DE2130698B2 - Färben und Bedrucken von Polyamidfasern - Google Patents

Färben und Bedrucken von Polyamidfasern

Info

Publication number
DE2130698B2
DE2130698B2 DE19712130698 DE2130698A DE2130698B2 DE 2130698 B2 DE2130698 B2 DE 2130698B2 DE 19712130698 DE19712130698 DE 19712130698 DE 2130698 A DE2130698 A DE 2130698A DE 2130698 B2 DE2130698 B2 DE 2130698B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyeing
dye
liquor
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130698C3 (de
DE2130698A1 (de
Inventor
Leo F. Aesch Kaiser
Dieter Dr. Allschwil Maeusezahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH948370A external-priority patent/CH536897A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2130698A1 publication Critical patent/DE2130698A1/de
Publication of DE2130698B2 publication Critical patent/DE2130698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130698C3 publication Critical patent/DE2130698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0016Dye baths containing a dyeing agent in a special form such as for instance in melted or solid form, as a floating film or gel, spray or aerosol, or atomised dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

O NH,
SO3H
O NH
worin ein X Chlor, Methyl oder vorzugsweise Wasserstoff und das andere X, vorzugsweise dasjenige in para-Stellung zur NH-Brücke einen Porpionylaminorest bedeutet, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Farbstoffen in konzentrierter Form gelöst enthalten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff der angegebenen Formel im Gemisch mit einem oder mehreren anderen Säurefarbstoffen auf das Färbegut klotzt und dieses nach Abquetschen der anhaftenden Flotte dämpft.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färbegut in einer Färbekammer mit einer aus einer konzentrierten Stammlösung durch automatisches Verdünnen hergestellten Farbscofflösung bespritzt und nnschließend dämpft.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die alle üblichen Zusätze enthaltende Flotte bzw. Stammlösung den Farbstoff der Formel
O NH,
-SO, H
O NH
NHCOCH2CH,
Wasserlöslichkeit besitzen. Umgekehrt führt eine zu große, insbesondere auf der Anwesenheit von Sulfonsäure- oder anderen ionisierenden Gruppen beruhende Löslichkeit zum sogenannten Blockierungseffekt, der vor allem bei synthetischen Polyamidfasern ausgeprägt ist, und insbesondere einen mangelhaften Aufbau zur Folge hat Geeignet für das Bedrucken und Färben von Polyamidfasern nach den genannten Methoden sind deshalb Farbstoffe, deren Löslichkeit nicht oder höchstens teilweise auf der Anwesenheit von ionisierbaren wasserlöslichmachenden Gruppen basiert
Es wurde nun gefunden, daß sich die Farbstoffe der Formel
bei Raumtemperatur in einer Konzentration von 0.5-3% instabiler Lösung enthält.
Im Druck und in den modernen Färbeverfahren werden Pasten bzw. Flotten oder Stammlösungen verwendet, in denen der Farbstoff in relativ hoher Konzentration vorliegt. Bei der automatisierten Färbung beispielsweise wird eine konzentrierte Vorratslösung benötigt. Bei den Continue-Verfahren wird das Färbegut mit einer konzentrierten Farbstoffflotte direkt imprägniert. Auch in den Druckpasten liegt der Farbstoff mit Vorteil in konzentrierter Form gelöst vor. Die bekannten Farbstoffe zum Flirben von synthetischen und natürlichen Polyamidfasern eignen sich für diese Verfahren nur dann, wenn sie eine genügende O NH2
SO3H
worin ein X Chlor, Methyl oder vorzugsweise Wasserstoff und das andere X, vorzugsweise dasjenige in para-Stellung zur NH-Brücke einen Propionylaminorest bedeutet, ganz besonders eignen.
Für den Druck können dabei die üblichen Verfahren und Druckpasten verwendet werden. Bei den automatisierten Färbeverfahren, z. B. dem Spritzfärbeverfahren für vorgeformte Maschenware wird eine konzentrierte Vorrats'iösung durch eine geeignete Dosierungsvorrichtung, vorzugsweise automatisch auf das gewünschte Flotten- oder Stärkeverhältnis verdünnt und die erhaltene Lösun vorzugsweise in einem Kreislauf auf die Ware aufgespritzt. Beim Continue-Verfahren wird das Färbegut direkt mit einer konzentrierten Färbeflotte geklotzt, gequetscht und anschließend einer Wärmebehandlung (insbesondere Dämpfen) unterzogen. Auch hier können die üblichen Verfahren, Apparaturen und Flottenzusätze (z. B. Koazervatverfahren) verwendet, sowie spezielle Effekte (z. B. Space-dying) erzielt werden. Vorteilhaft kann der genannte Farbstoff auch im Gemisch mit anderen Farbstoffen verwendet werden.
Als Polyamidmaterialien eignen sich nicht nur natürliche Produkte, wie z. B. Leder, Seide und insbesondere Wolle, sondern auch s; iithetische Fasern, wie lineare Polyamidfasern, z. B. Nylon. Auch Mischfaser von Wolle mit synthetischen Polyamidfasern können bedruckt und gefärbt werden.
Die Verwendbarkeit des genannten Farbstoffes aus konzentrierten Pasten bzw. Lösungen der Flotten ist sehr überraschend, da die gute Wasserlöslichkeil in keiner Weise zu erwarten war, ist doch der entsprechende Acetylaminofarbstoff wesentlich weniger und sogar der Formylaminofarbstoff etwas weniger löslich, obschon die Aceiylaminogruppe und noch mehr die Formylaminogruppe hydrophiler als die Propionylaminogruppe sind. Zudem weisen die erhaltenen Färbungen gute Echtheiten, insbesondere Naß- und Lichtechtheiten auf, und beim Färben von synthetischen Polyamidfasern wird ein gutes Decken der Streifigkeit erreicht.
Das neue Verfahren unterscheidet sich vom Stand der Technik vor allem durch die vorteilhaften Eigenschaften der dabei verwendeten Pasten bzw. Lösungen oder Flotten.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Continue-Färbung eines Nylon-Nadelflorteppichs
nach dem Klotzdämpfverfahren
132 Teile des gelben Farbstoffes C. I. Acid Yellow 19, 0,9 Teile des roten Farbstoffes C. I. Acid Red 57 und 11,2 Teile des blauen Farbstoffes der Formel
O NH2
SO3H
O NH
NHCOCH2CH3
werden in 100 Teilen Wasser durch kurzes Kochen gelöst. Diese Lösung wird hierauf zu einer Lösung, enthaltend 3 Teile eines Verdickungsmittel auf der Basis von Johannisbrotkernmehl, 5,0 Teile eines koazervatbildenden Klotzhilfsmitteis auf der Basis eines Kondensationsproduktes einer höher molekularen Fettsäure mit einem Oxyalkylamin, 2,0 Teile krist. Mononatriumphosphat und 1,0 Teile krist. Dinatriumphosphat in 500 Teilen kaltem Wasser zugegeben. Anschließend wird mit kaltem Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt. Von dieser, einen pH-Wert ναι 5,5 Vr, 6,5 aufweisenden Flotte werden 300%, bezogen auf das Teppichgewicht, auf einen Nylon-Nadelflor-Rohieppic"- aufgetragen, bei einer Teppichgeschwindigkeit von 8 Meter pro Minute. Der getränkte Teppich gelangt in einen Schleifendämpfer, wo er während 10 Minuten mit Sattdampf von 98 bis 100° behandelt wird.
Nach dem Waschen in einer Breitwaschmaschine erhält man einen gleichmäßig grün gefärbten Teppich.
Ähnlich gute Resultate erhält man, wenn man anstelle des formulierten Farbstoffes die entsprechende Verbindung verwendet, die jedoch die Propionylaminogruppe in meta-Steliung zur - NH-Brücke enthält.
Ferner erhält man ebenfalls gute Resultate, wenn man die meta- oder para-Propionylaminoverbindung verwendet, die ortho-ständig zur Propionylaminogruppe ein Chloratom oder eine Methylgruppe enthält.
Beispiel 2
Continue-Färbung eines Wollstoffes
nach dem Klotzdämpfverfahren
Ein Wollstoff wird mit einer Flotte, enthaltend 2,6 Teile des gelben Farbstoffes C. I. Acid Yellow 19, 5,2 Teile des roten Farbstoffes C. I. Acid Red 57, 15,7 Teile des blauen Farbstoffes der in Beispiel 1 angegebenen Formel, 2,0 Teile eines Verdickungsmittels auf der Basis von Alginat, 22,0 Teile eines koazervatbildenden Klotzmittels auf der Basis eines Kondensationsproduktes einer höher molekularen Fettsäure mit einem Oxyalkylamin und 8,0 Teile 80%ige Ameisensäure in 1000 Teilen Wasser foulardiert, wobei eine Flottenaufnähme von 85% bezogen auf das Gewicht der Wolle erreicht wird. Anschließend dämpft man während 15 Minuten in Sattdampf von 98 bis 100° und wäscht. Man erhält eine gleichmäßige Olivfärbung.
Beispiel 3
Automatisierte Färbung von Polyamidmaschenware
im SpritzdSmpfverfahren
Man stellt eine konzentrierte Stammflotte her, welche 8 Teile des Farbstoffes C. I. Acid Red 57, 26 Teile des blauen Farbstoffes der in Beispiel 1 angegebenen Formel, 50 Teile eines Egalisiermittels auf der Bais von dodecylbenzolsulfonsaurem Natrium und hochsulfoniertem Ricinusöl und 50 Teile 60% ige Essigsäure in 1000 Teilen Wasser gelöst enthält Diese wird hierauf in eine Färbeapparatur für automatisiertes Färben gebracht und dabei für jeden Färbezyklus automatisch auf das lOOfache (oder je nach Wunsch, z. B. auf das 50-oder 200fache) verdünnt
In den Färbekammern dieser Apparatur werden hierauf Nylon-Rohlinge (z. B. Herrensocken), welche auf flache Formen aufgezogen sind, mit der erhaltenen verdünnten Lösung gleichmäßig bespritzt. Die abgelau-
jo fene Flotte wird dabei am Boden der Färbekammern aufgefangen und im Kreislauf wieder aufgespritzt Nach Ablauf von 8 Minuten Färbezeit bei einer Flottentemperatur von 95°, während der pro Wareneinheit (z. B. Herrensocken) 1,2 Liter Flotte im Kreislauf sind, wird
r, die Flotte abgelassen und die Ware mit heißem Wasser gespült. Die Ware wird hierauf mit 3 Dampfstößen mit überhitztem Dampf von 115°, zwischen denen jeweils entlüftet und evakuiert wird, auf die Form fixiert und getrocknet.
Beispiel 4
örtliche Colorierung von Garnscharen
aus Polyamid-Teppich
Nylon-Garnscharen werden in einer geeigneten Apparatur intermittierend mit einer Lösung in Berührung gebracht, die 4 Teile des roten Farbstoffes C. I. Acid Red 57, 25 Teile des blauen Farbstoffes der in
ίο Beispiel 1 angegebenen Formel, 8 Teile Verdickungsmittel auf der Basis von johannisbrotkernmehl, 5 Teile 60%ige Essigsäure und 8 Teile koazervatbildendes Klotzhilfsmittel auf der Basis eines Kondensationsproduktes einer höher molekularen Fettsäure mit einem Oxyalkylamin in 1000 Teilen Wasser enthält. Anschließen werden sie während 5 Minuten im Sattdampf von 98 bis 100° gedämpft und mit kaltem Wasser gespült. Man erhält örtlich colorierte Garne, welche zu Nadelflorteppichen verarbeitet werden können.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen oder natürlichen Polyamidfasern bzw. Fasergemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man von Pasten bzw. Lösungen oder Flotten ausgeht, die einen Farbstoff der Formel
DE19712130698 1970-06-23 1971-06-21 Färben und Bedrucken von Polyamidfasern Expired DE2130698C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH948370A CH536897A (de) 1970-06-23 1970-06-23 Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
CH576771 1971-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130698A1 DE2130698A1 (de) 1971-12-30
DE2130698B2 true DE2130698B2 (de) 1980-04-03
DE2130698C3 DE2130698C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=25698341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130698 Expired DE2130698C3 (de) 1970-06-23 1971-06-21 Färben und Bedrucken von Polyamidfasern

Country Status (9)

Country Link
AR (1) AR196863A1 (de)
AU (1) AU3014571A (de)
BE (1) BE768838A (de)
CS (1) CS151099B2 (de)
DE (1) DE2130698C3 (de)
ES (1) ES392525A1 (de)
FR (1) FR2096429B1 (de)
GB (1) GB1315237A (de)
NL (1) NL7108602A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710152C2 (de) * 1977-03-09 1978-11-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Färben von synthetischen Polyamiden
EP0083300B1 (de) * 1981-12-29 1986-10-15 Ciba-Geigy Ag Farbstoffmischungen und deren Verwendung
DE3271290D1 (en) * 1981-12-29 1986-07-03 Ciba Geigy Ag Process for trichromatic dyeing or printing
DE3363254D1 (en) * 1982-04-08 1986-06-05 Ciba Geigy Ag Process for trichromatic dyeing or printing
EP0097121B1 (de) * 1982-06-14 1986-12-30 Ciba-Geigy Ag Kaltwasserlösliches Farbstoffpräparat
EP0127579B1 (de) * 1983-05-25 1987-10-07 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken

Also Published As

Publication number Publication date
AU3014571A (en) 1972-12-21
GB1315237A (en) 1973-05-02
DE2130698C3 (de) 1980-12-18
CS151099B2 (de) 1973-09-17
ES392525A1 (es) 1975-09-16
NL7108602A (de) 1971-12-27
FR2096429B1 (de) 1974-03-08
BE768838A (de) 1971-12-22
DE2130698A1 (de) 1971-12-30
AR196863A1 (es) 1974-02-28
FR2096429A1 (de) 1972-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003192A1 (de) Reservedruckverfahren
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE2130698C3 (de) Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
EP0029804B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1059398B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
CH531262A (de) Flach-Kollektor
DE4310920C2 (de) Differentialdruck-Verfahren
EP0810320A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Reserven oder Mehrfarbeneffekten auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien
CH536897A (de) Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2715822A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von polyamidmaterial
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE2511537C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
AT231398B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken stickstoffhaltiger Fasern
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
AT225143B (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
DE2745895A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut
WO1989000981A1 (en) Process for dyeing silicic acid glass fibres and products so obtained
DE740771C (de) Verfahren zur Herstellung von matten Druckmustern auf Textilgut mit glaenzender Oberflaeche
DE1950728A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilgut
DE2148867A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen fixierung von dispersionsfarbstoffen auf polyester, cellulosetriacetat, cellulose-2 1/2acetat und deren mischungen
DE832737C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen von der Art der Eisfarben auf Wolle oder Wolle enthaltenden Mischungen
CH501102A (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
DE1619355C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial
DE4315933A1 (de) Nachbehandlung von gefärbten Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN