DE857792C - Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Faerbungen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Faerbungen

Info

Publication number
DE857792C
DE857792C DEC3718D DEC0003718D DE857792C DE 857792 C DE857792 C DE 857792C DE C3718 D DEC3718 D DE C3718D DE C0003718 D DEC0003718 D DE C0003718D DE 857792 C DE857792 C DE 857792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeings
improving
treated
washfastness
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3718D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Paessler
Hans Dr Toepffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DEC3718D priority Critical patent/DE857792C/de
Priority to GB180352A priority patent/GB715532A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE857792C publication Critical patent/DE857792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/06After-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Färbungen Es ist bekannt, daß die Waschechtheit von mit gewissen lüipen- und Schwefelfarbstoffen erzeugten Färbungen abnimmt, wenn reduzierende Substanzen, wie besonders Dextrin durch Appreturen, auf die gefärbte Ware gebracht werden, da dann in den Waschflotten Verküpung der Färbung eintritt, die zu Abfleckerscheinungen Anlaß geben kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Abnahme der Waschechtheit von mit Küpen- oder Schwefelfarbstoffen auf Fasermaterialien erzeugten Färbungen, sogar die durch reduzierende Appreturen hervorgerufene, vermeiden kann, wenn man die Färbungen mit Lösungen von peralkylierten Polyalkylenpolyaminen und von Sulfonsäuren aromatischer Nitroverbindungen behandelt.
  • Die Wirkung dieser Behandlung ist überraschend, da die Behandlung mit peralkylierten Polyalkylenpolyaminen allein nur eine unvollständige und die Behandlung mit Sulfonsäuren aromatischer Nitroverbindungen allein überhaupt keine Verbesserung der Waschechtheit solcher Färbungen hervorruft. Beispiel i Eine Färbung mit ¢ °/o Hydronblau R Pulver (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Bd. i, Nr. iiii), die auf normale Weise mit 5 ccm/1 Natronlauge und 4 g/1 Hydrosulfit konz. hergestellt wurde, wird nach gutem heißem und kaltem Spülen in einem Bad behandelt, das 3 bis 4 °/o eines mit Dimethylsulfat permethylierten Äthyleniminpolymerisats und 6 bis 8 °/o metanitrobenzolsulfonsaures Natrium enthält. Eine bei ioo° nach den Vorschriften der Deutschen Echtheitskommission, aber unter Zusatz von 5 g/1 Dextrin vorgenommene Waschprobe zeigt ein bedeutend besseres Ergebnis als bei der analogen, aber ohne die genannten Produkte oder nur mit einem von beiden behandelten Färbung.
  • Beispiel 2 Eine Färbung mit 2 °/o Indanthrenblau 5 G Pulver fein für Färbung (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Bd. i, Nr. i238), die auf normale Weise mit 12 ccm/1 Natronlauge und 3,5 g/1 Hydrosulfit hergestellt wurde, wird nach gutem Spülen in einem Bad behandelt, das 3 bis 40/, eines mit Dimethylsulfat permethylierten Äthyleniminpolymerisats und 6 bis 80/, metanitrobenzolsulfonsaures Natrium enthält. Eine bei ioo° nach den Vorschriften der Deutschen Echtheitskommission, aber unter Zusatz von 5 g/1 Dextrin vorgenommene Waschprobe zeigt ein bedeutend besseres Ergebnis als bei der analogen, aber ohne die genannten Produkte oder nur mit einem von beiden behandelten Färbung. Beispiel 3 Eine Färbung mit 80/, Indocarbon CL konz. (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Bd. i, Nr. 11i4), die auf normale Weise mit 24°;1/o Schwefelnatrium krist., 8 % Soda kalz. und 30 "/o Glaubersalz kalz. hergestellt wurde, wird nach gutem Spülen in einem Bad behandelt, das 3 bis 40/, eines permethylierten Äthyleniminpolymerisats und 6 bis 8 °/o metanitrobenzolsulfonsaures Natrium enthält. Eine bei ioo° nach den Vorschriften der DEK., aber unter Zusatz von 5 g/1 Dextrin vorgenommene Waschprobe zeigt ein bedeutend besseres Ergebnis als bei der analogen, ohne die genannten Produkte oder nur mit einem von beiden behandelten Fjrbung.
  • Ersetzt man das genannte permethylierte Äthyleniminpolymerisat z. B. durch die in der Patentschrift Nr. 727 917 beschriebenen Peralkylierungsprodukte oder das m-nitrobenzolsulfonsaure Natrium durch andere Nitroarylsulfonate, so erhält man ähnliche Ergebnisse.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von mit Küpenfarbstoffen oder Schwefelfarbstoffen auf Fasermaterialien erzeugten Färbungen, dadurch gekennzeichnet, daB man die Färbungen mit Lösungen von peralkylierten Polyalkylenpolyaminen und von Sulfonsäuren aromatischer Nitroverbindungen behandelt.
DEC3718D 1951-01-25 1951-01-25 Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Faerbungen Expired DE857792C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3718D DE857792C (de) 1951-01-25 1951-01-25 Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Faerbungen
GB180352A GB715532A (en) 1951-01-25 1952-01-22 Process for improving the fastness to washing of dyeings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3718D DE857792C (de) 1951-01-25 1951-01-25 Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Faerbungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857792C true DE857792C (de) 1952-12-01

Family

ID=7013158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3718D Expired DE857792C (de) 1951-01-25 1951-01-25 Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Faerbungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE857792C (de)
GB (1) GB715532A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958379C (de) * 1943-04-09 1957-02-21 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern
DE1143784B (de) * 1958-03-04 1963-02-21 Ciba Geigy Verfahren zur Verbesserung von Textilfaerbungen und -drucken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958379C (de) * 1943-04-09 1957-02-21 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern
DE1143784B (de) * 1958-03-04 1963-02-21 Ciba Geigy Verfahren zur Verbesserung von Textilfaerbungen und -drucken

Also Published As

Publication number Publication date
GB715532A (en) 1954-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582101C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE857792C (de) Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Faerbungen
DE933622C (de) Verfahren zum Faerben von textilen Gebilden aus Polyamiden oder Polyurethanen
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE855542C (de) Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheiten von Faerbungen
DE818793C (de) Verfahren zur Erzeugung von Weissaetzen auf mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen hergestellten Faerbungen
DE953062C (de) Verfahren zum Faerben von Polymerisationsprodukten des Acrylnitrils
DE521716C (de) Verfahren zur Erzeugung gleichmaessiger, nicht bronzierender Faerbungen mit Schwefelfarbstoffen
DE850135C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyacrylnitril
DE548201C (de) Verfahren zur Herstellung oder zum Abziehen von Kuepenfaerbungen
DE721216C (de) Verfahren zum Faerben von Kammzugwickeln aus regenerierter Cellulose mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen
DE963057C (de) Textilhilfsmittel
DE446219C (de) Verfahren zum Fixieren basischer Farbstoffe auf Baumwolle
DE906927C (de) Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen
DE617644C (de) Verfahren zur Verminderung der Aufnahmefaehigkeit der Fasern tierischen Ursprungs fuer Farbstoffe
DE1519503C (de) Verfahren zum Farben von Formkorpern aus hydrophoben organischen Stoffen
DE703051C (de) Wolle und Cellulosefasern, deren faerberische Eigenschaften durch Witterungseinfluesse veraendert worden sind, mit Farbstoffen, die saure Gruppen enthalten
DE598441C (de) Verfahren zum Durchfaerben dichter Gewebe aus Fasern pflanzlichen Ursprungs
DE438323C (de) Faerbepraeparat zum Faerben von Celluloseacetat oder dieses enthaltenden Faserstoffen
DE933862C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose- und Celluloseesterfasern enthaltenden Geweben mit Kuepenfarbstoffen
DE438378C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseacetaten
DE453939C (de) Verfahren zur Herstellung von reibechten Faerbungen auf tierischer Faser
DE736882C (de) Verfahren zum Verbessern der Widerstandsfaehigkeit von mit Kuepenfarbstoffen gefaerbten Cellulosefasern gegen faserschaedigende Lichteinwirkung
DE636305C (de) Verfahren zum Abziehen von Kuepenfarbstoffaerbungen
DE955858C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyamiden und Polyurethanen