DE818793C - Verfahren zur Erzeugung von Weissaetzen auf mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen hergestellten Faerbungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Weissaetzen auf mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen hergestellten Faerbungen

Info

Publication number
DE818793C
DE818793C DED514A DED0000514A DE818793C DE 818793 C DE818793 C DE 818793C DE D514 A DED514 A DE D514A DE D0000514 A DED0000514 A DE D0000514A DE 818793 C DE818793 C DE 818793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur dyes
dyeings
kuepen
whiteness
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED514A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl-Ing Kerth
Christoph Dr Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DED514A priority Critical patent/DE818793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818793C publication Critical patent/DE818793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/155Locally discharging the dyes with reductants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von Weißätzen auf mit Küpen- und Schwefelfarbstoffen hergestellten Färbungen Es ist bekannt, daß mittlere und tiefe Färbungen der meisten Küpenfarbstoffe sich mit einer Ätzpaste, die Natriumformaldehydsulfoxylat und Natriumhydroxyd enthält, nur dann weiß ätzen lassen, wenn der Druckfarbe ein quaternäres Ammoniumsalz der Leukotropgruppe zugesetzt wird (s. D i s e r e n s , »Die neuesten Fortschritte in der Anwendung der Farbstoffe«, 1941, S.85 und 86 und S. 603/04). Diese Körper haben sich bisher als wirksamste Mittel zur Erzeugung des angeführten Weißätzartikels erwiesen, wobei je nach Ätzbarkeit und Tiefe der betreffenden Färbung die anzuwendenden Mengen verschieden sind. Bei besonders schwer ätzbaren Färbungen ist es notwendig, die gefärbte Ware außerdem mit Leukotroplösungen vorzupräparieren.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Ätzbarkeit der Küpenfärbungen nach dem beschriebenen Verfahren wesentlich verbessert werden kann, wenn man den Ätzpasten Austauscherkunstharze vom Typ der Aminoplaste basischen Charakters zusetzt, die anionenaustauschaktive Gruppen besitzen. Diese Kunstharzaustauscher sind z. B. in »Melliand Textilberichte«, 1939, auf S. 577ff. beschrieben. Es hat sich gezeigt, daß die Ätzwirkung durch diese Austauscherharze so verstärkt wird, daß auf Färbungen, die sich nach der bisher üblichen Vorschrift nicht vollständig weiß ätzen lassen, reine Weißeffekte erhalten werden. Die Menge an quaternärem Ammoniumsalz kann dadurch in der Druckfarbe herabgesetzt werden, und eine Vorpräparation der Färbungen wird überflüssig. Der durch die Kunstharzionenaustauscher hervorgerufene Ätzeffekt ist insofern überraschend, als sich nicht voraussehen ließ, daß sich eine entfärbende Wirkung bei den Konzentrationsverhältnissen einer aufgetrockneten Druckfarbe während eines Dämpfprozesses von einigen Minuten vollzieht.
  • Ebenso wie bei mit Küpenfarbstoffen erzeugten Färbungen lassen sich die genannten Körper auch bei ätzbaren, mit Schwefelfarbstoffen erzeugten Färbungen anwenden.
  • Beispiel i Eine Baumwollfärbung mit 2,2°/o Indanthrenrotviolett RH Plv. (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Bd. I, Nr. 1354) wird mit folgender Ätzpaste bedruckt:
    i50 g Britischgummiverdickung i : 1,
    ioo g Zinkoxydpaste i : i,
    i50 g Natriumformaldehydsulfoxylat,
    i80 g Calciumsalz der Disulfosäure des Di-
    methylphenylbenzylammoniumchlorids,
    1709 Wasser,
    i 5o g Natronlauge 32,5%ig,
    ioo g Anionenaustauscher, hergestellt nach dem
    englischen Patent 489 173.
    i ooo g
    Die Druckfarbe wird vor dem Aufdrucken auf einer Trichtermühle gemahlen. Nach dem Drucken und Trocknen wird im Schnelldämpfer während etwa 5 Minuten mit gesättigtem Dampf gedämpft, daraufhin gespült, einige Minuten in einer heißen verdünnten Wasserglaslösung behandelt, gespült und heiß geseift.
  • Man erhält weiße Ätzeffekte auf violettem Grund. Beispiel 2 Auf eine Färbung mit 2,5% Indanthrenbrillantorange RK Plv. fein für Färbung (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Erg.-Bd. 1I, S. i99) auf Baumwolle wird nachstehende @N'eißätzpaste aufgedruckt:
    120 g Britischgummiverdickung i : i,
    ioo g Zinkoxydpaste i : i,
    1509 Natriumformaldelivdsulfoxvlat,
    200 g Calciumsalz der Disulfosäure des Di-
    methylphenyllienz_y-lammoniumchlorids,
    1709 Wasser,
    16o g Natronlauge 32,5o/oig,
    ioo g Anionenaustauscher, hergestellt nach dem
    englischen Patent 489 1j3.
    i ooo g
    Die Nachbehandlung des gedruckten Gewebes erfolgt, wie in Beispiel i angegeben. Man erhält weiße Muster auf orangefarbenem Grund.
  • Beispiel 3 Eine Färbung mit ioo/o Immedialbrillantblau CLB (Schultz, Farbstofftabel len, 7. Aufl., Erg.-Bd. I, S. ioi) wird wie folgt bedruckt:
    ioo g Britischgummiverdickung i
    ioo g Zinkoxyd i : i,
    1509 Natriumformaldelivdsulfoxylat,
    225 g Calciumsalz der Disulfosäure des Di
    methylphenyll)enzylammoniumchlorids,
    1259 Wasser,
    200 g Natronlauge 32,5o/oig,
    ioo g Anionenaustauscher, hergestellt nach derr
    französischen Patent 82o 969.
    iooo g
    Druck und Nachbehandlung erfolgen, wie in Beispiel i angegeben. Man erhält weiße Effekte auf einem blauen Grund.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erzeugung von Weißätzen auf mit Küpen- und Schwefelfarbstoffen hergestellten Färbungen, dadurch gekennzeichnet, daß der üblichen, Natriumformaldehydsulfoxylat, Natriumhydroxyd und ein quaternäres Ammoniumsalz enthaltenden Ätzpaste Austauscherkunstharze mit anionaustauschaktiven Gruppen zugesetzt und die bedruckten Färbungen in bekannter Weise behandelt werden.
DED514A 1949-12-09 1949-12-09 Verfahren zur Erzeugung von Weissaetzen auf mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen hergestellten Faerbungen Expired DE818793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED514A DE818793C (de) 1949-12-09 1949-12-09 Verfahren zur Erzeugung von Weissaetzen auf mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen hergestellten Faerbungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED514A DE818793C (de) 1949-12-09 1949-12-09 Verfahren zur Erzeugung von Weissaetzen auf mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen hergestellten Faerbungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818793C true DE818793C (de) 1951-10-29

Family

ID=7028760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED514A Expired DE818793C (de) 1949-12-09 1949-12-09 Verfahren zur Erzeugung von Weissaetzen auf mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen hergestellten Faerbungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818793C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973799C (de) * 1954-08-22 1960-06-09 Basf Ag Verfahren zum Weissaetzen von Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973799C (de) * 1954-08-22 1960-06-09 Basf Ag Verfahren zum Weissaetzen von Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429654A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von saure Gruppen aufweisenden synthetischen Textilfasern mit basischen Farbstoffen
DE818793C (de) Verfahren zur Erzeugung von Weissaetzen auf mit Kuepen- und Schwefelfarbstoffen hergestellten Faerbungen
DE657117C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Faerbungen mit substantiven, Sulfonsaeure- oder Carbonsaeuregruppen enthaltenden Farbstoffen auf Cellulosefasern
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE430680C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten bzw. von Mischtoenen auf der pflanzlichen Faser
US2217696A (en) Resist color printing
DED0000514MA (de) Verfahren zur Erzeugung von Weissätzen auf mit Küpen- und Schwefelfarbstoffen hergestellten Färbungen
DE857792C (de) Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Faerbungen
AT164006B (de) Verfahren zum Ätzen von kupferhaltigen Färbungen direktziehender Azofarbstoffe
DE1619536C3 (de)
DE726213C (de) Verfahren zum Faerben von Garnen oder Geweben aus Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen oder Schwefelfarbstoffen und Egalisieren von ungleichmaessigen Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen
AT136375B (de) Verfahren zum Färben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen.
DE525302C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Kuepenfarbstoffen
AT28437B (de) Verfahren zum Weiß- und Buntätzen gefärbter Textilfasern.
DE874760C (de) Verfahren zur Erzielung gleichmaessiger Faerbungen auf cellulosehaltigen Fasern mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen
DE422466C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen auf der Faser
DE113238C (de)
DE521200C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbereieffekten
DE486488C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE703051C (de) Wolle und Cellulosefasern, deren faerberische Eigenschaften durch Witterungseinfluesse veraendert worden sind, mit Farbstoffen, die saure Gruppen enthalten
DE536069C (de) Verfahren zur Erzeugung von Buntreserven mit Kuepenfarbstoffen unter Eisfarben aus 2, 3-Oxynaphthoesaeurearyliden
DE870083C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Polyamidfasern mit Kuepenfarbstoffen
DE721216C (de) Verfahren zum Faerben von Kammzugwickeln aus regenerierter Cellulose mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen
DE697184C (de) Verfahren zum Faerben von Mischgespinsten oder Mischgeweben aus natuerlichen Cellulosefasern und Fasasern und tierischen Fasern
DE655445C (de) Verfahren zum Drucken von Geweben aus Kunstseide aus regenerierter Cellulose mit Beizenfarbstoffen unter Verwendung von Chrombeizen