DE2321331A1 - Anthrachinonfarbstoffe - Google Patents

Anthrachinonfarbstoffe

Info

Publication number
DE2321331A1
DE2321331A1 DE2321331A DE2321331A DE2321331A1 DE 2321331 A1 DE2321331 A1 DE 2321331A1 DE 2321331 A DE2321331 A DE 2321331A DE 2321331 A DE2321331 A DE 2321331A DE 2321331 A1 DE2321331 A1 DE 2321331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
formula
anthraquinone dyes
anthraquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2321331A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Gehrke
Volker Dr Hederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2321331A priority Critical patent/DE2321331A1/de
Priority to FR7411214A priority patent/FR2227298B1/fr
Priority to IT21912/74A priority patent/IT1010099B/it
Priority to NL7405519A priority patent/NL7405519A/xx
Priority to JP49046085A priority patent/JPS5013412A/ja
Priority to GB1834774A priority patent/GB1432273A/en
Priority to CH568374A priority patent/CH574007B5/xx
Priority to CH568374D priority patent/CH568374A4/xx
Priority to BE143650A priority patent/BE814230A/xx
Priority to US05/465,433 priority patent/US3959315A/en
Publication of DE2321331A1 publication Critical patent/DE2321331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/62Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/02Hydroxy-anthraquinones; Ethers or esters thereof
    • C09B1/06Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/14Dyes containing ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2321331
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
K/Pr
26. Ann! 1973
Anthrachinonfarb s tο ffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Anthrachinonfarbstoffe der Formel
-Y-A-SO0N
in welcher
X1 und X2 eine Amino- oder Hydroxygruppe, Y ein Brückenglied, ^^ ^^
A einen heterocyclischen Rest (TJj jT T) , der gegebenenfalls durch nichtionogene Substituenten weiter substituiert sein
kann,
Z Sauerstoff, Schwefel, eine Sulfonyl-, Imino- oder Alkyliminogruppe,
Le A 15 034
v ■ :■
Q Wasserstoff, Chlor oder Brom,
R, und Β. Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heteryl bedeuten und worin R, und R„ außerdem gemeinsam mit dem Stickstoffatom die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringes bilden können, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben synthetischer Fasermaterialien.
Geeignete Alkyliminogruppen Z sind solche mit 1-4 C-Atomen. Als Brückenglieder Y, die das Anthrachinonmolekal mit dem Benzorest des Heterocyclus A verbinden, kommen infrage Atombrücken wie -0-, -S-sowie -O-Alkylen-0-, -O-Alkylen-S- und -O-Alkylen-NH-gruppen, wobei Alkylen für einen geradkettigen oder verzweigten C, .-Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, steht. Beispielhaft seien genannt die Brückenglieder -0-CH2-CH2-O-, 0-CH2-CH2-CH2-O-, -0-CH2-CH2-CH2-CH2-O-, 0-CH-CH2-O-, -O-CHg-CHg-S-, -0-CH2-CH2-NH- und -O-CgH.-O-CgH.-O-. CH, Als nichtionogene Substituenten im heterocyclischen Rest A kommen infrage Halogen, wie Chlor oder Brom, C1 .-Alkylreste, die gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Cyan- oder C, ,-Alkoxygruppen substituiert sein können. Beispielhaft seien genanntj Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl, ß-Cyanäthyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Methoxypropyl, ß-Äthoxypropyl und y-Methoxypropyl. Ferner Alkoxygruppen mit C-, .-Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel: Methoxy, A'thoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, iso-Butoxy, sek.-Butoxy und tert.-Butoxy, und der Trifluormethylrest. Vorzugsweise enthält der Heterocyclus A 0-2 nichtionogene Substituenten. Als Reste R, und R? seien beispielhaft genannt* Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl-, ß-Hydroxyäthyl, ß-Chlor- oder ß-Bromäthyl, ß-Methoxy- oder ß-A'thoxyäthyl, ß-Me thy lmercapto- oder ß-Methylsulfonyläthyl, ß-Cyanäthyl, y-Hydroxypropyl, y-Methoxy- oder y-Äthoxypropyl, ω-Hydroxybutyl, 3-Hydroxybutyl, 2-Methyl-l, 3-dihyroxypropyl, 2-Methyl-l-hydroxypropyl, E(ßUHydroxyäthoxy)äthyl , Benzyl , Methylbenzyl , Cyclohexyl oder Methy!cyclohexyl.
Le A 15 034 - 2 -
Stehen R1 oder R0 für einen Arylrest, so handelt es sich vorzugsweise
J- ^ zwei
um einen Phenylrest, der durch ein bisrHalogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitrogruppen, Trifluormethyl-, Hydroxy- oder C, ,-Alkoxyreste, Carboxyl- oder Carbonamidgruppen, wie z.B. C, .-Alkylcarbamoyl- oder gegebenenfalls durch Chlor-, C, .-Alkyl- oder C, .-Alkoxygruppen substituierte Phenylcarbamoylgruppen, Acylaminogruppen',
oaer wie z.B. Formylamino-, C^^-Alkylcarborylamino-Λ Benzoylaminogruppen,
Sulfonamidreste, wie z.B. C, .-Alkansulfamidreste oder durch Chlor , C, .-Alkyl- oder-Alkoxyreste substituierte Benzolsulfamidgruppen oder durch C, .-Alkylsulfonylreate substituiert sein kann. Als Heteroarylreste kommen beispielsweise der Pyridyl-, Pyrrolyl-, Pyrimidyl-, Furanyl-, Thienyl- oder Sulfolanylrest infrage. Als gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen Ring, den R. und R0 miteinander bilden können, sei z.B. der Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl- oder der Thiomorpholinyl-dioxid-Ring genannt.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
2 /
Y-A-SO0N
II
Y, A, R1 und R0 die angegebene Bedeutung haben, und insbesondere Farbstoffe der Formel
A, R, und Rp die angegebene Bedeutung haben.
Le A 15 034 - 3 -
409845/0944
Von diesen sind wiederum von "besonderem technischen Interesse die Farbstoffe der allgemeinen Formel
ß - xv
te
in der
A, für den Diphenylenoxidrest und
R, für Wasserstoff, Methyl, A'thyl, Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl, Phenyl oder Hydroxyphenyl stehen.
Die Farbstoffe der Formel I werden dadurch erhalten, daß man in den Rest A der Verbindungen der Formel
X,, X_, Y, A und Q die angegebene Bedeiutung haben, eine SuIf onsäure amidgruppe
R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben,
in an sich bekannter Weise einführt.
Hierzu werden beispielsweise in Verbindungen der Formel V durch Behandlung mit überschüssiger Chlorsulfonsäure "und eventuell bei Gegenwart von Thionylchlorid bei gewöhnlicher bis mäßig erhöhter Temperatur Chlorsulfonylgruppen eingeführt, worauf man die so gewonnenen Sulfochloride mit Ammoniak oder entsprechenden Aminen im Überschuß, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Aceton, Dioxan, H^Methylpyrrolidon, Dirnethylsulfoxid u.a., bei gewöhnlicher bis mäßig erhöhter
Le A 15 034 - 4 -
4093*6/094*
Temperatur (in der Regel bei ungefähr 10-800C) in die erfindungsgemäßen Farbstoffe überführt.
Dabei fallen die so erhaltenen Sulfonsäureamide aus dem Umsetzungsgemisch aus, oder sie werden erforderlichenfalls in üblicher Weise durch Ansäuern oder Verdünnen der Umsetzungslösung mit Verdünnungsmitteln, z.B. mit Alkoholen, wie Methanol oder Ä'thanol, oder durch Wasserdampfdestillation der Amine abgetrennt.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe I benötigten Verbindungen V erhält man ihrerseits, indem man Anthrachinone der Formel
VI
X,, Xp und Q die oben angegebene Bedeutung haben und E einen austauschfähigen Substituenten darstellt, mit Verbindungen der Formel
H-Y-A VII
Y und A die obengenannte Bedeutung haben, in Gegenwart stark alkalischer Verbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, bei Temperaturen von etwa 100-1600C, vorzugsweise 120-1400C, umsetzt.
Die Umsetzung wird dabei vorzugsweise in einem Überschuß von VII, welches gleichzeitig als Lösungsmittel dienen kann, vorgenommen.
Geeignete Lösungsmittel sind weiterhin beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon, N-Methylpyrrolidon, £-Caprolactam oder Pyridin.
Geeignete stark alkalische Verbindungen sind beispielsweise Natriumoder Kaliumcarbonat oder -hydroxid.
Le A 15 034 - 5 -
409846/0944
Als austauschfähige Substituenten kommen insbesondere in 3etrachtt Halogenatome, wie Chlor und Brom, niedere Alkoxygruppen, Sulfonsauregruppen, vorzugsweise aber Aryloxygruppen, wie Phenoxy-, Chlorphenoxy- oder Me thylphenoxyre ste.
Geeignete Anthrachinone der Formel VI sind beispielsweise» l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon, l-Amino-2-p-chlorphenoxy-4-hydroxy-anthrachinon, 1,4-Diamino-2-phenoxy-anthrachinon, 1,4-Dihydroxy-2-phenoxy-anthrachinon, l-Amino-2-methoxy-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-brom-4-hydroxy-anthrachinon, l-Amino-2-chlor-4-hydroxy-anthrachinon, l-Amino-4-hydroxy-anthrachinon-2-sulf onsäure , l-Amino-4-hydroxy-2, 3-dibrom-anthrachinon, 1,4-Diamino-2,3-dibrom-anthrachinon, 1,4-Diamino-2,3-dichlor-anthrachinon.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe benötigten Heterocyclen der Formel VII sind beispielsweise nach K. Schimmel schmidt, A. 566 (1950), 184-206 oder nach DHP 591 213 zugänglich.
Geeignete Verbindungen der Formel VII sind beispielsweise
H0CoH.0 2 4
Le A 15 034
409845/0944
HO(CH2)40
HOC2H-S
Eine weitere Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I herzustellen, besteht in der umsetzung von Anthraehinonen ¥1 mit sulfonsäureamidgruppenhaltigen Verbindungen der Formel
H-Y-A-SO2N
YIII
woran
Y, A, R1 und
die angegebene Bedeutung haben.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I dienen vor allem als Dispersionsfarbstoffe zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Fasern beispielsweise nach dem Thermosolprozeß, bei dem die Farbstoffe in an sich bekannter Weise auf die Faser geklotzt und anschließend durch kurzes Erhitzen auf Temperaturen von ca. 2000G fixiert werden.
Die neuen Farbstoffe können ferner in synthetische Fasern eingesponnen werden oder zum Färben von Gebilden, wie Folien, Filmen oder Platten^ synthetischer Herkunft Verwendung finden.
Ganz besonders eignen sich die neuen Farbstoffe der Formel I,gegebenenfalls auch in Form von Mischungen, zum Färben synthetischer Materialien nach dem Ausziehverfahren aus organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, worin die Farbstoffe schwer löslich sind,
Le A 15 034
409845/0944
Als organische, mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel kommen dabei solche in Betracht, deren Siedepunkt, zwischen 40 und 17O0C liegt, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol und Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1-Chlorpropan, 2-Chlorpropan, 1,2-Dichlorpropan, 1-Chlorbutan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, l-Chlor-2-methylpropan oder 2-Chlor-2-methylpropan, sowie aliphatische Fluor- und Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, wie Perfluor-n-hexan, 1,2,2-Trifluortrichloräthan und Trifluorpentachlorpropan, aromatische Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Fluorbenzol, Chlortoluol und Benzotrifluorid.
Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1-Trichlorpropan. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind verwendbar.
Die Farbflotten können geringe Mengen, d.h. bis zu 1 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 0,5 Gewichtsprozent, Wasser, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel, enthalten.
Ferner hat sich in manchen Fällen ein Zusatz nichtionogener Hilfsmittel zu den Färbeflotten bewährt. Als nichtionogene Hilfsmittel kommen insbesondere die bekannten grenzflächenaktiven Athoxylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren sowie deren Mischungen in Betracht; die Hilfsmittel werden in einer Menge von 0,05-2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel eingesetzt. Anstatt die Hilfsmittel den Färbeflotten unmittelbar zuzusetzen, kann man sie mit Torteil auch zum Anteigen der Farbstoffe verwenden und sie auf diese Weise den Färbeflotten in Form eines Farbstoff-Hilfsmittel-Teiges zugeben.
Le A 15 034 - 8 -
40984-S/O944-
Bei den erfindungsgemäß zu färbenden synthetischen Fasermaterialien handelt es sich vor allem um Fasermaterialien aus Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, Poly-cyclohexandimethylen-terephthalat, heterogene Polyester aus Terephthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Athylenglykol, oder Copolyätheresterfasern aus p-Oxybenzoesäure, Terephthalsäure und Äthylenglykol, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat, und um synthetische Polyamide, erhalten aus Hexamethylendiaminadipat, £-Caprolactam oder ω-Aminoundecansäure} ferner um Fasermaterialien
aus Polyacrylnitril und Polyurethanen. Die Faserraaterialien
können in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z.B. als Faden, Flocke, Kammzug, Garn,als Stückware, wie Gewebe oder Gewirk oder als konfektionierte Ware.
Das erfindungsgemäße Färben wird vorzugsweise in geschlossenen Apparaturen vorgenommen, z.B. in der Weise, daß man die Fasermaterialien im Flottenverhältnis von Is3 bis 1:50 bei Raumtemperatur in die Farbstoffdispersion einbringt, das Färbebad auf 60-1700C erhitzt und solange auf dieser Temperatur hält, bis die Flotte erschöpft ist; dies ist im allgemeinen nach 5 bis 60 Minuten der Fall. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Flotte abgetrennt und die Fasermaterialien gegebenenfalls nach kurzem Spülen mit frischem organischem Lösungsmittel durch Absaugen oder Schleudern und anschließendes Trocknen in einem warmem Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es in einfacher Weise, synthetische Fasermaterialien mit hohen Farbstoffausbeuten und in ausgezeichneten Echtheiten aus organischen Lösungsmitteln zu färben.
Die Farbstoffe werden in einer Menge von 0,01 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Fasermaterialien, angewendet.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Anthrachinonfarbstoffe sind in den organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln schwer löslich.
Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe.
Bei den in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich um Gewichtsteile.
Le A 15 034 - 9 -
489845/0944
Io
Beispiel 1
iH
-SO2NH2
a) In eine Schmelze aus I5OO Teilen 2-Hydroxy-dibenzofuran und 200 Teilen wasserfreier Pottasche werden 250 Teile l-Amino-2-brom-4-hydroxyanthrachinon bei 1500O eingetragen. Man rührt das Reaktionsgemisch 5 1/2 Stunden bei 15O-l6O°C, gibt dann bei 120-13O0C vorsichtig 2000 Volumteile Methanol zu und saugt nach dem Erkalten den ausgeschiedenen Farbstoff ab. Man wäscht mit 750 Volumteilen Methanol und 2000 Volumteilen heißem Wasser und erhält nach dem Trocknen 321 Teile eines Farbstoffes, der nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 238-4O0C schmilzt.
b) 250 Teile des nach Beispiel la hergestellten Farbstoffes werden innerhalb 1 Stunde bei 10-150C in eine Mischung aus 1000 Teilen Chlorsulfonsäure und 100 Teilen Thionylchlorid eingetragen, 1 l/2 Stunden bei 15-200C und 1 l/2 Stunden bei 30-4O0C gerührt. Man gibt das Reaktionsgemisch auf 7000 Teile Eis, saugt das abgeschiedene SuIfochlorid ab und wäscht den Preßkuchen mit Eiswasser bis zu einem pH-Wert von ca. 6, trägt dann in eine Mischung aus 2000 Volumteilen Wasser und 4OO Volumteilen konzentriertem Ammoniak ein und rührt die Suspension 6 Stunden bei Raumtemperatur und 2 Stunden bei 50-6O0C. Nach dem Absaugen, Waschen mit Wasser und Trocknen werden 284 Teile einer Verbindung der angegebenen Formel erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Eisessig bei 206-8°C schmilzt.
c) 100 Teile eines Gewebes aus texturierten Polyäthylenterephthalatfasern werden bei Raumtemperatur ohne Vorreinigung in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil Farbstoff nach Beispiel Ib und 1000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation inner-
Le A 15 034 - 10 -
409845/0944
halb von 10 Minuten auf 1150G erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit frischem Lösungsmittel 5 Minuten bei ca. 4O0C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut zentrifugiert und im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine kräftige Rotfärbung mit guter Wasch-, Licht-, Reib- und Sublimierechtheit.
Eine gleichwertige rote Färbung wurde auf die gleiche Weise auf einem Gewebe aus Polycyclohexan-dimethylenterephthalatfasern erhalten.
Ersetzt man das Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge 1,1,2-Trichloräthan, so wird eine gleichwertige Färbung erhalten.
Beispiel 2
0 MH1
a) 5»5 Teile des nach Beispiel la hergestellten Zwischenproduktes werden, wie in Beispiel Ib angegeben, in das Sulfochlorid überführt. Den noch feuchten Preßkuchen trägt man in 50 Volumteile Aceton ein, gibt 2 Teile p-Aminophenol zu und rührt so lange bei Raumtemperatur, bis durch chromatographischen Befund kein Sulfochlorid mehr nachzuweisen ist. Nach der Zugabe von 60 Volumteilen Methanol und 60 Volumteilen Wasser wird abgesaugt und der Rückstand mit Methanol/Wasser 1:2 und Wasser gewaschen. Man erhält 5»3 Teile des angegebenen Farbstoffes, der nach dem Umkristallisieren aus Eisessig bei 2000O schmilzt.
b) 100 Teile Fasergarn aus Poly-£-caprolactam werden bei Raumtemperatur in ein Färbebad eingebracht, das
1 Teil Farbstoff nach Beispiel 2a in 1000 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 20 Minuten auf 1000C erwärmt und 40 Minuten auf dieser Temperatur
Le A 15 034 _ χι _
409845/0944
gehalten. Nach dieser Zeit wird die Flotte abgetrennt, kurz mit frischem Lösungsmittel gespült und nach dem Abschleudern die Färbung im Luftstrom getrocknet.
Man erhält eine klare blaustichig rote Färbung mit guten Echtheitseigenschaften und sehr hoher Färbeausbeute.
Ersetzt man die 1000 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Te trachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1,2-Dichlorpropan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, Perfiuor-n-hexan, 1,2,.2-Trifluor^trichloräthan, Trifluorpentachlorpropan, Chlorbenzol, Fluorbenzol, Chlortoluol oder Benzotrifluorid oder verwendet man anstelle von Poly-£-caprolactam das Polyamid der Amino-undecansäure, so werden gleichwertige Rotfärbungen erhalten.
Beispiel 3
-SO2-NH-C2H4OH
a) Eine Mischung aus 100 Teilen 2-(2-Hydroxyäthoxy)-dibenzofuran (hergestellt aus 2-Hydroxydibenzofuran und Chloräthanol oder Äthylenoxid), 12 Teilen l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon und 2 Teilen Kaliumhydroxid wird bei Gegenwart von 20 Volumteilen N-Methylpyrrolidon 2 3/4 Stunden auf 145-15O0C erhitzt. Man versetzt dann mit I50 Volumteilen Methanol und 5 Volumteilen Eisessig, saugt nach dem Erkalten den ausgeschiedenen Farbstoff ab und erhält nach dem Vaschen mit Methanol und Wasser 16,7 Teile eines Farbstoffes, der nach dem Umkristallisieren aus N-Methylpyrrolidon bei 214-150C schmilzt.
b) In eine Mischung aus 40 Teilen Chlorsulfonsäure und 4 Teilen Thionylchlorid werden 5,5 Teile Farbstoff nach Beispiel 3a eingetragen und 1 1/2 Stunden bis 15-2O0C gerührt. Man trägt anschließend auf Eis aus,
Le A 15 034 - 12 -
4098-45/0944
saugt ab, wäscht den Preßkuchen mit Eiswasser und gibt das noch feuchte Sulfochlorid in 60 Volumteile Äthanolamin. Man rührt 2 Stunden bei Eaumtemperatur, gibt anschließend in 200 Volumteile Wasser, saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab, wäscht mit Wasser und erhält nach dem Trocknen 7»5 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus N-Methylpyrrolidon bei 150-20C schmilzt.
c) 50 Teile eines Gewebes aus Polyesterfasern werden bei Raumtemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil Farbstoff nach Beispiel 3b, 1,5 Teilen Ölsäureäthanolamid,
1,5 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther, 6 Teilen Wasser und
500 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 10 Minuten auf 1200C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Fach dem Abtrennen der Färbeflotte wird das Färbegut mit frischem Lösungsmittel bei 4O0C gespült und nach Entfernen der Spülflotte im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine brillante Eotfärbung von guten Wasch-, Licht-, Reib- und Sublimierechtheiten.
Beispiel 4
4-SO2-NH2
a) 10 Teile l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon werden in eine Mischung aus 80 Teilen 2-Hydroxycarbazol, 50 Volumteilen N-Methylpyrrolidon und 2 Teilen Kaliumhydroxid gegeben. Man erwärmt 7 Stunden auf 1500G, verdünnt mit 150 Volumteilen Methanol und 5 Volumteilen
Le A 15 034 - 13 -
409845/0944
Eisessig und saugt nach dem Erkalten den ausgeschiedenen Farbstoff ab. Man wäscht mit Methanol und Wasser und erhält nach dem Trocknen 10,4 Teile eines Farbstoffes, der nach dem Umkristallisieren aus s6-7 0C schmilzt.
b) 5 g Farbstoff nach Beispiel 4a werden in 50 Teilen Chlorsulfonsäure und 5 Teilen Thionylchlorid 20 Minuten bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 40-5O0C gerührt. Man gibt anschließend auf 500 Teile Eis, isoliert das Sulfochlorid in der üblichen Weise und trägt den noch feuchten Preßkuchen in eine Mischung aus 60 Teilen Wasser und 20 Volumteilen konzentriertem Ammoniak ein. Nach 5stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird noch 2 Stunden auf 30-4O0C erwärmt, abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen. Man erhält 5»5 Teile eines Farbstoffes der angegebenen Formel.
c) 100 Teile Garn aus Cellulose-2 l/2-Acetatfäden werden bei. 220C in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil Farbstoff nach Beispiel 4b, 1000 Teilen Tetrachloräthylen,
1,5 Teilen Olsäureäthanolamid,
1,5 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther und 6 Teilen Wasser
bereitet ist. Man erwärmt das Bad innerhalb von 20 Minuten auf 7ö°C und hält es 45 Minuten bei dieser Temperatur. Nach Abtrennen der Färbeflotte und Spülen mit frischem Tetrachloräthylen wird das Färbegut durch Absaugen und Trocknen im Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Man erhält eine klare blaustichige Rotfärbung von guten Echtheiten.
Le A 15 034 - 14 -
409845/0944
Beispiel 5
a) 50 Teile 3-Hydroxy-diphenylensulfid (hergestellt nach DRP 6Ο6 350) werden mit 5 Teilen wasserfreier Pottasche und 6,5 Teilen l-Amino-2-brom-4-hydroxy-anthrachinoh 2 I/4 Stunden auf 160-50C erwärmt. Man kühlt anschließend auf 120-13O0C ab, gibt vorsichtig 70 Volumteile Methanol und 5 Volumteile Eisessig zu und saugt nach dem Erkalten den ausgeschiedenen Farbstoff ab. Nach dem Umkristallisieren aus N-Methylpyrrolidon schmilzt er bei 233-40C.
b) 5 Teile Farbstoff nach Beispiel 5a werden nach den Angaben von Beispiel 4b in das Sulfonamid überführt. Man erhält analog 5»6 Teile eines Farbstoffes der angegebenen Formel, der nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 309-123C schmilzt.
c) Den gleichen Farbstoff erhält man, wenn man l-Amino^-brom^-hydroxyanthrachinon mit 3-Hydroxy-diphenylensulfid-sulfonamid umsetzt.
d) 100 Teile Fasergarn aus Polyhexamethylendiaminadipatfasern werden bei Raumtemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil Farbstoff nach Beispiel 5b in 1000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 20 Minuten auf 1000C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Gewebe mit frischem Tetrachloräthylen bei 400C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut durch Schleudern und Trocknen im Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Man erhält mit sehr hoher Färbeausbeute eine klare blaustichige Rotfärbung von guten Echtheiten.
Le A 15 034 - 15 -
409845/0944
Ersetzt man das Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge 1,1,2-Trichloräthan, so wird eine gleichwertige Färbung erhalten.
Ähnliche Färbungen erhält man ebenfalls, wenn man anstelle von PoIyhexamethylendiaminadipatfasern Fasern aus anionisch modifiziertem Polyäthylenterephthalat (Dacron 64^) oder anionisch modifiziertem Polyhexamethylendiaminadipat (Nylon T 844 ^) oder Polyacrylnitril verwendet.
Beispiel 6
OH L
/C2H OH C2H40H
a) 5 Teile Farbstoff nach Beispiel la werden nach den Angaben in Beispiel Ib in das Sulfochlorid überführt. Der noch feuchte PreBkuchen wird unter Kühlung in 40 Volumteile Diethanolamin eingetragen und 1 5/4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man gießt anschließend in 100 Teile Wasser und saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen werden 5» 3 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 195-20O0C schmilzt.
b) Zu dem gleichem Farbstoff, wie in Beispiel 6a beschrieben, gelangt man-, wenn man das feuchte Sulfochlorid in eine Mischung aus 5 Teilen Diethanolamin in 50 Teilen Wasser und 5 Teilen Natriumcarbonat einträgt und dieses Reaktionsgemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 1 Stunde bei 50-4O0C rührt.
c) 100 Teile eines Gewebes aus Triacetatfasern werden bei Raumtemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil Farbstoff nach Beispiel 6a und 1000 Teilen Tetrachloräthylen
Le A 15 034
- 16 -
409845/0944
Jt
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 20 Minuten auf 1100C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Gewebe mit frischem Tetrachloräthylen bei 4O0C gespült. Nach Abtrennen der Spülflotte wird das Färbegut durch Schleudern und Trocknen im Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Man erhält eine kräftige Rotfärbung von guten Echtheiten.
Beispiel 7
a) I25 Teile 2-Hydroxy-dibenzofuran, 10 Teile wasserfreie Pottasche, 15 Teile l-Amino-2-brom-4-p-tosylamino-anthrachinon und 25 Teile C-Caprolactam werden 1 l/2 Stunden auf 155-6O0C erhitzt. Man läßt auf 120-13O0C abkühlen, scheidet das Reaktionsprodukt durch vorsichtige Zugabe von 200 Volumteilen Methanol und 10 Volumteilen Eisessig ab und erhält nach dem Abkühlen, Absaugen und Waschen mit Methanol und Wasser 17,6 Teile eines Farbstoffes, der nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 260-1 0C schmilzt.
b) In eine Mischung aus 80 Teilen Chlorsulfonsäure und 8 Teilen Thionylchlorid werden bei 10-150C 10 g Farbstoff nach Beispiel 7a eingetragen. Man rührt 1 l/2 Stunden bei 15-2O0C, gibt das Reaktionsgemisch auf 400 Teile Eis, saugt ab, wäscht den Rückstand mit Eiswasser und trägt den feuchten Preßkuchen in eine Mischung aus 40 Teilen Wasser und 20 Volumteilen konzentriertem Ammoniak ein. Man rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur, anschließend 1 Stunde bei 40-5O0C und saugt den Farbstoff ab. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen werden 8,6 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Anisol bei 196-9 0C schmilzt.
Le A 15 034
- 17 -
40984S/Ö944
c) 100 Teile eines Gewebes aus texturierten Polyäthylenterephthalatfasern werden bei Raumtemperatur ohne Vorreinigung in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil Farbstoff nach Beispiel 7b und 1000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 10 Minuten auf 1150C erhitzt und 50 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit frischem Lösungsmittel 5 Minuten bei ca. 400C gespült. Nach Abtrennen der Spiilflotte wird das Färbegut zentrifugiert und im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine kräftige klare Violettfärbung, die sich durch gute Wasch- und Lichtechtheiten, gute Sublimierechtheiten und gute Reibechtheiten auszeichnet.
Eine gleichwertige Violettfärbung wurde auf die gleiche Weise auf einem Gewebe aus Polycyclohexan-dimethylen-terephthalat- oder Cellulosetriacetatfasern erhalten.
H-SO2-N
Beispiel 8
OH
a) Eine Schmelze aus 125 Teilen 2-Hydroxy-dibenzofuran, 10 Teilen wasserfreier Pottasche und 15 Teilen 2-Bromchinizarin wird 2 1/4 Stunden auf 155-1600C erwärmt. Man verdünnt anschließend mit 150 Volumteilen Methanol und 10 Volumteilen Eisessig, saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab und erhält nach dem Waschen mit Methanol und Wasser 17»3 Teile einer Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 231-2 0C schmilzt.
Le A 15 034 _
409845/0944
b) 10 Teile Farbstoff nach Beispiel 8a werden auf die vorher beschriebene Weise in das Sulfochlorid überführt, das als wasserfeuchter Preßkuchen unter Kühlung in 50 Teile Methylamino-äthanol eingetragen wird. Man rührt 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur, verdünnt mit 50 Volumteilen Methanol und 100 Teilen Wasser und saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab. Erhalten werden 5»0 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Eisessig bei 163-67 0C schmilzt.
c) 100 Teile eines Gewebes aus anionisch modifiziertem Polyäthylenterephthalat (Dacron 64) werden in einem Färbebad aus
1 Teil des im Beispiel 8b beschriebenen Farbstoffs, 3 Teilen Ölsäureäthanolamid,
3 Teilen Oleylalkoholheptaäthylenglykoläther, 12 Teilen Wasser und
I6OO Teilen Tetrachloräthylen
30 Minuten bei 1150C gefärbt. Nach dem Spülen mit frischem Tetrachloräthylen und Trocknen erhält man eine kräftige Orangefärbung mit guten Sublimier-, Wasch-, und Lichtechtheiten.
Beispiele 9-86
Analog zu den in den Beispielen 1-8 beschriebenen Umsetzungen werden aus den entsprechenden Anthraehinonderivaten - über deren Sulfochloride und geeigneten Aminen die in der Tabelle aufgeführten Farbstoffe hergestellt, die auf Geweben oder Gewirken aus Polyester-, Polyamid-, Triacetat-, Polyurethan- oder Polyolefinfasern die angegebene Nuance erzielen.
Beispiel 9-86
siehe nächste Seiten
Le A 15 034
- 19 -
409845/0944
Y-A-SO0-N 2 ^
Bei
spiel
Xl Χ2 Q Y-A- σ ti /R1
SO0N
NS2
Nuance
9 NH0 OH H ti SOgNH-CH, Rot
10 η H Il tt SO2NH-C2H5 It
11 Il Il Il ti SO2N(CH5)2 Il
12 It Il π Il SOgNHC2H,OH tt
15 Il It Il Il SO2N(CgH4OH)2 tt
14 Il It Il tt 8^CgH4OH tt
15 Il It Il It It
16 It Il Il It SO2NH(CHg)5-OH tt
17 Il η Il SOgNH-C(CH2OH)2 Il
18 Il Il Il tt SOg-NH-(CHg)2-CH-OH
CH5
tt
19 η Il Il ti SOgNH2 Il
20 Il η It SO2NH(CH2), OH ti
21 It η 11 SO2NH-^^-Cl Il
Le A 15 034
- 20 -
409845/0944
Fortsetzung der Tabelle
Beispiel
Xl
Q.
T-A-Nuance
NH,
OH
0(CH2)50> Rot
SO2NH2
SO2NH2
Violett
SO2NHC2H4OH
SO2NHC5H6OH
Rot
SO2N(C2H4OH),
OH
Le A 15
- 21 -
409845/0944
Fortsetzung der Tabelle
Beispiel
Y-A-
Nuance
NH0
OH
Rot
CH.
v η—ir Vi
01WVw SO2NH2
SO2NH2
SO2NHC2H4OH
C2H4OH
Violett
SO2NHC4H9Cn)
SO2NH2
Le A 15
- 22 -
409845/Ö9U
Fortsetzung der Tabelle
Beispiel
Q.
Y-A-SO2N
Nuance
NH,
OH SO2NHC2H4OH
Sot
SO0NHCxH^OH 2 3o
/CH SO N
HOH
SO0NHC0H. OH <i 2 4
SOnNH-^vS-OH
SO2NH2
SO N
/CH
SO2N(C2H4OH)5
SO2NHC5H6OH
Le A 15
409845/0344
232133T
Fortsetzung der Tabelle
Beispiel
Y-A-SO2N
Nuance
NH.
OH Rot
OH
SO2NH2
SO2NHC5H6OH
SO2NH2
SO2NH2
SO2N(CH3)
Le A 15
- 24 -
40984570944
is*
Fortsetzung der !Tabelle
Beispiel
Y-A-
Nuance
OH
SO2NHCH5
OCH3 Rot
OCH3 SO2NH2
)CH,
r"imi^
SO2NH2
Br
Cl SO2NH2
Dl
'Cl SO2NHCH,
Cl SO2NH-//
SO2NHC2H4OH
SO2NH2
NH,
0. SO2NHCH3
Violett
Le A 15
409845/0944
Fortsetzung der Tabelle
Beispiel
Y-A-Nuance
NH.
SO0NHC0H. OH 2 2
Violett
SO2NH2
SO2N(C2H4OH).
OH
Rot
OCH.O^ SO2NH2
OC2H4O. SO2N(CH3)
OH Orange
SO2NHC2H4OH
SO2NH2
SO2NH,
Le A 15
!JH.
iL.il
- 26 -
409845/0944 So2NCH3 CH2CH2OH
Blauviolett

Claims (9)

Patentansprüche:
1) Anthrachinonfarbstoffe der Formel
in welcher
Χ-, und Xp eine Amino- oder Hydroxygruppe, Y ein Brückenglied,
A einen heterocyclischen Rest I Il Il I , der gegebenenfalls durch nichtionogene Substituenten weiter substituiert sein
kann,
Z Sauerstoff, Schwefel, eine Sulfonyl-, Imino- oder Alkyliminogruppe,
Q, Wasserstoff, Chlor oder Brom,
R1 und R_ Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heteryl bedeuten und worin R, und R_ außerdem gemeinsam mit dem Stickstoffatom die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringes bilden können«
2) Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
Le A 15 054 - 27 -
409845/0944
Zi
worin '
Y, A, R1 -und. R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben»
3) Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
DH
A, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4) Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch worin X1 = NH2; X2 = OH; Y = 0; A = I (I Ji Ί ; R-, und Q = H;
2 = H, Methyl, Äthyl, Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl, Phenyl oder Hydroxyphenyl.
5) Anthrachinonfarbstoff.gemäß Anspruch 4, worin R2 Wasserstoff bedeutet.
6) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeicfinet, daß man in den Rest A der Verbindungen der Formel
X1, X2, Y, A und Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, eine Sulfonsäureamidgruppe
Le A 15 054 - 28 -
409845/0944
.-R1
R-j^ und Rp die in Anspruch 1 angegebene Bedeutuag haben, in an sich bekannter Weise einführt.
7) Verfahren zum Färben synthetischer Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendete .
8) Verfahren zum Färben synthetischer Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man im Ausziehverfahren Dispersionen von Anthrachinonfarbstoffen gemäß Anspruch 1 in organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln verwendet .
9) Synthetische Fasermaterialien, gefärbt gemäß Ansprüchen 7 und 8O
Le A 15 054
409845/0944
DE2321331A 1973-04-27 1973-04-27 Anthrachinonfarbstoffe Pending DE2321331A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2321331A DE2321331A1 (de) 1973-04-27 1973-04-27 Anthrachinonfarbstoffe
FR7411214A FR2227298B1 (de) 1973-04-27 1974-03-29
IT21912/74A IT1010099B (it) 1973-04-27 1974-04-24 Coloranti antrachinonici
NL7405519A NL7405519A (de) 1973-04-27 1974-04-24
JP49046085A JPS5013412A (de) 1973-04-27 1974-04-25
GB1834774A GB1432273A (en) 1973-04-27 1974-04-25 Anthraquinone dyestuffs
CH568374A CH574007B5 (de) 1973-04-27 1974-04-25
CH568374D CH568374A4 (en) 1973-04-27 1974-04-25 Azo pigment lakes for high MW organic matls - obtd from 6-hydroxy pyridone-2 coupling components
BE143650A BE814230A (fr) 1973-04-27 1974-04-26 Colorants anthraquinoniques
US05/465,433 US3959315A (en) 1973-04-27 1974-04-29 Anthraquinone dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2321331A DE2321331A1 (de) 1973-04-27 1973-04-27 Anthrachinonfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321331A1 true DE2321331A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=5879433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321331A Pending DE2321331A1 (de) 1973-04-27 1973-04-27 Anthrachinonfarbstoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3959315A (de)
JP (1) JPS5013412A (de)
BE (1) BE814230A (de)
CH (2) CH568374A4 (de)
DE (1) DE2321331A1 (de)
FR (1) FR2227298B1 (de)
GB (1) GB1432273A (de)
IT (1) IT1010099B (de)
NL (1) NL7405519A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384243A (en) * 1980-06-20 1983-05-17 Vectrol, Inc. Energy saving motor controller
DE3825173A1 (de) * 1988-07-23 1990-03-22 Bayer Ag Substituierte tricyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407704A (en) * 1944-01-01 1946-09-17 Allied Chem & Dye Corp Anthraquinone acid dyestuff

Also Published As

Publication number Publication date
CH574007B5 (de) 1976-03-31
US3959315A (en) 1976-05-25
JPS5013412A (de) 1975-02-12
NL7405519A (de) 1974-10-29
BE814230A (fr) 1974-10-28
IT1010099B (it) 1977-01-10
FR2227298B1 (de) 1977-09-30
CH568374A4 (en) 1975-09-15
FR2227298A1 (de) 1974-11-22
GB1432273A (en) 1976-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183189B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen, die frei von sauren wasserloeslichmachenden Gruppen sind
DE1156527B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE2321331A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2239108A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE2236555A1 (de) Polycyclische farbstoffe
DE1130951B (de) Verfahren zur Herstellung blauer Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe
DE2424542A1 (de) Polycyclische farbstoffe
DE1927416A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH449154A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE2300591C3 (de) Verwendung von Nitroanthrachinonen zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2351517A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1619480A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
AT224782B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE2634169A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
CH424042A (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE2106617A1 (en) Anthraquinone dyes - free of sulphonic gps, for colouring synthetic materials in orange to violet shades
DE2353700A1 (de) Polycyclische farbstoffe
DE2356776A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2342035A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser schwerloeslichen anthrachinonfarbstoffen
CH402066A (de) Speicheranordnung
DE2357551A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2304320A1 (de) Nitroanthrachinone
DE2825832A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischen materialhien