DE2325201A1 - Ausziehverfahren zum faerben von synthesefasern aus organischen loesemitteln - Google Patents

Ausziehverfahren zum faerben von synthesefasern aus organischen loesemitteln

Info

Publication number
DE2325201A1
DE2325201A1 DE19732325201 DE2325201A DE2325201A1 DE 2325201 A1 DE2325201 A1 DE 2325201A1 DE 19732325201 DE19732325201 DE 19732325201 DE 2325201 A DE2325201 A DE 2325201A DE 2325201 A1 DE2325201 A1 DE 2325201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
radical
chlorine
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732325201
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Berner
Rudolf Dr Schickfluss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732325201 priority Critical patent/DE2325201A1/de
Priority to FR7417273A priority patent/FR2229805B1/fr
Priority to BE144529A priority patent/BE815283A/xx
Priority to GB2241174A priority patent/GB1468908A/en
Publication of DE2325201A1 publication Critical patent/DE2325201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FAIlBIfERKE HOECHST AG vormals-Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: HOE 73/F 133
Datum: 17. Mai 1973
Dr.SP/PR
Ausziehverfahren zum Färben von Synthesefasern aus organischen Lösemitteln
Es ist bereits bekannt synthetische Fasermaterialien bei erhöhten Temperaturen mit Lösungen oder Dispersionen von wasserunlöslichen Farbstoffen.in Halogenkohlenwasserstoffen zu färben.
Ein Vorteil dieses Färbeverfahrens gegenüber der konventionellen Färberei mit: in Wasser dispergierten Farbstoffen besteht darin, unkondltionierte Farbstoffe zu verwenden, während bei konventionellen Färbeverfahren aus wäßriger Flotte" stets ein zum Zweck der leichten Dispergierung besonders konditioniertes Farbstoffpräparat verwendet werden muß.
Dies bedeutet für den Farbstoffhersteller, daß er auf den oftmals schwierigen und kostspieligen "Finish" verzichten kann, und daß der Färber keine Ablagerungen auf Wickelkörpern mehr ■ befürchten bx'aucht, die durch mangelhafte Stabilität der wäßrigen Dispersionen verursacht werden.
Die kurze Färbezeit, die große Egalität sowie die gute Faserdurchfärbung sind weitere Vorteile dieser Methode. Es hat sich dabei gezeigt, daß die Löslichkeit des eingesetzten Farbstoffs
4,098 49/0968
in der Faser und im Lösemittel von" ausschlaggebender Bedeutung für das Erzielen einer ausreichenden Farbtiefe ist (vergl. z.B. DOS 2 107 799).
Es sind auch Azofarbstoffe vorgeschlagen worden, die für das Färben aus Halogenkohlenwasserstoffen von synthetischen Textilmaterialien nach dem Ausziehverfahren geeignet sind. (Vergl. z.B. DOS 2 210 ikh)
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln. Es wurde gefunden, daß man auf Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, wertvolle echte Färbungen nach dem Ausziehverfahren in organischen Lösemitteln herstellen kann, wenn man Azofarbstoffe, die Carbamatgruppen enthalten und die der allgemeinen Formel (1)
entsprechen verwendet. In dieser Formel bedeutet D, der Rest der Diazokomponente, einen Benzolkern oder Heterocyclus, K einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, in dem die substituierte Aminogruppe und die Azogruppe in p-Stellung zueinander gebunden sind, und R1 eine Gruppe der allgemeinen Formel (2)
-CH2-CH-O-CO-NH-R (2).
Dabei kann R_ einen Phenylrest, der unsubstituiert oder durch Chlor, Brom, (C1-Cr)-Alkyl und/oder (C1-Cr)-AIkOXy substituiert ist oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-Cr)-Alkylgruppe darstellen und R. Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-2 Kohlenstoffatomen oder die Phenylgruppe bedeuten. Der Rest R„ kann
409849/0968 - .
Wasserstoff ader einen (C.-Cj )--Alkylrest, der durch Chlor, Brom, Cyan, (C1~C/)-Alkoxycarbonyl, (C1-CK)-AIkOXy oder Phenyl substituiert sein kann, oder einen (c_-C^)-A-lkenylrest, der durch Chlor oder Brom substituiert sein kann, darstellen oder auch die Bedeutung von R. haben.
D ist eine aromatische oder heterocyclische Diazokomponente, die durch Chlor, Brom, Trifluorniethyl, Nitro, Cyan, (C..-C^)-Alkyl, (C1-C^)-AIkOXy, (C1-C^)- Alkylsulfonyl, ( C .j-C^)-Alkylcarbonyl, SuIf onamido-, Benzoyl, Phenoxy, Phenyl azo und/oder Carbonsäure-(C1-C.)-alkylestergruppen substituiert sein kann.
Als heterocyclische Diazokomponenten eignen sich vor allem fünf- oder sechsgliedrige stickstoffhaltige Heterocyclen, vorzugsweise Thiazole, Benz-thiazole*, Benzisothiazole, Thiadiazole, Indazole und Pyridine. ,
Als Substituenten für die heterocyclische Diazokomponente kommen vorzugsweise Chlor, Brom, Nitro, Cyan, (C1 -Cl )-Alkyl, (C-.-C· ) -Alkoxy, (c -C.)-Alkylsulfonyl, Phenyl und die Carbonsaure-(Cj-C.)-alkylestergruppe in Frage.
Die Farbstoffe der Formel (i) lassen sich nach im Prinzip bekannten Methoden herstellen. Beispielsweise lassen sie sich dadurch synthetisieren, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel (3)
CHyH0H (3)
in welcher D, K und R. die obige Bedeutung haben und R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, der durch Cyan, (Cj-Cj^ carbonyl oder Phenyl su^tituiert sein kann, oder eine ß-Hydroxyäthylgruppo, die in ß-Stellung durch (C1-C^)-AIkVl oder, Phenyl stibstituiert sein kann, oder eine (Cg-C^, )-Alkenylgruppe, die
AO9 849/0968 lh
durch Chlor oder Brom substituieret sein kann, bedeutet, mit Isocyanaten der allgemeinen Formel (h)
R3-N=C=O
in welcher R^ die obige Bedeutung hat, in einem inerten Lösemitte]., wie z.B. Benzol oder Chloroform, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen 50 - I.50 C, umsetzt oder in dem man die Azokomponente der allgemeinen Formel (5)
-CH-
(5)
in weicher K, R und R, die obigen Bedeutungen haben, mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel (h) in einem inerten Lösemittel, wie z.B. Benzol oder Chloroform, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen 50 - 150 C, umsetzt und die erhaltene Azokomponente (6)
j
H-K- N^ 1 (6)
in der K, R1 und R die obigen Bedeutungen haben, in herkömmlicher Weise mit einer Diazokomponente der allgemeinen Formel (7)
D-NH2 (7)
in. welcher D die obige Bedeutung hat, umsetzt. Besonders bevorzugt werden solche Farbstoffe der allgemeinen Formel (i), die der· Formel (8) entsprechen
409849/0968
(8)
A bedeutet einen Substituenten 1. Ordnung, beispielsweise
Wasserstoff, Chlor, Brom,(Cj-C^)-Alkyl, (C1-C^)-Alkoxy, (Cj-C^ -Alkylsulfonylamino, Ureido, Carbamato, (C-Cj1)-Acylamino oder Benzoylamino,
B bedeutet einen Substituenten 1. Ordnung, beispielsweise
Wasserstoff, Chlor, Brom, (C1 -C^)-Alkyl", (C^C^-Alkoxy oder
Phenoxy. ·
R1 »bedeutet eine Gruppe der allgemeinen Formel (9)
-CH2-CH-O-CO-NH-R3' (9)
in welcher R-,* eine Methyl- oder Äthylgruppe und Rj, Wasserstoff, eine Methyl-, Äthyl- oder Phenylgruppe ist und
R »Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 - k Kohlenstoffatomen, der durch Cyan,- (C1-Ck)-Alkoxycarbonyl, (c^-Ck )-Alkoxy oder Phenyl substituiert sein kann^oder die Gruppe R1' oder eine (C2-C·)-Alkenylgruppe, die durch Chlor oder Brom substituiert sein kann.
Ganz besonders bevorzugt werden solche Farbstoffe der allgemeinen Formel (8), in denen D einen 'f-Nitrophenylrest darstellt,
der in 2- und 6-Stellung noch substituiert sein kann.
Sofern die Reste D, K, A und B Alkylreste enthalten, bestehen
diese aus 1-4, vorzugsweise T - 2 Kohlenstoffatomen, enthalten sie einen Acylrest, so stellt dieser einen gegebenenfalls
substituierten Benzoylrest oder den Rest einer aliphatischen
Carbon- oder Sulfonsäure mit 1 - ht vorzugsweise 1-2 Kohlenstoffatomen dar.
409849/0968 /6
Für das erfindungsgemäße Färbeverfahren kommen als Iieaktionsmediura solche organischen Lösemittel in Betracht, die mit ¥asser nicht mischbar sind und deren Siedepunkte zwischen kO und 170 C liegen, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere aliphatisch^ Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1,1-Chlorpropan, 2-Chlorpropan, 1', 2-Dichlorpropan, 1 , 1 , 1-Trichlorpropan, 1-Chlorbutan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, 1-Chlor-2-methylpropan oder 2-Chlor-2-methylpropan, sowie aliphatische Fluor- oder Fluor-chlor-kohlenwasserstoffe, wie 1,2,2-Trifluortrichloräthan und 1, 1 , 1-Trifluorpeiitachlorpropan, und aromatische Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Fluorbenzol, Chlortoluol und Benzotrifluorid.Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichloräthan. Auch Gemische dieser Lösemittel sind verwendbar.
Vielfach hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Farbflotten geringe Mengen, d.h. bis zu 1 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,5 Gewichtsprozent, Wasser, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösemittel, enthalten.
Es ist auch möglich, in gewissem Umfang den oben genannten Lösemitteln in beschränkter Menge, d.h. maximal 3Q Vol. $, vorzugsweise aber nur 10 Vol. Yo, polare mit ¥asser mischbare Lösemittel zuzusetzen. Damit kann auch die Löslichkeit von schwer löslichen Farbstoffen ausreichend erhöht werden. Zu diesen Lösemitteln zählen beispielsweise Alkohole aller Art, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glycerinformal und Glycolformal, Acetonitril Tetrahydrofurfurylamin und Pyridin, ferner höhersiedende Glycolderivate, wie Diacetonalkohol und besonders Aethylenglykolmono— methyl-, -äthyl-, und butyläther und Diäthylenglycolmonomethyl- oder äthyläther, Thioglycol, Polyäthylenglycole, soweit sie bei
/7 409849/0968
Ziminerteniperatxir flüssig sind, Aethylencarbonat, Y^ -Butyrolaeton und besonders die Gruppe der über 120 C siedenden, mit Wasser mischbaren, aprotischen Lösemitteln vie N,N-DimethyIformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Bis-(dimethylamido)-methanphösphat, Tris-(dimGthylämido)-phosphatj N-Methylpyri-olidon., 1 ,5-Dimethylpyrrolidon, NjN-Diinethyl-methoxyacetamid, Tetrahydromethylensulfon'(Sulfolan) und 3-Methylsulfolan. Die zugesetzte Menge muß so bemessen sein, daß keine zweite flüssige Phase auftritt.
Ferner hat sich in manchen Fällen ein Zusatz nichtiogener Hilfsmittel zu den Färbeflotten bewährt. Als nichtiogenes Hilfsmittel kommen insbesondere die bekannten grenzflächenaktiven Oxäthylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren sowie deren Mischungen in Betracht; die Hilfsmittel werden in einer Menge von 0,05 - 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösemittel eingesetzt. Anstatt die Hilfsmittel den Färbeflotten unmittelbar zuzusetzen, kann man sie mit Vorteil auch zum Anteigen dei' Farbstoffe verwenden und sie auf diese lieise den Färbeflotten in Form eines Farbstoff-Hilfsmittel-Teiges zugeben. Die zxigesetzten Hilfsmittel beschleunigen u.a. das Lösen des Farbstoffs.
Bei den erfindungsgemäß zu färbenden synthetischen Fasermaterialien handelt es sich um Fasermaterialien aus Polyacrylnitril, synthetischen Polyamiden, wie Hexamethylendiaminadipat, Poly-£-caprolactam oder -Aminoundecansäure und Polytirethanen, vor allem aber um.Material aus Polyestern, z.B. aus Polyäthylenterephthala-fc oder Polycyclohexaiidimethylen-terephthalat und Celluloseacetaten wie Cellulosetriacetat und Cellulose-2—-acetat. Die Fasermaterialien können in den verschiedensten Verarbeitimgsstadien vorliegen, z.B. als Faden, Flocke, Kammzug, Garn, als Stückware, wie Gewebe oder Gewirk, als konfektionierte Ware, oder "non novens" Artikel.
4098497096Ö ■' -
Das erfindungsgeinäße Verfahren wird bei erhöhter Temperatur, insbesondere in der Nahe des Siedeptuikts des verwendeten Lösungsmittels vorzugsweise in geschlossenen Apparaturen vorgenommen, z.B. in der Weise, daß man die Fasermaterialien bei Raumtemperatur in das Färbebad einbringt, das Färbebad auf 60 -170 C erhitzt und so lange auf dieser Temperatur hält, bis die Flotte erschöpft ist; dies ist im allgemeinen nach 10 Minuten der Fall. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Flotte abgetrennt und die Fasermaterialien gegebenenfalls nach kurzem Spülen mit frischem organischen Lösemittel durch Absaugen oder Schleudern und anschließendes Trocknen in einem warmen Luftstrom vom anhaftenden Lösemittel befreit. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es in einfacher Weise, synthetische Fasermaterialien mit hohen Farbstoffausbeuten und in ausgezeichneten Echtheiten aus organischen . Lösemittel zu färben.
Um Faserschädigungen zu vermeiden prüft man vor der Durchführung der Färbung durch einen einfachen llandversuch, ob die Faser unter den Färbebedingungen in Gegenwart des Lösemittels nicht schrumpft. Angaben über die Verträglichkeit von Lösemitteln mit den verschiedenen Fasertypen findet man z.B. in dem technischen Bulletin X-I56 der Du Pont de Nemours S.A., Genf, Schweiz, S. 14—15» Ausgabe August 1962.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Farbstoffe zeichnen sich - gegenüber Farbstoffen ohne Carbamatgruppe - durch verbesserte Thermofixierechtheit, sehr gute Lösungsmittelechtheit und eine bessere Flottenerschöpfung aus. Wie oben erwähnt, ist es bekannt, daß das Färben von unmodifizierten Polyesterfasern mit herkömmlichen Farbstoffen nach dem Ausziehverfahren auf einer linearen Verteilung des Farbstoffes zwischen Substrat und Bad basiert.
Für das Färben aus Wasser, wie auch für das Färben aus organischen Lösemitteln gilt, daß die Konzentration an Farbstoff
409849/0968 /9
auf dem Substrat im Gleichgewicht -immer direkt proportional der Konzentration an gelöstem Farbstoff'"im Bad ist.
Diese Proportionalitätskonstante (Verteilungskoeffizient) ist für alle Farbstoffe bei organischen Lösemitteln wesentlich kleiner als bei Wasser-, Dies bedeutet, daß bein gleichen Flottenverhältnis die mögliche Ausbeute aus- Lösemitteln z.B. Perchloräthylen kleiner ist als ausWasser, Für die Praxis kann man - um zu einer guten Farbstoffausbeute zu kommen- zwischen zwei Verfahrensvarianten wählen. .
Einmal kann man carbamatgruppen-haltige Farbstoffe einsetzen, die eine so große Löslichkeit in den Halogenkohlenwasserstof— fen besitzen, daß sie aus kurzer Flotte (Flottenverhältnis kleiner als 1 : 1O) zur Färbung gelangen können. Diese Farbstoffe müssen andererseits eine so hohe Löslichkeit im Polyestermaterial besitzen, daß sie diese in tiefen Tönen zu färben vermögen. Auf diese Weise kann noch eine gute Farbstoffausnutzung erzielt werden.
Eine andere Methode, die auch schon vorgeschlagen worden ist., besteht darin, den Farbstoff auf einem Anschwemmfilter in feinverteilter Form anzuschwemmen, das Filter in den Zirkulationskreislauf einzuschalten und den Farbstoff in dem Maße aus dem Depot auszulösen, wie er vom Färbegut aufgenommen wird. Dieses Verfahren ist besonders für solche Farbstoffe vorteilhaft, die im Lösungsmittel schwer löslich sind und deshalb bei vernünftigen Flottenverhältnissen keine tiefen Färbungen mehr auf dem zu färbenden synthetischen Material aus echten Lösungen ergeben.
Nach beiden Verfahren kann man zu tiefen Farbtönen mit ausgezeichneter Durchfärbung in kurzer Zeit kommen. Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe zeigen mitunter ein besseres Ziehvermögen als die einzelnen Farbstoffe.
409849/0988
Beispiel 1
100 Gewichtsteile Polyestertextilmaterial werden 20 Minuten bei 125 C in 1000 Volumenteilen Perchloräthylen, in denen 5 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
°2N-(OVN===N—(O>-Nv
gelöst sind, gefärbt. Anschließend wird die Tiare in warinen
und kalten Perchloräthylen gespült und dann getrocknet. Man
erhält eine kräftige, gelbstichigrote Färbung, die sehr gute Echtheitseigenschaften hat.
Der Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
31 »** E (0,1 Mol) des Farbstoffs der Formel
N==N
CH2-CH2OH
werden in 200 ml Benzol angeschwemmt und in mehrstündigem Abstand mit 3 Portionen von je 2,9 g (0,05 Mol) Methylisocyanat versetzt. Die Mischung wird 12 Stunden auf 70° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann zur Trockne eingedampft, in Aethanol/Aceton aufgenommen^und durch Zugabe von ¥asser ausgefällt, Der Farbstoff wird abgesaugt, mit kaltem Yasser gewaschen und bei etwa 50° C im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Man erhält 36 g Farbstoff.
/11
409849/0968
Beispiel 2
100 Gewichtsteile Textilmaterial aus Cellulose^ i/2-Acetat werden 20 Minuten bei 80°. C in 1000 Volunienteilen Perchloräthylen, in denen 2 Gewichtsteile des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs gelöst sind, gefärbt. Anschließend wird die Ware in warmem und kaltem Perchloräthylen gespült und dann getrocknet, Man erhält ebenfalls eine kräftige, geibstichigrote Färbung, die sehr gute Echtheitseigenschaften hat.
Beispiel 3 "
100 Gewichtsteile Textilmaterial aus Cellulosetriacetat werden 20 Minuten bei 110° C in 1000 Volumenteilen Perchloräthylen, in denen 3 Gewichtsteile des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs gelöst sind, gefärbt. Man behandelt weiter, wie in Beispiel 1 beschrieben, und erhält eine kräftige, gelbstichigrote Färbung, die sehr gute Echtheitseigenschaften hat.
Beispiel k
100 Gewichtsteile Polyestertextilmaterial werden 20 Minuten bei 130 C in 800 Volumenteilen Perchloräthylen, in denen h Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
N===N
gelöst sind, gefärbt. Anschließend wird die ¥are in warmem und kaltem Perchloräthylen gespült und dann getrocknet. Man erhält eine kräftige, blaustichig rote Färbung, die sehr gute Echtheitseigenschaften hat.
409849/0968
Der Farbstoff war wie folgt hergestellt worden: 38,6 g (0,1 Mol) des Farbstoffs der Formel
werden in 300 ml Toloul angeschwemmt und in größeren zeitlichen Abständen mit 2 Portionen von je 2,9 g (θ,Ο5 Mol) Methylisocyanat versetzt. Die Mischung wird etwa 12 Stunden auf 100 C erhitzt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie unter Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute ist praktisch quantitativ.
Beispiel 5
100 Gewichtsteile Polyestermaterial werden 20 Minunten bei 90 C in 8OO Volumenteilen Trichloräthylen, in denen h Gewichtsteile des in Beispiel h genannten Farbstoffs gelöst sind, gefärbt. Anschließend wird die Ware in warmen und kaltem Trichloräthylen gespült und dann getrocknet. Man erhält ebenfalls eine sehr echte, kräftige blaustichig rote Färbung.
Beispiel 6
100 Gewichtsteile Polyestermaterial werden in 1000 Volumenteilen Perchloräthylen 20 Minuten bei 130 C in einem Zirkulationsapparat gefärbt, in dessen Kreislauf ein Kieselgur-Anschwemmfilter eingeschaltet ist.
3 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
-CH2-OCO-NH-CH -CBr=CH9
NH
» /13
CO-CH
4098A9/Ö968
werden auf diesem Anschwemmfilter deponiert und von dem Filter im Laufe des Färbeprozesses heruntergelöst. Nach Ablauf der Färbezeit wird mit warmem und kaltem Perchloräthylen gespült und dann getrocknet. Man erhält eine kräftige, blaustichig rote Färbung, die sehr gute Echtheitseigenschaften hat. Der Farbstoff war wie folgt hergestellt worden: ^9»6 S (O»1 Mol) des Farbstoffs der Formel
NH
CO-CH0
werden in 3OO ml Toluol angeschwemmt und in größeren zeitlichen Abständen mit 3 Portionen von je 2,9 g (0,05 Mol) Methylisocyanat versetzt versetzt. Die Mischung wird etwa 10 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie unter Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute ist fast quantitativ.
Beispiel 7
100 Gewichtsteile Textilmaterial aus Cellulose-2 1/2 -acetat werden 20 Minuten bei 80° C in 1000 Volumenteilen Trichloräthy-JLen, in denen 3 Gewichtstdle des Farbstoffs der Formel
gelöst sind, gefärbt. Anschließend wird die Ware' in warmem und kaltem Trichloräthylen gespült und dann getrocknet. Man erhält
409849/0968 /14
eine kräftige, gelbstichig-rote Färbung, die sehr gute Echtheitseigenschaften hat.
Der Farbstoff war wie folgt hergestellt worden: 3^,2 g (0,1 Mol) des Farbstoffs der Formel
'CH2-CH2-OH
werden in 250 ml Benzol angeschwemmt und während des Erhitzens mit 3 Portionen von je 2,9 S (0?05 Mol) Methylisocyanat versetzt. Die Mischung wird etwa 12 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie unter Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute ist fast quantitativ.
Beispiel 8
Wird, wie in Beispiel 6 beschrieben, verfahren, werden jedoch anstelle des dort genannten Farbstoffs 3 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
/C2H5 Nf °
eingesetzt, so erhält man ebenfalls eine kräftige, blaustichig rote Färbung, die sehr gute Echtheitseigenschaften hat. Der Farbstoff war wie folgt hergestellt worden: 33t9 e (°»1 Mol) des Farbstoffs der Formel
N===N
409849/0968 /15
werden in 25O ml Toluol angeschwemmt und in größeren zeitlichen Abständen mit 3 Portionen von je 2,9 g ("0,05.MoI-) Methylisocyanat versetzt. Sonst wird wie in Beispiel 7 verfahren.
Beispiel 9 · ■ ■ ■ . -
Wird, wie in Beispiel 6 beschrieben, verfahren, werden jedoch anstelle des dort genannten Farbstoffs 3 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
^CH-CH-CN ^OH2-CH2-OCO-NH-CH
angewendet, so erhält man eine kräftige, gelbstichig rote Färbung, die sehr gute Echtheitsexgenschaften hat.
Der Farbstoff kann aus dem Farbstoff der Formel
CH2-CH2-CN H2-CH2-OH
in Toluol mit Methylisocyanat in der oben beschriebenen Weise hergestellt werden, wobei die Ausbwute praktisch quantitativ ist.
Beispiel 10
Wird, wie in Beispiel 6 beschrieben, verfahren, werden jedoch
40 9 84 9/096
anstelle des dort genannten Farbstoffs 3 Gevichtsteile des Farbstoffs der Formel
CH2-CH2-OCO-NH-C^
angewendet, so erhält man eine kräftige blaustichig rote Färbung, die sehr gute Echtheit se igenschaf ten hat.
Der Farbstoff war wie folgt hergestellt worden: 35t'3 S (°f1 Mol) des Farbstoffs der Formel
werden in 300 ml mit Toluol angeschwemmt und in größeren zeitlichen Abständen mit 5 Portionen von 6,6 g (0,06 Mol) Butylisocyanat versetzt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in der oben beschriebenen lfeise. Die Ausbeute ist fast quantitativ.
In der folgenden Tabelle sind weitere verfahrensgemäß zur Anwendung gelangende Farbstoffe genannt, die nach den Angaben der Beispiele 1 bis 10 echte Färbungen auf den in Spalte 3 aufgeführten Fasern mit dem in Spalte h erwähnten Farbton ergeben, (hierbei bedeutet "PES" Polyester, "CA-2 1/2" Cellulose-2 1/2-acetat und "CT" Cellulosetriacetat.)
/17
409849/09S8
Bsp.
Farbstoff Faser Forbton
NO,
'C2H5
v CH0-CH-OCO-NH-C0H.-2I 25
CH3
CT
blaust, rot
12 O,
OCH,
CH0-CH-OCO-NH-C0H-
2 » 2 5
CH-CH
PES blau
13 O,
Br
CN NH
H5 C H
2 5
CH-CH-OCO-NH-C.H
CO-i
CH, CA-2 1/2 blau
Cl
CH,
14 ο ν-/ο>-ν=ν-(Ο)-ν·
NH
CO-CH, CH0-CH0-OCO-NH-C>L 2 2 ο
PES violett
NO,
"CH -CH-OCO-NH-CH,
°°2Η5 PES - orange
OCH,
H-CH0-CH0-OCO-NH-C-H
CO-CH2-CH3 CT blau
49/0968
Bsp. Farbstoff
Faser Farbton
JH CO-C-H
-CH0-CH0-OCO-NH-C0H1-2 2 2 b
PES orange
6
-n:
Br NH
CO-C2H5 "CH0-CH0-OCO-NH-C^H,-2 2 DD
CA-ß 1/2 rot
PES orange
CH0-CH-QCO-NH-CH, 2I
C
COOCH, CH2-CH2-COO-CH3
^" CH0-CH-OCO-NH-CH0 2 , 3
CH3
Cl
I > CH2-CH-OCO-NH-CH
PES orange
PES braun
CN
CH2-CH2-COO-CH3 " CH2-CH2-OCO-NH-CH
CA-2 1/2 Scharlach
CH0-CH-OCO-NH-C-H
PES goldgelb
SO2-CH3
-N CH-CH-OCo-NH-CH3
PES rot
-19-
409849/09 6
Farbstoff Fa 5er Farbton
25 B
γ-ΛΓΛ-.Ν===Γ
Ν'
26 O
r
Ν
PH2-CH2-OCO-NH-C3H7
'CH2-CH2-OCO-NH-C3H7
/CH2-CH2-COo-CH3
JH CHO
CO-CH
OH-CH-CN CH0-CH-OCO-NH-C.H_
CH CH3 PES orange
CT violett
PES Scharlach
Br
W ^CH-CH-OCO-NH-CH
NH . ■ * _~ ■
SO2-CH3
Br
29 OpN-(Q)-N==N-^^-N
/CH2-CH2-OCO-NH-C3H
'CH0-CH -OCO-NH-C H
COOC2H5
SO2CH3
' CH2-CH2-OCO-NH-C2H5
1 CO-NH,
,/ 411Q PES rot
PES rot
PES rot
PES rot
CH0-CH-OCO-NH-C0H
/ 2 j 2 5
NH
CO-CH CH2-CH-OCO-NH-C2H5
CH3
CT rot
40 984.9/096e -■ 20-
Bsp. Farbstoff
Faser Farbton
NO2 OC6He
33 H^CO-(0/-n=mN-^Q~n /
OCH3
JH I CO-CH,
CH 'CH0-CH„-OCO-NH-C_H .-Cl «c D 4
PES Scharlach
PES blau
PES gelbstich., rot
,C2H5
^CH0-CH-OCO-NH-C-H . o
d. \ t> 4 3
CT rot
C2H5
, L CH0-CH-OCO-NH-C0K.
u c* 2I 2 5
J OH3
PES rot
H3C-O2S-^ ^. /S.
PES rot
CH2-CH2-OCO-NH-CH,
Br
N-(O)-N' " CH2-CH-OCO-NH-CH3
PES rot
^-^ c.K
N===N-/0W 4 ^—^ CH2-CH2-OCO-NH-C3H
PES rot
H3CO v^^S
CH-CH-COOC_H_ / 2 2 2 5
PES rot
'2 5
-21 -
4098A9/0968
Bsp.
Farbstoff Faser Farbton
iH ι
CO-CH, CH2-CH2-OCH3
CH -CH -OCO-NH-C Hc
PES bordeaux
NH
CO-CH, ^CH0-CH0-OeO-NH-C0H-
PES blaustich. violett
- ®χκ.
PES Scharlach
H3C-O2S
/CH2-CH2-CN
CT Scharlach
H3C
CH0-CH0-CN 2
CH2-CH2-OCO-NH-CH3 *
PES orange
CO-CH, CH0-CH0-OCO-NH-CH, 2 3
C2H5 .
PES orange
.C2H5 ___
■ CH2-CH2-OCO-NH-C2H5
PES rot
409849/0968
-22-

Claims (10)

  1. IIOi: 7Z/F 133
    - 22 Patentansprüche:
    . Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von Texti'lmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten aus nlit Wasser nicht mischbaren organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben carbamatgruppenhaltige Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (i) verwendet
    ^R1
    D-N=N-K-NCT (1 )
    R,
    in der
    D (der Rest einer Diazokomponente) einen Benzolkern oder Heterocyclus, der durch Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro, Cyan, (C1-C^)-Alkyl, (C1-C^)-AIkOXy, (Cj-C^J-Alkylsulfonyl, (C1-C^)-Alkylcarbonyl, Benzoyl, Phenoxy, Phenylazo, Sulfonamido und/oder Carbonsäure- (C1-CjK )-alkylestergruppen substituiert sein kann,
    K einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, in welchem die substituierte Aminogruppe und die Azogruppe in p-Stellung zueinander gebunden sind,
    R1eine Gruppe der allgemeinen Formel (2)
    C*
    -CH2-CH-T OCO-NH-R (2)
    - in der
    R„einen Phenylrest, der unsubstituiert oder durch Chlor, Brom, (C-C^)-Alkyl und/oder (C.-C^)-Alkoxy substituiert ist oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C.)-Alkylgruppe darstellt und
    409849/0968
    Rr Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis hf vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder die Phenylgruppe sein kann und
    R Wasserstoff oder einen (c -CrJ-Alkylrest, d'er durch Chlor, Brom, Cyan, (c -C^)-Alkoxycarbonyl, (C1-C^)-AIkOXy oder Phenyl substituiert sein kann oder einen (C' -Cr )-Alkenylrest, der durch Chlor oder Brom substituiert sein kann, oder einen Rest mit der Bedeutung von R1
    darstellt«
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diazokomponente ein Rest aus der Gruppe Thiazol, Benzthiazol, Benzisothiazol, Thiadiazol, Pyrazol, Indazol, Pyridin ist.
  3. 3· Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben carbamatgruppenhaltige Farbstoffe der allgemeinen Formel (8) verwendet
    (8)
    in welcher
    D die in den Ansprüchen 1 und 2 genannte Bedeutung hat und
    A Wasserstoff oder Chlor, Brom ,(c -Cr)-Alkyl, (C1-C. )-Alkoxyf (C.-C. )-Alkyl sulfonyl amino , Ureido, Carbamate, (Cj-Ci )-Acylamino oder Benzoylamino
    ;" ' ' /2h 409849/0968 ■:.'-.
    B Wasserstoff, Chlor, Brom y(C.j-C^)-Alkyl, oder Phenoxy
    R1' eine Gruppe der allgemeinen Formel (9)
    -CH2-CH-OCO-NH-R ' (9)
    in der
    R ' eine Methyl- oder Äthylgruppe ist und R.' Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Phenyl ist
    Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der durch Cyan, (C1-Cl)-Alkoxycarbonyl, (C1-CjK)-AIkOXy oder Phenyl substituiert sein kann oder die Gruppe R1' oder einen Alkenylrest mit 2-4 Kohlenstoffatomen, der durch Chlor oder Brom substituiert sein kann.
    bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man aus Halogenkohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur unter Verwendung von einem oder mehreren Farbstoffen färbt.
  5. 5· Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man aus Halogenkohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur unter Verwendung von homogenen Lösungen von einem oder mehreren Farbstoffen unter Zusatz von 0 - 30 °ß> VoI Yo vorzugsweise 0 - 10 °/o eines wasserlöslichen organischen Lösemittels färbt.
    /25
    40 984 9/ 096 8
  6. 6. Verfahren nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff teilweise ungelöst ist und man unter Verwendung eines Depot-Filters färbt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch "1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man im Flottenverhältnis kleiner.als 1 : 10 färbt«
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbungen in der Nähe des Siedepunktes des vervendeten Lösemittels ausgeführt werden.
  9. 9« Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösemittel Perchloräthylen verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man Textilmaterialien aus Polyesterfaser.färbt.
    409849/0968
DE19732325201 1973-05-18 1973-05-18 Ausziehverfahren zum faerben von synthesefasern aus organischen loesemitteln Pending DE2325201A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325201 DE2325201A1 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Ausziehverfahren zum faerben von synthesefasern aus organischen loesemitteln
FR7417273A FR2229805B1 (de) 1973-05-18 1974-05-17
BE144529A BE815283A (fr) 1973-05-18 1974-05-20 Teinture de fibres synthetiques dans des solvants organiques
GB2241174A GB1468908A (en) 1973-05-18 1974-05-20 Process for the exhaust dyeing of synthetic fibres from organic solvents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325201 DE2325201A1 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Ausziehverfahren zum faerben von synthesefasern aus organischen loesemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325201A1 true DE2325201A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=5881334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325201 Pending DE2325201A1 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Ausziehverfahren zum faerben von synthesefasern aus organischen loesemitteln

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE815283A (de)
DE (1) DE2325201A1 (de)
FR (1) FR2229805B1 (de)
GB (1) GB1468908A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083685A (en) 1973-06-02 1978-04-11 Bayer Aktiengesellschaft Process for dyeing synthetic fibre materials from an organic water-immiscible solvent
DE2507460C3 (de) * 1975-02-21 1979-01-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azofarbstoffe mit Benzisothiazol-Diazokomponenten, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben von synthetischen und halbsynthetischen organischen Fasern
GB2171110A (en) * 1985-02-16 1986-08-20 Yorkshire Chemicals Plc Monoazo disperse dyes
CN109517407A (zh) * 2018-09-30 2019-03-26 绍兴文理学院 一种新型含氨基甲酸酯偶氮分散染料及其制备与用途

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1594324A (de) * 1968-07-08 1970-06-01

Also Published As

Publication number Publication date
FR2229805B1 (de) 1978-08-11
FR2229805A1 (de) 1974-12-13
BE815283A (fr) 1974-11-20
GB1468908A (en) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555179A1 (de) Azofarbstoffe
DE2000131A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE4335261C2 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE1769262C3 (de) In Wasser schwerlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2325201A1 (de) Ausziehverfahren zum faerben von synthesefasern aus organischen loesemitteln
DE1469770A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden
DE19618586B4 (de) Monoazo-Dispersionsfarbstoffe
CH689353A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
EP0284560B1 (de) Dispersionsfarbstoffe, enthaltend eine Tricyanovinylgruppierung
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
CH660746A5 (de) Monoazo-dispersionsfarbstoffe.
DE2251703A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1469770C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbilden den synthetischen Polyamiden
DE1955893A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE19624505A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE3245977C2 (de)
DE2125907C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und/ oder Bedrucken von Fasermaterialien
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE4238231A1 (de)
DE2901666A1 (de) Faerbeverfahren
DE1769726C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken hydrophober Materialien
DE2308044A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal