DE1644105B2 - Wasserloesliche quaternaere azofarbstoffe und verfahren zum faerben - Google Patents
Wasserloesliche quaternaere azofarbstoffe und verfahren zum faerbenInfo
- Publication number
- DE1644105B2 DE1644105B2 DE1967C0042631 DEC0042631A DE1644105B2 DE 1644105 B2 DE1644105 B2 DE 1644105B2 DE 1967C0042631 DE1967C0042631 DE 1967C0042631 DE C0042631 A DEC0042631 A DE C0042631A DE 1644105 B2 DE1644105 B2 DE 1644105B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- amino
- parts
- same
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/26—Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/002—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring containing onium groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/14—Styryl dyes
- C09B23/143—Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/02—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/02—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
- C09B44/04—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B51/00—Nitro or nitroso dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/001—Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge
- C09B69/002—Hydrazinium group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
worin A-der Rest eines von Sulfonsäure- und Cctrbonsäuregruppen
freien Azofarbstoffes, Y die —SQ2—- oder —CO—-Brücke, R1 niedrigmolekulares
Alkyl mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom, R2 und R3 jeweils
niedrigmolekulares Alkyl mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, R4 niedrigmolekulares Alkyl mit
höchstens S Kohlenstoffatomen oder Benzyl und Χθ ein Anion ist und worin R1 mit R2 und den
beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, oder R2 mit R3 und dem Stickstoffatom, an das
sie gebunden sind, einen S- bis 6gliedrigen Ring bilden können, der auch durch O, S, NH oder
NCH3 unterbrochen sein kann und dann ein Morpholin-, Thiomorpholin- oder Piperazinring
ist.
2. Wasserlösliche, quaternäre Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff und R2,
R3 und R4 jeweils Methyl sind.
3. Wasserlösliche, quaternäre Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, worin X
-Cl, -Br, — J, = SO4, -SO3- Alkyl,
— SQ3 — Aryl, — SO3 — O — Alkyl oder
-SQ3-Ο—Aryl ist.
4. Wasserlösliche, basische Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 der allgemeinen
Formel
A1-N = N-B
worin A, der Rest eines aromatischen oder heterocyclischen
Amins und B ein Benzolrest, der in p-Stellung zur Azogruppe den Rest der allgemeinen
Formel
amid oder Phenylazo ist, Zs Wasserstoff oder
Ha'ogen, V Wasserstoff oder Halogen, Alkyl,
Alkoxy oder Acylamino, W Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy, % Alkyl, Cyanalkyl, Alkoxyalkyl
odei Acyloxyaikyl und Q eine der in den Ansprüchen 1 oder 2 genannten, über eine — CO—
Brücke gebundenen quaternierten Hydrazidgrup-
pen ist
6. Verfahren zum Färben von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril oder
asymmetrischem Dicyanäthylen, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäß Ansprüchen
1 bis 5.
Die Erfindung betrifft wasserlösliche, quaternäre Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
A-Y-N-N-R3 ΧΘ
R1 R4
R1 R4
worin A der Rest eines von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen freien Azofarbstoffes, Y die —SO2—-
oder —CO—-Brücke, R1 niedrigmolekulares Alkyl
mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom, R2 und R3 jeweils niedrigntolekulares Alkyl
mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, R4 niedrigmolekulares
Alkyl mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen oder Benzy! und Χθ ein Anion ist und worin R1 mit
R2 und den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden
sind, oder R2 mit R3 und dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, einen 5- bis 6gliedrigen Ring bilden können, der auch durch O, S, NH oder
NCH3 unterbrochen sein kann und dann ein Morpholin-, Thiomorpholin- oder Piperazinring ist.
Die erfindungsgemäßen wasserlöslichen, quaternären Azofarbstoffe unterscheiden sich vom Stand
der Technik durch die vorstehend definierte Gruppe
-CH2CH2-Q
aufweist, worin Q eine der in den Ansprüchen 1 oder 2 genannten, über eine —CO—-Brücke gebundenen
quaternierten Hydrazidgruppen ist, sind. 5. Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1
bis 4 der allgemeinen Formel
50 -Y-N-N-R3
R1 R4
R1 R4
(la)
Gegenüber den in der französischen Zusatzpatentschrift 84 990/13 25 176 beschriebenen Farbstoffen,
die eine über eine Alkylenbrücke gebundene Acylhydraziniumgruppe tragen, weisen die erfindungsgemäßen
Farbstoffe den Vorteil einer besseren Löslichkeit auf und geben egalere, reibechtere Färbungen.
Von besonderem Wert sind Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
CH2CH2-Q
60 CH,
worin Xs Wasserstoff oder Halogen, Cyan, Carbalkoxy,
Alkylsulfonyl, Sulfonamid, Phenylazo oder Nitro, Ys Wasserstoff oder Halogen, Nitro, Alkyl, 65
Alkoxy, Trifluormethyl, Carbalkoxy oder Cyan, wobei mindestens einer der Reste Xs und Ys worin X und A die vorstehend angegebene Bedeutung
Nitro, Carbalkoxy, Cyan, Alkylsulfonyl, Sulfon- haben.
A-CO-NH-N-CH3
CH3
Χθ
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe kann durch Quaternierung, Kupplung oder Kondensation
geschehen.
a) Bei der Herstellung durch Quaternierung werden die entsprechenden Azofarbstoffe, die einen nicht
quaternierten Hydrazidrest enthalten, mit Quaternierungsmitteln behandelt, d.h. Azofarbstoffe der
allgemeinen Formel
Α—Υ—Ν—Ν
worin A, Y, R,, R2 und R3 die vorstehend angegebene
Bedeutung haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel R4X umgesetzt, worin X und R4 die vorstehend
angegebene Bedeutung haben.
Beispielsweise kann man eine nicht quaternierte Hydrazidverbindung der allgemeinen Formel
CH3
A— CO—NH- N
CH3
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R4X,
z. B. mit Dimethylsulfat, Methylchlorid oder -iodid oder Toluolsulfonsäuremethylester quaternieren.
Verbindungen der Formel (4) stellt man z. B. zweckmäßig
in der Weise her, daß man einen Azofarbstoffcarbonsäureester mit N,N - Dimethylhydrazin umsetzt.
Bei der Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (4) kann man auch diese Hydrazidierung nur
an der Diazo- und/oder an der Kupplungskomponente vornehmen und erst dann die Komponenten durch
Diazotierung und Kupplung vereinigen.
Geht man bei der Herstellung durch Quaternierung von Hydraziden aus, die kein tertiäres Stickstoffatom
aufweisen, dann sind vor bzw. gleichzeitig mit der Quaternierung das bzw. die am äußeren Stickstoffatom
gebundenen Wasserstoffatome durch Umsetzung mit einer die vorstehend genannten Alkylreste abgebenden
Verbindung zu ersetzen; zweckmäßig geschieht dies in einer einzigen Operation gleichzeitig
mit der Quaternierung und unter Verwendung derselben alkylabgebenden Verbindung.
Als Alkylierungs- bzw. Quaternierungsmittel kann man z. B. verwenden: Ester von starken Mineralsäuren
oder organischen Sulfonsäuren, ζ. Β. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Alkylhalogenide, ζ. Β. Methylchlorid,
-bromid oder -iodid, Benzylchlorid, Ester von niedrigmolekularen Alkan-sulfonsäuren, wie z. B.
Methylester von Methan-, Äthan- oder Butansulfonsäure, und Ester von Benzolsulfonsäuren, die zusätzliche
Substituenten aufweisen können, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylester von Benzolsulfonsäure,
von 2- oder 4-Methylbenzolsulfonsäure,
4 - Chlorbenzolsulfonsäure oder 3- oder 4 - Nitrobenzolsulfonsäure.
Die Alkylierung erfolgt zweckmäßig durch Erwärmen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel,
beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffen, wie
Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol. oder Nitrokohlenwasserstoffen, wie
Nitromethan, Nitrobenzol oder Nitronaphthalin. Auch Säureanhydride, Säureamide oder Nitrile, wie
Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid oder Acetonitril oder auch Dimethylsulfoxyd können als Lösungsmittel
bei der Alkylierung Verwendung finden. Anstelle eines Lösungsmittels kann man auch einen
großen Überschuß an Alkylierungsmittel verwenden. In diesem Falle ist allerdings darauf zu achten, daß
sich das Gemisch nicht übermäßig erhitzt, da die Reak-ο tion stark exotherm ist Trotzdem ist es in den meisten
Fällen, speziell in Gegenwart organischer Lösungs-(3) mittel, notwendig, das Reaktionsgemisch von außen
zu erwärmen, um die Reaktion in Gang zu setzen. In besonderen Fällen kann die Alkylierung auch in
wäßrigem Medium oder unter Verwendung eines Alkohols, eventuell in Gegenwart geringer Mengen
Kaliumiodid durchgeführt werden.
Die bei der Herstellung durch Quaternierung als Ausgangsprodukte verwendeten Säurehydrazide kann
man durch Umsetzung der entsprechenden Säuren bzw. vor allem von deren Säurederivaten, z. B. von
Säureanhydriden oder Säurechloriden, vorzugsweise aber von Säureestern, z. B. Äthyiestern der Farbstoffsäuren
der Formel A—Y — OH mit entsprechenden Hydrazinen erhalten. Der Ersatz der Estergruppierung
durch das Hydrazin erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck, gegebenenfalls
in Anwesenheit eines organischen oder wäßrigen Lösungsmittels. Bei Verwendung geeigneter Katalysatoren
kann man die Reaktion auch bei milderen Bedingungen durchführen.
Als geeignete Azofarbstoffe seien solche genannt, die durch Kupplung diazotierter Amine der aromatischen
oder heterocyclischen Reihe mit beliebigen Kupplungskomponenten erhalten werden. Eine Aufzählung
möglicher Diazo- und Azokomponenten wird nachstehend bei der Erläuterung der Herstellung
durch Kupplung gegeben.
Als Beispiele von Hydrazinen, die für die Herstellung der Ausgangsprodukte in Frage kommen, seien erwähnt: N,N-Dimethylhydrazin, Ν,Ν,Ν'-Triäthylhy drazin. Verbindungen der allgemeinen Formel
Als Beispiele von Hydrazinen, die für die Herstellung der Ausgangsprodukte in Frage kommen, seien erwähnt: N,N-Dimethylhydrazin, Ν,Ν,Ν'-Triäthylhy drazin. Verbindungen der allgemeinen Formel
CH2-CH2
/ \
/ \
X/ N-NH2
CH2-CH2
worin X4 — CH2 — — NH — — N(CH3) —, — O —
oder —S— ist.
Es können auch zwei oder mehrere Hydrazine gleichzeitig benützt werden.
Die wasserlöslichen Salze der Hydrazine, die gewünschtenfalls anstelle der freien Basen umgesetzt
werden können, leiten sich z. B. von den gebräuchlichen anorganischen oder organischen Säuren ab,
wie z. B. von der Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Chloressigsäure,
Oxalsäure oder der Weinsäure.
b) Wie erwähnt, kann man die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe auch durch Kupplung aus Komponenten
herstellen. Die Herstellung durch Kupplung, die bei Azofarbstoffen in Frage kommt, ist dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Diazoniumverbindung mit einer Kupplungskomponente kuppelt, von denen
mindestens eine den vorstehend erwähnten quater-
nierten Hydrazidrest der allgemeinen Formel
Υ—Ν—Ν—R,
I \ '
R1 R4
R1 R4
(5)
worin R1, R2, R3, R4. Y und X die vorstehend angegebene
Bedeutung haben, aufweisen muß.
Als Beispiele von Diazokomponemen seien vor allem aromatische, z.B. solche der Naphthalin- und
insbesondere der Benzolreihe erwähnt Diese entsprechen z. B. der allgemeinen Formel
worin Xs Wasserstoff oder Halogen, Cyan, Carbalkoxy,
Alkansulfonyl, Sulfonamid, Phenylazo oder Nitro, Y5 Wasserstoff oder Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy,
Trifluormethyl, Carbalkoxy oder Cyan, wobei mindestens einer der Reste Xs und Ys Nitro, Carbalkoxy,
Cyan, Alkylsulfonyl, Sulfonamid oder Phenylazo ist, und Zs Wasserstoff oder Halogen ist.
Aus der Reihe der brauchbaren Diazokomponenten der Benzolreihe seien beispielsweise die folgenden
genannt:
Anilin,
l-Amino-3-oder -4-chlorbenzol,
1 -Amino-4-brombenzol,
l-Amino-2-, -3- oder -4-methylbenzol,
1 -Amino-2-, -3- oder -4-nitrobenzol, 1 -Amino-4-cyanbenzol,
1 -Aminobenzol-3- oder -4-methylsulfon,
l-Amino^-chlorbenzoM-methylsulfon,
1 -Amino-2,5-dicyan benzol,
1 -Amino-4-carbäthoxybenzol, l-Amino-2,4- oder -2,5-dichlorbenzol,
l-Amino-2,4-dibrombenzol, l-Amino^-methyM- oder -6-chlorbenzol,
l-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, 1 -A tnino-2-cyan-4-ch!orbenzol,
1 -Amino^-cyan^-nitrobenzol, 1 -Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzol,
l-Amino^-methansulfonyM-chlorbenzol,
l-Amino^-carbomethoxy^-nitrobenzol,
1 -Amino^-phenoxy^-nitrobeszol,
1 -Amino^-chloM-cyanbenzol,
l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol, 1 -Amino^-methoxy^-nitrobenzol,
l-Amino-2-chlor-4-carbäthoxybenzol, 1 -Amino-2,4-dinitrobenzol,
1 -Amino-2,4-dicyanbenzol,
1 -Amino^ö-dichloM-cyanbenzol,
l-Amino^ö-dichloM-nitrobenzol,
l-Amino-2,5- oder ^,o-dichlorbenzoM-sulfonsäuredimethylamid,
l-Amino^-chlorbenzoM-sulfonsäuredimethylamid,
l-Amino^o-dibrombenzol^-sulfonsäureamid,
1 -Amino^^-dinitro-ö-chlor- oder-6-brombenzol,
l-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol, l-Amino^.o-trichlor-oder-tribrombenzol,
l-Aminobeiizol-3- oder -4-sulfonsäureamid,
l-Aininobenzol-3- oder -4-salfonsäure-N-methyl-
oder -diäthylamid,
4-Aminoazo benzol,
4-Amino-2'-chlor-azobenzol,
4-Amino-2',4'-dichlor-azobenzol,
4-Amino-3'-chlor-azob<3nzol,
4-Amino-2'-nitro-azobenzol,
l-Amino-4-nitrobsnzol-2 methylsulfon,
l-Aminobenzol-4-carbonsäure-/J-methoxyäthylester,
4-Amino-3-nitro-azobenzol,
4-Amino-3'-nitro-azobenzol,
4-Amino-2-methyl-azobenzol,
4-Amino-4'-methoxy-azobenzol, 4-Anlino-3-nitΓO-2'-chlor-azobenzol,
4-Amino-3-nitro-4'-chlor-azobenzol, 4-Amino-3-nitro-2',4'-dichlor-azobenzol,
4-Amino-3-nitro-4'-methoxy-azobenzol,
4-Aminodiphenyl und
2- oder 4-Aminodiphenyläther.
Es kommen als Diazokomponenten aber auch beliebige diazotierbare heterocyclische Amine in Betracht,
die keine sauren, wasserlöslichmachenden Substituenten enthalten, insbesondere aber die Amine,
die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder Heteroatomen, vor allem einem Stickstoff- und einem
oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatomen als Heteroatome aufweisen.
Aus der Reihe der heterocyclischen Diazokomponenten seien beispielsweise die folgenden genannt:
2-Aminothiazol,
2-Amino-5-nitrothiazol,
2-Amino-5-methylsulfonyl-thiazol, 2-Amino-5-cyanthiazol,
2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol, 2-Amino-4-methylthiazol,
2-Amino-4-phenylthiazol,
2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol, 2-Amino-4-(4'-nitro)-phenylthiazol, 3-Aminopyridin,
3-Aminochinolin,
3-Aminopyrazol,
3-Amino-1 -phenylpyrazol,
3-Aminoindazol,
3-Amino-1,2,4-triazol,
3-Amino-l-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 2-Aminobenzthiazol,
2-Amino-6-methylbenzthiazol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2-Amino-6-chlorbenzthiazol,
2-Amino-6-cyanbenzthiazol,
2-Amino-6-nitrobenzthiazol,
l-Amino-o-carboäthoxybenzthiazol, 2-Amino-6-methylsulfoIlylbenzthiazol, 2-Amino-1,3,4-thiadiazol,
2-Amino-1,3,5-thiadiazol,
2-Amino-4-phenyl- oder -4-methyl-l,3,5-thiadiazol,
2-Amino-5-phenyl-1,3,4-thiadiazol.
2-Amino-5-nitrothiazol,
2-Amino-5-methylsulfonyl-thiazol, 2-Amino-5-cyanthiazol,
2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol, 2-Amino-4-methylthiazol,
2-Amino-4-phenylthiazol,
2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol, 2-Amino-4-(4'-nitro)-phenylthiazol, 3-Aminopyridin,
3-Aminochinolin,
3-Aminopyrazol,
3-Amino-1 -phenylpyrazol,
3-Aminoindazol,
3-Amino-1,2,4-triazol,
3-Amino-l-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 2-Aminobenzthiazol,
2-Amino-6-methylbenzthiazol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2-Amino-6-chlorbenzthiazol,
2-Amino-6-cyanbenzthiazol,
2-Amino-6-nitrobenzthiazol,
l-Amino-o-carboäthoxybenzthiazol, 2-Amino-6-methylsulfoIlylbenzthiazol, 2-Amino-1,3,4-thiadiazol,
2-Amino-1,3,5-thiadiazol,
2-Amino-4-phenyl- oder -4-methyl-l,3,5-thiadiazol,
2-Amino-5-phenyl-1,3,4-thiadiazol.
Bei Verwendung der obengenannten Diazokomponenten muß dabei die definierte Hydrazidgruppe
in der Kupplungskomponente vorliegen, falls sie nicht nachträglich durch Kondensation eingeführt wird.
Als solche Kupplungskomponenten seien beispielsweise genannt die quaternären Hydrazide von Anthranilsäure,
N,/? - Carboxyäthylanilin, N - Äthyl-N - S - carboxyäthylanilin, N,/3 - Hydroxy- oder
-Acetoxyäthyl-N-/3-carboxyäthylanilin, N-Methyl-
oder N - Äthyl - N - β - carboxyäthyl - m - chloranilin, N-Methyl- oder N-Äthyl-N-ß-carboxyäthyl-anilin,
N-Athyl-N-zS-carboxyathyl-m-toluidin, N-/3-Methoxyäthyl-N-/3-carboxyäthyl-m-toluidin,
N-/3-Carboxyäthyl-o-anisidin, N-^-Carboxyäthyl-N-methylanisidin,
N - β - Carboxyäthyl - N- β - cyanäthylanisidin, N - Benzyl - N - β- carboxyäthylanilin, N - β - Cyanät hyl-N
- β - carboxyäthylanilin, N-Acetomethyl - N - β - carboxyäthyl
-m- chlor- oder -methylanilin, N-/J-Cyanäthoxyäthyl - N - β - carboxyäthyläthyl - m - toluidin,
N - Äthyl - N - carboxyäthyl - m - acetylaminoanilin, N-^-Acetoxy- oder - Cyanäthyl - N - carboxyäthylm
- acetylaminoanilin, N - β - Carbäihoxy- oder - Cyanäthyl - N - carboxyäthyl - m - chloranilin, N - β -Amino
- carbonyläthyl - N - β - carboxyäthylanilin, N - β - Dimethylamino - carbonyläthyl - N - β - carboxyäthylanilin,
N - β - Phenthioäthyl - N - β - carboxyäthylanilin und die entsprechenden N-Carboxymethylaniline,
ferner beispielsweise die folgenden, wobei in den angegebenen Formeln Q eine über die — CO —-Brücke
gebundene wie vorstehend quaternierte Hydrazidgruppe ist:
OCH3
C2H4OH
^C2H4Q
^C2H4Q
NHCOCH3
35
40
45
55 NHC2H4OCH2CH2Q
C2H5
C2H4OC2H4Q
C2H4OC2H4Q
vK
r· tr
CH3 ^2"4
.OC2H4Q
C2H4CN
C2H4OC2H4Q
C2H4CN
NHCOCH2Q
NHCOCH2Q
OCH2CH2Q
C2H4OCH3
C2H4CN
C2H4COOC2H4Q
CH2Q
C4H9
C2H5
C2H44CONH2
NHC2H4Q
HO
ferner z. B. 2 - Aminonaphthalin - 3 - carbonsäure-Ν,Ν,Ν'
- trimethylhydraad, 2 - Ammonaphthalin-
- carbonsäure - HNJrT - ttmfli^hydrazia und
- Phenyl - 5 - pyrazolon - 3 - carbonsäure - Ν,ϊ^Ν' - üS-methylhydrazid. ■
Verwendet man Kupplungskomponenten, die nicht die genannte quaternäie Hydrazidgruppe aufweisen,
so muß diese Gruppe M der Diazokomponente vorhanden sein, falls sie nicht nachträglich durch Konden-
10
seien insbesondere Aminobenzole der allgemeinen Formel
R1-N-N-CO-Bz-NH3
R4
genannt, worin X, R1, R2, R3 und R4 die bei der
Erläuterung der Formel (1) angegebene Bedeutung haben und Bz ein Benzolkern ist, der gegebenenfalls
Substituenten tragen kann, wie z. B. Halogenatome, Nitrogruppen, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen.
Als Beispiele seien die erfindungsgemäß quaternierten Derivate der folgenden Aminobenzoesäurehydrazide
genannt:
4-Aminobenzoesäure-2-chlor-N,N,N'-trimethylhydrazid,
4-Aminobenzoesäure-2,5-dimel:hyl-N,N,N'-trimethylhydrazid,
S-Aminobenzoesäure-HN.N'-trimethylhydrazid,
4-Aminobenzoesäure-N-äthyl-N-benzyl-N'-methylhydrazid.
Ferner kommen als Diazokomponenten, die eine ίο quaternäre Hydrazidgruppe aufweisen, auch soiche der
allgemeinen Formel
R,
W1-Y1-CO-N-N-R3 X®
R4
4-Aminobenzoesäure·
4-Aminobenzoesäure-
4-Aminobenzoesäure·
4-Aminobenzoesäure·
4-Aminobenzoesäure·
methylhydrazid,
4-Aminobenzoesäure·
methylhydrazid,
4-Aminobenzoesäure-
methylhydrazid,
•Ν,Ν-dimethylhydrazid,
Ν,Ν,Ν'-triäthylhydrazid,
•N-piperidinamid,
Ν,Ν,Ν'-trimethylhydrazid,
3-methoxy-N,N,N'-tri-
3-chlor-N,N,N'-tri-3-brom-N,N,N'-tri-
20 in Frage, worin V1 Nitro, Alkylsulfonyl oder gegebenenfalls
substituiertes Sulfonamid, W1 eine — O —
oder — S— Brücke oder eine direkte Bindung und
Y1 eine Alkylenbrücke oder eine direkte Bindung ist
und R1, R2, R3, R4 und X die bei der Erläuterung der
Formel (1) angegebene Bedeutung haben, und worin der Benzolrest gegebenenfalls weitere Substituenten
enthalten kann. Als solche Diazokomponenten seien
z. B. genannt die Verbindungen der Formeln
O, N
CH3SO2
NH2
OCH2CH2CO—NH — N(CH3)3
Cl
NH2
OCH2CH2CO — NH — N(CH3)3
Cl
H3C CH2-CH2
OCH2CH2-CO-N^-N
CH,
O2N^fV-NH2
Cl
Cl CH2-CH2
Ferner kommen als Diazokomponenten, die eine quaternäre Hydrazidgruppe enthalten, auch solche der
lUgemeinen Formel ' '
R3-N-N-CO-Y2-W2
R2 R4
NH2]
a. JErage, in denen W2 eine -SO2 —, -SO2NR5 —, — CONR5 — oder—COO- -Brücke Y2 eine Alky-
Ά
ILJl*
lenbrücke ist, R1, R2, R3, R4 und X die bei der Erläuterung
der Formel (1) angegebene Bedeutung haben und R5 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder
Aryl ist. Als solche Diazokoniponenten seien z. B. genannt:
(CHa)3N-NH-CO-CH2CH2SO2
Cl
(CH3)3N — NH — CO — CH2CH2NHSO2
Cl
(CH3J3N — NH — CO — CH2CH2OCO
Cl
CH2
(CH3J2N-NH-CO-CH2CO-O
Cl
NH2
NH,
NH,
NH,
Als Diazokomponente^ der Benzolreihe seien ferner genannt die Verbindungen der Formeln
CI
(CH3J3NHNO2S
(CH3J3NHNO2S
Cl
(CH3J3NHNO2S
NH,
NH2
methyl - 3 - acetylamino - anilin, N - Äthyl - N - β - cyanäthy!
- 3 - acetylaminoanilin, Ν,Ν - Di - β - cyanäthyl-2 - methoxy - 5 - acetylaminoanilin, N - Methyl - N- phenacylanilin,
N-/?-Cyanäthyl-2-chloranilin, N,N-Diäthyl
- 3 - trifluormethylanilin, N - Äthyl - N - phenylanilin, Diphenylamin, N - Methyldiphenylamin,
N - Methyl - 4 - äthoxydiphenylamin oder N - Phenylmorpholin, ferner z. B. Amine der allgemeinen Forme!
35
40
Als Diazokomponenten der Naphthalinreihe, die eine quaternäre Hydrazidgruppe enthalten, kommen
z. B. quaternäre Hydrazide der 2-Aminonaphthalin-3-carbonsäure
in Betracht
Als Kupplungskomponenten verwendet man dann beliebige Azokomponenten, beispielsweise solche der
Benzol- oder Naphthalinreihe oder aus der Reihe der heterocyclischen Azokomponenten. Von den Azokomponenten
der Benzolreihe seien außer den Phenolen, wie p-KresoL, insbesondere die Aminobenzole
genannt, beispielsweise Anilin, 3 - Methylanilin, 2-Methoxy-5-methylanilin, 3-Acetylamino-1 -aminobenzol,
N - Methylanilin, N - β - Hydroxyäthylanilin,
N-ß-Methoxyäthylanilin, N-/?-Cyanäthylanilin,
N-^-ßhlbrälhylaMlin, Dimeihylanilin, Diäthylanilin,
N-Meth^N-b^nzylänilin, N-n-Butyl-N-
β - chloräthylanilin, N- iNiethyl - N- β - cyanäthylanilin,
N-Methyl-N^-hydroxyathylanilin, N-Äthyl-N^-cnlöiäthylamlin,
N-Methyl-N-zS-acetoxyathylanflin,
Ν^Αΐί^Ν-ίϊ-ιήΒΐϊοχ^ΒΐΙιίΓίβηΐΙπϊ, N-(S-Cyanäayl-N^iHoräfliylänilm,
N^Cyänmhyl-N-acetoxyäthylaniün,
N,N - J3i - β - hydroxy - äthylanflin,
Ν,Ν-Μ-ιϊ-äcetöXyätJiyianiBn, N-Äthyl - N- 2 - hydroxy-3-clüi»qn-o]pylanllin,
N,N-Di"p-cyanäthyl-
Ä -HS-§-%änääiyl -3 -Äethylanilin,
l^lählfli
NHCOR^
worin R1' Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy, R2 Cyanalkoxyalkyl,
R3 Wasserstoff, Cyanalkoxyalkyl od^r
Acyloxyalkyl und R4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes
Alkyl, Cycloalkyl oder Alkoxy oder ein Benzolrest ist, und insbesondere solche der allgemeinen
Formel
CH2CH2OCH2CH2CN
NHCOR4' CH2CH2OCH2CH2CN
worin R1' und R4' die vörsteheBd angegebene Bedeutung
haben. ■■ '-' '-■■■■ -?; '
Ebenfalls besonders wertvolle Resultate werden mit Azokomponenten der äHgemeinen^Förniehi
CH2CH2-O-CH2CH2CN
N,N- Di-
13
OCH3
NH-CH2CH2-O-CH2Ch2CN
erhalten, worin R1' die vorstehend angegebene Bedetung
hat und X2 Acylamino ist, und worin Alkyl beispielsweise eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe
ist.
Als solche Beispiele seien die folgenden Azo komponenten aufgeführt:
OCH3
N-(CH2CH2OCH2CH2CN)2
NHCOCH3
OC2H5
\~y- N(CH2CH2OCH2CH2CN)2
NHCHO <(~\- NHCh2CH2OCH2CH2CN
NHCOOC2H5
OCH3
<^p^ NHCH2CH2 OCH2CH2CN
NHCOCH2CH3
OCH.
CH2CH2OCH2CH2CN
'CH2CH2OCOCH3
NHCOCH3
(^V-NHCH2CH2OCH2Ch2CN
NHCOCH3
OCH3
NHCH2CH2OCH2CH2Cn
NHCOCH3
OC2H5
<(~\— NHCH2Ch2OCH2CH2CN
NHCOCH3
OCH3
<^>—NHCH2CH2OCOCh3
JNHCOCH3
Aus der Reihe der Azokomponenten der Naphthalinreihe sei außer den Naphtholen beispielsweise das
1- oder 2-Naphthylamin sowie das 2-Phenylaminonaphthalin,
1-Dimethylaminonaphthalin oder das 2-Äthylaminonaphthalin genannt, ferner 2-Aminonaphthalin
- 3 - carbonsäure - amid, 2 - Aminonaphtha-Hn - 3 - carbonsäure - anilid, 2 - Aminonaphthalin-3-carbonsäure-N-methylanilid,
2-Aminonapbthalin-3 - carbonsäurebenzylamid, 2 - Aminonaphthalin-3
- carbonsäure - methylester, 2 - Aminonaphthalin-3 - carbonsäure - butylester, 2 - Aminonaphthalin-3-carbonsäure-0-oxyäthylester,
2-Aminonaphthalin-3-carbonsäure-phenylester. Aus der Reihe der heterocyclischen
Azokomponenten seien beispielsweise die
Indole, wie 2-Methylindol, 2,5-Dimethylindol, 2,4-Dimethyl-7-methoxyindol,
2-Phenyl- oder 2-Methyl-5-äthoxyindol,
2-Meihyi-5- oder -6-chlorindol, 1,2-Dimethylindol,
l-Methyl-2-phenylindol, 2-Methyl-5-nitroindol,
2-Methyl-5-cyanindol, 2-Methyl-7-chlor-
indol, 2-Methyl-5-fluor- oder -5-bromindol, 2-Methyl-5,7-dichlorindol
oder 2-Phenylindol, 1-Cyanäthyl-2,6-dimethylindol,
ferner Pyrazole, wie z. B. das 1-Phenyl-5-aminopyrazol
oder 3-Methyl-pyrazolon-5 oder das l-PhenylO-methylpyrazolon-S, 1,3-Dimethyl-
pyrazolon - 5, 1 - Butyl - 3 - methylpyrazolon - 5,1 - Oxyäthyl
- 3 - methyl - pyrazolon - 5, 1 - Cyanäthyl - 3 - methylpyrazolon - 5, 1 -(o-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon
- 5,3 - Carbomethoxy - pyrazolon - 5, Chinoline, wie das l-Methyl-4-hydroxychinolon-2 oder das
N-Äthyl-3-oxy-7-methyl- 1,2,3,4-tetrahydrochinolin
oder Pyrimidine, wie Barbitursäure, sowie 1,3-Indan-
dion, 1,8-Naphthindandion oder Dimedon genannt.
Anstelle einer einheitlichen Diazokomponente kann
man auch ein Gemisch zweier oder mehrerer der genannten Diazokomponenten und anstelle einer
einheitlichen Azokomponente ein Gemisch zweier oder mehrerer der genannten Azokomponenten verwenden.
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponen-
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponen-
ten kann nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von Mineralsäure, insbesondere Salzsäüi!ej|ft
und Natriumnitrit oder z.B. mit einer Lösung teasel
Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefejsäia»«.
erfolgen. ,.. *: > 5J
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich ijekanfltet''
Weise, z.B. inneutralem bissai7TemMittetgeget?eiiöa?%
falls ui Gegenwart von Natriumacetat " "* ~" ^"
die KupplungsgeseliwindigiQitTbeeiöflt
substanzen oder Katalysatoren, mit au B,
resp.,dessenSalzen,vorgenommenwärdb^
Die Herstellung der -als Ausgangsprodukte wendeten, die definierte Hydrazidgruppeenäiaite
Diazo- bzw. Ktippiangskontponenteng^cSiiM
durch Umsetzung der entsprechenden, eine Carbonsäure-
oder Sulfonsäuregruppe bzw. ein Derivat davon, insbesondere eine derartige Säureestergruppe
aufweisenden Kupplungs- bzw. Diazokomponenten mit Hydrazinen analog wie vorstehend bei der
Herstellung der Azofarbstoff-Säurehydrazide erläutert,
und anschließende Quaternierung.
c) Schließlich können tue erfindungsgemäßen Azofarbstoffe
auch durch Kondensation hergestellt werden. Die Herstellung durch Kondensation ist dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
/
Z'—Y—N-N-R3
Z'—Y—N-N-R3
I \
worin R1, R2, R3, R4, X und Y die vorstehend angegebene
Bedeutung haben und Z' ein über ein Brückenglied, z. B. über eine Alkylgruppe gebundenes
reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe, z.B. ein Halogenatom, eine Sulfatogruppe, eine
Aminogruppe, eine Carbonsäure- oder Sulfonsäurechloridgruppe darstellt, mit einer Verbindung A—Z"
umsetzt, worin A den Azofarbstoffrest und Z" ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe
darstellt, die mit Z' reagieren kann. So kann man z. B. ein Azofarbstoffcarbonsäure- oder -sulfonsäurechlorid
mit einer Verbindung umsetzen, die eine quaternierte Säurehydrazidgruppe und eine acylierbare
Aminogruppe enthält, z. B. mit quat. y-Aminopropionsäure-N,N-dimethylhydrazid,
oder man kann Azofarbstoffe, die eine Aminogruppe enthalten, z. B. mit Verbindungen der Formeln
ClCH2CH2CO—NH—N(CH3)3Cle
CH,
Cl-C—CH2CH2CON-N(CH3)3Cle
umsetzen. Solche Umsetzungen geschehen zweckmäßig in einem neutralen Lösungsmittel, z. B. in Chlorbenzol,
Alkoholen oder wäßrigen Alkoholgemischen oder Dimethylformamid, oder auch ohne Lösungsmittel,
zweckmäßig bei erhöhter Temperatur in einem Überschuß der Hydrazidverbindung und gegebenenfalls
unter Zugabe von Katalysatoren, z. B. NaJ.
Falls sie nötig ist, erfolgt die Reinigung der Farbstoffsalze zweckmäßig durch Auflösen in Wasser,
wobei allenfalls nicht umgesetzter Ausgangsfarbstoff als unlöslicher Rückstand abfiltriert werden kann.
Aus der wäßrigen Lösung kann durch Zugabe von wasserlöslichen Salzen, beispielsweise Natriumchlorid,
der Farbstoff wieder abgeschieden werden.
Die erfindungsgemäßen quaternierten Farbstoffe enthalten als Anion vorzugsweise den Rest einer
starken Säure, beispielsweise der Schwefelsäure, oder . deren Halbester, oder einer Arylsulfonsäure oder ein
Halogenion. Die erwähnten im Farbstoffmolekül enthaltenen Anionen können auch durch andere
Anionen anorganischer Säuren, beispielsweise der Phosphorsäure, der Schwefelsäure, oder organischer
Säuren, wie z. B. der Ameisensäure, der Milchsäure oder der Weinsäure ersetzt werden; in gewissen Fällen
können auch die freien Basen verwendet werden. Die Farbstoffsalze können auch in Form von Doppelsalzen,
beispielsweise mit Halogeniden der Elemente der zweiten Gruppe des periodischen Systems, ins-
besondere Zink- oder Cadmiumchlorid, verwendet
werden.
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffsalze mit einer quaternierten Hydrazidgruppe eignen sich zum Färben
und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen
ίο Fasern, wie z.B. von Polyvinylchlorid-, Polyamid-,
Polyurethanfasern, ferner von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z. B. von Polyäthylenterephthalatfasern,
insbesondere aber von PoIyacrylnitrilfaserstoffen oder von Polyvinylidencyanidfasern.
Unter Polyacrylnitrilfasern versteht man vor allem Polymere, die mehr als 80%, z.B. 80 bis 95%
Acrylnitril enthalten; daneben enthalten sie 5 bis 20% Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid,
Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester.
Auf diesen Fasern, die auch in Mischung miteinander gefärbt werden können, erhält man mit den
erfindungsgemäßen Azofarbstoffen intensive und egale Färbungen mit bater Lichtechtheit und guten Allgemeinechtheiten,
insbesondere guter Wasch-, Schweiß-, Sublimier-, Knitterfest-, Dekatur-, Bügel-, Reib-, Carbonisier-,
Wasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs-, Uberfärbe- und Lösungsmittelechtheit. Die erfindungsgemäßen
Farbstoffe haben u.a. auch eine gute Stabilität in einem größeren pH-Bereich, eine gute
Affinität z. B. in wäßrigen Lösungen von verschiedenen pH-Werten und eine gute Beuchechtheit. Außerdem
zeigen die neuen Farbstoffe im allgemeinen eine gute Reserve auf Wolle und anderen natürlichen PoIyamidfasern.
Die quaternierten, wasserlöslichen Azofarbstoffe sind im allgemeinen wenig elektrolytempfindlich und
zeigen zum Teil eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oder polaren Lösungsmitteln. Die Färbung
mit den quaternierten, wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wäßrigem, neutralem oder
saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruck oder in geschlossenem Gefäß unter erhöhter
Temperatur und erhöhtem Druck. Die handelsüblichen Egalisiermittel stören nicht, sind jedoch nicht
erforderlich.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich vor allem auch für die Trichromiefärbung. Ferner sind
sie wegen ihrer Hydrolysebeständigkeit mit Vorteil verwendbar für das Hochtemperaturfarben und für das
Färben in Gegenwart von Wolle. Sie können auch durch Bedrucken auf die Faserstoffe aufgebracht
werden. Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise eine Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den
55"·)η der Druckerei üblichen Hilfsmitteln enthält. Sie
eignen sich ferner auch für die Massenfärbung von Polymerisationsprodukten von Acrylnitril, wie auch
von anderen plastischen, gegebenenfalls gelösten Massen, in licht-und waschechten Nuancen, ferner für die
Färbung von Ölfarben oder Lacken, oder schließlich auch für die Färbung von Baumwolle, speziell vor
gebeizter Baumwolle, von Cellulose, regenerierte!
Cellulose und von Papier.
Anstatt durch Imprägnieren können die erfindungs gemäßen Azofarbstoffe auch durch Bedrucken auf
gebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet mar ζ. B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckere
üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungs
mitteln, den feindispergierten Farbstoff gegebenenfalls
im Gemisch mit einem der obenerwähnten Baumwollfarbstoffe, gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff
und/oder eines särrebindenden Mittels enthält.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man kräftige Färbungen und Drucke von ausgezeichneten
Echtheiten, insbesondere guten Licht-, Sublimations-,
Dekatur-, Wasch- und Chlorwasserechtheiten. Ein weiterer Vorzug liegt in dor guten WoIl-
und Baumvrollreserve der verfahrensgemäß zu verwendenden Farbstoffe.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile,
sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen
sind in Celsiusgraden angegeben.
22,1 Teile ^-N-Äthylanilinopropionsäure-äthylester
und 12 Teile N,N-Dimethylhydrazin werden in einem zugeschmoLzenen Rohr ca. 12 Stunden bei 150° erhitzt.
Das Reaktionsprodukt wird bei ca. 0,1 mm Vakuum destilliert, bis die nicht umgesetzten Ausgangsprodukte
sowie Nebenprodukte sich verflüchtigt haben. Der Destillationsrückstand, der ziemlich einheitlich
ist, wird weiter verwendet.
3 45 Teile 2-Chlor-4-nitroanihn werden diazotiert
und mit einer Lösung von 4,7 Teilen des oben erhaltenen Ä-N-Athylanilinopropionsäure-N.N-dimethylhydrazids
in 20 Teilen Alkohol bei 0 bis 5° gekuppelt. Das Kupplungsgemisch wird mit Natriumacetatlösung
kongoneutral gestellt. Nach einiger Zeit wird der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser
nachgewaschen und getrocknet
4,18 Teile des getrockneten Produktes werden in 25 Teilen warmem Chlorbenzol gelöst, und bei ca.
95° wird eine Lösung von 2,8 Teilen p-Toluolsulfonsäuremethylester
in 15 Teilen Chlorbenzol zugetropft. Das Gemisch wird während ca. 3 Stunden bei 95°
gerührt und dann abgekühlt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, in Wasser heiß gelöst, klarfiltriert
und aus dem Filtrat der Farbstoff der Formel
Cl
O2N
N=N
CH3 H3C
C2H4CONH-N-CH3
CH3
CH3
SOf
ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacryl nitrilfasern in kräftigen Rubintönen von ausgezeichneten
Echtheiten.
Zu einer Lösung von 18 Teilen Ν,Ν-Dimethylhydrazin
in 30 Teilen trockenem Benzol werden bei 10 bis 20° 25,2 Teile Chlorameisensäure-(2-N-/?-cyanäthylanilino)-äthylester
portionsweise zugegeben und die Mischung während 24 Stunden nachgerührt. Die Suspension wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum
eingedampft. Der Rückstand wird direkt für die Kupplung verwendet.
Eine Diazolösung aus 17,2 Teilen 2-Chlor-4-nitroanilin
wird mit einer Lösung von 27,6 Teilen des oben erhaltenen Umsetzungsproduktes in 100 Teilen Alkohol
bei 0 bis 5° gekuppelt. Das Kupplungsgemisch wird während einer Stunde bei 0 bis 5° gerührt und
dann mit Natriumhydroxydlösung auf pH 7 gestellt. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser
gewaschen und getrocknet.
13,8 Teile des getrockneten Produktes werden in 70 Teilen warmem Chlorbenzol gelöst, und bei ca.
95° wird eine Lösung von 5,7 Teilen Dimethylsulfat in 20 Teilen Chlorbenzol zugetropft. Das Gemisch wird
während 3 Stunden bei 95° gerührt und dann abgekühlt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, in
Wasser heiß gelöst, klarfiltriert und aus dem Filtrat der Farbstoff der Formel
Cl
O2N
-N=N
C2H4CN
CH3SO4 5
C2H4OCONHN(CH3)3
ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt PoIyacrylnitrilfasiem
in kräftigen roten Tönen von sehr guten Echtheiten.
21,3 Teile 2,3-Naphthisatosäureanhydrid werden mit 5,6 Teilen N,N-Dimethylhydrazin umgesetzt. Das
gereinigte l-AminonaphthalinO-carbonsäure-^N-dimethylhydrazid
schmilzt bei 233°.
26,2 Teile 2,4-Dinitro-6-bromanilin werden in üblicher Weise diazotiert und in essigsaurer Lösung
mit 22,9 Teilen obiger Verbindung gekuppelt. Der vollständig ausgefallene Farbstoff wird abgetrennt
aus aus Dioxan umkristallisiert. Er schmilzt bei 208 bis 210°.
5 Teile des Farbstoffes werden in 100 Teilen Chlorbenzol bei 95° gelöst und 2 Teile Dimethylsulfat in
10 Teilen Chlorbenzol zugetropft. Anschließend wird noch während 3 Stunden bei 95 bis 100° weitergerührt.
Nun dampft man das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer ab und kristallisiert den Rückstand aus
Wasser, unter Zusatz von Ameisensäure und Aktivkohle, um.
Der wasserlösliche Farbstoff der Formel
CH,
O2N-
N=N
NH2 C—NH-N
■ ' i\
H3C CH3
bildet ein dunkles Pulver, das Polyacrylnitrilfasern in
schönen violetten Tönen mit sehr guten Echtheiten anfärbt.
Zu einer Lösung von 36 Teilen N,N-Dimethylhydrazki
in 350 Teilen trockenem Pyridin werden bei 0 bis 5° 92,8 Teile p-Nitrobenzoylchlorid portionsweise
eingetragen und die Mischung anschließend während 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Das Pyridin wird im Vakuum abdestilliert, und der Rückstand wird mit Natriumcarbonatlösung auf pH 7
gestellt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Wasser ausgewaschen und aus Alkohol umkristallisiert.
Das p-Nitrobenzoesäure-N,N-dimethylhydrazid
schmilzt bei 150 bis 15 P. Die Elementaranalyse ergibt
folgende prozentuale Zusammensetzung:
C 51,4%, H 5,2%, N 20,2%,
gegenüber den für die Formel C9H11N3O3 berechneten
Werten von
C 51,7%, H 5,3%, N 20,1%.
62,7 Teile p-Nitrobenzoesäure-KN-dimethylhydrazid
werden in 600 Teilen Alkohol gelöst und mit Raney-Nickel als Katalysator und Wasserstoff hydriert.
Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator durch Filtration abgetrennt und die Lösung im
Vakuum eingedampft.
5,37 Teile p-Aminobenzoesäure-N.N-dimethylhydrazid
werden in 18 Teilen konz. Salzsäure und 60 Teilen Wasser gelöst und mit 7,5 Vol.-Teilen 4n-Natriumnitritlösung
bei 0 bis 5° diazotiert. Die Diazolösung wird mit einer alkoholischen Lösung von
5,22 Teilen N-Athyl-N-cyanäthylanilin gekuppelt
und 2 Stunden weitergerührt. Das Kupplungsgemisch wird mit Natriumacetat kongoneutral gestellt und über
Nacht gerührt. Dann wird das Gemisch mit Natriumhydroxydlösung auf pH 7 gestellt. Das ausgefallene
Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
9,1 Teile des getrockneten Produktes werden in 60 Teilen warmem Nitrobenzol gelöst, und bei ca. 95°
wird eine Lösung von 4,73 Teilen Dimethylsulfat in 20 Teilen Nitrobenzol zugetropft. Das Gemisch wird
während 3 Stunden bei 95° gerührt und dann abgekühlt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, in
Wasser heiß gelöst, klarfiltriert und aus dem Filtrat der Farbstoff der Formel
35
(CH3)3N—NH-C
O
O
N=N
ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern
in braunen Tönen von sehr guten Echtheiten.
In der nachfolgenden Tabelle 1 ist eine Reihe weiterer Farbstoffe aufgeführt, die erhalten werden,
wenn man die in Kolonne I angegebene Diazokom-
.C2H5
CH3SOI1
C2H4CN
ponente diazotiert, mit der in Kolonne II aufgeführter Kupplungskomponente kuppelt und anschließen
mit dem in Kolonne III angegebenen Alkylierungs mittel quaterniert. In Kolonne IV ist die mit der
Farbstoffen auf Polyacrylnitrilfasern erhaltene Fär bung angegeben.
111
IV
CN
1 O2N
2 O2N
3 O2N
NH2
C2H5
C2H4CONHN(CHj)2
NO2
Cl
NH2
NH2
desgl.
desgl.
H3C
desgl.
desgl.
SO3CH3 rotviolett
bordeaux
braun
Cl
21
Fortsetzung
22
IiI
IV
CH N
!I I
O2N-C C—NHj
Cl
5 CH3SOi
6 O2N
7 NC
8 (CHj
9 O2N
NH2
NH,
NH2
Cl
CI COOCH3
NH2 Cl
CF, NO2
2 O2N
Br
OCHj
N H2
N=N-<1
CN ~j>-NH
Cl
V-NH Cl
-NH2
6 O. N
I
\
\
C2H5
V2H4CONHN(CHj)2
C2H5
C2H5
C2H4CONHN(CHj)2
desgl.
CHj
C2H5Br
C4H9Br
CH2Cl
OCHj C2H4CONHN(CHj)2
desgl.
^C4H9
C2H4CONHN(CHj)2
C2H4OCH3
C2H4OCH3
V2H4CONHN(CHj)2
desgl.
C2H4CN
(CHj)2SO4
C2H5I
(CHj)2SO4
desgl.
desgL
C2H4CONHN(CHj)2
OCH3
desgl.
- NHC2H4CONHN(CHj)2 desgl.
C2H4CN
N Jesgl.
C2H4OCONHN(CHj)2
desgl.
N— N
desgl.
blau
Scharlach
Scharlach
Scharlach
Scharlach
rotviolett
orange
violett
rot
orange
rot
braun
Scharlach
C1H4CONHNH,
23
IU *tt l\Jtf
Fortsetzung
111
17 < ^-N=N-<)>-ΝΗ2
CH3 CH3
18 O2N
19 O2N
20 O2N
21 Cl
22 O2N
CN
Cl
NH2
NH,
NH2
NO2
NH2
SO2CH3
NH2
NO2
NH2
C2H5 C2H4CONHNH2
NHCOCH3
NH2
CONHN(CHj)2
desgl.
desgl.
desgl. (CHj)2SO4
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
CH C-CONHN(CH3J2 desgl.
HO-C N
rot
rot
rotviolett
rubin
rot
rotviolett
gelb
NO2 24 H3C-<
>-NH2
25 (CH3J2NHNOC
26 desgl.
NH2
desgl.
CH2
o-<
C2H4CN
NHCOCH3
CH C-CH3
H Il
HO-C N
desgl.
desgl.
desgl.
gelb
Scharlach
gelb
27 desgL
CH
H3C-C
CH3
desgL
. gelb
609553/
/It
Fortsetzung
III
IV
28 (CHj)2NHNOC
NH2
NH,
(CHj)2SO4
rot
,C2H5
29 (C2Hs)2NHNOC
30 (C3H7)2NHNOC
NH2
C2H4CN
NH2
CH2-CH2
31 CH2 N-NHOC
CH2-CH2
CH2-CH2
CH2-CH2
32 O N — NHOC
CH2-CH2
33 (H3C)2N-N-OC
CH3
CH3
NH2
NH2
NH,
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Cl
34 CH3SO2 -
NH2
CONHN(CH3);
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
braun
braun
braun
braun
braun
rot
23,5 Teile /i-N-Äthylanilinopropionsäure-N.N-dimethylhydrazid
werden in 30 Teilen warmem Chlorbenzol gelöst und bei ca. 90° wird eine Lösung von
14 Teilen Dimethylsulfat in 20 Teilen Chlorbenzol zugetropft. Das Gemisch wird während ca. 3 Stunden
bei 95° gerührt und dann abgekühlt. Das ausgefallene Produkt wird abgetrennt, mit Petroläther gewaschen
und getrocknet.
4,9 Teile 2-Amino-6-nitrobenzthiazol werden dia zotiert und mit einer Lösung von 9 Teilen des ober
erhaltenen /S-N-Ätbylanilinopropionsäure-N.N.N-tri
methylhydrazidmethosulfats in 50 Teilen Alkohol be 0 bis 5° gekuppelt. Das Kupplungsgemisch wire
2 Stunden nachgerührt und mit Ammoniumsulfa ausgesalzen. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert
in Wasser heiß gelöst, klarfiltriert und aus den
Filtrat der Farbstoff der Formel
O2N
N,
C-N=N
.C2H5
CH3SOf
C2H4CONHN(CH3)J
ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt PoIyacrylnitrilfasera
in violetten Tönen von ausgezeichneten Echtheiten.
22,1 Teile ^-N-Ätfjylanflmopropionsäureäthylester
und 8 TfSe Hydraziiuaydrat werden bei 100° während
IS Stunden gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt and nut CMoroforni vefdünnt Die Chloroformlösung
wird mit 10%iger Natriumchloridlösung gewaschen and dann eingedampft
20,7 Teile des oben erhaltenen /S-N-Äthylanilinopropionsäurehydrazids
werden in 50 Teilen Wassei dispergiert und 3OTeUe Natriumbicarbonat zugege-
ben. Bei 10 bis 15° werden 32 VoL-TeÜe Dimethylsulial
zugetropft und 2 Stunden gerührt Anschließend wird
das Gemisch auf 50 bis 60° erwärmt und während 3 Stunden weitergerührt Die Lösuag wird weitei
verwendet
b5 17,7 Teile S-Ammo-S-phenyl-l^thiadiazol werden
diazotiertundmit der oben erhaltenen LÖsungvon
β -N- Athylanilinopropionsäure - 3sr)NjIsf. trimethylhydraadmethosulfat
bei Ό bis 5° gekuppelt Das
27
28
Kupplungsgemisch wird 5 Stunden bei 0 bis 5° ge- gelöst, klarfiltriert und aus dem Filtrat der Farbstoff
rührt und mit Ammoniumsulfat ausgesalzen. Das der Formel
ausgefallene Produkt wird abfiltriert, in Wasser heiß
ausgefallene Produkt wird abfiltriert, in Wasser heiß
-N
Il
C—N==N
N CH3SOf
C2H4CONHN(CH3)J
ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Poly- Kolonne I angegebene Diazokomponente diazotiert
acrylnitrilfasern in roten Tönen von vorzüglichen und mit der in Kolonne II aufgeführten Kupplungs-Echtheiten,
komponente kuppelt. In Kolonne III ist die mit den In der Tabelle 2 ist eine Reihe weiterer Farbstoffe 15 Farbstoffen auf Polyacrylnitrilfasern erhaltene Färaufgeführt,
die erhalten werden, wenn man die in bung angegeben.
ι 11 HI
,C2H5
^Λ/8/€~ΝΗ2 Ο-<
rotviolett
desgl. | C2H4CONHN(CHa)3 | - | rotviolett | |
desgl. | CH3SOI1 | blau | ||
CH3O2S -\J\ S/C~NH2 | ||||
CH N Il Il |
||||
Il Il O2N-C C-NH2 S |
desgl. | blau | ||
CH N | ||||
NC-C C-NH2 S |
desgl. | blau | ||
CH N Il Il |
||||
CH3SO2-C C-NH2 S |
||||
X1T X1T | desgl. | rot | ||
IN IN Il Il |
||||
/—\ Il 11
S |
||||
CN | desgl. | violett | ||
Ο,Ν^^ν-ΝΗ, | £:■ | |||
J Br |
||||
SO2CH3 | ||||
desgl.
rotviolett
29
ID 44 1UÖ
Fortsetzung
C N
N C-NH2
CH3SO2
N C-NH2
O2N
CN O2N-<f>-NH2
C-NH2
N N
Il Il
C C-NH2
CH N
Il Il
O2N-C C-NH2
17 desgl.
30
QH4OCH3
QH4CONHN(C2Hs)3
C-NH2 desgl.
-N
QH4CN
SQH4CONHN(CH3)3
CH3SO4 3
desgl.
desgl.
QH4CN
QH4CONHN(CHa)3
CH3SO4 3
desgl. CH
CH3SOf
OQH5
C2H5
QH4CONHN(CH3)J
CH3SO!?
<■ ■:. - ■ ^>sJ
648
III
blaustichigrot
violett
rot
rotviolett
bordeaux
rubin
rot
rotstichigblau
blau
31
Fortsetzung 32
IU
25
26
CH N
Il Il
O2N-C C-NH2
CN
QH5
QH4CONHN(QH5)J
20 desgl.
Cl
NH,
.11 O2N-C |
O2N- |
O2N- |
O2N- |
O2N- |
n — \ . S |
— IN Il C-NH2 |
CN I |
I Cl NO2 |
<> |
I Bir |
CN I |
Cl I |
V |
-NH2 |
-NH2 |
-NH2 |
-NH2 |
NHCOCHj
desgl.
CF,
'■3
1
\
\
C4H9
QH4CONiIN(CH3)J
CH3SOp
QH4CN
CH2CONHN(CH,)j
CH3SO4 3
QH4CN
4
\
\
QH4OCONHN(CHj)j
desgl.
NH2
"CONHN(CHj)3 CH3SO4 3
desgl.
desgl.
blau
violett
rubin
Scharlach
violett
rotviolett
violett
rotviolett
rubin
33
Fortsetzung
NH2
27 Cl-ZV-NH2 ^iI rot
^"^^ CONHN(CH3J3
CH3SO4 SO2CH3
28 OjN^^VnH, desgl. rotviolett
Claims (1)
- " Patentansprüche:.4.. Wasserlösliche, quaternäre Azofarbstoffe der allgemeinen FormelA-Y-N-N-R3 XsI \
R1 R4
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1673168A CH488780A (de) | 1966-06-24 | 1966-06-24 | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe |
CH918966A CH488773A (de) | 1966-06-24 | 1966-06-24 | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1644105A1 DE1644105A1 (de) | 1970-11-05 |
DE1644105B2 true DE1644105B2 (de) | 1976-12-30 |
Family
ID=25704403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967C0042631 Granted DE1644105B2 (de) | 1966-06-24 | 1967-06-16 | Wasserloesliche quaternaere azofarbstoffe und verfahren zum faerben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3843622A (de) |
JP (1) | JPS5022050B1 (de) |
BE (1) | BE700385A (de) |
CH (2) | CH488780A (de) |
DE (1) | DE1644105B2 (de) |
GB (2) | GB1197335A (de) |
NL (1) | NL6708811A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3945991A (en) * | 1966-06-24 | 1976-03-23 | Ciba-Geigy Ag | Heterocyclic azo compounds containing a quaternated hydrazide group |
DD113239A5 (de) * | 1973-02-26 | 1975-05-20 | ||
IT1088557B (it) * | 1977-11-29 | 1985-06-10 | Montedison Spa | Coloranti cationici monoazoici idrosolubili |
-
1966
- 1966-06-24 CH CH1673168A patent/CH488780A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-06-24 CH CH918966A patent/CH488773A/de not_active IP Right Cessation
-
1967
- 1967-06-16 DE DE1967C0042631 patent/DE1644105B2/de active Granted
- 1967-06-23 BE BE700385D patent/BE700385A/xx unknown
- 1967-06-23 NL NL6708811A patent/NL6708811A/xx unknown
- 1967-06-24 JP JP42040179A patent/JPS5022050B1/ja active Pending
- 1967-06-26 GB GB29349/67A patent/GB1197335A/en not_active Expired
- 1967-06-26 GB GB55051/68A patent/GB1197336A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-02-10 US US00225274A patent/US3843622A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1644105A1 (de) | 1970-11-05 |
GB1197335A (en) | 1970-07-01 |
JPS5022050B1 (de) | 1975-07-28 |
GB1197336A (en) | 1970-07-01 |
CH488780A (de) | 1970-04-15 |
CH488773A (de) | 1970-04-15 |
BE700385A (de) | 1967-12-27 |
NL6708811A (de) | 1967-12-27 |
US3843622A (en) | 1974-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554639A1 (de) | Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
DE1769423A1 (de) | Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE2106585A1 (de) | Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe | |
DE1644101A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen | |
DE2460238A1 (de) | Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren anwendung | |
DE1644112A1 (de) | Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1644105B2 (de) | Wasserloesliche quaternaere azofarbstoffe und verfahren zum faerben | |
DE1922967A1 (de) | Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1719087B2 (de) | Basische Azofarbstoffe | |
DE1919081A1 (de) | Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2132837A1 (de) | Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1233520B (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Hydrazonfarbstoffen | |
DE1644105C3 (de) | Wasserlösliche quaternäre Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben | |
DE1544458A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe | |
DE1769046A1 (de) | Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2013791A1 (en) | Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc | |
DE1544567A1 (de) | Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1964917A1 (de) | Disazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1927213A1 (de) | Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1644106A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe | |
CH421871A (de) | Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase | |
DE2744655A1 (de) | Kationische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1909107A1 (de) | Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2263109A1 (de) | Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
DE2222042A1 (de) | Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |