DE2225960C3 - Chinophthalonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Chinophthalonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2225960C3
DE2225960C3 DE19722225960 DE2225960A DE2225960C3 DE 2225960 C3 DE2225960 C3 DE 2225960C3 DE 19722225960 DE19722225960 DE 19722225960 DE 2225960 A DE2225960 A DE 2225960A DE 2225960 C3 DE2225960 C3 DE 2225960C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
dye
alkyl
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722225960
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225960A1 (de
DE2225960B2 (de
Inventor
Manfred Dr.; Hederich Volker Dr.; 5000Köln; Bien Hans-Samuel Dr. 5673 Burscheid Groll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722225960 priority Critical patent/DE2225960C3/de
Priority to JP48057254A priority patent/JPS5137931B2/ja
Priority to NL7307273A priority patent/NL7307273A/xx
Priority to CH964274A priority patent/CH561754A5/xx
Priority to BE131519A priority patent/BE800036A/xx
Priority to GB2514373A priority patent/GB1381846A/en
Priority to IT24646/73A priority patent/IT987934B/it
Priority to CH758873D priority patent/CH758873A4/xx
Priority to CH758873A priority patent/CH561814A/xx
Priority to FR7319114A priority patent/FR2189469B1/fr
Priority to US05/363,990 priority patent/US3932419A/en
Publication of DE2225960A1 publication Critical patent/DE2225960A1/de
Priority to JP50092149A priority patent/JPS5140487A/ja
Publication of DE2225960B2 publication Critical patent/DE2225960B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225960C3 publication Critical patent/DE2225960C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

IO
OH
in der X und η die angegebene Bedeutung haben, entsprechend acyliert und gegebenenfalls anschließend in den Reaktionsprodukten in p-Stellung zum Chinolinstickstoffatom ein Halogenatom, vorzugsweise Bromatom, einführt.
7. Verfahren zum Färben und Bedrucken von organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß Chinophthalonfarbstoffe des Anspruchs 1 ver- as wendet werden.
C (II)
C ί 4-OAc1
OH
in welcher Ac1 einen gegebenenfalls durch Halogen. C,-C4-Alkyl, C1-Q-AIkOXy, Nitro oder Methylmercapto substituierten Phenylsulfonylrest oder einen C,-C4-A]kylsuJfonylrest darstellt. X, Chlor, Brom. Methyl oder Äthyl bedeutet und m für eine Zahl von O bis 2 steht.
Man erhält die neuen Farbstoffe der Formel I. indem man entweder Acyloxyphthalsäiiren bzw. deren Anhydride der Formel
HOOC
*- OAc
Oll
OAc
Oll
II)
bzw. HOOC
Gesienstand der vorliegenden Erfindung sind sulfonsäuregruppcnfrcie Chinophthalonfarbstoffe der Formel
λ. τ
OAc
(HD
Il
in der Ac die angegebene Bedeutung hai. mi .VHvdioxychinaldincn der Formel
OH
CH3
(IV)
in welcher Ac einen gegebenenfalls durch OH, Halogen. CN oder C1-C4-AIkOXy substituierten C,-C4-Alkylsulfonylresl. einen Di-C1 -C^-alkylaminosulfonylrcsl oder einen gegebenenfalls durch C1-C4-AlKyI, C1-C4-Alkoxy. Halogen. CrC4-Alkylmcrcapto, Nitro, C1-C4-Alkylcarbonylamino sowie gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenoxy substituierten Phenylsulfonyl-oder Naphthylsulfonylrest.X Halogen, C1-C4-Alkyl-, Nitro-, Phenyl- oder C,-C4-Alkylcarbonylgruppen. Y Wasserstoff oder 1 Ialogen und /1 eine Zahl von O bis 3 bedeutet.
Geeignete Phenylsulfonyi- und Naphthylsulfonylreste sind Phenylsulfonyi, 4-Tolylsulfonyl, 4--Methoxyphenylsulfonyl. 4-lsopropylphenylsulfonyl. 2- oder 4 - ciilorplicnylsulfonyl, 2.4- Dichlorphenylsulfonyl. 4 - Methylmcrcaptophenylsulfonyl. 4 - Nilroplienylsiilfonyl. 4 - Acetamiiiophenyl.sull'onyl. 1 - Naphthylsullonyl. 2-N aphl hy !sulfonyl.
in der X und η die angegebene Bedeutung haben unc O für Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe steht umsetzt, wobei die gegebenenfalls anwesende Carb oxylgrtippe Q abgespalten wird, oder indem mai Hydroxychinophthalone der Formel
rl0
fts
' Nv
OH
OH
OH
in der X und /1 die angegebene Bedeutung habet
acyliert und gegebenenfalls anschließend in den Reaktionsprodukten in p-Stellung zum Chinolinstickstoffatom ein Halogenatom, vorzugsweise Bromatom, einführt.
Die Kondensation der Acyloxyphlhalsäuren bzw. deren Anhydride) 111) mit den ' fydroxychinaldincn (IV) erfolut in an sich bekannter Weise (vsil. zum Beispiel US-PS 30 23 213. 30 23 214 und BE-PS 6 93 686). Zweckmäßigerweise wird dabei in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen indifferenten orga- ι ο nischen Lösungsmittels gearbeitet.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Chlorbenzol. Chlortoluol. o-Dichlorbenzol. Nitrobenzol. Tetralin. N-Methylpyrrolidon. Dichlortoluol und Trichlorbenzol.
Bei der praktischen Durchführung dieser Kondensation geht man vorzugsweise so vor, daß man die Reaktionspartner(III) und (IV) im Molverhältnis 1 : I in einem dir vorstehend aufgefühiten hochsiedenden organischen Lösungsmittel bei Temperaturen über :o C. bevorzugt 160 bis 210 C, gegebenenfalls in einer Inertgasatmosphäre oder unter Zusatz von Katalysatoren, wie Zinkchlorid oder Phosphorsäure, umsetzt. Man kann aber auch die Ausgangsmalerialien ohne Mitverwendung eines Lösungsmittels im Mol- 2s verhältnis 1 : 1 bei Temperaturen von 150 bis 250 C. vorzugsweise 180 bis 200 C. zusammenschmelzen und auf diese Weise zu den erfindungsgemäßen Verbindungen (I) gelangen.
Geeignete Ausgangsmalerialien der Forr,:el IiI sind beispielsweise
4-(Phenylsulfony I oxy !-phthalsäure,
3-(Phenylsulfonyloxy (-phthalsäure,
4-(4'-Methyl-phenylsulfonyloxy !-phthalsäure.
3-( 3 '-Methyl-phenylsulfonyloxy (-phthalsäure.
4-(2-Methyl-phenylsulfonyloxy)-phthalsäuie.
4-(4'-ierl.-Butyl-phcnylsulfonyloxy !-phthalsäure. 4-(2',4'-Dimcthyl-phenylsulfonyloxy(-
phthalsäurc.
4-(4'-Chloi"-phcnylsulfonyloxy (-phthalsäure.
4-( 3-Chlor-pheny lsulfonyloxy (-phthalsäure.
3-| 2-C hlor-phcny lsulfonyloxy (-phthalsäure.
4-(4'-Fhior-pheny]sulfonyIoxy)-phthalsäure.
4-(4'-Brom-phenylsulfonyloxy (-phthalsäure.
4-(4'-Nitro-phenylsul Tony loxy (-phthalsäure.
4-(3-Nilro-phcnylsulfonyloxy(-phthalsäure.
4-( 3'^'-Dichlor-phenylsulfonyloxy (-phthalsäure.
4-(4'-Methyl-3'-nitro-phenylsulfonyloxy)-
phthalsäure,
4-(4'-Methoxy-phenylsulfonyloxy (-phthalsäure.
3-(4'-Methoxy-phenylsulfonyloxy (-phthalsäure.
4-( 3'-Mclhoxy-phenylsulfonyloxyl-ph'haisäure.
4-(4'-Äthoxy-phcnylsuIfonyloxy (-phthalsäure,
4-( 3'-Butoxy-phenylsulfonyloxy (-phthalsäure.
4-( Met hoxysulfonyloxy (-phthalsäure.
3-(MeI hy lsulfonyloxy (-phthalsäure.
4-(AtIIyIsUlIOiIyIoXy (-phthalsäure.
4-(n-BuIy lsulfonyloxy (-phthalsäure oder
4-1 ( vclohcxylsullonyloxy !-phthalsäure
Ivw deren Anhydride.
Geeignelc Aus;!.ini!s\ erbindungen der
sind beispielsweise
,•I IV 3-Hydroxy-6-brom-chinaldin, 3-Hydroxy-6,8-dibrom-chinaldin.
Die Hydroxychinophthalone(V) sind bisher nicht beschrieben worden. Man erhält diese Verbindungen in an sich bekannter Weise durch Kondensation von 3- oder 4-Hydroxyphthalsäure bzw. deren Anhydriden mit entsprechenden 3-Hydroxychinaldinen.
Auch die Acylierung der Hydroxychinophthalone (V) erfoliit in an sich bekannter Weise durch Einwirkung entsprechender Alkyl- oder Arylsulfonsäurehalogenidc. wobei vorzugsweise in Gegenwart eines indifferenten organischen Lösungsmittels und gegebenenfalls eines Säureakzeptors gearbeitet wird.
Geeignete Ausgangsmaterialien der Formel V sind beispielsweise
2-(3'-Hydroxy-2-chinolyl)-4-hydroxy-
indandion-1,3,
2-(3'-Hydroxy-2'-chinoly!|-5-hydroxy-
indandion-1.3.
2-(3'-Hydroxy-5'.7'-dimethyl-2'-chinolyl|-
5-hydroxy-indandion-1.3.
2-(3'-Hydroxy-6\8'-dichlor-2'-chinolyD-
5-hydroxy-indandion-l,3,
2-(3'-Hydroxy-6'.8'-dibrom-2'-chinolyt)-
5-hydroxy-indandion-l,3.
2-(3'-Hydroxy-6'-brom-2'-chinoiyD-
5-hydroxy-indandion-l,3 oder 2-(3'-Hydroxy-5'-äthyl-2'-chinolyl)-5-hydroxy-indandion-l.3.
3 s
40
3-1 lydrn\y-chinaldin-e.arhonsäure-4.
3-1 Iydn>\\ -5.7-dimethyl-elimaldm.
3-1 Ivdroxv-ri.X-diclilor-chinaldin.
Geeignete Sulfonsäurehalogenide sind beispielsweise
Methansulfochlorid.
Methansulfobromid.
Alhansulfochlorid.
n-Propansulfoclilorid.
n-Butansulfochlorid,
.i'-Mcthoxyälhansulfochlorid.
,i'-Äthoxyäthansulfochlorid.
,i-Butoxyäthansulfochlorid.
Benzosulfochlorid,
Mcthylbenzolsulfoehlorid.
Älhylbcnzolsulfochlorid,
Isopropylben/.olsulfochlorid.
Dimethylbenzolsulfochlorid.
Methoxybenzolsulfochlorid.
Äthoxybenzolsulfochlorid,
Butoxybenzolsulfochlorid,
Melhylmethoxybcnzolsulfoehlorid.
Methylmcrcapto-benzolsulfoehlorid.
Chlorbcnzolsulfochlorici,
Nitrobenzolsulfochlorid,
Dichlorbenzolsulfoehlorid,
Brombcnzolsulfochlorid.
Naphthalinsulfochlorid,
N.N-nimethylsulfiimidsäurechlorid.
(ieeiunete Lösungsmittel für die Acylierung sind beispielsweise Pyridin, Metliylpyridin, Idimethylformamid. Dimetliylacetamid. Dimethylsulfoxid. Sulfolan. N - Methylpyrrolidon, N - Älhyl - pyrrolidon und Äthylenglykolmonomethylälher.
Geeignete Säureakzeptoren für die Acylierung sind Natrium- oder Kaliumacetal. Natrium- oder Kaliumbicarbonat. Natrium- oder Kaliumcarbonat, liiälliylamin oder l'vridin.
Zweckmäßigeiweise wird die Acylierung so vorgenommen, daß man die Hydroxyehinophthalone (V) in einem der oben angegebenen Lösungsmittel löst und mindestens ein Äquivalent eines der vorstehend aufgeführten Acylierimgsmittel. eventuell bei Gegenwart mindestens eines Äquivalents eines Säureakzeptors, bei Temperaturen von 0 bis 150 C. vorzugsweise 25 bis 100 C. einwirken läßt. Die Reaktionsprodukte werden durch Zugabe von Methanol und oder Wasser abgeschieden. ■<>
Man kann die Acylierung aber auch in wäßrigem Medium nach Schott e η B a u m a η η in Gegenwart von mindestens einem Äquivalent eines Säureakzeptors durchführen.
Die gegebenenfalls durchzuführende Nachhaloge- is nietung, vorzugsweise Naehbromierung. der Kondensationsprodukte aus (III) und (IV) bzw. der Acyliei ungsprodukte von (V) kann ebenfalls nach bekannten Methoden, beispielsweise nach den in der deutschen Patentschrift 12 29 663 und britischen Patentschrift I 2 63 345 gemachten Angaben, vorgenommen werden.
Die neuen Farbstoffe der Formel I eignen sieh, gegebenenfalls auch in Mischungen untereinander, vorzüglich zum Färben organischer Materialien, insbesondere zum Färben und oder Bedrucken von 2s Fasern. Fäden. Geweben. Gewirken. Bändern. Folien oder Platten synthetischer Herkunft, vor allem aber zum Farben und Hedrucken von hydrophoben Fasermalenalien. Sie werden nach den für die Fasern üblichen Methoden gefärbt oder gedruckt. Celluloseiiiacctat- und Polyamidfasern kann man bei etwa HH) C aus wäßrigen Flotten farben, gegebenenfalls m Gegenwart der üblichen Hilfsmittel. Heim Färben von Fasern aus aromatischen Polyestern, beispielsweise Polyathylenglykollcrephthalal. kann man dem ?s Färbebad die üblichen Carrier zusetzen oder aber die Färbung ohne Carrierzusatz bei 120 bis 130 C unter Druck durchführen. Man kann die Färbungen auch durch eine kurze Hitzebehandlung bei 190 bis 220 C fixieren. Fs ist dabei vorteilhaft, die Farbstoffe vor der Verwendung nach den gebräuchlichen Methoden in einen Zustand feiner Verteilung zu bringen, z. B. durch Vermählen oder Verkneten, vorzugsweise in Gegenwart üblicher Dispergiermittel.
Einige Typen der erfindungsgemäfkn Farbstoffe 4s eignen sich ferner zum Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln nach dem sogenannten Kontinueverfahren.
Die dafür geeigneten Färbebedingungen sind bekannt und beispielsweise in der belgischen Patent- so schrift 7 53 315 näher beschrieben worden. Dabei empfiehlt es sich häufig. Gemische der erfindungsgemäßen Farbstoffe an Stelle der Einzelfarbstoffe zu verwenden.
Nach den obengenannten Verfahren erhält man auf den genannten Fasern mit den Farbstoffen der Formel 1 kräftige gelbe Färbungen von guten Echtheiten, insbesondere guter Licht- und Sublimierechthcit.
Gcsenüber nächstversleichbaren Farbstoffen der DT-OS 19 63 356 und de^r BG-PS 11 99 098 zeigen die erfindungsgemäßen Farbstoffe den Vorteil des besseren Ziehvermögens beim Färben von Polyestcrmatcrialien aus wäßrigen Flotten im Abziehverfahren.
Konstitutionell ähnlichen Farbstoffen der US-PS 30 23 213 sind die neuen Farbstoffe hinsichtlich der Trcckcrshit'ciüssicr- und Treck<*nhii7cfixicrcchthcit überlegen.
In den folgenden Beispielen handelt es sich, soweit nicht anders ausgeführt, bei den angegebenen Teilen um Gewichtsteile.
Beispiel I
Oll
N''
O O7S
OH
al In 500 Teile 2,4-Dichlortoliiol werden 35 Teile 4- Benzolsulfonyloxy phthalsäure (hergestellt durch Veresterung von 4-Hydroxyphthalsäurc mit Benzolsulfonsäurechlorid bei pH 9,0 bis 9,5 in wäßrigem Medium). 20,4 Teile 3-Hydroxy-chinaldin-carbonsäure-4 und 35 Teile wasserfreies Natriumsulfat eingetragen. Unter überleiten eines schwachen Sticksloffstromes erwärmt man die Reaktionsmischung auf IHO C und rührt 20 Stunden bei dieser Temperatur. Nach Abkühlen auf 140" C wird das Natriumsulfat zusammen mit geringen Verunreinigungen abgetrennt und das Filtrat auf HO" C gekühlt. Man setzt 4 Teile Triälhylamin und, nachdem man 10 Minuten nachgerührt hat, 7.2 Teile Bcnzolsulfonsäurcchlorid zu. Nach 30 Minuten kühlt man auf 20" C ab, saugt die goldgelben Kristalle ab und wäscht sie kurz mit Methanol. Nach dem Trocknen erhält man 22 Teile des obigen Farbstoffes.
Durch Einengen des Filtrates kann weiterer Farbstoff gewonnen werden.
b) I Teil dieses Farbstoffes, den man zuvor bei Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat. wird in 400 Teilen Wasser dispergiert. In dem erhaltenen Färbebad färbt man 100Teile Polyesterfasern (Polyäthylcnterephthalat) bei Gegenwart von 15 Teilen o-Kresotinsäuremethylester als Carrier 120 Minuten bei Kochtemperatur. Man erhall eine kräftige, klare Gelbfärbung von hervorragenden Echtheiten, insbesondere sehr guter Licht- und Sublimierechtheit.
Beispiel 2
OH
OH
Q-O2S
a) In 150Teile Trichlorbenzol werden 35 Teil 4-p-Toluolsulfonyloxy-phthalsäure (hergestellt durcl Umsatz der 4-Hydroxyphthalsäure mit p-Toluolsul fonsäurcchlorid bei pH 9 in wäßrigem Medium) un< 20,4Teile 3-Hydroxy-china1din-carbonsäure-4 ein getragen. Man erwärmt die Reaktionsmischung ai 210 C und rührt 2 Stunden bei dieser Temperatu: wobei entstehendes Wasser zusammen mit etwa Trichlorbenzol abdcstilliert wird. Nachdem die Reak tionslösung bei 140" C geklärt wurde, werden bei 80 < 4TciIcTriäthylamin und nach kurzem Rühren 7,6 Teil p-Toluolsulfonsäurcchlorid zugesetzt. Nach 30 Mini ten wird auf 20' C abgekühlt und mit Methane
609 627/1S
verdünnt. Das abgeschiedene Rcaklionsprodukl wird abgesaugt, mit Methanol und anschließend mil Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 24 Teile eines Farbstoffes der oben angegebenen Formel.
b)Erselzl man die obengenannte 4-p-Toluolsulfonyloxy-phthalsäure durch die äquivalente Menge 4-o-Toluolsulfonyloxy-phthalsäure, so erhält man analog den o-Toluolsulfonsäureeslcrdes Dihydroxychinophthalons.
c) Mil 1 Teil dieses zuvor mit den üblichen Hilfsmitteln in leine Verteilung gebrachten Farbstoffes werden 100 Teile Polyesterfasern (Polyethylenterephthalat) in 3000 Teilen Wasser während einer Stunde bei 125 bis 130 C" unter Druck gefärbt. Man erhält eine kräftige, klare Gelbfärbung von hervorragenden üchtheiten.
d) 0,1 Teil des nach Beispiel 2a) hergestellten Farbstoffes werden mit 100 Teilen Polyslyrolgranulat gemisch! und im Extruder bei 200 bis 220 C aufgeschmolzen. Anschließend wird auf Strang gezogen, abgekühlt und granuliert. Nach Verarbeitung auf beispielsweise einer Schneekenspritz.gußinasehine erhall man gelbe Formkörper von hoher Transparenz, wobei sich der verwendete Farbstoff durch hohe Thermostabilitäl und sehr gute Lichtechtheit auszeichnet. Gleichwertige Gelbfürbungen werden in Polymethacrylate!! und Polycarbonaten erli.ilien. Se!.", man zusätzlich 0,1 Teil Titandioxid zu. so erhält man eine schöne gedeckte Färbung.
Beispiel 3
a) In 340 Teile 2.4-Dichlor-loluol werden 35 Teile 4-Plicnylsulfonyloxy-phlhalsäurc und 20.4 Teile 3-1 Ivdroxy-ehinaldin-earbonsäure-4 eingetragen. Unter Überleiten eines langsamen Stiekstoffstromes erwärmt man auf 200 C und rührt 5 Stunden bei dieser Temperatur. Während dieser Zeit wird das entstehende Wasser gemeinsam mit etwa 100 Teilen Dichlortoluol abdestilliert. Die Reaktionslösung wird bei etwa 140 C filtriert und anschließend wasserdampfdestilliert. Der verbliebene Rückstand wird abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält auf diese Weise 27 Teile eines Farbstoffes, der mit dem im Beispiel I a) angegebenen identisch ist.
b) Ersetzt man die im Beispiel 3a) verwendete 3-Hvdroxy-chinaldin-carbonsäure-4 durch 16 Teile 3-Hydroxy-chinaldin und verfährt im übrigen wie angegeben, so erhält man den gleichen Farbstoff.
el Mit I Teil dieses zuvor mit üblichen Hilfsmitteln in feine Verteilung gebrachten Farbstoffes werden 100 Teile Polyesterfasern (erhalten durch Polykondensation von Terephthalsäure mit Dimethylolcyclohexan) in 3000 Teilen Wasser während einer Stunde bei 125 bis 130 C unter Druck gefärbt. Man erhält eine kräftige Gelbfärbung von sehr guten Echtheiten.
Beispiel 4
OH
/\A- / O
: Ii ' !I
OH
0-SO2-CH,
a) In 120 Teilen 2,4-Dichlor-loIuol werden 6 Teüe !,S'-Dihydroxy-chinaphthalon (hergestellt durch Kor; iensation üquimolarer Mengen 3-Hydroxy-chinaldin-ίο
cai bonsäure-4 und 4-1 lydroxy-phihalsäurc bzw. derer Anhydridl suspendiert. Man erwärmt auf SO C. gibi 3 Teile Triäthylamin und nach 15 Minuten 3.2 Teik Melhansulfonsäurechlorid zu. Nach weiteren 30 Minuten kühlt man auf 20 C. rührt bis zur Beendigung dei Kristallisation, saugt ab und wäscht mil Methanol Nach dem Trocknen erhält man 4,') Teile des oben angegebenen Farbstoffes.
Durch Finengen des Filtrates kann man weiteren TarbslolT gewinnen.
b) Tin vorgeieinigies und Ihermolixieries Gewebe .ms Polyäihylenlereplithalal wird mit einer aus lolgenden Komponenten bestehenden Paste bedruckt: 20 g TarbslolT. erhallen nach Beispiel 4a). in feiner Verteilung, 52Og Wasser. 45Og Krislallgummi 1:2. IO g Kresolinsüuremeihylester.
Zur Fixierung des Farbstoffs wird die bedruckte ti ti ti getrocknete Ware 40 Sekunden bei 200 C mit Heißluft behandelt. Nach dem Seifen. Spülen und Trocknen erhält man einen klaren gelben Druck von sehr guter Licht- und Sublimiereehtheil.
e 1 s ρ ι e
OH
O SO,
OCH,
Oll
a) In eine Mischung aus 50 Teilen Pyridin. 4 T eilen I näthylamin und 4 Teilen 3.5-Dihydroxy-chinophlhalon werden bei Raumtemperatur 3.5 Teile p-Methoxy-henz.olsulfoehlorid eingetragen. Man läßt das Rcaktionsgcmisch 1 Stunde bei Raumtemperatur rühren, lallt den entstandenen Farbstoff durch Zugabe von 300 Teilen Methanol, saugt ab und wäscht mit Methanol und Wasser. Fs werden 4.3 Teile der angegebenen Verbint'jng erhallen, die auf Polyesiermaterialien klare gelbe Tarbungen ergib!.
b| Mit I Teil dieses so hergesteiften Farbstoffes, den man zuvor nach den üblichen Methoden in leine
4> Verteilung gebracht hai. werden 100 Teile Polyamidgewehe in 4000 Teilen Wasser während einer Stunde bei K)O C gefärbt. Das Gewebe wird anschließend warm und kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung von sehr üuter Wasch- und
Liehtechthcit.
Beispiele 6 bis 33
Nach analogen Verfahren, wie in den Beispielen 1 bis 10 beschrieben, werden die in der Tabelle aufgeführten 3-Hydroxy-4'- bzw. -S'-acyloxy-chinophthalone erhalten, die auf Geweben oder Gewirken aus Polyester-, Triacctat-, Polyamid-, Polyurethanoder Polyolefinfascrn'gelbe Färbungen von hervorragenden Echtheiten ergeben.
OH
OH
j—O—Acvl
11
12
Il Il
y.7'-CH, 6.X-C1
(V-Hr
5'-CH,-6'-Cl SO2 CH, (4) SO2 -C2Hs (5) SO1 ((11,1,CH, (51
SO,
so, so, so,
/ 14)
Cl
Cl (5)
(51
(5)
SO, ■-"■ /(5) SO, -f
■■-SO,—:
so, —-
OCH, 15)
SO2 —-y , OC2II5 (5) SO,
- NO: (5)
SO2 -^ ,,--S-CH, (5)
-SO2- ·/ ,.-CH, (5)
NO, SO, -;' /-NH —CO CH, (5)
CH,
Beispiele
V\l
7 -C 11,
SO,
SO, CJI, Cl (5)
SO, (',1Ij OCIl, Ι5|
SO, N CII1 (5)
CU,
SO, N (',IL ι5ι
so, \ (',!!„(in ni
cj Um
so, CJl4 oc.iu (.si
SO, ( Ml1 ()( ,11,,InI |5|
B c ι s ρ ι e
OH ()
on
34
OSO1(K1
4.1 I eile eines hromierlcn Ben/ojow -ImIi o\\- chmoplnhitlons erhalten, das 1.5 Atonic Brom pi" Molekül enthalt und I'oUesiei materialien ehenlaiN •jelb färbt.
a) 5 1 die 3.5'-Dihydroxy-chinophthalon werden in 50 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Innerhalb ' , Stunde werden bei Raumtemperatur 2.7 Teile Brom /ugetropfl. worauf man das Rcaklionsgemisch 4^ 2 Stunden bei gleicher Temperatur rühren IaBi. Die Reaktionsmischung wird auf 300 Teile Fiswasser gegeben, der Niederschlag abgesaugt, mit verdünnier BisuHillosung und Wasser gewaschen und getrocknet Man erhält 5.1 Teile eines bromicrlen Dih\dro\\- chinophthalons. das etwa 1.K Atome Brom pro Molekül enthält.
b) 4,7 Teile des nach Beispiel 34a) erhaltenen Bromierungsproduktes werden in 40Teile Pyridin und
4 Teile Triethylamin eingetragen und auf 60 C erwärmt. Man gibt 4 Teile Methansulfochlorid zu. rührt IO Minuten nach und versetzt das abgekühlte Reaktionsgemisch mit 60 Teilen Methanol und 10 Teilen Wasser. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abgesauül und mit Methanol und Wasser gewaschen. Man erhält 4.6 Teile einer Verbindung, die pro Molekül 1.3 Atome Brom enthält und Polyestermaterialien in gelben Tönen von guten Echtheiten färbt.
c) Versetzt man eine Mischung von 4 Teilen des nach Beispiel 34 a) hergestellten Chinophthalons und 6s 30 Teilen Pyridin mit 3 Teilen Ben/oylchlorid. erwärmt etwa 5 Minuten auf 60 C und arbeitet dann in der früher beschriebenen Weise ai'f. so werden Bi
Beispiel > 5
oll
OH
o so.
■ Η 5 Teile ; - Huirow - 5' - ben/olsulfon\lo\> chmophthalon. hergestellt nach Beispiel IaI. werdet in 2001 eilen l-.isessig suspendiert und mil 4.5 I eilet Brom versetzt Das Reaklionsgcmisch wird I 5 Stundet bei Raumtemperatur gerührt und anschließend abge saugt. Der Rückstand wird mit Bisulfitlösung um Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 5.5 Teil· des angegebenen Farbstoffes, der 15.0% Brom enthält
b) Führt man die analoge Bromierung in 60 Teilet Dichlortoluol mit 1.8 Teilen Brom bei Raumtempera tür in etwa 7 bis 8 Stunden durch, so erhält man nacl der unter 35a) beschriebenen Aufarbeitung den glci ehen Farbstoff mit einem Bromgehalt von 14.3%.
c) Mit 1 Teil des obigen Farbstoffes, den man zuvn unter Verwendung der hierfür üblichen Hilfsmitti in feine Verteilung gebracht hat. 6 Teilen Fettalkoho sulfonat und 3000 Teilen Wasser wird ein Färbeba bereitet, in dem 100 Teile Celluloselriacetatfaser 1 Stunde bei K)O C gefärbt werden. Man erhä eine gelbe Färbung von sehr guter Wasch . Therme fixier- und l.ichtcchthcit.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. Chinophthalonfarbstoffe der Formel
    γ I
    ! OH j
    iX)„-4- \\ Y c
    \An A / \ A
    C ]| -AOAc
    C
    OH
    in welcher Ac einen gegebenenfalls durch OH. Halogen, CN oder Ci-C4-Alkoxy substituierten C\-CVAlkylsulfonylresl, einen Di-C1-C4-alkyI- «minosulfonylrest oder einen iieszebenenfalls durch C,-C4-AIlCyI, C1-C4-AIkOXy, Halogen, C,-C4-Alkylinercapto, Nitro. C1-C4-Alkylcarbonylamino sowie gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenoxy $ubstituierten Phenylsulfonyl- oder Naphthylsulfo-Hylrest, X Halogen, C,-C4-Alkyl-, Nitro-. Phenyl- ©der C,-C4-Alkylcarbonylgruppen, Y Wasserstoff Oder Halogen und »i eine Zahl von O bis 3 bedeutet.
  2. 2. Chinophthalonfarbstoffe der Formel
    OH
    (X,
    -H-OAc1
    40
    C
    OH
    In welcher Ac, einen gegebenenfalls durch Haloiicn, t,-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Nitro oder Methylincrcapto substituierten Phenylsulfonylrest oder tinen C^C^Alkylsulfonylrcst darstellt, X1 Chlor, tlrom, Methyl oder Äthyl bedeutet und «1 für eine fcahl von O bis 2 steht.
    3. Chinophlhalonfarbstoff der Formel
    OH
    ho
    OSO,
    OH
    4. Chinophthalonfarbstoff der Formel O
    OH
    C ' -OSO2-7 /
    /■ ■■■ / ^=-
    C
    OH
    Chinonphthalonfarbstoff der Formel
    OH |!
    C — OSO2CH,
    C
    OH
    6. Verfahren zur Herstellung von Chinophthalonfarbstoffcn, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder AcyloAyphthaisäuren bzw. deren Anhydride der Formel
    HOOC
    HOOC
    O
    il c
    ^- OAc
    1+ OAc
    |j
    in der Ac die im Anspruch I angegebene Bedeutung hat. mit 3-llvdroxvchinaldinen der Formel
    (Xi1,
    Oll
    cn,
    in der X und η iiie angegebene Bedeutung haben und O für Wasserstoff oder eine Carboxvliirunne
    steht, umsetzt, wobei die gegebenenfalls anwesende Carboxylgruppe Q abgespalten wird, oder indem man Hydroxychinophthalone der Formel
    OH
    -CH
    Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Farbstoffe entspricht der Formel
    C)
    1 I
    OH
DE19722225960 1972-05-27 1972-05-27 Chinophthalonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2225960C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225960 DE2225960C3 (de) 1972-05-27 Chinophthalonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
NL7307273A NL7307273A (de) 1972-05-27 1973-05-24
JP48057254A JPS5137931B2 (de) 1972-05-27 1973-05-24
CH758873D CH758873A4 (de) 1972-05-27 1973-05-25
GB2514373A GB1381846A (en) 1972-05-27 1973-05-25 Quinophthalone dyestuffs
IT24646/73A IT987934B (it) 1972-05-27 1973-05-25 Coloranti chinoftalonici
CH964274A CH561754A5 (de) 1972-05-27 1973-05-25
CH758873A CH561814A (de) 1972-05-27 1973-05-25
FR7319114A FR2189469B1 (de) 1972-05-27 1973-05-25
US05/363,990 US3932419A (en) 1972-05-27 1973-05-25 Quinophthalone dyestuffs
BE131519A BE800036A (fr) 1972-05-27 1973-05-25 Colorants de la serie de la quinophtalone,
JP50092149A JPS5140487A (en) 1972-05-27 1975-07-30 Kinofutaronsenryode jukibutsushitsuo senshokuoyobi natsusensuruhoho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225960 DE2225960C3 (de) 1972-05-27 Chinophthalonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225960A1 DE2225960A1 (de) 1973-12-13
DE2225960B2 DE2225960B2 (de) 1975-11-20
DE2225960C3 true DE2225960C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920393T2 (de) Polycyclische Farbstoffe.
CH402266A (de) Zusatzverdichter
DE1025079B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2225960C3 (de) Chinophthalonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1090355B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE1284543B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
US3147284A (en) Anthraquinone dyestuffs
DE2236555A1 (de) Polycyclische farbstoffe
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE2447878C3 (de) Cumarinverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2225960B2 (de) Chinophthalonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2446759A1 (de) Styrylfarbstoffe
DE1644621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2405152C3 (de) Sulfongruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE906966C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromierungsfarbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE235631C (de)
DE4340160A1 (de) Wasserlösliche, metallfreie Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4338853A1 (de) Wasserlösliche schwermetallfreie Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644542C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1151081B (de) Verfahren zur Herstellung von 7, 14-Dioxo-5, 7, 12, 14-tetrahydro-chinolino-[2, 3-b]-acridinen
CH635855A5 (de) Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen.
DE1644620C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0712907B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1061010B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phthalocyaninfarbstoffen
DE1644593B2 (de) Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung