DE889196C - Verfahren zur Herstellung von o, o'-Dioxyazo- bzw. -azomethinfarb-stoffen bzw. ihrenKupferkomplexverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von o, o'-Dioxyazo- bzw. -azomethinfarb-stoffen bzw. ihrenKupferkomplexverbindungen

Info

Publication number
DE889196C
DE889196C DEB16025A DEB0016025A DE889196C DE 889196 C DE889196 C DE 889196C DE B16025 A DEB16025 A DE B16025A DE B0016025 A DEB0016025 A DE B0016025A DE 889196 C DE889196 C DE 889196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dioxyazo
complex compounds
copper complex
azomethine dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16025A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB16025A priority Critical patent/DE889196C/de
Priority to GB1872752A priority patent/GB721495A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE889196C publication Critical patent/DE889196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/01Complex metal compounds of azo dyes characterised by the method of metallisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von o, o'-Dioxyazo- bzw. -azomethinfarbstoffen bzw. ihren Kupferkomplexverbindungen Im Patent 807 289 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem o-Monooxyazofarbstoffe, die eine unsubstituierte o-Stellung enthalten und auch mehrere Azogruppen enthalten können, vorzugsweise in schwach saurem Mittel, in Gegenwart von zweckmäßig mindestens der äquivalenten Menge von Kupfersalzen mit Oxydationsmitteln behandelt werden. Man erhält dabei die Kupferkomplexverbindungen der entsprechenden o, o'-Dioxyazofarbstoffe.
  • Gegenstand des Patents 870 149 ist ein Verfahren, bei dem man in analoger Weise aus aromatischen o-Monooxyazomethinen die Kupferkomplexverbindungen von o, o'-Dioxyazomethinen erhält.
  • Als Oxydationsmittel dienen bei diesen Verfahren solche Verbindungen, die in neutralem bis schwach saurem Medium Sauerstoff abgeben, z. B. Wasserstoffperoxyd, Alkaliperoxyde, Perborate, Percarbonate, organische Persäuren und Acylperoxyde. Auch anodische Oxydation führt zum Ziel.
  • Die erhaltenen Kupferkomplexverbindungen lassen sich in üblicher Weise mit Säuren in die metallfreien o, o'-Dioxyazo- bzw. -azomethinfarbstoffe oder in Komplexverbindungen mit anderen Metallen umwandeln.
  • Es wurde nun gefunden, daß man o, o'-Dioxyazo-bzw. -azomethinfarbstoffe in Form ihrer Kupferkomplexverbindungen in einfacherer Weise dadurch herstellen kann, daß man o-Monooxyazo- bzw. -azomethinfarbstoffe, die eine unsubstituierte o'-Stellung enthalten, in neutralem bis schwach saurem Medium in Gegenwart äquivalenter Mengen von wasserlöslichen Kupfersalzen unter Zusatz solcher Stoffe, die mit Luft Peroxyde bilden, mit elementarem Sauerstoff, z. B. Luft, oxydiert. Solche Stoffe sind z. B. Ald6hyde, Hydrazone, Hydrazoverbindungen, Hydrochinone, Dekahydronaphthalin oder Cumol und deren Sulfonsäuren. Man verwendet davon zweckmäßig ungefähr äquimolekulare Mengen, berechnet auf die im Farbstoffmolekül vorhandenen o-Monooxyazo- bzw. -azomethingruppen. Die günstigsten Mengenverhältnisse und Temperaturen lassen sich von Fall zu Fall leicht durch Vorversuche ermitteln.
  • Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Ge-wichtsteile.
  • Beispiel i io Teile des orangefarbenen Azofarbstoffs aus diazotiertem 4-Nitro-i-an-iinobenzol und 2,-Oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure werden in 8oo Teilen heißen Wassers gelöst. Man fügt 8 Teile kristallisiertes Natriumacetat, 5 Teile kristallisiertes Kupfersulfat und 7 Teile Benzaldehydphenylhydrazon-4-sulfonsä-ure hinzu und leitet unter Rühren 6 Stunden lang bei etwa 8o' Luft ein. Die rotorange Lösung färbt sich allmählich violett. Nach dem Abkühlen wird filtriert. Das Filtrat wird zur Zerlegung der entstandenen Kupferkomplexverbindung mit ioo Teilen konzentrierter Salzsäure versetzt, kurz aufgekocht, dann wieder abgekühlt und ausgesalzen, Man erhält etwa 7 Teile des entsprechenden metallfreien o, o'-Dioxyazofarbstoffs. Die daraus in üblicher Weise hergestellte Chromkomplexverbindung färbt Wolle echt blau.
  • Beispiel 2 io Teile des Azofarbstoffs aus diazotiertem 4-Nitroi-wninobenzol und 2-Oxynaphthalin-6,8-disulfonsäure werden in 8oo Teilen heißen Wassers gelöst. Man fügt 8 Teile Natriumacetat, 5 Teile kristallisiertes Kupfersulfat und 4 Teile Brenzkatechin-5-sulfonsäure hinzu und behandelt das Gemisch in einem Autoklav aus Edelstahl unter Rühren bei i2o' etwa 5 Stunden lang mit Luft von etwa 25 Atm. Druck, die man durch öfteres Entspannen immer wieder erneuert. Nach dem Abkühlen wird filtriert. Das Filtrat, das die Kupferkomplexverbindung des o, o#-Dioxyazofarbstoffs enthält, liefert nach dem Erhitzen mit 2oo Teilen konzentrierter Salzsäure, Abkühlen und Aussalzen 5 bis 7 Teile des entsprechenden metallfreien o, o#-Dioxyazofarbstoffs. Die daraus in üblicher Weise hersteRbare Chromkomplexverbindung färbt Wolle echt blauviolett.
  • Beispiel 3 8,5 Teile des aus diazotiertem 4-Nitro-i-aminobenzol und I-(3'-Sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-(5) erhältlichen Monooxyazofarbstofis werden in 15oo Teilen heißen Wassers gelöst. Man fÜgt 5 Teile kristallisiertes Kupfersulfat, 8 Teile kristallisiertes Natriumacetat und 3 Teile Dekahydronaphthalin hinzu und behandelt das Gemisch 5 Stunden lang wie im Beispiel 2 mit Luft. Man erhält nach dem Filtrieren und der Zersetzung mit Säure 8 Teile des entsprechenden metallfreien o, o-Dioxyazofarbstoffs. Die daraus hergestellte Chromkomplexverbindung färbt Wolle echt rot.
  • Beispiel 4 7 Teile der durch Kondensation von 3-Nitroi-anünobenzol mit Salicylaldehyd-5-sulfonsäure erhältlichen o-Monooxyazomethinverbindung werden mit 5 Teilen kristallisiertem' Natriumacetat in 8ooTeilen heißen Wassers gelöst. Man fügt 5 Teile kristallisiertes Kupfersulfat und 7 Teile Benzaldehydphenylhydrazon-4-sulfonsäure hinzu und leitet unter Rühren 6 Stunden lang bei etwa 8o' Luft ein. Die ursprünglich nur schwach gelbliche Lösung wird intensiv gelb. Nach dem Abkühlen und Aussalzen gewinnt man 4 bis 5 Teile der Kupferkomplexverbindungen der entsprechenden o, o'-Dioxyazomethinverbindung. Sie färbt Wolle kräftig gelb.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Verfahren zur Herstellung von o, o-Dioxyazo-bzw. -azomethinfarbstoffen bzw. ihren Kupferkomplexverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man o-Monooxy- bzw. -azomethinfarbstoffe, die eine unsubstituierte o'-Stellung enthalten, in neutralem bis schwach saurem Medium in Gegenwart äquivalenter Mengen von wasserlöslichen Kupfersalzen unter Zusatz solcher Stoffe, die mit Luft Peroxyde bilden, mit elementarem Sauerstoff, z. B. Luft, oxydiert.
DEB16025A 1951-07-26 1951-07-26 Verfahren zur Herstellung von o, o'-Dioxyazo- bzw. -azomethinfarb-stoffen bzw. ihrenKupferkomplexverbindungen Expired DE889196C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16025A DE889196C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Verfahren zur Herstellung von o, o'-Dioxyazo- bzw. -azomethinfarb-stoffen bzw. ihrenKupferkomplexverbindungen
GB1872752A GB721495A (en) 1951-07-26 1952-07-24 An improved process for the production of water-soluble copper complex compounds of o.o-dihydroxy-azo or azomethine dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16025A DE889196C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Verfahren zur Herstellung von o, o'-Dioxyazo- bzw. -azomethinfarb-stoffen bzw. ihrenKupferkomplexverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889196C true DE889196C (de) 1953-09-07

Family

ID=6629780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16025A Expired DE889196C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Verfahren zur Herstellung von o, o'-Dioxyazo- bzw. -azomethinfarb-stoffen bzw. ihrenKupferkomplexverbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE889196C (de)
GB (1) GB721495A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004284A (en) * 1961-04-21 1965-09-15 Sandoz Ltd Basic dyes containing hydrazinium groups

Also Published As

Publication number Publication date
GB721495A (en) 1955-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889196C (de) Verfahren zur Herstellung von o, o'-Dioxyazo- bzw. -azomethinfarb-stoffen bzw. ihrenKupferkomplexverbindungen
DE893699C (de) Verfahren zur Herstellung von o,o'-Dioxyazo- bzw. -azomethinfarbstoffen bzw. ihren Kupferkomplexverbindungen
DE900600C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Dis- oder Polyazofarbstoffe
DE807289C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen o, o-Dioxyazofarbstoffen
DE843275C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger organischer Farbstoffe
CH270540A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Monoazofarbstoffes.
DE508333C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen metallhaltigen Azofarbstoffen
DE1927211C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsfarbstoffen und deren Verwendung
AT56748B (de) Verfahren zur Darstellung von lichtechten Farblacken.
AT205147B (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
AT141859B (de) Verfahren zum Färben von Leder.
AT217600B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, ein Atom Kobalt an zwei Monoazofarbstoffmoleküle komplex gebunden enthaltender, Azofarbstoffe
DE734450C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH302386A (de) Verfahren zur Herstellung eines chromhaltigen Azofarbstoffes.
CH305723A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Disazofarbstoffes.
CH310248A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Monoazofarbstoffes.
DE1927211B2 (de) Verfahren zur herstellung von oxydationsfarbstoffen und deren verwendung
CH293617A (de) Verfahren zur Herstellung eines Leukoschwefelsäureestersalzes eines Anthrachinonazofarbstoffes.
CH290297A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Monoazofarbstoffes.
DE1011100B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen
CH308779A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH287116A (de) Verfahren zur Herstellung eines chromhaltigen Azofarbstoffes.
CH369841A (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Monoazofarbstoffen
CH287107A (de) Verfahren zur Herstellung eines chromhaltigen Azofarbstoffes.
CH350395A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azoverbindungen