DE2227603A1 - Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilmaterialien

Info

Publication number
DE2227603A1
DE2227603A1 DE19722227603 DE2227603A DE2227603A1 DE 2227603 A1 DE2227603 A1 DE 2227603A1 DE 19722227603 DE19722227603 DE 19722227603 DE 2227603 A DE2227603 A DE 2227603A DE 2227603 A1 DE2227603 A1 DE 2227603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
vol
methanol
water
textile materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722227603
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Birke
Hans Ulrich Von Der Dr Eltz
Franz Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19722227603 priority Critical patent/DE2227603A1/de
Priority to IT2504273A priority patent/IT988933B/it
Priority to JP48062630A priority patent/JPS4961485A/ja
Priority to FR7320699A priority patent/FR2187989A1/fr
Publication of DE2227603A1 publication Critical patent/DE2227603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

.FARBWERKE HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT - 2227603 vormals Meister Lucius & Brüning .
Aktenzeichen: HOE 72/F 167
Datum: 6. Juni 1972 Dr.Ot/ov
Verfahren zum kontinuierlichen garben von Textilmaterialien
Das kontinuierliche Farben von Textilmaterialien aus synthetischen Fasern, natürlichen Fasern oder Fasermischungen in wäßrigen Flotten ist bekannt und wird in der Praxis bereits seit längerer Zeit ausgeübt, wie beispielsweise das Färben von Polyester/Zeilulosefaser-Mischuiigen nach dem sogenannten Thermosolprozeß. Bei diesen kontinuierlichen Verfahren treten durch die Farbstoffmigration immer wieder■Schwierigkeiten auf. Diesen Schwierigkeiten ist man bisher dadurch begegnet, daß man den Klotzflotten Antimigrationshilfsmittel auf Basis von Alginaten oder Polyacrylsäureüerivaten zusetzte, die meist mit einem Netzmittel kombiniert sind, und die infolge ihrer verdickenden oder teilchenvergröbernden Wirkung die Farbstoffmigration mehr oder weniger zurückdrängen.
Aus der Literatur der letzten Jahre ist auGh das. kontinuierliche Färben von Textilmaterialien verschiedener Fasern in organischen Lösemitteln bekannt» Unter organischen Lösemitteln sind in fast allen Fällen die von der Chemischreinigung her
309Θ81Ι/1008
bekannten Produkte wie Trichlorethylen, .Perchloräthyle-n, 1,1,1-Trichloräthan usw. zu verstehen. Auch bei diesen Verfahren treten die vorher genannten Migrationserscheinungen auf, wobei es ohne wesentliche Bedeutung ist, ob die Farbstoffe in homogener Lösung oder in dispergierter Form bzw. im einheitlichen Lösemittel, im Lösemittelgemisch oder-in einer Lösemittel/Wasser-Emulsion eingesetzt werden.
Es wurde nun gefunden, daß man Textilmaterial kontinuierlich färben kann, wenn man das Material mit einer Flotte imprägniert, die neben den Farbstoffen und eventuell nötigen, üblichen Hilfsmitteln ganz oder teilweise aus aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 3 C-Atomen besteht und die Färbung in üblicher Weise fertigstellt.
Als aliphatische Alkohole kommen beispielsweise in Frage i-Propanol, Äthanol, vorzugsweise aber Methanol. Die Imprägnierflotte kann als flüssiges Medium die genannten Alkohole allein enthalten, doch ist es im Rahmen dieser Erfindung auch möglich, der Imprägnierflotte neben dem Alkohol bis zu , ,;·. 50 Vol-$, vorzugsweise bis zu 30 Vo 1-$ Wasser oder eines - , .· mit dem Alkohol mischbaren organischen Lösemittels zuzusetzen·,.·.
Als geeignete Farbstoffe für das Verfahren kommen alle be- , kannten Farbstoffe in Frage sowohl in gelöster als auch in.-, dispergierter Form, wobei Farbstoffdispersionen vorzugsweise aus Alkohol/Wasser-Gemischen appliziert werden. Soll mit Farbstofflösungen gearbeitet werden, so hängt das zu wählende Mischungsverhältnis zwischen Alkohol und Wasser bzw. organischem Lösemittel von dem zu verwendenden Farbstoff ab und läßt sich leicht durch einen orientierenden Vorversuch ermitteln. Das Arbeiten mit Farbstofflösungen bietet dabei den Vorteil, daß nicht eingestellte Farbstoffe, d.h. Kohprodukte, die direkt aus der Produktion kommen, verwendet werden können.
309881/1008
©Ä1GINAI. INSPECTED
Das Verfahren ist für alle Faserarten geeignet, wie beispielsweise natürliche Pasern vegetabilen oder animalischen Ursprungs,regenerierte Naturfasern oder synthetische Fasern, etwa solche aus Polyestern, Polyamiden, Polyolefinen, PoIyacrylnitrilen, außerdem Polyurethane, Polyvinylchloride, Polyvinylacetate sowie Cellulose-2 1/2-Acetat und Cellulose-Triacetat, bei denen beim Färben aus Wasser oder organischen Lösemitteln leicht eine Migration des Farbstoffs eintritt. Die genannten Textilmaterialien können auch in Mischungen untereinander verwendet werden. Die Fasermaterialien können in allen für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeigneten Verarbeitungszustanden vorliegen wie z.B. Kabel, Kammzug, Fäden, Garne, Gewebe, Gewirke oder "Hon Wo veils "-Artikel.
Das Aufbringen der Farbstofflösungen erfolgt am zweckmäßigsten durch Foulardieren, kann jedoch auch durch andere Imprägnierverfahren wie Besprühen, Pflatschen, Tauchen u.a. geschehen.
Das mit der Färbeflotte behandelte !Textilmaterial wird vor der Färbstoffixierung vorzugsweise getrocknet, etwa mit Y/armluft, Dürchsaugen eines inerten Gases (wie Stickstoff) oder Luft oder durch Anwendung von überhitzten Dämpfen wie beispielsweise Wasserdampf oder Lösemitteldampf, beziehungsweise unter Anwendung von Vakuum« Danach werden die Farbstoffe in üblicher Weise fixiert, entweder durch Kontakthitze, durch einö" Heißluftbehandlung, durch einen Verweilprozeß, durch Dämpfen oder andere Verfahren. Bei solchen Prozessen, bei denen die Farbstoffixierung durch eine Hitzebehandlung erfolgt, ist es auch möglich, Trocknung und Fixierung in einem Arbeitsgang vorzunehmen. . .
Nach dem Fixieren der Farbstoffe wird der unfixierte Farbstoff anteil durch eine geeignete Nachbehandlung entfernt, wodurch eine Verbesserung der Gebrauchsechtheiten erzielt werden kann. Diese Nachbehandlung wird vorzugsweise mit den gleichen, zum Färben verwendeten Alkoholen durchgeführt, kann jedoch auch in anderen !org. Lösungsmitteln oder in
3 0 9 8 81/10 0 8
wäßrigen Flotten, nach "bekannter Arbeitsweise, erfolgen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß durch die Verwendung von Flotten, die ganz oder teilweise aus Alkohol bestehen, die Migration herabgesetzt wird, sodaß man gleichmäßigere Färbungen erhält als beim Färben aus Wasser oder anderen organischen Lösungsmitteln, wie etwa Perchloräthylen.
/5 3098Ö1/10Ö8
Beispiel 1
Je 3 g des Farbstoffs CI. 49705 (Solvent Blue 22) werden in jeweils 1 Liter der folgenden Lösemittel "bei ca. 200C gelöst: Perchloräthylen, Methylenchlorid, Methanol, i-Propanol.
Mit diesen Par"bstofflösungen werden Gewebe aus Polyesterstapelfasern auf einem Foulard geklotzt und anschließend
a. an der Luft,
b. in einem herkömmli chen Trocknungsaggregat bei 900C getrocknet.
Bei der Beurteilung der Gleichmäßigkeit der getrockneten Gewebe ergibt sich folgendes Bild:
Die mit den beiden Lösemitteln Perchloräthylen und Methylenchlorid hergestellten Färbungen zeigen beide deutliche Farbstoffmigrationserscheiungen, die sich in einer starken Zweiseitigkeit, sowie in einer starken Tingleichmäßigkeit bemerkbar machen.
Die mit den beiden Alkoholen hergestellten Färbungen zeigen beide ein völlig einwandfreies Warenbild.
Zwischen den Färbungen, welche an der Luft getrocknet wurden und denjenigen, welche bei ca. 900C getrocknet wurden, bestehen keine wesentlichen Unterschiede. Auch nach der Fertigstellung aller Färbungen durch eine Hitzefixierung bei 220°C während 1 Minute können die gleichen, beschriebenen Erscheinungen festgestellt werden.
In einem weiteren Versuch wird unter sonst gleichen Bedingungen eine Lösemittelmischung aus 40 Vol.$ Methylenchlorid und je 30 Vol.$ Methanol und i-Propanol. Man erhält eine Färbung, die zwar noch nicht das völlig einwandfreie Warenbild der beiden Alkohol-Klotzungen zeigt, die jedoch gegenüber der Methylenchlorid-Färbung eine starke Verbesserung
309881/1008
in der Gleichmäßigkeit zeigt und welche als befriedigend "bezeichnet werden kann.
Beispiel 2
Gemäß den Versuchsbedingungen von Beispiel 1 werden Färbungen mit je 2 g/l des Farbstoffs der Formel
0 NH-CH0-CH0-CH0-CH,
C.
0 NH-CH2-CH2-CH0-CH3
durchgeführt» Es werden in allen Fällen ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 3
Je 2 g des Farbstoffes der Formel
werden in jeweils 1 Liter der im folgenden aufgeführten Lösemittel-Gemische bei ca» 250C gelöst: a. 60 Vol.jfi Methanol
40 Vol.# Perehloräthylen /7
309801/1008
b. 80 Vol.$> Methanol
20 Vol.# Perchloräthylen
c. 90 YoI.$ Methanol
10 Vol.# Perchloräthylen
Diese Farbstofflösungen werden nun durch Klotzen auf einem Poulard auf Gewebe aus PbIyesterstapelfasern aufgebracht; nach dem Klotzen wird bei ca. 8O0C getrocknet.
Die so hergestellten Muster zeigen in der Reihenfolge a. bis c. ein zunehmend gleichmäßigeres Warenbild.
Auch nach Fertigstellung der Färbungen durch eine Hitzefixierung des Farbstoffs (1 Minute bei 2100C) bleibt dieser Eindruck erhalten.
Beispiel 4 .
Je 6 g des in Beispiel 3 verwendeten Farbstoffs, weichest in Form einer 33 #igen handelsüblichen Einstellung vorliegt, werden in den folgenden Lösemitteln bzw. Lösemittelmischungen dispergiert bzw. gelöst j
a. Wasser
b. 40 Vol.$ Wasser
60 Vol.tf Methanol
c. 20 Vol.# Wasser
80 Vol.# Methanol -
Mit diesen Flotten werden, wie in Beispiel 3 beschrieben, Polyestergewebe geklotzt und anschließend getrocknet und fixiert. Sowohl nach der Trocknung als auch nach der Färb-
309.881/100 8
stoff-Fixierung zeigen die Färbungen b und c ein gleichmäßigeres WarenMld als die Färbung a.
Beispiel 5
Je 20 g des Farbstoffs mit der Formel
Q NH,
0 NH,
werden
a. in 1 Liter Perchloräthylen,
Ta» in 1 Liter einer Mischung aus 50 Vol.$ Perchloräthylen und 50 Vol.$ Methanol und
c. in 1 Liter des azeotropen Gemisches aus 36,5 io Perchloräthylen und 63,5 % Methanol
bei ca. 300C gelöst.
Mit diesen Farbstofflösungen werden Gewebe aus Polyesterstapelfasern auf einem Foulard geklotzt und in einem herkömmlichen Trocknungsaggregat bei ca. 8O0C getrocknet. Zur Farbstoff-Fixierung werden die beiden Gewebe anschließend einer Heißluftbehandlung während 1 Minute bei 2100C unterworfen.
3098Ö1 /1008
Sowohl nach der Trocknung als auch nach der Hitzefixierung zeigen die "beiden Gewebe, welche mit den lösungen b und c geklotzt wurden, ein deutlich gleichmäßigeres Warenbild als die Perchloräthylen-Färbung, wobei die Färbung in der Gleichmäßigkeit noch etwas besser als die Färbung b beurteilt werden kann.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn anstelle von Polyestergeweben solche aus Polyamid 6,6-Fasern und Triacetatfasern verwendet werden.
Beispiel 6
Je 20 g einer Mischung handelsüblicher Farbstoffe der folgenden Formeln und des angegebenen Mischungsverhältnisses.
0 -30 %
/10
30 9.881/100 8
werden
a. in Wasser
b. in einer Mischung aus
40 Vol.$ Wasser und
60 Yol.fo Methanol
bei oa. 300C dispergiert.
Mit diesen Klotzflotten wird ein gebleichter, mereerisierter Baumwollpopeline foulardiert und bei ca. 9O0C getrocknet.
Die mit der Methanol/Wasser-Mischung hergestellte Pigmentklotzung zeigt ein deutlich besseres Warenbild im Hinblick auf Gleichmäßigkeit und Durchfärbung als die in Wasser hergestellte. Auch nach einer für diese Farbstoffe üblichen Entwicklungsmethode (beispielsweise Überklotzen mit einer Alkali, Reduktionsmittel und Elektrolyten enthaltenden Flotte, anschließendes Dämpfen des Gewebes, Oxydation etc.) bleibt dieser Eindruck erhalten.
Beispiel 7
5 g des Farbstoffs CI. 62125 (Acid Blue 40) werden in 1 Liter einer Mischung aus 80 Vol.$ Methanol und 20 Vol.# Wasser bei ca. 4O0C gelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit dieser Lösung ein Gewebe aus Polyamid 6,6-Stapelfasern auf einem Foulard imprägniert und anschließend getrocknet. Man erhält eine einwandfreie gleichmäßige blaue Färbung, welche anschließend durch eine übliche Methode (z.B. Dämpfen) fertiggestellt wird.
Ähnliche Ergebnisse wurden auf einer Wollgabardine und einem Mischgewebe aus Wolle und Polyamid 6-Fasern erzielt.
' /11
ι t
3 0 9 8 δ 1/1008
Ebenfalls ähnliche Ergebnisse konnten auf den 3 Gewebearten mit den folgenden Farbstoffen erhalten werden:
a) 10 g/l des blauen Farbstoffs CI. 62155.(Acid Blue 111)
b) 8 g/l des gelben Farbstoffs der Formel
N COOH HO
in Form des 1^-Chromkomplexes e) 6 g/l des roten Farbstoffs der Formel
(CH5)2-SO2—/
in Form des 1:2-Chromkomplexes
d) Miscliung aus
10 g/l des gelben Farbstoffs CI. 19025 (Aoid Yellow 41)
und
4 g/l des roten Farbstoffs O.I.. 17070 (Acid Red 42)
/12 3098Ö1/1008
- 12 Beispiel 8 5 g des Farbstoffs der Formel
HO-/ Y- N=N -/ X-N=BT —/ V-OH
werden in 1 Liter Methanol bei Ratlin tempera tür gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard geklotzt und anschließend getrocknet. Zur Farbstofffixierung wird das Gewebe dann 1 Minute bei 2000C thermosoliert. Anschließend wird die Färbung auf übliche Weise reduktiv nachgereinigt. Es resultiert eine goldgelbe, völlig gleichmäßige Färbung.
Beispiel 9
5 g des Farbstoffs CI. 18852 (Reactive Yellow 17) in Form einer handelsüblichen Zubereitung werden in 250 ml Wasser bei ca. 6O0C gelöst.
Weiterhin werden 3 g des in Beispiel 8 verwendeten Farbstoffs in 750 ml Methanol gelöst. Beide Lösungen werden zusammengeschüttet. Als Alkali für die Fixierung des Reaktivfarbstoffs werden noch 8 g Soda zugesetzt.
Mit dieser Flotte wird ein Mischgewebe aus 67 $> Polyesterfasern und 33 fo Baumwolle auf einem Foulard geklotzt und getrocknet. Es resultiert eine Ware mit völlig gleichmäßigem Warenbild.
Die Fertigstellung der gelben Färbung auf beiden Faserkomponenten erfolgt durch eine Heißluftbehandlung bei ca. 1900C während 1 Minute. Anschließend wird die gefärbte Ware zunächst kalt und heiß in Wasser gespült, dann in einer
309881/1008
wäßrigen Flotte, die pro Liter 1 g eines üblichen, anionaktiven Nachseifmittels auf Basis eines Fettsäuremethyltaurids enthält, 10 Minuten kochend geseift und schließlich gespült.
309881 /1008

Claims (3)

-H- Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit einer Flotte imprägniert, die neben den Farbstoffen und eventuell nötigen, üblichen Hilfsmitteln ganz oder teilweise"aus aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 3 C-Atomen besteht und die Färbung in üblicher Weise fertigstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotte bis zu 50 Vol.$,vorzugsweise bis zu 30 Vol.?S Wasser oder mit den Alkoholen mischbares organisches Lösemittel enthält.
3. Die gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2 gefärbten Textilmaterialien.
309881/1008
DE19722227603 1972-06-07 1972-06-07 Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilmaterialien Pending DE2227603A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227603 DE2227603A1 (de) 1972-06-07 1972-06-07 Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilmaterialien
IT2504273A IT988933B (it) 1972-06-07 1973-06-04 Procedimento per la tintura conti nua di materiali tessil
JP48062630A JPS4961485A (de) 1972-06-07 1973-06-05
FR7320699A FR2187989A1 (en) 1972-06-07 1973-06-07 Continuous dyeing of textiles - with known dyes from alcoholic baths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227603 DE2227603A1 (de) 1972-06-07 1972-06-07 Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227603A1 true DE2227603A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=5847014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227603 Pending DE2227603A1 (de) 1972-06-07 1972-06-07 Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilmaterialien

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4961485A (de)
DE (1) DE2227603A1 (de)
FR (1) FR2187989A1 (de)
IT (1) IT988933B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5167476A (de) * 1974-12-06 1976-06-11 Toyo Boseki
JPS5994690A (ja) * 1982-11-19 1984-05-31 小松精練株式会社 ポリアミド繊維材料の染色方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344973A (en) * 1941-03-19 1944-03-28 Celanese Corp Dyeing cellulose derivatives
FR1486226A (fr) * 1966-07-08 1967-06-23 Geigy Ag J R Teinture et impression de matières fibreuses
FR1560532A (de) * 1968-01-29 1969-03-21

Also Published As

Publication number Publication date
FR2187989B1 (de) 1977-02-11
FR2187989A1 (en) 1974-01-18
IT988933B (it) 1975-04-30
JPS4961485A (de) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
EP0596323A2 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
DE3852637T2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und sonstigen keratinhaltigen Fasern.
DE2227603A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilmaterialien
DE69306777T2 (de) Wollfärbeverfahren mit kontrolliertem farbstoffzusatz
DE2203831A1 (de) Faerbeverfahren
EP0810320A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Reserven oder Mehrfarbeneffekten auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE2130698B2 (de) Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
DE2108876C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode
DE1287555C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2214714C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und Trocknen von Textilmaterial
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2341426C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von kationisch färbbaren Fasermaterialien
DE2758871C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit Küpenfarbstoffen
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
DE2503268C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von cellulosefasern mit wasserloeslichen schwefelfarbstoffen
DE906927C (de) Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen
DE2638221C2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus Cellulose- und Polyamidfasern
DE2443268A1 (de) Faerbeverfahren
DE2340043C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von cellulosefaserhaltigen Textilien mit Reaktivfarbstoffen
DE2511639A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasern in organischem loesungsmittelmedium
DE2928601A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zum oertlichen aufhellen, "weissaetzen" oder "buntaetzen" von gefaerbten oder mit farbstoffen impraegnierten textilien aus natuerlichen fasern oder deren mischungen mit synthetischen fasern
DE933862C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose- und Celluloseesterfasern enthaltenden Geweben mit Kuepenfarbstoffen