DE2638232A1 - Methinfarbstoffe - Google Patents

Methinfarbstoffe

Info

Publication number
DE2638232A1
DE2638232A1 DE19762638232 DE2638232A DE2638232A1 DE 2638232 A1 DE2638232 A1 DE 2638232A1 DE 19762638232 DE19762638232 DE 19762638232 DE 2638232 A DE2638232 A DE 2638232A DE 2638232 A1 DE2638232 A1 DE 2638232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
acid
hydrogen
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762638232
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr Kruckenberg
Hubertus Dr Psaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762638232 priority Critical patent/DE2638232A1/de
Priority to CH1032077A priority patent/CH634865A5/de
Priority to US05/826,999 priority patent/US4143228A/en
Priority to JP10023577A priority patent/JPS5326824A/ja
Priority to GB35290/77A priority patent/GB1544721A/en
Priority to FR7725996A priority patent/FR2362901A1/fr
Publication of DE2638232A1 publication Critical patent/DE2638232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/102The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two heterocyclic rings linked carbon-to-carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

R5, R6,
Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Nitro, Cyan, Acyl, Acylamino, Amino, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Arylsulfonyl, Alkylsulfonyl, Alkoxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Carboxy, Alkoxyearbonyl, Aryloxycarbonyl, oder Aralkyloxycarbonyl oder Arylazo, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl,
Alkyl, Cycloalkyl, oder Aralkyl,
Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
R7, Rg Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl,
wobei Rg und R„ zusammen einen ankondensierten cycloaliphatischen Ring bilden können,
Chlor, Brom, Nitro, Cyan, C1-C4-AIlSyI, Phenyl, Benzyl, C1-C4-Alkoxy,-Phenoxy, Benzyloxy, C^C^Alkyloxyearbonyl, Phenyl-
Le A 17 420
808810/0081
oxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Carboxy, C.-C^-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, CL-C^-Alkyloxysulfonyl, Phenyloxysulfonyl, Benzyloxysulfonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-Cj^-C^-alkyraminocarbonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di-C1-C^- alkylamino-sulfonyl, C-j-C^-Alkylearbonyl, C.-C -Alkylcarbonylamino, Benzoylaminb, Phenylamino, Mono- oder Di-C.-C^-alkylamino, Benzylamino oder Phenylazo bedeuten ,
η 0,1 oder 2,
m 1, 2 oder 3 und
An" ein Anion bedeuten, worin mindestens einer der Reste R1, R~ oder R einen Rest der Formel
-A-O-(B-O)-E (II)
-A-O-CO-F-O-(B-O) -E (III) oder
-A-(O-F) -CO-O-(B-O) -E (IV)
bedeutet oder durch einen solchen Rest substituiert ist, worin A für einen Alkylen- oder Alkenylenrest oder eine direkte Bindung,
B für einen Alkylen- oder Alkenylenrest,
E für einen Alkyl-, Alkenyl-, Cyclo
alkyl-, Formyl-, Alkylcarbonyl-, Alkenylearbonyl- oder Cycloalkylcarbonylrest, Phenylcarbonyl-, Phenylalkylcarbonyl-, Phenoxyalkylcarbonyl- oder Phenylalkylrest oder Wasserstoff,
F für einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest,
ρ für Ibis 5 und
q für 0 oder 1 stehen, und
worin die Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Phenyl- und Alkylen-Reste durch nichtionische Substituenten und/oder eine Carboxylgruppe substituiert sein können,
Le A 17 420 ' - 2 -
809810/OOei
sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung zum Färben und Bedrucken von basisch färbbaren Synthesefasermaterialien.
Die vorstehend genannten Alkyl- und Alkylenreste enthalten vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome und die Alkenyl- und Alkenylenreste enthalten 2 bis 6 C-Atome und können geradkettig oder verzweigt sein. Sie können durch die Carboxylgruppe und/oder 1-3 nichtionische Substituenten, wie Halogenatome, Hydroxy-, C -C.-Alkoxy-, Cyan-, Cj-C4-Alkoxycarbonyl- oder Carbonamidgruppen substituiert sein.
Als Beispiele seien genannt:
2-Chloräthyl, 2-Bromäthyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Cyanäthyl, 2-Acetoxyäthyl, 2-Carbonamidoäthyl, 2-Carboxyäthyl, 2-Methoxycarbonyläthyl, 2-Äthoxycarbonyläthyl, 2-Hydroxypropyl-(1), 3-Cyanpropy1, 2-Hydroxy-n-propyl, 2-Hydroxyn-butyl, 2-Hydroxy-i-butyl, 2-Hydroxy-3-allyloxy-n-propyl, 3-Methoxycarbonyl-n-butyl und 2-Chlorallyl.
Cycloalkyl steht insbesondere für Cyclopentyl und Cyclohexyl, die durch 1-3 nichtionische Substituenten, wie Halogen oder C.,-C--Alkylgruppen substituiert sein können, wie 4-Chlor-
cyclohexyl und Dimethyl-cyclohexyl. Aralkyl steht vor allem für Benzyl, 2-Phenyläthyl oder Phenylpropyl-2, und für Phenyl und Naphthyl, wobei die aromatischen Ringe durch die Carboxylgruppe und/oder 1-3 nichtionische Reste wie Halogen, Cyan, Nitro, C-Cg-Alkyl oder C -C.-Alkoxy substituiert sein können, z.B. 4-Chlor-, 4-Methyl-, 4-Methoxy- oder 4-Nitrophenyl.
Unter Halogen wird vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom verstanden.
Geeignete Acylgruppen sind beispielsweise C^C^-Alkyl-carbonyl- und -sulfonyl-., Benzoyl- und Phenylsulfonyl-Reste.
Rg und Κ, bilden zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, vorzugsweise einen Cyclohexanring.
Le A 17 420 - 3 -
809810/0061
Als anionische Reste An" kommen die für kationische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht. Bevorzugt sind farblose Anionen.
Anorganische Anionen sind beispielsweise Fluorid, Chlorid, Bromid und Jodid, Perchlorat, Hydroxyl, Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat, Nitrat, Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Metaphosphat, Carbonat, Methosulfat, Äthosulfat, Cyanat, Thioeyanat, Borat, Tetrafluoroborat, sowie Anionen von Estern der Borsäure, wie des Glycerinesters der Borsäure und von Estern der Phosphorsäuref wie des Methylphosphats.
Organische Anionen sind beispielsweise Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer, eyeloaliphatischer, aromatischer und heterocyclischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Reste der Essigsäure, Chloressigsäure, Cyanessigsäure, Hydroxyessigsäure, Aminoessigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, 2- und jJ-Chlorpropionsäure, J5-Hydroxypropionsäure, O-Äthylglykolsäure, Thioglykolsäure, Glycerinsäure, Dodecyltetraäthylenglykoläther-propionsäure, Thioessigsäure, Phenoxyessigsäure, n-Valeriansäure, der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propargylsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure,
Fumarsäure/·-Maleinsäure, Ita-consäure, Methan-sirirfonsäure, Ät^air-
sulfonsäure, Chlormethansulfonsäure, 2-Chloräthansulfonsäure und 2-Hydroxyäthansulfonsäure.
Geeignete Anionen cycloaliphatischer Carbonsäuren sind z.B. die Anionen der Cyclohexancarbonsäure und Cyclohexen-3-carbonsäure, und Anionen araliphatischer Monocarbonsäuren sind z.B. Anionen der Phenylessigsäure und Mandelsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Carbonsäuren sind beispielsweise die Anionen der Benzoesäure, der verschiedenen Isomeren, mono- und di-Methyl-, Chlor-, Hydroxy-, Amino- und Methoxy-benzoesäuren, der Phthalsäure, 4-Hydroxyphthalsäure, 4-Methoxyphthalsäure, Isophthalsäure, 3-Sulfobenzoesäure.
Le A 17 420 - 4 -
809810/0081
Als Anionen heterocyclischer Carbonsäuren geeignet sind beispielsweise die Anionen der Brenzschleimsäure, Dehydroschleimsäure, Indolyl-(3>-essigsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Sulfonsäuren sind z.B. die Anionen der Benzolsulfonsäure, Benzoldisulfonsäure-(1,3), 4-Chlorbenzolsulfonsäure, 3-Nitrobenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure-(2), Toluol- LD -sulfonsäure.
Weiterhin kommen die Anionen von niedrigen Alkyl- und Benzolsulf on-,-phosphon- und -phosphonigsäuren, wie Benzolsulfin- und Methyl- und Benzolphosphonsäure in Betracht.
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene Reinigung des rohen Farbstoffes gegeben. Im allgemeinen liegen die Farbstoffe als Halogenide, insbesondere Chloride oder Bromide, Sulfate, Nitrate, Methosulfate, Ä'thosulfate, lfethansulfonate, Ä'thansulfate, Phosphate, Acetate, Benzol- oder Toluolsulfonate vor. Die Anionen können in bekannter Weise gegen andere Anionen ausgetauscht werden.
Bevorzugte Substituenten der unter Έ genannten Alkyireste sind C1-C4--Alkoxycarbonyl , C1-C4-AIkOXy, Halogen oder Cyan.
Als bevorzugte-Substituenten. der unter. A,. .B und .F.. genannten. Alkylreste_r ^ seien Hydroxy oder Chlor genannt. Bevorzugte Reste (II)-(IV) sind solche der Formeln
-A1-O-(B1-O)n -E1 (Ha)
-A1-O-CO-F1-O-(B1-O) -E1 (HIa) und
-A1-(0^F1)q -C0-0-(Bx-0)p -E1 (IVa)
A1 für eine direkte Bindung oder einen Cp-C^,-Alkylenrest, B1 für einen Cg-C^-Alkylenrest,
Le A 17 420 . - 5 -
809810/0061
E1 für einen gegebenenfalls durch. Halogen oder Cyan substituierten C1-C^- Alkyl- oder Cp-Cn-Alkenylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyan oder C1-C2,-Alkoxy substituierten C^C^-Alkylcarbonyl- oder C2-C2^- Alkenylcarbonylrest oder einen Formylrest,
F1 für einen
ρ für 2 oder 3 und
q, für 0 oder 1 stehen.
- oder Cp-Alkylenrest,
Unter diesen sind wieder solche bevorzugt, bei denen A1 für CJEK oder eine direkte Bindung, B1 für CpH2, und E für einen C-j-C^-Alkyl-, Cp-C2,-Alkenyl-, Cj-Ch-Alkylcarbonyl-, Formyl- oder Cp-C^-Alkenylcarbonylrest stehen. Unter diesen sind solche bevorzugt, die für den Typ IVa stehen und worin E1 einen α eine direkte Bindung und p. O bedeuten.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der allgemeinen Formel
R12 und
R1^ und
RQ, m u.
(V)
An
Wasserstoff, C.-Ch-Alkyl, Trifluormethyl, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, C-C^-Alkoxy, Cj-C^-Alkyloxycarbonyl, Methyl-, Sthyl- oder Phenyl-carbonylamino, Amino-carbonyl oder -sulfonyl, Cj-Ch-Alkyl oder Phenylsulfonyl oder Phenylazo, C,-Ch-Alkyl, das durch Hydroxy, Chlor, Cyan oder Aminoearbonyl substituiert sein kann, Phenyl oder Benzyl, Wasserstoff oder C.-C^-Alkyl,
Wasserstoff, C^C^-Alkyl oder Phenyl bedeuten und An" die oben angegebene Bedeutung besitzen und.
Le A 17 420
809810/0061
worin mindestens ein Rest R_ für einen Substituenten der Formeln (Ha), (Ilia) oder (IVa) steht. Besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche der allgemeinen Formel
CH-R
16
(VI)
worin R16
und An"
Wasserstoff oder C.-Cj,-Alkyl bedeutet, und
die oben angegebene Bedeutung besitzen und worin
einem Rest der Formel Ha, IHa oder !Oa entspricht.
Von diesen Farbstoffen sind wiederum die der Formel
(VIa)
worin R18
R19 B„
Wasserstoff, Methyl, Nitro, Cyan, Methoxy, Äthoxy, Meth- oder Äthoxycarbonyl oder Acetylamino
Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, Äthylen,
Methyl oder Äthyl,
Le A 17
809810/0061
ρ 2 oder 3 und
An" ein Anion bedeuten, besonders zu nennen.
Die Farbstoffe (I) können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel
η und R bis Rn die vorstehend angegebene Bedeutung haben und X Hydroxyl oder eine unter den Kupplungsbedingungen als Anion An abspaltbare Gruppe bedeutet, mit einer Diazoniumverbindung eines Amins der Formel
(VIII)
worin R^ und m die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R1, R„ oder R9 einen Rest der Formeln (II), (III) oder (IV) darstellt, kuppelt, und gegebenenfalls - wenn man von der Verbindung mit X = OH ausgeht - anschließend in Gegenwart eines Kondensationsini ttels ringschließt.
X steht vorzugsweise für eine Hydroxy-, Mercapto-, Halogen-, C1-C C1-C^,-Alkylraercapto-, Forrayloxy-, Acetoxy-, eine durch Methanol oder Äthanol veresterte Kohlensäure-, eine gegebenenfalls durch Methanol oder Ä'thanol veresterte Schwefelsäure- oder Phosphorsäure-, eine C-^-Cii-Alkylsulfonsäure- oder gegebenenfalls durch C^-C^-Alky! substituierte Benzolsulfonsäuregruppe.
Le A 17 420 - 8 -
809810/0081
Die Kupplung kann in wäßriger Lösung mit oder ohne Zusatz von organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln in neutralem Medium oder unter Zusatz von Alkalien wie Natriumacetat bei vorzugsweise 0-500C erfolgen.
Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Aceton, Acetonitril, Dimethylformamid, Pyridin, Picolin, Chinolin oder Chinaldin.
Geeignete Kondensationsmittel sind Säuren, Säurehalogenide, -anhydride oder -ester wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Chlorsulfonsäure, Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Thionylchlorid, Dimethylsulfat, Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid.
Der Ringschluß kann beispielsweise bei 20-1000C durchgeführt werden, dabei kann das Kondensationsmittel gleichzeitig als Lösungsmittel dienen, oder ein weiteres Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Äthylenchlorid oder Chloroform kann zugesetzt werden.
Ein weiterer Weg zur Herstellung der Pyrazolinfarbstoffe (I) ist die Umsetzung der Verbindungen der Formel
(IX)
An
worin
R1 bis Rg, η und X die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und Y=O oder ein übliches Derivat eines Ketone wie z.B. N-OH oder N-NH? bedeutet, mit Hydrazinen der Formel
Le A 17 420
809810/0061
-NH2
(X)
worin R_ und m die vorstehend genannte Bedeutung haben mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Feste R1, R3 oder R9 für einen Rest der Formeln (II), (III) oder (IV) steht.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem Verbindungen der Formel (VII), ihre Herstellung und ihre Verwendung zir Herstellung der Farbstoffe (I).
Bevorzugte Substituenten der Formel (VII ) sind in den Formeln (V) und (VI) angegeben.
Verbindungen der Formel (VII), worin X eine Hydroxylgruppe darstellt, können in Abhängigkeit von den Substituenten in den tautomeren Formeln
4 H,- K7 CH-C—C-OH
R6R8
(VIIa)
bzw.
(VIIb)
vorliegen.
Verbindungen der Formeln (VIIa) bzw. (VIIb) werden hergestellt, indem man 2-Methylenindoline der Formel
Le A 17 420
- 10 -
809810/0061
worin
R. bis
Formel
(χι)
und η die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit Oxiranen der
oder Alkoholen der Formel
OH
Z eine Abgangsgruppe, insbesondere eine Hydroxy-, Mercapto-, Halogen-, C--Cj,-Alkoxy-, C.-Cj.-Alkylmercapto-, Formyloxy-, Aeetoxy-, eine durch Methanol oder Äthanol veresterte Kohlensäure-, einen gegebenenfalls durch Methanol oder Äthanol veresterte Schwefelsäure- oder Phosphorsäure-, eine C--Cj,-Alkylsulfonsäure- oder gegebenenfalls durch C. -C^-Alkyl substituierte Benzolsulfonsäure-Gruppe ist und R1. bis Rq die obige Bedeutung besitzen, umsetzt.
Die Reaktion kann ohne Lösungsmittel oder in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei vorzugsweise 8O-25O°C durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Tetrahydrofuran oder Dioxan.
Verbindungen der Formel (VII) in der X verschieden ist Von Hydroxy, werden aus den Verbindungen (VIIa) bzw. (VIIb) durch Umsetzung mit Säuren, S"urehalogeniden, -anhydriden oder -estern wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Chlorsulfonsäure, Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Thionylchlorid, Dimethylsulfat, Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid gewonnen.
Le A 17 420
809810/0061
Die Umsetzung kann beispielsweise bei 20-1000C durchgeführt werden. Dabei kann die Säure bzw. das Säurederivat gleichzeitig als Lösungsmittel dienen, oder ein weiteres Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Äthylenchlorid oder Chloroform kann zugesetzt werden.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben aus wäßriger Flotte oder aus organischen Lösungsmitteln und Bedrucken von Fäden, Bändern, Geweben oder Gewirken aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol. Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäureestern und -amiden, as. Dicyanäthylen, oder Flocken, Fasern, Fäden, Bändern, Geweben und Gewirken aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern sowie sauer modifizierten Polyamidfasern. Sauer modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und Äthylenglykol, d.h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalate^ wie sie in der belgischen Patentschrift Nr. 549 179 und in der US-Patentschrift 2 895 816 beschrieben sind. Sauer modifizierte Polyamide sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 039 990 und 3 k^k 35I beschrieben.
Das Färben kann wie bei den kationischen Farbstoffen üblich vorteilhaft aus neutraler oder saurer wäßriger Flotte bei 40-100°C oder unter Druck bei über 1000C erfolgen. Es kann unter Zusatz der gewohnten Hilfsmittel erfolgen, z.B. in Gegenwart von Retardern wie Dodecyldlmethyl-benzylammoniumchlorid oder von nichtionischen Hilfsmitteln wie Stearylalkohol mit 50 Mol Ä'thylenoxid oder Färbebeschleunigern wie Benzyloxypropionitril.
Bei der Verwendung zum Bedrucken der angegebenen Polymerisate werden den Druckfarben übliche Hilfsmittel, wie Netz- und Verdickungsmittel zugesetzt.
Des weiteren lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiger Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Faser aufbringen.
Le A 17 420 - 12 -
809810/0061
Die Färbungen auf acrylnitrilhaltigem Material zeichnen sich durch gute Licht-, Naß-, Reib-, Sublimierechtheit und gute Migrierfähigkeit aus.
Die Farbstoffe besitzen eine sehr gute Löslichkeit in Wasser, so daß konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe ohne Zusatz organischer Lösungsmittel hergestellt werden können. Ein weiterer Vorteil ist die Unempfindlichkeit gegen Fremdionen, die störende Fällungen ergeben können, beispielsweise gegen Ehodanidionen, die bei technisch wichtigen Färbeverfahren oft verfahrensbedingt in die Färbebäder eingeschleppt werden.
Geeignete Verbindungen (XI) sind z.B.:
j5-Tetramethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol,
-dihydroindol,
1,3* 3-Trime thyl-5»carbäthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, !,Jj^-Trimethyl-S-cyclohexyl^-methylen^.^-dihydroindol, l,3,3-TΓimethyl-5-benzyl-2-methylen-2,3-dihydΓoindol, l^jJ-Trimethyl-T-raethyl^-methylen^j^-dihydroindol, l»3*3-TΓimethyl-5-trifluoΓmethyl-2-raethylen-2,3-dihyclΓoindol,
1,3»3-Trimethyl-7-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol, l-Pthyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydΓ0indόl,
l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dlhydΓOindol, l-Sthyl-3,3-dime■thyl-5-me■thoxy-2-raethylen-2J3-dihydΓOindol,
l-Äthyl-3#3-dimethyl-5-caΓbäthoxy-2-methylen-2,3-dihydΓoindol, l-Äthyl-3,3,7-tΓimethyl-5-cyclohexyl-2-methylen-2,3-dlhydroindol,
1-Benzyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, l-Phenyl-3,3-dimethyl-2-raethylen-2,3-dihydΓoindol,
lί3*3-TΓimethyl-6-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindolί Le A 17 420 - 13 -
809810/0061
lJ3»3-TΓimethyl-7-l5enzyl-2-mett^rlen-2,5-dihydΓoindol, l,5,3-TΓimethyl-5-fluor-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1 ,^,J-^l^t^i-S-äthoKy^-methylen-aiJ-^lhydr0133«101* 1,3 ^-Trimethyl-J-äthoxy-^-methylen-^ ,3-dihydroindol,
1,3,>Trimethyl-5rmethylsulf onyl^-methylen-^,3-dihydroindol, l^^-Trlmethyl-S-phenylsulfonyl^-methylen^^-dlhydroindol, 1,3*3-Trimethyl-5-sulf onaInido-2-methylen-2,3-dlhydΓoindol, 1,3,3-Trime thyl-S-carbonamido^-rae thylen-2 , 3-dihydr oindol, l,3»3-Trimethyl-5-carbonsäure-äthylanilid-2-methylen-2,3-dihydΓoindol, l,3,3-Triraethyl-7-äthyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-TΓimethyl-5-chlor-7-raethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-4-chloΓ-7-me·thoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-TΓiInethyl-4,6-dicarborae·thoxy-2-methylen-2J3-dlhydΓoindol, 1,3,3-Triraethyl-4,5-dichlor-7Hnethoxy-2-methyleπ-2,3-dihydΓolndol, l,3,3-TΓlmethyl-5-chloΓ-4,7-dimethoxy-2-methylen-2,3-dihydΓoindol,
1 #3,3» 4, ö^-Hexamethyl^-methylen^jJ-dlhydroindol, l-Cyanäthyl-3,3-dlmethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, l-Carbonamidoäthyl-3,3-dimethyl-2-me·thylen-2,3-dihydΓoindol,
l-Phenä■thyl-3,3-dime·thyl-2-raethylen-2,3-dihydΓoindol oder 1 -Chloräthyl ^^
Erfindungsgemäß geeignete Oxirane der Formel XII sind beispielsweise:
Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid-(1,2), Butylenoxid-(2,3), l-Chlor-2,3-epoxypropan, l-Methoxy-^^-epoxypropan, l-Sthoxy-2,3-epoxypropan, 1-n-Propoxy-2,3-epoxypropan, 1-Isopropoxy-epoxypropan, l-n-Butoxy-2,3-epoxypropan, 1-Isobutoxy-2,3-epoxypropan, l-tert.-Butoxy-2,3-epoxypropan, l-n-Pentoxy-2,3-epoxypropan, l-Isopentoxy^^-epoxypropan, l-n-Hexoxy-2,3-epoxypropan, l-(2t-Äthyl-n-hexoxy)-2,3-epoxypropan, l-n-0ctyloxy-2,3-epoxypropan, 1-n-Nonyloxy-2,3-epoxypropan, l-n-Decyloxy-2,3-epoxypropan, l-n-Undecyloxy-2,3-epoxypropan, l-n-Dodecyloxy-2,3-epoxypΓopan, l-n-Hexadecyloxy-2,3-epoxypro-
Le A 17 420 - 14 -
809810/0061
pan, l-n-Octadecyl^^-epoxypropan, l-Dimethylamino^^-epoxypropan, 1-Diäthylamino-2,3-epoxypropan, 1-Di-n-butylamino-2,3-epoxypropan, 1-Phenoxy-2,3-epoxypropan, l-(p-Nitrophenoxy)-2,5-epoxypropan, l-(p-Methy!phenoxy)-2,3-epoxypropan, l-(m-Methylphenoxy)-2,3-epoxypropan, l-(o-Methylphenoxy)-2,5-epoxypropan, 1-(Nonylphenoxy)-2,^-epoxypropan, 1-(Dodecylphenoxy)-2,3-epoxypropan, Styroloxid, Allyloxy-2i3-epoxypropan, Propargyloxy-2,3-epoxypropan, 2,3-Epoxypropanol-(1), 1,2-Epoxydecan, 1,2-Epoxy-3-(4-methylphenyl-mercapto)-propan, Benzoesäure-2,;3-epoxypropyleste:r, N-(2,3-Epoxypropyl)-pyrrolidin, 3-(Diallylamino)-1,2-epoxypropan, 3,3,3-Trichlor-l,2-epoxypropan, 3»35i3-Trifluor-1,2-epoxypropan, 3*4-Epoxybuten-(1), 1,2-Epoxy-3-(4-methylphenyl)-propan und l,2-Epoxy-3-(4-methoxyphenyl)-propan, Cyclohexenoxid.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Le A 17 420 - 15 -
809810/0081
Beispiel 1
21,1 Teile 4-Methoxy-äthoxy-äthoxy-anilin wurden in 150 Vol.Teilen Wasser und 22 Vol.Teilen konz. Salzsäure gelöst und mit einer Lösung von 7,5 Teilen Natriumnitrit in 25 Vol.Teilen Wasser bei 0-50C diazotiert. Nach 10 Min. wurden 2 Teile Amidosulfonsäure zugegeben und die Lösung in eine Lösung von 2^*8 Teilen l,3,3-Trimethyl-2-(3-chlorpropyliden-l)-indolin (s.Beisp. D) in 50 Teilen Alkohol bei Raumtemperatur zugegeben. Es wurde 10 Min. nachgerührt und der Farbstoff mit 250 Teilen einer konz. Natriumacetatlösung und 100 Teilen konz. Kochsalzlösung gefällt. Der Farbstoff scheidet sich als dickflüssiges Öl ab. Er besitzt die Formel
Cl"
und färbt Polyacrylnitrilfasern in roten Tönen mit sehr guten Echtheiten.
Folgende Farbstoffe wurden gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei die Diazotierung der Amine nach den in der Azochemie üblichen Methoden erfolgte.
Die Tabelle ι enthält Komponenten, die nach Beispiel 1 zu den entsprechenden Farbstoffen umgesetzt werden können.
In den Tabellen I und II ist der Farbton auf Polyacrylnitrilfasern angegeben.
Le A 17 420
- 16 -
8098 10/0081
Tabelle I
Indolin
Diazokomponente
Farbton
CH,
CH-CH2-CH2Cl
CH,
OH,
Cl
fb
CH—
2- CH-O-SO3H
ei.
OH,
CH,
CH-CH2-CH2Cl
CH,
-CH2-CH2Cl
rot
rot
CO-O-C2H4-O-C2H4-O-C2H1. orange
scharlad
rot
Le A 17 420
- 17 -
809810/0081
Tabelle I (Fortsetzung)
Indolin Diazokomponente
Farbton
CH3
-CH.
Le A 17 420
2H4-O-C2H4-O-COCH3 rot
0-C2H4-O-C2H4-OH
rot
rot
C-C2H4-O-C2H4-OCH3 rot
NH2
rot
OHZ2H4-O-C2H4-COO-C2H4-OCH3
- 18 -
809810/0081
Tabelle I (Fortsetzung) ndoliri Diazokomponente Farbton
CH.
CH.
, CH-CH-CH-Cl CH3
orange
COOC2H4-O-C2H4-O-CH3
Scharlach 0-C2H4-O-C2H4-O-CH2-CH=CH2
rot
0-C2H4-O-CO-C2H4-O-C2H4-O-CH3
rot
0-C2H4-O-CO-CH2-O-C2H4-O-CH3
rot
Le A 17 420 - 19 -
809810/0081
Tabelle I (Fortsetzung)
ndolin
Diazokomponente Farbton
CH.
CH.
, CH-CH9-CH-Cl
CH3 Δ κ
NH,
)-C2H4-O-C4Hg-O-CH3 rot
NH,
rot
NH,
Scharlach
0-C2H4-O-C2H4-O-COf2H4-COOCH3
CH.
-CH.
N-
C2H4-OH
0-C2H4-OH orange
CH3
H-CH2-CH2-Cl CH2-C6H5 NH,
rot
Le A 17 420
0-C2H4-O-CH3
- 20 -
809810/0061
Beispiel 2
Zu 35 Teilen Fhosphoroxychlorid wurden bei 6o-7O°C hk Teile I,3i3-Trimethylindolin-2-spirohydrofuran bzw. 1,3,3-Trimethyl·^-(3-oxypropyliden-l)-indolin (s. Beisp. A ) unter gutem Rühren zugetropft. Es wurde 2 Std. bei 80°C gerührt, der Ansatz in 250 Teile Eiswasser eingetragen und 1 Std. bei 20-250C nachgerührt. Zu dieser Lösung wurde eine Diazoniumsalzlösung von 22,6 Teilen 4-Amino-benzoesäure-methoxy-äthoxy-äthylester, 60 Teilen Eisessig, 4o Teilen lO^iger Salzsäure, 14 Teilen Natriumnitrit und 4o Teilen Wasser zugegeben und der Farbstoff mit 150 Teilen konz. Natriumacetatlösung und 200 Teilen konz. Kochsalzlösung als dickflüssiges Öl gefällt. Der Farbstoff besitzt die Formel
Cl
und färbt Polyacrylnitrilfasem in orangen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Folgende Komponenten wurden gemäß Beispiel 2 umgesetzt» Tabelle II
CI
I,
CH-CH,
OH
bzw. Γ Γ3 Diazokomponente Farbton
Indolin NH2
CE5 CH3 0- 1-CB2 Ο
CH 4 9
Le A 17
- 21 -
809810/0061
Indolin
Diazokomponente
Farbton
CH,
CH
2 CH-CiL
CH,
Cl
CH5 bzw. Ή
CH,
CH-CH, H
C O
CH
I—ch|-ch2
CH,
0-
-CH C
orange
Scharlach
lc
rot
NH2
COO-C2H4-O-C2H4-OCH3 scharlacl·
Beispiel ^
Polyacrylnitrilfasern werden bei 4o°C im Flottenverhältnis 1:4θ in ein wäßriges Bad eingebracht, das im Liter 0,75 Teile 3O#ige Essigsäure, 0,38 Teile
Le A 17 420
22 -
809810/0061
Natriumacetat und 0,15 Teile des im Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs enthält. Man erhitzt innerhalb von 20 bis 30 Min. zum Sieden und hält das Bad 30 bis 6o Min. bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine brillante orange Färbung, die sich durch sehr gute Echtheitseigenschaften auszeichnet.
Beispiel 4
Sauer modifizierte Polyäthylenglykolterephthalatfasern werden bei 200C im Flottenverhältnis l:4o in ein wäßriges Bad eingebracht, das im Liter 3 bis 10 Teile Natriumsulfat, 0 bis 15 Teile Diirethylbezyldodecylaitinioniumchlorid und 0,15 Teile des in Beispiel 1/5 beschriebenen Farbstoffs enthält, und mit Essigsäure auf pH 4-5 eingestellt wurde. Man erhitzt1 flas Bad innerhalb von 30 Min. auf 1O0°C und hält es 60 Min. bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine brillante scharlachrote Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 5
In einem 500 ml-Färbebecher, der sich in einem beheizten Wasserbad befindet, werden 0,055 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs mit der 20-fachen Menge heißen Wassers, unter Zusatz von etwas Essigsäure, angeteigt und mit heißem Wasser gelöst. Die Färbeflotte wird mit kaltem Wasser auf 500 ml aufgefüllt. Der pH-Vfert der. Färbeflotte wird mit Essigsäure oder Natriumacetat auf 4,5-5 eingestellt. In diese so hergestellte Färbeflotte werden lOTeile Stückware aus sauer modifiziertem Polyamid bei Raumtemperatur eingebracht. Das Färbebad wird unter stetigem Bewegen des Färbegutes innerhalb von 15 Min. auf 100°C erwärmt. Anschließend wird 15 Ms 20 Min. bei Köchtemperatur gefärbt. Dann wird die Stückware mit kaltem Wasser gespült und abschließend getrocknet. Man erhält eine rote Färbung.
Le A 17 420 - 23 -
809810/0081
Beispiel A . Of
173 Teile l^^-Trimethyl^-methylen-indolin und 50 Teile Eisessig wurden unter Stickstoff auf 14O-15O°G im Autoklaven erhitzt. Unter Rühren wurde bis zur Sättigung Athylenoxid eingeleitet (ca. 88 Teile in k Std). Es wurde 2 Std. nachgerührt, der Autoklav mit Stickstoff gespült und das Produkt im Vakuum destilliert. Die Verbindung siedet bei 125-128°C; 0,8 Torr und besitzt die Formel
Al
Anstelle von !,^,^-Trimethyl^-methylen-indolin können 202 Teile 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-5-methoxy-indolin eingesetzt werden. Man erhält eine Verbindung mit dem Siedepunkt 152-1560C; 0,1 Torr und der Formel
A2
Beispiel B
173 Teile !,J^-Trimethyl^-methylen-indolin, I7 Teile Eisessig und II6 Teile Propylenoxid wurden im Autoklaven 5 Std. auf 2000C unter Rühren erhitzt. Das Produkt wurde im Vakuum destilliert. Die Verbindung siedet bei 128-lj5O°Cj 0,6 Torr und besitzt die Formel
Bl
Le A 17 420 - 24 -
809810/0061
Beim Einsatz von 207 Teilen !,^,^-Trimethyl^-methyien-S-ehlor-indolin anstelle von l#3i5-Trimethyl-2-methylen-indolin erhält man eine Verbindung mit dem Siedepunkt von 135-1380C bei 1,5 Torr und der Formel
CH
ch|-ch2
Beispiel C
Teile der Verbindung der Formel A wurden in 30CO Teilen Äthylenchlorid gelöst. Bei 0-50C wurden 24o Teile Chlorsulfonsäure zugetropft. Es wurde 5 Std. bei Raumtemperatur nachgerührt, abgesaugt, mit 1000 Teilen Äthylenchlorid nachgewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Verbindung schmilzt bei 215-217OC und besitzt die Formel
1H3
Verwendet man bei diesem Ansatz anstelle der Verbindung der Formel A die Verbindung der Formel C, so erhält man die Verbindung mit dem Schmelzpunkt 185-1870C und der Formel
Beispiel D
Zu 335 Teilen Phosphoroxychlorid wurden bei 700C unter Rühren 250 Teile der
Le A 17 420 - 25 -
•09810/0061
Verbindung der Formel A1 zugetropft. Es wurde 3 Std. bei 700C nachgerührt, der Ansatz auf 3500 Teile Eis gegossen und mit 7^0 Teilen Natronlauge (^5#ig) auf pH 5 gestellt. Der Ansatz wurde mit 2500 Teilen Toluol ausgeschüttelt, das Toluol abgetrennt, mit 2000 Teilen Wasser gewaschen und unter Stickstoff im Vakuum destilliert. Man erhält eine Verbindung mit dem Siedepunkt l49-152°C, 0,8 Torr und der Formel
Le A 17 420 - 26 -
809810/0061
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. P atentanspriiche
    Anspruch 1
    Methinfarbstoffe der allgemeinen Formel
    worin
    R.
    An
    Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Nitro, Cyan, Acyl, Acylamino, Amino, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Arylsulfonyl, Alkylsulfonyl, Alkoxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, oder Aralkyloxycarbonyl oder Arylazo, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl,
    Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
    Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
    Rn Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl,
    wobei R^ und R7 zusammen einen ankondeiisierten cycloaliphatischen Ring bilden können,
    Chlor, Brom, Nitro, Cyan, C.-Cj.-Alkyl, Phenyl, Benzyl, C1-Cj,-Alkoxy, Phenoxy, Benzyloxy, C^-C^-Alkoxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Carboxy, C-j-Cji-Alkylsulfonyl,
    Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, C^-Cji-Alkyloxysulfonyl, Phenyloxysulfonyl, Benzyloxysulfonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-Cj-Cw-alkylaminocarbonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di-C1-Cj,-alkylamino-sulfonyl,C1-C-.-Alkylcarbonyl, C1-C^-Alkylcarbonylamino, Benzoylamino, Phenylamino, Mono- oder Di-C.-Cjj-alkylamino, Benzylamino oder Phenylazo bedeuten,
    - 27 -
    809810/0061
    ORIGINAL INSPECTED
    η O, 1 oder 2, » fo
    m 1, 2 oder 3 und V
    An" ein Anion bedeuten, worin mindestens einer der
    Reste R4, R0 oder R einen Rest der Formel 12 9
    -A-O-(B-O)-E (II)
    -A-O-CO-F-O-(B-O) -E (III) oder
    -A-(O-F) -CO-O-(B-O) -E (IV)
    bedeutet oder durch einen solchen Rest substituiert ist, worin A für einen Aikylen- oder Alkenylenrest oder eine direkte Bindung, B für einen Aikylen- oder Alkenylenrest,
    E ·* für einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Formyl-, Alkylcarbonyl-, Alkenylcarbonyl- oder Cycloalkylcarbonylrest, Phenylcarbonyl-, Phenylalkylcarbonyl-, Phenoxyalkylcarbonyl- oder Phenylalkylrest oder Wasserstoff, F für einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest,
    ρ für Ibis 5 und
    q für 0 oder 1 stehen, und
    worin die Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Phenyl- und Alkylen-Reste durch nichtionische Substituenten und/oder eine Carboxylgruppe substituiert sein können.
    Le A 17 420 - 28 -
    809810/0061
    Anspruch 2
    Methinfarbstoffe der allgemeinen Formel
    worin
    R10
    R.
    i2
    An
    Wasserstoff, C^C^-Alkyl-, Trifluormethyl, Chlor, Brom, Nitro, Cyan, C1-C2I-AIkOXy, Cj-C2^-Alkyloxycarbonyl, Methyl-, Äthyl- oder Phenyl-carbonylamino, Amino-carbonyl oder -sulfonyl, C1-CK-Alkyl- oder Phenylsulfonyl oder Phenylazo,
    C^-C^-Alkyl, das durch Hydroxy, Chlor, Cyan oder Aminocarbonyl substituiert sein kann, Phenyl oder Benzyl,
    R12 U* Rr5 Wasserstoff oder C^C^-Alkyl, R1I, u. R1,- Wasserstoff, C1 -C2. -Alkyl oder Phenyl bedeuten und R , m u. An~ die oben angegebene Bedeutung besitzen, und
    wobei mindestens ein Rest R1, für einen Substituenten der Formeln
    -A1 -0-CO-F1 -0- (B. -OL -E. ι Ii P1 ι
    -A1-(O-F1I-CO-O-(B1-O)-E1
    oder steht,
    für eine direkte Bindung oder einen Cp-C2.-Alkylenrest, für einen Cp-Ch-Alkylenrest, für einen gegebenenfalls durch Halogen oder Cyan substituierten
    Le A 17 420
    - 29 -
    809810/0081
    C.-C1.-Alkyl- oder Cp-C^-Alkenylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyan oder C1-C^-AIkOXy substituierten C^C^-Alkylcarbonyl- oder Cp-C1,-Alkenylcarbonylrest oder einen Formylrest, ftir einen
    für 2 oder 3 und für O oder 1 stehen.
    - oder Cp-Alkylenrest,
    Anspruch 3
    Methinfarbstoffe der allgemeinen Formel
    CH,
    An
    R u. An
    Wasserstoff oder C.-C1.-Alkyl bedeutet und die oben angegebene Bedeutung besitzen und worin
    einem Rest der Formel Ha, IHa oder IVa entspricht.
    Anspruch 4
    Methinfarbstoffe gemäß den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß A. für C-H. oder eine direkte Bindung,
    für C2H4 ,
    für einen Cj-C^-Alkyl-, C2-C4-Alkenyl-, C1-C4 Fornvl- oder G2H4-Alkenylceu±ionylrest stehen.
    Le A 17 420
    - 30 -
    809810/0081
    Anspruch 5
    Methinfarbstoffe der allgemeinen Formel
    CH, R*
    worin
    R18
    "ÖL
    WC it
    19
    An
    COO-(B9O) -E
    ^ P-j
    Wasserstoff, Methyl, Nitro, Cyan, Methoxy, Äthoxy,
    Meth- oder Äthoxycarbonyl oder Acetylamino,
    Wasserstoff, Methyl oder Äthyl,
    Äthylen,
    Methyl oder Äthyl,
    2 oder 3 und
    ein Anion bedeuten.
    Anspruch 6
    Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    Le A 17 420
    - 31 -
    809810/0061
    η und R--Rn die vorstehend angegebene Bedeutung haben und X Hydroxyl oder Io
    eine unter den Kupplungsbedingungen als Anion An" abspaltbare Gruppe bedeutet,
    rait einer Diazoniumverbindung eines Amins der Formel
    worin Rg und m die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R., R2 oder R_ einen Best der Formeln (II), (III) oder (IV) darstellt, kuppelt und gegebenenfalls - wenn man von der Verbindung mit X = CH ausgeht - anschließend in Gegenwart eines Kondensationsmittels ringschließt.
    Anspruch 7
    Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    An
    R1-Rg, η und X die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und Y = übliches Derivat eines Ketone wie z.B. N-CH oder N-NH- bedeutet, mit Hydrazinen der Formel
    O oder ein
    RQ und m die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe Ie Ä. 17 420 - 32 -
    809810/0061
    daß mindestens einer der Feste R1, R2 oder R- einen Rest der Formeln (II), (III) oder (IV) darstellt, umsetzt.
    Anspruch 8
    Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.
    Anspruch 9
    Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril oder von sauer modifizierten Polyamiden oder sauer modifizierten Polyestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.
    Anspruch 10
    Mittel zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie Farbstoffe gemäß Anspruch 1 enthalten.
    Le A 17 420 - 33 -
    809810/0061
DE19762638232 1976-08-25 1976-08-25 Methinfarbstoffe Withdrawn DE2638232A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638232 DE2638232A1 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Methinfarbstoffe
CH1032077A CH634865A5 (de) 1976-08-25 1977-08-23 Verfahren zur herstellung von methinfarbstoffen.
US05/826,999 US4143228A (en) 1976-08-25 1977-08-23 Pyrazolinyl indolium dyestuffs
JP10023577A JPS5326824A (en) 1976-08-25 1977-08-23 Methine dyestuffs
GB35290/77A GB1544721A (en) 1976-08-25 1977-08-25 Cationic pyrazoline-indoline dyestuffs
FR7725996A FR2362901A1 (fr) 1976-08-25 1977-08-25 Colorants methiniques, leur obtention et leur application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638232 DE2638232A1 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Methinfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638232A1 true DE2638232A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=5986331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638232 Withdrawn DE2638232A1 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Methinfarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4143228A (de)
JP (1) JPS5326824A (de)
CH (1) CH634865A5 (de)
DE (1) DE2638232A1 (de)
FR (1) FR2362901A1 (de)
GB (1) GB1544721A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974141A (en) * 1958-12-17 1961-03-07 Gen Aniline & Film Corp P-(2-pyrazolin-1-yl) styryl dyes
US3073820A (en) * 1960-08-10 1963-01-15 Arnold F Plue 2-pyrazolinyl-vinyl-1, 3, 3 trimethyl indolenines
US3770727A (en) * 1969-09-05 1973-11-06 Bayer Ag Novel basic pyrazoline dyes
DE2036505C3 (de) * 1970-07-23 1978-10-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2520816C3 (de) * 1975-05-09 1979-02-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Methinfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1544721A (en) 1979-04-25
FR2362901B1 (de) 1980-12-05
US4143228A (en) 1979-03-06
CH634865A5 (de) 1983-02-28
FR2362901A1 (fr) 1978-03-24
JPS5326824A (en) 1978-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083000B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2520816C3 (de) Methinfarbstoffe
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
CH460981A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
DE2228792A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Ver wendung
CH433662A (de) Tragvorrichtung für Deckenverkleidung
EP0527704A2 (de) Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2638232A1 (de) Methinfarbstoffe
DE2203460C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2408044A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
EP0050263B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE2062678A1 (de) Neue Naphthahmidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2347124A1 (de) Azoverbindungen
DE1903058C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken
CH511924A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen Gegenstand der Erfindung ist im Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Formel
DE1923999C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben von Polyamiden und Leder
DE2223246C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
AT220743B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
CH523955A (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Azoverbindungen
CH528577A (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
CH468443A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE2338135A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1903058B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal