DE2424542A1 - Polycyclische farbstoffe - Google Patents
Polycyclische farbstoffeInfo
- Publication number
- DE2424542A1 DE2424542A1 DE2424542A DE2424542A DE2424542A1 DE 2424542 A1 DE2424542 A1 DE 2424542A1 DE 2424542 A DE2424542 A DE 2424542A DE 2424542 A DE2424542 A DE 2424542A DE 2424542 A1 DE2424542 A1 DE 2424542A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- yellow
- dye
- polycyclic dyes
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/06—Peri-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/12—Perinones, i.e. naphthoylene-aryl-imidazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind sulfonsäuregruppen·
freie polycyelische Farbstoffe der Formel
(D
SO2-OR
in welcher A einen Arylenrest und
B-SOgOR einen durch eine Aryloxysulfonylgruppe substituierten
Arylenrest bedeuten,
sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben organischer
Materialien, insbesondere zum Färben und Bedrucken hydrophober Fasermaterialien und zum Färben synthetischer Materialien in
der Masse.
Als Arylenreste A kommen o-Phenylen-, o-Naphthylen-, peri-Naphthylen-
und peri-Acenaphthylenreste infrage, die nichtionogene Substituenten tragen können.
Le A 15 717
509850/0826
Als Arylenreste B komn.en o-Phenylen- und peri-Naphthylenreste
infrage, die ebenfalls nichtionogene Substituenten tragen können.
Geeignete Arylreste R sind Phenyl- und Naphthylreste, die gegebenenfalls
durch C1-Cg-Alkyl, C.,-C;+-Alkoxy, C-pC^-Alkylmercapto,
Halogen, Nitro, Cyan, C1-Cn -Alkyl carbonyl amino, C1-C2^-AIkOXycarbonyl,
C, -C1, -Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes
Phenyl oder Phenoxy substituiert sein können oder die isocyclische oder heterocyclische Ringe ankondensiert enthalten.
Beispielhaft seien genannt: Phenyl, 2-, 3- oder 4-Tolyl, 2-Äthylphenyl,
4-Isopropy!phenyl, 4-tert-Butylphenyl, 4-iso-Amylphenyl,
4-iso-Octy!phenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichiorphenyl,
2,6-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2,3,4-Trichlorphenyl, Pentachlorphenyl,
4-Bromphenyl, 2-Fluorphenyl, 4-Nitrophenyl, 3-Cyanphenyl,
2-, 3- oder 4-Trifluorrnethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Metiioxyphehyl,
2-Äthoxyphenyl, 2-Isopropoxyphenyl, 4-Methylmercaptophenyl-,
2-Acety!phenyl, 4-Acetylphenyl, 4-Acetylaminophenyl,
4-Me thoxy c arbony !phenyl, 4-A'thoxyc arbony lphenyl, 4-Propoxycarbonylphenyl,
4-Butoxycarbonylphenyl, 2-ChIor-5-Methylphenyl, Biphenylyl,
2- oder 4-Phenoxyphenyl, cC -Naphthyl, ß-Naphthyl, 4-
oder 3-Diphenylenoxydyl, 2- oder 3- Carbazolyl, 3*^-Dioxymethylenphenyl,
2,2-Dimethylcumaranyl-(7), 8-Acetylaminonaphthyl-(2),
8-Methansulfonylaminonaphthyl-(2), 3,5-Dichlor-4-methoxyphenyl,
3,5-Dichlor-2-methoxyphenyl.
Als nichtionogene Substituenten in A und B kommen alle in der Farbstoffchemie gebräuchlichen, im wäßrigen Medium nicht dissozierenden
Substituenten in Frage, insbesondere aber Halogen, wie Chlor und Brom, C1-C2j_-Alkylgruppen, C -C^-Alkoxygruppen, Nitrogruppen
oder Pheny!gruppen.
Le A 15 717 -2-
509850/0828
Bevorzugte Farbstoffe im Rahmen der Formel (I) sind solche der Formel
SO2-O-R
(II)
in welcher R die angegebene Bedeutung hat,'
X für Halogen, C1-C^-AIkVl oder, C1-C^-AIkOXy steht und
η eine Zahl von 0 bis 2 darstellt,
ferner solche der Formel
in welcher R, X und η die angegebene Bedeutung haben,
und schließlich solche der Formel
in welcher R, X und η die angegebene Bedeutung haben.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Farbstoffe entspricht den isomeren Formeln
Le A 15 717 ->
509850/0826
und
(ν)
sowie
und
SO2OR1
(VI)
in welcher
R- gegebenenfalls durch Chlor, C^-C^-Alkyl oder
substituiertes Phenyl, Y C1-C^-AIkOXy.und
η 0 oder 1 bedeuten.
Man erhält die neuen Farbstoffe der Formel (i), indem man aromatische
Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride der Formel
HOOC
B-SO2OR
bzw.
in der
B und R die angegebene Bedeutung haben
B-SO2OR
Il
(VII)
Le A 15 717
-4-
S09850/0826
S-
mit aromatischen Diaminen der Formel
d (VIII)
in der A die angegebene Bedeutung hat umsetzt,
oder indem man sulfonsäuregruppenhaltige polycylische Verbindungen
der Formel
N Ik
C=O (IX)
SO3H
in der A und B die angegebene Bedeutung haben,
über die Säurechloride durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel
ROH 'X)
worin R die angegebene Bedeutung besitzt, verestert.
Die nichtionogenen Substituenten in A und B können ihrerseits entweder bereits in den Ausgangsmaterialien VII-IX vorhanden sein
oder nachträglich eingeführt werden.
So können beispielsweise nach an sich bekanntem Verfahren, etwa nach den Angaben in Beilsteins Handbuch der organischen Chemie
£4 S. 235 Halogenatome eingeführt werden.
Le A 15 717 -5-
609850/0826
Die Kondensation der aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride
(VII) mit den aromatischen Diaminen (VIII) erfolgt nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise nach den Angaben der
belgischen Patentschrift 706 794 oder der deutschen Offenlegungsschrift
1 910 586. Zweckmäßigerweise wird dabei in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedinungen indifferenten organischen Lösungsmittels
gearbeitet.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise: Essigsäure, Propionsäure,
Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon,
Dimethylsulfoxid, Chlortoluol, Dichlortoluol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol, u.a.. Werden aromatische Diamine (VIII)
benutzt, die keinen weiteren Substituenten tragen, so erhält man nach der Kondensation mit den entsprechenden Ary1oxysulfony!dicarbonsäuren
oder deren Anhydriden VII Gemische aus jeweils 2 isomeren Verbindungen.
Setzt man beispielsweise o-Phenylendiamin mit 3-Aryloxysulfony1-naphthalsäureanhydrid
um so erhält man nach folgendem Formelschema die beiden möglichen Isomeren:
SO2OR
SO2OR
Werden dagegen solche aromatischen Diamine der Formel (VIII) benutzt,
die im Rest A einen nichtionogenen Substituenten tragen, so erhält man nach der Kondensation mit den aromatischen Dicarbonsäuren
bzw. -anhydriden (VII) vermutlich Gemische aus 4 isomeren Verbindungen nach folgendem Formelschema:
Le A 15 717 -6-
609850/0826
SO2OR
Bei der praktischen Durchführung dieser Kondensation geht man vorzugsweise so vor, daß man die Reaktionspartner VII und VIII "
im Molverhältnis 1:1 in einem der vorstehend aufgeführten hochsiedenden organischen Lösungsmittel bei Temperaturen über 50 C,
vorzugsweise 100 - 150 0C, umsetzt.
Man kann aber auch die Ausgangsmaterialien ohne Mitverwendung eines Lösungsmittels im Molverhältnis 1:1 bei Temperaturen von
150 - 250 0C, vorzugsweise 180 - 200 0C, zusammenschmelzen und
auf diese Weise zu den erfindungsgemäßen Verbindungen (i) gelangen.
Geeignete Ausgangsmaterialien der Formel (VIl) sind beispielsweise
4-Phenoxysulfony!phthalsäure, 3-Phenoxysulfony!phthalsäure,
■4-(4-Methylphenoxysulfonyl)-phthalsäure, 3 - (3-Methylphenoxysulfο-nyl)-phthalsäure,
4-(2-Methylphenoxysulfonyl)-phthalsäure, 4-(4-tert-Butylphenoxysulfonyl)-phthalsäure,
4-(4-Chlorphenoxysulfonyl)
phthalsäure, 4-(3-Chlorphenoxysulfonyl)-phthalsäure, 4-(2-Chlorphenoxysulfonyl)-phthalsäure,
4-(4-Fluorphenoxysulfonyl)-phthalsäure,
4-(4-Bromphenoxysulfonyl)-phthalsäure, 4-(4-Nibrophenoxysulfonyl)-phthalsäure,
4-(3-Nitrophenoxysulfonyl)-phthalsäure,
Le A 15 717
-7-
509850/0826
4-(3,4-Dichlorphenoxysulfonyl)-phthalsäure, 4-(4-Methyl-3-nitrophenoxysulfonyl)
-phthalsäure, 4-(4-Methoxyphenoxysulfonyl) -phthalsäure,
3- (4-Methoxyphenoxysulfonyl)-phthalsäure, 4-(3-Methoxyphenoxysulfonyl)-phthalsäure,
4-(4-Äthoxyphenoxysulfonyl)-phthalsäure,
4-(3-Butoxyphenoxysulfonyl)-phthalsäure, 4-(4-Methylmercaptophenoxysulfonyl)-phthalsäure,
4-(J-Methyl-4-raethylmercaptophenoxysulfonyl)-phthalsäure,
4-(4-Phenylphenoxysulfonyl)-phthalsäure,
4-(4-Phenoxyphenoxysulfonyl) -phthalsäure, 4-(ö6-naphthoxysulfonyl)-phthalsäure,
4-(ß-naphthoxysulfonyl)-phthalsäure, 4-(Diphenylenoxid-3-oxysulfonyl)-phthalsäure,
4-(2,2-Dimethylcumaran-7-oxysulfonyl)-phthalsäure, 4-(8-Acetylaminonaphthoxy-2-sulfonyl)-phthalsäure,
4-(3,5-Dichlor-4-methoxyphenoxysulfonyl)-phthalsäure
bzw. deren Anhydride»
Geeignete Ausgangsmaterialien der Formel (VIl) sind ferner 3-
oder 4-Phenoxysulfonyl-l,8-naphthalin-dicarbonsäure, 3- oder 4-(2-Methylphenoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-dicarbonsäure,
5" oder 4-(5-Methylphenoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-dicarbonsäure, 5-
oder 4-(4-Methylphenoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-dicarbonsäure, 3- oder 4-(4-Äthylphenoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(4-Isopropylphenoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(4-tert-Butylphenoxysulfonyl)-1,8-naphthalindicarbonsäure,
3- oder 4-(2,4-Dimethylphenoxysulfonyl)-1,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(2-Chlorphenoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-dicarbonsäure, 3- oder 4-(3-Chlorphenoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(4-Chlorphenoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(4-Fluorphenoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(4-Bromphenoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-diaarbonsäure,
3- oder 4-(3-Nitrophenoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(4-Nitrophenoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-dicarbonsäure, 3- oder 4-(3,4-Dichlorphenoxysulfonyl)-1,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(2,5-Dichlorphenoxysulfonyl)-1,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(2-Methyl-5-chlor-
Le A 15 717 -8-
509850/0828
phenoxysulfonyl)-!, 8-naphthalin-dicarbonsäure, 3- oder 4-(2-Methoxyphenoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(3-Methoxyphenoxysulfonyl)-1,8-naphthalin-dicarbonsäure,. 3-
oder 4-(4-Methoxyphenoxysulfonyl)-1,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(2-Äthoxyphenoxysulfonyl)-1,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(2-Isopropoxyphenoxysulfonyl)-1,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(4-Methylmercaptophenoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(4-Methylsulfonylphenoxysulfonyl)-1,8-naphthalin-diearbonsäure,
3- oder '4-(4-Phenylphenoxysulfonyl>1,'8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(4-Phenoxyphenoxysulfonyl)· 1,8-naphthalin-dicarbonsäure, 3- oder 4-(c*-Naphthoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-('ß-Naphthoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-diaarbpnsäure,
3- oder 4-(Diphenylenoxyd-3-oxysulfonyl)·
1,8-naphthalin-dicarbonsäure, 3- oder 4-(Carbazol-3-oxysulfonyl)-1,8-naphthalin-dicarbonsäure,
3- oder 4-(3-Hydroxyäthoxyphenoxysulfonyl)-l,8-naphthalin-dicarbonsäure
und 3- oder 4-(3j4-Dioxymethylenphenoxysulf
onyl) -1,8-naphthalin-dicarbonsäure..
Geeignete aromatische Diamine der Formel (VIII) sind beispielsweise:
o-Phenylen-diamin, Chlor-o-phenylendiamin, Dichlor-ophenylendiamin,
Nitro-o-phenylendiamin, Methyl-o-phenylendiamin,
fithyl-o-phenylendiamin, Methoxy-o-phenylendiamin, Äthoxy-ophenylendiamin,
Acetamino-o-phenylendiamin, Dimethyl-o-phenylendiamin,
Brom-o-phenylendiamin, Trifluormethyl-o-phenylendiamin,
Phenyl-o-phenylendiamin, Naphthylen-o-diamin.
Geeignete aromatische Diamine der Formel (VIII) sind ferner: 1,8-Naphthylendiamin, Chlor-l^-naphthylendiamine, Dichlor-1,8-naphthylendiamine,
Brom-l,8-naphthylendiamine, Methyl-l,8-naphthylendiamine,
Dimethyl-l^e-naphthylendiamine, Methyl-chlor-1,8-naphthylendiamine,
Methoxy-LiS-naphthylendiamine, Äthoxy-1,8-naphthylendiamine,
Acetamino-liS-naphthylendiamine, Nitro-1,8-naphthylendiamine
und 1,8-Diaininoacenaphthen.
Le A 15 717 -9-
509850/0826
• ΛΌ ·
Die neuen Farbstoffe der Formel (i) eignen sieh, gegebenenfalls
auch in Mischungen untereinander, vorzüglich zum Färben organischer Materialien, insbesondere zum Färben und/oder Bedrucken
von Fasern, Fäden, Geweben, Gewirken, Bändern, Folien oder Platten synthetischer Herkunft, vor allem aber zum Färben und
Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien. Sie werden nach den für die Fasern üblichen Methoden gefärbt oder gedruckt. Cellulosetriacetat-
und Polyamidfasern kann man bei etwa 100 C aus wäßrigen Flotten färben, gegebenenfalls in Gegenwart der üblichen
Hilfsmittel. Beim Färben von Fasern aus aromatischen Polyestern, beispielsweise Polyäthylenglykolterephthalat, kann man
dem Färbebad die üblichen Carrier zusetzen oder aber die Färbung ohne Carrierzusatz bei 120 - 1^0 °C unter Druck durchführen. Man
kann die Färbungen auch durch eine kurze Hitzebehandlung bei 190 - 220 °C fixieren. Es ist dabei vorteilhaft, die Farbstoffe
vor der Verwendung nach den gebräuchlichen Methoden in einen Zustand feiner Verteilung zu bringen, z.B. durch Vermählen oder
Verkneten, vorzugsweise in Gegenwart üblicher Dispergiermittel.
Einige Typen der erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich ferner zum Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln
nach dem sogenannten Kontinue verfahr en.
Die dafür geeigneten Färbebedingungen sind bekannt und beispielsweise
in der belgischen Patentschrift 755 515 näher beschrieben
worden. Dabei empfiehlt es sich häufig, Gemische der erfindungsgemäßen Farbstoffe an Stelle der Einzelfarbstoffe zu verwenden.
Nach den obengenannten Verfahren erhält man auf den genannten
Fasern mit den Farbstoffen der Formel (i) kräftige Gelb-, Orange- und Scharlach-Färbungen mit guten Echtheiten, insbesondere guter
Licht- und Sublimierechtheit.
Le A 15 717 -10-
S098S0/0826
Ganz besonders sind die Farbstoffe der' Formel (i) zum Massefärben
von Kunststoffen, wie Polycarbonaten, Polymethacrylate^
Polyamiden, Polyolefinen, Polystyrol und insbesondere linearen synthetischen Polyestern geeignet. Unter Massefärben wird dabei
der Zusatz der Farbstoffe vor, während oder nach der Polymerisa- ·
tion, jedoch vor der endgültigen Formgebung verstanden.
Hierzu werden die genannten Farbstoffe in feinverteilter Form zur Anwendung gebracht, wobei im allgemeinen keine Dispergiermittel
mitverwendet werden. Die Farbstoffe fallen entweder bereits
bei der Herstellung in feinverteilter Form an oder werden
in eine solche Form durch bekannte, geeignete Verfahren übergeführt,
wie durch Mahlen in trockener oder feuchter Form, gegebenenfalls
zusammen mit organischen Lösungsmitteln, oder durch Verkneten oder durch Vermählen des Rohproduktes in Gegenwart
fester Mahlhilfsstoffe, wie Natriumsulfat, Natriumchlorid, oder andere Salze, die nach dem Mahlprozess ausgewaschen werden können.
Nach anderen Methoden erhält man die Pigmente in feinverteilter Form, indem man das Rohprodukt zunächst in Schwefelsäure löst
und wieder ausfällt oder mit organischen Lösungsmitteln behandelt.
Die Farbstoffe werden mit dem Kunststoffgranulat trocken vermischt
oder vermählen und dieses Gemisch zum Beispiel auf Mischwalzen oder in Schnecken plastifiziert und homogenisiert. Man
kann die Farbstoffe auch der schmelzflüssigen Masse zugeben und diese durch Rühren homogen verteilen. Das derart vorgefärbte
Material wird dann wie üblich z.B. durch Verspinnen zu Borsten, Fäden usw. oder durch Extrusion oder im Spritzgieß-Verfahren zu
Formteilen weiterverarbeitet.
Es ist auch möglich, die Farbstoffe den monomeren Ausgangsmaterialien
für die Kunststoffe zuzusetzen und dann in Gegenwart von
Le A.15 717 -11-
5098S0/0826
1 '
•4*·
Polymerisationskatalysatoren zu polymerisieren. Dazu ist es einerseits nötig, die Farbstoffe in den monomeren Komponenten
zu lösen oder mit ihnen innig zu mischen, andererseits müssen die Farbstoffe die Einwirkung der Polymerisationskatalysatoren
überstehen.
Die der Formel (i) entsprechenden polycyclischen Farbstoffe
werden zum Färben der genannten Kunststoffe im Mengenverhältnis von 0,005 bis 1 %, bevorzugt, 0,05 bis 0,5 % bezogen auf die
Kunststoffmenge eingesetzt.
Man erhält Formkörper beliebiger Gestalt in kräftigen Gelb-, Orange-, Scharlach- und Rottönen von guten Echtheiten, insbesondere
Licht-, Reib-, Sublimier- und Waschechtheiten.
In eine Lösung von 16,7 g 3,4-Diaminophenetol in 48,5 g o-Dichlorbenzol
werden unter Steigerung der Temperatur auf 60 C 55*4 g ^phthalsäureanhydrid-3-sulfonsäurephenylester, bzw.
57*2 g Naphthalsäure-jJ-sulfonsäurephenylester (hergestellt durch
Behandlung von ^phthalsäureanhydrid mit Chlorsulfonsäure und Thionylchlorid und Umsatz des SuIfonsäurechlorides mit Natriumphenolat)
eingetragen und auf 100 - 105 °C erhitzt. Man hält unter Rühren bei dieser Temperatur, bis das bei der Reaktion entstehende
Wasser vollständig abdestilliert ist. Anschließend'verdünnt
man unter Abkühlen mit 200 ml Methanol, rührt bis zur Beendigung der Kristallisation bei Raumtemperatur, saugt das Reaktionsprodukt ab, wäscht es mit Methanol und trocknet es.
Man erhält auf diese Weise 42,5 g eines gelben Farbstoffes, der
aus dem Farbstoff der Formel
Le A 15 717 -12-
6Ö9850/G82S
(/ \y_o-o2s
bzw. dessen bezüglich der Sulfonsaurephenylester- und A'thoxygruppe
Stellungsisomeren besteht.
Zu'einer Suspension von 16 g Natriumphenolat in 100 ml o-Dichlorbenzol
werden bei 10 - 20 0C 29,7 g einer wasserfeuchten Paste
von Naphthalsäureanhydrid-3-sulfonsäurechlorid (erhalten durch
Behandlung von ^phthalsäureanhydrid mit Chlorsulfonsäure und Thionylchlorid bei 100 bzw. 85 - 90 0C) langsam eingetragen.
Man rührt etwa 2 Stunden bei 20 - 25 0C nach und destilliert
im Vakuum das im Reaktionsgemisch"enthaltene Wasser zusammen mit etwa 50 ml o-Dichlorbenzol ab. I7 g 3>4-Diaminophenetol werden
in die Reaktion eingetragen. Die Temperatur wird auf 100 ■* 105 °C
gesteigert und bis zur Beendigung der Kondensation gehalten. Man kühlt ab, verdünnt mit'Methanol, saugt den Farbstoff ab, wäscht
mit Methanol und trocknet.
Man erhält einen gelben Farbstoff der dem im vorigen Absatz beschriebenen
isomeren Gemisch entspricht.
1 g des nach den vorhergehenden Absätzen hergestellten Farbstoffs
wird in eine feine Verteilung gebracht und in einer Trommel mit 100 g Polyäthylenterephthalatschnitzeln bis zur gleichmäßigen
Belegung vermengt. Die Mischung wird nach üblichen Verfahren auf
einer Extruder-Spinnmaschine bei 280 0C versponnen. Der entstandene
Faden wird anschließend im Verhältnis 1 : 4 verstreckt. Man erhält einen kräftig klar gelb gefärbten Polyesterfaden.
Le A 15 717 -13-
509850/082S
Die Färbung zeichnet sich insbesondere durch sehr gute Licht-,
Wasch-, Thermofixier- und Lösungsmittelechtheit aus.
1 g des nach den ersten beiden Absätzen erhaltenen Farbstoffes, der in Gegenwart von einem üblichen Dispergiermittel· in feine
Verteilung gebracht wurde, wird in 4 1 Wasser dispergiert. In dieses Färbebad gibt man 15 g o-Kresotinsäuremethylester als
Carrier und 100 g Polyesterfasern ( Polyäthylenterephthalat)
und erhitzt 2 Stunden auf Siedetemperatur. Man erhält eine klare Gelbfärbung von sehr guter Licht- und Sublimierechtheit.
In 550 ml Eisessig werden 2j5,5 Teile o-Phenylendiamin und 35*4 g
Naphthalsäureanhydrid-3-sulfonsäurephenylester, bzw. 37*2 g Naphthalsäure-3-sulfonsäurephenylester
eingerührt. Man erhitzt die Reaktionsmischung auf Siedetemperatur und rührt bis zur Beendigung
der Kondensation. Anschließend kühlt man auf 15 bis 20 0C,
saugt den auskristallisierten Farbstoff ab, wäscht kurz mit Eisessig und dann mit Methanol. Nach dem Trocknen erhält man 4l,2 g
eines grünstichig gelben Farbstoffes, der aus dem Farbstoff der Formel
und dem isomeren Sulfonsäurephenylester besteht.
Le A 15 717 -14-
509850/0826
Entsprechend Beispiel 1 erhält man mit dem vorstehend beschriebenen
Farbstoff klare, grünstichig gelb gefärbte Polyesterfasern sowohl beim Massefärben als auch beim Badfärben, wobei man das
Badfärben auch unter Druck während 1 Stunde bei 125 - 130 C
durchführen kann.
In 65 g ο-Dichlorbenzöl werden 18 g wasserfreies Natriumacetat
vorgelegt. Bei 50 bis 60 0C rührt man in diese Suspension 24,8 g
3,4-Diaminophenetoldihydrochlorid ein. Anschließend werden 35*4 g ·
Naphthalsäureanhydrid-4-sulfonsäurephenylester bzw. 37*2 g Naphthalsäure-4-sulfonsäurephenylester(hergestellt
durch Behandlung von Naphthalsäure-4-sulfonsäure mit Chlorsulfonsäure und Thionylchlorid
bei 90 °C und Umsetzung des SuIfonsäurechlorides mit Natriumphenol
at) eingetragen. Nun erhitzt man die Reäktionsmischung
auf 100 - 105 °C und rührt bei dieser Temperatur unter Abdestillie· ren des bei der Reaktion entstehenden Wassers bis zur Beendigung
der Kondensation. Anschließend verdünnt man unter Abkühlen mit 200 ml Methanol, rührt bis zur vollständigen Kristallisation bei
Raumtemperatur, saugt das Reaktionsprodukt ab, wäscht mit Methanol und trocknet.
Man erhält 45 g eines gelben Farbstoffes, der aus dem Farbstoff
der Formel
Le A 15 717
-15-
509SS0/0828
und seinen Stellungsisomeren besteht.
Ein Gewebe aus Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat wird auf dem Foulard mit einer Flotte imprägniert, die im Liter
20 g des vorstehend beschriebenen Farbstoffes enthält, den man vorher in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung
gebracht hat. Das imprägnierte Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 70 % abgequetscht und bei 100 0C getrocknet. Anschließend
wird zur Fixierung der Färbung 60 Sekunden bei 190 220
°C mit Heißdampf behandelt, gespült, heiß gewaschen und getrocknet. Man erhält eine brillante rotstichig gelbe Färbung
von sehr guter Licht- und Sublimierechtheit.
Entsprechend den Herstellungsvorschriften der Beispiel 1 bis J5
erhält man weitere wertvolle Farbstoffe der nachstehenden Formel
R-O-O2S
bei der Reaktion entsprechender Naphthalsauresulfoarylester
bzw. deren Anhydriden mit entsprechenden o-Phenylendiaminen. Die Farbstoffe stellen stets Gemische der verschiedenen möglichen
Stellungsisomeren dar. Die Tabelle gibt weiterhin den Farbton
auf Polyesterfasern, gefärbt nach einem der vorstehenden Masseoder Badfärbeverfahren, die Stellung der Sulfonsäureestergruppe
und die Stellung des Substituenten am Phenylendiamin an.
Le A 15 717 -16-
509850/0826
ο
co
oo
cn
(O
G Nr·
1 2
5 6
7 8
10 11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22
Stellung der RO-SOp-Gruppe am Naphthalinring ___
Farbton auf Polyester
4 3 3
3 3 3 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Phenyl
Phenyl
Phenyl
Phenyl
Phenyl
Phenyl
2-ToIy1
2-Tolyl
3-ToIyI
3-Tolyl
4-Tolyl
4-Tolyl
2-Äthylphenyl
4-Isopropylphenyl
4-n-Pentylphenyl
2,β-Dimethylphenyl
3,4-Dimethylphenyl
4-η-Octylphenyl
2-Me thoxyphenyl
3-Methoxyphenyl
4-Me thoxyphenyl
4-Methylmerc aptophenyl
4-Chlor
4-Nitro
3-Methyl
4-Acetylamino
4-Methyl
4-Methoxy
3,5-Dimethyl
4-Methoxy
4-Sthoxy
4-Äthoxy
4-n-Propoxy
4-Methyl
4-Chlor
4-Nitro
3-Methyl
4-Acetylamino
4-Methyl
4-Methoxy
3,5-Dimethyl
4-Methoxy
4-Sthoxy
4-Äthoxy
4-n-Propoxy
4-Methyl
4-Chlor
4-Methy!mercapto
4-Άthoxy
4-Methoxy
4-Methoxy
4-Methoxy
3-Methyl
3,5-Dimethyl
4-Chlor
3-Chlor
4-Άthoxy
4-Methoxy
4-Methoxy
4-Methoxy
3-Methyl
3,5-Dimethyl
4-Chlor
3-Chlor
grünstichig gelb
gelb
rotstichig gelb
rotstichig gelb
grünstichig gelb
orange gelb
grünstichig gelb
gelb
gelb
orange gelb
orange gelb
grünstichig gelb
grünstichig gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
grünstichig gelb
grünstichig gelb
grünstichig gelb grünstichig gelb
•V.
ff
Nr. Stellung der R0-S02-Gruppe
am Naphthalinring
cn
ο
co
ο
co
O
00
FO
CD
-^ 24 25 26 27 28 29 30
co 53 34 35 36 57
38 39 40 41 42
43 44
3 3
3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 4
3 3 3
3 3
3-Methyl-4-me thy lmer captophenyl
4-Äthylmercaptophenyl
2-Äthoxyphenyl
2-Propoxyphenyl
3-Chlorphenyl
4-Chiorphenyl
2-Naphthyl
2-Naphthyl
2-Naphthyl
1-Naphthyl
1-Naphthyl
1-Naphthyl
4-Cyclohexylphenyl
4-Cyclohexylphenyl
4-Biphenylyl
4-Phenoxypheny1
4-Phenoxyphenyl
4-Benzylpheny1
2-Biphenylyl
4-(2-Phenylisopropyl)-phenyl
3,4-Dioxymethylenphenyl 3-DiphenylenoxIdyl
X | Farbton auf |
Polyester | |
4-Kthoxy | gelb |
4-Äthoxy | gelb > |
4-Methoxy | gelb |
4-Methoxy | orange gelb |
4-Methoxy | gelb |
4-Propoxy | gelb |
H | grünstichig gelb |
4-Methoxy | gelb |
4-Äthoxy | gelb |
3-Chlor | grünstichig gelb , |
4-Methy!mercapto | gelb 5g |
4-Methoxy | gelb |
H | grünstichig gelb |
4-Äthoxy | orange gelb |
H | gelb |
4-Methoxy | gelb , ^ |
4r-Chlor | gelb 1^ |
4-Methoxy | gelb cn |
4-Methoxy | gelb *J |
4-Methoxy | gelb , |
H | grünstichig gelb |
H | grünstichig gelb |
tr«
CD
Nr. Stellung der R0-S02-Gruppe
am Naphthalinr ing
cn
ο
ca
e&
cn
ο
MD
I
45 46
47 48
49 50 51
52
53
54
55 56
57 58
59 60 61 62
63 64 65
3 3 3 3
3 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 3
3 3
3-Diphenylenoxidyl 3-D iphenylensulfidyl
3-Carbazolyl
7-(2,2-Dimethyl-cumaranyl)
2-(8-Acetylamino)-naphthyl
l-(5-Acetylamino)-naphthyl
■ l-(5-Meth ansulf ony lam ino)-naphthyl
4-Methylsulfony!phenyl
4-Me th ansulfony1oxypheny1
3 - Benz olsulf ony 1 oxypheny 1 4-Methylsulfinylphenyl
4-Methoxycarbonylphenyl
4 -A* thoxyc arbony Ipheny 1 4-PropoxycarbonyIpheny1
4-Pentoxyc arbony!phenyl
4-Ac etylaminophenyl 4-Methansulfonylamino
3-Acetylaminophenyl 4-Succinimidophenyl
3-Methyl-4-acetylamino 4-Anilinophenyl
X | Farbton auf | gelb | t .a |
Polyester | gelb | to • |
|
4-Methylmercapto | gelb | ||
4-Äthoxy | gelb | ||
3-Methyl | grünstichig | ||
3,5-Dimethyl | grünstichig | gelb | |
4-Äthoxy | gelb | gelb · | |
4-Äthoxy | gelb | gelb | •JE- |
4-Äthoxy | gelb | gelb | cn |
H | grünstichig | gelb | NJ |
H | grünstichig | gelb | |
H | grünstichig | ||
H | grünstichig | ||
H | grünstichig | ||
H | grünstichig | ||
4-Methoxy | gelb | ||
4-Methoxy | gelb | gelb | |
4-Äthoxy | orange gelb | gelb | |
4-Äthoxy | orange gelb | gelb' | |
H | gelb | ||
H | grünstichig | ||
H | grünstichig | ||
H | grünstichig | ||
UI
Nr. Stellung der R0-S02-Gruppe
am Naphthalinring
X | Farbton auf | gelb |
Polyester | gelb | |
H | grünstichig | |
H | grünstichig | gelb |
4,5-Dyclohexeno | gelb | |
H | grünstichig | |
cn ο co ca cn ο *·*.
ο ο»
66 67 68 69
70 71
4-Tr ifluorme thylpheny1
3-Tr ifluorme thylpheny1
3,4-Dichlorphenyl
4-Trifluormethylmercapto-phenyl
Phenyl Phenyl
3,4-Benzo-5-brom gelb 3,4-Benzo gelb
cn
Ν>
24245*2
•Αι.
In l80 g 1,2,4-Trichlorbenzol werden 17*5 S 1,8-Naphthylendiamin
und 32,8 g Phthalsäure-^-sulfonsäurephenylester eingerührt. Man
.steigert die Temperatur auf 205 - 210' 0C und rührt unter Abdestillieren
des bei der Reaktion entstehenden Wassers einige Stunden bis zur Beendigung der Kondensation. Die Reaktionsmischung wird
abgekühlt und mit I80 ml Methanol langsam verdünnt. Der kristallisierte
Farbstoff wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Man erhält 32 g eines roten Farbstoffes, der aus dem Farbstoff
der Formel
und seinem Stellungsisomeren besteht.
Ein Gewebe von Polyesterfasern wird auf dem Foulard mit einer Flotte imprägniert, die im Liter 20 g des vorstehend beschriebenen
Farbstoffs enthält, den man zuvor in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht! hat. Das Gewebe wird auf eine
Gewichtszunahme von 70 % abgequetscht und bei 110 0C getrocknet.
Anschließend wird zur Fixierung der Färbung 60 Sekunden bei I90 220
0C mit Heißluft behandelt, gespürt, heiß gewaschen und getrocknet.
Man erhält eine kräftige, lclare Scharlachfärbung von guten Echtheiten.
Le A 15 717
-21-
509850/0826
Ein vorgereinigtes und thermofixiertes Gewebe aus Polyäthylenterephthalat
wird mit einer aus folgenden Komponenten bestehenden Paste bedruckt:
20g des im 1. Absatz beschriebenen Farbstoffes in feiner Verteilung
520 g Wasser
450 g Kristallgummi 1:2
10 g Kresotinsauremethylester
520 g Wasser
450 g Kristallgummi 1:2
10 g Kresotinsauremethylester
Zur Fixierung des Farbstoffes wird die bedruckte und getrocknete Ware 40 Sekunden mit 200 0C heißer Luft behandelt. Nach dem Seifen,
Spülen und Trocknen erhält man einen klaren,scharlachfarbenen Druck von guter Licht- und Sublimierechtheit.
In l80 g 1,2,4-Trichlorbenzol werden 17,5 S 1,8-Diaminonaphthalin
und 43,4 g Phthalsäure-4-sulfonsäure-(4-isooctylphenylester) eingerührt. Man steigert die Temperatur auf 205 - 210 0C und rührt
unter Abdestillieren des bei der Reaktion entstehenden Wassers bis zur Beendigung der Kondensation. Man kühlt die Reaktionsmischung ab, fällt den Farbstoff durch Zugabe von Methanol aus,
saugt ihn ab, wäscht ihn mit Methanol und trocknet ihn.
Man erhält in guter Ausbeute einen roten Farbstoff, der aus dem Farbstoff der Formel
Le A 15 717 -22-
509850/0826
und seinem Stellungsisomeren besteht.
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalat-Fasern wird bei Raumtemperatur
mit einer klaren, roten Lösung imprägniert, die 10 g des vorstehend beschriebenen Farbstoffs und 990 g Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 % wird das Gewebe 6o Sekunden bei 80 0C getrocknet.
Anschließend wird das Gewebe zur" Fixierung des Farbstoffes 45 Sekunden
auf 190 - 220 0C erhitzt. Die nicht-fixierten.Farbstoffanteile
werden durch 20 Sekunden langes Behandeln des gefärbten Gewebes in kaltem Tetrachloräthylen ausgewaschen. Nach dem Trocknen
erhält man eine klare Scharlachfärbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, guten Aufbau, sowie durch gute Echtheiten,
insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten
auszeichnet.
Auf analoge Weise werden gleichwertige klare Scharlachfärbungen auf Cellulosetriacetat (Fixierung bei 200 - 220 0C), synthetischen
Polyamiden oder Polyurethanen (Fixierung bei 170 - 200 C) und Polypropylenfasern (Fixierung bei 120 - 150 0C) erhalten.
Das als Lösungsmittel verwendete Tetrachloräthylen kann mit gleichem Erfolg durch eine gleiche Menge an Methylenchlorid,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan,
Trichloräthylen, 1,1,1-Trichlorpropan, Pentachlorpropan, Chlorbutan,
Dichlorbutan, Dichlorhexan, 1,2,2-Trifluortrichloräthan,
1,1,1-Trifluorpentachlorpropan und Perfluor-n-hexan ersetzt
werden.
H>5 g SuIfophthaloperinon,.,hergestellt aus 4-Sulfophthalsäure
und 1,8-Naphthylendiamin in N-Methylpyrrolidon, werden in 100 ml
Le A 15 717 -2>
609850/0826
Xylol suspendiert. Man gibt 9*2 g Phosphoroxychlorid zu und erhitzt
6-7 Stunden unter Rühren auf 80 0C. Anschließend destilliert man unter vermindertem Druck 25 - 30 ml Xylol ab,
saugt nach dem Erkalten das ausgefallene Reaktionsprodukt ab und wäscht den Rückstand mit Petroläther nach. Man erhält 11,6 g
Phthaloperinonsulfochlorid.
5 g dieses Sulfochlorids werden in 60 ml Aceton suspendiert. Man gibt 3 g Phenol und anschließend 6 g Triäthylamin zu. Das
Reaktionsgemisch wird 15 Minuten zum Sieden erhitzt, anschließend mit 10 g Eisessig versetzt, nochmals 5 Minuten gekocht und abgekühlt.
Durch Zugabe von 100 ml Wasser wird der Farbstoff als Festkörper abgeschieden. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man
5,8 g eines Farbstoffes, der mit dem nach Beispiel 5 erhaltenen
Farbstoff identisch ist.
1 g dieses Farbstoffes wird mit üblichen Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht und in 5 1 Wasser dispergiert. Man gibt
100 g Polyesterfasern (hergestellt durch Polykondensation von Terephthalsäure und Dimethylolcyclohexan) zu und färbt eine
Stunde bei 125 bis 150 0C unter Druck. Man erhält eine kräftige
gelbstichig rote Färbung von guten Echtheiten.
Mit 1 g des nach dem zweiten Absatz hergestellten, in feine Verteilung
gebrachten Farbstoffes werden 100 g Polyamidgewebe in 4 1 Wasser während 1 Stunde bei 100 0C gefärbt. Das Gewebe wird
anschließend warm und kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine rote Färbung von guter Wasch- und Lichtechtheit.
In der folgenden Tabelle 2 sind weitere wertvolle Farbstoffe und ihr Farbton auf Polyester angegeben, die man nach den Herstellungs-
Le A 15 717 -24-
509850/0826
angaben der Beispiele 5 bis 7 aus entsprechenden Phthalsäuren,
bzw. deren Anhydriden und entsprechenden 1,8-Naphthylendiaminen bzw. aus entsprechenden Phthaloperinonsulfochloriden und Hydroxyarylverbindungen
erhält. Die Farbstoffe sind wiederum Gemische der möglichen Stellungsisomeren.
R-OtSO
Le A 15 717
-25-
609850/0826
(D | Nr | |
> | 1 | |
Η»
OI |
2 | |
-3
t—■ |
4 | |
5 | ||
6 | ||
7 | ||
at | 8 | |
ο | 9 | |
(0 | 10 | |
Gd
cn |
11 | |
ο | & | |
O | 1 | |
00
NJ |
||
12 13 14 15'
16 17 18 19 20 21
2-Methylphenyl
4-Me thylpheny1
4-Chlorphenyl
4-Me thoxypheny1
4-Methylmercaptophenyl
4-Ac e tylpheny1
3,4-Dichlorphenyl
2-Chlor-4~methylphenyl
4-Trifluormethylpheny1
4-tert-Butylphenyl
4-Cyc1ohexylpheny1
4-Biphenylyl
4-Phenoxypheny1
4-Benzylpheny1
2-Isopropoxyphenyl
4-Me thoxyc arbonylpheny1
4-Hydroxyäthylpheny1
2-Diphenylenoxidyl
2-Diphenylensulfidyl
3,4-Dioxymethylenphenyl
7- (2t 2-Dimethylcumar anyl)
4-Chior
2-Chior
2-Methyl
4-Chlor
4,5-Äthylen
4,5-Äthylen
Scharlach Scharlach Scharlach gelbstichig rot gelbstichig rot Scharlach
Scharlach Scharlach Scharlach Scharlach Scharlach Scharlach gelbstichig rot
Scharlach gelbstichig rot Scharlach Scharlach gelbstichig rot gelbstichig rot gelbstichig rot
gelbstichig rot
21 g rohes 3-Phenoxysulfonylnaphthalin-dicarbonsäureanhydrid
werden in 150 ml Eisessig mit 10 g 1,8-Naphthylendiamin 30 Minuten
am Rückfluß.erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der ausgeschiedene
rote Farbstoff abgesaugt und mit Methanol und heißern Wasser gewaschen. Man erhält 21,5 g Farbstoff, der aus dem Farbstoff
der Formel
o-so
und der bezüglich der Phenoxysülfonylgruppe stellungsisomeren Verbindung besteht. Durch Zugabe von Methanol zu dem Eisessig-Filtrat
werden weitere 3,9 g des Farbstoffs erhalten, der durch Umkristallisieren aus Pyridin gereinigt wird.
0,1g des vorstehend beschriebenen Farbstoffes werden mit 100 g
Polystyrolgranulat gemischt und im Extruder bei 200 - 220 0C
aufgeschmolzen. Anschließend wird das in der Masse gefärbte Polystyrol als Strang extrudiert, abgekühlt und. granuliert. Das
granulierte, gefärbte Polystyrol wird in der Schneckenspritzgußmaschine
zu blaustichig roten Formkörpern, die sich durch gute Lichtechtheit auszeichnen, verspritzt. Der Farbstoff zeigt während
des Verarbeitungsprozesses eine gute Thermostabilität.
5 g des nach Beispiel 9 hergestellten Farbstoffes werden in 30 ml
o-Dichlorbenzol suspendiert. Innerhalb von 30 Minuten läßt man
Le A 15 717
-27-
509850/0826
4,4 g Brom gelöst In 10 ml ©-Dichlorbenzol bei Raumtemperatur
zutropfen. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, abgesaugt und mit heißem Wasser gewaschen. Man erhält
5,4 g eines Farbstoffes, der 24,9 Gew.-^ Brom enthält und
Polystyrol in blaustichig roten Tönen färbt.
Weitere wertvolle Farbstoffe, die beispielsweise Polystyrol in den angegebenen Tönen färben, sind in der Tabelle J>
angegeben. Die Farbstoffe werden nach den Angaben des Beispiels 9 aus entsprechenden
Aryloxysulfonylnaphthalsäuren, bzw. deren Anhydriden
und entsprechenden 1,8-Naphthylendiaminen hergestellt und stellen
Mischungen der verschiedenen möglichen Stellungsisomeren dar. In Spalte 1 ist die Substitutionsstelle des Aryloxysulfonylrestes
am Naphthalsauresystem angegeben.
R-O-
Le A 15 717 -28-
609850/0828
IT*
(D
Nr. Stellung der RO-SO2-
Gruppe am Naphthalinring
.Χ
Farbton auf Polyester
α»
crt
ro
vo
1 2
3 4
5 6
7 8
10 11· 12
3 •3 3 3 3 3 3 3 3
4-Chlorphenyl H
3-Methoxyphenyl H
4-Methylmercaptophenyl H
3,4-Dimethylphenyl 4-Chlor
4-n-Pentylphenyl · 2-Chlor
4-Acetylphenyl 2-Methyl
4-SuIfamoy!phenyl H
2-Cyclopentyloxyphenyl H
4-Cyclohexylphenyl H
4-Phenoxyphenyl H
3-Diphenyloxidyl H
3-Diphenylensulfidyl H
1-Naphthyl H
blaustichig rot rotviolett blaustichig rot rotviolett blaustichig rot
blaustichig rot blaustichig rot blaustichig rot blaustichig rot blaustichig rot blaustichig rot
blaustichig rot blaustichig rot
jecn
3ο
5 gx des nach Beispiel 2 hergestellten Farbstoffes werden in
70 g 90 $iger Schwefelsäure gelöst. Man gibt 2 g Borsäure und
0,1 g Jod zu, tropft anschließend 2,6 g Brom in die Reaktionsmischung und rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend
wird die Reaktionsmischung auf 200 g Eis gegossen, man saugt den Niederschlag ab, wäscht mit verdünnter Natriumbisulfitlösung und
anschließend mit Wasser und erhält nach dem Trocknen 4,8 g des Farbstoffs der Formel
0—SO,
Br
0,34
der 5>3 % Brom enthält und aus einem Gemisch der möglichen
Stellungsisomeren besteht.
In ein Färbebad, das aus 3 1 Wasser, 1 g des vorstehend beschriebenen
Farbstoffes in feiner Verteilung und 6 g eines Fettalkoholsulfonates besteht, gibt man 100 g Cellulosetriacetatfasern und
färbt 1 Stunde bei 100 0C. Man erhält eine gelbe Färbung von
guter Wasch-, Thermofixier- und Lichtechtheit.
17 g wasserfreies Natriumacetat werden in 75 ml o-Dichlorbenzol auf
50 0C erwärmt. Dazu gibt man 23 g 3,4-Diaminophenetoldihydrochlorid
und nach 10 Minuten 25,5 g Phthalsäure-4-sulfonsäurephenylester.
Man erhöht innerhalb 1 Stunde die Temperatur auf
Le A 15 717
-30-
509850/0826
l80 °C und rührt 2 Stunden bei dieser Temperatur. Anschließend wird das o-Dichlorbenzol im Vakuum bei etwa 100 0C weitgehend
entfernt und der Rückstand mit Methanol verdünnt. Nach dem Abkühlen
auf 20 0C wird abgesaugt und kurz mit Methanol gewaschen.
Das Piltergut. wird mit Wasser gerührt und getrocknet. Das so erhaltene Zwischenprodukt wird in 100 ml 1,2,4-Trichlorbenzol
4 Stunden bei 215 0C verrührt, wobei das bei der Reaktion entstehende
Wasser abdestilliert wird. Anschließend wird abgekühlt, mit Methanol verdünnt und der in gelben Kristallen anfallende
Farbstoff abgesaugt, mit Methanol gewaschen, mit Wasser ausgerührt und getrocknet. Der Farbstoff besteht aus der Verbindung
der Formel
und den entsprechenden Stellungsisomeren.
In eine Lösung von 21,6 g 4-Brom-x-phenoxysulfonyl-l,8-naphthalsäureanhydrid
(hergestellt durch Sulfochlorierung von 4-Brom-'phthalsäureanhydrid
und Veresterung mit Natriumphenolat) in 80 ml
Eisessig trägt man 8 g 1,8-Naphthylendiamin ein. Man erhitzt
Minuten zum Sieden,saugt nach dem Erkalten den ausgeschiedenen Farbstoff ab und wäscht ihn mit Methanol und heißem Wasser.
Man erhält nach dem Trocknen 24,3 S eines Farbstoffes, der aus dem Farbstoff der Formel
Le A 15 717
5098S0/Q826
land seinen Stellungsisomeren besteht.
Ersetzt man in Beispiel 14 das Naphthylendiamin durch 5*6 g
ortho-Phenylendiamin, so erhält man 18,7 g eines gelben Farbstoffes,
der aus dem Farbstoff der Formel
0—SO,
und seinen Stellungsisomeren besteht.
Der Farbstoff färbt Polyestermaterialien in gelben Tönen mit sehr guten Echtheiten.
Le A 15 717
-32-
509850/0826
Claims (1)
- Patentansprüche;l) Sulfonsäuregruppenfreie polycyclische Farbstoffe der Formel'SO2ORin welcherA einen Arylenrest undB-SOp-OR einen durch eine Aryloxysulfonylgruppe substituierten Arylenrest bedeuten.2) Polycyclische Farbstoffe gemäß Anspruch 1, worinA einen o-Phenylen-, o-Naphthylen-, peri-Naphthylen- oderperi-Acenaphthylenrest und
B einen o-Phenylen- oder peri-Naphthylenrest bedeuten, wobei A und B weitere nichtionogene Substituenten enthalten können.3) Polycyclische Farbstoffe der Formelin welcherR einen Arylrest bedeutet,X für Halogen, C^-C^-Alkyl oder C^-C^-Alkoxy steht undη eine Zahl von 0 bis 2 darstellt.Le A 15 717 -33-509850/08264) Polycyclische Farbstoffe der FormelSO2-O-Rin welcherR einen Arylrest bedeutet,X für Halogen, C1-C^-AIlCyI oder C1-C^-AIkOXy steht undη eine Zahl von 0 bis 2 darstellt.5) Polycyclische Farbstoffe der Formelin welcherR einen Arylrest bedeutet,X für Halogen, C^C^-Alkyl oder C1-C^-AIkOXy steht undη eine Zahl von 0 bis 2 darstellt.6) Polycyclische Farbstoffe der FormelnundSO2OR1Le A 15 717-354-509850/0826worinR1 gegebenenfalls durch Chlor, Cj-C^-Alkyl odersubstituiertes Phenyl, Y C1-C^-AIkOXy und η O oder 1 bedeuten.7) Polycyclische Farbstoffe der FormelnundworinR1 gegebenenfalls durch Chlor,substituiertes Phenyl, Y C1-C1^-AIkOXy und η O oder 1 bedeuten. -Cn-Alkyl oder C1-Ci,-Alkoxy8) Farbstoff der FormelLe A 15 717-55-503850/08269) Farbstoff der FormelSO2-O-(J)10) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride der Formel0 IlSOpOR t,zw. ο B-SO0OR ^ \ /Qr Il 0in derB und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben mit aromatischen Diaminen der FormelNH2in derA die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat umsetzt,oder indem man sulfonsäuregruppenhaltige polycyclische Verbindungen der FormelLe A 15 717 -36-509850/0826C=Oin derA und B die in Anspruch l angegebene Bedeutung haben, über die Säurehalogenide durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel• ROHworin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, verestert.11) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man polycyclische Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 9 verwendet.12) Hydrophobe Fasermaterialien gefärbt und/oder bedruckt, mit polycyclischen Farbstoffen der Ansprüche 1 bis 9.15) Verfahren zum Massefärben von Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man polycyclische Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 9 verwendet.Kunststoffe massegefärbt mit polycyclischen Farbstoffen der Ansprüche 1 bis 9· 'Le A 15 717 -57-509850/0826
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2424542A DE2424542A1 (de) | 1974-05-21 | 1974-05-21 | Polycyclische farbstoffe |
GB1896575A GB1451304A (en) | 1974-05-21 | 1975-05-06 | Polycyclic dyestuffs |
CH65577A CH613986A5 (de) | 1974-05-21 | 1975-05-16 | |
US05/578,770 US4024144A (en) | 1974-05-21 | 1975-05-19 | Polycyclic dyestuffs |
JP50058772A JPS50161523A (de) | 1974-05-21 | 1975-05-19 | |
FR7515846A FR2272152B1 (de) | 1974-05-21 | 1975-05-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2424542A DE2424542A1 (de) | 1974-05-21 | 1974-05-21 | Polycyclische farbstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424542A1 true DE2424542A1 (de) | 1975-12-11 |
Family
ID=5916107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2424542A Withdrawn DE2424542A1 (de) | 1974-05-21 | 1974-05-21 | Polycyclische farbstoffe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4024144A (de) |
JP (1) | JPS50161523A (de) |
CH (1) | CH613986A5 (de) |
DE (1) | DE2424542A1 (de) |
FR (1) | FR2272152B1 (de) |
GB (1) | GB1451304A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0780444A2 (de) | 1995-12-22 | 1997-06-25 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH650523A5 (de) * | 1979-10-25 | 1985-07-31 | Sandoz Ag | Phthaloperinon-farbstoffe. |
EP0639624A1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-02-22 | Bayer Ag | Phthaloperinonfarbstoffe |
RU2002117253A (ru) * | 2002-06-28 | 2003-12-20 | ООО "Оптива-Технологи " | Сульфопроизводные 1,8-нафтоилен-1',2'-бензимидазола, лиотропная жидкокристаллическая система и анизотропная пленка на их основе |
JP2012524825A (ja) * | 2009-04-22 | 2012-10-18 | ダイスター・カラーズ・ドイッチュラント・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | ポリマー着色のための染料、それらの調製法、及びそれらの使用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3308127A (en) * | 1964-08-24 | 1967-03-07 | Mitsubishi Chem Ind | Process for the production of naphthalic acid derivatives |
CH457671A (de) | 1964-09-25 | 1968-06-15 | Mitsubishi Chem Ind | Verfahren zur Herstellung von dispersen Farbstoffen |
DE1569664C3 (de) | 1967-01-18 | 1975-12-04 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Phthaloperinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1974
- 1974-05-21 DE DE2424542A patent/DE2424542A1/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-05-06 GB GB1896575A patent/GB1451304A/en not_active Expired
- 1975-05-16 CH CH65577A patent/CH613986A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-19 JP JP50058772A patent/JPS50161523A/ja active Pending
- 1975-05-19 US US05/578,770 patent/US4024144A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-21 FR FR7515846A patent/FR2272152B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0780444A2 (de) | 1995-12-22 | 1997-06-25 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen |
EP0780444A3 (de) * | 1995-12-22 | 1998-10-07 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50161523A (de) | 1975-12-27 |
CH613986A5 (de) | 1979-10-31 |
US4024144A (en) | 1977-05-17 |
FR2272152A1 (de) | 1975-12-19 |
GB1451304A (en) | 1976-09-29 |
FR2272152B1 (de) | 1979-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920393T2 (de) | Polycyclische Farbstoffe. | |
DE2844299A1 (de) | Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE3702967A1 (de) | Mischungen von monoazofarbstoffen | |
EP0673979B1 (de) | Cyaniminogruppen enthaltende Fluoreszenzfarbstoffe | |
DE2424542A1 (de) | Polycyclische farbstoffe | |
EP0027897A1 (de) | Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2606716C2 (de) | Neue Dispersionsfarbstoffe | |
DE1469868C3 (de) | Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse | |
DE2017764C3 (de) | Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt | |
DE2236555A1 (de) | Polycyclische farbstoffe | |
EP0238443B1 (de) | Dicyanobenzanthronverbindungen | |
CH449154A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe | |
DE2328727A1 (de) | Polycyclische farbstoffe | |
DE2447878C3 (de) | Cumarinverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1444660A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE1296722B (de) | Dioxoindanylchinolylbenthiazole, deren Herstellung und Verwendung als substantive Farbstoffe | |
DE1963356A1 (de) | Chinophthalon-Farbstoffe | |
DE879135C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE2106617A1 (en) | Anthraquinone dyes - free of sulphonic gps, for colouring synthetic materials in orange to violet shades | |
EP0258180A2 (de) | Dispersionsfarbstoffe | |
DE2610674C3 (de) | Styrylfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen organischen Fasermaterialien | |
DE1285078B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe, die frei von wasserloeslich machenden Gruppen sind | |
DE2319230A1 (de) | Neue farbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung | |
EP0174575A2 (de) | Basische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Cellulose | |
DE2357551A1 (de) | Anthrachinonfarbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification | ||
8130 | Withdrawal |