxypropylaminosulfonylgruppe substituierten Bcnzthiazolrest, einen gegebenenfalls durch Methyl-, Benzyl- oder Phenylgruppen substituierten Pyrazolrest, einen 4-Aminocarbonylimidazolrest, einen 4-Phenylthiadiazol-(l,3,5)-rest. einen Thiophenrest. einen Chinolinrest oder einen Tetrazolrest, F einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, nicdrigmolekulare Alkyl-, niedrigmolekularc Alkoxy-, Phenoxy-, Trifluormethyl-, Rhodan-. Cyan-. Nitro-, Hydroxyl-, Formyl-, Acetyl-, Benzoyl-. niedrigmolekulare Alkylsulfonyl-, Hydroxyäthylsulfonyl-. Benzylsulfonyl-, Aminosulfonyl-, nicdrigmolekulare Alkylaminosulfonyl-, Cyanäthylaminosulfonyl-. Hydroxyäthylaminosulfonyl -. Phenylaminosulfonyl -. niedrigmolekularc Alkylamino-. Cyanäthylamino-, Formylamino-, nicdrigmolekulare Alkanoylamino-. Chlorpropionylamino-. Mcthylsulfonylamino-, niedrigmolckulare Alkoxycarbonyl-. Benzyloxycarbonyl-. niedrigmolekularc Alkoxycarbonylamino-. Aminocarbonyl-, niedrigmolckulare Alkylaminocarbonyl- oder Phcnylaminocarbonylgruppen substituierten Phenylrest einen gegebenenfalls durch eine Mcthylsulfonylgruppe substituierten Naphthalinrest, einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome. Nitro-. Cyan-, Methylsulfonyl-, Methoxy-. Trifluormethyl-. Aminosulfonyl-. Methylaminosulfonyl-. Äthylaminosulfonyl-, Hydroxyäthylaminosulfonyl- oder eine Mcthoxypropylaminosulfonylgruppe substituierten Bcnzthiazolrest. einen gegebenenfalls durch nicdrigmolekulare Alkyl-. Hydroxy-. Amino-. Carbonsäurcamid- oder Phenylgruppen substituierten Pyrazolrcst. einen 4-,\minocarbonylimida/.olrest. einen 4-Phenylthiadia/ol-( 1.3.51-rcst. einen Thionhenrest einen Chinolm-
.τη.
run
rest, einen Hydroxyehinolinrest, einen Tetrazolrest oder einen Acetessigsäureanilidrest, X ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe die durch Chlor- oder Bromatome, Hydroxyl-, Cyan-, niedrigmolekulare Alkanoyloxy-, Benzoyloxy-, niedrigmolekulare Alkoxycarbonyloxy-, niedrigmolekulare Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Benzyloxycarbonyloxy-, niedrigmolekulare Alkoxy-, Phenoxy-, Pyridyl-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyloxyocler Phenylaminocarbonyloxygruppen substituiert sein kann, m 0 oder 1 und /; 0 oder 1, wobei die Summe »ι + ;i mindestens I ist; der Ring A kann Chlor- oder Bromatome, niedrigmolekulare Alkyl-, niedrigmolekulare Alkoxy-, Formylamino-, niedrigmolekulare Alkanoylamino-, Benzoylamino-, niedrigmolekulare Alkoxycarbonylamino-. Benzyloxycarbonylamino- oder Chlorpropionylaminogruppen, der Ring B eine weitere Nitrogruppe und der Ring D Chlor- oder Bromatome, niedrigmolekulare Alkyl-, niedrigmolekulare Alkoxy-, Phenoxy-, Hydroxy-, Cyan-. Nitro-, Rhodan-, Hydroxyäthoxy-, niedrigmolekulare Alkanoyloxyäthoxy-, Formylamino-, niedrigmolekulare Alkanoylamino-, Benzoylamino-, niedrigmolekulare Alkylsulfonyl-, Bcnzylsulfonyl-, Phcnylsulfonyl-, AminosulfonyhniedrirrmolekulareAlkylaminosulfonyl-.Acetyl-, Benzoyl-, Aminocarbonyl··, niedrigmolekulare Alkylaminocarbonyl-. Muhoxypiropylaminocarbonylgruppen oder eine Gruppe der Formel
— CH2 — O — CH2 — O —
als Substituenten tragen
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel (I) ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel
Hai —f Β V- SO2 — Hai
NO2
(Π)
die erste Stufe der Reaktion bei Temperaturen unter ICKI1C und die zweite Stufe zwischen etwa 80 und 200 C, nötigenfalls im Autoklav durchzufühlen.
Ein weiteres erfindiingsgcmüßes Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß man I Mol einer Verbindung der Formel
.15
worin Hai ein Chlor- oder Brf.::acom bedeutet, mit einem Mol eines Amins der Formel
X
,r - » 7^Dy- N - H (III)
und einem Mol eines Amins der Formel
NH, (IV)
kondensiert.
Die Kondensation erfolgt im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Wasser. Äthanol. n-Butanol, Benzylalkohol. Äthylenglykol, Polyäthylenglykol. Benzol, Toluol. Xylol. Chlorbcnzol usw.. bei Temperaturen zwischen 25 und 200 C. Meist ist es von Vorteil, dem Reaktionsgemisch ein säiirebindcndes Mittel, z. B. Alkalicarbonate, -bicarbonate oder -acetate. Magnesium- oder Calciumoxid, beizufügen.
Da das an die SO2-Gruppc gebundene Halogenatom in der Verbindung der Formel (II) reaktionsfähiger ist als das kerngebundene Halogenatom, wird f·? <j;; zuerst zugegebene Amin der Formel (III) an die .SOrOruppc und das Amin der Formel (IVl dann an den Kern B direkt gebunden. Dabei ist es von Vorteil.
Hai — <
SO1-N-:
NO,
(V)
= N F)n
worin Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und 1 Mol eines Amins der Formel (IV) zusammenschmilzt und in Gegenwart eines der obenerwähnten säurebindenden Mittel, bei Temperaturen zwischen 100 und 220 C miteinander kondensiert.
Ein drittes Verfahren nach der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel
Hai
B V-SOjII
(VI)
NO,
worin Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit einem Mol eines Amins der Formel (IV) kondensiert, die entstandene Verbindung mn einem Halogenierungsmittel, z. B. Phosphortrichlorid oder Thionylchlorid, in das Sulfonsäurechlorid oder -bromid der Formel
40
NO,
SOJIaI
(VII)
überführt und dieses mit einem Mol eines Amins der Formel (III) kondensiert. Dabei wird die Kondensation der Verbindung der Formel (VI) mit dem Amin der Formel (IV), vorzugsweise in den obenerwähnten Lösungsmitteln, bei Temperaturen zwischen etwa SO und 200 C. und die Kondensation der Verbindung der Formel (VII) mit dem Amin der Formel (III) vorzugsweise im selben Reaktionsmedium, bei Temperaturen zwischen 25 und 130'C durchgeführt.
Azoverbindungen der Formel (1). worin η -- I bedeutet, können erfindungsgcmäß auch hergestellt werden, indem man I Mol einer Verbindung der Formel
NH -
B -SO2N-<
NO2
ilia/otierl mid mi! I MnI einer Verbindung der Formel
F H (IX)
kuppelt.
(E-N = N
NH,
= N- F)n
NO,
umsetzt; oder indem man i Mol eines Gemisches verschiedener Verbindungen der Formel
(E
N =
NH,
mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
SO2N
- F)n
NO,
umsetzt.
Es ist besonders vorteilhaft, die so erhaltenen neuen Farbstoffe vor ihrer Verwendung in Färbepräparate überzuführen. Die Verarbeitung zu Färbepräparaten erfolgt auf allgemein bekannte Weise, ζ Β. durch Mahlen in Gegenwart von Dispergier- und/oder Füllmitteln. Mit den gegebenenfalls im Vakuum oder durch Zerstäuben getrockneten Präparaten kann man. nach Zugabe von mehr oder weniger Wasser in sogenannter langer oder kurzer Flotte färben, klotzen oder bedrucken.
Die Farbstoffe ziehen aus wäßriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus Cellu]ose-2'/racetat, Cellulosetriacetat und synthetischen Polyamiden. Auch Polyolefine lassen sich mit ihnen färben.
Man färbt, klotzt oder bedruckt nach an sich bekannten, z. B. dem in der französischen Patentschrift I 445 371 beschriebenen Verfahren.
Die erhaltenen Färbungen gelber Nuance sind außerordentlich echt. z. B. hervorragend thermofixier-, sublimicr-. plissier-, rauchgas-, übcrfärbc-, trockenreinigungs-. chlor- und naßecht, /.. B. wasser-, wasch- und schweißecht. Sie sind äußerst beständig gegen die Einwirkungen der verschiedenen Permanentpreß-Ver-
Besonders bevorzugt werden Farbstoffe der Formel (I) hergestellt, in der die Summe m + η gleich I ist.
Auch Mischungen von erfindungsgemüß hergestellten Farbstoffen der Formel (I) besitzen hervorragende Eigenschaften. Diese können z. B. erhalten werden, indem man I Mol einer Verbindung der Formel
mit 1 Mol eines Gemisches verschiedener Verbindungen der Formel
rühren. Ätzbarkeil und Reserve von Wolle und Baumwolle sind BUl. Hervorragend ist die Lichtccluhcii, selbst in hellen Tönen, so daß die neuen Farbstoffe auch als Mischungskomponenten für die Hc.stellung pastcllfarbener Modetöne sehr geeignet sind. Die Farbstoffe sind bei Temperaturen bis zu mindestens 220 C und besonders bei 80 bis 140 C verkoch beständig. Diese Beständigkeit wird weder durch das Flottenverhältnis noch durch die Gegenwart von Färbcbeschleunigern ungünstig beeinflußt.
Gegenüber den nächstvergleichbaren, aus den japanischen Patent-Auslegcschriften 13 591/1966 und 18 716/1966 bekannten Farbstoffen besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffe ein besseres Ziehvermögen bzw. eine bessere pH-Stabilität.
In den folgenden Beis;>;elen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
20 Man erwärmt eine Mischung aus 25,6 Teilen l-Chlor^-nitrobenzol^sulfonsäurechlorid, 19,7 Teilen 4-Amino-l,l'-azobenzol, 250 Teilen Äthylenglykol und 20 Teilen wasserfreiem Natriumacetat in 30 Minuten auf 50 und rührt dann 2 Stunden bei dieser Temperatur. Hierauf gibt man 12,8 Teile l-Amino-4-chlorbenzol zum Reaktionsgemisch und steigert die Temperatur binnen 1 Stunde auf 150 . Nach dreistündigem Rühren bei 150 bis 155" läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, wobei der Farbstoff in kristalliner Form ausfällt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, zuerst mit wenig Äthanol, dann mit heißem Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Der so erhaltene Farbstoh' färbt synthctisehe Fasern in gelben Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 2
Man erwärmt eine Mischung von 31,3 Teilen 1 - Chlor - 2 - nitrobcnzol -A- sulfonsäurephcnylamid. 19.7 Teilen 4-Amino-I.r-azobenzoI. 80 Teilen PoIyäthylenglykol und 10 Teilen wasserfreiem Natriumacetat in 30 Minuten unter gutem Rühren auf 160 , rührt 24 Stunden bei 160 bis 165 und läßt dann das Reaktionsgemisch auf etwa 70 abkühlen. Bei dieser Temperatur verdünnt man mit 100 Teilen Äthanol, fügt anschließend sehr langsam 40 Teile Wasser zu und filtriert den ausgefallenen Farbstoff nach 2 Stunden ab. Der so erhaltene Farbstoff wird noch mit wenig Äthanol und anschließend mit hcißciii Wasser gewaschen und dann getrocknet. Der reine Farbstoff färbt synthetische Fasern in rolstichiggclbcn Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
B e i s ρ i e I 3
Man erwärmt eine Mischung von 31.7 Teilen der Verbindung der Formel
N = N
NO2
deren f'erstcllung im Beispiel 1 beschrieben ist. 9.3 Teilen Anilin, 200 Teilen Äthylenglykol und IO Teilen
ruh Rei fall mi
m- 'wasserfreiem Natriumacetat in 40 Minuten auf 145 . :i(. rührt 2 Stunden bei 145 bis 150 und läßt dann das fle Reaktionsgemisch auf 20 bis 30 abkühlen. Die ausgeig fallenen Farbstoffkristalle werden abfiltriert, zuerst ie mit wenig Äthanol und dann mit heißem Wasser geis ; waschen und anschließend getrocknet. Der so eri- : haltene Farbstoff färbt synthetische Fasern in gelben - j Tönen mit hervorragenden Echtheiten.
! B e i s ρ i e I 4
: Man erwärmt eine Mischung von 25.6 Teilen 1 -Chlor-l-nitrobenzoM-sulfonsäurechlorid. 39.4 Teilen 4-Amino-1.1 -azobenzol. 250 Teilen Äthylenglykol und 20 Teilen wasserfreiem Natriumacetat unter gutem : Rühren in 2 Stunden auf 80 . Man hält die Temperatur während 1 Stunde bei 80 . dann 3 Stunden bei 150 und anschließend noch 2 Stunden bei 170 . Hierauf läßt man das Reaktionsgemisch auf 70 abkühlen und : verdünnt es mit 100 Teilen Äthanol. Man läßt weiter abkühlen und filtriert dann den ausgefallenen Farbstoff bei Raumtemperatur ab. Man wäscht ihn zuerst mit wenig Äthanol, dann mit heißem Wasser, und trocknet ihn. Der so erhaltene Farbstoff färbt synthe- ! tische Fasern in gelben Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 5
Man erwärmt eine Mischung aus 32.7 Teilen 1 - Chlor - 2 - nitrobenzol - 4 - sulfonsäure - (3 - methyl)-phenylamid. 34.3 Teilen 1-Chlor-2-nitrobenzol-4-sulfonsäure-(2'-methoxy)-phenylamid. 39.4 Teilen 4-Amino-1.1-azobenzol und 30 Teilen wasserfreiem Natriumacetat inert 30 Minuten auf 170 bis 180 . rührt die entstandene Schmelze während 8 bis 12 Stunden bei dieser Temperatur und läßt sie dann abkühlen. Bei 150 gibt man 40 Teile Äthylenglykol zu und läßt weiter abkühlen. Bei 90 gibt man zuerst 80 Teile Äthanol und nach einigen Minuten noch 40 Teile Wasser zu. Man rührt kräftig während 1 Stunde bei 80 und filtriert dann das ausgefallene Produkt ab. Der Filterkuchen wird zuerst mit wenig kaltem Äthanol, dann mit viel heißem Wasser gewaschen und schließlich getrocknet. Das so erhaltene Farbstoffgemisch färbt Polyesterfasern in rotstichiggelbenTönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 6
Man erwärmt eine Mischung aus 31.3 Teilen 1 - Chlor - 2 - nitrobenzol - 4 - sulfonsäurephenylamid. 34.3 Teilen l-Chlor^-nitrobenzol^-sulfonsäure-(2'-methoxy)-phenylamid. 32.7 Teilen 1-Chlor-2-nitrobenzol - 4 - sulfonsäure - (3' - methyl) - phenylamid. 59,1 Teilen 4-Amino-1.1 '-azobenzol und 45 Teilen wasserfreiem Natriumacetat in 30 Minuten auf 160 bis 180". rührt die entstandene Schmelze während 8 bis 12 Stunden bei dieser Temperatur und läßt sie dann abkühlen. Bei 150 gibt man 70 Teile Äthylenglykol zu und läßt weiter abkühlen. Bei 90 gibt man zuerst 150 Teile Äthanol und nach einigen Minuten noch 70 Teile Wasser zu. Man rührt kräftig während 1 Stunde bei 80 und filtriert dann das ausgefallene Farbstoffgemisch ab. Der Filterkuchen wird zuerst mit wenig kaltem Äthanol, dann mit viel heißem Wasser gewaschen und schliePiich getrocknet. Das so erhaltene Farbstoffgemisch färbt Polyesterfasern in rotstichigeelben Tönen mit ausaezeichneten Echlheiten.
Beispiel 7
Man erwärmt eine Mischung aus 37.1 Teilen der Verbindung der Formel
Cl
S(),NH
NO,
— O
CH2
CH2 — O
15 Teilen wasserfreiem Natriumacetat und 19.7 Teilen 4-Amino-1.1 -azobenzol in 30 Minuten auf 170 . rührt die entstandene Schmelze während 15 Stunden bei 160 bis 175 und läßt sie abkühlen. Bei 150 gibt man 20 Teile Äthylenglykol zu und läßt weiter abkühlen. Bei 90 werden zuerst 50 Teile Äthanol und nach einigen Minuten noch 30 Teile Wasser zugegeben.
Man rührt kräftig während I Stunde bei 80 und filtriert dann sden ausgefallenen Farbstoff ab. wäscht ihn mit wenig kaltem Äthanol dann mit viel heißem Wasser und trocknet ihn schließlich. Der so erhaltene Farbstoff färbt synthetische Fasern in rotstichiggelben Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 8
Man erwärmt eine Mischung aus 32.7 Teilen 1 - Chlor - 2 - nitrobenzol - 4 - sulfonsäure - (3' - methyl)-phenylamid. 35.5 Teilen l-Chlor-2-nitrobenzoI-4-sulfonsäure-N-äthyl-N-(3'-methyl)-phenylamid. 39.4Teilen 4-Amino-1.1-azobenzol und 30 Teilen wasserfreiem Natriumacetat in 30 Minuten auf 170 bis 180 . rührt die entstandene Schmelze während 8 bis 12 Stunden bei dieser Temperatur und läßt sie dann abkühlen. Bei 150 gibt man 40 Teile Äthylenglykol zu und läßt weiter abkühlen. Bei 90 gibt man zuerst 80 Teile Äthanol und nach einigen Minuten noch 40 Teile Wasser zu. Man rührt kräftig während 1 Stunde bei 80 und filtriert dann das ausgefallene Produkt ab. Der Filterkuchen wird zuerst mit wenig kaltem Äthanol, dann mit viel heißem Wasser gewaschen und schließlich getrocknet. Das so erhaltene Farbstoffgemisch färbt Polyesterfasern in rotstichiggelbenTö: en mit ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 9
Man erwärmt eine Mischung aus 39.9 Teilen 1 - Brom - 2 - nitrobenzol - 4 - sulfonsäure - N - äthyl-N-(3'-methyl)-phenylamid. 19.7 Teilen 4-Aminol.r-azobenzol und !5 Teilen wasserfreiem Natriumacetat in 30 Minuten auf 150". rührt die entstandene Schmelze während 10 Stunden bei 145 bis 150 und läßt sie abkühlen. Bei 120 gibt man 20 Teile Äthylenglykol zu und läßt weiter abkühlen. Bei 90 werden zuerst 40 Teile Äthanol und nach einigen Minuten noch 15 Teile Wasser beigefügt. Man rührt kräftig während 2 Stunden bei 70 bis 80 und filtriert dann den ausgefallenen Farbstoff ab. wäscht ihn mit wenig kaltem Äthanol, dann mit viel heißem Wasser und trocknet ihn schließlich. Der so erhaltene FarbstolT färbt synthetische Fasern in rotstichiggelben Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
6. B e i s ρ i e 1 10
Man erwärmt eine Mischung aus 3Z."7 Teilen 1 - Chlor - 2 - nitrobenzol - 4 - sulfonsäure - N - methylphemlamid. 19.7 Teilen 4-Amino-1.1'-azobenzol.
80 Teilen Polyäthylenglykol und 15 Teilen wasserfreiem Natriumacetat in 30 Minuten unter gutem Rühren auf 160\ rührt 24 Stunden bei 160 bis 170 und IaIi'. dann das Reaktionsgemisch auf etwa 70 abkühlen. Bei dieser Temperatur verdünnt man mit 100 Teilen Äthanol und filtriert den ausgefallenen Farbstoff nach 2 Stunden ab. Der so erhaltene Farbstoffwird sodann mit wenig Äthanol und anschließend mit heißem Wasser gewaschen und dann getrocknet. Der reine Farbstoff färbt synthetische Fasern in rotstichiggelben Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel Il
Man erwärmt eine Mischung aus 40 Teilen 1-Chlor-2,6-dinitrobenzol-4-sulfonsäure-N-äthyl-N-3'-methyU-phenylamid. 19.7Teilen4-Amino-l.l'-azobenzol. 15 Teilen wasserfreiem Natriumacetai und 200 Teilen Äthylenglykol auf 140 . rührt 2 bis 3 Stunden bei 140 bis 150 und läßt dann auf 20 bis 30 abkühlen. Die ausgefallenen Farbstoffkristalle werden abfiltriert, zuerst mit wenig Äthanol und dann mit heißem Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff färbt synthetische Fasern in gelben Tönen mit hervorragenden Echtheiten.
Färbevorschrift 1
7 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs werden mit 4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium. 4 Teilen Natriumcetylsulfat und 5 Teilen Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen. 2 Teile des so erhaltenen Färbepräparates werden in 3000 Teilen Wasser, welches 3 Teile einer 30% igen Lösung eines hochsulfonierten Ricmusöls und 20 Teile einer Emulsion eines chlorierten Benzols enthält, dispergiert. Bei 20 bis 25 bringt man 100 Teile Polyesterfasergewebe ein. erhitzt das Bad in etwa 30 Minuten auf 95 bis 100" und färbt 1 Stunde bei 95 bis 100 . Das Färbegut wird aus dem Bad genommen, gespült. 15 Minuten bei 70r mit einer 0.1%igen Lösung eines Alkylphenylpolyglykoläthers geseift, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten.
Färbevorschrift 2
30 Teile des nach Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffs werden mit 40 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium. 50 Teilen Natriumcetylsulfat und 50 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen.
Zu 4 Teilen des erhaltenen Färbepräparats in 1000 Teilen 40 bis 50" warmen Wassers gibt man 100 Teile gereinigtes Polyesterfasermaterial und erwärmt langsam. Man färbt ungefähr 60 Minuten unter Druck bei 130 und erhält nach dem Spülen, Seifen, Spülen und Trocknen eine gelbe Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten.
Färbevorschrift 3
Eine wäßrige, feindisperse Suspension aus 30 Teilen des nach Beispiel 6 erhaltenen Farbstoffgemisches. 70 Teijen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium und 3 Teilen Natriumalginat wird mit Wasser auf 1000 Teile gestellt und gut vermischt. Ein Polyestergewebe wird mit der erhaltenen Klotzflotte bei 20 foulardiert. mit Luft von 60 bis 100 getrocknet und anschließend mit heißer, trockener Luft von 230 60 Sekunden behandelt. Dann wird das Gewebe gespült, geseift, wieder gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe, egale Färbung mit guten Echtheiten.
Färbevorschrift 4
ίο 15 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs werden mit 20 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 25 Teilen Natriumcetylsulfat und 25 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen.
Zu 5 Teilen des erhaltenen Färbepräparats in 4000 Teilen Wasser gibt man 100 Teile gereinigtes Cellulosetriacetatfasergewebe und erwärmt langsam auf 95 bis l00r. Das Färbegut wird aus dem Bad genommen, gespült. 15 Minuten bei 70 mit einer 0.1%igen Lösung eines Alkylphenolpoiyglykoläthers geseift, nochmals gespült und getrocknet. Man erhall eine rote Färbung mit guten Echtheiten.
Färbevorschrift 5
7 Teile des nach Beispiel 7 erhaltenen Farbstoffs werden mit 4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsau rem Natrium, 4 Teilen Natriumcetylsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle
48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen.
2 Teile des so erhaltenen Färbepräparats werden in 3000 Teilen Wasser, welches 3 Teile einer 30%igen Lösung eines hochsulfonierten Ricinusöls enthält, dispergiert. Bei 20 bis 25 bringt man lOOTei'c
Cellulose-21 yacetatfasergewebe ein und erwärmt das Bad in etwa 30 Minuten auf 80 bis 82 . Hierauf färbt man 1 Stunde bei 80 bis 82 . Das Färbegut wird aus dem Bad genommen, gespült, geseift, nochmals gespült und dann getrocknet. Man erhält eine rotstichig-gelbe Färbung mit guten Echtheiten.
Färbevorschrift 6
7 Teile des nach Beispiel 7 erhaltenen Farbstoffs weiden mit 13 Teilen Sulfitcelluloseablaugepulver und
100 Teilen Wasser in einer Kugelmühle gemahlen.
Die erhaltene Paste wird durch Zerstäuben getrocknet.
4 Teile des erhaltenen Färbepräparates werden mit
wenig Wasser angeteigt und durch ein Sieb einem 4 Teile N - Oleyl - N' - hydroxy - äthyl - N' - (3' - sulfo-
2' - hydroxypropyl) - äthylendiamin in 4000 Teilen Wasser enthaltendem Färbebad zugesetzt. Man gibt
nun 100 Teile Polyamidfasermaterial (Nylon) "bei
20: in das Bad, erwärmt dieses innerhalb 30 Minuten auf 100; und färbt 1 Stunde bei 100 . Die erhaltene
rotstichiggelbe Färbung wird gespült und aetrccknet.
Sie ist egal und besitzt gute Echtheiten.
Die in der folgenden Tabelle !enthaltenen Farbstoffe entsprechen der Formel
60
Ri R.
NH-'
SO,NH-
R-
NO-
R..
Bei
spiel
R, H R2 R3 R+ R, R. Nuance auf Polyester
5 H5C,, -N = N- Cl —V V— N = N- H H H -Cl H Rotstichiggelb
6 desgl. desgl. H H H H -OH Rotstichigg-lb
7 desgl. O3N - ,' V- N --N - H H H — N = N —/~^>— NO2 H Rotstichiggelb
S N=C —/ V— N = N- H H H — N = N^(^~V—OH H Gelb
g Il H H H H H Rotstichiggelb
IO H H H H -N = N —<^~~V- Cl H Rotstichiggelb
i I CHjO2S-^x Y- N = N-
Ö
- CH3 -OCH3 H H H Rotstichiggelb
12 / V—-ν
I
ί ^ ι ^ s ,.- ν — N -
— OCH3 H H H H Rotstichiggelb
l.i H H -N = N -\χ OH H H Gelb
14 -Cl H H - N = N - C6H5 H Gelb
15 H H H H H Rotstichiggelb
16 H H H H H Rotstichiggelb
Fortsetzung
Beispiel
R4
Nuance auf Polyester
CH3-J-
-N = N-
H,Ch - N = N
N-
CONH,
N = N-
Il
—N = N-
H,C„ - N = N-
desgl.
-N
Ci - J . s u
-NHCO
-CH1 H
Fortsetzung
OH
-N = N
CH3
OH
-N = N
CH3
-N = N-
NO1
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
to cn ο
(TO
R. H H5Q1-η-N R2 R3 rortset/ung R, R, / CWb
Bei
spiel
N=C-S->( V-N=N- N
' \ s V N == N —
H H R4 H H Nuance auf Polyester
25 Br —( V- N = N- H H H H H Rotstichiggelb
26 CHjHN-SOjV VN = N~ H H H H H H Rotstichiggelb
27 CHjC — ( V- N = N - H H H H H H Rolstichiggelb
28 6 H5Cn -N = N- H Rotstichiggelb
desgl. H H -N = N-/ )—CH3 H
29 desgl. H H H H H Gelb
30 desgl. - CH3 Rotstichiggelb
desgl. COCH3
desgl. H H — N = N —CHCON H -C11H5 H
31 desgl. H H H -N = N-V V~ 0H H Gelb
32 desgl. H H H — OCH3 H Gelb
33 H H H H -OCH, Rotstichiggelb
34 H H H H H Rolstichiggelb
35 H H - OCH, H -OCH3 Roistichiggelb
36 H H — OCH., — OCH, -OCH3 Rotstichiggelb
37 H H H H H Rolstichiggelb
38 H H - CH3 -CH3 H Rotstichiggelb
39 H H H H -CH3 Rotstichiggelb
40 H Rotstichiggelb
Fortsetzung
Beispiel
R4
Nuance auf Polyester
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
-N
N = N-
N = N
48 j H5C0-N =
49 j desgl.
50 I desgl.
51 I desgl.
52 ! desgl.
53 ! desgl.
54 1 desgl.
desgl.
N = N-
■N = N —
5S I H5C; -N
H H H H H
CH3 H H H H H
H H NHCHO
H H H H H
H H H H H H OCH,
CH5
-Cl H H H H
-CH3
CH3
CH3
Cl
CH3
CH3
H H H
Fortsetzung
,CH, H
,CH, H
OCH OH
OCH OCOCH3
CH3
H
H
H
Cl
H
OCHXH3
CH3
- O - C„H5
NHCOCH,CH,
H
-Cl
H
"CH3
-CH3
-CH3
-CH3
-C2H5
H
Rotstichiggelb Rotstidiiggclb Rotstichiggelb Rotstichiggelb Rolstichiggelb
Rotstichiggelb
Rotstichiggclb
Rotstichiggelb Rotstichiggelb Rotstichiggelb Rotstichiggelb Rotstichiggelb Rotstichiggelb Rolslichiggelb
Rotstichiggelb Rolslichiggelb Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Fortsetzung
R,
Ν —Ν ii N
N = N-
Die in der folgenden Tabelle enthaltenen Farbstoffe entsprechen der Formel
R1-; Vnh-λ >-so,n
V V "
R, NO2
-N = N-
-N = N-<
N-N
N
KotstichiggeJb
Nuance auf Polyester
Rotstichiggelb
H I Rotstichiggelb
H ; Rotstichieselb
Rotstichiupelb
Bei X R, H,C„— N- N — R2 R3 R4 R5 K Nuance auf
spiel -CH., desgl. H H -CH, H H Polyester
63 -CH, desgl. H H H -CH, H Rotstichiggelb
64 -CH, desgl. H H H H -CH, Rolslichiggelb
65 -CH, desisl. H H H -CH, -CH, Rotslichiggclb
66 -CH, desgl. H H -CH, H -CH, Roistichiggclb
67 -CH, desgl. H H H -Cl -CH, Roläiu-.iggelb
68 -CH3 H H -Cl H -CH, Rotstichiggelb
69 Rotstichiggelb
IO CJi O
Fortsetzung
Bei X Ri desgl. H5C-N = N- R2 R3 R4 R3 R4 Nuance auf
spiel -CH3 desgl. desgl. H H -OCH3 H H Polyester
70 -CH3 desgl. desgl. H H H -OCH3 H Rotstichiggelb
71 -CH3 desgl. desgl. H H H H — OCH., Rotst;chiggelb
-Cl-., desgl. desgl. H H — OCH, H — OCH, Rotstichiggelb
73 -CH, desgl. O,N—( V-N=N- H H H -OCH3 — OCH, Rolsiichiggelb
74 -CHj desgl. (_·!_-/ ^—N = N- H H -Cl H H Rotstichiggelh
75 -CH3 desgl. CHjO.S—; "-N = N- H H H -Cl H Rolstichiggelh
76 -CH3 desgl. H H H H -Cl Rotstichiggelb
77 -CHj desgl. H H -Br H H Rolsiichiggelb
78 -CHj desgl. H H H -Br H Rolsiichiggelb
79 -CHj desgl. H H H H -Br Rotstichiggclb
80 -CH2CH3 desgl. H H H H H Rolsiichiggelb
81 -CH2CHj desgl. H H -CHj H H Rotstichiggelb
82 -CH2CH2CN H5C-N = N- H H -CH3 H H Rolsiichiggelb
83 — CH2CHXHj CHjCH2OCONH-7 Vn=N- H H -CHj H H Rolstichiggelb
84 -CH2CH, H H H -CHj H H Rotstichiggelb
85 CH2CH3 H H H CH..
I
Ϊ N
N Lm-m
H Rotstichiggelb
86 -CH3 -CHj H CHj . ^ u— [\j — [Sj —
H
H GeIh
87 -CH3 H —OCH, H H H Rotstichiggelb
88 -CH3 -Cl H H H H Rolstichiggelb
89 -CH3 —OCHj — OCH3 H H H Rotslichiggelb
90 —CHj —NHCOCH, H H H H Rotstichiggelb
Ol -CH, H H -CHj H H Rolstichiggelb
42 -CH., H H H H . H Rolstichiggelh
93 -CHj H H -CH3 H H Rotstichiggelb
94 Rolstichiugelb
Fortsc tzuni:
Bei
spiel
X R1 N
Il
CU., R1 R3 R* R, Rn Nuance auf
Polyester
115 cn, NS *n--.N ) -
M
H H - CH, H H Rotstichiggelb
>/XN-N-
% CII, CnH., Il Il -CH, H H Rotstichiggelb
>)7 CU, H H -CH, H H Rotstichiggelb
Cl S ' N-^-N--
')S CII, ( y~K--~--N-
/
CH
-CH, H -CH, H H Rotstichiggelb
')') V. I I1I
CH1O-' V -N = N-
H H -CH, H H Rotstichiggelb
IDO
IDI
cn,
CH,
H11C, - NN
desgl.
Il
H
CH,
H
-CU.,
H
H
H
H
H
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
io: CILCIL N,
N
desgl. H H H H H Rotstichiggelb
10.1 CIU'II. N desgl. H H H H H Rotstichiggelb
KM CILCII, ■ CII,
N
desgl. H H H H H Rotstichiggelb
105
106
107
K)S
KW
MO ,
Cl !,CILCOOCII,
( H(II (HOCH,
CIUIM H (X)CII,
ClLCILCI
CILCILOCO C11II,
cn.;
desgl.
desgl.
desgl.
clcsgl.
desgl.
Cl
H
H
Il
Il
H
H
Il
H
H
Il
H
H
H
H
H
H .
H
H
H
H
H
-N = N-CnH,
XXXXXX Rotstichiggelb
Rotsiiehiggelb
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Gelb
III ( IU1IU)COCHj H H H -N=N--.^ ''V-Cl H I Gelb
Il
X CIIj H,C(i N._N. R1 N- N- R2 Fortsetzung R4 R5 N -|
Ii I.
S-C N Nuance auf
Polyester
Bei
spiel
(TKCHjCH, desgl. V N-N H H N N-C11H, N V- N-- H Rotstichigjjclb
112 CH2CH2CHjCHj desgl. /' \ N^-N-- H CHj H H --O- CTI,CH,(X'OCH;CH, H Rotstichiggelb
11.1 CIKCHj desgl. N-N = N-
\ S
H -CHj H H H Rotstichiggelb
IM CIKCHj desgl. H H H SO2CH, CH2CH, Rotstichiggelb
115 CIKCHj desgl. -/ V-N=N- h H -NO, SOjCHjCH, H Rotstichiggclh
lift H H CN H Rotstichiggelb
117 CIKCII, V. N ^N- CONH, H
H ( Ί Br H H Geib
IIS v. 1 H
CHjCHjCI / V-N-N SO2NH,
\
CH2CHj
H H Il H Rotstichiggelb
iiy C1HjCHjCO(X1I KCII, 1,, c
CIK ■■ C11II, CHjCTI2 O CHj H H Rotstichiggelb
120 CIK CII CTI,
I
Cl
1-I5C11 O-—■ -CHj CTI, H Rotslichiggclb
121 (11,CIKOII CHjCHjOjS ~ -CU., H H Rotstichiggdb
122 on -CH, H H Roistichiggelb
12.1 c\i, cn cn, HOCH2CH2O2S
CN -CHj CTI, H Rotstichiggelb
124 CII, CII C Tl., IKNO1S ■;'
ν .
(11,CHj(X1OCiKCn., (CTIj)2NO2S - CHj CHj H Roistichiggdb
125 ( II. ( H1O(O(K ΊΙ,CII, CII,CIKMIi ι.S H CHj H Kotsticbiggelb
I2(. v. 11 , Il 'i..:si:climi;db
127
R3
H
H
H
H
H
H
H
H
H
CTIj
H
H
H
H
H
Fortsetmne
Bei
spiel
X R1 CH,CH,O - R2 R1 R4 R5 R1, Nuance auf
Polyester
,:* -CH2CH2CONIU (CIl1CH2I2NO2S-' V-N = N- -C-/ V-N = N-
N /
H H CII, H H Kotstichiggelb
IM CIUCi-UOCOOCIUC11H5 N : .C- C1IUCH2NIIO2S H hi CH, 1-1 hl KolMiL-higgclb
130 - CH2CH2OCH, r
<(V>—N=N-
H H CH3 -CH, H Rotstichiggclb
131 Cl I2C1IUOCH2CH, (N = C-CH2CHj)2NO2S 1 H H CM, H H Rotstichiggelb
132 -CI-UCHi-O-C11H, HOCH2CHjN H H CH, H H Rotstichiggelb
CH, JHOjS -/Vn=N-
133 CiU C1H o en, ,HOCH2CHj)2NOjS-Z^-N = N- H H CH3 H -CH, Rotstichiggelb
CH,
134 CH2-CH - O- CI-I2CH, 11,C1Z-NHO2S^ "V-N=N- H H CH, H H Rolstichigyelb
135 CHX1H1 H H CH, H H Rolstichiggelb
I 3d CIUCH, HOC—/"V-N=N- H H CH, H H Rotstichiggelb
13V CIU-CH2 CH, C)HCHN--'' V- N=N- H 1-1 CH, H 1-1 Rotstichiggelb
138 CH2CH2OCOCH, CHjCONH —V N-N=N- H H H -SOjCH2-C11H, H Rotstichiggelb
CHjCH2CONH-/~~V- N= N—
139 - CH2CH. H5C11-CONH -V V-N=N- -NHCOC2H, H CH3 H H Orange
O
140 cn, CHjO-C-VV-N=N- H H CH, H H Rotstichiggelb
O
Il
Fortsetzung
ClCH2CH2CONH —< >N=N
X CHXH, Ο,Ν j H2NO2S R, N S N N Fortsetzung R; R., R, R5 SC)2NIICH, H R,, Nuance auf
Polyester
Bei
spiel
N
. Il
H Il Il Il Rotslichiggdh
151 CH.CH, N-C CHjHNO2S^ S N N ClI, H
H H H -CH., Rtiislichiggclb
152 CH2CH, CHjO lCH^NO.S S N = N- -SO2NHCII2CH,
FjC N
: Ii
N -N- Il H H H Rolstichiggelb
153 CHX-H, S "SO2NIICH2CH2CH2OCh,
CH2CH, CHjO2S N
Ii
Si
S
N N H Il H - SO2NlCII,), H Rotstichiggdb
154 N H H H H Rolstichiggdb
155 CH.CH, S N N "SO,N|CHX'H,)2
N Il H H H Rotstichiggdb
156 CHXH, S N N
N H H CH, H Rotstichiggdb
[S" CHXH, S N N -
H Il CH, H R> :..uchiggelb
I5S
CO LKI
i 943 250
"Ξ ι_ Xi X Z
ii
X Z I
Z
Il
>· π
X . I V· ^^r-
|' \ X X \ X, Z
U
j"
J
.-Ib X 1 Z
<q ti
8 B

CJj
CIj Z
Z τ:
CJj
CJl
I ~ ι I C) U
CIj
CIj
CJj
CIj
Z Z O C Z
ΙΛ|Ο
IUBI
chij chi ι I x ichij J Vl ' j—-:' ichi. ichi Il χ !i
Z
_
Z* ISlI ■Z ! "1 MSl Z /^
« C *s a; Z - - X X
ce; X ι ΙΛ i ' ti X i c/)
L- -''
U
J. -. . ; '
U
O
Z X
-^ 1 O
t/l
' - - · ·' or'
_ O
Z U
a: u_ Z U
μ
X X U χ U = - Il
Z
V £ -
Η.Ύ Z
ii
X u'
X ό
U I
Z
U
J 3 Z
I
Oi X χ' X
U
U U U CH
CD
Q? _ _
C U
Z
x> _
C
C U
b. CC X
a. U
X
j ΐ X
Ct [
j
SO
Z
X
ΰ
I
U I H0:
X '~' χ
U
H0: ^:
X 7
Bei
spiel
U
r
35
36
3" "ö
I0-
fr
X X
O O
Il ζ
U O
U Z
χ'
Z Z
χ χ
X U
X U
χ" υ
Z Z
Z Z
U Z
I Z
il
ζ ζ
Z Z
Il
X U
χ χ
X U
U X
U
T*
U
Z Z
zr
]'
Z
ί
I
Z
Ii
Z
Z
X X X
U U1 U
χ' X X
U U U
I ί
Fortsetzun»
Beispiel
Nuance auf Polyester
183 -CHXH,
-CH1
- CHXH1
- CHXFUX-OCH1 CHXH-(X-OCHXH.,
-- CHXH-OCO - CnH, CHXH1 CHX(I,
CHXH1 — CHXH3
- CHXH1
- CHXH1
H H H H H
CH1OCONH - -N=- N
1.;
H5Cn-CH-O-C-. N-N-
H H H H H
Il
I'
H H H H
H H
-CH3 H
H H
H H
-CIl3 Ci I1 - CU., CU I!
( I,
H -CH,
V onset/ mi-, a
-N=N-
-SO-NHCHXHX)H
Cl
N = N-( /—SO,N(CHXH,OH|, N = N- ( )—SO-NH-C11H5
-N = N-, -N = N-'' - N ■■= N-N - N--
N N-
-N = N-( -N=N-7
;—ΝΙ1ΓΗΟ -NHCOCIl3
- NiICOCIlXH1
- NIlCO C11I-U
■ MK iiCil-C! I.I. -Ci )i !('■!,
Ci'ICIl.Cl!.. -- CDOC Ii--C1H, V-NHCOOCH3 -NHCOOCHXh3
H H H
— OCH3 H H Il
Il
Ro'stichiggeJb
GeIb GcIb GeIh GeIb GcIh
GcIh
GeIh
GcIb
Ciu-'b
Cn-Ih
H GeIh
H GeIb
H GeIh
H RoISIiC^
R-
Ri
ielb
Kortscl/unii OCMil-"hi8j!elb
Beispiel
Cl 1,Cl I, CII, CII, CII, CII1 CH, CII1 CH,CII,
Cl H
Hr
Cl
Cl
Cl
CII ,NII C
O
(CII ,1,N C
O
Cl 1,CII ,1IN C
.1
O
IC 11,Cl I,I, N C
O
Cl
H
H -CH,
CH,
H
H
CH,
CH.,
CH1
CII,
Nuance auf Polyester
N N- - -NlCH1I,
-N = N--.; , —NlCHXH,),
CHXH,
- N --=- N —
■■■■Ν
CH2CH2CN
'■- NlCHXH,OH),
-N = N-' κ —ICHXHXN),
CH.,
• -N
N ---N ■-·.
- NH
C)H
CH,
■=-Ν
-N C„H,
OH
N - N -CONH,
H
(ielb CIcIb
CcIb H j Gelb
H ; Gelb
H Gelb
UcIb
H GcIb
H Kotstichiggclh
H ί Rotstichigyclb
Rolstichiggclb
cCl
'•J
Z -7. /
Z Z Z Z Z Z Z Z 7 7 7.
Z Z Z Z 7. Z 7 7 7 7.
Bei
spiel
X CILCH,
Cl 1,CH,
22.1 Cl 1,Cl I,
224 CiLCH,
225 CH,
22ό CH.,
227 Cl 1.,
227;ι Cl 1,CH,
22S CiLCII,
22') cn,cn,
230 CH2CI I2CIl
2.M
11,C„ N H,C„ -■ N
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
R,
H Il
H H
CH, H
CH, H
CH, Il
CH, H
CH3 H
H H
H Il
H H
H H
H SO, -CnH,
H SO-N(CH1),
H SOjNlCH.CH,!,
H COCH,
H CO CnH,
H -CONH,
H CONHCH,
H - CON|CH,)2
H CONHCHjCH,
H CON(CH2CH,),
H — CONHCH2CH2CH, OCH,
H Rotstichiggelb
H Rotstichiggelb
H Rotstichiggelb
H Rotsud.iggelb
H Rolstichiggelb
H Rotstiehiggclb
H Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
η Rotstiehiggelb
H Rotstichiggelb
H Rotstichiggelb
Die Farbstoffe der folgenden Tabelle entsprechen der allgemeinen Formel
Rj NOj
R1 -
-NH
NO,
SO1N
Beispiel X R1 Rj R1 R* R5 - OCH, H R0 Nuance auf Polyester
232 — CHjCH, H,C„-N = N- H H H H H Rotstichiggelb
233 - CILCH., desgl. -CH, H -CH, H H Rotstichiggelb
234 C1ILClI, desgl. H H H -C)CH, Rotstichiggelb
235 Il desgl. H H H H Rotsttchiggelb
Fortsetzung
Beispiel
-CIUCH., CII, CII, ClLCII,
CIUCIl1
cn, ciuococii,
Il
CIUCII,
CIUCII,
- CI-UCHX1N
-CH2CH, -CIUCH,
- CIUCIi,
CIUCII, 251 CiI. ClI,
Cl
Br
1,C1, N N
desgl. desgl.
desul.
O,N
NN
desgl.
Cl-< ^N
H,C„ —CH,O,S
Il
('1-1.,SO3I-IN
Ii.NOC
N ■--· N -
Br
Cl
H -CH,
H H
OCH,
H H
R4
-CH,
CH,
-N = N- CnH5
desgl.
desgl.
-N-- N —
Cl
H
— OCH,
H
H
R«.
H
H
OCH,
Nuance auf Polyester
Gelb
Gelb
Gelb
Gelb
Rotsiiehiggelb
Rotstichiggelb Rotstichiggelb
Roistichiggclb Roisiichiggelb
Rotstichiggelb Rotstichiggelb
Rouüchiggelb Rotstichiggelb

Claims (5)

  1. I'aientanspriiche: Verlahi-ci zur I lcrsiclluny von Azoverbindungen eier Formel (I)
    2 Γ
    N N ),„
    Nil -.. B —SO1-N- ' D
    NO,
    worin Ii einen gegebenenfalls durch Chlor- oder ,, Bromatome, niedrigmolekulare Alkyl-, niedriümolekulare Alkoxy-, Triiluorir.elhyl-. Nitro-. Cyan-. Rhodan-, Phenoxy-. Formyl-, Acetyl-. Benzoylniedrigmolekulare Alkvlsulfonjl-, medrigmolekulare I I\droxjalk\lsulfon>l-. Benzylsuifon)l-. Aminosiilfonyl-.Methylaminosulfonyl-.Cyanathylaminosulfonyl-. Hydruxyüthylaminosulfonsk Phenylaminosulfonyk Formylamino-, niedrigmolekulare \lkano\lamino-, Chlorpropionylamino-. niedrigmolekulare Alkylsulfonylamino-. niedrigmolekulare Alkoxycarbonyk Bcn/yloxycarbonyl-. niedrigmolekularcAlkoxycarbonylamino-.Aminocarboink niedrigmolekulare Alkylaminocarbonyl- oder Phenylaminocarbonyigruppen substituierten Phenylrest. einen gegebenenfalls durch cine Methylsulfony !gruppe sbhstituicrten Naphthalinrest, einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome. Methyl-. Mcthnxy-. Nitro-. Mellnlsulfonyl- oder Trifluormcthylgruppen substituierten Thiazolrest: einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Nitro-. Cyan-. Methy !sulfonyl-. Methoxy-. Trifluormethyl-. Aminosulfonyk niedngmolckularc Alkylaminosulfonyl-, Hydroxyätlnlaminosulfonyl-oder eine Methoxypropvlaminosulfony !gruppe substituierten Bcnzthiazolresl. einen gegebenenfalls durch Methyl-, Bcn/yl- oder Pens I-gruppen substituierten Pyra/olrest. einen 4-Aminocarbonylimidazolrest. einen 4-Phenylthiadiazol-11.3.5)-rcst. einen Thiophcnrcst. einen Chinolinrest oder einen Tetrazolrest. F einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-. Naphthyl-, fhiazolyk Benzthiazolyl-, Pyrazolyl-. Iinidazolyl-, Thiadiazolvk Thicnyl-, Chinolyl-, Tetrazolyl-, oder Acctessigsäurcanilidrcst. X ein Wasscrstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe. in 0 oder I und n 0 oder I bedeuten und die Summe m + /i mindestens I ist, die Ringe A. B und D weitere bestimmte Substitucntcn tragen können und das Molekül frei von Sulfonsäuregruppen ist. dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    Hai
    SO2 Hai
    (11)
    NO,
    "< D >-- N-H (III)
    und I Mol eines Amins der Formel
    (E-N =
    kondensiert.
    15
    40
    ■55
    worin Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit I Mol eines Amins der Formel (N=N-F)n
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel (I) in Abänderung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel χ
    ai—' B -SO2-N-
    NO,
    (V)
    worin Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, und I MolcinesAminsder Formel (IV)zusammcnschmilzl und bei Temperaturen zwischen 100 und 220 C kondensiert.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel (I) in Abänderung des Verfahrens gemäß Patentanspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    Hal- B ,-SO.,.! (V,(
    NO2
    worin Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit ! Mol eines Amins der Formel (IV) kondensiert, die entstandene Verbindung mit einem HaIogenierungsmittel in das Sulfonsäurechlorid oder -brom der Formel
    (F. N- N|„, -
    A Nil· B SO, Ha
    NO,
    (VII)
    überführt und dieses mit einem Mol eines Amins der Formel (III) kondensiert.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel (I). worin ;; -- I bedeutet, in Abänderung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    NlI
    NO2
    SO1-N
    (VIII)
    diazoticrt und mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
    F - H (IX)
    kuppelt.
  5. 5. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Materialien aus voll- oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 erhaltenen Farbstoffe der Formel (I) gemäß Patentanspruch 1 verwendet.
    Ό9 631/220

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2856873C2 (de)
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1644343B2 (de) Dispersions-Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1943250C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE19500228A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2729914A1 (de) Azo-dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2801951A1 (de) Azofarbstoffe
DE2434207C2 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2050657A1 (de) Azofarbstoffe
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2842186A1 (de) Azofarbstoffe
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2050900A1 (de) In Wasser schwer losliche Azover bindungen, ihre Herstellung und Ver wendung
DE1935482A1 (de) Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE1291316B (de) Verfahren zur optischen Aufhellung von organischem Fasermaterial
DE2352831A1 (de) Basische farbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe
DE2228736A1 (de) Diazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1273729B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazo-Dispersionsfarbstoffen
DE2304356C3 (de) Azo-Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE1810063C (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbm düngen
DE2116315A1 (de) Azoverbindungen
DE2941512A1 (de) Neue monoazofarbstoffe und deren verwendung