DE1619569A1 - Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial

Info

Publication number
DE1619569A1
DE1619569A1 DE19671619569 DE1619569A DE1619569A1 DE 1619569 A1 DE1619569 A1 DE 1619569A1 DE 19671619569 DE19671619569 DE 19671619569 DE 1619569 A DE1619569 A DE 1619569A DE 1619569 A1 DE1619569 A1 DE 1619569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
acid
liquor
dyeing
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619569
Other languages
English (en)
Inventor
Bindler Dr Jakob
Dr Rudolf Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1619569A1 publication Critical patent/DE1619569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6496Condensation products from carboxylic acids and hydroxyalkyl amine (Kritchewski bases)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dr. F. Zumste'-n sen. - Dr E. Or. R.Koenigsberger - Dipl. P.tv&. R.
Dr, F. Zumstein jun.
P Ot β« » α η w α I te
8 München 2, Bräuhausstraße 4/IH
J.R. Geigy AG·, Basel/Schweiz .. 1-2386*
. ' ifeue vollständige Anmeläungsunterlagen
Verfahren zum Färben iz;on organischem Fasermaterial
Die vorliegenGle; Erfindung betrifft ein zur« fcontinuierlichen Durchführung geeignetes Verfahren zum Färben und Bedrucken von organischem, besonders aus natürlichem öder synthetischem Polyamid bestehendem Fasermaterial.^ sowie die für dieses Verfahren ,geeigneten Färbepräparate und Färbeflotten,,,,;
Es ist bekannt, dass man Fasermäterial aus Polyamid kontinuierlich färben kann,.. Ein bekanntes Verfahren: besteht beispielsweise darin, dass man Wolle mit einer gegebenenfalls verdißkten, wässrigen Lösung sajirer Mollfarbstoffe.bei unter der Ausziehtemperatur dieser Farbstoffe liegenden Temperaturen imprägniert, hernach die imprägnierte Ware antrocknet und zur Fixierung des Farbstoffes in ein heisses Säurebai einfährt . ("Säuresßhockyerfahren") und die sov behandelte Ware spült* Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, ungleißhmässige Färbungen zu ergeben* ■
Als Weiterentwicklung dieses Verfahrens wurde schon vdvgeschlagen, der Imprägnierflotte Farbübertragungsmittel zuzusetzen. Als solche haben sieh wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Fettsäuren mit B bis 1.4 Kohlenstoffatomen oder aus Gern!sehen
001040/2014
solcher Säuren, mit 2 Aequivalenten Dialkanolamin am besten bewährt. Diese Kondensatidrisprodukte sind als "Kritchevsky-Basen" bekannt und in der amerikanischen Patentschrift 2.089.212 beschrieben.' . .
Doch ist die Verwendung auch dieser Imprägnierflotten noch mit einer Anzahl Nachteile behaftet. Vor allem sind solche Imprägnierflotten nicht stabil, denn oft scheiden sie sich ohne ersichtliche äussere Einflüsse nach einigen Stunden irreversibel je in eine hilfsmittelarme und in eine hilfsmittelreiche, die Hauptmenge des Farbstoffs enthaltende Phase. Diese Phasenbildung in der Imprägnierflotte erschwert das einheitliche Färben besonders in grossen Metragen, beeinträchtigt die kontinuierliche Durchführung des bekannten Verfahrens sowie die Gleichmässigkeit der Färbungen und schränkt demnach den Anwendungsbereich des Verfahrens stark ein. Damit in der Färbeflotte keine irreversible Phasenbildung eintritt, ist es nötig, die Gehalte an"Farbstoff, Elektrolyt und Hilfsmittel sorgfältig aufeinander abzustimmen.
Man hat darum sehon lange versucht, die Phasenbildung in der Färbeflotte zu verhindern. In neutralem bis alkalischem Medium erreichte man dieses Ziel zum Beispiel durch Verwendung der vorstehend genannten "Kritchevsky-Basen" gemäss der amerikanischen Patentschrift 2.089,212 zusammen mit nicht-schäumenden anionaktiven Dispergatoren aus der Klasse der aromatischen Sulfonsäuren bzw. deren löslicher Salze,
00 9840/2014 bad ORlG.NAL
wie Tetrahydrönaphthalinsulfonsäüre oder auch Methyl- oder Dimethylbenzolsulfonsäuren, in der Färbeflotte. Nach diesem in der schweizerischen Patentschrift 381.641 beschriebenen Verfahren ist es jedoch fnotwendig, das Fasermaterial in neutralem bis alkalischem Medium zu färben,, was vor allem für Wolle nachteilig und unerwünscht ist. Da die technisch so wertvollen chromierbaren V/ollfarbstoffe, wie "Eriochromschwarz T"@ , CI." Mordant Black 11, C-I. Kq, 14645,. das Nachchromieren in einempH-Bereich unter 5 verlangen, ist ihre Verwendung in diesem Verfahren unmöglich. Wegen diesen und weiteren Kachteilen hat di&ses Verfahren keine praktische Bedeutung erlangt, ·."■-■
Bei der Weiterbearbeitung dieses Gegenstandes wurde nun gefunden,' dass die Verwendung anionaktiver Dispergatoren aus der Klasse der einen heberen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest aufweisenden, aromatischen Sulfonsäuren bzw. deren löslicher Salze anstelle der nicht-schäumenden anionaktiven Dispergatoren im Verfahren gemäss dem vorstehend genannten schweizerischen Patent 381.641 den grundlegenden Vorteil mit sich bringt, dass in saurem Medium' gearbeitet werden kann,
Demgemäss bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein verbessertes kontinuierlich" und in saurem Mediurr. durchführbares Verfahren sum Färben "von organischen", ,besenäer ε aus natürlichem oder synthetischen; Polyamid bestehendem Fasermaterial, namentlich von Wolle, durch Imprägnieren oäer
0 9BA0/2014
BAD
_ 4 - ■
Bedrucken dieses Fasermaterials mit einer gegebenenfalls verdickten, wässrigen Färbeflotte, die mindestens einen für die zu färbende Faserart faseraffinen Farbstoff enthält, bei Temperaturen, die unter der Aufziehtemperatur der Farbstoffe liegen, und Fertigstellung der Färbung oder des Druckes durch eine gegebenenfalls feuchte Hitzebehandlung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Färbeflotte als Farbüberträger, in einer Menge von 0,5 - 10$,-ein Gemisch aus
a) Amiden aliphatischer, 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisender Monocarbonsäuren oder von Gemischen solcher Fettsäuren mit primären oder sekundären, mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen und . .". . ■
b) anionaktiven Dispergatoren aus der Klasse der einen höheren aliphatischen Kohlenwasserstoffrest aufweisenden aromatischen Sulfonsäuren bzw. deren löslicher-Salze,
wobei, das Gewichtsverhältnis der Säureamide zu den anionaktiven Dispergatoren ungefähr 1:1 bis 5:1 beträgt, .und gegebenenfalls weitere Zusätze enthält.
Wässrige Färbeflotten mit einem ausreichenden Gehalt an einer selchen erfindur.gsgemässen Farbüberträgermischung erlauben ein kontinuierliches Färben oder Bedrucken ohne Störung durch irreversible Phasenbildung in einem weiten pH-Berei-h, insbesondere in saurem pH-Bereich von 7 bis 2.
0 0 9 8 40/2 0 14 BAD ORIGINAL·
Erfindungsgemass In der Färbeflotte verwendbare Amide * leiten sich beispielsweise von der Capryl-, Pelargon-,/Caprin-, Laurin-, Myristin-, Decyloxyessig-, Lauryloxyessig-^ Decylthioessig- oder Laurylthloessigsäure und vorzugsweise von dem unter dem Sammelbegriff "Cocosölfettsäuren" zusammengefassten Säuregemisch und von den folgenden aliphatischen Aminen ab;
a) von Monohydroxyalkylaminen, wie ß-Hydroxyäthylamin). γ-HydroxypropylamIn oder Dihydroxyalkylaminen, wie β,γ-Dihydroxypropylamin; ,,
b) von Bis-(co-hydroxyalkyl)-aminen, wie Bis-(β-hydroxy- äthyl)-araln, BIs-(Y-hydroxypropyl)-amin, Bis-(a-methyl-ßhydroxyäthyl)-amin;
- c) von N-AIkyl-N-ChydrOxyalkyl)-aminen, wie N-Methyl- oder I-Aethyl-N-(ß-hydroxyäthyl)t-amin, N-Methyl- oder ;N-Aethyl-N-(y-hydroxyprOpyl)-amin.
Bevorzugt werden die B1s-(gd -hydroxyalkyl)-amide, vor allem solche mit zwei oder drei Kohlenstoffatome aufweisenden Hydroxyalkylresten^wie Bis--(ß-hydroxyäthyl)-amide oder Bis-(γ-hydroxypropyl)-amide der vorstehend beschriebenen Fettsäuren, insbesOndere der Cocosölfettsäuren, da . sie eine besonders gute Farbausbeute vermitteln.
Man erhält diese Amide durch umsetzung der Ester definitions gemässer Monocarbonsäuren mit niederen Alkanolen, zum Beispiel der Fett säur ein ethyl- oder -äthylester mit dem' gewünschten Amin In Gegenwart von-Hatrium- oder Kaliumalkoholat, z.B. nach einem in der britischen Patentschrift 631.367 beschriebenen Verfahren.
0098^0/2014
BAD
— ο
Die in der erfi-ndungsgemässen Kombi na tion verwendeten Fettsäure-Alkanolamin-Kondensationsprodukte können auch entsprechend dem in der erwähnten U.S. Patentschrift 2.089.212 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Bevorzugt werden dann Di- und Tri-äthanolamin-Kondensationsprodukte. Sie werden durch Erhitzen der Fettsäuren mit 1-3 Aequivalenten Di- und/ oder Trialkanolaminen, insbesonde Diäthanolamin, unter Abspaltung von mehr als 1 Mol Wasser hergestellt.
Als erfindungsgemäss verwendbare schäumende anionaktive Dispergatoren kommen einen höheren aliphatischen Kohlenwasserstoffrest aufweisende aromatische Sulfonsäuren, ferner, auch Gemische dieser Sulfonsäuren bzw. deren lösliche Salze in Betracht, also beispielsweise Alkyl-benzol-, Alkyl-phenol-, Alkyl-naphthalin- und Alkyl-naphthol-mono- oder -di-sulfon-' säuren,, worin der Alkylrest gerad- oder verzweigtkextig sein kann und 8 bis 20 und vorzugsweise 9 bis 14 Kohlenstoffaüorr.e aufweist. Besonders wirksam sind Alkylbenzol-'und Aikylphenolsulfonsäuren mit-einem Alkylrest von 9 bis 14 Kohlenstoffatomen und vor allem 4- d-Methyl-undecyD-benzol-sulfonsäure, 4-(Tetrapropylen)-benzol-sulfonsäure und 4-i;onylphenol-sulfonsäure, da diese Verbindungen besonders stabile Färbepräparate ergeben und zudem gleichmässige und farbstarke Färbungen vermitteln.
Man verwendet diese Sulfonsäuren in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihrer Alkalimetall- ' oder Ammoniumsalze, aber auch ihrer Alkyl- und Hydroxyalkylammoniumsalze, wie Lithium-, Kalium-, Natrium-, Ammonium-,
009840/20U
ß-Hydroxyäthyl- oder Bis-(0-.hydroxyathyD-amffionitun^salze.
Der mengenmässige Anteil der Farbflotte an Farbübertrag epmischung betragt beispielsweise 5 bis 100 g und vorzugsweise 10 bis 40 g pro Liter. -
Das Gewichtsverhältnis der Fettsäureamide zu den Salzen der Alkylsulfonsäure soll ungefähr 1:1 bis 5:1 und Vorzugsweise 1,5:1 bis 2,5:1 betragen.
Neben den Säureamiden und den Sulfonsäuren kann die erfindungsgemäss zu verwendende Flotte auch noch Ester .aliphatischer, 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisender Monocarbonsäuren mit niederen Hyaroxyalkylaminen enthalten, ferner niedere Hydroxyalky!amine und deren Salze mit Säuren. Bei den Estern handelt es sich um Kondensatiönsprodukte der unter den Säureamiden besprochenen Monocarbonsäuren mit niederen Mono-, Di- und Trihydroxyalkylamihen.
Ferner kann die Färbeflotte, auch noch Substanzen, die eine Quellwirkung auf das Faserir.auerial ausüben, enthalten, wie z.B. Thioglykolsäure oder deren wasserlösliche Salze für synthetisches Polyamid und■ ρ-Ph'eny!phenol für Polyesterfasern; Lösungsmittel, wie z.B. AethylenglykOlir.cnonvevhylather, Thiodläthylenglykol, Isopropanol oder Butanol, und Netzmittel, wie z.B. Bernsteinsäure-sulfo-succinat« Diese weiteren Hilfsmittel. werden in Mengen von 3 bis 20 g pro Liter Färbeflotte und vorzugsweise in Mengen von 5 bis 10 g/l zugegeben.
Zur Herstellung geeigneter Imprägnierflotten für den erfindungsgemässen Färbeprozess können auch vorgemischte Färbe-
;0-0 9-8-40/.20.1 4
BAD
Präparate verwendet werden, die sich im wesentlichen wie folgt zusammensetzen:
a) 8 bis 35 und vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent eines geeigneten weiter unten beschriebenen Farbstoffs,
b) 5 bi-s 35 Gewichtsprozent einer erfindungsgemässen FarbUber-. trägermischung, bestehend aus den vorgenannten definitionsgemässen Amiden und.aromatischen Sulfonsäuren, und die restlichen Gewichtsprozente aus · .
c) Wasser, · "
d) 0 bis 5 Gewichtsprozent, je nach Art des verwendeten Farbstoffs, an sauren Verbindungen, wie Essigsäure, Ameisensäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, und gegebenenfalls
e) einer wässrigen Verdickerlösung und
f) Isopropanol und/oder ß-Alkoxyalkanol, um eine Viskosität des Färbepräparates von 1 bis 50 und vorzugsweise 10 bis 40 Poise zugewährleisten.
Man stellt erfindungsgemäss verwendbare Imprägnierflotten aus solchen Färbepräparaten her, indem man 100 bis 400 g dieser Färbepräparate mit Wasser und gegebenenfalls Verdickeriösung auf 1 Liter verdünnt, je nach der gewünschten Farbtiefe der Ausfärbung. ' ·
Die Verwendung solcher Färbepräparate- zur Herstellung erfindungsgemässer Imprägnierflotten hat den wesentlichen Vorteil, dass sie leicht zu handhaben sind, und dass der Farbstoff im allgemeinen in äusserst feinverteilter und vor allem in
0 0 9 8 4 0 / 10 1 4 sad or/qiNAL
"einheitlicher Form vorliegt, wodurch sehr gleichmässige und ' gut durchgefärbte Ausfärbungen erzielt werden. .
Als organisches. Fasermaterial, welches erfindungsgemäss gefärbt wird, kommt u,a» auch polyesterhältiges in Frage, wie Cellulosed!- bis -triacetat, namentlich aber auch hoch-. molekulare Ester aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen, beispielsweise Polyterephthalsäureglykolester, ferner polymeres und copolymeres Acryl- und Methacrylnitril, Polyolefine. Vor allem aber eignet sich das erfindungsgemässe Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischem Polyamid, wie Nylon 6 ("Perlon"), Nylon 66 und Nylon 11, und insbesondere von natürlichem Polyamid, wie Wolle oder Seide.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Farbstoffe können je nach dem zu färbenden Substrat beliebigen Farbstoffklassen angeboren. Sie können zum'Beispiel metallfreie, schwermetallhaltige oder metallisierbare Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe, besonderes deren Chrom-, Kobalt-, Nickel- und Kupferkömplexe, wozu auch die Formazane zählen, sowie Anthrachiho'n-, Nitro-, Methin-, Triphenylmethan-, wie auch Phthalocyanin-farbstOffe darstellen. Es kann sich hierbei um wasserlösliche Farbstoffe, und zwar um saure und basische, oder um in Wasser dispergierbare Farbstoffe handeln.
". Für natürliche, und synthetische Polyamide, vor allern für Wolle, eignen sich die wasserlöslichen, sogenannten sauren Wollfarbstoffe,, d.h. solche," deren färberischer Beständteil
009940/2014
ein Anion Ist, besonders auch schwermetallhaltige, namentlich chrom—, kobalt- oder kupfer-haltige Azofarbstoffe, vorzugsweise metallisierte Monoazofarbstoffe, die an ein Atom Metall 2 Moleküle Azofarbstoffe gebunden enthalten. Für diese Fasern eignen sich aber auch Chromfarbstoffe, besonders chromierbare Azofarbstoffe, welch letztere z.3. zusammen mit Chrom(III)-salzen oder löslichen Chromaten in saurem Medium Anwendung finden. Ferner eignen sich die sogenannten "Reaktivfarbstoffe", die mit der WoIl- und Baumwollfaser reagieren und sich insbesondere von den Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffen ableiten.
Für Fasermaterial aus Polyester sind dispergierbare Farbstoffe speziell geeignet, während Polyacrylnitrilasermaterial vorzugsweise mit wässrigen Lösungen geeigneter basischer Farbstoffe, zum Beispiel mit wässrigen Lösungen von Xethin-, Azamethin-, Tri- und Diphenylmethan-farbstoffen, oder Farbsalzen der Arylazo- und Anthrachinonreihe mit externer Onium-gruppe gefärbt wird. .
Vorteilhaft enthält die Färbeflotte Verdicker. Als Verdicker verwendet man die in der Textildruckerei bekannten Produkte, zum. Beispiel Johannisbrotkernmehl, Galactomannan, Tragant, Solvitose oder Britisch Gummi, Cellulosederivate, wie Methylcellulose, oder - im alkalischen Bereich - au?h die wasserlöslichen /Salze von Alginsäuren. Bevorzugt werien Verdicker aus Johannisbrotkernmehl, wie auch Galactomannan.- Es ist darauf zu achten, dass die Verdickungsmittel unter den
009840/2014
Apnlikationsbedingurigen keine Ausfällungen ergeben.
Das organische Fasermaterial kann,, sofern die hierfür geeigneten technischen Einrichtungen vorhanden sindy in jeder beliebigen Form erfindungsgemäss gefärbt werden. Es kann beispielsweise" in' Form von flocken, Kammzug, Spinnkabel, Garn oder Geweben gefärbt werden. Es kann auch in Form von Mischfasern vorliegen, die zum Beispiel aus Polyamiden und C'ollulosefasern bestehen können, oder in Form von.-"Mischgeweben, insbesondere in Form von Mischgeweben aus Wolle und Polyesterfasern, wie Celluloseacetat-, Cellulosetriacetat- und besonders Polyterephthalsäureglyliolesterfäsern. Man kann dabei nur den Polyamid- (zum Beispiel WoIl-)-anteil oder auch gleichzeitig den Polyamid- ur.d der. Polyesteranteil mit den hierfür geeigneten Farbstoffen färben.
Die orfindungsgemäss verwendbaren Färbeflotten werden vorzugsweise" auf 4Γ' bis 60 :G -erhitzt, bevor das zu färbende Material eingeführt wird» Der pH der Färbeflotte liegt mit Verteil zwischen 2 bis ungefähr 8 oder 9. Saure pH-Werte werdet! z.B. durch Zugabe von sauren Substanzen zur Färbeflotte, ~svrfckmä.ssig Ameisensäure oder Essigsäure, erreicht. Beim Karben von natürlichem Polyamid bei 5,5 bis 6 überstf?igendrn pH-^Worte:; 1st- es. c*'t .vorteilhaft·, das Fas^rr.aterial nach den: Farben und Dämpfen in <:ir:eö. saurpr. .-ad ir.lt ein^ r:i: bis λ zu-behandeln«. "
Das Imprägnieren des Paserrr.aterials erfclgt biisr.i-lsv;eise r ? h Be α r-u cken, Be s ch i eh t en oder 3 e s ρ ruh. en, ve r zug s we i ~ e j ·- -
: O0^8AO-/'2 OIΛ -V BAD ORIGINAL"
.- 12 -
doch durch Foulardieren, Erfindungsgemässe'Imprägnierlösungen' stellt man vorteilhaft durch Vermischen warmer wässriger Farbstofflösungen bzw, -dispersionen geeigneter Konzentration, , welche gegebenenfalls Verdickungsmittel enthalten, mit der gewünschten Menge definitionsgeraässer Säureamide und aromatischer Sulfonsäuren sowie gegebenenfalls mit weiteren Zusätzen her. Das Polyamidfasennateri'al wird mit Vorteil bei 30 bis.700C imprägniert und hernach auf den gewünschten Ge- · ■ halt an Imprägnierflotte von ungefähr 40 bis 130$ des Fasergewichts direkt oder stufenweise' abgequetscht.
Die Fertigstellung des imprägnierten Fasermaterials geschieht nach üblichen, der Faserart angepassten Methoden, vorteilhaft durch Dämpfen. Für das Färben von Wolle mit Wollfarbstoffen kommt auch das Einfahren der imprägnierten Ware in ein heisses Säurebad in Betracht, für synthetisches Polyamid, und Polyester die "Behandlung unter Thermofixierbedingungen, d.h. zum Beispiel bei Temperaturen von 150 bis 2500C. Das Dämpfen erfolgt vorteilhaft mit neutralem gesättigtem Dampf. Wolle und Seide werden hierbei bei ca. 90 bis 1200C, synthetische Fasern bei 90 bis 1400C gedämpft.
Das Fixieren des Farbstoffs, auf dem Fasermaterial durch Behandlung im heissen Säurebad wird nach bekannten Methoden ausgeführt. Der Gehalt an Säure beträgt hierbei vorteilhaft · ca. 3 bis 20 g/Liter. Mit Vorteil führt man die Ware bei 80 · bis 980C in das Säurebad ein. Zur Einstellung saurer pH-Werte des Säurebades geeignet sind anorganische oder organische ' ■
ßAD 00 9840/2014 .■■■■
,■ Säuren, beispielsweise Schwefel-, Phosphor- oder Salzsäure oder Ameisen- oder Essigsäure. Bevorzugt wird eine organische Säure,*insbesondere die Ameisensäure. In manchen Fällen ist es von Nutzen, dem Säurebad auch noch wasserlösliche Salze, vorzugsweise wasserlösliche Calciumsalze, zuzugeben. '
Es kann sowohl gedämpft als auch durch Einfahren in ein heisses saures Bad entwickelt werden.
Die fixierte Ware wird zweckirtässig gespült, zum Beispiel mit kaltem oder warmem Wasser, welches in der Färberei übliche Hilfsmittel, beispielsweise Ameisensäure oder Essigsaure oder auch netzende oder waschaktive Substanzen enthalten kann.
Das erfindungsgemas.se Verfahren zum Färben von organischem Fasermaterial weist gegenüber ähnlichen bekannten Verfahren bemerkenswerte Vorteile auf. Dkr Hauptvorteil besteht in dem sehr weihten und tief ins saure Gebiet reichenden pH-Bereich, bei dem gefärbt werden kann, sodass man, ohne auf den pH-Wert der Flotte Rücksicht nehmen zu müssen, die für eine Faserart günstigsten färberischen Bedingungen auswählen kann. So kann man beispielsweise dank der Möglichkeit, auch im sauren Gebiet zu färben> gewisse chromlerbare Farbstoffe, wie Eriochromschwarz T" -zusammen mit Chrom(III)salzen verwenden, was bisher ausgeschlossen war» Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist die bessere Flottenstabilität, die darin besteht, dass die Imprägnierflotte homogen und gegen Elektrolyte ■weitgehend unempfindlich ist und mehrere'Tage lang ohne Bildung von Koazervaten oder irreversiblen FärbstoffRückständen, ' selbst in Saurem: Medium, aufbewahrt werden kann« Ferner werden
BAD ORIGINAL
tiefe Farbtöne in sehr kurzefr Fixierzeiten erzielt, was eine weitgehende Vermeidung von FaserSchädigungen bedeutet.
Die Flotten gemäss vorliegender Erfindung färb.en gleichmassig auch bei Verwendung von Farbstoffmischungen und ermöglichen nach entsprechender Umrechnung die Üebernahme von Farbstoffrezepten aus der konventionellen Färberei in die Foulardierrezeptur. Dies alles bedeutet eine erhebliche Vereinfachung der bisher bekannten, ähnlichen Verfahren und ermöglicht ein noch rationelleres Arbeiten.
Beim Dämpfen von Fasersträngen, wie Wollkammzug und ähnlichem Material, das mit Färbeflotten, die einen wirksamen Gehalt an erfindüngsgemässem Farbübertragergemisch enthalten, imprägniert ist, ist das Störungen und Fehler verursachende Verkleben der Einzelfasern verhindert und es tritt ein erwünschtes Aufblähen der Faserstränge auf, wobei der geblähte Strang rasch wieder in eine kompaktere Form zurückgeht. Im Vergleich mit dem bekannten Ueberträgergemisch aus Kritchevsky-Basen und einem nichtschäumenden Emulgator der schweizerischen Patentschrift 381.641, oder bei der Verwendung der Einzelkomponenten des erfindungsgemässen Farbüberträgergemisches, bleibt die beim Dämpfen auftretende Blähung oft erhalten und führt in gebräuchlichen Färbeapρaratüren für kontinuierlichen Gebrauch
t zu DurchlaufSchwierigkeiten.
Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Färbungen sind vorwiegend frei von Grauschleier (sog. Sandwichef fekt) , der die Brillanz des Farbtons der gefärbten Wäre sowie das Aussehen -der letzteren beeinträchtigt. Grauschleier
009840/201*
".'■■_' - is - - ■■■. ■-.'■■■■.■■; : ..;
wirken sich besonders bei schwarzen, blauen, grünen-und roten. Farbtönen sehr störend aus, während sie bei gelben und orangen Farbtönen weniger auffallend sind. .
Färbungen, die mit Alkylbenzolsulfonsäuren oder Dialkylbenzolsulfonsäuren mit 5 oder weniger Kohlenstoffatomen in jedem Alkylsubstituenten enthaltenden Verbindungen erhalten werden, weisen bei Verwendung in vergleichbaren Mengen Grauschleier auf.
Schliesslieh weisen die erfindungsgemäss verwendbaren, einen höheren aliphatischen Kohlenwasserstoffrest aufweisenden
anionaktiven Dispergatören im Vergleich mit den nichtschäumenden anionaktiven Dispergatören des zitierten Schweizerpatentes den Vorteil einer besseren Farbstcffdispergierung, einer besseren Benetzbarkeit der Faser, insbesondere in kalter Flotte, und einer besseren.Äbbaubarkeit in Abwässern vor allem bei geradkettigen Verbindungen, sowie der Möglichkeit der Herstellung konzentrierter stabiler Färbepräparate auf.
Die folgenden Beispiele dienen der VeTanschaulichung der Erfindung* Darin siitd die Temperaturen in" Celsiusgraden ^ angegeben.CI, i*f«Tente"t ΟΟΙιΟϊΒ INDEX5 Second Edition, 1956, herausgegeben durch The Society of Dyers and Colourist, Bradford, England und !'he American Association of Textile Chemists and Cclcrists, fcwell, Mass., USA.
8A0
Beispiel 1 ' ■
Man löst 40 g des chromhaltigen Monoazofarbstoffes 2-.Amino-1-phenol-4-methylsulfon —> l-Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon (Farbstoff : Chrom = 2 : 1) in einer 60° warmen Mischung von 300 ecm einer 2,beigen Lösung von Johannisbrotkernmehl (MEYPROGUM KN^ der Firma Meyhall, Kreuzungen, Schweiz) und 30 g einer Farbüberträgermischung, bestehend aus 15 g Cocos-.ölf et'tsäure-Ν,Ν- di -(ß-hydroxyäthyl)-amid und 15 g Natriumsalz von 4-(l-Methyl-undecyl)-benzolsulfonsäure in 250 ecm Wasser. Die erhaltene Lösung wird mit warmem Wasser auf 900 ecm verdünnt und der pH-Wert mit Ameisensäure auf ca. 2,5 gestellt. Die Temperatur soll 50° betragen. Zum Schluss wird die Lösung mit Wasser auf lOOQ ecm aufgefüllt. Mit dieser Flotte imprägniert man Wollflanell bei 50°, quetscht ihn auf einen Flottengehalt von ca. 1.00$ des Fasertrockengewichts ab und dämpft ihn mit gesättigtem Dampf 15 Minuten bei 96°. Darnach wird die Ware zunächst mit einer wässrigen, 1 g/Liter fionylphenol-polyglykoläther enthaltenden Lösung gewaschen, hernach mit Wasser gespült und dann mit einer 2 ecm/Liter 85$ige Ameisensäure enthaltenden wässrigen Lösung gewaschen und gegebenenfalls nochmals mit 'Wasser gespült. ------
Man erhält eine gleiohmassige und gut durchgefärbte orange WoII.färLung, die keinen "Grauschleier" (sog. Sandwicheffekt) zeigt. .: : :
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle des genannten Farbstoffes ähnliche 2:1-Chromkomplexfarbstoffe, wie zum Beispiel den chromhaltigen Farbstoff 5-Nitro-2-amino-l-phenol-
00 984 0/2° 1.4.
B ORIGINAL
, den chrom
.haltigen Farbstoff 2-Mino^5-nttro-I^phenol —>-. 2-Hydroxynap^halin, den,ehrQmhaltigBn Farbs!toffv Anthranilsäure -^-* l-Pfeeny^«3.-iae:thyl-5-pyraZQiott) odBi den chromhaltigen Monoazofa^sta^ 2-Jattinophenol-4-methylsulfon —* l-Acetylafflino-7-hydpoxynaphthalin (je Parbstoff :: Chrom -:% νX), tmd verfährt im übrigen^ "wie im Beispiel angegeben, so erhält man v ebiensogut:; diirchgef arbte und. gleiehmäsälge Färbungen, im . Eirtzelf all. rjoJ:-^: bzw, marineblaue- bzw. gelb- 1UZw,.I gr'au■-■-■ gefärbten, Wollflanell ahne: Grauschleier * /
Verwendet man statt" der in Abschnitt 1 angegebenen Farbüberträ-germischung. 30 g. einer Mischung, bestehend' aus:.
15. g; Cö-cosölfettsä-ure-NjN-di-^-hydroxyäthyl)-amid'und
15. g. des. Ammoniunrsalzes von p-Iifonylphenolsulfonsäure, und-verfährt iin übrigen wie im Beispiel angegeben,- so erhält man ebensogut' durchgefärbte, und gleichmässige Färbungen.
Anstelle, des. Wätraumsalzes kann auch das Di- und Triäthanaü-ainihsalÄ.' von 4 —(1-Methyl-undecyl) -benzolsulfonsäure verw-ende-t- werden".
Fonlardijerfman' Wollkaraia2u&. mit. d&r im. ersten Abschnitt beschriebenen Foulardiei^flatte^. d'er.enr pH-Wert
e,, statt.mit. AraelsenssürB-v auf·.' 4' eingestellt ist,, und;, verfäiirrt-wi'e. im- Beispiel 1 angegeben, so. * -erhält man ebensogut, durchgefärbten, und gleichmässig^ orange—,. t·.;-,, marineblau.-",, gelb--bzw.= g^äu-gefä-rbten Wollkaiurazaig;..
1S19t69
• - 18-~
Aehnliche Ergebnisse erzielt man ^ wenn man in'den' Beispielen 1 und 2 anstelle des in Anschnitt 1 des Beispiels beschriebenen FarMfeerträger s 15, 20 oder 30 g..- eines der folgenden Hilfsmittelgemische verwendet;
a) 40 g; Coeos.ölfBttsäure-NjN-di-Cß-hydroxyäthylO-amid, 10; -gg Diäthanoi ammonium -p-n-dödecyl-benzDlsülfön^t;
b) 35 g Cocosölfettsäure-F,N-di--(ß-hydroxyäthyl)-amidv
15 g Natrium-p-Cl,3,3,5-tetramethyl>octyl)benzolsulfönat;
c) 20 g Οοοο&ο1^β^3Εΰ-Γ.β-Ι,ΓΓ·-α:χ:-(β-&7ατ·ο3^§%7ΐ).-3πιά:α,
20 g Diäthanolammoniüm-p-( 1-methyl-octy;l),r-benz;olsialfonat;■
d) 25 g CöcosölfettsäHre-K,N-di-(ß-hydro3cyätljyl)-amid, 25 g Diä:thylammonium^prnonylphenol-■s^Λί>ön'at;;
e) 2&-g-Go,oo-S:Ölfettsäiire-N,X-di--Cp-hy:di>öxy^
5 g Kaliüm-p-(l,3,3,5-tetramethyl-octyi.:)-b
f) 20 g Cocos:öl·f:ettsäure-K,N-di-ίß;-hydrGX^ä;tJrίy^L;)>a;mi^i^,! 20 g dodecyl-naphthalin-siilfonsaiiEöÄ- Nät
g). 20 g^ Iiaxm±xisiMr^^-$-hj^o^
10 gi deeyjteapfethol-syl^föii^aiirjeB- kmmuSam\r h) 2B. gü-Cl^a?ixmaar]8^5|i^v>-to^^^
gc p:--&cy^enzol.sülfj>ns^i^^ ■:
Beispiel 3 , ■ '
Man teigt 40 g Eriochromschwarz A (G.I. 15710) mit 40 ecm Wasser von 25° an. Zur entstandenen Paste fügt man· unter Rühren 750 ecm Wasser von 60° zu und erhitzt die erhaltene Färbeflotte während 2 bis 3 Minuten zum Sieden. Zu dieser Lösung gibt man 7 g Galactomannan-Verdicker, angeteigt mit 10 ecm Aethanol, und lässt die Färbeflotte dann auf ungefähr 40° abkühlen. -
Anschliessend versetzt man die Färbeflotte mit einer Mischung bestehend aus 20 ecm 85$iger Ameisensäure, 25 g Chromtrifluorid und 60 ecm Wasser von 20° und schliesslich rait 25 g eines Farbüberträgergemisches, bestehend aus 15 g Kondensationsprodukt aus 1 Aequivalent Cocosölfettsaure mit 2 Aequivalenten Diäthanolamin (geniäss Beispiel 3 der'".U.S., Patentschrift 2.089.212), und IG g Natrium-4-f 1-mf.n.hyi-ünd-ecyl)-benaisulfonat (bzw. des unter dem Handel.rnastvr." MARLOS A 375^/ bekannten entsprechenden Produkt) und -irgär.st dir eRtstandene Lösung mit VJasser auf lODO ecm.
Die erhaltene Färbeflotte ist sehr stabil und kann ohne weiteres während mehrerer Tage stehen gelassen werden.
"an imprägniert mit dieser Flotte" bei «0° 'V/cilicamnvsug., quetscht die V/are auf einen Flcttengehalt vc-r. ?€? des Trockengewichtes ab und dampft ihß dar.n bei 9S3 ir.it gesättigtsm. Dampf ■während 1 Stunde.- Darnach"-Spült;man der: Karr-mzig ir; vir.er Lisseuse bei 4C° zuerst mit einer .wässriger. Lösung y.cn C ,5. g Liter ■ ■ :."atriuni-dodecyl-bensolsiilfon.at, dann mit 3C" varnsem Wasser undtroeknet ihn anschliessend, . ".'.."; '.""■■ . . -■
009840 /20U
Man erhält gleichmässig schwarz gefärbten Wollkammzug ohne Grauschleier, der sich gut verkämmen und verspinnen'lässt.
Beim Dämpfen von mit obgenannten Färbeflotten imprägniertem Wollkammzug wird dieser stark, aber kurz "aufgeblasen", wobei die durch den Blaseffekt verursachte Volumenvergrösserung des Kammzugs in kurzer Zeit wieder verschwindet, sodass der Kammzug ohne Behinderung z.B. durch den senkrechten Kanal einer Färbeapparatur gelangen kann.
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle des Natrium-4- . (l-Methyl-undecyl)-benzolsulfonates eine entsprechende Menge Kalium-p-(1,3,3,5-tetramethyl-octyl)-benzolsulfonat, Di-(8-hydroxyäthyl)-ammonium-p-(1-methyl-octyl)-benzolsulfonat oder Di-Cß-hydroxyäthyl)-ammonium-p-nonylphenol-sulfonat, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise schwarze Wollfärbungen von ähnlicher Qualität..
Ebenfalls gute Ausfärbungen ohne Grauschleier erhält man, wenn man anstelle der im Beispiel verwendeten 15 g des Kondensationsproduktes aus 1 Aequivalent Cocosölfettsäure mit 2 Aequivalenten Diethanolamin 20 oder 30 g des Kondensationsproduktes aus 1 Aequivalent Cocosölfettsäure mit 2 Aequivalenten Triethanolamin oder 15, 20 oder 30 g Cocosölfettsäure-diäthanolamid verwendet und ansonst wie im Beispiel angegeben verfährt.
009840/20U
■'IB 18569
C Beispiel '4
■ Eine Imprägnierflotte wird wie im Beispiel 1 beschrieben 'Hergestellt, indem man jedoch.anstelle von 4Qg des 2:1 Chromkomplexfärbstoffes 2-Amlno-l-phenol-4-methylsulfon -—-4 l-Phenyl-3-methyl-;5-pyi?azolon 5 g des 2:1 ChromkomplexfarbstOffes aus 2-Hydroxy-5-H-methyl-sulfamoyl-l-amino-benzol--—■* l-Aethoxycarbonylaminö-Y-hydröxynaphthalin, und anstelle von Ameisensäure 25 ecm SO folge Essigsäure verwendet. Die erhaltene Flotte ist während mehrerer Tage stabil .· ■
Man imprägniert mit dieser Flotte bei 4Ö° Wollflanell·, quetscht die Ware auf einen Flottengehalt von 100 % des Trokkengewichts ab und dämpft, ihn dann bei 102° mit gesättigtem Dampf unter leichtem Ueberdruck während 20 Minuten. Hierauf wird das gedämpfte Gewebe zuerst mit heissem und dann mit kaltem. Wasser gespült und anschliessend getrocknet.
Man erhält eine- sehr gleichmässige und gut durchgefärbte pastellgraue Wollfärbung,- die keinen Grauschleier
Verlängert man die Dämpfzeit im obigen Beispiel auf 3Ö oder 60 Minuten., so erhält man etwas- farbstärkere, aber im, übrigen gleichwertige graue Wollfärbungen.
TB19569
Betagt el. 5
Wollflaneil wird mit einer Imprägnierflotte, die anstelle des im ersten Abschnitt des Beispiels 1 genannten Azofarbstoffes 20 g des Farbstoffs "Polarbriilantblau GAW1H[CI. 61135 Acid Blue 12?) enthält und im übrigen, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt ist, bei 40° foulardiert, auf einen Flüssigkeitsgehalt von 80$ des Trockengewichts abgequetscht und dann bei 102° unter einem leichten Ueberdruck während 15 Minuten gedämpft. Dann wird die Ware zuerst mit heissem und dann mit kaltem Wasser gespült.
Man erhält eine sehr gleichmässige und gut durchgefärbte blaue Wollfärbung, die keinen Graüschleier zeigt.
Verwendet man anstelle von Polarbrillantblau: GAW den Farbstoff der Formel
NH2
und verfährt im übrigen wies ims man ebenfalls gut undi i
lM. I
mm
so> erhält
e -23-
Beispiel ft
■■'
Mäh löst 4 g des kobalthaltigen Monoazof art» stoff es S-Hydroxy-l-aminobenzol-S-sulfonsäuremethylamid —■■> 1-Phenyl-3-methyl-5~pyrazolon (Farbstoff : Kobalt = 2 : 1) in einer 80° warmen I+Osung, bestehend aus 300 ecm Wasser, 7 g Galactomannan-Verdicker, angeteigt mit 10 ecm Aethanol, 15g Cocosölfettsäure-diäthanolamid und der Lösung von 10 g 4-(l-m'ethyl-undecyl)' benzol-1-sulfonsaurem Natrium (oder das unter dem Handelsnamen "MARLON A 375l(®bekannte Produkt) in 250 ecm Wasser. Die erhaltene Lösung wird mit ungefähr 400 ecm kaltem Wasser verdUnnt und mit 20 ecm Ameisensäure 65$ versetzt, Die Temperatur dieser Imprägnierflotte soll ca. 40ό betragen.
Mit dieser Flotte imprägniert man bei 40° Seidenserge, quetscht die Ware auf einen Flüssigkeitsgehalt von 80$ des Trockengewichts ab und dämpft sie dann bei 102° mit gesättigtem Dampf unter leichtem Ueberdruek während 15 Minuten. Hierauf spült man das Gewebe zuerst mit heissem und.dann mit kaltem Wasser.
Man/erhält eine sehr gleichmässige und gut durchgefärbte gelbe Seidenfärbung, die keinen Graüschleier (sog. Sandwicheffekt) zeigt .-
Bei Verlängerung der Dämpfzeit im obigen Beispiel auf 30 oder 60 Minuten, erhält man je etwas farbstärkere, aber im übrigen gleichwertige, gelbe Seidenfärbungen.
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle des genannten Farbstoffes gleiche Mengen des Farbstoffes ■__■:
009840/20U
'■■-■■ "'■'■■':■ -■'-££ ^0.0:-- : BAO
N = N -.CH — C - CH
so erhält man entsprechend gelbgefärbten Seidenserge von ebensoguter Durchfärbung und Egalität der Ausfärbungen.
Verwendet man statt 15 g Cocosölfettsäüre-diäthanolamid, 20 g des Kondensationsproduktes aus Cocosölfettsäure und 3 Aequivalenten Diäthanolamin und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man Färbungen von ebensoguter Durchfärbung und Egalität.
009840/2014
1619563
Beispiel % . ; Λ
Mit einer gemäss Beispiel 1, Abschnitt I5 jedocft unter Verwendung des unter d) desBeispiels 2 erwähnten Hilfsmittelgemisch.es, hergestellten Imprägnier flott & imprägniert man Seidenserge bei 4X)0, quetscht ihn dann auf einen Flottengehalt von 80$ ab, fährt ihn in ein 98° warmes wässriges Bad ein, welches 8 ecm/liter 85#ige Ameisensäure enthält und belässt
■*r- -
ihn in diesem Bad 5 Minuten. Dabei tritt nur ein Ausbluten des i'arbstoffes in das Säurebad ein. Den so gefärbten Seidenserge,wäscht man danach mit einer A5° warmen, wässrigen Iiö'sung von Ό,5 ;g/Iiiter üJonylphenoipolyglykoläther und spült anschlies-send mit kaltem Wasser..
Man erhält so einen gut durchgefärbten,. orange^geTben ;Seia.eiisergB :mxn ^guter Egalität, der keinen Grauschleier g. :Sändwii3neffekt) aufweJUs^.
Entsprechende :gelbe Jlärbungen auf Seidenserge von eb^enso-
des Materials und Bgalltät &ev ÄTiSifärbung wexuti man /ansteHie &&s jlm obigen Beispiel .genannten Ifengem # #Ä
itai
. -. - ■■ mmm
Beispiel·8
13 g des chromhaltigen Farbstoffes 2-Aminophenol-4~ methylsulfon -—> i-Acetylamino»7-hydroxynaphthalin (Farbstoff : Chrom =2:1), werden mit 60 g kaltem Wasser angeteigt und dann unter Zusatz von 890 ecm heissem Wasser unter weiterem Erhitzen gelöst»
Dieser Lösung werden 10 g eines Verdickungsmittels (SOL-
Cn)
VITOSE OFA^-v), das vorher mit etwas Aethylalkohol zur besseren Löslichkeit angeteigt wurde, unter Rühren zugefügt. Nachdem sich der Verdicker gelöst hat, lässt man die Lösung auf abkühlen und fügt ihr dann 20 g eines Farbüberträgergemisches bei, das aus 10 g Cocosölfettsäu.re-N-methyl-M-ß-hydrOxyäthylamid und 10 g Matrium-salz von Dodecylbenzoisulfonsäure und 2 g Isopropanol besteht. Dieser Lösung fügt man noch 10 g 80$ige Essigsäure und 10 g Wasser bei.
Mi-t dieser Foulardi er flotte imprägniert man .Wollkammzug bei 50° und quetscht ihn auf einem .Foulard mit einem Abquetscheffekt von ca, 10/5$ G-ew.ichtSiZuh-ahme -^b» Dei* .Kammzug wird anschliessend in gesätti-gteni BaiKpf "bei. 1Ό0--10.20 15 Minuten gedämpft.. Nach dem :Ds.mp.;fen. wird «:r-mit warmem Wasser von ca^ gespült und -ianäciilie^send..mit stoer wässri:§en lösung, die er- ..Ronyiph^nolpolyglykol^dtiter sntihrait., Mi 40° gewaschen., ;gssp:ül;t and jectroököert,. Man ieirfeilt einen grsu/
öfeae Qr^ajisehleiej?,. . .
>ähmlißirar :guaiifca* ^©rhCLt -tmXi, «enn roan a
BADQRIGINAL
., V ' "'-■■. "■ "1819569
- 27 - ■-■",.
Beispiel 9
Mit einer gemäss Beispiel 1, Abschnitt 1, hergestellten Imprägnierflotte, die jedoch das unter-" a) des Beispiels 2 genannte Hilfsmittelgemisch enthält, imprägniert man Nylontoile bei 40°. Danach quetscht man ihn auf einen Flottengehalt von 50$ ab, fährt ihn in ein 98° warmes wässriges, 4 ccm/Liter 85$ige Ameisensäure enthaltendes Bad ein und belässt das Gewebe in diesem Bad 4 Minuten. Hierbei tritt nur ein unwesentliches Ausbluten des Farbstoffs in das Säurebad ein. Den so gefärbten Nylontoile spült man hernach mit warmem und kaltem Wasser.
Der so erhaltene Kylontoile ist gut-und gleichmässig orange gefärbt. - \
Beispiel 10 - ·.
Ein Tolle aus PcIy-B -amine caprol ac tarn ''PERLOn: ^ , Perlon-Warenaeichenverband, eingetragener Ver^ir,, Frankfr.rt a.!-!., Deutschland) wird mit einer gemäss B'isriU. :' :.·rr^te-liten, jedoch das unter a) des Seispiels 2 genannte Hilfsmittelgemisch enthaltenden Iir.prägnierflotte bei 4C° imprägniert, danrauf einen Flottengehalt von 50% abgequetscht und. unter. Thermrfixierbedingungen bei I9C° v;ährend 45 Sekunden getrocknet«
Der so imprägraerte Periontoile vjird in ein 98e vrarmes, wässriges Bad eingefahren, welche 4 ccm/Liter 85^ige Ameisensäure enthält, und während 4 Minuten kocherfäin dieseffi Bad behandelt. Anschliessend wird er mit v/armem und kalten: V/asser gespalt.
Der so behandelte Pcrlor.toile ist gut durchgefärbt uid zeigt eine egale, blaue bzw. rote Ausfärburg.
009840/20U .,
Beispiel 11 '· ,
Man löst 2,5 g des chromhaltigen Monoazofarbstoffes 2-Carboxy-l-aminobenzol —*· l-Phenyl'-S-methyl-S-pyrazolon (Farbstoff s Chrom =2:1) und 0,5 g des chromhaltigen Monoazofarbstoffes 2-Hydroxy-5-nitro-l-aminobenzol —-*■ 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon (Farbstoff ί Chrom = 2 s 1) in einer im übrigen wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellten Imprägnier·» flotte. Mit dieser Flotte wird Wollkaramzug bei -40* imprägniert, auf einen Flottengehalt von 103$ des Trockengewichtes abgequetscht und dann bei 104° mit gesättigtem Dampf .unter leichtem* TJeberdruck während 8% Minuten gedämpft. Dann wird die Ware zunächst mit einer 1 g/Liter Nonylphenolpolyglykoläther und
wässrigen
1 ccm/Liter konzentrierte -Ammoniaklösung enthaltenden/Lösung
gewaschen, hernach mit Wasser gespült und dann mit einer
2 ccm/Liter 35#ige Ameisensäure enthaltenden, wässrigen Lösung gewaschen und gegebenenfalls nochmals mit Wasser gespült.
Der so gefärbte Kammzug zeigt eine gute, orangerote Durchfärbung sowie gute Egalität der Färbung, Der Griff der Ware ist sehr offen und voluminös und die Ware lässt sich gut verkämmen und verspinnen. Auch nach wochenlangem Stehenlassen der Imprägnierlösung erhält man einen gleichmässig an- und durchgefärbten Wollkammzug.
0098 40 /20 U «AD ORIGINAL
.- Beispiel 12 . Λ ... .-.; ; ';. - -
In eine Lösung, die wie im Beispiel 6 hergestellt wurde und anstelle von ? g Galaetomannan-Verdieker 10 g Johannisbrotkernmehl -Verdicker enthält, Werden; 40 g chromhaltiger Monoazofarbstoff S-Hydroxy-S-sulfmethylamido-l-aminobenzol —* 1-Carbäthoxyaminö-7-hydroxynaphthalin (Farbstoff i Chrom * = 2 : 1) eingerührt. " :
Mit dieser Flotte bedeckt man nach bekannter Art und. Weise des Vigoureuxdruckes Wollkämmzug mit einer Flottenäufnahme von 85^. Die Nachbehandlung der bedeckten Ware durch Dämpfen und Spülen erfolgt wie im Beispiel· 11 angegeben. Man erhält einen grau gefärbten Wollkammzug, der sichVdurch einen vollen, voluminösen Griff auszeichnet./Die^ Ware lässt sich gut verkämmen und verspinnen. .-■ ", ■■ ; """'-,-. λ ;
Berspiel 13 . ■'; .-■ / ; -; ; ^: \ i;;: Λ ν :
16 g des Farbstoffes SuIfanilsäüre^^^^
tri chlor pyrimidyl amino) -benzoyl amino]-naphthalin-3 j^^6-disulfonsäure werden mit 40 g Wasser angetep.gt und dann unter Zugabe von 890 ecm heissem Wasser unterWeiterem Erhitzen gelöst. Dieser Lösung werden 10-geines Verdiekungsmittels (SOLVITOSE OFA^) j das vorher mit etwas Aethylalkohöl· zur besseren Löslichkeit angeteigt wurde,, unter Rühren zugefügt. Nachdem sich der Verdicker gelöst hat, lasst man die Lösung auf 50° .abkühleii - und fügt-ihr dann 30 g eines Farbubertragergemisch.es bei, welches aus 15 g Peiargonsäure—N—ß-hydroxyäthylamid und 15 g Natriumsalz von 1-(1,3,-3,S-Tetramethyl-octyD-benzolsulfon-
0098407 2014*
- 30 - .
säure und 2 g Isopropanol besteht. Dieser Lösung fügt man noch 10 g 85$ige Ameisensäure und 30 g· Wasser bei.
Mit dieser Foulardierflotte imprägniert man Wollkammzug bei 50° und quetscht ihn auf einem Foulard mit einfem Abquetscheffekt von ca. 100$Gewichtszunahme ab. Der Kammzug wird anschliessend in gesättigtem Dampf bei 100-102° 15 Minuten gedämpft. Nach dem Dämpfen wird er mit warmem Wasser von ca. 40° gespült und ansehliessend mit einer wässrigen Lösung, die 1 g/Liter Nonylphenolpolyglykolather enthält,, bei 40° gewaschen, ansehliessend gespült und getrocknet. Man erhält einen rot gefärbten Kammzug ohne Grauschleier.
Verwendet man statt der 16 g des vorstehend genannten Azofarbstoffes 5 g Natrium-Kupferphthalocyanin-disulfonat und verfährt im übrigen, wie im Beispiel angegeben, so erhält man einen türkis-blau gefärbten Kammzüg.
Verwendet man statt des im Beispiel angegebenen Farbüberträgergemisches eines der Gemische a) bis h) des Beispiels 2, so erhält man, bei ansonst gleicher Arbeitsweise, wie im Beispiel), angegeben, einen rot bzw. türkis-blau gefärbten Kammzu^ohne Grauschleier,
Beispiel 14
Man löst 80 g Eriochromschwarz T^(CI. Mordant Black 11) und 5 ecm 25^igen Ammoniak in heissem Wasser und versetzt
diese Lösung mit 100 ecm einer 2,5$igen MEYPROGUM KN®- IiÖsung und 30 g einer Mischung aus 15 g Cocosölfettsäure-N,N di -Cß-hydroxyäthyD-amid und 15 g Natriumsalz von p-n-
009840/2014
8AD OHlGmAL
1S19569
Dodecvlbenzol-sulfonsäure in Ü>ÖÖ ecm warmem Wasser. Zu der erhaltenen Lösung gibt man die vorher aufgekochte Mischung bestehend aus 2Q g Chromfluorid und 50 ecm einer 20#igen Lösung von Chromacetat, füllt mit warmem Wasser auf 900 ecm auf und versetzt die Lösung mit 20 ecm 85#iger Ameisensäure, Die Lösung wird hierauf auf 1000 ecm mit Wasser ergänzt. Die Temperatur der fertigen Lösung soll ca. 50° betragen.
Mit dieserFlotte imprägniert man Wollkammzug bei 50°:, quetscht ihn auf einen Plöttengehalt von ca. 100$ ab und* dämpft ihn mit gesättigteil Dämpf bei 98° während 30 Minuten.
Darnach spült »an den Kammzug im erstenBad einer LlssQUse bei 40° aus "und behandelt ihn im zweiten Lisseusebad in einer Lösung von 1Ö g/Liter Natriumbichromat und 8 ccm/Liter 85Sliger Ameisensäure. Isei einer Temperatur von während X^ * 30 SefeundLene Anschliessend spult man den Kammzug in den weiteren Lisseusebädefn mit Wasser von ca. 4Ö° aus.
erhält einen gleiöhmässig schwarz gefärbten WoIlw.
der sich gut verkMrnmen und verspinnen lässt.
¥erwen4et iäan im·" Beispiel 1 anstelle des 211-Chrom-50 g des^FärbstoffgemischeS9 bestehend orange-farbenen-, 2§I-Ghfoiökomplexfarbstoff der Formel
tr* » t
t λ arl ·
♦ · ■ ί · *
* 1 III «1 « S
- 32 -
1619563
dem roten Farbstoff der Formel Cl
l)
Gl
und dem blauen Farbstoff der Formel
0 I,
H3G GH2-NH-GO-CH2Cl (Gewichtsverhältnis 22 ί22:6) und 15 anstelle von 20 ecm 85#ige Ameisensäure, und verfährt im Übrigen wie im Beispiel 1 angegeben, so erhält man gleichmässlg braun-rot gefärbten Wollkammzug mit ähnlichen Eigenschaften,
Beispiel 16
Ein Gewebe, welches aus 45-Teilen Wolle und 55 Teilen TERYLENE^dCI, Manchester, England) besteht, wird analog Beispiel 1 imprägniert und gedämpft. Man erhält auf dem Wollanteil des Gewebes eine orange Färbung, während der Polyesteranteil praktisch ungefärbt bleibt.
00984072014
ÖAD ORfGWAL
r *
Beispiel 17 ; :'r-^; V V V"
. Bin Mischgewebe aus Wolle und Cellulosetriacetat wird analog'Beispiel 1 imprägniert und.gedampft;. Man erhält auf dem Wollanteil des Gewebes eine orange Färbung, während der Triacetatanteilpraktisch ungefärbt bleibt. \
Beispiel 18 ^V; \ ν V
Man dispergiert 11 g des Farbstoffes der=
~ ■ : /V ■"■;;.-. .: V: OHv ' V ". ν V
N ■='"
NHCOCH3
in einer 80° warmen Mischung von 200 ecm einer 2,öligen v/ässrigen NatriuinalginatlQSung UQd 35 g,einer Farbstoffüberträgermischung, bestehend aus 20 g.Cpcosölf^ettsäure-NjN-di-iß-iiydroxyäthyDamid und 15 g Natriumsalz:pi p-'Decylphenolsulfonsäure und 2 ecm Isopropanoi* Die erhaliene Lösung wird mit. warmen Wasser.auf ca. 1000 ecm aufgefüllt, wobei der.pH-Wert ungefähr 7 betragen soll. ·'-■■" / .'-,
Mit dieser Lösung imprägniert man bei 30° Kammzug aus -^*. (Polyacrylnitrilfaser der E.I. Du Pont de Nemours, Wilmington, Del., USA), quetscht ihn auf ungefähr 100$ (bezogen auf das Trockengewicht) ab und dämpft ihn mit gesättigtem Dampf bei 98° während 30 Minuten. Ansehliessend wäscht man ihn mit einer 1 g/Liter Nonylphenol-polyglykoläther'erithaltenden wässrigen Lösung aus und spült ihn mit kaltem mid ' warmem Wasser.· Man erhält einen gelb gefärbten Kammzugν
ti 4 * ' * 1 »
- 34 -
Verwendet man anstellender 11 g des angegebenen Farbstoffes die gleiche Menge des Farbstoffes l-Amino-2-methoxy-4-hydroxy-an.thrachinon und verfährt arisonst wie im Beispiel angegeben, so erhält man rotgefärbten ORLOK-Kammzug.
Mit denselben Foulardierflotten. und auf dieselbe Weise
kann anstelle von ORLQN®LEACRYL® (ACSA, Italien) oder
®. nv.liUIU, regulär (Chemstrand, Decatur, Alabama, USA) gefärbt werden.
Beispiel 19
Man teigt 20 g des Farbstoffs
Cl
in 20 ecm 80$lger Essigsäure an, versetzt mit 500 ecm Wasser und anschliessend mit e^iier 60° warmen Mischung von 200 ecm einer 2,5/^igen wässrigen MEYPROGUM KN^-Lösung und 30 g eines FärbStoffaberträgers,bestehend aus 9 g Natriumsalz der 4-(l-Methyl-undecan)-benzol-l-sulfonsäure, 9 g Cocosölfettsäure-N,N-di -(ß-hydroxyäthyl)-amid und 250 ecm Wasser.
Die erhaltene Lösung wird mit warmem Wasser auf 1000 ecm verdünnt und der pH-Wert der Lösung mit 80$iger Essigsäure auf 4 gebracht.
Mit dieser Lösung imprägniert man bei 30° Kammzug aus ORLON, quetscht ihn auf etwa 130$ (bezogen anf das Trockengewicht) ab und 'dämpft ihn 30 Minuten bei 102° mit gesättigtem Dampf. Anschliessend wäücrit man ihn mit einer 1 g/£iter Nonyl-
'-·- - 005J840/2014 .
BAO ORIGINAL
^619569
Iiosüng xmä spült Ihn ölt warmem unä kaltem Wasser. Man erhält gelb gefärbten
mah anstelle des vorstehend angegebenen Farbstoff es den farbstoff Maxilönrot BL (C..1., .Basic-'Bed- 22 Galleyproofs) tsrid Yerfahrtr wie im Beispiel angegeben, so erhält man rot ggf ävi>%m W^(M>^mmzü^ Ϊ
Hit äenselben f^lärdierflötten und aiif dieselbe Weise kann anstelle von OHLOii^ LEAGR^W oder ACRILAN®^
' · *" "" ' Ί619569'
Beispiel 20
360 g des Farbstoffs l-Amino-ö-nitro^-hydroxynaphthalin-4-sulfcnsäure —> 2-Hydroxynaphthalin in Presskuchenform werden in einen mit Turbomischer versehenen Kessel, in dem 360 c-jm Wasser vorgelegt sind, unter Rühren portionenweise eingetragen und während 1 Stunde verrührt. In einem zweiten Mischgefäss werden 120 g einer Farbstoffüberträgermischung, bestehend aus 60 g Cocosölfettsäure-N,N-di-(ß-hydroxyäthyl)-amid und 60 g 4-(1-methyl-undecyl)-benzolsulfonsaures Natrium und 10 ecm SO^iger Essigsäure vermischt. Diese homogene Mischung giesst man langsam unter stetigem Rühren zur Färb stoff suspension und rührt das Ganze anschlies.-send noch während 15 Minuten, wobei ein gebrauchsfertiges homogenes,; braunes Färbepräparat erhalten wird.
Eine Imprägnierflotte wird hergestellt durch Verrühren von 300 g dieses .Farbepraparuies mit 350 ecm warmem Wasser von 60° und 100 ecm einer wässrigen 2,J^igen Johannisbrotkernmehl -Verdiekerlösung. Die resultierende Lösung versetzt man mit 40 g Chromtrifluorid und 20 ecm 85$iger Ameisensäure und füllt hierauf die .Flotte mit warmem Wasser auf 1 Liter auf. Mit dieser Flotte imprägniert man nun einen Wollkammzug wie in Beispiel 2 beschrieben.
Man erhält einen gleichmässig schwarz gefärbten WoIl- ' Jr-iSinisug-, der sich gut verkänraen und verspinnen lässt. Die A"·-färbung ist gut wasch- und lichtecht.
009840V20U

Claims (1)

  1. Patentansprüche ■·
    "1.· "Verfahren zum Farben von organischem, besonders aus natürlichem oder synthetischem Polyamid bestehendem Fasermaterial durch Imprägnieren oder Bedrucken dieses Fasermaterials mit einer gegebenenfalls verdickten,, wässrigen Färbeflotte, die mindestens einen für die zu färbende Faserart faseraffinen Farbstoff enthält, bei Temperaturen, die unter der Aufziehtemperatur der Farbstoffe liegen, und Fertigstellung der Färbung oder des Druckes durch eine gegebenenfalls feuchte Hitzebehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbeflotte als Farbüberträger in einer Menge von 0,5 bis 10 fo ein Gemisch aus ' ' -'
    a) Amiden aliphatischer, 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisender Monocarbonsäuren oder von Gemischen solcher Fettsäuren mit primären oder sekundären, mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen und
    b) anionaktive Dispergatoren aus der Klasse der einen höheren aliphatischen Kohlenwasserstoffrest aufweisenden aromatischen Sulfonsäuren bzw» deren löslicher Salze,
    wobei das Gewichtsverhältnis der Säureamide zu den anionaktiven Dispergatoren ungefähr 1:1 bis 5:1 beträgt, und gegebenenfalls weitere Zusätze enthält„.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierflotte Amide von Co co· s öl fettsäuren: mit primären oder sekundären mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen enthält.
    009840/201 4
    3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    te -
    dass die Imprägnierflotte Bi's-( β -hydroxyalkyl) -amide der Cqcosölfettsäure enthält.
    4« Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierflotte als anionaktive Dispergatoren Alkylbenzolmonosulfonsäuren, worin der Alkylrest 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, oder deren "Gemische bzw. deren lösliche Salze enthält.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierflotte als anionaktiver Dispergator Dodeeylbenzolsulfonsäure oder deren lösliche Salze enthält.
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierflotte ein Verdickungsmittel enthält,
    7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Säüreamide und die Sulfonsäuren im gegenseitigen Gewichtsverhältnis von ungefähr 1,5:1 bis 2,5:1 verwendet.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Behandlung von Polyamid unter Verwendung von wasserlöslichen sauren Wollfarbstoffen.
    BAD ORIGINAL 009840/2014
    "1419569
    ?. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung von metallisierbaren sauren Farbstoffen und von chromsauren löslichen Salzen als weitere Zusätze.
    10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung von Wolle als organisches Fasermaterial.
    11» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Fertigstellung von behandeltem Polyamid dieses heiss dämpft und/oder in ein heisses Säurebad einfährt.
    12. Zum Färben von organischem, besonders aus natürlichem oder synthetischem Polyamid bestehendem Fasermaterial durch Imprägnieren oder Bedrucken desselben bei Temperaturen, die unter der Aufziehtempemtur der anwesenden Farbstoffe liegen, unter Fertigstellung der Färbung-oder'""des Druckes durch eine gegebenenfalls feuchte Hitzebehandlung/geeignete Imprägnierflotte, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie neben mindestens einem für die zu färbende Faserart faseraffinen Farbstoff und gegebenenfalls weiteren Zusätzen als Färbüberträger in Mengen von 0,5 bis 10 $ ein Gemisch aus \
    a) Amiden aliphatischen, .&.bis 14'Kohlenstoffatome aufweisender Monocarbonsäuren oder von Gemischen solcher Fettsäuren mit primären oder sekundären, mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen und
    b) aiibnaktive Dispergatoren aus der Klasse der einen höheren
    00BS407ZO.U
    . ■■ - 40 -
    aliphatischen Kohlenwasserstoffrest aufweisenden aromatischen Sulfonsäuren bzw. deren löslicher Salze, wobei das Gewichtsverhältnis der Säureamide zu den anionaktiven Dispergatorer ungefähr 1:1 bis 5:1 beträgt, enthält.
    13. Imprägnierflotte nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Verwendung von wässrigen Färbepräparaten, bestehend aus · mindestens einem Farbstoff und einem Gemisch an Säureamid und anionaktiven Dispergatoren der im Anspruch 12 definierten Art und Wasser.
    14. Imprägnierflotten bzw. Färbepräparate nach Ansprüchen 12 und 13, die dadurch gekennzeichnet sind,dass sie wasserlösliche Verdickungsmittel enthalten.
    20.3.67
    Ju/sh . BAD
    009.840/2014
    15* Färbereihilfsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es aus mindestens einem "Änid aliphatischer, 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisender Monocarbonsäuren oder von Gemischen solcher Fettsäuren mit primären oder sekundären» mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen und einem aniohaktiven Dispergator ausder Klasseder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweisenden aromatischen Sulfonsäuren bzw. der löslichen Salze dieser Sulfonsäuren besteht.
DE19671619569 1966-05-06 1967-05-05 Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial Pending DE1619569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH666866A CH467381A (de) 1966-05-06 1966-05-06 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619569A1 true DE1619569A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=4313143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619569 Pending DE1619569A1 (de) 1966-05-06 1967-05-05 Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3528761A (de)
AT (1) AT275463B (de)
BE (1) BE698152A (de)
CH (1) CH467381A (de)
DE (1) DE1619569A1 (de)
ES (1) ES340138A1 (de)
GB (1) GB1162313A (de)
NL (1) NL6706352A (de)
SE (1) SE313039B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900286A (en) * 1971-11-19 1975-08-19 Ciba Geigy Ag Dyestuff preparations and processes for the dyeing of synthetic organic material
EP2010708A2 (de) * 2006-04-24 2009-01-07 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) GmbH Verfahren zur erhöhung der thermostabilität

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206928A (en) * 1928-02-17 1940-07-09 Ig Farbenindustrie Ag Production of condensation products
US2092429A (en) * 1935-03-08 1937-09-07 Chem Ind Basel Dyeing vegetable fiber
US2089212A (en) * 1936-06-08 1937-08-10 Kritchevsky Wolf Hydrotropic fatty material and method of making same
NL281972A (de) * 1961-08-11
CH413776A (de) * 1963-02-08 1966-02-15 Geigy Ag J R Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus organischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
BE698152A (de) 1967-11-08
CH467381A (de) 1968-08-30
NL6706352A (de) 1967-11-07
AT275463B (de) 1969-10-27
GB1162313A (en) 1969-08-27
SE313039B (de) 1969-08-04
ES340138A1 (es) 1968-06-01
US3528761A (en) 1970-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
DE1290913B (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
CH531262A (de) Flach-Kollektor
DE1619569A1 (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE2244240A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von wolle
DE2557554B2 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
CH296168A (fr) Batterie de cellules photo-électriques à couche d&#39;arrêt.
EP0014852B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
CH601766A5 (de)
DE763302C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von organischen Faserstoffen
DE883284C (de) Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf Gebilden aus synthetischen hoehermolekularen Polyamidverbindungen oder auf Faser-gemischen, die Faserstoffe aus den Polyamidverbindungen enthalten
DE2511537C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE1469768C (de)
DE889737C (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern und Acetatseide mit Eisfarben
DE2213241C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2902976C2 (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE3539475A1 (de) Verfahren zum faerben von wollstueckware
DE2712106C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Mischungen von Zellulosefasern mit Polyesterfasern mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen
AT155964B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Farbstoffe auf der Faser nach der Eisfarbenmethode.
CH372873A (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2104065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken Drucken bzw. Buntreserven unter Diazoechtsalzen
DE1619328B1 (de) Verwendung eines quaternisierten Benzthiazolazofarbstoffes zu Färben von Textilmaterialien aus Polyacrylnitril
CH372973A (fr) Récipient constitué en un matériau en feuille muni d&#39;un revêtement et procédé pour la fabrication de ce récipient
DE1091981B (de) Verfahren zum Faerben mit Kuepenfarbstoffen