DE2236555A1 - Polycyclische farbstoffe - Google Patents

Polycyclische farbstoffe

Info

Publication number
DE2236555A1
DE2236555A1 DE19722236555 DE2236555A DE2236555A1 DE 2236555 A1 DE2236555 A1 DE 2236555A1 DE 19722236555 DE19722236555 DE 19722236555 DE 2236555 A DE2236555 A DE 2236555A DE 2236555 A1 DE2236555 A1 DE 2236555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
formula
polycyclic
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722236555
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Groll
Volker Dr Hederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722236555 priority Critical patent/DE2236555A1/de
Publication of DE2236555A1 publication Critical patent/DE2236555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/12Perinones, i.e. naphthoylene-aryl-imidazoles

Description

  • Polycyclische Farbstoffe Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind sulfonsäuregruppenfreie polycyclische Farbstoffe der Formel in welcher A einen Arylenrest und B-OBc einen durch eine Acyloxygruppe substituierten Arylenrest bedeuten, sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben organischer Materialien, insbesondere zum Färben und Bedrucken hydrophober Fasermateriallen.
  • Als Arylenreste A kommen d-Phenylen, o-Naphthylen, peri-Naphthlen- und peri-Acenaphthylenreste infrage, die nichtionogene Substituenten tragen können.
  • Als Arylenreste B kommen o-Phenylen-und peri-Naphthylenreste infrage, die ebenfalls nichtionogene Substituenten tragen können.
  • Der Ausdruck "Acyl" soll im weitesten Sinne, etwa gemäß Definition in Hackh's Chemical Dictionary (1953), als Rest einer organischen Säure der allgemeinen Formel R-CO- oder R-SO2- verstanden werden.
  • Als Beispiele für Acylreste (Ac) seien genannt: Alkancarbonyl-, Arylcarbonyl-, Heterylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxyoarbonyl-, llkanoulfonyl-, Aryloulfonyl- sowie Alkyl und Dialkylaminosulfonylreste Geeignete Alkancarbonylreste sind solche mit 1 bis 18 C-Atomen im gegebenenfalls ungesättigten Alkylrest, der weitere Substituenten, wie s.B B Halogen, Cyan, Hydroxy, Cl-C4-Alkoxy, Phenoxy oder gegebenenfalls durch Halogen, Cl-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl, tragen krnn.
  • Insbesondere seien genannt: Acetyl, Propionyl, Butyryl, 1-Methyl-butyryl, 2-Methyl-butyryl, 1-Äthyl-butyryl, Dimethyl-propionyl, Pentanoyl, Hexanoyl, 1-Äthylhexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Dodecanoyl, Tetradecanoyl, Hexadecanoyl, Octadecanoyl, Äthoxyacetyl, Cyclohexancarbonyl, 4-Methylcyclohexancarbonyl, 3,5-Dimethylcyclohexancarbonyl, Phenylacetyl, B-Phenylpropionyl, 4-Methylphenylacetyl, Phenoxyacetyl, 4-Chlorphenoxyacetyl und Cinnamoyl Geeignete Arylcarbonylreste sind Phenylcarbonyl- und Naphthylcarbonylreste, die gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, Nitro, Cyan,Amino, Hydroxy, Phenyl, Phenoxy oder C1-C4-Alkoxy substituiert sein können Insbesondere: Benzoyl, 2-, 3- und 4-Chlorbenzoyl, 2-, 3- und 4-Toluoyl, 4-Methoxybenzoyl, 4-Äthoxybenzoyl, 3- und 4-Nitrobenzoyl, 2,5-Dichlorbenzoyl, 3,5-Dimethylbenzoyl, 4-Phenylbenzoyl, Naphthoyl-l, Naphthoyl-2, 1-Hydroxy-naphthoyl-2, 2-Methoxy-naphthoyl-1, 2-Amino-benzoyl.
  • Geeignete Heterylcarbonylreste sind Reste von 5- oder 6-gliedrigen aromatisch-heterocyclischen Carbonsäuren Insbesondere: Reste der Furan-2-, Thiophen-2-, Pyrrol-2-, Pyridin-2(5,4)-, Pyrimidin-4- und Chinolin-6-carbonsEureO Geeignete Alkoxycarbonylreste sind solche mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkoxyrest, der durch gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl oder Cl-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl weitersubstituiert sein kann.
  • Insbesondere seien genannt: Methoxyearbonyl, Äthoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, n-Amyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, 4-Chlorbenzyloxycarbonyl.
  • Geeignete Aryloxycarbonylreste sind gegebenenfalls durch Halogen, Cl-C4-Alkyl oder C 1-C4-Alkoxy substituierte Phenoxycarbonylreste, wie z.B. Phenoxycarbonyl, 4-Chlorphenoxycarbonyl, 4-Tolyloxycarbonyl, 2,4-Dichlorphenoxycarbonyl.
  • GeeigneteAlkansulfonylreste sind solche mit 1 bis 18 C-Atomen im Alkylrest, der weitersubstituiert sein kann, z.3. durch Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Halogen und Cyan.
  • Insbesondere: Methansulfonyl, Äthansulfonyl, n-Propansulfonyl, n-Butansulfonyl, n-Octansulfonyl, n-Dodecansulfonyl, n-HexadecansulSonyl, ß-Hydroxyäthansulfonyl, ß-Methoxyäthansulfonyl, ß-Äthoxyäthansulfonyl, ß-Cyanäthansulfonyl, Cyclohexansulfonyl, 4-Methylcyclohexansulfonyl.
  • Geeignete Arylsulfonylreste sind Benzolsulfonyl- und Naphthalinsulfonylreste, die gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C1-C4-Alkylmercapto, Nitro, C1-C4-Alkylcarbonylamino sowie gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy substituiert sein können.
  • Insbesondere: Benzolsulfonyl, 4-Methylbenzolsulfonyl, 4-Methoxybenzolsulfonyl, 4-Isopropylbenzolsulfonyl, 2- oder 4-Chiorbenzolsulfonyl, 2,4-Dichlorbenzol sulfonyl, 4-Methylmercaptobenzolsulfonyl, 4-Nitrobenzolsulfonyl, 4-Acetaminobenzolsulfonyl, l-Naphthalinsulfonyl, 2-Naphthalinsulfonyl.
  • Geeignete Alkyl- und Dislkylaminosulfonylreste sind solche mit 1 bis 4 C-Atomen im jeweiligen Alkylrest, wie Methylaminosulfonyl, Xthylaminosulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diäthylaminoeulfonyl, Di-n-propylaminosulfonyl und Di-n-butylaminosulfonyl.
  • Als nichtionogene Substituenten in A und B kommen alle in der Farbstoffchemie gebräuchlichen, im wäßrigen Medium nicht dissozijerenden Substituenten in Frage, insbesondere aber Halogen, wie Chlor und Brom, C1-C4-Alkylgruppen, Nitrogruppen, Phenylgruppen, C1-C4-llkoxygruppen, ferner C1-C6-Alkanoylaminogruppen, ggf. durch Halogen, C1-C4-Alkyl oder Cl-C4-Alkoxygruppen substituierte Benzoylaminogruppen, C1-C6-llkansulfonylaminogruppen oder ggf. durch Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxygruppen substituierte Phenoxysulfonylgruppen.
  • Bevorsugte Farbstoffe im Rahmen der Formel (I) sind solche der Formel in welcher Ac die angegebene Bedeutung hat, X filr Halogen, Alkyl oder Alkoxy steht und n eine Zahl von 0 bis 2 darstellt, ferner solche der Formel in welcher Ac, X und n die angegebene Bedeutung haben, und schließlich solche der Formel in welcher Ac, X und n die angegebene Bedeutung haben.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Farbstoffe entspricht den isomeren Formeln in welcher Ac1 einen Alkansulfonyl, Arylsulfonyl, Alkancarbonyl, Arylcarbonyl oder Alkoxycarbonylrest darstellt, sowie den isomeren Formeln in welcher Acl die angegebene Bedeutung hat, X Halogen, Alkyl oder Alkoxy und m eine Zahl von 0 bis 2 darstellt.
  • Man erhält die neuen Farbstoffe der Formel (I), indem man aromatische Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride der Formel in der B und Ac die angegebene Bedeutung haben mit aromatischen Diaminen der Formel in der A die angegebene Bedeutung hat umsetzt, oder indem man hydroxygruppenhaltige polycyclische Verbindungen der Formel in der 1 und B die angegebene Bedeutung haben, acyliert.
  • Die nichtionogenen Substiuenten in A und B können ihrerseits entweder bereits in den Ausgangsmaterialien VII-IX vorhanden sein oder nachträglich eingeführt werden.
  • So kennen beispielsweise nach an sich bekanntem Verfahren, beispielsweise nach den Angaben in Beilstein Handbuch der organischen Chemie 24 S. 233 Halogenatome eingeführt werden.
  • Die Kondensation der aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden (VII) mit den aromatischen Diaminen (VIII) erfolgt nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise nach den Angaben der belgischen Patentschrift BE 706 794 oder der deutschen Offenlegungsschrift GO 1 910 586.
  • Zweckmäßigerweise wird dabei in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen indifferenten organischen Lösungsmittels gearbeitet.
  • Geeignete Lösungsmittel sind beispielweise: Essigsäure, Propionsfiure, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolldon, Dimethylsulfoxid, Chlortoluol, Dichlortoluol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol, u.a.. Werden aromatische Diamine (VIII) benutzt, die keinen weiteren Substituenten tragen, so erhält man nach der Kondensation mit den entsprechenden Acyloxyaryldicarbonsäuren oder deren Anhydriden VII Gemische aus jeweils 2 isomeren Verbindungen.
  • Setzt man beispielsweise o-Phenylendiamin mit 5-Acyloxy-naphthalsäureanhydrid um so erhält man nach folgenden Formel schema die beiden möglichen Isomeren: Werden dagegen solche aromatischen Diamine der Formel (VIII) benutzt, die im Rest A einen nichtionogenen Substituenten trägen, so erhält man nach der Kondensation mit den aromatischen Dicarbonsäuren bzw. -anhydriden (VII) Gemische aus 4 isomeren Verbindungen nach folgendem For-
    melschema: 0 0 OAc
    0 8 2 0 ß zuf zu ohne >ß Ote
    CH3 CH;JN 0 NR OH , OH
    2 oO ffi ,C- OA+c
    \C-OAc C'OAc
    + O OAc
    CH30 ß NP a
    OAc 3
    Bei der praktischen Durchftihrung dieser Kondensation geht man vorzugsweise so vor, daß man die Reaktionspartner VII und VIII im Molverhältnis ltl in einem der vorstehend aufgeführten hochsiedenden organischen Lösungsmittel bei Temperaturen über 50°C, vorzugsweise 100-150°C, umsetzt.
  • Man kann aber auch die Ausgangsmaterialien ohne Mitverwendung eines Lösungsmittel. im Molverhältnis 1:1 bei Temperaturen von 150-250°C, vorzugsweise 180-200°C, zusammenechmelzen und auf diese Weise zu den erfindungsgemäßen Verbindungen (I) gelangen.
  • Geeignete Ausgangsmaterialien der Formel (VII) sind beispieleweises 4-(Benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 3-(Benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(4'-Methyl-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 3-(3'-Methyl-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(2'-Methylbenzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(4'-tert.-Butyl-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(2' ,4'-Dimethyl-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(4'-Chlor-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(3'-Chlor-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 3-(2'-Chlorbenzolsulfonyloxy)-phtahlsäure, 4-(4'-Fluor-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(4'-Brom-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(4'-Nitro-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(3'-Nitro-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(3' ,4'-Dichlor-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(4'-Methyl-3'-nitro-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(4'-Methoxy-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 3-(4'-Methoxy-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(3'-Methoxy-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(4'-Äthoxy-benzolsulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(3'-Butoxy-benzol-sulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(Methansulfonyloxy)-phthalsäure, 3-(Methansulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(Äthansulfonyloxy)-phthalsäure, 4-(n-(Butansulfonyloxy)-phthalsäure oder 4-(Cyclohexansulfonyloxy)-phthal.äure bzw, deren Anhydride.
  • Weitere Beispiele fUr Ausgangsverbindungen der Formel (VII) sind: 4-(Acetoxy-phthalsäure, 4-(Propionyloxy)-phthalsäure, 4-(Butyryloxy)-phthalsäure, 4-(Cyclohexancarbonyloxy)-phthalsäure, 4-(Benzoyloxy)-phthalsäure, 3-(Benzoyloxy)-phthalsäure, 4-(Methyl-benzoyloxy)-phthalsäure, 4-(Äthyl-benzoyloxy)-phthalsäure, 3-(Chlor-benzoyloxy)-phthalsäure, 4-(Chlor-benzoyloxy)-phthalsäure, 4-(Dichlor-benzoyloxy)-phthalsäure, 4-(Chlormethyl-beneoyloxy)-phthalsäure, 4-(Dimethyl-benzoyloxy)-phthalsäure, 4-(tert. Butyl-benzoyloxy)-phthalsäure, 4-(Fluor-benzoyloxy)-phthalsäure, 4-(Nitro-benzoyloxy)-phthalsäure, 4-(Acetylamino-benzoyloxy)-phthalsäure, 4-(Methylmercapto-benzoyloxy)-phthalsäure, 4-(Methylsulfonyl-benzoyloxy)-phthalsäure, 4-(Methoxy-benzoyloxy)-phthalsäure, 4-(Äthoxy-benzoyloxy)-phthalsäure und 4- (Butoxy-benzoyl)-phthalsäure oder deren Anhydride.
  • Geeignete Ausgangamaterialien der Formel VII sind ferner: 3- oder 4-(Benzol-sulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(4-Methyl-benzolsulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsEure, 3- oder 4-(3'-Methyl-benzolsulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure-, 3- oder 4-(2'-Methyl-benzolsulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsaure, 3- oder 4-(4'-tert.-Butyl-benzolsulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3-oder 4-(2' ,4'-Dimethyl-benzolsulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(4'-Chlor-benzol8ulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbon8äure, 3-oder 4-(3'-Chlor-benzolaulfonyloxy)-1,8°naphthalindicarbonssure, 3- oder 4-(2'-Chlor-benzolsulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbongäure, 3- oder 4-(4'-Fluor-benzolsulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(4'-Brom-benzolsulfonyloxy)-1,8-næphthalindicarbonEäure, 3- oder 4-(4'-Nitro-benzosulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(3'-Nitro-benzolsulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(3',4'-Dichlor-benzolsulfonyloxy) 1,8-naphthalindicarbon§ure, 3-oder 4-(3'-Nitro-4'-methyl-benzosulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-( 3, -Methoxy-benzolsulfonyloxy)-11 8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(4' -Methoxy-benzolsulfonyloxy) -1, 8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(4'-sthoxy-benzolsulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(2'-IFopropoxy-benzolsulfonyloxy)°1,8-naphthalindicar° bonsäure, 3- oder 4-(4'-Methylmercapto^benæolsulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(4'-Methylsulfonyl-benzolsulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(4'-Phenoxy-benzolsulfonyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-Acetoxy-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-Propionyloxy-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-Butyrylw oxy-1,8-naphthalindicarbonsäure, 5- oder 4-Cyclohexancarbonyloxy-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-Phenylacetoxy-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-Benzoyloxy-1,8-naphthalindicarbonsäure 3- oder 4-(2'-MethylbenzoyloxyslfLnsphthalindicarbon6äure, 5- oder 4-( 3'-Methylbenzoyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(4'-Methyl-benzoyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(4'-thyl-benzoyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(4'-Chlor-benzoyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(2' ,4'-Dichlor-benzoyloxy)-1,8-naphthalindicarboneäure, 3- oder 4-(3',4'-Dimethyl-benzoyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(4-tert.-Butyl-benzoyloxy)-1,8-naphthalindicarbon eäure, 3- oder 4-(4'-Fluor-benzoyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3-oder 4-(4'-Trifluormethyl-benzoyloxy)-1,8-naphthalindicarbonHäure, 3-oder 4-(4'-Nitro-benzoyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(4'-A¢etylamino-benzoyloxy)-1,8-naphthallndicarbonBsure, 3- oder 4-(4'-Methylmercapto-benzoyloxy)-1,8-naphthalindicarbonßäure, 3- oder 4-(4'-MethyleuliPonyl-benzoyloxy)-1,8-naphthalindicarbonssure, 3- oder 4-(4'-Methoxy-benzoyloxy)-1,8-naphthalindicarbvonsäure, 3- oder 4-(4'-Äthoxy benzoyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure, 3- oder 4-(4'-Butoxy-benzoyloxy)-1,8-naphthalindicarbonsäure bzw deren Anhydride Geeignete aromatische Diamine der Formel (VIII) sind beispielsweise: o-Phenylen-diamin, Chlor-o-phenylendiamin, Dichlor-o-phenylendiamln, Nitro-o-phenylendiamin, Methyl-o-phenylendiamin, thyl-o-phenylendiamin, Methoxy-o-phenylendiamin, Athoxy-o-phenylendiamin, Acetamino-o-phenylendiamin, Dimethyl-o-phenylendiamin, Brom-o-phenylendiamin, Trifluormethylo-phenylendiamin, Phenyl-o-phenylendiamin, Naphthylen-o-diamin Geeignete aromatische Diamine der Formel (VIII) sind ferner: 1,8-Waphthylendiamin, Chlor-1,8-naphthylendiamine, Dichlor-1,8-naphthylendiamine, Brom-1,8-naphthylendiamine, Methyl-1,8-naphthylendiamine, Dimethyl-1,8-naphthylendiamine, Methyl-chlor-1,8-naphthylendiamine, Methoxy-1,8-naphthylendiamine, Äthoxy-1,8-naphthylendiamine, Acetamino-1,8-naphthylendiamine, Nitro-1,8-naphthylendiamine und 1,8-Diaminoacenaphthen.
  • Geeignete Hydroxylgruppenhaltige polycyclische Verbindungen (IX) sind beispielsweise: 3- oder 4-Hydroxy-phthsloperinon, 4- oder 5-Hydroxy-naphthaloperinon, 4- oder 5-Hydroxy-naphtoylenbenzimidazol, 3-Hydroxy-4-brom-naphthaloperinon, 3-Hydroxy-4-phenylmercapto-naphthaloperinon, 3-Hydroxy-4-bromnaphthoylen-benzimidazol, 3-Hydroxy-4-phenylmercapto-naphthoylenbenzimidazol, 3- oder 4-Hydroxy-naphthoylen-(5'-methyl)-benzimidazol, 3-oder 4-Hydroxy-naphthoylen-(5'-methoxy)-benzimidazol, 3- oder 4-Hydroxynaphthoylen-(5'-äthoxy)-benzimidazol, 3- oder 4-Hydroxy-naphtoylen-(5' -nitro)-benzimidazol, 3- oder 4-Rydroxy-naphthoylen-(4",6"-dimethyl)-benzimidazol, 3- oder 4-Hydroxy-naphthoylen)-(5'-chlor)-benzimidazol.
  • Diehydroxylgruppenhaltigen polycyclischen Verbindungen (IX) sind zum großen Teil bisher nicht beschrieben worden. Man erhält diese Verbindungen in an sich bekannter Weise durch Kondensation von geeigneten hydroxylgruppenhaltigen aromatischen 1>icarbonsäurenbzw. deren Anhydriden mit entsprechenden aromatischen Diaminen VIII.
  • Auch die Acylierung der Verbindungen (IX) erfolgt in an sich bekannter Weise durch Einwirkung entsprechender Acylierungsmittel, wobei vorzugsweise in Gegenwart eines indifferenten organischen Lösungsmittels und ggf. eines Säureakzeptors gearbeitet wird.
  • Geeigente Acylierungsmittel für die Veresterung der Verbindungen (XI) sind funktionelle Säurederivate, wie Säureanhydride und Säurehalogenide von aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Carbonsäuren, Sulfonsäurehalogenide oder Halogenkohlensäureester.
  • Beispielhaft seien genannt die Anhydride, Chloride oder Bromide von Essigsäure, Chloressigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Acrylsäure, Pentansäure,Hexansäure,Haptansäure,Octansäure, Decansäure, Dodecansäure, Tetradecansäure, Hexadecansäure, Octadecansäure, Crotonsäure, Isobuttersäure, 2-Methylbuttersäure, Trimethylessigsäure, 2-Äthylbuttersäure, 2-Äthyl-capronsäure, Kokosfettsäure, Methacrylsäure, Undecylensäure, Ölsäure, Methoxyessigsäure, Xthoxyessigsäure, Acetessigsäure, Cyanessigsäure, ButoxyeHsigadure, Cyclohexancarbonsäure, Benzoesäure, Chlorbenzoesäure, Methylbenzoesäure, Äthylbenzoesäure, p-tert -Butylbenzoesäure, Methoxybenzoesäure, Äthoxybenzoesäure, Dichlorbensoesäure, Phenylbenzoeeäure, Phenoxybenzoesäure, Benzophenoncarbonsäure, Phenoxyessigsäure, Phenyle 8 sigsäure, Furancarbonsäure, Thiophencarbonsäure, Pyrrolcarbonsäure, Pyridincarbonsäure, Chinolincarbonsäure, Benzthiazolcarbonsäure, Isatosäure.
  • Beispiele für Sulfonsäurehalogenide sind: Methansulfochlorid, Methansulfobromid, Äthansulfochlorid, n-Propan.ulfochlorid, n-Butansulfochlorid, Isopentansulfochlorid, Hexansulfochlorid, Octansulfochlorid, Decaneulfochlorid, Tetradecansulfochlorid, Octadecansulfochlorid, ß-Nethoxyäthansulfochlorid, ß-Äthoxy-äthansulfochlorid, ß-Butoxyäthansulfochlorid, N,N-Dimethylsulfamidsäurechlorid,Cyclohexansulfochlorid, Phenylmethansulfochlorid, Benzolsulfochlorid, Methylbenzolsulfo chlorid, Äthylbenzolsulfochlorid, Ieopropylbenzolsulfochlorid, Dimethylbenzolsulfochlorid, Methoxybenzolsulfochlorid, Äthoxybenzolsulfochlorid, Butoxybenzolsulfochlorid, Methylmethoxybenzolsulfochlorid, Nethylinercaptobenzolsulfochlorid, Chlorbenzolsulfochlorid, Nitrobenzolsulfochlorid, Dichlorbenzolsulfochlorid, Brombenzolsulfochlorid, Naphthalinsulfochlorid, Benzthiazolsulfochlorid.
  • Beispiele für Halogenameisensäureester sind: Chlorameisensäuremethylester, Chlorameisensäureäthylester, Chlorameisensäurepropylester, Chlorameisenbutylester, Chlorameisensäureamylester, Chlorameisensäurecyclohexylester, Chlorameisensäurebenzylester und Chlorameisensäurephenylester.
  • Geeignete Lösungsmittel fllr die Acylierung sind beispielaweiee Pyridin, Methylpyridin, Dimethylforamid, Dimethylacetzmid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, N-Methylpyrrolidon, N-Äthyl-pyrrolidon, Äthylenglykolmonomethyläther, Chlortoluol, Dichlortoluol, Nitrobenzol und o-Dichlorbenzol.
  • Geeignete Säureakzeptoren für die Acylierung sindt Natrium- oder Kaliumacetat, Ratrium- oder Kaliumbicarbonat, Natrium-oder Kaliumcarbonat, Triäthylamin oder Pyridin.
  • Zweckmäßigerweise wird die Acylierung eo vorgenommen, daß man die Hydroxypolycyclen (IX)in einem der oben angegebenen Lösungsmittel löst und mindestens ein Äquivalent eines der vorstehend aufgeftihrten Acylierungsmittel, eventuell bei Gegenwart mindestens eines Äquivalents eines Säureakzeptors, bei Temperaturen von 0-150°C, vorzugsweise 25-100°C, einwirken läßt. Die Reaktionsprodukte werden durch Zugabe von Methanol und/oder Wasser abgeschieden.
  • Man kann die Acylierung aber auch in wäßrigem Medium nach Sohotten-Baumann in Gegenwart von mindestens einem Äquivalent eines Säureakzeptors durchführen.
  • Die neuen Farbstoffe der Formel (I) eignen sich, gegebenenfalls auch in Mischungen untereinander, vorzüglich zum Färben organischer Materialien, insbesondere zum Färben und/oder Bedrucken von Fasern, Fäden, Geweben, Gewirken, Bändern, Folien oder Platten synthetischer Herkunft, vor allem aber zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien, Sie werden nach den für die Fasern Ueblichen Methoden gefärbt oder gedruckt.
  • Cellulosetriacetat- und Polyamidfasern kann man bei etwa 100 CC aus wäßrigen Flotten färben, gegebenenfalls in Gegenwart der üblichen Hilfsmittel. Beim Färben von Fasern aus aromatischen Polyestern, beispielsweise Polyäthylenglykolterephthalat, kann man dem Färbebad die üblichen Carrier zusetzen oder aber die Färbung ohne Carrierzusatz bei 120-130°C unter Druck durchflihren. Man kann die Färbungen auch durch eine kurze Hitzebehandlung bei 190-220°C fixieren. Es ist dabei vorteilhaft, die Farbstoffe vor der Verwendung nach den gebräuchligen Methoden in einen Zustand feiner Verteilung zu bringen, z.B. durch Vermahlen oder Verkneten, vorzugsweise.in Gegenwart üblicher Dispergiermittel.
  • Einige Typen der erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich ferner zum Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln nach dem sogenannten Kontinueverfahren.
  • Die dafUr geeigneten Färbebedingungen sind bekannt und beispielsweise in der Belgischen Patentschrift 753 315 näher beschrieben worden. Dabei empfiehlt es sich häufig, Gemische der erfindungsgemäßen Farbstoffe an Stelle der Einzelfarbetoffe zu verwenden.
  • Nach den obengenannten Verfahren erhält man auf den genannten Fasern mit den Farbstoffen der Formel (I) kräftige Gelb-, Orange- und Scharlach-Färbungen von guten Echtheiten, insbesondere guter Licht- und Sublimierechtheit.
  • In den folgenden Beispielen handelt es sich, soweit nicht anders ausgefUhrt, bei den angegebenen Teilen um Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 a) 7 Teile eines Gemisches aus 12- und 13-Hydroxy-phthaloperinon-(10), hergestellt aus 4-Hydroxyphthalsäure und 1,8-Naphthylendiamin, werden in 70 Volumteilen N-Methylpyrrolidon gelöst. Bei Raumtemperatur gibt man zunächst 4 Teile Chlorameisensäuräthylester und darauf unter Kehlung 3 Teile Triäthylamin zu. Das Reaktionsgemisch wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 80 Volumteilen Methanol verdünnt. Nach den Absaugen, waschen mit Methanol und Wasser und Trocknen erhält man 8,1 Teile eines orangenen Farbstoffgemisches der angegebenen Konstitution.
  • b) Ersetzt man im Beispiel la Chlorameisensäureäthylester durch die analoge Menge Chlorameisensäuremethylester, eo erhält man das entsprechende Methoxycarbonyloxyphthaloperinon-isomerengemisch und entsprechend mit Chlorameisensäurephenylester den Phenoxycarbonyloxyfarbstoff.
  • c) 1 Teil des nach la erhaltenen Farbstoffes, den man zuvor bei Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat, wird in 4000Teilen Wasser dispergiert. In den erhaltenen Färbebad färbt man 100 Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) bei Gegenwart von 15 Teilen o-Kresotinsäuremethylester als Carrier 120 Minuten bei Kochtemperatur. Man erhält eine klare, kräftige Orangefärbung von sehr guter Licht- und Sublimierechtheit.
  • Beispiel 2 a) 6 Teile 12(13)-Hydroxy-phthaloperinon-(10) werden in 70 Volumteilen Pyridin zusammen mit 6 Teilen Laurinsäurechlorid 10 Minuten zum Sieden erhitzt. zur entstandene Farbstoff wird mit 70 Volumteilen Methanol und 20 Teilen Wasser abgeschieden, abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 9.0 Teile eines Farbstoffgemisches obiger Konstitution.
  • b) Ersetzt man im Beispiel 2a Laurinsäurechlorid durch die gleiche Menge Haptancarbonsäurechlorid-(3), so erhält man das entsprechende orangene Farbstoffgemisch des Heptancarbonyloxyphthalperinons.
  • c) Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthaltfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren orangenen Lösung imprägniert, die 10 Teile des nach Beispiel 2a hergestellten Farbstoffes in 990 Teilen Tetrachloräthylen enthält.
  • Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 % wird das Gewebe 1 Minute bei 80°C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190-200°C fixiert.
  • Durch kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen wird der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Mach dem Trocknen erhält man eine klare Orangefärbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau, sowie durch gute Echtheiten, insbesondere gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
  • luf analoge Weise wurden gleichwertige Orangefärbungen such auf Geweben aus a) Cellulosetriacetat b) synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen und c) Polypropylenfasern erhalten, nur wurde die Thermosolierung für ) bei 200-2200C für b) bei 170-2000C und für c) bei 120-150°C vorgenommen.
  • Gleichwertige Färbungen wurden auch erhalten, wenn die 990 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge eines der folgenden Lösungsmittel ersetst wurde: Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Trichloräthylen, Tetrachloräthan, Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, Pentachlorpropan, Chiorbutan, Dichlorbutan, Dichlorhexan, Perfluor-n-hexan , 1,2,2-Trifluor-trichloräthan und l,l,l-Trifluor-pentachiorpropan.
  • Beispiel 3 a) 8 Teile 12(13)-Hydroxy-phthaloperinon-(10) werden in 80 Volumteilen Pyridin und 3 Teilen Triäthylamin gelöst. Das Reaktionsgemisch wird mit 6 Teilen Methansulfochlorid versetzt und 1/2 Stunde bei 300C gerührt. Nach der Zugabe von 80 Volumteilen Methanol wird das ausgeschiedene Isomerengemisch abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 8,6 Teile eines Farbstoffgemisches der angegebenen Konstitution erhalten.
  • b) Mit 1 Teil dieses suvor mit den üblichen Hilfsmitteln in feine Verteilung gebrachten Farbstoffes werden 100 Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat), in 3000 Teilen Wasser während 1 Stunde bei 125-1300C unter Druck gefärbt. Man erhält eine klare orange Färbung von guten Echtheiten.
  • c) 4,5 Teile des nach Beispiel 3a hergestellten Isomerengemisches werden in 40 Volumteilen M-Methylpyrrolidon mit 9 Teilen Brom 2 stunden bei Raumtemperatur gerührt. Durch Zugabe von 100 Volumteilen Methanol wird das Reaktionsprodukt abgeschieden, mit Methanol, Wasser, verdünnter Bisulfitldeung und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 5,6 Teiles eines Farbstoff. mit 36,8 % Broigehalt,der Polyestermaterialien in rotbraunen Tönen färbt.
  • Beispiel 4 a) 14,3 Teile 12(13)-Hydroxy-phthaloperinon-(10) werden in 80 Volumteilen Pyridin ilt 2,6 Teilen Essigsäureanhydrid ungefähr 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Man gibt denn zum Reaktionsgemisch 5,7 g Benzoesäureanhydrid und läßt weitere 5 Minuten sieden. Durch Zugabe von 100 Volumteilen Methanol, zu dem auf 500C abgekühlten Reaktionsgemilch, wird das entstandene Farbstoffgemisch abgeschieden und nach dem Erkalten abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 15,4 Teile eines orangenen Farbstoffgemisches der angegebenen Konstitution.
  • b) Mit 1 Teil dieses zuvor mit den üblichen Hilfsmitteln in feine Verteilung gebrachten Ferbstoffes werden 100 Teile Polyesterfasern (erhalten durch Polykondensation von Terephthalsäure mit Dimethylolcyclohexan) in 3000 Teilen Wasser während einer Stunde bei 125-1300C unter Druck gefärbt. Man erhält eine kräftige orange Färbung von guten Echtheiten.
  • c) Erhitzt man 8 Teile 12(13)-Hydroxy-phthaloperinon-(10) mit 7,5 Teilen Benzoesäureanhydrid in 80 Volumteilen Pyridin 10 Minuten auf 70°C, so erhält man nach der üblichen Aufarbeitung 9,2 Teile des entsprechenden 12(1 3)-Benzoyl-oxy-phthaloperinon- (10)-isomerengemisches' das Polyestermaterialien ebenfalls orange färbt.
  • d) Auf analoge Weise wie in Beispiel 4c beschrieben, erhält man nit 4 Teilen Essigsäureanhydrid statt 8 Teilen Benzoesäureanhydrid, das entsprechende Acetoxyisomerengemisch, das Polyestermaterialien in echten orangenen Tönen färbt.
  • Beispiel 5 6 Teile 12(13)-Hydroxy-phthaloperinon-(10) werden in 80 Volumteilen Pyridin mit 12 Teigen o-Methylbenzoylchlorid 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt mit 100 Volunteilen Methanol abgeschieden, abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Es werden 7,9 Teile des oben angegebenen orangenen Farbstoffgemisches erhalten, das Polyestermaterial echt orange färbt.
  • Beispiel 6 a) 10 Teile 12(13)-Hydroxy-phthaloperinon-(10) werden in 80 Volumteilen N-Methyl-pyrrolidon und 3 Teilen TriEthylamin gelöst und mit 8 Teilen p-Tosylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 50°C gerührt, mit 80 Volumteilen Methanol versetzt, abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Es werden 12,3 Teile des angegebenen Farbstoffgemisches erhalten.
  • b) 0,1 Teil des nach Beispiel 6a hergestellten Farbstoffes werden mit 100 Teilen Polystyrolgranulat gemischt und im Extruder bei 200-2200C aufgeschmolzen. Anschließend wird auf Strang gezogen, abgekühlt und granuliert. Mach Verarbeitung auf beispielsweise einer Sohncokenspritzgußmaschine erhält man orangefarbene Formkörper, wobei sich der verwendete Farbstoff durch hohe Thericstabilität und gute Lichtechtheit auszeichnet.
  • Gleichwertige Färbungen werden in Polymethacrylaten und Polycarbonoten erhalten.
  • Beispiel 7-25 Verfährt man wie in den Beispielen 1-6 angegeben mit entsprechenden Acylierungsmitteln oder deren Gemischen untereinander, so erhält man die in der Tabelle 1 aufgefUhrten Acyloxyphthaloperinone, die auf beispielsweise Geweben aus Polyester- fasern (PE) die angegebene Nuancen ergeben.
    Tabelle 1
    Beispiel x T Jurnoe auf PE
    7 -CO-C12-O-0215 H selbst. orange
    8 -CO-CE2 E
    9 -8°2§(¢x3)2 E
    Fortsetzung der Tabelle 1
    Beispiel X Y Nuance auf PE
    10 -CO-CH2-C1 H gelost. openge
    11 -OO-0H2-CH3 H
    12 -CO- (0H2)4-CH3(n) H
    13 -CO-O-C2E5 Br rotst. orange
    14 -aoe Br es n
    ~
    15 -C0 C1 gelbe. orange
    16 .CO-(012)15-0H3 zu5-CH3 H
    17 -C0-(CH2)8-CH3 K . ; n
    18 S020R H
    R = ROH3, 02H5 181
    19 SO2XCH3 H n
    x= 0,8 1:1
    20 -S02oC1 H
    ~ .
    21 S02C CH3
    21
    22 -coQ t
    NH2
    23 -802- a/B 1.1 H n
    24 aa, a CI
    1 3 1 1 5
    -00-0-OH
    6
    3
    Fortsetzung der Tabelle 1
    Beispiel 1 Y Nuance auf PE
    25 -C0-CH2-CN H gelbe. orange
    26 -CO-C-CH2 H
    CH3
    27 502 n et
    o
    Beispiel 28 a), 4,8 Teile 12(13)-Hydroxy-phthaloperinon-(10) werden in 80 Volumteilen Aceton suspendiert und mit 3 Teilen Triäthylamin versetzt.
  • Nach der Zugabe von 4,5 Teilen Cyclohexancarbonsäurechlorid wird das Reaktionsgemisch 1/2 Stunde am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und abgesaugt. Isoh dem Waschen mit Methanol und Wasser werden 5,3 Teile des Farbstoffes der obigen Konstitution erhalten.
  • b) Mit 1 Teil des obigen Farbstoffes, der zuvor unter Verwendung der hierfür üblichen Hilfsmittel in feine Vertei Fettalkoholsulfonat und 3000 Teilen Wasser wird ein Färbebad bereitet, in dem 100 Teile Cellulosetriacetatfasern 1 Stunde bei 1000C gefärbt werden. Man erhält eine orangene Färbung von guter Wasch-, Thermofixier- und Lichtechtheit.
  • BeisPiel 29 a) 1,9 Teile 3-Acetoxy-naphthalindicarbonsäureanhydrid-1,8 werden in 15 Volumteilen Eisessig zusammen mit 0,8 Teilen oPhenlendiamin 5 Minuten auf 100 CC erhitzt. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird mit 30 Volumteilen Methanol verdünnt und abgesaugt. Man erhält 1,9 Teile eines isomeren Farbstoffgemisches, der angegebenen Konstitution.
  • b) 6 Teile des durch Kondensation von 3-Hydroxy-naphthalsäureanhydrid-1,8 und o-Phenylendiamin erhaltenen 10(13)-Eydroxy-perinaphthoylenbenzimidazols werden in 50 Volumteilen Pyridin mit 4 Teilen Acetanhydrid 15 Minuten auf 70-80°C erwärmt. Durch Zugabe von 50 Volumteilen Methanol wird der entstandene Farbstoff abgeschieden. Nach der üblichen Aufarbeitung werden 5,9 Teile eines Farbstoffes erhalten, der mit dem unter a) hergestellten identisch ist.
  • Auf Polyestermaterialien erhält man damit eine klare gelbe Färbung von guten Echtheiten.
  • Beispiel 30 a) 6 Teile 5(6)-Methoxy-10(13)-hydroxy-naphthoylenbenzimidazol werden in 60 Volumteilen N-Methylpyrrolidon gelöst und bei Raumtemperatur mit 4 Teilen Chlorameisensäureathylester und bei ca. 10°C mit 3 Teilen Tridthylamin versetzt, Man nEt 1/4 Stunde nachrühren und scheidet das Reaktionsprodukt durch Zugabe von 100 Volumteilen Methanol ab.
  • Nach den Absaugen und Wanchen mit Methanol und Wasser werden 6,8 Teile der angegebenen Verbindung erhalten.
  • b) 1 Teil des nach 50a erhaltenen Farbstoffes, den man zuvor bei Cegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat, wird in 4000 Teilen Wasser dispergiert. In dem erhaltenen Färbebad färbt man 100 Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) bei Gegenwart von 15 Teilen o-Kresotinsäremethylester ale Carrier 120 Minuten bei Kochtemperatur. Man erhält eine klare kräftige grünstichig gelbe Färbung von guten Echtheiten.
  • Beispiel 51 a) In 500 Teilen Pyridin werden 35 Teile 5(6)-Methoxy-10(13)-hydroxynaphthoylenbenzimidazol gelöst. Nach der Zugabe von 26 Teilen p-Chlorbenzoylchlorid erhitzt man das Reaktionsgemisch 5 bis 10 Minuten zum Sieden, kühlt anschließend auf ca. 60°C und verdünnt mit 300 Volumteilen Methanol. Nach dem Erkalten wird abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Man erhält nach dem Trocknen 46,6 Teile der angegebenen Verbindung.
  • b) Ein Gewebe aus Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) wird auf dem Foulard mit einer Flotte imprägniert, die im Liter 20 g dee obigen Farbstoffes enthält, den man vorher in Gegenwart von Diepergieraitteln in feine Verteilung gebracht hat. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahre von 70 % abgequetscht und bei 100°C getrocknet. Anschließend wird zur Fixierung der Färbung 60 Sekunden bei 190-2200C mit Heißluft behandelt, gespült, heiß gewaschen und getrocknet. Man erhält eine brillante Gelbfärbung von sehr guter Licht- und Sublimierechtheit.
  • Beispiel 32 R = CH3, C2H5 1:1 a) 5 Teile 5(6)-Äthoxy-10(13)-hydroxy-naphthoylenbenzimidazol werden in 60 Teilen Pyridin mit 1 Teil Essigsäureanhydrid 10 Minuten zum Sieden erhitzt. Anschließend gibt man 2 Teile Propionsäureanhydrid zu und erhitzt weitere 45 Minuten zum Sieden. Durch Zugabe von 80 Teilen Wasser wird das Reaktionsprodukt abgeschieden, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhält 5,3 Teile des angegebenen Farbstoffgemisches.
  • b) Ein vorgereinigtes und thermofixiertes Gewebe aus PolySthylenterephthalat wird mit einer aus folgenden Komponenten bestehenden Paste bedruckt: 20 g Farbstoff erhalten nach Beispiel 32a, in feiner Verteilung, 520 g Wasser, 450 g Kristallgummi 1:2, 10 g Kresotinsäuremethylester.
  • Zur Fixierung des Farbstoffes wird die bedruckte und getrocknete Ware 40 Sekunden bei 200°C mit Heißluft behandelt. Nach dem Seifen, Spülen und Trocknen erhält man einen klaren gelben Druck von sehr guter Licht und Sublimierechtheit.
  • Beispiel 33 a) 6 Teile 5(6)-Methoxy-11(12)-hydroxy-naphthoylenbenzimidazol werden in 60 Teilen Pyridin mit 6 Teilen Benzoesäureanhydrid 5 Minuten auf 1000C erhitzt. Durch Zugabe von 100 Volumteilen Methanol wird das Reaktionsprodukt abgeschieden. Man saugt ab, wäscht mit Methanol und Wasser und erhält 7,2 Teile des angegebenen Farbstoffgemisches, das Polyestermaterialien in echten gelben Tönen färbt.
  • b) Mit 1 Teil dieses eo hergeltellten Farbstoffes, das man zuvor nach den üblichen Methoden in feine Verteilung gebracht hat, werden 100 Teile Polyamidgewebe in 4000 Teilen Wasser während 1 Stunde bei 100 C gefärbt. Das Gewebe wird anschließend warm und kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung von guter Licht-und Waschechtheit.
  • Beispiel 34-84 Verfährt man nach den in den Beispielen 1-33 gemachten Angaben unter Verwendung der entsprechenden hydroxylgruppenhaltigen Polycyclen und Acylierung.mitttel, eo erhält man die in der Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen, die auf Polyestermaterialien die angegebenen Nuancen erzielen.
  • Tabelle 2 siehe folgende Seite T a b e l l e 2
    Beispiel Y n X Z Nuance auf PE
    34 H - l0(13)-c0 e H grWeBtO gelb
    I
    35 H - 10(13)-COOCE) H "
    36 H - 1O(13)-000C2H5 zeinH
    37 H - 1°(l3)~S°2ec 3 H
    3
    38 H - 10(13) -S02CH3 H
    39 H - 10(13 ) -COC2H5 H
    40 H . lO(13)-802(CH OH II 1
    2'7 3
    41 H - 10(13)-S02 El al H tl
    2t
    42 H - l1(l2)-C0 3
    3
    43 H - 11(121-CO-GH, H we
    2H
    25
    II5
    44 H - 11(12)-CO-C2H5
    ~ . ~ . -.~ ~~~ ~
    45 EI - 11(12)-802(CH2)5 H
    CH3 I
    46 H - ll (l2 )-Bo2< 3
    D D ~
    Fortsetzung der Tabelle 2
    Birpil Y n I Z
    47 H H2lr B elb
    11(12)-S02 a
    B1
    48 5(6)-CH3 1 10(13)-COOC2H5 H grünst. gelb
    3
    49 5(6)-CE3 1 lO(13)-S02OH 3 H gelb
    2 H gelb
    50 5(6)bs, 1 10(13)-COt H
    c
    51 4,6(5,7)0H3 2 10(13)-CO-CH3 H
    52 4,6(527)CH3 2 10(13)-C00g3 H grenzt. gelb
    ~
    53 4,6(5,7)cm 2 11(12)-COCH3 H
    54 4t6(57) 2 11(12)-S02o0Cl13 11
    55 5(6)102 1 l1(l2)-CO-CH-0H3 H gelb
    3
    56 5(6)CH30 1 10(13)-COCH3 H brillant gelb
    57 5(6)0H30 1 1O(13)OOOOE3 H 1
    58 5(6)CH30 1 10(13)-S02oCH3 H gelb
    2 3
    59 5(6)CHßo 1 10(13)-COt) Br rotstichig gelb
    60 5(6)cm30 1 10(13)-COC1 Br 0 1
    61 5(6)CH30 1 11(12)-COOC2H5 H 0
    62 5(6)CH30 1 11(12)-S02tCl H 0
    63 5(6)C2H50 1 10(13)-CO(CH2)10CH3 H gelb
    Fortsetzung der Tabelle 2
    Bei- Y n 1 Z Nuance XUED2@ auf PZ
    spiel
    64 5(6)C2X50 1 lO(13)COOCH3 1 wotatlehig gelb
    oBcrf9QhBg
    65 5(6)C2a50 1 10(13)-C0 o °2 E
    ~
    66 5(6)C2X50 1 l0(13)-502CH3 5
    s
    67 5(6)apo50 1 10(15 °2 o Cz3 a 12
    68 5(6)C 050 1 11(12)-802cd-pC,H, E 5 n
    69 5(6)a2s50 1 11(12)~802 < B gelb
    le 6
    0
    7o 5(6)2g50 1 11(12)-CO-C.CX2 z
    70 5(6)02H50 111(19)-CO-CIDH, H I
    I
    71 5(6)cm30 1 1l(12)502CI3 10(13>Br orange gelb
    c
    72 5(6)cm30 1 11(12)-C0002z5 10(13)bs 5
    73 5(6)oil 1 ll(l2)S02'O02I5 s grtinstichig gelb
    74 5(a)ci 1 10(1)- H n
    Irl P
    73 5(6)C1 1 10(1)-COOB,QC,B,/ EI w
    c r43'
    COQgpi Irl
    ~ ~ ~e ~
    76 5(6)C1 1 io(i)co(ca \ gCIi, H I( H
    2'1
    77 5(6)01 1 10(13)S02 1 n 5
    2
    78 5(6)C1 1 10(13)-CO t E II
    ~ ~ ~ ~
    79 5,6 (-GCH28 - 10(13)-COOE3 1 gelb
    Fortsetzung der Tabelle 2
    Bei- Y n 1 X Z Nuance auf PE
    spiel
    80 -1 5,6(-CH-CH2-)2 - lO(13)-00-O,2H5 a gelb
    81 5,6(-OH-CH2-)2 - 10(13)-COt
    82 4,5(6,7)(-CH-CH-) l0(l3)-S02Ol H
    ~ ~~~ ~~
    83 n n n - 1°(13)~8°29 "
    CH3
    84 n " n ~ 10(13)-ß02t 3 H
    Beispiel 85 a) 6 Teils 12(15)-Hydroxy-naphthaloperinon, erhalten durch Kondensation von äquimolaren Mengen 1,8-Naphthylendiamin und 3-Hydroxynaphthalindicarbonsäure-1,8-anhydrid in Eisessig, werden in 60 Volunteilen N-Methylpyrrolidon mit 4 Teilen Chlorameisensäuremethylester und anschließend bei 1000 mit 4 Teilen Triäthyluin versetzt.
  • Man rührt 1/4 Stunde bei Raumtemperatur, versetzt mit 100 Volumteilen Methanol und saugt da. Farbstoffgemisch ab. Es werden 6,6 Teil der angegebenen Verbindung erhalten.
  • b) 1 Teil dieses Farbstoffes, den man zuvor bei Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat, wird in 4000 Teilen Wasser dispergiert. In dem erhaltenen Färbebad färbt man n 100 Teile Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) bei Gegenwart von 15 Teilen o-Kresotinsäuremethylester als Carrier 120 Minuten bei Kochtemperatur. Man erhält eine kräftige Soharlachfärbung von guten Echtheiten, insbesondere einer sehr guten Sublimierechtheit.
  • c) Ersetzt man im Beispiel 85a) Chlorameisensäuremethylester durch die gleiche Menge Chlorameisensäureäthylester, so erhält man dae entsprechende Isomerengemisch, das Polyestermaterialien ebenfalls in echten scharlachfarbenen Tönen färbt.
  • Beispiel 86 a) 2,55 Teile 3-Acetoxy-naphthalsäureanhydrid-(1,8) und 1,6 Teile l,8-Naphthylendiamin werden in 20 Volumteilen Eisessig 5 Minuten auf 7500 erwärmt. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Man erhält 3,3 Teile der angegebenen Verbindung.
  • b) Durch Veresterung von 12(15)-Hydroxy-naphthaloperinon mit Acetanhydrid nach den Angaben im Beispiel 29b erhält man den gleichen Farbstoff, der Polyesterfasern scharlach färbt.
  • c) Ersetzt man Acetanhydrid durch Benzoesäureanhydrid, so erhält man analog einen Farbstoff, der Polyestermaterialien in echten Scharlachtönen färbt.
  • Beispiel 87 3,7 Teile 3-(p-Tosyloxy)-naphthalsäureanhydrid-1,8 werden mit 1,6 Teilen 1,8-Naphthylendiamin in 50 Volumteilen Eisessig 10 Minuten zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend mit 50 Volumteilen Methanol verdünnt und wie oben beschrieben, aufgearbeitet.
  • Man erhält 4,5 Teile eines Farbstoffes,der Polyestermaterialien scharlach färbt.
  • Beispiel 88 5 Teile 13(14)-Hydroxy-naphthaloperinon, hergestellt durch Kondensation von stöchiometrischen Mengen 1,8-Naphthylendiamin und 4-Hydroxynaphthalsäureanhydrid in Eisessig, werden in 60 Teilen Pyridin nach den Angaben im Beispiel 32a mit EssigsOure- und Propionsäureanhydrid verestert. Nach der Aufarbeitung werden 5,5 Teile des angegebenen Farbstoffgemisches erhalten, mit den man auf Polyäthylenterephthalatfasern eine kräftige, echte Scharlachfärbung erzielt Beispiel 89 O N -Br OCOCH2CH3 a) 5 Teile 13(14)-Brom-12(15)-hydroxy-naphthaloperinon, dessen Herstellung weiter unten beschrieben wird9 werden in 50 eilen Pyridin mit 2,5 Teilen Propionsäureanhydrid 15 Minuten auf 800C erhitzt.
  • Nach der Zugabe von 70 Volumteilen Methanol wird kalt abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 5,1 Teile der angegebenen Verbindung mit einem Bromgehalt von 16,6 % (ber. = 16,96 % Brom).
  • b) Das im Beispiel 40 verwendete Brom-hydroxy-naphthaloperinon wird wie folgt erhalten: 9,8 Teile 4-Brom-3-hydroxy-perinaphthalsäureanhydrid nach Dzwiewonski C.A. 26 5942) werden zusammen mit 5,2 Teilen l8-Naphthylendiamin 1/2 Stunde in 80 Volumteilen Eisessig zum Sieden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Es werden 12,8 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Anisol bei 269-71°C schmilzt.
  • c) Färbt man mit dem nach 89a hergestellten Farbstoff Polyestermaterialien nach den in Beispiel 31b gemachten Angaben, so erhält man eine kräftige, echte rotbraune Färbung.
  • Beispeil 90 a) 3,8 Teile 13(14)-Phenylmercapto-12(15)-hydroxy-naphthaloperinon werden in 40 Teilen Pyridin mit 3 Teilen Benzoesäureanhydrid 10 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach der Zugabe von 40 Volumteilen Methanol und 10 Teilen Wasser wird der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 4,1 Teile der angegebenen Verbindung erhalten.
  • b) Das in Beispiel 90a verwendete Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten: 5,2 Teile 13(14)-Brom-12¢5)-hydroxy-naphthaloperinon werden in 60 Volumteilen Dimethylformamid mit 6 Teilen Thiophenol und 4 Teilen gepulvertem Kaliumhydroxid 45 Minuten auf 50-5°C erwärmt.
  • Nach der Zugabe von 60 Volumteilen Methanol werden bei Raumtemperatur vorsichtig 40 Teile 10 %ige Sodalösung zugetropft. Dae auBgeschiedene Reaktionsprodukt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 4,8 Teile einer Verbindung, die aus Dimethyleulfoxid in orangenen Nadeln kristallisiert.
  • Beispiel 91 - 107 Verfährt man nach den in den Beispiel 1-90 gemachten Angaben mit entsprechenden 12(15) bzw. l3(14)-Hydroxy-naphthaloperinonen und weiteren Acylierungsmitteln, eo erhält man die in der Tabelle 3 angegebenen Verbindungen, die auf Polyestermaterialien die angegebenen Farbtöne erzielen.
  • Tabelle 3 siehe folgende Seite T a b e l l e 3
    Bei- Y X Z iiance
    spiel auf PE
    91 H 12(15)-CO ~ Cl H scharlach-
    rot
    92 H 12(l9)~C0 o G(GE H
    93 H 12(15)-CO e °CH3 H §.
    .. . . ~ ~ . ... . ...
    94 H 12(15)eH3 H n
    95 H 12(15)-SO2 X E H
    96 H l3(l4)-CO H ~ ~ ~~ ~ ~ ~ scharlach
    97 H 13(14)-S02 h C1 H
    98 H I 13(14)~S02 e °CH3 H
    L 1~
    99 H 13(14) H W H rotbraun
    1 O,S
    100 6(7) Br 12(15COCH, H .,
    3
    101 4(9) CH3 12(1SLCOCH3 H 1
    3
    102 H 12(12WSO2CH3 13(14) S-(CH2)11CE3 "
    2 ia
    103 H 12(15so02 e 13(14) S e C1 @,o,
    Fortsetzung der Tabelle 3
    Bei- Y X Ix Z Nuance auf PE
    spiel
    104 6,7-OH2-OH2- 12(15)-CO-CH) H ssrron
    105 " " 12(15)-OO0CH3 H
    106 H 12(15)-CO-CH2-CH-CH3 13(14)-NH e rotbraun
    CH3
    107 H 12(15)-CO e OCH3 13(14)-S02CH3"

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1) Polycyclische Farbstoffe der Formel in welcher A einen Arylenrest und B-OAc einen durch eine Acyloxygruppe substituierten Arylenrest bedeuten.
  2. 2) Polycyclische Farbstoffe gemäß Anspruch l, worin A einen o-Phenylen-, o-Naphthylen-, peri-Naphthylen-oder peri-Acenaphthylenrest und B-OAc einen durch eine Acyloxygruppe substituierten o-Phenylen- oder peri-Naphthylenrest bedeuten, wobei A und B weitere nichtionogene Substituenten enthalten können.
  3. 3) Polycyclische Farbstoffe der Formel in welcher Ac einen Acylrest bedeutet) X für Halogen, Alkyl oder Alkoxy steht und n eine Zahl von 0 bis 2 darstellt,
  4. 4) Polycyclische Farbstoffe der Formel in welcher Ac einen Acylrest bedeutet, X für Halogen, Alkyl oder Älkoxy steht und n eine Zahl von 0 bis 2 darstellt.
  5. 5) Polycyclisdhe Farbstoffe der Formel in welcher Ac einen Acylrest bedeutet X für Halogen, Alkyl oder Alkoxy steht und n eine Zahl von 0 bis 2 darstellt.
  6. 6) PolycyclischeX Farbstoffe gemäß Anspruch 3, worin Ac einen Alkansulfonyl-, Arylsulfonyl-, Alkancarbonyl-, Arylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylrest darstelltt Und n die Zahl 0 bedeutet.
  7. 7) Polycyclische Farbstoffe gemäß Anspruch 4, worin Ac einen Alkansulfonyl-, Arylsulfonyl-, Alkancarbonyl-, Arylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylrest darstellte
  8. 8) Farbstoff der Formel
  9. 9) Farbstoff der Formel
  10. 10) Verfahren zur Herstellung polycyclischer # Farbstoffe der Formel in welcher A einen Arylenrest und B-OAc einen durch eine Acyloxygruppe substituierten Arylenregt bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride der Formel in der B und Ac die angegebene Bedeutung haben mit aromatischen Diaminen der Formel in der A die angegebene Bedeutung hat umsetzt, oder indem man hydroxygruppenhaltige polycyclische Verbindungen der Formel in der A und B die angegebene Bedeutung haben, acyliert.
  11. 11) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Faser -materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man polycyclische Farbstoffe der Ansprüche 1 - 7. verwendet.
  12. 12) Hydrophobe Fasermaterialien gefärbt und/oder bedruckt, mit polycyclischen Farbstoffen der Ansprüche 1 -
DE19722236555 1972-07-26 1972-07-26 Polycyclische farbstoffe Pending DE2236555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236555 DE2236555A1 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Polycyclische farbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236555 DE2236555A1 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Polycyclische farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236555A1 true DE2236555A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=5851684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236555 Pending DE2236555A1 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Polycyclische farbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2236555A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116706A (en) * 1988-06-25 1992-05-26 Sharp Kabushiki Kaisha 1,2,4,5-benzoylenebis(naphtho[1,8-de]pyrimidine) compounds and their use in photosensitive layers
EP0639624A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Bayer Ag Phthaloperinonfarbstoffe
EP0780444A2 (de) 1995-12-22 1997-06-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
WO2005075574A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-18 Wella Aktiengesellschaft Neutrale nd kationische naphthalinderivative und diese verbindungen enthaltende färbemittel für keratinfasern
FR2867680A1 (fr) * 2004-03-19 2005-09-23 Oreal Composition comprenant un compose monomerique a effet optique et procede employant ladite composition
JP2019206703A (ja) * 2019-06-10 2019-12-05 セイコーエプソン株式会社 昇華転写用インクジェットインク組成物、並びに、染色物及びその製造方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116706A (en) * 1988-06-25 1992-05-26 Sharp Kabushiki Kaisha 1,2,4,5-benzoylenebis(naphtho[1,8-de]pyrimidine) compounds and their use in photosensitive layers
EP0639624A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Bayer Ag Phthaloperinonfarbstoffe
US5530130A (en) * 1993-08-19 1996-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Phthaloperinone dyestuffs
EP0780444A2 (de) 1995-12-22 1997-06-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
US5830931A (en) * 1995-12-22 1998-11-03 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of polycyclic compounds
WO2005075574A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-18 Wella Aktiengesellschaft Neutrale nd kationische naphthalinderivative und diese verbindungen enthaltende färbemittel für keratinfasern
FR2867680A1 (fr) * 2004-03-19 2005-09-23 Oreal Composition comprenant un compose monomerique a effet optique et procede employant ladite composition
JP2019206703A (ja) * 2019-06-10 2019-12-05 セイコーエプソン株式会社 昇華転写用インクジェットインク組成物、並びに、染色物及びその製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236555A1 (de) Polycyclische farbstoffe
US3932419A (en) Quinophthalone dyestuffs
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE2306843B2 (de) In wasser schwer loesliche cumarinverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0079862B1 (de) 1,4-Diaminoanthrachinonverbindungen
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE2329133A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2424542A1 (de) Polycyclische farbstoffe
DE2328727A1 (de) Polycyclische farbstoffe
DE2351517A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1644651C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von geformten Gebilden
US3189641A (en) Styryl dyestuffs
DE2941512A1 (de) Neue monoazofarbstoffe und deren verwendung
EP0016418B1 (de) Wasserunlösliche Iminocumarinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644243C3 (de) Kationische Monoazofarbstoffe deren Herstellung und Verwendung zum Färben yon Polyacrylnitrilmaterialien
EP0271444B1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2225960C3 (de) Chinophthalonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
US3519623A (en) 7-aminophthaloylphenothiazines
DE2106617A1 (en) Anthraquinone dyes - free of sulphonic gps, for colouring synthetic materials in orange to violet shades
DE2309612A1 (de) Naphtholactam-farbstoffe
CH633306A5 (en) Azo dyes and process for their preparation
AT234872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE2034264A1 (en) Exhaust dyeing of synthetic fibrous materials - from solvent baths contg dispersion dyes contg 1-3 sulphonamide gps
DE2357551A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2321331A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe