DE2430979A1 - Dispersionsfarbstoffe - Google Patents
DispersionsfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE2430979A1 DE2430979A1 DE2430979A DE2430979A DE2430979A1 DE 2430979 A1 DE2430979 A1 DE 2430979A1 DE 2430979 A DE2430979 A DE 2430979A DE 2430979 A DE2430979 A DE 2430979A DE 2430979 A1 DE2430979 A1 DE 2430979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- formula
- dyes
- parts
- optionally substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/12—Perinones, i.e. naphthoylene-aryl-imidazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B3/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
- C09B3/02—Benzathrones
- C09B3/06—Preparation from starting materials already containing the benzanthrone nucleus
- C09B3/10—Amino derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/02—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B5/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
- C09B5/24—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/08—Naphthalimide dyes; Phthalimide dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Farbstoffe der
Formel (I)
t /H
-N=C- N
2.
worin F ein mindestens 3 angular miteinander kondensierte Ringe
ausweisendes Ringsystem darstellt, η = 1, 2 oder 3» und R, R. und
R2 gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen, welche durch Heteroatome
unterbrochen sein können, sowie Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-
oder heterocyclische Reste sind, R und R^ auch Wasserstoffatome
sein können, R, und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5-öder
6-Ring bilden können, und R und R_ sich zu einem stickstoffhaltigen
He terocyclus vereinigen können.
409884/1321
r (089) 988272
98704J
983310
8 MQncfaen 80, MaueikiicfaentnBe 45
• Tdetramnw: BERGSTAPFPATENT Manchen
TELEX: 0524560 BERG d
Btnkea: Bajreiuciie Vereänsbek MOocheo 453100
Hjpo-Btnfc MOncnee 3S92623
Postscheck Manchen «5343-801
Als Reste R, R und R kommen Alkylreste in Frage,
die gleich oder voneinander verschieden sein können, wie z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-,
Heptyl-, Octyl-, Nonyl- oder Decylreste, substituierte
Alkylreste, wie β-Chloräthyl-, ß-Hydroxyäthyl-, ß-Cyan-
äthyl-, 7-Cyanpropyl-, ß-Methoxyäthyl-, ß-Acetoxyäthyl-,
ß-Butyryloxyäthyl-, Methoxycarbonylathyl-, Aethoxycarbonyl-
Cyclohexyl/
äthyl-, ferner/Pnenylätnyl- oder Benzylreste, Arylreste, wie Phenyl, in o-, m-, p-Stellung durch Methyl, Aethyl, Propyl, Methoxy, Aethoxy und/oder Cyan, Chlor, Brom, Nitro, Acetylamino substituierte Phenylreste. Miteinander verbundene Reste R und Rp bilden z.B. den Piperidin-,
äthyl-, ferner/Pnenylätnyl- oder Benzylreste, Arylreste, wie Phenyl, in o-, m-, p-Stellung durch Methyl, Aethyl, Propyl, Methoxy, Aethoxy und/oder Cyan, Chlor, Brom, Nitro, Acetylamino substituierte Phenylreste. Miteinander verbundene Reste R und Rp bilden z.B. den Piperidin-,
Morpholine Acetylpiperazin-, Indolin- und besonders den Tetrahydrochinolinring. In den beiden letzteren Fällen entspricht
die Amidingruppe vorzugsweise den Formeln
und
worin Q,, Q2 und Q„ Wasserstoff oder Niederalkylgruppen, wie
z.B. Methylgruppen, sind und Q, und Q_ - Wasserstoffatome,
Halogenatome, Niederalkoxy- oder Niederalkylcarbonylaminogruppen sind.
409884/1321
Sind die Reste R und Rp unter Bildung eines stickstoffhaltigen
Heterocyclus vereinigt, entspricht die Gruppe -N=CR-NR1R2 der Formel
■■■--""' NR1 . ·
wobei der gestrichelte Ring einen Heterocyclus der Formel
(CH )
wie z.B. den N-Methylpyrrolidonrest oder den N-Alkylcaprolactamrest,
vervollständigt, wobei R1 ein Wasserstoff
A0988A/1321
atom, ein Niederalkyl- oder ein Phenylniederalkylrest ist.
Niederalkyl- und Niederalkoxyreste sind im folgenden
Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Sie stellen gleichzeitig die bevorzugte Form der Alkyl- und Alkoxygruppen
dar, sofern anderes nicht angegeben ist.
Die Färbstoffreste F, von denen sieh die erfindungsgemäss
verwendeten Farbstoffe ableiten sind in der Regel von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei und stellen
normale Farbstoffe der Dispersionsreihe dar.
R kann z.B. die folgende Bedeutung haben:
H_r*u f υ r* tr
9'
., NC-CH2-,
-, CH-O-C2H4-, -CF3, C2H5OOC-CH2-CH2-,
-O-C2H4
2H5
2CH2
NC-CH2-CH2-, (CH3)2N-CH2-, CH2=CH-, CH-CH=CH-,
(C2H5)2CH-, CH3.CO.CH2-, C6H5.CH2-, C6H5-O-CH2-,
CH-CH
Cl
H3C-O-C2H4
H COOC-CH-O-C-^
'21
409884/132 1
-H3C-SO-C
Cl
und R„raitdem Stickstoffatom zusammen ein Indolin-
Bilden
oder Tetrahydrochinolinsystem, so kann sich dies von den folgenden
TetrahydrOchinoiineri oder Indolinen ableiten:
2,2,4,7-Tetramethy1-tetrahydrochinolin
2,7-Dimethyl
rt
11
2-lsOpropyl-7^methyl- "
2-Methy1-7-äthoxy—
7-Methyl———
7-Methyl———
Il
TI
Il
Il
Il
Il
2,2,4-Trime thy 1—
2-Methyί-7-äcetamidomethyi-tetrahydrochinolin
7-Acetamidome thyl—
Il
2,4,4-Trimethyl-7-acetamidomethyl-tetrahydrochinolin
7-Methoxy———■—— —— " "
7-Äcetylaminp-5-Chlor
Il .
4098 84/1321
7-Chlor-tetrahydrochinolin
7-Brom-
2-Methy1-8-methoxy-tetrahydrochinolin
3-Methoxy-5-formylamino " "
5-Fluor >
" "
5-Propionylamino " "
7-Butyry!amino-
7-Fluor " "
7-Aethyl " "
7-Propiony!amino—
2-Methylindolin, 2-Phenylindolin und 2,2-Dimethylindolinund
2,3,3-Trimethylindolin.
Die genannten 1,2,3,4-Tetrahydrochinoline und
Indoline bzvj deren N-Formylderivate kommen auch als Ausgangsstoffe
für die Herstellung der erfindungsgemässen Amidin-
farbstoffe in Betracht.
Angular sind kondensierte Ringsysteme mit mindestens
3 aneinanderkondensierten Ringen, durch welche sich keine Achse zeichnen lässt. Die kleinsten angularen"Einheiten
entsprechen den Formeln
und
in denen eins oder mehrere Ringatome Heteroatome, insbesondere Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatome, sein
können.
Beispiele für tetracyclische Anthrachinon-
reste sind das 1,9-Isothiazolanthron, das 1,9-Anthrapyrimidin,
das 1,9-Pyrazolanthron oder i^as {^Methyl-1- ,9-anthrapyridon.
75.11.S29
ORIGINAL INSPECTED
Die Darstellung der erfindungsgemass verwendeten Farbstoffe kann a) aus den Amidinxumsalzen der Formel
l2
(Anion)
.η
worin F, R, R .',. R und η das gleiche wie oben bedeuten,
durch Umsetzung mit einer Base erfolgen, wobei die Farbstoffe der Formel n
H.
F-I-N=C-N/
entstehen., oder b) durch Umsetzung von primäre Aminogruppen
enthaltenden Farbstoffen der Formel
mit η Mol eines Amidacetals der Formel
R1Oj R-
■Ν*-ν/
R'C/ XR
nach dem Formelschema
. 409384/1321
- 1-
"Λ
R1O
+ 2η R1OH
erfolgen.
Als Ausgangsprodukte für die Herstellung der Amidofarbstoffe können z.B. die Farbstoffe mit Amidiniumgruppen
dienen, welche in der belgischen Patentschrift Nr. 657 303 beschrieben sind.
Bevorzugte Vertreter mit mindestens 3 angular kondensierten Ringen sind die Farbstoffe der Formel
worin R, R-. und Rp das gleiche wie oben bedeutet und R.,
ein organischer Rest oder ein Wasserstoffatom, vorzugsweise aber ein elektronegativer organischer
Rest mit einem positiven Sigma Wert in der Hammet-Gleichung
ist j und "Rj, ein Halogenatom, eine niedere Alkyigruppe oder
vorzugsweise Wasserstoff bedeutet. Hierunter versteht man
409884/1321
Substituenten, Vielehe am aromatischen Ring negativer als
Wasserstoffatome sind. Eine geeignete Aufstellung findet
man bei Jaffe, Chemical Reviews, Band 53, S.I9I (1953),
besondere auf den Seiten 219-233« Als Gruppe R., kommt
Wasserstoff oder vorzugsweise eine Cyangruppe, ein Rest der Formeln -CO-N , -CO-O-Rl." oder ein Rest einer von
\tj-IK ^
R4 . - ■
der Aminogruppe befreiten Diazokomponente der Thiazol-, Benzthiazol-, Naphthothiazol-, Isothiazol-, Benzisothiazol-, Thiophen-, Imidazo!-, Benzimidazol-, Thiadiazol-, Pyridin-, Chinolin-, Inda.zol-, Selenazol-, Oxazol-, Oxdiazbl-, Tetrazol-, Benzoxazol-, ^yrazol- oder Triazolreihe, bevorzugt aber eine Komponente der Benzimidazol- oder Benzthiazolreihe in Frage. Rj!, R]! und Rj!1 sind gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen, welche durch Heteroatome unterbrochen sein können, Aral kylgruppen oder Arylgruppen und Rj! und R]! können zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-Ring bilden; insbesondere bedeuten Rj!, R]! und R]!1 Alkylreste, die gleich oder voneinander verschieden sein können, wie z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, pctyl-, Nonyl- oder Decylreste, substituierte Alkylreste, ,wie ß-Chloräthyl-, ß-Hydroxyäthyl-, ß-Cyanäthyl-, γ-Cyanpropyl-, β-Methoxyäthyl-, β-Acetoxyäthyl-, β-ButyryloXyathyl-, Methoxycarbonylathyl-, Aethoxycarbonyläthyl-, Phenyläthyl- oder Benzylreste, Arylfeste, wie Phenyl, in o-, m-, p-Stellung durch Methyl, Aethyl, Propyl, Methoxy, Aethoxy und/oder Cyan, Chlor, Brom, Nitro, Acetyl-
der Aminogruppe befreiten Diazokomponente der Thiazol-, Benzthiazol-, Naphthothiazol-, Isothiazol-, Benzisothiazol-, Thiophen-, Imidazo!-, Benzimidazol-, Thiadiazol-, Pyridin-, Chinolin-, Inda.zol-, Selenazol-, Oxazol-, Oxdiazbl-, Tetrazol-, Benzoxazol-, ^yrazol- oder Triazolreihe, bevorzugt aber eine Komponente der Benzimidazol- oder Benzthiazolreihe in Frage. Rj!, R]! und Rj!1 sind gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen, welche durch Heteroatome unterbrochen sein können, Aral kylgruppen oder Arylgruppen und Rj! und R]! können zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-Ring bilden; insbesondere bedeuten Rj!, R]! und R]!1 Alkylreste, die gleich oder voneinander verschieden sein können, wie z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, pctyl-, Nonyl- oder Decylreste, substituierte Alkylreste, ,wie ß-Chloräthyl-, ß-Hydroxyäthyl-, ß-Cyanäthyl-, γ-Cyanpropyl-, β-Methoxyäthyl-, β-Acetoxyäthyl-, β-ButyryloXyathyl-, Methoxycarbonylathyl-, Aethoxycarbonyläthyl-, Phenyläthyl- oder Benzylreste, Arylfeste, wie Phenyl, in o-, m-, p-Stellung durch Methyl, Aethyl, Propyl, Methoxy, Aethoxy und/oder Cyan, Chlor, Brom, Nitro, Acetyl-
409884/1321
. .--.s"
- y-
amino substituierte Phenylrest. Miteinander verbundene
Reste R^ und Rji bilden z.B. den Piperidin-, Morpholin-
oder Acetylpiperazinring.
o^ *. π *>■■ ^ Vvon der Aminog-mnpp hpfrp-f fcnn/
Steht R-. fur den Rest emer/neLerocyclischen Diazokomponente so bedeutet es einen gegebenenfalls durch
Chlor- oder Bromatome, Nitro-, Cyan-, Rhodan-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alky!mercapto-, Phenyl-,
Benzyl-, Phenäthyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, Trifluormethyl-, niedere Alkylcarbonyl- und niedere Alkylsulfonylgruppen
substituierten Thiazolylrest, einen gegebenenfalls durch Chlor-oder' Bromatome, Cyan-, Rhodan-, Nitro-, niedere
Alkyl-, niedere Alkoxy-, Benzyl-, Phenyläthyl-, niedere Alkylsulfonyl-, Phenyl-, niedere Alkylmereapto-, niedere
Alkoxycarbonyl-, niedere Alkylcarbonyl-, Trifluormethyl- oder Cyanäthylsulfonylgruppen substituierten Benzthiazolylrest,
einen gegebenenfalls durch Cyan-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkoxycarbonyl- oder Phenylgruppen
substituierten Pyrazolylrest, einen gegebenenfalls durch niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, Phenyl-, niedere Alkylsulfonyl-
oder niedere Alkylmercaptogruppen substituierten Thiadiazolylrest, einen gegebenenfalls durch Nitro- oder
niedere Alkylgruppen substituierten Imidazolylrest, einen gegebenenfalls durch Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Alkylsulfonyl-,
niedere Alkoxycarbonyl- oder Acetylgruppen substituierten Thienyirest, einen gegebenenfalls durch "niedere
409884/1321
AA
Alkyl-, Nitro·-, niedere Alkyl sulfonyl-, niedere Alkoxycarbonyl-,
Cyan- oder Phenylgruppen substituierten Isothiazolylrest
und einen gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen,
Nitrogruppen oder Halogenatome substituierten Benzisothiazolylrest. Bevorzugt sind die heterocyclischen
Reste unsubstituiert, halogeniert oder durch Alkylgruppen substituiert. Niedere Alkylgruppen sind z.B. Methyl-, Aethyl-,
Propyl*-, Isopropyl- und Isobutylreste; Alkoxyreste sind
analog auf 1 bis k Kohlenstoffatome begrenzt. Besonders
bevorzugt ist R„ eine Cyangruppe und R, ein Wasserstoffatom.
Farbstoffe der bevorzugten Art sind diejenigen der Formeln
CN .:
worin R, und R„ Teil eines Tetrahydrochinolinsystems sind
und R^, "Q,, Q«, Q«» Qa und Q1- die oben angegebenen Bedeutung
haben, vorzugsweise aber Wasserstoffatome sind.
4 0 9 8 8 4/1321
Wertvolle Farbstoffe mit 3 angular kondensierten Ringen sind auch diejenigen der Formel
K=CR—iK
worin R, R, und Rp das gleiche wie oben bedeuten, R5 einen
gegebenenfalls substituierten Alkylrest, der gegebenenfalls
durch Heteroatome unterbrochen ist, einen Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bede.utet, ρ = 1 oder
2 und R^ eine Niederalkylgruppe, ein Chlor- oder Bromatom
b
oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeutet.
R ist z.B. eine Alkylgruppe, wie z.B. der Methyl-.,
Aethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-,
Nonyl- oder Decylrest, einen substituierten Alkylrest, wie
den β-Chloräthyl-, β-Hydroxyäthyl-, ß-Cyanäthyl-, 7-Cyanpropyl-,
ß-Methoxyäthyl-, ß-Acetoxyäthyl-, ß-Butyryloxyäthyl-,
ß-Methoxycarbonyläthyl-, ß-Aethoxycarbonyläthyl-,
Phenyläthyl- oder Benzylrest, Cyclohexyl, o- oder p-Nitrobenzyl, o-, m- oder ρ-Methylbenzyl oder o- oder
m-Chiorbenzyl.
409884/1321
Die bevorzugt in Frage kommenden Arylreste sind der unsubstituierte Phenylrest, der gegebenenfalls durch
Halogenatomen Cyan-, Rhodan-, Nitro-., niedere Alkyl-,
Trifluormethyl-, niedere Alkoxy-, Formyl-, niedere Alkylcarbonyl-,
Benzoyl-, Methylbenzoyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-y Cyclohexyloxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-,
niedere Alkoxycarbonyloxy-, Benzyloxycarbonyloxy-, niedere
Alkylcarbonyloxy-, Benzoyloxy-, niedere Monoalkylamino-.
carbonyl-, Di(niederalkyl)aminocarbonyl-, niedere Alkyl-
- carbonylamino-, Benzoylamino-, niedere Alkylsulfonyl-,
Chloräthylsulfonyl-, niedere Alkylsulfonyloxy-, Cyclohexylsulfonyloxy-,
Chlormethylsulfonyloxy-, Cyanäthylsulfonyloxy-,
Phenylsulfonyloxy-, Äminosulfonyloxy-, (Chlor- oder
Methoxy)phenylsulfonyloxy-, N-Morpholinosulfonyloxy-,
Aethyleniminosulfonyloxy-, niedere Monoalkyl- oder Dialkylaminosulfonyloxy-, Phenylaminosulfonyloxy-, N-Phenyl-N(nieder
Alkyl)-äminosulfonyloxy-, N-(Methoxy- oder Chlor)-phenylaminosulfonyloxy-,
Phenylamino-, Nitrophenylamino-, Dinitrophenylamino-, Phenyl-, Phenoxy.- und/oder Acetylaminophenylgruppen
substituierte Phenylrest, einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Cyan-, Nitro-,
niedere Alkyl-, Trifluormethyl-, niedere Alkoxy- oder Phenoxygruppen substituierten Phenylazophenylrest, einen . gegebenenfalls
durch Methoxy-, Aethoxy- oder Phenylazo-
-gruppen substituierten Naphthylrest. Bevorzugte'Substituenten
40 98847 1321
am Arylrest R5 sind Niederalkyl, Chlor oder Brom.
Weitere wertvolle Farbstoffe sind die Naphthoylen perinone der Formel
O=C
H" JJ"
ZZ
worin Ry einen gegebenenfalls substituierten, in Ij2-Stellung
gebundenen Arylrest, und ein Z ein Wasserstoffatom und das andere einen Rest der Formel
-N=CR-N^ λ
ist, worin R, R, und R? das gleiche wie oben bedeutet. Der
Rest R ist beispielsweise ein Naphthylen- oder vorzugsweise ein ο-Phenylenrest, welcher z.B. durch Niederalkyl-,
Niederalkoxy-, Phenyl-, Di(niederalkyl)-amino-, Nitro-,
Niederalkylcarbonylaminogruppen, oder Halogenatome, wie Brom oder Chlor, substituiert sein kann. Besonders wertvoll
sind mit der Nitrogruppe substituierte Farbstoffe. Bei der technischen Herstellung der Naphthoylenperinone entstehen
in der Regel Gemische aus den 4- und 5-Stellung (d.h. der
freien Peri-Stellung)substituierten Produkten. TrMgt der
Phenylenrest gleichfalls einen Substituenten, so können
409884/T321
bis zu 4 Isomere entstehen, die sich ζ.B durch Chromatographie
auftrennen lassen. In der Praxis ist die Trennung
der erhaltenen Gemische fast immer überflüssig, weil die Gemische der Isomeren auf synthetischen Fasern, insbesondere
auf Polyesterfasern, ein besseres Ziehvermögen aufweisen
als die reinen Isomeren. Man erhält mit dem Farbstoffgemisch
einen besseren Aufbau der Farbstoffe und gelangt leichter zu tiefen Farbtönen und besserer BaderSchöpfung.
Zu den Farbstoffen mit mindestens 3 angular
kondensierten Ringen gehören schliesslich diejenigen der
Formel
worin R, Rn, R0 und R_ das gleiche wie oben bedeuten, und R
ein Chloratom, ein Methyl-, Kethoxy-, Cyan-, Carbomethoxy-,
Acetoxyrest oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom ist.
Wertvolle Farbstoffe sind ferner diejenigen der - Formel
AD 9 8 84/13 21
Z1 Z1
worin ein Z' ein Wasserstoffatom und ein Z* ein Rest der
Formel -N=CR-NR1R2 ist, worin R„ R1 und R2 die oben
angegebene Bedeutung haben. Der Arylrest und der Alkylrest
können weitere Substituenten tragen.
farbstoffe der Formeln F-NH2, F-KH-alkyl, und/oder F-N(alkyl)2,
worin F den in der Erfindungsdefinition genannten Farbstoff-
rest bedeutet, werden z.B. im Colour Index beschrieben und zwar vorzugsweise als in Wasser schwerlösliche oder unlös-
■ liehe Dispersionsfarbstoffe,
Weitere Farbstoffe kann man aus den
nachstehend angeführten Amidinlumsalzen durch Behandlung
mit Alkali gewinnen.
409884/1321
75.1t.329
4*
O NH- C-C^H
Cl"
Cl
01
tr π ι
^ ^N=CH-NH
409884/1321
Die erfindungsgemass erhaltenen Farbstoffe lassen sich weiterhin nitrieret} wozu Übliche Methoden, wie die
Nitrierung mit einem Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure
angewandt werden.
Weiterhin kann man die erfindungsgemass erhaltenen
Farbstoffe auch sulfonferen, wozu gleichfalls übliche Methoden,
wie z.B. die Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure oder mit Öleum (H2SO,+SO„), angewandt werden.
Die neuen Farbstoffe eignen.sich zum Färben von halb- und vollsynthetischen Fasern, wie Acryl- oder Acrylnitrilfasern,
Pölyacrylnitrilfasern und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern,
Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und
Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Blockmischpolymeren, Fasern aus Polyurethanen, Polyolefinen, wie basisch modifiziertem,
mit Nickel modifiziertem oder unmodifiziertem Polypropylen, Cellulosetri- und 2 l/2-acetat und insbesondere
Fasern aus Polyamiden, wie Nylon-6, NyIon-6,6
oder Nylon 12 und aus aromatischen Polyestern wie solche aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder lj^-Dimethylolcyclohexan
und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure
und Aethylengl-ykol.
Vorzugsweise erfolgt die Färbung der genannten Fasermaterialien mit den erfindungsgemassen, in Wasser
4 0 95.8 4/ 1321
schwerlöslichen Farbstoffen aus wässriger Dispersion.
Es ist deshalb zweckinässig, die als Dispersionsfarbstoffe
verwendbaren Vertreter durch Vermählen mit Textilhilfsmitteln,
wie z.B. Dispergiermitteln und möglicherweise Mahlhilfsstoffen fein zu zerteilen. Durch anschliessende
Trocknung erhält man aus dem Textilhilfsmittel und dem
Farbstoff bestehende Farbstoffpräparate. „
Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Dispergatoren der nicht-ionischen Gruppe genannt: Anlagerungsprodukte
von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol, von 15 bzw. 6 Mol Aethylenoxyd an Rizinusöl,
von 20 Mol Aethylenoxyd an den Alkohol C1 ^Η^-,ΟΗ, Aethylenoxyd-Anlagerungsprodukte
an Di[a-phenyläthyl]-phenole, Polyäthylenöxyd-tert,-dodecyl-thioäther, Polyamin-PoIyglykoläther
oder Anlagerungsprodukte von 15 bzw. J>0 Mol
Aethylenoxyd an 1 Mol Amin C12H ^NH oder σ,οΗ-,,,ΝΗ . .
Als anionische Dispergatoren seien genannt: Schwefelsäureester von Alkoholen der Fettreihe mit 8 bis
20 Kohlenstoffatomen, von den "Aethylenoxydaddukten von den
entsprechenden Fettsäureamiden, oder von alkylierten Phenolen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; Sulfonsäureester
mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen; Sulfatierungsprodukte von ungesättigten Fetten und Oelen;
Phosphorsäureester mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlen-
AO 9 8 8Λ / 1 3 2 1
Stoffatomen; Fettsäureseifen, ferner Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Naphthalinsulf
onsäure und Ligninsulfonate.
Geeignete kationische Dispergatoren sind quaternäre Ammoniumverbindungen, welche Alkyl- oder Aralkylreste
mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
Die Färbstoffpräparate können zusätzlich zu den
Dispergatoren noch organische Lösungsmittel, insbesondere über 100°C siedende Lösungsmittel, welche vorzugsweise
mit Wasser mischbar sind, wie Mono- und Dialkylglykoläther, Dioxan, Dimethylformamid oder -acetamid, Tetramethylensulf
on oder Dirnethylsulfoxyd enthalten.. Man kann vorteilhaft
Farbstoff, Dispergator und Lösungsmittel miteinander vermählen.
Die Färbung der Polyesterfasern mit den erfindungsgemässen, in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus
wässeriger Dispersion erfolgt nach den für Polyestermaterialien üblichen Verfahren. Polyester aromatischer
Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von über 100°C unter Druck. Die
Färbung kann aber auch beim Siedepunkt des Färbebades in Gegenwart von Farbüberträgern, beispielsweise Phenylphenole,
Poly chi orbenzolverbindxingen oder ähnlichen
Hilfsmitteln durchgeführt oder nach dem Thermosölverfahren,
d.h. Foulardieren mit anschliessender Nachbehandlung in der Hitze, z.B. Thermofixierung, bei l8o bis 210°C,
409884/Ί 321
vorgenommen werden. Cellulose-2 1/2-acetatfasern färbt man
• vorzugsweise bei Temperaturen von 8O bis 850C, während
Cellulose—triacetatfasern mit Vorteil beim Siedepunkt
des Färbebades gefärbt werden. Beim Färben von Cellulose-2
1/2-aeetat- oder Polyamidfasern erübrigt sich die
,Verwendung von Farbüberträgern. Erfindungsgemässe Farbstoffe können auch zum Bedrucken der genannten Materialien
nach üblichen Methoden verwendet werden.
Die gemäss vorliegendem Verfahren erhaltenen
Färbungen können einer Nachbehandlung unterworfen werden,
beispielsweise .durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung . eines ionenfreien Waschmittels.
; Anstatt durch Imprägnieren können gemäss vorliegendem
; Anstatt durch Imprägnieren können gemäss vorliegendem
Verfahren die angegebenen Verbindungen auch durch
Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei
üblichen Hilfsmitteln wie. Netz- und Verdickungsmittein,
den feindispergierten Farbstoff enthält. : Weiterhin kann man z.B. synthetische Fasern, wie
Polyester und Polyamide in organischen Lösungsmittelflotten
färben, wie einer Mischung aus Perchloräthylen
. und Dimethylformamid oder in reinem Perchloräthylen.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige leuchtende Färbungen und Drucke von ausgezeichneten
Echtheiten, insbesondere Licht-, Thermofixier-, Sublimier-,
Plissier-, Rauchgas-, Ueberfärbe-, Trocken-
4098 84/132 1 ,
Il
reinigungs-, Bügel-, Reib-, Chlor- und Nassechtheiten,
wie Wasser-, Wasch- und Schweissechtheiten.
Man kann die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe auch
zur Spinnfärbung von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen verwenden. Das zu färbende Polymer's wird zweckmässig
in Form von Pulver, Körnern oder Schnitzeln, als fertige Spinnlösung oder im geschmolzenen Zustand mit dem
Farbstoff gemischt, welcher im trockenen Zustand oder in Form einer Dispersion oder Lösung in einem gegebenenfalls
flüchtigen Lösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener Verteilung des Farbstoffes in der Lösung oder Schmelze
des Polymeren wird das Gemisch in bekannter Weise durch Giessen, Verpressen oder Extrudieren zu Fasern, Garnen,
Monofäden, Filmen etc. verarbeitet.
Die sulfonsäuregruppenhaltigen Vertreter der neuen Farbstoffe lassen sich in Üblicher Weise zum Färben von
stickstoffhaltigen Materialien wie Leder, Seide, Polyurethanfasern, und insbesondere von Wolle- und synthetischen
Polyamidfasern (Nylon 6 oder Polycaprolactam, Nylon 66 oder Poly[hexamethylendiamin adinisäurediamid] und andere)
verwenden, wozu die Farbstoffe z.B. in schwach saurer wässeriger Fbtte unter Erwärmen appliziert werden. Hierbei können die
üblichen Hilfsmittel, wie z.B. Egalisiermittel, welche PoIy-Mthylenoxydketten
aufweisen, engesetzt werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile,
409884/1321
sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die
Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
40988A/1321
Hf -I 4 »>"W
Zu einer Suspension von 2,7 Teilen 2-Cyan-3-aminobenzanthron
in 70 Volumteilen Chlorbenzol· V7erden bei Raumtemperatur nacheinander 3 Volumteile N-Formyl-N-methylanilin und 3 Volumteile
Thionylchlorid getropft. Es wird nun zwei Stunden bei 60° gerührt, wobei ein voluminöser Niederschlag entsteht.
Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt, abgesaugt und mit Benzol gewaschen. Der Rückstand wird getrocknet und dann in eine
lO7fige Ammoniaklösung eingetragen. Der entstandene Farbstoff
folgender Konstitution wird abgesaugt und getrocknet. Aus Aethanol umkristallisiert werden 2,7 Teile braune Kristalle
erhalten.
CK ^CHo
I N = CH - N J-^
Der Farbstoff färbt Polyester mit guter Lichtechtheit und
Sublimationsechtheit gelb.
409884/ 1 321
927 Teile Anthracen-9-aldehyd werden In 4,2 1 Aethanol
■suspendiert, mit 10 Volumenteilen Piperidin versetzt und bei
ca 45°C innert einer Stunde mit 310 Teilen Malonsäuredinitril in 400 yolumenteilen Aethanol versetzt.
Die orange Suspension wird 2 Stunden bei 700C gerührt
und anschllessend auf 5-100C abgekühlt.
Die Suspension wird abgenutscht, der Rückstand mit
500 Volumenteilen Aethanol. gewaschen und im Vakuum bei
90-IQO0Cgetrocknet. Man erhält 1077 Teile des Zwischenproduktes
der Formel
CHkC(CN)0
254 Teile des erhaltenen Zwischenprodukts werden in 1,75 1
trockenen Benzol fein suspendiert.
Bei Raumtemperatur werden innerhalb von etwa zwei Stunden 320 Teile trockenes Aluminiumchlorid zugegeben.
Die grüne Suspension wird innerhalb von 45 Minuten auf 800C
erwärmt. Bei 80° wird 15 Minuten gerührt, anschliessend lässt
man" auf 10°C abkühlen. Das Benzol wird von der zähflüssigen Masse abdekantiert und der Rückstand auf 7 kg Eis ausgetragen.
Die wässerige Suspension wird 8 Stunden b^i Raumtemperatur
verrührt.
Die Suspension wird abfiltriert und der Rückstand
4098 84/1321
mit ca. 2 1 Wasser neutral gewaschen und im Vakuum bei 105° getrocknet. Man erhält 254 Teilen 2-Cyan-3-amino-benzanthron,
Die Verbindungen der Formel
worin R, ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder Wasserstoff
darstellt, sind allgemein durch Umsetzung der Vinylidenverbindungen
der Formel
C(CN)
II
r4
mit Friedel-Crafts-Reagentien zugänglich, worin man in inerten Lösungsmitteln, wie Benzol, Nitrobenzol oder Schwefelkohlenstoff
bei -20 bis 1500C, vorzugsweise 0 bis 1000C, mit Eisentrichlorid,
Borfluorid, Borfluoridätherat oder vorzusweise Aluminiumchlorid behandelt und in üblicher Weise aufarbeitet.
409884/1321
Zu einer Suspension von 2,7 Teilen 2-Cyan-3-aminobenzanthron
in 10 Volumteilen N ,'N-Diäthy !butter säur eamid werden
3 Volumteile Phosphoroxychlorid getropft. Es wird dann
80 Minuten bei 60° gerührt, abgekühlt und mit 100 Volumteilen Benzol versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt,
mit Benzol gewaschen und getrocknet. Das Amidinhydrochlorid wird in eine lO%ige Ammoniaklösung eingetragen, gut verrührt, anschliessend
abgesaugt und getrocknet. Aus Aethanol umkristallisiert werden 2,2 Teile Farbstoff (Schmelzpunkt 170°)
erhalten, welcher der Formel
CIL
entspricht" und Polyesterfasern mit guter Lichtechtbc.it goldgelb
färbt *
A 0 9,8 8 A / 1 3 2 1
Zu einer Suspension von 4,1 Teilen 2-Cyan-3-aminobenzanthron
in 15 Volumteilen Phenylessigsäurediäthylamid werden bei Raumtemperatur 5 Volumteile Phosphoroxytrichlorid getropft.
Es wird nun auf 60° erwärmt und 80 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Es wird nun abgekühlt, mit 80 Volumteilen
Benzol versetzt und der entstandene kristalline Niederschlag abgesaugt. Mit Benzol wird gewaschen und dann trockengesaugt. Der Rückstand wird in 100 Volumteile I07oige Airanoniaklösung eingetragen, gut verrührt und abgesaugt. Aus Aethanol umkristallisiert werden 4,4 Teile dunkle Kristalle vom Fp 212°
Benzol versetzt und der entstandene kristalline Niederschlag abgesaugt. Mit Benzol wird gewaschen und dann trockengesaugt. Der Rückstand wird in 100 Volumteile I07oige Airanoniaklösung eingetragen, gut verrührt und abgesaugt. Aus Aethanol umkristallisiert werden 4,4 Teile dunkle Kristalle vom Fp 212°
erhalten, welche dem Farbstoff
der Formel
C - N(CH2CH3)2
entsprechen« Der Farbstoff färbt Polyester mit guter Licht-
und Sublimationsechtheit goldgelb an.
409884/1321
Zu einer Suspension von 5,4 Teilen 2-Cyan-3-aminobenzanthron
in 20 Volumteilen N-Methylpyridon werden bei Raumtemperatur
6 Volumteile Phosphoroxytrichlorid getropft. Bei 35° wird anschliessend eine Stunde verrührt, dann mit 100
Volumteilen Benzol versetzt und anschliessend abgesaugt. Der Rückstand wird mit Benzol gewas.chen und getrocknet. Das
grünliche Amidinhydrochlorid wird in 100 Volumteile l0%igen
Ammoniak eingetragen, gut verrührt, abgesaugt und mit Wasser "gewaschen. Aus Aethanol umkristallisiert werden 5,4 Teile
eines hellbraunen Pulvers vom Fp 233-4° erhalten, welches der Formel
CH3 '
CH2
, entspricht. Der Farbstoff färbt Polyesterfasern mit guter
Lichtechtheit goldgelb an. .
409884/1321
Zu 1,4 Teilen 2-Cyan-3-aminobenzanthron in 40 Volumenteilen
Thionylchlorid werden bei Raumtemperatur 0,9 Teile l-Formyl-l,2,3,4-tetrahydrochinolin gegeben. Nach zweistündigem
Rühren bei Raumtemperatur wird abfiltriert und der Rückstand mit Benzol gewaschen. Der getrocknete Rückstand
wird in 10%ige Ammoniaklösung eingetragen, gut verrührt, abgesaugt und getrocknet. Es entstehen 1,7 Teile
eines Farbstoffes, welcher der'Formel
CN
entspricht und Polyesterfasern mit sehr guter Lichtechtheit gelb färbt.
Beispiel 6
Beispiel 6
Zu 1,4 Teilen 2-Cyan-3-aminobenzanthron in 40 Volutpenteilen
Thionylchlorid werden bei Raumtemperatur 1,3 Teile 1-Formyl-2,2,4,7-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin gegeben.
Im weiteren wird analog dem Beispiel 5 verfahren. Es entstehen 2,4 Teile eines Farbstoffes, welcher der Formel
CH
l3
entspricht und Polyesterfasern mit guter Lichtechtheit gelb färbt.
entspricht und Polyesterfasern mit guter Lichtechtheit gelb färbt.
409884/1321
Zu 1,4 Teilen 2-Cyan-3-aminobenzanthron in 40
Volumenteilen Thionylchlorid werden bei Raumtemperatur
1,1 Teile l-Formyl-2,3,3-trimethylindolin gegeben. Das "Weitere Vorgehen entspricht- demjenigen in Beispiel 5.
Es entstehen 2,2 Teile eines Farbstoffes, welcher der Formel
N=CH-
entspricht und Polyesterfasern in guter Lichtechtheit gelb
färbt.
409 8 84/1321
-3Ö - "
Zu einer Suspension von 3,0 Teilen 2-Carboxy-3-aminobenzanthron
in 50 Volumteilen Benzol und 3 Volumteilen Dimethylformamid werden 4 Volumteile Thionylchlorid getropft. Es wird
eine Stunde bei 60° gerührt. Der entstandene grünliche Niederschlag wird abgesaugt und mit Benzol gewaschen. Der
Rückstand wird in eine Lösung von 100 Volumteilen Benzol und 10 Volumteilen Pipex"idin eingetragen. Es wird eine. Stunde
bei Raumtemperatur gerührt, dann abgesaugt und mit Benzol gewaschen. Das Filtrat v.7ird im Vakuum bis zu Trockenheit
eingeengt. Nach Umkristal!isation des Rückstandes aus Methanol
werden 2,3 Teile braune Kristalle erhalten, welche
der Formel
0v N CH9 CH'
N = CH - N(CH3)2
entsprechen. Der Farbstoff färbt Polyestei'fasern mit guter
Licht- und Sublimationsechtheit goldgelb an.
Auf genau analoge Weise werden die in der nachstehenden
Tabelle angeführten Farbstoffe hergestellt, deren Nuance1 auf Polyesterfasern in der letzte Sρ^lte angegeben ist.
409884/ 1 321
- ' - t | . - " ; | R. | I ί Λ | I O |
R | 1 | R | 2 | CH | V5 | Farbe auf | Il | |
" " " ] | CH | -CH -CH -0-CH -CH - 2 2 2 2 |
CH CH 2 3 |
Polyester | η | ||||||||
-1 | ·. H- | : CJI 6 5 |
CH CH CH CH 2 2 2 3 |
gr-iinstichig gelb |
Il | ||||||||
Nr. | X | II | : CH CH - 2 3 |
CH2C6H5 | ■ ii | ||||||||
■ H | CH CH CH CH 2 2 2 3 |
CH C.H 2 6 5 |
It | π | |||||||||
1 | CN ; | H | CH | CH2C6H 5 Γ | 11 | ||||||||
2 | CN.'-■■-■_" | ■ . H | CH2C6H5 * | C6H5 | ti | Il I |
|||||||
3 | CH | H | Oct yL | CH CH Cl | 11 · | ||||||||
V | "' "_: CN ' | . H | CH2C6H5 | CH CH CN 2 2 |
IV | ||||||||
5 | -■·---"■ CN - - | H | CH3 . | - CH CH CN 2 2 |
η | ||||||||
6 | CN | • H. | CH CH CN 2 2 |
ii | |||||||||
7 | CN | • H , | CH CH CN 2 2 |
CH CH CN | gelb | ||||||||
8 | CN | H | CH2CH3 | ■1 | |||||||||
9 | CN | H | CH2C6H5 | CH C^H 2 6 5 |
Il | ||||||||
10 | CN | H | CH CH 2 5 |
CH2C6H5 | It | ||||||||
11 | CN: | , CH2CH3- | CH2C6H5 | CH C_H 2 6 5 |
|||||||||
12 | CN | CH CH CH 2 2 3 |
• CH2C6H 5 | CH3 | goldgelb | ||||||||
13 | ' ■ CN : | CH CH 2 3 |
- CH2C6H5 - | C6H5 | Il | ||||||||
.-"- CN v | CH CH CH 2 2 3 |
CH | CH | ||||||||||
15 | CN | -.-.;.. CH3 | CH3 | -CH -CH -O-CH -CH - 2 2 P 2 |
|||||||||
16 | CN | H | H | -CH -CH -0-( 2 2 |
|||||||||
: 17 ' | • 'CN ; | H | |||||||||||
18 | CN1 | H. | |||||||||||
19 | " H " | H | |||||||||||
20 | H | H | |||||||||||
21 | H- | ||||||||||||
22 | H | ||||||||||||
23 | O ■ H |
409884/1321
Nr. | X | 0 CH | R | R | R2 | Parte auf Polyester- |
Zk | 0 | H | CH | CH | goldgelb | |
S-C[CK(CH3J2I2 | ||||||
25 | 0 Ii C-K(C H ) 2 5 2 |
H | CH | CH | Il | |
26 | 0 C-K(BUt) |
H | CH3 | CH. | Il | |
27 | 0 | H | CH CH CH CH 2 2 2 3 |
CK CH CH CK 2 2 2 3. |
Il | |
C-K(But) | ||||||
28 | 0 | CH CH 2 3 |
CH CH 2 3 |
CH CH 2 3 |
Il | |
29 | 0 | H | CH CH CM 2 2 |
CH CH CN | Il | |
(f | ||||||
30 | 0 | H | CH2C6H5 | CH CK CN | Il | |
C-OC2H5 | ||||||
31 | 0 | H | ■ cs | CH3 | Il | |
C-OC H | ||||||
32 | 0 | H | CK CK CK | CH CH ClI 2 2 |
η | |
C-OC H | ||||||
33 | H | H | CH CH CH CH 2 2 2 3 |
CH CH CH CH 2 2 2 3 |
Il | |
3t | H | CH CH CH CH 2 2 2 3 |
CH CH CH CH 2 2 2 3 |
Il | ||
35 | H | CH3 | CH | Il |
409884/ 1321
χ . | R | • R R 1 2 |
C H 2 5 |
C H 2 5 |
J, Kai'be auf Polyester |
|
- -
Kr. |
CN | H | -CH -CH -CH -CJI -CH - 2 2 Z 2.2 |
Il | Il | gelb |
36 | η- | CH3 | -CH -CH -O-CH -CH - 2 2 ? 2 |
C H 3 7 |
C H 3 7 |
goldgelb |
37 | II | C2H5 | C H U 9 |
C1H . U 9 |
||
.3.8 · | Il | ti | Il | |||
39 | Il | CH 3 7 |
0YVS | Il | ||
HO | Il | Il | Il | -CH CH -C^H 2 2 6 5 |
η | |
Il | CH 3 7 |
V9 | -CH2-C6H5 | II | ||
Μ 2 | Il | Il | C2H5 | V5 | Il | |
«3 | η | H | C3H7 | Il | gelb | |
UU | B | Il | C4H9 | B | If | |
.5 | '" · - | . C2H5 | P-Cl-CH D 4 |
■ | ||
46 | • | • - . | η | rn-ClC.H, 6 4 |
B | |
47 | ■ | - - B | B | o-ClC-H, D 1 |
■ | |
48 | Il - | * | P-CH3C6H4 | B | ||
49 | » | B | B | ,-CH3C6H4 | n | |
50 | - - - Ii - | Μ | B | o-CH-C-H. O D 4 |
η | |
51 ■ | ■ | η | B | |||
52 | ■ | B | n | |||
53 | ■ -- | n | It | |||
54 | ||||||
Au 9884/ 1 32 1
In einer Suspension von 2,7 Teilen 2-Cyan-3-amino-benzanthron
und 2,7 Teilen Acetanilid in 50 Volimenteilen Toluol werden 5
Volumenteile Phosphoroxychlorid getropft. Es wird bei 100°C
30 Minuten gerührt, dann abgekühlt, filtriert und mit Toluol gewaschen. Der Rückstand wird in 10 % ige Ammoniaklösung eingetragen,
gut verrührt, abgesaugt und getrocknet. Nach Umkri— stallisation aus Dimethylformaid werden 1,8 Teile eines Farbstoffes
erhalten, welcher der Formel
entspricht und Polyesterfasern grünstichig gelb färbt.
Auf analoge Weise wurden die in der nachstehenden Tabelle la angegebenen Farbstoffe der allgemeinen Formel
= C- NII-Rr
erhalten.
Nr.
Farbe auf Polyester
1
2
3
2
3
C H
2 5
C H
3 7
grünstichig gelb
-frfr
ORIGINAL INSPECTED
Zu einer Suspension von 2,7 Teilen 4-Amino-N-Butylnaphthaisäureimid
in 50 Volumteilen Benzol und 3 Teilen N-Formyldibutylamin
werden 3 VoIumteile Thionylchlorid getropft. Es wird
Stunden bei 50° gerührt; dann abgekühlt, abgesa;igt und
mit Benzol gewaschen. Der Rückstand wird in 100 Teile
I07oige Ammoniaklösung eingetragen, verrührt, abgesaugt und
mit Wasser gewaschen. Aus Aethanol umkristallisiert werden
2,6 Teile gelbe Kristalle erhalten^ v/elche der Formel
N(CH2CH2CH2CH3)2
entsprechen. Der Farbstoff färbt Polyesterfasern mit guter
Lichtechtheit^ grünstichig gelb an.
409884/1321
Zu einer Suspension von 3 Teilen 4-Amino-N-Benzylriaphthalsäure
imid in 50 Volumteilen Benzol und 3 Teilen N-Formy] dibut}'lamin
vzerden 3 Volumteile Thionylchlox"id getropft. Es wird
2 Stunden bei 50° gerührt, dann abgekühlt, abgesaugt und mit Benzol gewaschen. Der Rückstand wird in 100 Volumteilc
l0%ige Ammoniaklösung eingetragen, verrührt, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Aus Aethanol umkristallisiert erhält
man 3,1 Teile gelbes Pulver der Formel
Der Farbstoff färbt Polyesterfasern mit guter Licht- und Sublimationsechtheit grünstichig gelb an.
Auf genau analoge Weise erhält man die in der nachstehenden Tabelle 2 angegebenen Farbstoffe, die Polyesterfasern in
grünstichig gelben Farbtönen färben.
409884/1321
Kr. Ri
17 18
CH2CH3
CH CH
CH CH 23
CH CH CH CH 2 2 2
CH CH CH CH 2 2 2
CH CH CN 2
CH CH CK 2
CK CH CN
CH CH CN 2
CH CK CN 2
CH CH CH OCH 2 2 2
CH CH CH OCH 2 2 2
CH2CK2CH2OCH5
CH CH.'CII DCH
II H H H K H H H H H H
H H H H H H H
CH CH 2 3
CII,CK„CH CH
CH CH CH CH 2 2 2
CH CH CH CH 2 2 2
CH2CH5
CH CH CH CH 2 2-2
CH CH CH CH 2 2 2
CH2CH5
CH CH CH CH 2 2 2
CH CH CH CH
CH2CH5
CH CH 2
CH CH 2
Γ©
CH CH 2
CH CH CH CH 2 2 2
CH CH CH CH 2 2 2
409884/1321
Nr.
31 32 33 ^ 35 36 37 38
CH CH CH OCH 2 2 2
kB r
-0-ci
Jl
CH
Γ®
CH,
CH
2 \n
CH
CH vjy
CH CH \lj
CH CH —<f^ 2 2 X=/
CH OT 2 2 \—j
CH CH —( 2 2 >cr
CH CH ^
2 2 \r
CH CH CH -OC
2 2 2 ΜΪΗ CH 2
do
CH CH 2 3
H H
H H
--H H
CH CH 2t 3
H H
CH
V=.
-C H
7
7
-C H
-C K
7
CH
CH CH CH CH 2 2 2 3 |
3 |
CH CH | |
Octyl | 3 3 3 |
/CH -CH "CH |
3 |
/CH -CII |
CH 2 3 |
"CH | 3 |
CH CH CH 2 2 |
|
CH CH 2 |
N=.
CH2CH3
CH CH
-CH -C.H 2 6 5
-C1H
-CH -C-H 2 6 5
-CH -C JI 2 6 5
CH
CH
CH2 _φ
CH
CH
CH
CH2-^v
CH2CH3
Λ[Τ /Π U /*>
U Γ1 V/ii νΩ Oil ν
2 2 2
CH
2 Vr.
CH
2 \—
CH,CH
CH
AÜ9884/ 1321
Nr.
51-
CH CH CH OC'
2 2 2 ^CH CH
ο -
do
do
do
CH CH CH C
2 2 2 ^ OCH CH 2
do
do do do do
52 | CH CH CH SCH .2 2 2 3 |
53 | do |
54 | do |
55 | do |
56 | do |
57 | do |
58 | -O |
59 ' | .- do |
60 | do |
do
do
do
do
H H H
H" H H H H-
CH CH 2 .3
H H H H H
CH CH H H H H H
CH2CH5
CH2CH3
CH CH CH CH 2 2 2 3
CH CK CH CH 2 2 2 3
CH | CH | CH 2 3 |
|
CH | CH | CH 2 3 |
|
CH2 | CH | CH | ,CH2CH3 |
CH2 | CH | 2CH2CH3 | |
CH CH 2 CH 2 |
CH CH 2 2 3 -0 |
||
CH 2 3 · |
|||
CH 2 3 |
|||
CH2 | CH CH 2 2 3 |
||
do · | |||
do |
CH | CH 2 |
3 |
CH | 2CH | 3 |
CH CH | 2CH | 2CH3 |
do | ||
do |
CH2CH3
0S-Q
CH CH
CH CH CH CH 2 2 2
CH CH 2
CH CH CH CH 2 2 2
•ν©
CH CH CH CH 2 2 2
40988 4/1321
Nr.
67 68 69 70 71 72
73
81
do do do do do do
CH
do
75 | - do |
76 | do |
77 | .do |
78 | do |
79 | do |
80 | do |
CH
82 | do |
83 | do |
8U- | do |
85 | do |
86 | do |
87 | do |
88 | do |
■ H H H H H H
H H H H H
CH CH 2 3
H H
H H H H H H H
CH CH
CH CH CH CH
2 2 3
CH CH CH CH
2 2 3
2 2 3
CH CH CH
2 3
2 3
/CH
Hexyl
CH CH
CH CH CH CH
2 2 3
CH CH CH CH
2 2 3
CH ^
\17
Hexyl
CH CH CH CH
2 2 3
2 2 3
CH CH CH CH
CH CH CH
CH2CH3
CH CH -VV 2 2 Vr/
CH CH —/ y
2 2 ^y
CH
2
H f
2 V=/
CH CH — fi 2 2 \r
CH
2
CH CH CH CH 2 2 2 3
CH
CH CH CH CH 2 2 2 3
40988A/1321
Kr-.
Ö9
do
92 | ■ do |
93 | do |
9't | do |
95 | do |
96 | do |
97 | do |
98 | "ο |
99 | do |
100 | do |
101 | do |
102 | do |
103 | |
104 | do |
105 | do |
106. | ■Ό-0" |
107 | '■■■-■ do |
108 | do |
109 | - - . - do |
CH CH
3
3
CH2 1=
CH CH
3
CH CII
3
3
H | CH CH CH CH 2 2 2 3 |
H | CH CH CH 2 2 3 |
H | CH CIi CH CH 2 2 2 3 |
H | CII CH CK CH 2 2 2 3 |
H | CH CH CH CH 2 2 2 3 |
CH CH 2 3 |
■ CH2CH3 |
H | CH CH CH CH 2 2 2 3 |
H | CH-^ C. \ J |
H | CH CH CH CH 2 22 3 |
H |
CH CH CK CH
2 2 2 3 |
CH2CH3 | CH CH |
H | .-CH -CH 3 |
^CH3 | |
H | CH2CH2CH2CH3 |
CH2CH3 | CH CH |
H | CH CH CH CH 2 2 2 3 |
H | CH CH CH CH 2 2 2 3 |
H | CH2CH2CH2CH3 |
CH CH, |
CH CH
2 3 |
CH
2 V-.
CH CH 2 3
CH CH -V y 2 2 V=/
CII .
2 V-
2 V-
CH CH
2 2
2 2
CH
Γ®
CH CH CH CH 2 2 2
°"2Λ=
CH CH CH CH 2 2 2
CH f^ 2 Vr/
CH
CH CH CH CH 2 2 2
CH
2 X=.
CH
2
2
H ^Λ 2 X=
Α09884/Ί321
Nr.
110
111 112 113
114
115 116 117 118 119 120 121 122 123
125 126 127 128 129 130 131 132 133
do
do
do
-Q-
do do do
so CH
do do do
SO
do do do
V Cl
do do do
do
do do
CH CH
H H H
CH CH 2 3
H H H
CH CH H H H
CH CH
H H H
CH CH
H H
CH CH 2 3
CH CH CH CH
2 2 3
2 2 3
CH CH CH CH
2 2 3
2 2 3
CH CH CH CH
2 2 3
2 2 3
CH CH CH CH 2 2
CH CH CH CH 2 2
CH CH CH CH 2 2
CH CH CH CH 2 2
CH CH CH CH
' CH CH CH CH 2 2
CH CII
3
3
CH CH CH CH 2 2
CH CH CH CH 2 2
CH CH
3
3
CH CH CH CH 2 2
CH CH CH CH 2 2
CH CH CH CH
CH CH
CH CH CH CH 2 ? 2
CH
CH CH CH CH 2 2 2
CH CH CH CH 2 2 2
CH -V_x
2 X '
CH
CH CH CH CH 2 2 2
CH
CH CH CH CH 2 2 2
CH
CH
2 V=.
CH CH CH CH 2 2 2
CH
2 Vr:
409884/1321
Hr. | χ | R | »1 | V | -C1H 4 9 |
C1H 4 9 |
-C1H 4 9 |
-C1H 4 9 |
134 | H | ,H2OH2CK2OH2 | -O | -CH -CH -O-CH -CH - 2 2 2 2 |
-C1H -. 4 9 |
-C1H 4 9 |
||
135 | do | H | CH CH CH CH 2 2 2 3 |
-C2H5 | -C2H5 | |||
136 | -0-C H 2 5 |
Ή | do | do | -CH2-C6H5 | -CH2-C6H5 | ||
137 | - -0-C2H^CN | H | do | do | -CH2-C6H5 | -CH2-C6H5 | ||
138 | -0-C2H^-CN |
-CK -CH
2 3 |
- -CH -CH 2 3 |
-CH -ft^) | -CH2-C6H5 | • -CH2-C6H5 | ||
139 | -0-CH2-O | ■: η . | -CH -CH -CH -CH 2 2 2 3 |
do | -SH9 | -CH2-C6H5 | ||
140 | CH CH CH OCH 2 2 2 3 |
H | -CH-CH -O-CH -CH - 2 2 2 2 |
. -CH3 | "°6H5 | |||
141 | C1H 49 |
H- | Hexyl | -CH2-C6H5 | ||||
142 | Il | -CH3 | Il | η | ||||
143 | CVC6H5 | H | -CH(CH3)2 | η | ||||
144 | C1H 49 |
C2H3- | Il | |||||
145 | π | CH2-C6H5 |
-C1H
I+9 |
-CH2-CH2-C6H5 | ||||
146 | CVC6H5 | -CH | -CH(CH ) | M | ||||
147 | -/öVoe η - | -C3H7 | ||||||
148 | -CH2-C6H5 | -CH3 | ||||||
149 | π | : -C2H5 | ||||||
150 | Il | H | ||||||
151 | Il | Il | ||||||
152 | Il | |||||||
153 | Il | |||||||
154 | Il | Il | ||||||
155 | Il | II | ||||||
156 . 157 |
; Il CH3 |
Il Il |
098 8471321
Nr.
158
159 l6o
röy- ei
162 163 L61J-165
166 167
C1H
1
fOV-CH
:oV-ci
CH3O
CH3O
-r\s —iiii_
SOJH(CH2J3OCH(CH3)^
H |
-CH(CH )
3 2 |
CH | H |
C H
2 5 |
M |
η | Il |
C H 3 7 |
Il |
CH | H |
C H
2 5 -CH3 |
Il -CHCH2CH2CH |
-CH -C^H 2 6
6 5
ir
-CH
409884/1321
Zu einer Suspension von 2,9 Teilen 41-Aminonaphthoylenbenzimidazol
in 50 Volumteilen Benzol und 3 Teilen N-Formyldibutylamin
werden 3 Volumteile Thionylchlorid getropft. Es wird eine Stunde bei 50° gerührt, dann abgekühlt, abgesaugt
und mit Benzol gewaschen. Der Rückstand wird in lOO Volumteilen 10%ige Ammoniaklösung eingetragen, gut verrührt und
dann abgesaugt. Aus Aethanol umkristallisiert werden 3,2 Teile orange Kristalle erhalten, welche den Farbstoff der Formel
Ν = CH-N(C^H9)2
darstellen· —.
Der Farbstoff färbt Polyester mit guter Lichtechtheit goldgelb
an. **
409884/1321
Zu 1,4 Teilen eines Gemisches aus 4'- und 5'-aminonaphthoylenbenzimidazol
in 40 Volumenteilen Thionylchlorid werden bei Raumtemperatur 0,9 Teile l-Formyl-l,2,3,4-tetrahydrochinolin
zugegeben. Nach 4 stlindigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung am Vakuum zur Trockne eingeengt.
Der Rückstand mit 10%igem Ammoniak gut verrührt, abgesaugt und getrocknet. Es entstehen 2,1 Teile eines Farbstoffgemisches,
welches den Formeln
=H; R2=N=CH-rf H
entspricht und Polyesterfasern mit guter Lichtechtheit goldgelb färbt.
Beispiel 14
Beispiel 14
In 2,8 Teilen eines Gemisches aus 4'- und 5'-Aminonaphthoylenbenzimidazol
in 50 Volumenteilen Thionylchlorid werden bei Raumtemperatur 2,4 Teile l-Formyl-2,2,4,7-tetramethy1-1,2,3,4ttetrahydrochinolin
gegeben. Im weiteren wird analog Beispiel 14 verfahren. Es entstehen 4,7 Teile eines
Färbstoffgemisches, welches den Formeln
409884/1321
R =-N=CH-H3C
entspricht und Polyesterfasern mit guter Lichtechtheit
goldgelb färbt. .
2,8 Teile eines Gemisches aus 4'.- und 5'- Aminonaphthoylenbenzimidazol
in 50 Volumenteilen Thionylchlorid werden bei Raumtemperatur 2,1 Teile l-Formyl-2,3,3-trimethylindolin
gegeben. Das weitere Vorgehen entspricht demjenigen in Beispiel 1. Es entstellen 4,5 Teile eines Farbstoffgemisches,
welches den Formeln
R1=H; R2=-N=CH-H
R =-N=CH-
; R2=H
3CH
entspricht und Polyesterfasern mit guter Lichtechtheit
goldgelb färbt.
Beispiel 16
Beispiel 16
12,6 Teile eines Farbstoffes der Formel
409884/1321
75.11.329
λ·:
werden in 150 Volumenteile kmz . Schwefelsäure gelöst und
bei 5-10° langsam mit einem Gemisch von 1,9 Teilen 99%iger Salpetersäure in 30 Volumenteilen konz. Schwefelsäure versetzt.
Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend auf Eis gegossen. Der ausgefallene
Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es entstehen 10,4 Teile eines Farbstoffes,
welcher Polyesterfasern mit guter Lichtechtheit orange .färbt und der Formel
NO,
entspricht. Der Farbstoff ist mit dem als Nr. 32 in Tabelle
genannten Farbstoff identisch.
409884/1321
Zu einer Suspension von 2,5 Teilen 5'-Aminonaphthylenbenzimidazol
in 50 Volumteilen Benzol und 3,0 Teilen Formyldibutylaiiiin
werden 3 Volumteile Thionylchlorid getropft. Es wird eine Stunde bei 50° gerührt, dann abgekühlt, abgesaugt
und mit Benzol gewaschen. Der Rückstand wird in 100 Volumteile
lO%ige Ammoniaklösung eingetragen, gut verrührt und dann abgesaugt. Aus Aethanol umkristallisiert werden 2,8 Teile
orange Kristalle (Schnelzpunkt 172°) erhalten, welche den Farbstoff der Formel
darstellen.
Der Farbstoff färbt Polyester mit sehr guter Licht- und Sublimationsechtheit gelb an.
Auf analoge Weise wurden die in der nachstehenden Tabelle Nr. beschreibenen Farbstoffe hergestellt.
A0988A/1321
Farbe auf Polyester
do do do do
do do do
do
-OC H-
?H3 C-CH
do do do
H H H H H
H H H H H
CH CH
Hexyl
-CH 3
^CH3
CH3
CH
CH CH CH CH do do do
CH CH CH CK
do do
CH CH 2 3
\=
do
do
do
do
CH CH CH CH
CH CH CH CH
2 2 3
2 2 3
CH
CH
Y-,
goldgelb do do do ' do
orange
do do do do do
goldgelb do
do
409884/1321
- Sl
Nr. Farbe auf Polyester
17 18
19 20
21 22 22
24
25
26
27
28 . 29
20
32,
do do do
do do do
do do
do do
do
H H
CH2CH3
H H-
H H H
do do
CH CH
do do
CH2CH3
CH CH CH ,CH 2 2 22
do
CH
CH CH CH CH
do
CH
Γ©-
CH.
CH
CH CH CH CH
2 2 2
CH2 X=
CH
CH
CH CH CH CH
2 2 2
goldgelb'
do do do
do
do do do
do
do do dodo do
gelb
do
orange
75.11.329
9884/1321
" X Farbe auf Polyester
Cl -Cl
"WA
-CN
CH,
CH
C H
C H
C H 2
C,H
V9,
-CH2-C6H5
goldgelb gelb
rotstichig gelb
orange
409884/1321
- SS
"Beispiel 18
Ein Gemisch von 23,2 Teilen S-Hydroxy-A^nitronaphthal-Säureanhydrid
(z.B. J.Cason et al, J. Org. Chem. 33, 3404
(1968), und 12,0 Teilen 3,4 Diaminotoluol in 400 Teilen Eisessig wird 15 Minuten bei 110° verrührt, abgekühlt und
abfiltriert. Nach waschen und trocknen erhält man 29,0 Teile eines Isomerengemisches des Hydroxy-nitronaphthoylenmethylbenzimidazols,
welches in Aceton mit Kaliumcarbonat und Dimethylsulfat zum Isomerengemisch des Methoxynitronaphthoylenmethy!benzimidazole
methyliert wird. Katalytische Reduktion iin Dimethylformamid liefert das entsprechende
Aminoderivat, welches analog Beispiel 9 zum Dibutylamidin umgesetzt wird. Ausgehend von den oben angegebenen Mengen
erhält man 28,2 Teile eines Farbstoffes, welcher ein Gemisch der isomeren Verbindungen der Formeln
OCH,
CH3O
N=CH-N(C4H9)
^CH-N(C4H9)
darstellt. Der Farbstoff färbt Polyester mit guten Echtheiten
in roten Tönen an.
Auf analoge Weise wurden die in der nachstehenden Tabelle
beschriebenen Farbstoffe der Formel
409884/1321
hergestellt.
Nr. Farbe,auf Polyesterfasern
1 2 3 4 5 6
10 11
12 13
14 15
CH.
-CH,
-CHn
CH„
-CHn
"CH
3 CH,
C4H9
CH,
C4H9
CH,
CH
C4H9
C4H9
C4H9
rot
7S.11.329
409884/1.321
CT
Nr.
Farbe auf Polyester
•er
-so,
i\J
CH,
C2H5
;CH2-^
CH„
CH„
CKn
CA
-CH.
CA
-CHn
-CH.
C4H9
-CHn
rot
75.11.ffi9
40S&8 4/13 21
Ein Gemisch von 5,5 Teilen 3-Hydroxy-nitronaphthalsäureanhydrid
(J. Carson et al, J. Org. Chem 33, 3404 (1968))' und 3,0 Teilen p-Chloranilin in 50 Teilen Eisessig wird 3
Stunden bei 115° gerührt, abgekühlt und filtriert. Nach dem waschen und trocknen erhält man 5,3 Teile 3-Hydroxy-4-nitronaphthalsäure-p-chlorphenylimid,
welche in Aceton und Kaliumcarbonat und Dimethylsulfat zum 3-Methoxyderivat methyliert
werden. Katalytische Reduktion liefert die 4-Aminoverbindung
aus welcher analog Beispiel 8 das Dibutylamidin hergestellt wird. Ausgehend von den oben angegebenen Mengen erhält man
3,8 Teile des Farbstoffes der Formel
Cl
Der Farbstoff färbt Polyester mit guten Echtheiten gelb an. Auf analoge Weise wurden die in der nachstehenden Tabelle
beschriebenen Farbstoffe hergestellt.
409884/1 32.1
-Yl -
si
Nr.
fl2 Farbe auf Polyester
9 10
12 13
14 15
.Cl
Cl
Cl -
CH,
-CH„
CH,
CH,
C2H5
CH0
CH,
CH,
CA
CM3
0A -CH0
C4H9
-CH„
gelb
75.11.329
409884/1321
51 Teile ^Acetylamino-naphthalsäure-anhydrid werden mit 30
Teilen Phenylessigsäure und 20 Teilen wasserfreiem Kaliumacetat vermischt und das Ganze vier Stunden bei 220° gerührt.
Dabei wird das gebildete Wasser abdestilliert. Man lässt nun die Schmelze auf 120°C abkühlen und fügt langsam 400 Teile
eines 5 % igen Natriumhydroxyd-Lösung hinzu. Man rührt die
erhaltene Lösung zwei Stunden am Rückfluss, filtriert und rührt das Filtrat in verdünnte SaIzsäurelösung ein. Das so
erhaltene 4-Amino-phenyl-perinaphtindan-dion (1.3) der Formel
wird wie folgt veraethert.
14,5 Teile werden in 150 Teilen Dimethylformamid gelöst, der Lösung 3,5 Teile Kaliumhydroxyd und 15 Teile 4 Methyl-benzol-1-sulfonsäure-methylester
zugelegt und das Ganze zwei Stunden bei 120° gerührt. Nun wird die Lösung in Wasser ausgetragen.
Es fällt das Isomerengemisch des Amino-methylaethers folgender
Konstitution aus, welches sich durch Chromatographie leicht trennen lässt.
OCH
409884/1321
Das so erhaltene Isomerengemisch kann als' Ausgangsprodukt
für die Herstellung beliebiger Amidine verwendet werden. Diese können nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren
erhalten werden.
40 9884/Ί321
Auf analoge Weise wurden die in der nachstehenden Tabelle 4
beschriebenen Farbstoffe erhalten.
Farbe:auf Polyester
CH
CH CH
C1H
CH CH CH CH
2 2 2 3
2 2 2 3
CH CH 2
CH
C1H
rotstichiggell?
409884/1321
10 Teile des Farbstoffes No. 165 der Tabelle 2
werden in 50 Teile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und das Ganze zwei Stunden bei 90-95° gerührt. Nach Erhalten
wird auf Eis ausgetragen, der Rückstand abfiltriert und in 250 Teilen verdünnter Natriumhydroxyd-Lösung gelöst. Durch
Zugabe von Natriumchlorid lässt sich das Natrium-salz der
SuIfosäure des Farbstoffes abschneiden. Es stellt getrocknet
ein gelbes, wasserlösliches Pulver dar, welches Polyamid
in brillanten, grünstichig-gelben Tönen färbt* Der Farbstoff
hat folgende Konstitution:
10 Teile des Farbstoffes No. 167 der Tabelle 2 wetden in 100 Teile Schwefelsäure-Monohydrat eingetragen
und das Ganze zwei Stunden bei 80-85° gerührt. Die Aufarbeitung
des sulfonierten Farbstoffes erfolgt nach den Angaben des Beispiel 21. Der erhaltene Farbstoff folgender
Konstitution
4098 84/1321
N=CH-N^
färbt Polyamidfasern in brillanten, grUnstichig gelben
Tönen. Auf gleiche Weise wurden folgende Farbstoffe hergestellt:
Konstitution Nuance auf Polyamid
Konstitution Nuance auf Polyamid
CH
JSL, 0
/CH
N=CH-N ä —f SO H
N=CH-N ä —f SO H
OCH,
CH-N(C4H9)
grllnstichig gelb
orange
rot
40988A/1321
te
Konstitution Nuance auf Polyamid
orange
75.11.329
409884/1321
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes wird mit 2 Teilen einer 50%igert wässerigen Lösung des
Natriumsalzes der Dinaphthylmethandisulfonsäure nass vermählen
und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer lO%igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der N-Benzyl-^-
-heptadecyl-benzimidazoldisulfonsäure verrührt und 4 Teile einer 40%igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen
mit Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfäserstoffes ein, steigert die Temperatur
innert einer halben Stunde auf 120 bis 130° und färbt eine Stunde in geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur. Anschliessend
wird gut gespült. Man erhält eine kräftige gelbe Färbung von vorzüglicher Licht- und Sublimationsechtheit.
409884/1321
Man vermischt 25 Teile des Farbstoffs gemäss Beispiel 1, welcher vorher fein gemahlen wurde,
550 Teile 87oige wässerige Verdickung aus modifiziertem
Johannisbrotkernmehl,
550 Teile einer 1070igen Lösung des Natriumsalzes der
m-Nitrobenzolsulfonsäure,
10 Teile eines Gemisches aus Kaliumoleat und Pine-Oil
und flillt mit Wasser auf 1000 Teile auf.
Mit Hilfe eines SchnellrUhrers wird das Gemisch bis zur
völligen Dispersion des Farbstoffs gerührt und anschliessend Polyäthylenterephthalat mit dieser Paste bedruckt. Nach dem
Drucken wird das, Gewebe getrocknet und während 20 Minuten bei lh ätu gedämpft, während 10 Minuten mit kaltem Wasser
gespult, zweimal heiss unter Zusatz von Hydrosulfit geseift,
kalt nachgespült und getrocknet. Man erhält einen echten gelben Druck.
40988A/1321
Man geht bei einer Temperatur von 40° mit 10 Teilen Gewebe aus synthetischen Polyamiden in ein Färbebad ein,
welches in 500 Volumenteilen Wasser 0,20 Teile des. Farbstoffs von Beispiel 21, 0,25 Teile sulfatierten Rizinolsä'urebutylester
und 0,20 Teile 40°ige Essigsäure enthält. Man steigert die Temperatur gleichmässig innerhalb von 30 Minuten bis zum
Siedepunkt, worauf man noch während 1 Stunde bei gelindem Sieden färbt. Die Ware wird hierauf gespült und getrocknet.
Man erhält eine brillante grünstichig-gelbe Färbung.
409884/132
■Färbevorschrift 4
20 Teile des gemäss Beispiel l erhaltenen Farbstoffs
werden mit 140 Teilen Wasser, welches 40 Teile dinaphthylmethan·
disulfoiisäures Natrium enthält, vermählen.
Man bereitet eine Foulardierflotte aus 200 Teilen des
obigen Farbstoffpräparates, 100 Teilen Carboxymethylcellulose
(47oige wässerige Lösung) und 700 Teilen Wasser, indem man das
oben beschriebene Farbstoffpräparat mittels eines SchnellrUhrers in die vorverdünnte Verdickung einrührt und die
Mischung anschliessend mit 80%iger Essigsäure auf einen pH-Wert
von 6 einstellt. In dieser Flotte wird ein Gewebe aus
Polyesterfasern bei 30° und mit einem Abquetscheffekt von 60%
foulardiert und anschliessend bei 70 bis 80° getrocknet. Das Gewebe wird dann auf dem Spannrahmen während-60 Sekunden
auf 210° erhitzt und anschliessend heiss gewaschen und gut mit kaltem Wasser nachgespült. Man erhält ein«Gewebe, welches
gelb mit guten Echtheiten gefärbt ist.
409 8 84/132
Claims (47)
- Patentansprüche 1. Farbstoffe der FormelR RN = C-NF ein mindestens 3 angular miteinander kondensierte Ringe aufweisendes Ringsystem darstellt,η 1, 2 oder 3 ist, undR, R-j und R2 gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen, welche durch Heteroatome unterbrochen sein können, sowie Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclische Reste sind,R und R, auch Wasserstoffatome sein können,R, und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom- einen 5- oder 6rRing bilden können undR und R2 sich zu einem stickstoffhaltigen Heterocyclus vereinigen können.
- 2. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R, R-, und R2 organische Reste der in Anspruch 1 angegebenen Art sind.
- 3. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Reste R, und R2 einen Phenylrest enthält. ·4098 84/1321
- 4. Farbstoffe gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Reste R-, und R„ einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Benzyl- oder Phenyläthylrest darstellt.
- 5. Farbstoffe gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Reste R-, und R2 einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest darstellt.
- 6. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,R Rl ..NR1Ndass die Gruppe -N=G-N-R9 einen Rest der Formel -N=C ;■ . ■ VR'-'bildet, in welchem der Rest R1 für ein Glied steht, welches den gestrichelten Ring zu einem Heterocyclus mit 5 bis 7 Ringatomen vervollständigt.
- 7. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ dass die Reste R1 und R« zusammen mit" dem mit ihnen verbundenen Stickstoffatom einen 5- oder 6-Ring bilden.
- 8. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R1 und R2 zusammen mit dem mit ihnen ver-. bundenene Stickstoffatom ein Indolin- oder vorzugsweise ein Tetrahydrochinolinsystem bilden.
- 9. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Wasserstoffatom ist.
- 10. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in ihnen die Reste R, R1 und R2 gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen sind.40988 4/132 1 .
- 11. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Ringsystem des Benzanthrons enthalten, in welchem 1 oder 2 Kohlenstoffatome durch Heteroatome ersetzt sein können.
- 12. Farbstoffe gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich vom Benzanthron ableiten.
- 13. Farbstoffe gemäss Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Formelworin R, R, und R2 das bleiche wie oben bedeuten, und Ro ein organischer Rest oder ein Wasserstoffatom, vorzugsweise aber ein elektronegativer organischer Rest mit einem positiven Sigma Wert in der Hammet-Gleichung ist, und R, ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder vorzugsweise Wasserstoff darstellt.
- l4 . Farbstoffe gem'äss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Ro eine Cyangruppe ist.
- 15. Farbstoffe gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass R, und R„ zusammen mit d§m Stickstoffatom einen TetrahydrochincJinring bilden.
- 16. Farbstoffe gemäss Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Formel4 09884/1321worin R, R, und R^ das Gleiche wie oben bedeuten, R1- einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, der gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen ist, einen Aralkyl-, Cycloalkyl, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, ρ 1 oder 2 Ist und Rfi eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Hydroxygruppe ein Chlor- oder Bromatom oder vorzugsweise Wasserstoff bedeutet,
- 17. Farbstoffe gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnöt. dass ρ 1 ist.
- 18. Farbstoffe gemäss^^ Ansprüchen16 und 17, dadurch gekennzeichnet , dass Rfi ein Wasserstoffatom ist.
- 19. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass Rfi eine Niederalkylgruppe ist.
- 20. Farbstoffe gemäss Ansprüchen 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Rcj ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest
- 21· Farbstoffe gemäss Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Formel '■-- J ·■".-■ ■.-■-■-·..--■,- - · .. ■ . ■-■■ - - . - -■ 409884/132 1worin R.^ eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Hydroxygruppe ein Chlor- oder Bromatom oder vorzugsweise Wasserstoff bedeutet, R7 einen gegebenenfalls substituierten, in 1,2-Stellung gebundenen Arylrest, und ein Z ein Wasserstoffatom und das andere einen Rest der Formel- N = CR - N L R2ist, worin R, R^ und R„ das Gleiche wie in Anspruch 1 bedeuten.
- 22, Farbstoffe gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,dass R7 eine Nitrogruppe aufweist.
- 23. Farbstoffe gemäss Anspruch 9, gekennzeichnet durch dieFormelworin R, R, und R„ das Gleiche bedeuten wie in Anspruch 1 R1- das Gleiche bedeutet wie in Anspruch 13 und Rg ein Chloramin, ein Methyl-, Methoxy-, Cyan-, Carbomethoxy-, Acetoxyrest oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom ist.4 09884/1321
- 24. Farbstoffe gem'äss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Rc ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist.
- 25". Farbstoffe geraäss Anspruch 9, gekennzeichnet durch die FormelArylO=C C-O- AlkylΖ1 Z1worin ein Z' ein Wasserstoffatom eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Hydroxygruppe ein Chlor- oder Bromatom oder vorzugsweise Wasserstoff bedeutet, und ein Z1 ein Rest der Formel/Rl- N = CR - NNR2ist und R, R1 und R_ das Gleiche wie in Anspruch 1 bedeuten.
- 26. Farbstoffe gemäss Anspruch 1-25, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Sulfonsäuregruppe enthalten.
- 27. Farbstoffe gemäss Anspruch 1-25, dadurch gekennzeichnet, dass sie von sauren, wasserlöslich machenden Substituenten, insbesondere von Sulfonsäuregruppen frei sind und de,r Klasse der Dispersionsfarbstoffe angehören.
- 28. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der FormelR p= Ό - Λη ΑΟ988Α/1321F ein mindestens 3 angular miteinander kondensierte Ringe aufweisendes Ringsystem darstellt,η 1, 2 oder 3 ist, und · "R, R, und R2 gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen, welche durch Heteroatome unterbrochen sein können, sowie Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclische Reste sind,R und R-, auch Wasser stoff atome sein können,R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6rRing bilden können undR und R2 sich zu einem stickstoffhaltigen Heterocyclus vereinigen können, _^dadurch gekennzeichnet, dass man einen Farbstoff der FormelF1HR ρ ι ι S^iN-C=N''Θ RoΑηθworin An ein Anion darstellt, und welcher vorzugsweise von sauren, wasserlöslich machenden Gruppen, insbesondere von Sulfonsäuregruppen, frei ist, mit alkalischen Mitteln behandelt, und gegebenenfalls anschliessend nitriert und/oder sulphoniert.
- 29. Verfahren gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, in denen R, R1 und R~ organische Reste der im Anspruch 18 angegebenen Art sind.
- 30. Verfahren gemäss Ansprüchen 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, in denen409884/1321mindestens einer der Reste R-. oder ^ einen Phenylrest enthält.
- 31. Verfahren gemäss Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, in denen mindestens einer der Reste R-. oder R2 einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Benzyl- oder Phenylethylrest darstellt.
- 32. Verfahren gemäss Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, in denen mindestens einer der Reste L oder R^ einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest darstellt.
- 33. Verfahren gemä'ss Ansprüchen 23 und 2% dadurch gekenn-zeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, in denen die-Gruppe -N=C-C einen Rest der Formel -N=C » bildet,R2 VrI^in welcher der Rest R' für ein Glied steht, welches den gestrichelten Ring zu einem Heterocyclus mit 5 bis 7 Ringatomen vervollständigt.
- 34. Verfahren gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, in denen die Reste R-. und R2 zusammen mit dem mit ihnen verbundenen Stickstoffatom einen 5- oder 6-Ring bilden* .
- 35. Verfahren gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgebt * in denen die Reste- R, und R_ zusammen mit ^em-ihnen verbundenen Stickstoffatom ein Molin- oder vorzugsweise fetrahydirochinolinsystem bilden t
- 36. Verfahren gemäss Ansprüchen 28 und 30-32, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, in denen R ein Wasserstoffatom ist.
- 37. Verfahren gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass man von Farbstoffen ausgeht, in denen R-, und R^ gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen sind.
- 38. Verfahren gemäss Ansprüchen 28 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass man von Farbstoffen ausgeht, welche das Ringsystem des Benzanthrons enthalten, in welchem 1 oder 2 Ringatome Heteroatome sein können.
- 39· Verfahren gemäss Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass man von Farbstoffen der Formel- Am onworin R, R, und R2 das Gleiche wie oben bedeuten, und IU ein organischer Rest oder ein Wasserstoffatom, vorzugsweise aber ein elektronegativer organischer Rest mit einem positiven Sigma Wert in der Hammet-Gleichung ist, und R, ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder vorzugsweise Wasserstoff darstellt, ausgeht.
- 40. Verfahren gem'äss Anspruch 38 und 39, dadurch gekennzeichnet, dass R' eine Cyangruppe ist.
- 41. Verfahren gemäss Anspruch 38 und 39, dadurch gekennzeichnet,dass R1 und R- zusammen nit dem Stickstoffatom einen Tetrahydrochinolinrest bilden.
- 42. Verfahren gemäss Anspruch 38, dadurch .gekennzeichnet, dass man von Farbstoffen der Formel... . N = CR - NH P1V2 ausgeht, ' - Anionworin R, R, und R^ das Gleiche wie oben bedeuten, Rc einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, der gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen ist, einen Aralkyl-, Cycloalkyl, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, ρ 1 oder 2 ist und R,- eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Hydroxygruppe ein Chlor- oder Bromatom oder vorzugsweise Wasserstoff bedeutet.
- 43. Verfahren gemäss Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet,dass R, ein Wasserstoffatom ist.6 .
- 44. Verfahren gemäss Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass R,- eine Niederalkoxygruppe ist.
- 45. Verfahren gemäss Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass man von Farbstoffen de Formel40 9 88-47 13 21Z Zworin R,- eine Niederalky !gruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Hydroxygruppe ein Chlor- oder Bromatom oder vorzugsweise Wasserstoff bedeutet,R7 einen gegebenenfalls substituierten, in 1,2-Stellung gebundenen Ärylrest, und ein Z ein Wasserstoffatom und das andere einen Rest der Formel"H- N = CR - Nist, worin R, R-, und R2 das Gleiche wie in Anspruch 11 bedeuten, ausgeht.
- 46. Verfahren genoss Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass man von Farbstoffen der FormelJ-N-C
l*> Rworin R, R, und R^ das Gleiche wie in Anspruch 11, R5 das Gleiche wie in Anspruch 15 bedeuten, ausgeht und Rg ein Chloratom, ein Methyl-, Methoxy-, Cyan-, Carbomethoxy-, Acetoxyrest oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom ist. - 47 . Verfahren gemMss Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet,4 09884/13210 = c c = odass man von Farbstoffen der FormelAryl■ ■."■■■-■· "-.-.- ιC.O=C C-O - Alkylr Z' ZVworin ein Z1 ein Wasserstoffatom und ein Z1 ein Rest derFormel - : ·-■"·.- 1 ν - N - CR - \fist und R, R, und R« das Gleiche wie in Anspruch 28 bedeuten, ausgeht. ■48. Verfahren zum Färben'und Bedrucken von Fasern aus Celluloseacetat oder aromatischen Polyestern, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat,gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 25 und 27.49. Verfahren gemäss Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass man im organischen Lösungsmittel färbt.50. Verfahren zum Färben vom stickstoffhaltigen Fasern, insbesondere Wolle und synthetischen Polyamiden, dadurch "gekennzeichnet, dass man die Farbstoffe gemäss Anspruch 26 verwendet.51. Das gerräss den Ansprüchen 48 bis 50 erhaltene gefärbte. Material,52. Färbstoffpräparate, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen von in Wasser löslich machenden Gruppen freien FarbstoffN = C-/F ein mindestens 3 angular miteinander kondensierte Ringe aufweisendes Ringsystem darstellt,η 1, 2 oder 3 ist, undR, R-£ und R^ gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen, welche durch Heteroatome unterbrochen sein können, sowie Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclische Reste sind,R und R, auch Wasserstoffatome sein können, R, und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder6-Ring bilden können undR und R^ sich zu einem stickstoffhaltigen Heterocyclus vereinigen können,enthalten.53. Farbstoffpräparate gemäss Anspruch 52 , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Farbstoff gemäss den Ansprüchen 1 bis 25 und 27 enthalten.54. Farbstoffpräparate gemäss den Ansprüchen 52 und 53 , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Dispergator enthalten.55. Farbstoffpräparate gemäss den Ansprüchen 52,bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein organisches Lösungsmittel enthalten.--- : -IfSi§4/ 1321nen der FormelVerfahren zur Herstellung von Z-Cyan-ß-amino-benzanthro·worin R, ein Halogenatom, eine niedere·Alkylgruppe oder Wasserstoff darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man Vinylidenverbindungen der Formel-. C(CN)9 CHmit Friedel-Crafts-Reagentien behandelt.57. Verfahren gema'ss Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass man von der Verbindung der FormelC(CN)2ausgeht.2-Cyan-3-amino-benzanthrone der FormelA0988A/1321worin R, ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder einWasserstoffatom darstellt.59. 2-Cyan-3-amino-benzanthron.409884/1321
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH950373A CH572083A5 (de) | 1973-06-29 | 1973-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2430979A1 true DE2430979A1 (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=4352682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2430979A Pending DE2430979A1 (de) | 1973-06-29 | 1974-06-27 | Dispersionsfarbstoffe |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3970675A (de) |
JP (1) | JPS5043125A (de) |
AT (1) | AT328406B (de) |
AU (1) | AU7009074A (de) |
BE (1) | BE817076A (de) |
BR (1) | BR7405390D0 (de) |
CA (1) | CA1051426A (de) |
CH (1) | CH572083A5 (de) |
CS (1) | CS172886B2 (de) |
DE (1) | DE2430979A1 (de) |
ES (1) | ES427763A1 (de) |
FR (1) | FR2235174A1 (de) |
GB (2) | GB1470341A (de) |
NL (1) | NL7408617A (de) |
ZA (1) | ZA744170B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331178A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-02-17 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg | Tinten für digitalen Textildruck mit reaktiven gelben Fluoreszenzfarbstoffen |
US20100119709A1 (en) * | 2008-11-08 | 2010-05-13 | Sean Michael Ragan | Organic colorants and compositions containing same |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1565229A (en) * | 1925-12-08 | Georg kalischer | ||
US1628280A (en) * | 1924-11-17 | 1927-05-10 | Grasselli Dyestuff Corp | Process for preparing nitriles of the benzanthrone series |
GB293768A (de) | 1927-07-11 | 1929-04-25 | I.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft | |
US2059647A (en) * | 1935-05-25 | 1936-11-03 | Du Pont | Compounds of the benzanthrone series |
GB750604A (en) | 1952-02-26 | 1956-06-20 | James Anderson & Company Colou | Colouring materials of the anthraquinone series |
US3184482A (en) * | 1961-11-20 | 1965-05-18 | Hoffmann La Roche | Anthraquinone formamidines of primary amines |
CH429653A (de) | 1963-12-19 | 1967-07-31 | Bayer Ag | Verfahren zum Färben vollsynthetischer und halbsynthetischer Textilfasern mit Imoniumgruppen enthaltenden Farbstoffen |
FR1427132A (fr) | 1963-12-19 | 1966-02-04 | Bayer Ag | Matières colorantes nouvelles et procédé pour leur fabrication |
-
1973
- 1973-06-29 CH CH950373A patent/CH572083A5/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-05-23 CS CS3696A patent/CS172886B2/cs unknown
- 1974-06-10 GB GB2568874A patent/GB1470341A/en not_active Expired
- 1974-06-10 GB GB4179476A patent/GB1470342A/en not_active Expired
- 1974-06-13 AU AU70090/74A patent/AU7009074A/en not_active Expired
- 1974-06-17 US US05/480,085 patent/US3970675A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-26 FR FR7422301A patent/FR2235174A1/fr not_active Withdrawn
- 1974-06-26 CA CA203,450A patent/CA1051426A/en not_active Expired
- 1974-06-26 NL NL7408617A patent/NL7408617A/xx unknown
- 1974-06-27 DE DE2430979A patent/DE2430979A1/de active Pending
- 1974-06-28 ES ES427763A patent/ES427763A1/es not_active Expired
- 1974-06-28 AT AT536574A patent/AT328406B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-06-28 ZA ZA00744170A patent/ZA744170B/xx unknown
- 1974-06-28 BE BE146074A patent/BE817076A/fr unknown
- 1974-06-28 BR BR5390/74A patent/BR7405390D0/pt unknown
- 1974-06-29 JP JP49073891A patent/JPS5043125A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH572083A5 (de) | 1976-01-30 |
GB1470341A (en) | 1977-04-14 |
CA1051426A (en) | 1979-03-27 |
JPS5043125A (de) | 1975-04-18 |
US3970675A (en) | 1976-07-20 |
BE817076A (fr) | 1974-12-30 |
CS172886B2 (de) | 1977-01-28 |
AT328406B (de) | 1976-03-25 |
ATA536574A (de) | 1975-06-15 |
FR2235174A1 (de) | 1975-01-24 |
NL7408617A (de) | 1974-12-31 |
AU7009074A (en) | 1975-12-18 |
BR7405390D0 (pt) | 1975-01-21 |
ZA744170B (en) | 1975-07-30 |
GB1470342A (en) | 1977-04-14 |
ES427763A1 (es) | 1977-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844299C2 (de) | ||
DE1644328C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE1955957A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen | |
DE2753235A1 (de) | Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2106585A1 (de) | Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe | |
EP0065743B1 (de) | Neue Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE2430979A1 (de) | Dispersionsfarbstoffe | |
DE2606716C2 (de) | Neue Dispersionsfarbstoffe | |
DE2307169A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE2423548A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-amino1,8-naphthalimid-verbindungen | |
DE2033253A1 (de) | Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung | |
CH638551A5 (de) | Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2423547A1 (de) | Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2607869A1 (de) | Verfahren zum faerben von hydrophoben textilfasern, hierfuer geeignete neue farbstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
DE2111734C3 (de) | Azofarbstoffe und ihre Verwendung | |
DE2341289A1 (de) | Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2408012C2 (de) | 4-Amino-1,8-naphthalsäureimid-3-sulfonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern | |
DE2360986A1 (de) | Polycyclische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2736914A1 (de) | Naphtholaktam-farbstoffe | |
DE2125907C3 (de) | Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und/ oder Bedrucken von Fasermaterialien | |
EP0258180A2 (de) | Dispersionsfarbstoffe | |
AT234872B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe | |
DE1644093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen | |
DE1644252C (de) | In Wasser schwerlösliche Farbstoffe der Anthrachinon Azoreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1544600C (de) | Monoazofarbstoffe sowie Ver fahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |