DE2356776A1 - Anthrachinonfarbstoffe - Google Patents

Anthrachinonfarbstoffe

Info

Publication number
DE2356776A1
DE2356776A1 DE2356776A DE2356776A DE2356776A1 DE 2356776 A1 DE2356776 A1 DE 2356776A1 DE 2356776 A DE2356776 A DE 2356776A DE 2356776 A DE2356776 A DE 2356776A DE 2356776 A1 DE2356776 A1 DE 2356776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
anthraquinone
formula
anthraquinone dyes
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356776A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Groll
Volker Dr Hederich
Klaus Dr Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2356776A priority Critical patent/DE2356776A1/de
Publication of DE2356776A1 publication Critical patent/DE2356776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/20Anthraquinone dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/02Hydroxy-anthraquinones; Ethers or esters thereof
    • C09B1/06Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/542Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2356776
Zeniralberelch Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
K/Pf.
Anthrachinonfarbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Anthrachinonfarbstoffe der Formel '
A-SO2O-X-SO2B I
in welcher
A einen Anthrachinonest, der mindestens einen auxoehromen Subetituenten in α-Stellung und gegebenenfalls weitere, nicht wasserlöslichmachende
Substituenten enthält,
X einen Arylenrest und
B eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe bedeuten,
sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben synthetischer Fasermaterialien.
Le A 15 298 - 1 -
509820/0950
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe I enthalten ein bie vier auxochrome Substituenten in α-Stellung des Anthrachinoneste8, vorzugsweise zwei in 1,4- St el lung. Als auxo chrome Substituenten kommen dabei infrage*
.Hydroxyl, imino, Alkylamino, Cycloalkylamino, Arylamino, Acylamino, Alkoxy, Aryloxy, Alkylmercapto, Arylmercapto, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Nitro.
Geeignete Alkylaminoreste in A sind insbesondere solche mit 1-6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch C1-Cj-Alkoxygruppen substituiert sein können.
Geeignete Cycloalkylaminogruppen sind insbesondere gegebenenfalls durch C^C.-Alkylreste substituierte Cyclohexylaminoreste.,
Geeignete Arylaminoreste sind vorzugsweise Fhenylaminoreste, die durch Halogenatome, wie Chlor oder Brom, durch C1-Cq-Alkyl-, C,-C.-Alkoxy-, C^-Ci-Alkylmercapto, Trifluormethyl-, Acetylamino-, Phenyl- oder Phenoxygruppen substituiert sein können, sowie der Naphthylaminorest.
Geeignete Acylaminogruppen sind solche der Formel
-NH-Q-T
in der Q für eine -CO-, -COp- oder -SOg-Briicke steht und T einen gegebenenfalls beispielsweise durch Chlor, Cyan, Hydroxy oder C,-C.-Alkoxy substituierten C^-C^-Alkylrest, einen Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlor oder Brom, C,-C--Alkyl, Ο,-C.-Alkoxy oder C1-C.-Alkylmercapto substituierten Phenylreet bedeutet. Geeignete Alkoxygruppen sind solche mit C,-C/--Kohlenstoffatomen, g»eignete Aryloxygruppen sind vorzugsweise Phenoxygruppen, die durch Halogen oder C1-CQ-Alkyl- oder C1-C.-Alkoxy-gruppen substituiert sein können.
Geeignete Alky!mercaptogruppen sind Bolche mit C^C^-Kohlenstoffatomen,
Geeignete Arylmercaptogruppen sind vorzugsweise Phenylmercaptogruppen, die durch Halogen oder C,—Cg-Alkylgruppen substituiert sein können.
Le A 15 298 - 2 -
509820/0950
Geeignete Alkylsulfonylgruppen sind solche mit CL-Cg-Kohlenstoffatomen
im Alkylrest, und
geeignete Arylsulfonylgruppen sind insbesondere Benzölsulfonylgruppen, die gegebenenfalls durch Chlor oder C^-C.-Alkylgruppen substituiert sein
können.
Geeignete Substituenten, die der Anthrachinonkern weiterhin tragen kann, sind Halogenatome, vorzugsweise 1 bis 2 Chlor- oder Bromatome in 2-, 3- oder 4-Stellung des Anthrachinonestes.
Geeigente Beste X sind insbesondere Fhenylenreste, die gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlor oder Brom, durch C^-Cg-Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-,. Benzyl-, C^-C.-Alkoxy- oder Phenoxygruppen substituiert sein können, ferner der Naphthylenrest oder die Reste von Diphenylenoxid, Diphenylensulfid und Carbazol.
Als Reste B kommen solche der Formel
infrage, in denen R^ und R2 Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heteryl bedeuten und worin R, und R„ außerdem gemeinsam mit dem Stickstoffatom die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringes bilden können.
Als Reste R^ und R« seien beispielhaft genannt* Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl-, ß-Hydroxyäthyl, ß-Chlor- oder ß-Bromäthyl, ß-Methoxy- oder ß-ithoxyäthyl, ß-Methylmercapto- oder ß-Methylsulfonyläthyl, ß-Cyanäthyl, y-Hydroxypropyl, y-Methoxy- oder y-Äthoxypropyl, ω-Hydroxybutyl, 3-Hydroxybutyl, 2-Methyl-l,3-dihydroxypropyl, 2-Methyl-l-hydroxypropyl, ß-[ß'-Hydroxyäthoxy)äthyl, Benzyl, Methylbenzyl, Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl.
Le A 15 298 - 3 -
509820/0950
Stehen H1 ader E„ für einen Arylrest, so handelt ©s sich vorzugsweise um einen Phenylr©st» der durch ©in Ms swei Helogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitrogruppen, fsifluormethyl-j Hydroxy·- oder C^ ,-Alkoxyreste, Carboxyl- oder Carb@a&aiagmsppea9 wie z.B. S, .-Alkylcarbamoylader gegebenenfalls ctaefe. G&iee-g G^ „-Alkyl- oder Cj,-Alkoxygsrapperi substituierte PheaylsffiSifeseeylgruppea, Aeylaainogruppen, wie S0B= Formjl&miao~s, Cg^j.-AIisylsar'boaylaaaino- ©der Beazoylaiainogruppen, Sulfcäiaaidrestei, wie z»Bs C, .-Alksaeialfeiaidrest© odes durch Chlor,,
1-4
C. .-Alkyl- oder -iiko^yi?®st@ eubstituieffte Beaselsulfamidgruppea od©r
durok S1 --»Aikylsulfonylrast© substituiert seia ka-nn. Als Heteroerylrest© kona©3 beispielsweise der Pyridjl-j, fysroli'l-g Pyrimidyl-,, Furanyl-S oder siilfolanjlreat iafrag©. Als gegebenenfalls duroh HeterogTbroehesae^ EirigB desa I1 iaad I^ ai-ösisaaaer bilden kSnraen» sei
z.B» der Fjrrolidiayl-9 Piparidiajl-g Morplioliayl-s Eiiosor-pholinyl- oder
der fhiomorpholinyl-diosid-Sing genaaate Farbstoff® I sind solche Abs
SO2O-X-SO2-B
in weicher ^
X und B die angegebene Bedeutung haben, Z für eine Hydroxy-, Amino-, Cyclohexylamine-, ,gegebenenfalls durch Chlor, C1-C.-Alkyl oder Alkoxygruppen substituierte Phenylgruppe und W für Wasserstoff, eine Hydroxy- oder Aminogruppe stehen, solche Farbstoffe I der Formel
in
in welcher
B und Z die angegebene Bedeutung haben, der Rest SO?B in beliebiger Stellung im Phenylenkern D, vzw. in p-Stellung zum Brttckenglied steht, umA in der der Fhenylenrest S
Le A 15 298 - 4 -
509820/0950
substituiert e@ia kaaa9 wob©i vsts. io£ lesis B aieiit weites? und inslbssoiaslere Farbstoff© Ϊ d©2?
in. der B und D die angegebene Bedeutung haben»
Ton diesen wiederum sind von besonderem technischen Interesse Farbstoffe, die als Hest B eine Iminogruppe, eine gegebenenfalls durch Hydroxyl substituierte C,-C.-Alkyl- oder Dialkylaminogruppe oder eine Hydroxyphenylaminogruppe tragen und in der der Phenylenrest B keine weiteren Substituenten trägt.
Die erfindungsgeisäßen Farbstoffe I werden dadurch erhalten, daß man in Verbindungen der Formel
A-SOnO-X Y
A und X die angegebene Bedeutung haben, eine Sulfoneäureamidgruppe
in den Hest X in an sich bekannter Weise einführt (DAS 1 284 546).
Hierzu werden beispielsweise in Verbindungen der Formel V durch Behandlung mit überschüssiger Chlorsulfonsäure und eventuell bei Gegenwart von Thionylchlorid bei gewöhnlicher bis mäßig erhöhter Temper*tur Chlorsulfonylgruppen eingeführt, worauf man die so gewonnenen Sulfochloride mit Ammoniak oder entsprechenden Aminen im Überschuß, gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Aceton, Dioxan, N-Methyl-
Le A 15 298 - 5 -
509820/095.0
fc.
ft r λ
-j -J %j
üio \ii c
ia &®έ Megs 2. aei
Ms ms£ig erhöhter LO-So0O) Ia di® erfladungsgemäßea
ei fallen die so erhaltenen. StilfoBsättresiaids· ans Hew. Omseizungsge~ misch aus -oder sie werden erforderlichenfalls in üblicher Weise durch Ansäuern, oder Verdünnen der TTmsetz-ung-sIösffiig mit Wasser oder Alkoholen, wie Methanol oder Äthanol, abgetrennt.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe I benötigten Verbindungen V erhält man ihrerseits nach den Angaben des FE 1 480 697» indem man Anthraehinonverbindungen, die mindestens einen auxochromen Substituenten enthalten, frei von Sulfonsäuregruppen sind und die eine Chlorßulfonylgruppe im Anthrachinonkern tragen, mit Hydroxyary!verbindungen in wässrigem Medium oder in organischen Lösungsmitteln, wie Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol oder Dimethylformamid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Alkalicarbonat oder -bicarbonat oder Alkalihydroxid, umsetzt, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0° und 600C
Geeignete Verbindungen V sind beispielsweise
NH,
NH
Le A 15 298
509820/0950
Le A 15 298
509820/095 0
IH
O IE1.
GH2CE2GH2OCH3
SE,
'SO0O-// M-OE
Ή,
so„o
^ λ—it ν*
2"i: iitti
ts-i*^r^L^J NH
2So2C 1^ ir
Le A 15 298
509820/0950
im.
S02°"vJ/
NH
HO
0S020"W
Le A 15 298
509820/0950
HO β NH.
Eine weitere Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I herzustellen, besteht in der Umsetzung von Verbindungen der Formel
A-SO2-HaI
VI
in welcher
A die angegebene Bedeutung hat und Hai für Chlor oder Brom steht, mit sulfonsäureamidgruppenhaltigen Verbindungen der Formel
HO-X-SO2B VII
X und B die angegebene Bedeutung haben.
Die Anthrachinonsulfonsäurechloride VI können in an sich bekannter Weise aus entsprechenden Anthrachinonsulfonsäuren oder deren Alkalisalzen mittels Chlorsulfonsäure, Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid erhalten werden (vgl. J. Houbenj Bas Anthracen und die Anthrachinone, 1929 S.>300).
Geeignete Verbindungen VI sind beispielsweise die Sulfonsäurechloride oder -bromide von: l,4-Diamino-anthrachinon-2,3-dichlor-6-sulfonsäure, l-Amino-5-hydroxy-anthrachinon-2-sulfonsäure, l-Amino-4-hrom-5-hydroxyanthrachinon-2-sulfoneäure, l-Amino-e-hydroxy-anthrachinon^- sulfonsäure, l-Amino-4-brom-8-hydroxy-anthrachinon-2-sulfonsäure, l-Amino-5,8-
Le A 15 299
- 10 -509820/0950
dihydrosy-anthrachinon-a=- sülf onsämra, 1 9 4»BihyclzOsy-&nth3?aehiaoa sulfonsäure, l,-4-Dihydroxy-anthrachinon-6-0ulfonsäuEe 4,8-diamino-anthrachinon«-2=sul£on©äur@»
Sie Hydroxyarylverbindiaxigan ¥11 können ©iap sw©i od@2> im Arylkern enthalten^ Z0B0-Halogen, wie Ghlor ©&©r Bff©as nisdsre reste, wie Methyl Ithyl, Propyl, Bmtgrl od©r Isetetjl· ©der Alkoxyreste, wie
Geeignetis Terbindungen TXI sind beispielsweise di@ Bmlfoaaaid© 5-=Hydroxy-benaolsulfonsäure s
hydroxy-benzol-sulfonsäure=f$i,
4-Methyl-5-hydroxy-benzolsulfonsäwre=(3)9 3-fonsäure-φ, 3-Hydrosy-toluol-sulfonsäure-(^9 o-Hydrosy-p-cymol-sulfonsäure-^), 6-Hydroxy-biphenyl=sulfonsäure-0, 4-Hydroxy-naphthalia-sulfonsäure-©, 5-3yä-ro3qr-naphthalin-sulfonsäure-(lX 6-Hydros:y-naphthalinsulfonsäure-(2) , 6-Hydroxy-m-2£ylol-sulfonsätire-^i, 3,5-Bichlor~2-hydroxybenzolsulfonsäure-Cn) und 3si4-Dihydroxy-benzolsulfonsäure-(3).
Die umsetzung zu den erfindungsgemäßen Farbstoffen 1 erfolgt gemäß den Angaben des PR 1 480 697 in wässrigem Milieu oder in organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Chlorbenzol, Chlortoluols o-Mchlorbenzol, Fitrobenzol, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, eventuell in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie Natrium- oder Kalium-bicarbonat oder -carbonat, Natrium- oder Kaliumacetat, oder tertiärer Amine, wie Triäthylamin oder Dimethylanilin, bei Temperaturen zwischen -200G und 1000C, vorzugsweise bei 0-600C.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe I, die mehr als einen auxochromen Substituenten enthalten, besteht in der nachträglichen Einführung auxochromer Gruppen nach an sich bekannten Verfahren.
Geeignete Ausgangsmaterialien sind dazu die SuIfonsäureester-sulfonamide von l-Amino-4-brom-5-(6-, 7- oder Θ-) chlor-anthrachinon-S-sülfonsäure, l-Amino-4-brom-anthrachinon-2-sulfonsäure, l-Amino-4-brom-5,8-dichlor-
Le A 15 298 - 11 -
509820/0950
sulf onsäure, l-Amino-4~b^©m~8~ky&sosy~&atlaraehimm-2-sulf onsäure« ' l-Ämino=4™teoffi-5? 8-4ih;^dro:^=a&thrseMa©a-2^3ial£©as£i&rs oder l-MitroasthrEoliisi©n-5-(6-5 7- oder β
Die folgends Einführung aizsoehEOBjeE ©ruppsn ©s^olgt Tbaispielsweiee dnrch Austausch eines Halogenatomi9 vorsiigswQis© Be1Ob9 f©gea eise Amino-, Alkylamino-, IrjleiEino-, SoEjrlaniino-s, Älkjlsaarsepto-s, Arylmercapto-, Alkoxy- odsr Aryloxjgruppe *seiBpiel8ii©Ii3© aaoh d®a Angaben is Fl 2 008 i69 (= DOS 1 ?ββ 392) ©der US 3 369 025 bew. n&eh üllisann, E. J£ (I9I6) 2166, oder im Falle der aitrogruppenhaltigen Terbindungen der Formel I durch Reduktion der Ifitrogruppen su Aminogruppen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe I ias^n sich ferner beispielsweise gemäß DAS 1 029 506 (= GB 787 379) halogenieren, wobei als Halogenierungßmittel vorzugsweise Chlor und Brom infrage kommen.
Eine virtsohaftlich besonders vorteilhafte Variante aur Herstellung der bevorzugtan Farbstoffe IV besteht darin, daß man die Sulfonsäurephenylester von l-Amino-4-arylsulfonamido-anthrachinon-2-sulfonsäuren im Bintopfverfahren mittels Chlorsulfonsäure verseift unter gleichzeitiger Einführung einer Chlorsulfonylgruppe in den gegebenenfalls substituierten Phenylrest und die so erhaltenen l,4-Diainino-anthrachinon-2-sulfoneäurephenylester-sulfochloride anschließend mit geeigneten Aminen umsetzt. Im Einzelnen verfährt man dabei so, daß man die Ausgangsmaterialien in überschüssige Chlorsulfonsäure bei Temperaturen zwischen 0° und 400C, vorzugsweise 10-250C, einträgt und die Heaktionsgemische gegebenenfalls unter Mitverwendung geringer Mengen Thionylchlorid, vorzugsweise 1-3 Mol-, geraume Zeit bei dieser Temperatur rührt. Das nach dem Austragen auf Sie erhaltene Sulfochlorid wird anschließend als feuchter Preßkuchen mit ge eigneten Aaiaem nach den angegebenen Verfahren umgesetzt.
Di· neuen farbstoffe der Formel I eignen sieh* gegebenenfalls auch in Mischungen untereinander, vor«ftglich mum Färben und/oder Bedruoken von Fasern, Faden, Geweben, Gewirken, SImdern, Folien oder Platten synthetischer Herkunft, vor allen Singen aber mum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien. Sie werden dabei nach den fur diese Fasern üblichen wässrigen Färbeverfahren angewandt.
Le A 15 298 - 12 -
509820/0950
Ganz besonders eignen sich die Farbstoffe der Formel I8 in denen der Sulfamidrest SO2N^gI eine Aminosulfonyl-, ein© C.-O.-j gegebenenfalls durch Hydroxyl substituierte Mono- oder Dialkyl&minosulfonyl- oder eine Hydroxyphenyläminosulfonylgruppe bedeutet, gegebenenfalls auch in. Form von Mischungen, zum Färben synthetischer Materialien nach dem an sich bekannten Ausziehverfahren (vgl. z.B. DOS 2 034 264 = BE 769 8O3) aus organischen, mit Wasser· nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen, wie Tetrachloräthan, Triehloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan oder 1,1,1-Trichlorpropan, worin diese Farbstoffe schwer löslich sind. Die Farbflotten können1 geringe Mengen, d.h. bis zu 1 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 0,5 Gewichtsprozent, Wasser, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel, und gegebenenfalls bekannte, nichtionogene Hilfsmittel enthalten.
Das erfindungsgemäßen Färben wird in üblicher Weise in geschlossenen Apparaturen vorgenommen, wobei die Farbstoffe in einer Menge von 0,01 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Fasermaterialien, angewendet werden.
Bei den erfindungsgemäß zu färbenden synthetischen Fasermaterialien handelt es sich vor allem um Fasermaterialien aus Polyestern, wie PoIyäthylenterephthalat, Poly-cyclohexandimethylen-terephthalat, heterogene Polyester aus Terephthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Äthylenglykol oder Copolyätheresterfasern aus p-Hydroxybenzoesäure, Terephthalsäure und Ithylenglykol, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und am synthetische Polyamide, erhalten aus Hexamethylendiaminadipat, £-Capro-. lactam oder ω-Amino—undecansäure; ferner um Fasermaterialien aus Polyacrylnitril und Polyurethanen. Die Fasermaterialien können in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z.B. als Faden, Flocke, Kammzug, Garn, als Stückware, wie Gewebe oder Gewirk, oder als konfektionierte Ware.
Nach den oben genannten Verfahren erhält man auf den genannten Fasern mit den Farbstoffen der Formel 1 kräftigest)range farbene, rote, violette, blaue oder grüne Färbungen von guten Echtheiten, insbesondere guter Licht-, Sublimier- und Thermofixierechtheit..
Le A 15 298 - 13 -
509820/0950
In den folgenden Beispielen handelt es sich, soweit nicht anders ausgeführt, bei den angegebenen Teilen um Gewichtsteile.
Le A 15 298 ' -U-
509820/0950
Baispiel 1
a) In ein© Mischung aus 8
chlorid werden untsr Kühlung bsi 10=15 eG 20 foil© amino-a,nthrachiaoa='2'=Enal£'©asEiaE@pb1aa3rl(8©t®2' ©±sag©tEag®a9 aas lält die Temperatur auf es ο 25 ®G aast©±g©&.o ^ffirisfc 2 Stüaadea nm©h wß. Q&fet das Heaktionsgeaisek a'iaf JOO E©ile liSo Bai aiagg©@ehi©d©a@ Bialf®·» chlorid wird abgg saugt imd mit kai tea Hasser &nn&h@sna n@utsa,l gewaschen,, Der noch feucht© Preßkuchen wird ia 100 Teile konsentriert imssriges Ammoniak eingetragen raid 2 Stnadsa bei Haraatsmperatur and 1 Sttmde bei $0=>40Θ0 g©riihrt0 lach dem Absaiag©n9 Heutralwaschen und Trocknen werden 1β95 T©ile d©r aag©g®l}©n©n ITsrbin'&ung ©Ehalten, die" nach dem Umkristallisieren ans Äthanol bei 215~l6eG sehmil^t«
b) 100 Teile eines Gewebes aus texturierten Poljäthylemtereplithalat-= fasern werden bei Raumtemperatur ohn© Vorreinigung ia ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil zwros nach üblichen Methoden in f©ine ¥®rteilung
gebrachten Farbstoffs nash Beispiel la tind 1000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhaften l?lott©asirkulation innerhalb Ton 10 Minuten auf 1150O erhitzt und JO Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Bann wird die Flotte abgetrennt und das Färbegut mit frischem Lösungsmittel 5 Minuten bei ca. 400C gespült. Nach Abtrennen der Spülfl'otte wird das Färbegut zentrifugiert und im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine kräftige rotstichige Blaufärbung von guter Wasch-, Licht- und Sublimierechthext.
Eine gleichwertige blaue Färbung wurde auf die gleiche Weise auf einem Gewebe aus Polycyclohexan-dimethylenterephthalatfasern erhalten. Ersetzt man das Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge 1,1,2-Trichloräthan, so wird eine gleichwertige Färbung erhalten.
Le A 15 298 - 15 -
509820/0950
Beispiel 2
a) Trägt man in eine Mischung aus 50 Teilen Chlorsulfonsäure und 5 Teilen Thionylchlorid 10 Teile l,4-Diamino-anthrachinon-2-sulfonsäurephenylester bei 10-150C ein, rührt anschließend 3/4 Stunden bei 20-50C und weitere 5/4 Stunden bei 400C5 so erhält man nach der angegebenen Aufarbeitung und Umsetzung mit Ammoniak 12,1 Teile eines Farbstoffes, der mit dem in Beispiel la hergestellten identisch ist.
b) 100 Teile Fasergarn aus ?oly-£-caprola.ctam werden, "bei Raumtemperatur in ein Färbebad eingebracht, das
1 Teil Farbstoff nach Beispiel 2a in 1000 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Bas Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 20 Minuten auf 1000C erwärmt und 40 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit wird die Flotte abgetrennt, kurz mit frischem Lösungsmittel gespült und nach, dem Abschleudern dia Färbung im Luftstrom getrocknet.
Man erhält eine klare, rotstichig blaue Färbung mit guten Echtheitseigenschaften und hoher Färbeausbeute.
Ersetzt man die 1000 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge 1,1,2-™richloräthan, Pentachloräthan, 1,2—Dichlorpropan, 2-Chlor— butan, 1,4-Dichlorbutan, Perfluor-n-hexan, 1,2,2-Trifiuor-trichloräthan, Trifluorpentachlorpropan, Chlorbenzol, Fluorbenzol, Chlortoluol oder Benzotrifluorid oder verwendet man anstelle von Poly-£- caprolactam das Polyamid der Amino-undecansäure, so werden gleichwertige Blaufärbungen erhalten.
Le A 15 298 - 16 -
509820/0950
Beispiel 3
2SO9O-// VsO9NH-CE5
a) 8 Teile l^-Diamino-anthrachinon-S-sulfonsäurephenylester-sulfochlorid werden bei Raumtemperatur in 80 Volumteile 30 $ige wässrige Methylaminlösung eingetragen. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur und 5 Stunden bei 30-4O0C, verdünnt mit 100 Teilen Wasser und saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab. Man erhält 6,9 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 180-10C schmilzt.
b) 50 Teile eines Gewebes aus Polyesterfasern werden bei Raumtemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil Farbstoff nach Beispiel 3a, 1,5 Teilen Ölsäureäthanolamid,
1,5 Teilen Oleylalkoholeicosaäthylenglykoläther, 6 Teilen Wasser und
500 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist„ Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 10 Minuten auf 1200C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abtrennen der Färbeflotte wird das Färbegut mit frischem Lösungsmittel bei 400C gespült und nach Entfernen der Spülflotte im Luftstrom getrocknet« Man erhält eine rotstichige Blaufärbung von guten Wasch-, Reib- und Sublimierechtheiten.
Le A 15 298 - 17 -
509820/0950
Beispiel 4
a) 30 !Teile des nach Beispiel la hergestellten Farbstoffes werden in 400. Volumteilen Pyridin gelöst und mit 34 Teilen p-Tosylchlorid 4 Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Durch Zugabe von 200 Teilen Wasser wird der Farbstoff abgeschieden, gewaschen und getrocknet. Man erhält 34»6 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 222°-3°C schmilzt.
b) Ein Gewebe aus Polyesterfasern (Polyäthylenterephthalat) wird auf dem Foulard mit einer Flotte imprägniert, die im Liter 20 g Farbstoff der obigen Konstitution enthält, den man vorher in Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 70 $ abgequetscht und bei 1000C getrocknet. Anschließend wird zur Fixierung der Färbung 60 Sekunden bei 190-2200C mit Heißluft behandelt, gespült, heiß gewaschen und getrocknet. Man erhält eine kräftige, blaustichig rote Färbung von guter Licht-, Sublimier- und Reibechtheit.
Beispiel 5
a) IO Teile l-Amino^-p-tosylamino-anthrachinon^-sulfonsäurephenylester werden nach den Angaben in Beispiel la in das Sulfochlorid überführt. Der noch feuchte Preßkuchen wird anschließend in 60 Teile l-K,N-Dimethylamino-propylamin-3 eingetragen und 1 Stunde bei Raumtemperatur verrührt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend in Eis-
Le A 15. 298 - 18 -
509820/0950
wasser gegeben, mit Kochsalzlösung versetzt raid der ausgeschiedene Farbstoff abgetrennt. Nach dem Waschen und Trocknen werden 8,7 feile des angegebenen Farbstoffes erhalten, der nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 198-9°C schmilzt.
b) 1 Teil des nach Beispiel 5a hergestellten Farbstoffes wird durch Anteigen mit Essigsäure und Übergießen mit heißem Wasser gelöst. Biese Lösung gibt man in 8000 Teile ¥aeser9 das 40 Teile latriumacetet und 240 Teile 50 folge Essigsäure enthält und färbt mit dem erhaltenen Bad 200 Teile Polyacrylnitrilfasern 1 bis 1 1/2 Stradea bei Kochtemperatur. Man erhält eine blaue Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 6
a) 8 Teile des nach Beispiel la hergestellten Sulfochlorids werden zusammen mit 20 Teilen N-Methylpyrrolidon und 20 Teilen Diäthanolamin eine halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Man gibt das Reaktionsgemisch anschließend in 100 Teile Wasser und säuert mit verdünnter Salzsäure an. Nach dem Absaugen, Neutral&rasehen und Trocknen werden 7»9 Teile des angegebenen Farbstoffes erhalten, der nach dem Umkristallisieren aus Anisol bei 117-80C schmilzt.
b) 100 Teile Fasergarn aus Polyhexamethylendiaminadipatfasern werden bei Raumtemperatur in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil Farbstoff nach Beispiel 6a in 1000 Teilen Tetrachloräthylen
bereitet ist. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation inner-
Le A 15 298 - I9 -
509820/0950
halb von 20 Minuten auf 1000C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Dann wird die Flotte abgetrennt und das Gewebe mit frischem Tetrachloräthylen bei 400C gespült. Nach Abtrennen der Spiilflotte wird das Färbegut durch Schleudern und Trocknen im Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Man erhält eine rotstichige Blaufärbung von guten Echtheiten und hoher Färbeausbeute.
Beispiel 7
OH
S02° ~W~ S02NH2
a) Man trägt unter Kühlung 50 Teile 1,4-dihydroxy-anthrachinon-2-sulfonsaures Natrium in 260 Teile Chlorsulfonsäure ein und gibt anschliessend 50 Teile Thionylchlorid zu. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei 700C und 5 Stunden bei 80-900C gerührt und nach dem Abkühlen vorsichtig auf 1000 Teile Eis und 200 Teile Kochsalz gegeben. Das ausgeschiedene Sulfochlorid wird abgesaugt und mit Eiswasser gewaschen und in eine Mischung aus 85 Teilen 4-Hydroxybenzolsulfamidf 20 Teilen Natriumhydroxid und 300 Teilen Wasser eingetragen und 2 Stunden bei 500C gerührt. Nach dem Absaugen, Vaschen mit Wasser und Trocknen wird der erhaltene Farbstoff aus 250 Teilen Pyridin und Zugabe von 700 Teilen Wasser umgelöst.
b) 50 Teile Polyäthylenterephthalatfäden werden in ein Färbebad eingebracht, das aus
1 Teil Farbstoff, hergestellt nach Beispiel 7a, 1,5 Teilen Ölsäureäthanolamid, 1,5 Teilen Oleylalkoholheptaäthylenglykoläther, 6 Teilen Wasser und 500 Teilen Tetrachloräthylen
Le A 15 298 - 20 -
509820/0950
bereitet ist. Das Bad wird tinter lebhafter Flottenairkulation innerhalb von 10 Minuten auf 12O0C erhitzt und 45 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach Abtrennen der Färbeflotte wird das Färbegut mit frischem Lösungsmittel bei 4O0C gespült und nach Entfernen der Spülflotte im Luftstrom getrocknet. Man erhält eine Orangefärbung von guten Echtheiten.
Beispiel 8
a) 10 Teile 1,4-Diamino-2-brom-anthrachinon-7-sulfonsäurephenylester werden in 50 Teile Chlorsulfonsäure eingetragen und gelöst. Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur, gibt 5 Teile Thionylchlorid hinzu und rührt noch 1 weitere Stunde bei 30-4O0C. Das Eeaktionsgemisch wird anschließend auf Eis gegeben und das ausgeschiedene Sulfochlorid abgesaugt und mit Eiswasser gewaschen. Den noch feuchten Preßkuchen trägt man in 50 Teile 3-Methoxypropylamin ein, rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur, verdünnt anschließend mit 100 Teilen Wasser und saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab. Nach dem Waschen und Trocknen werden 11,3 Teile der angegebenen Verbindung erhalten.
b) 1 Teil des nach Beispiel 8a hergestellten Farbstoffes, den man vorher bei Gegenwart von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebracht hat, wird in 3OOO Teilen Wasser dispergiert. In dem erhaltenen Färbebad färbt man 100 Teile Polyestergewebe (Polyäthylenglykolterephthalat) 1 Stunde bei 1300C. Man erhält eine kräftige rotstichig blaue Färbung von guten Echtheiten, insbesondere guter Sublimierechtheit.
Le A 15 298 - 21 -
509820/0950
91
Beispiel 9-60
Auf analoge Weise, wie in den Beispielen 1-Θ beschrieben, werden die in der Tabelle aufgeführten Farbstoffe hergestellt, die auf Polyestermaterialien nach den angegebenen Färbemethoden die dort aufgeführten Töne ergeben.
SO2OX-SO2B
1 1
siehe nächste Seite
Le A 15 298 * - 22 -
509820/0950
(D
H vn
co
Tabelle
SO2OX-SO2B
CD CXJ
ro
Bsp. Nr.
10
11
12
13
14
1,4-NH2
1,4-NH2
1,4-NH2
1,4-NH2
1,4-NH2
1,4-NH2
Stellung von SO2O-X-SO2B
NHCH2CH2OH
CH7
-CH2CH2OH
Farbton auf PE
rotst. Blau
Il Il
η η
•ι η
ti n
Fortsetzung der Tabelle
Bsp. Nr.
17 18
21 22
Vy
1,4-NH2
1,4-NH2
1,4-NH2
1,4-NH2
1,4-ΝΗΓ
5-Cl
Stellung von SO2O-X-SO2B
H5C,
CH,
NH,
NHCH,
NH,
NH(CH0)^OH
NHCH0-CH-CH t ι
OH
NH-C2H5
NH-V/ VS
Farbton auf PE rotst. Blau
CO vT!
Fortsetzung der Tabelle
ro
VO CD
PO
Bsp. Nr.
24
25
26
28
29 30
32
2,3-Cl
293-Cl
1,4-NH2; 2,3-01
5.8-OH; 4-Br
1-NH2; 5,8-OH; 4-Br
4-NHCH,
1-NH2; 4-NH(CH2);
1-
NH2;
1-NH2; 4-
Stellung von SO2O-X-SO2B
•6
H5G2
H,G
A)-OCH,
N(GH2CH2GN)2
NH-CH2GH2OH
NH-CH,
Farbton auf PB
rotst. Blau
40 cn cn
Fortsetzung der Tabelle
Ul
ro
VO
O CO OO
ro
Os
Bsp. Nr.
33
34 35
36 37
39
40
41
42
Vy
1-NH2; 4-1
-SCH,
,; 4-NH-
1-NH2; 4-SC4H9
1-NH2; 4-SH^
!,4-NH-//V)
; 5-OH
1,4-NH2; 5-OH
Stellung von
SO2O-X-SO2B
CH,
Cl
H3C
Cl
NHCH, NHC4H9
NH-CH,
Farbton auf PE
grünet. Blau
Violett
Grün
Blau
Fortsetzung der Tabelle
ro
VO
GO
Bsp. Nr.
44
49
50
? 2-Br
; 4,8-OH
1,5-NHO} 4,8-OH
5,8-OH
5,B-OH
J 4-OH
4-OH
1,4-NH2
Stellung von SO2O-X-SO2B
■H,C
CH,
NHCH2CH2OH
NH(CH0),OH
3H7
NH-CH2CH-CH2OH
OH
Farbton auf PE
Blau
grünst. Blau
blaust. Rot
Blau
Fortsetzung der Tabelle
\J1
ro vo OD
CD OO ΓΌ CD
ro CD
Bsp. Nr.
53
54
55
56
57
58 59
Vy
1-NH2; 8-OH
1,8-OH
1,4-NH2; 8-OH
4,8-OH
4,8-OH
1-OH; 4-
1-NH2; 5,8-OH
1-NH2; 5,8-OH 1-NH2; 4 SC
Stellung von SO2O-X-SO2B
HC
/CH5
CH,
NHCH,
OH
NHCH2-CH2OH
Farbton auf PE
blaust. Rot
rotst. Blau
blaust. Rot
Gelb
ÜO CJI CD
Bsp.
Hr.
Vy Stellung von
SO2O-X=SO2B
X B Farbton auf Pl
60 1-NH2? 4-OH 2 H(C9Hc)0
e. O e.
blaustο Sot
61 6 NH2 Hot
62 1-HH2 5 IH2 Hot
Beispiel 6$
a) In 50 Teilen Chlorsulfonsäure werden bei Raumtemperatur 10 Teile l~Amino=4t=brom-anthrachinon-2-sulfonsäurephenylester gelöst. Man gibt 4 Teile Thionylchlorid hinzu und rührt 1 1/2 Stunden nach. Das Reaktionsgemisch wird anschließend auf 200 Teile Sis gegeben, das ausgeschiedene Sulfochlorid abgesaugt, mit ELswasser gewaschen und als feuchter Preßkuchen in 50 Volumteile konzentriertes Ammoniak eingetragen« Man rührt 2. 1/2 Stunden bei Raumtemperatur, saugt das Reaktionsprodukt ab und wäscht es mit warmem Wasser neutral® Man erhält 11 „ 3 Teile orangefarbenes l-Amino-4-=brom-anthrachinon=2-sulfonsäurephenylester-sulfonamid, das nach dem Umkristallisieren aus N-Methylpyrrolidon bei 245-60C schmilzt.
b) 5 Teile der nach Beispiel 63a hergestellten Yerbindung werden in Volumteilen Anilin mit 2 Teilen wasserfreiem Kaliumacetat9 0,1 Teil Kupferacetat und etwas Kupferpulver 3/4 Stunden auf 100-110eC erwärmt. Man läßt abkühlen, saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab und wäscht mit Methanol und Wasser. Man erhält 2,9 Teile l-Amisao-4-änilino-anthrachinon-2=sulfonsäurephenylester»sulfonamid9 das nach dem Umkristallisieren aus Mtrobenzol bei 280^10G schmilzt und Polyesterfasern in grünstichig blauen Tönen färbt.
Le A 15 298
509820/0950
c) Ersetzt man in lsispiel 65b l-Amino-4-'b2'oin-Snthraehinon-2-sulfonsäurephenylester-sulf&isicL durch die gleiche Meage dee e nt spreche n- ά@η Sulfonsäurephe^yleBter-sulfomorpholids, so erhält man 4»6 Teile l-Amino-4-anxliiio-arithraehinon-2~EulfonsäurepheK^iester-sulfomorpholid, das nach dem Umkristallisieren aus Pjridin bei 256-70C schmilzt.
d) Setzt man das nech Beispiel 6Ja erhaltene Sulfociilorid mit 50 Volvunteilen 30 ^iger wässriger Methylaminlösung Um9 so werden 10,7 Teile l-Amino-4-hrom-anthrachinon-2-sulf onsäurephenyle st <3r-N-me.thyl sulf onamid erhalten, das nach dem Umkristallisieren aus H-Methylpyrrolidon bei 190-10C schmilzt. Mit Morpholin erhält man analog das Morpholinsulfonyl-phenoxysulfonyl-anthrachinon, das nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 201-20C schmilzt.
Beispiel 64
a) 10 Teile dee nach Beispiel 63& hergestellten l-Amino-4-brom-anthrachinon-2-sulfonsäurephenylester-sulfonamide werden in 80 Volumteilen Amylalkohol mit 8 Teilen p-Tosylamids 5 Teilen Kaliumacetat und 0,1 Teil einer Mischung aus Kupfer»I-aeetat und Zupferpulver 15 Minuten zum Sieden erhitzt. Man verdünnt «mschliessend mit 100 Volumteilen Methanol, läßt einige Stunden unter Kühlung stehen und saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab. Man erhält nach dem Vaschen mit Methanol und Wasser 7»8 Teile eines Rohproduktes, das sich aus Chlortoluol reinigen läßt und mit der in Beispiel 4 angegebenen Verbindung identisch ist.
b) 5 Teile der nach Beispiel 64 a hergestellten Anthrachinonverbindung werden in 50 Volumenteilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Man rührt eine Viertelstunde bei Raumtemeperatur, gibt auf 200 Teile Bis, saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab und wäscht mit Wasser neutral. Nach dem Trocknen werden 3»5 Teile eines Farbstoffes erhalten, der mit dem nach Beispiel 1 hergestellten identisch ist.
Le A 15 298 . - 30 -
509820/0950
Beispiel 65
11 Teile l-Amino^-brom-anthxachinon^-sulfonsäurephenylester-sulfochlorid werden in 40 Teil© Anilin bei Raumtemperatur eingetragen, wobei die Temperatur auf 30-50C ansteigt. Man rührt 3/4 Stunden nach, versetzt mit 5 Teilen wasserfreiem Kaliumacetat und 0,1 Teilen einer Mischung aus Kupferacetat und Kupferpulver und rührt 2-3 Stunden bei HO0C. Nach dem Abkühlen wird mit 50 Tolumteilen Methanol verdünnt, kalt abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 9,8 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 227-80C schmilzt und Polyestermaterialien in grünstichig blauen Tönen färbt.
Beispiel 66
a) 20 Teile l-Amino-4-brom-anthrachinon-2-sulfonsäurechlorid werden in 100 Yolumteilen Aceton suspendiert. Man gibt 10 Teile p-Hydroxybenzolsulfonatmid und 6 Teile Triethylamin zu und rührt das Reaktionsgemisch 1 l/2 Stunden bei 30-4O0C. Die ausgeschiedenen roten Nadeln werden anschließend abgesaugt und mit Aceton und Wasser gewaschen. Man erhält 20,4 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 253-40C schmilzt.
b) 5 Teile der nach Beispiel 66 a hergestellten Verbindung werden mit 30 Teilen Anilin und 4 Teilen wasserfreiem Kaliumacetat bei Anwesenheit katalytischer Mengen Kupferacetat und Kupferpulver gemäß den Angaben im Beispiel 63b umgesetzt. Man erhält 3,2 Teile eines Farbstoffes, der mit dem nach Beispiel 63 b hergestellten identisch ist.
Le A 15 298 ■- 31 -
509820/0950
c) Setzt man 5 Teile des nach Beispiel 66 a hergestellten Anthrachinonderivates gemäß den Angaben in Beispiel 64 a mit p-Tosylamid um, so erhält man 4»3 Teile eines Farbstoffes, der mit dem in Beispiel 4 hergestellten identisch ist und Polyestermaterialien in roten Tönen färbt.
Le A 15 298 - 32 -
509820/0950

Claims (11)

  1. Patentansprüche l) Anthrachinonfarbstoffe der Formel
    A einen Anthrachinonest, der mindestens einen auxochromen Substituenten in α-Stellung und gegebenenfalls weitere, nicht wasserlöslichmachende Substituenten enthält, X einen Arylenrest und
    B eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe bedeuten.
  2. 2) Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
    V· PJL
    in welcher
    X und B die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, Z für eine Hydroxy-, Amino-, Cyclohexylamine-, gegebenenfalls durch Chlor, C1-C^-Alkyl-.oder Alkoxygruppen substituierte Phenylgruppe und W für Wasserstoff, eine Hydroxy- oder Aminogruppe steheno
  3. 3) Anthrachinonfarbstoffe gemäß -Anspruch 1 der Formel
    Le A 15 298 - 33 -
    509820/09 50
    in welcher ^
    B die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, Z für eine Hydroxy-, Amino-, Cyclohexylamine)-, gegebenenfalls durch Chlor, C,-C .-Alkyl-oder Alkoxygnappsn substituierte Phenylgruppe steht und der Phenylenrest B gegebenenfalls 1-Jmal durch Halogen, G-,-G.-Alkyl oder 0,-0.-AIkOXy subetituiert ist.
  4. 4) Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
    in der B die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und der Phenylenrest D gegebenenfalls l-3mal durch Halogen, C^-C.-Alkyl oder G1-C.-Alkoxy substituiert ist.
  5. 5) Anthrachinonfarbstoffe gemäß den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß B für einen Rest der Formel
    steht, in welcher R, und R2 Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heteryl bedeuten und worin R, und Rp außerdem gemeinsam mit dem Stickstoffatom die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringes bilden können.
    Le A 15 298 - 34 -
    509820/^950
  6. 6) Anthrachinonfarbstoff der Formel
    NH
  7. 7) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen ,
    dadurch gekennzeichnet, daß man in Verbindungen der Formel
    worin
    A und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    eine Sulfonsäureamidgruppe in den Rest X in an sich bekannter Weise
    einführt.
  8. 8) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffe^ dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    A-SO2-HaI
    in welcher
    A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und Hai für Chlor oder Brom steht, mit sulfonsäureamidgruppenhaltigen Verbindungen der Formel
    HO-X-SO2B
    worin
    X und B die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in einem Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden • Mittels, umsetzt.
    Le A 15 298 - 35 -
    509820/0950
  9. 9) Verfahren zum Färben synthetischer Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.
  10. 10) Verfahren zum Färben synthetischer Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man im Ausziehverfahren Dispersionen von Anthrachinonfarbstoffe:!! gemäß Anspruch 1 in organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln verwendet»
  11. 11) Synthetische Fasermaterialien, gefärbt gemäß Ansprüchen 9 und 10.
    Le A 15 298
    5 09820/0950
DE2356776A 1973-11-14 1973-11-14 Anthrachinonfarbstoffe Pending DE2356776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356776A DE2356776A1 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Anthrachinonfarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356776A DE2356776A1 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Anthrachinonfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356776A1 true DE2356776A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=5898053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356776A Pending DE2356776A1 (de) 1973-11-14 1973-11-14 Anthrachinonfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356776A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245003C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2710464A1 (de) Farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
CH690648A5 (de) Monoazo-Dispersionsfarbstoffe.
EP0023022B1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die dafür verwendeten Zwischenprodukte an sich und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilien
DE2356776A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1950679A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2724567A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
CH449154A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE2351517A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1644611C3 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
DE1927416A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2327013A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2724541A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2106617A1 (en) Anthraquinone dyes - free of sulphonic gps, for colouring synthetic materials in orange to violet shades
DE2300591C3 (de) Verwendung von Nitroanthrachinonen zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
CH634866A5 (de) Verfahren zur herstellung von naphtholaktam-farbstoffen.
DE1644589B2 (de) Anthrachinonfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen fasern
DE2307591A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE1807492A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1644587C (de) Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung
AT224782B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE2634169A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal