DE2238343C3 - Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln

Info

Publication number
DE2238343C3
DE2238343C3 DE19722238343 DE2238343A DE2238343C3 DE 2238343 C3 DE2238343 C3 DE 2238343C3 DE 19722238343 DE19722238343 DE 19722238343 DE 2238343 A DE2238343 A DE 2238343A DE 2238343 C3 DE2238343 C3 DE 2238343C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
dye
organic solvents
mercapto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722238343
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238343B2 (de
DE2238343A1 (de
Inventor
Walter 6230 Frankfurt Birke
Juergen Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim Hohn
Franz 6230 Frankfurt Schoen
Ernst Dipl.-Chem. Dr. 6271 Oberauroff Spietschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE19722238343 priority Critical patent/DE2238343C3/de
Priority to CH1116873A priority patent/CH571103B5/xx
Priority to CH1116873D priority patent/CH1116873A4/xx
Priority to IT2745473A priority patent/IT995131B/it
Priority to JP48086434A priority patent/JPS4957183A/ja
Priority to GB3695273A priority patent/GB1435177A/en
Priority to FR7328450A priority patent/FR2194835B1/fr
Priority to BE134284A priority patent/BE803267A/xx
Publication of DE2238343A1 publication Critical patent/DE2238343A1/de
Publication of DE2238343B2 publication Critical patent/DE2238343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238343C3 publication Critical patent/DE2238343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof

Description

O NH
15
enthalten, in der X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe und /1 für den Wert O oder 1 steht, R für den Fall ;i = O Wasserstoff- oder Halogenatom, vorzugsweise Brom oder Chlor, oder eine Cyanid-, Cyanat-. Rhodanid-, Tetrafluor-alkoxy-, Trifluor-alkyl- oder eine Carbonsäure-alkyl- bzw. cycloalkylestergruppe bedeutet, wobei die Alkylgruppierungen im Alkoholrest des Esters 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten sowie die zuvor genannten Gruppen gegebenenfalls noch substituiert sein können, und R für den Fall /1 = 1 eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkyl-aryl-, Hydroxyalkyl-, Hydroxy-cyclo-alkyl-, Hydroxy-aryl-. Hydroxy-aralkyl-, Hydroxy-alkyl-aryl-, Mercaptoalkyl-, Mercapto-cyclo-alkyl-, Mercapto-aryl-, Mercapto-aralkyl-, Mercapto-alkyl-aryl-. Hydroxy-alkoxy-aryl-. Hydroxy-aryloxy-alkyl-. Hydroxy-alkylmercapto-aryl-, Hydroxy-arylmercapto-alkyl-, Mercapto-alkoxy-aryl-, Mercapto-alkylmercapto-aryl-, Mercapto-aryloxy-alkyl-, Mercapto-arylmercapto-alkyl-, Alkoxy-aryl-, Alkylmercapto-aryl-, Alkylsulfonyl-aryl-, Aryloxy-alkyl-. Arylmercapto-alkyl- oder Arylsulfonyl-alkyl-Gruppe bedeutet, wobei die Alkylgruppierungcn innerhalb dieser Reste 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten sowie die obengenannten Gruppen gegebenenfalls noch substituiert sein können, und die Farbstoffe anschließend durch eine Hilzebehandlung auf dem synthetischen Fasermaterial fixiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische der genannien Anthrachinonfarbstoffe verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel aliphatische Alkohole verwendet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösemittel Gemische aus halogenieren, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen Alkoholen verwendet.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die erzeugten Färbungen in organischen Lösemitteln nachbehandelt.
Aus der deutschen OfTenlegungsschr.rt 1963 733
£1 1006 84*» ferner aus den deutschen Offenle-
oder 1906 JW-. lern 2 002 286 und vielen
fÄoSatSS» mehr, ist das Färben von SvnSiern aus organischen Lösemitteln oder " ? Verwendung von solchen Produkten im Farbe-SSDatei wird, je nach Art der angesetzten die Fixierung der Färbungen m koni.-, · ie entweder durch Kuiiar- £t.Ä anschließendes Dämpfen oder Thermosolieren, erreicht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kont,-• ivhpn F-irben von Textilmateriahen. die aus SeKe ^Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennze.chnet daß man die Fasermaterialien mit Färbeflotten imprägniert, die Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel
O NH
enthalten in der X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe und » fur den Wert O oder 1 steht. R für den Fall η = O em Wasserstoff- oder Halogenatom, vorzugsweise Brom oder Ch o, oder eine Cyanid-, Cyanat-, Rhodamd-. Tetrafluo? alkoxy-. Trifluor-alkyl- oder eine Carbonsaurcalkyl- bzw cycloalkyl-estergruppc bedeutet, wöbe, die Alkylgruppierungcn im Alkoholrest des Esters 1 bis 18 Koh enstoffatome enthalten sowie die zuvor genannten Gruppen gegebenenfalls ««hsubst.tu.ert skn können, und R fiir den Fall /1 = 1 eine Alk>k Cycloalkvk Aryl-, Aralkyl- Alkyl-aryl- Hydroxyalkyl- Hydroxy-cyclo-alkyl-, Hydroxy-aryl- Hydroxya alkyl Hydroxv-alkyl-aryl-, Mercapto-alkyl-. Mer-SÄcloilkyl-: Mercap.o-aryl-, Mercapto-aralkyl-. Mercapto-alkyl-aryl-. Hydroxy-alkoxy-aryl-. H-droxv-aryloxv-alkyl-. Hydroxy-alkylmercapto-ary-. Hydmxy-arylmercapto-alkyl-.Mercapto-alkoxy-arvl-. Mcrc-nio - alkylmercapto - aryl-, Mercapto - aryloxyalkyl-' Mercapto-arylmercapto-alkyh Alkoxyaryl-. Alkylmercapto-aryl·, Alkylsulfonyl-aryl- Aryloxyalkyl-Arylmercapto-alkyl· oder Arylsulfonyl-alkyl-Grippe bedeutet, wobei die Alkylgruppierungen innerhalb dieser Reste 2 bis 18 Kohlenstoffatom«: enthalten sowie die obengenannten Gruppen gegebenenfalls noch substituiert sein können, und die Farbslone anschließend durch eine Hilzebehandlung auf dem synthetischen Fasermaterial fixiert. Auch verwendet man Gemische der genannten Anthrachinonfarbstoffe.
mäß Wr das Färben aus orga- ?Ämftan verwendeten Farbstoffen der LeSnen Formel gelangt man nach an »W* Verfahren, z. B. nach dem Gegenstand
02 und I 198781, 450 575 und der 66.04043.
>^Sen Ve ahren, ζ. B~nach de
**J*Sen Patentschriften I 266902
f Sachen Patentschrift 1 45.1
*Vindischen Patentanmeldung 66..,-,^.,.
„jederianu^- Fasermaterialien kommen nach
Μί 8^iSen Verfahren solche aus hochmoled(jn beanspruchen^ ^ poIyäthy,en.terephlha,al ,o
^Pclvcyclohexandimethylen-terephthalat, PoIy- ^x WW Hexamethylendiammadipat, PoIy- m Irtam oder „,-Aminoundecansäure, Polyole- ^P ifr Polvacrylnitrilen, außerdem Polyurethane, linen «ta r°|?*_*poly^ny,acetate sowie Cellulose- '5
llulose-triacetat in Frage. Die genton Svntheseiasern lassen sich auch in Mischun-■~ Einander oder in Mischung mit natürlichen pnU we Cellulosefasern oder Wolle, einsetzen. •rferiF ^materialien können in allen für eine konti- 20 Gliche Mbekswei^e geeigneten VerarbeitungszunU-' ίη vorliegen wie z. B. als Kabel. Kammzug. ^oSÄc^Gcwirkeodcr-Non-Wovens«-
ldas erfindungsgemäße Verfahren kommen als 25 Lösungsmittel solche Substanzen in BeSiedepunkte unter Normalbedingungen — ·· z. B. aliphatische Kohlen-
Das mit der Färbeflotte behandelte Textilmaterial wird sodann vor der Farbstoffixierung vorzugsweise getrocknet, was beispielsweise durch Behandlung mit Warmluft, Durchsaugen eines inerten Gases (wie Stickstoff) oder Luft oder durch Anwendung von überhitzten Dämpfen wie beispielsweise Wasserdampi oder Lösemitteldampf bzw. unter Anwendung von Vakuum erfolgen kann. .
Danach werden die Farbstoffe unter der Einwirkung erhöhter Temperaturen aur die mit den r-arbebädern imprägnierte Ware, z.B. durch Heibluf. Trockenhitze, Wasser- oder Lösemitteldampt, nxieri. Die hierbei einzuhaltenden Fixiertemperaturen sind abhängig vom Schmelzpunkt des jeweiligen Fasertyps und liegen im allgemeinen be. Klotzverfahren zwischen 100 und 240^C. Die Hitzebehandlung zur Farbstoffixierung kann in überhitztem Wasserdampf oder in Dämpfen organischer Lösemittel, ferner nut Hilfe von aeschmolzenen Metallen, Paraffinen, Wachsen. Oxalkylierungsprodukten von Alkono.en oder Fettsäuren oder in eutektische.! Gemischen vonSazen vorgenommen werden. Vorzugsweise erfolfi jedoch die Fixierung durch Trockenhitze, d. h.. nach dem sogenannten »Thermosol^Verfahren.
Es ώ gemäß dem neuen Verfahren auch moglK^h Trocknung und Hitzebehandlung zwecks Fixierung in einem Arbeitsgang durchzuführen. .
Die beim Trocknen bzw. Fixieren entweihenden Lösemitteldämpfe werden im allgemeinen in gee^ netcn Anlagen aufgefangen und durch Kuhlen. Korn primieren und Kühlen wieder verflüssigt De so zu ückgewonnencn Lösemitte können dann erneut tür A-, ■ Whriebene Färbeverfahren eingesetzt werden, h d Rien der Farbstoffe wird gegebenen-
?aS£E
ische Ha
trinuor.älhan, Telrochlorälhylen. Tn-
"r -
men.
' Als vorteilhaft haben sich Gemische der verschiedenen Lösemittel erwiesen; besonders geeignet sind beispielsweise Gemische aus halogenierten. aliphatischen Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen
Alkoholen.
Zur Herstellung der Klotzflotten werden die Farbstoffe im Lösemittel bzw. im Lösemhtelgcmisch durch Rühren, gegebenenfalls unter Erwärmen, gelöst. Für diesen Zweck können die Farbstoffe in verschiedener Form zur Anwendung gelangen, beispielsweise im Stellmittelfreien Zustand, als konzentrierte Lösung in einem erfindungsgemäß verwendeten Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch oder als Präparation unter Verwendung von löscmittellöslichcn Hilfsmitteln wie beispielsweise den Öxalkylierungsproduklen von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäuren und Fett-
säureamiden.
Das Aufbringen der Farbstofflösungen auf die Ware erfolgt nach der vorliegenden Erfindung am zweckmäßigsten durch Foulardieren; es kann jedoch auch durch andere Imprägnierverfahren wie Besprühen, Pflatschen oder Tauchen geschehen. Das Imprägnieren wird vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen, es ist jedoch möglich, auch bei niederen nctef höheren Temperaturen zu arbeiten.
Arbeitsweise erfolgen
Beispiel 1 10 g des Farbstoffs der Formel
Il
I
O N --<
v\
Y"
werden in 1 1 Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe G5 aus Polyesterfasern bei Raumtemperatur auf einem Foulard geklotzt, wobei der Abquetscheffekt 70% (Gewicht der aufgenommenen Klotzflotte, bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) beträgt. Darauf-
238
hin wird die Klotzung in einer geeigneten Maschine mit Heißluft getrocknet und zur Farbstoffixierung 1 Minute bei21QQC thermosoliert. Nach dem Thermosolieren wird der auf dem Gewebe unfixierte Färbstoftanteil durch Waschen der Färbung in Perchloräthylen wieder entfernt. Jm Anschluß an die Waschoperation wird die Ware getrocknet. Man erhält eine rotviolette Färbung mit guten Echtheitseigenschaften. Ähnliche farberische Ergebnisse wie im vorstehenden Beispiel können erzielt werden, wenn an Stelle ίο von Perchloräthylen folgende Lösemittel verwendet werden:
a) Methylenchlorid,
b) 1,1,1-Trichloräthan,
c) Trichlorethylen,
d) 1,2,2-Trifluor-trichloräthan,
e) Trichlor-fluormethan,
0 oder Mischungen der genannten Lösemittel.
und 3 g des Farbstoffs der Formel
iso-C1HH,
Der hier zum Färben verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt:
14,4 g 1-Brom-anthrachinon werden in der Siedehitze mit 21,5 g p-Toluidin unier Zugabe von 9,8 g Kaliumacetat und 0,5 g Kupfeiacetat in 70 g Isobutanol kondensiert. Nach etwa 9stündigem Kochen unter Rückfluß ist die Reaktion beendet. Beim Steher; lassen über Nacht lallt der Farbstoff in Form eines dicken roten Kristallbreis aus. Das Produkt wird nun abgesaugt, zunächst mit Isobutanol, danach mit heißem Wasser salzfrei gewaschen und bei 80'C im Umluftschrank getrocknet.
Beispiel 2
1 g des Farbstoffs wie im Beispiel 1 beschrieben r ird in 1 1 Methanol bei 400C gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe aus Polyesterfasern bei 400C auf einem Foulard geklotzt, wobei der Abquetscheffekt 55 Gewichtsprozent beträgt. An- »chließend wird die Klotzung in einer geeigneten Maschine mit Heißluft getrocknet. Die Farbstoff-Üxierung erfolgt durch Dämpfen bei 1,5 atü; die Dämpfzeit unter diesen Bedingungen beträgt 30 Minuten. Man erhält eine Rose-Färbung.
Ähnliche farberische Ergebnisse wie zuvor werden erzielt, wenn man an Stelle von Polyester-Fasermalerial als Substrat Polyamid-6-, Polyamid-6,6- oder Cellulose-triacetat-Fasergewebe verwendet.
Beispiel 3
5 g des Farbstoffs der Formel
werden in 1 1 einer Mischung aus 50% Methylenchlorid und 50% 1,2,2-Trifluor-trichloräthan bei Raumtemperatur gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Mischgewebe aus 67% Polyesterfasern und 33% Baumwolle auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 65 Gewichtsprozent geklotzt. Anschließend wird das Gewebe .^trocknet, 1 Minute bei 210 ( thermosoliert und 5 Minuten im gleichen LüsemiiiL-!- gemisch kalt nachgewaschen. Man erhält eine r nviolette, echte Färbung auf dem Polyesteranieil de; Mischgewebes.
Die im obigen Beispiel benutzten Farbstoffe waren auf folgende Weise hergestellt worden:
a) 14,4 g 1-Brom-anthrachinon werden mit 42 » 3-Tetrafluoräthoxyar)ilin in der Siedehitze unter Zugäbe von 9,8 g Kaliumacetat und 0,5 g Kupferaeelat in 70 g Isobutanol kondensiert. Nach 10 Stunden ist die Reaktion beendet. Man läßt das Umsetzunusgemisch über Nacht abkühlen, saugt den ausgefallenen roten Kristallbrei ab, wäscht den isolierten Farbstoff zunächst mit Isobutanol, danach mit heißem Wasser salzfrei und trocknet diesen bei 80°C im Umluftschrank.
b) 14,4 g 1-Brom-anthrachinon werden in 70 g Isobutanol mit 77 g S-Osooctadecyloxy-carbony!(-anilin unter Zusatz von 9,8 g Kaliumacetat und 0.5 g Kupferacetat 9 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Stehenlassen des Ansatzes über Nacht fällt der Farbstoff in Form eines dicken Kristallbreis aus. Man saugt denselben ab, wäscht das Produkt mit Isobutanol bis zum farblosen Ablauf und danach mit heißem Wasser salzfrei und trocknet bei 50 (J im Vakuum.
Beispiel 4
4 g des Farbstoffs der Formel
O-CH2-CH2-O-CH2-CH,
1O-CF2-CF2H
a)
werden in 1 1 Perchloräthylen bei etwa 300C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 70 Gewichtsprozent geklotzt. Anschließend wird die Ware getrocknet. 1 Minute hei 210° Γ iliprmn-
solicrl und 5 Minuten in Pcrchlorüthylen kalt nachgewaschen. Man erhält eine rotvioletlc. echte Färbung.
Der eingesetzte Farbstoff war auf folgende Weise hergestellt worden:
14.4 g 1-Brom-anthrachinon werden in 70 g Isobutanol mit 42 g 3-<Älhoxy-äthoxy-carbonyl !-anilin unter Zusatz von 9,8 g Kaliumacetal und 0.5 g Kupfcracetat IO Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Stehenlassen des Ansatzes über Nacht fällt der Farbstoff dick in kristalliner Form aus. Das Reaktionsprodukt wird nun abgesaugt, mit Isobutanol bis zum farblosen Ablauf und danach mit heißem Wasser salzfrei gewaschen und bei 80"C im Umluflschrank getrocknet.
Ähnliche färberische Ergebnisse wie im Beispiel 4 erhält man, wenn an Stelle des dort beschriebenen Farbstoffs die in der folgenden Tabelle aufgeführten rotvioletten Farbstoffe eingesetzt werden:
Beispiel 5 6 7
liirbsloff
l-(3'-Äthoxy-iilhoxy-phenylamino)-
anthrachinon l-(.V-Äthylsulfonyl-phenylamino)-
anthrachinon 1-(4'-y- Met hox y-propylmercapto-
phcnylamino)-anthrachinon l-(3'-lsooctyloxy-phenylamino)-
anthrachinon
l-[3'-(2"-Methyl-cyclohexyloxycarbonyl)-phenylamino]-anthrachinon
l-P'-Trifluormcthyl-phenylamino)-anthrachinon
l-[3'-(2"-Methoxy-butoxy-caxbonyl)-phenylamino]-anthrachinon

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    L Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten, aus organischen Lösemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaierialien mit Färbeflotten imprägniert, die Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel
    7 Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichne daß man zur Nachbehandlung das g e,-che Lösemittel bzw. Lösemittelgem.sch verwendet, α h^reits beim Färben eingesetzt wurde.
    8 Ären Ich Ansprüchen I bis 7, dadurch geSzeiSt, d"aß man textile Artikel aus Polyesterfasem färbt.
DE19722238343 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln Expired DE2238343C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238343 DE2238343C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
CH1116873D CH1116873A4 (de) 1972-08-04 1973-07-31
CH1116873A CH571103B5 (de) 1972-08-04 1973-07-31
JP48086434A JPS4957183A (de) 1972-08-04 1973-08-02
IT2745473A IT995131B (it) 1972-08-04 1973-08-02 Processo per la tintura di materia li fibrosi sintetici da solventi organici
GB3695273A GB1435177A (en) 1972-08-04 1973-08-03 Process for the dyeing of synthetic fibrous material from organic solvents
FR7328450A FR2194835B1 (de) 1972-08-04 1973-08-03
BE134284A BE803267A (fr) 1972-08-04 1973-08-06 Procede de teinture de matieres fibreuses de nature synthetique en milieu organique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238343 DE2238343C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238343A1 DE2238343A1 (de) 1974-02-21
DE2238343B2 DE2238343B2 (de) 1974-06-06
DE2238343C3 true DE2238343C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=5852622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238343 Expired DE2238343C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4957183A (de)
BE (1) BE803267A (de)
CH (2) CH1116873A4 (de)
DE (1) DE2238343C3 (de)
FR (1) FR2194835B1 (de)
GB (1) GB1435177A (de)
IT (1) IT995131B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10651113B2 (en) 2016-05-31 2020-05-12 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor apparatus, ignition device for internal combustion engine, and internal combustion engine system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1261251A (fr) * 1959-03-28 1961-05-19 Basf Ag Colorants de la série anthraquinonique
US3514246A (en) * 1969-07-11 1970-05-26 American Aniline Prod Method of dyeing shaped polycarbonate resins

Also Published As

Publication number Publication date
BE803267A (fr) 1974-02-06
JPS4957183A (de) 1974-06-03
CH1116873A4 (de) 1975-06-30
GB1435177A (en) 1976-05-12
FR2194835A1 (de) 1974-03-01
DE2238343B2 (de) 1974-06-06
DE2238343A1 (de) 1974-02-21
FR2194835B1 (de) 1977-02-25
IT995131B (it) 1975-11-10
CH571103B5 (de) 1975-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238343C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
CH523957A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE2130698C3 (de) Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
DE2238338C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2254376A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238456A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
US2687940A (en) Office
DE1644500C3 (de) 15.04.65 Schweiz 5304-65 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
DE2238339C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
CH468440A (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen
DE2251703A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2238398C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1793172B2 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2405152A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltige anthrachinonverbindungen
DE2124495C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
AT220584B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE1644518C3 (de) 28.12.66 Schweiz 18777-66 Wasserunlösliche Anthrachinonfarbstoffe
CH492765A (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Perinonfarbstoffe
DE1644667A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinoncarbonsaeureamide
DE2254377A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1281607B (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)