DE2215182C3 - Verfahren zum Färben von natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial - Google Patents
Verfahren zum Färben von natürlichem und synthetischem PolyamidfasermaterialInfo
- Publication number
- DE2215182C3 DE2215182C3 DE2215182A DE2215182A DE2215182C3 DE 2215182 C3 DE2215182 C3 DE 2215182C3 DE 2215182 A DE2215182 A DE 2215182A DE 2215182 A DE2215182 A DE 2215182A DE 2215182 C3 DE2215182 C3 DE 2215182C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- dye
- salt
- color
- polyamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
- D06P1/92—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
- D06P1/922—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
- D06P1/924—Halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/02—Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
- C09B69/04—Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
- D06P1/649—Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/917—Wool or silk
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/924—Polyamide fiber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
C —S — B
(I)
R, — N
in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander
jeweils Wasserstoff oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten
und B einen unsubstituierten Alkyl- oder Alkenylrest
mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder den Benzylrest bedeutet, als zur Salzbildung befähigtes
Isiothioharnstoff-Derivat.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines halogenierten,
aliphatischen Kohlenwasserstoffes als flüssiges, mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel.
4. Färbeflotte, bestehend aus der Lösung bzw. Suspension mindestens eines in Wasser schwerlöslichen
Farbsalzes, bestehend aus dem anionischen Rest eines anionischen Farbstoffes und
dem kationischen Rest eines zur Salzbildung befähigten Alkyl-, Cyclo- bzw. Aralkyl-Isothioharnstoff-Derivates
in einem oberhalb 500C siedenden flüssigen, mit Wasser nicht mischbaren organischen
Lösungsmittel, das einen Zusatz von 0,1 bis 100% Wasser und gegebenenfalls bis zu 5%
einer Säure, bezogen auf das zu färbende Fasergewicht, enthält.
55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial
nach dem Ausziehverfahren mil in Wasser schwerlöslichen Farbsalzen anionischer Farbstoffe
sowie die hierfür verwendbaren Färbeflotten.
Es ist bereits versucht worden, Fasermaterial nach dem Ausziehverfahren mit Lösungen von Farbstoffen
in organischen Lösungsmitteln bzw. Lösungsmittelgemischen zu farben. So hat man versucht, Fasermaterial
mit Solubilisaten anionischcr Farbstoffe in organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln,
in denen der Farbstoff mit Hilfe eines Tensides dispergiert bzw. solubilisiert ist, zu färben. Diese
Verfahren haben aber den Nachteil, daß die anionischen Farbstoffe, insbesondere auf natürlichem Polyamid,
ungenügend aufziehen und daß die auf diese Weise erhaltenen Färbungen ungenügende Echtheitseigenschaften,
insbesondere eine schlechte Schweiß- und Waschechtheit, aufweisen.
Man hai weiter versucht, natürliches und synthetisches
Textilmaterial mit einer Wasser-in-O-Emulsion zu farben, bestehend aus einem flüssigen, organischen,
mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, einer wäßrigen Lösung oder Dispersion eines wasserlöslichen
oder in Wasser dispergierten Farbstoffes, der im genannten Lösungsmittel unlöslich oder schwer
löslich ist, und einer oberflächenaktiven Substanz als Emulgierungsmittel. Um jedoch nach diesem
Verfahren fleckenfreie Färbungen zu erhalten, müssen verhältnismäßig große Tensidmengen emulgiert werden,
was wiederum die Rückgewinnung der organischen Lösungsmittel sehr erschwert.
Aus der blegischen Patentschrift 736 958 ist ein Verfahren zum Färben von NH-Gruppen-haltigen
Fasermaterialien mit carboxyl- und oder sulfonsäuregruppenhaltigen
Farbstoffen nach dem Ausziehverfahren bekannt. Nach diesem Verfahren färbt man aus
Chlorwasserstofflösungen. die solche Aminsalze bzw. Aminaddukte der Farbsäuren enthalten, denen ein
mindestens 8 Kohlenstoffatome enthaltendes und eine ununterbrochene Kette von 3 Kohlenstoffatome aufweisendes
Amin zugrunde liegt. Auch bei diesem Verfahren muß aber ein Emulgator mitverwendet
werden, wenn man gute Färbungen erhalten will. Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe,
ein Verfahren /u schaffen, nach dem man gute Färbungen
auch dann erhall, wenn man keine Emulgatoren mitverwendet. Gegenstand der Erfindung
ist somil ein Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischem Polyamidfasermaterial nach dem
Abziehverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Fasermaterial mit der Lösung bzw.
Suspension mindestens eines in Wasser schwer löslichen Farbsalzes, bestehend aus dem anionischen
Rest eines anionischen Farbstoffes und dem kationischen Rest eines zur Salzbildung befähigten Alkyl-,
Cycloalkyl- bzw. Aralkyl-Isothioharnstoffderivates in einem oberhalb 50 C siedenden, flüssigen, mit Wasser
nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, das einen Zusatz von 0,1 bis 100% Wasser und gegebenenfalls
bis zu 5% einer Säure, bezogen auf das zu färbende Fasergewicht, enthält, behandelt.
überraschenderweise wurde gefunden, daß man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gUie Färbungen
erhält, ohne daß die M it verwendung von Emulgatoren erforderlich ist.
Als zur Salzbildung befähigte Isothioharnstoffderivate
kommen insbesondere solche der Formel 1 in Betracht:
R1 R1
C ·- S-B
(I)
R3 — N
in der R,. R2 und R, unabhängig voneinander jeweils
in der R,. R2 und R, unabhängig voneinander jeweils
Wasserstoff, einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten und B einen unsubstituierten
Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
oder den Benzylrest bedeutet. Isothioharnstoffderivatc der Formel I sind an sich bekannt und können
nach üblichen Methoden hergestellt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als über 50 C siedende, flüssige, mit Wasser nicht mischbare
organische Lösungsmittel insbesondere solche in Betracht, deren Siedepunkte zwischen 50 und 180 C
liegen, vorteilhaft zwischen 100 und IMFC, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol. Chlorbenzol
oder Xylol, und insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, besonders Chlorkohlenwasserstoffe,
wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trifiuortrichloräthan, Dichloräthan, Trichloräthan,
Tetrachioräthan, Dibromäthylen, Dichlorpropan, Tnchlorpropan, Pentachlorpropan, Chlorbutan,
Dichlorbutan oder DichJorhexan, und vor aJIcm Trioder
Tetrachloräthylen (»Perchloräthylen«). Auch Gemische derartiger Lösungsmittel können verwendet
werden. Es ist jedoch vorteilhaft, im Hinblick auf die Rückgewinnung des Lösungsmittels nur ein Lösungsmittel
einzusetzen.
Im allgemeinen haben sich in den Färbeflotten Wassermengen von 0,1 bis 100%, vorzugsweise von
20 bis 50%. und insbesondere von 20 bis 30%, beim Färben von synthetischem Polyamid, und von 30
bis 50% beim Färben von Wolle, bezogen auf das Färbegut, als vorteilhaft erwiesen.
In manchen Fällen erweist es sich als nützlich, den Färbeflotten bis zu 5 Gewichtsprozent, bezogen
auf das Gewicht des Färbegutes, einer Säure, insbesondere einer organischen niederen aliphatischen
Carbonsäure, wie Ameisen- und Essigsäure, zuzusetzen. Im allgemeinen hat sich beim Färben von synthetischem
Polyamid ein Zusatz von 0,5 bis 2% Essigoder Ameisensäure und beim Färben von Wolle
ein Zusatz von 0,5 bis 3% Ameisensäure, bezogen auf das Färbegut, zur Erzielung gleichmäßiger Färbungen
als vorteilhaft erwiesen.
Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden, in Wasser schwerlöslichen Farbsalzen anionischer Farbstoffe
handelt es sich insbesondere um die sauren Wollfarbstoffe, die den verschiedensten Farbstoffklassen
angehören können, z. B. Oxazin-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Nitro-, Methin-, Chinophthalon-,
Acridon- oder Phthaloxyaninfarbstoffe, insbesondere jedoch metallisierte und metallfreie Mono-, Dis- oder
Polyazofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe oder Kupferphthalocyaninfarbstoffe. Unter den genannten nichtmetallisierten
Azo- und Anthrachinonfarbstoffen nehmen diejenigen eine bevorzugte Stellung ein, die eine
oder zwei Sulfonsäuregruppen aufweisen. Als Metallkomplexazofarbstoffe kommen z. B. solche in Betracht,
die auf ein Metallatom zwei Azofarbstoffmoleküle aufweisen. Als Metallatome kommen vor
allem Chrom oder Kobalt in Betracht. Dabei können diese 1 :2-Metallkomplexe auch von sauren, wasserlöslichmachcndcn
Gruppen, wie Carbonsäuregruppen, und besonders Sulfonsäuregruppen. frei sein und an
ihrer Stelle Alkylsulfonyl- oder Sulfamoylgruppen aufweisen, überraschenderweise erhält man nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren auch mit derartigen I : 2-Metallkomplexen besonders farbstarke und echte
Färbungen. Genannt seien auch die Formazanfarbstoffe, die als Melalltom vor allem Kupfer, aber
auch Nickel aufweisen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren, in Wasse schwerlöslichen Farbsalze sind an sich bekannt.
Die Herstellung dieser Farbsalze aus dem anio nischen Farbstoff und dem Isothioharnstoffderiva
kann in situ, d. h. in der Färbelösung selbst erfolgen Vorzugsweise werden die Farbsalze jedoch auf ai
sich bekannte Weise zuerst hergestellt und dam der Färbelösung zugegeben; dabei kann die Her
stellung der Farbsalze z. B. durch doppelte Um
ίο setzung des Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes
insbesondere des Natriumsalzes, des anionischei Farbstoffes, beispielsweise mit dem Salz eines zui
Salzbildung befähigten Isothioharnstoffderivates mi einer starken Säure, wie Salzsäure, vorteilhaft in dei
Wärme, oder direkt durch Neutralisation der anio nischen Farbstoffe in Form ihrer freien Sulfonsäurei
mit den Isothioharnstoffderivaten erfolgen.
Werden die Farbsalze in situ hergestellt, so verwendet man die anionischen Farbstoffe vorteilhafter
weise ebenfalls in Form ihrer Alkalimetall- odei Ammoniumsalze, besonders in Form ihrer Natriumsalze.
Av.ch das Isothioharnstoffderivat wird dabe zweckmäßigerweise in Form eines Salzes mit einei
starken Säure eingesetzt, wobei die Bildung de:
erwünschten Farbsalzes durch doppe'te Umsalzunj;
erfolgt. In diesem letzteren Fall ist es vorteilhaft die Färbeflotte vor dem Einführen des zu färbender
Fasermaterials von unlöslichen Beimischungen zu befreien, z. B. durch Filtrieren.
Werden anionische Farbstoffe, welche zwei- odei
mehrfach negativ geladene Anionen bilden können verwendet, so ist es in vielen Fällen nicht erforderlich,
daß diese Ladungen vollständig durch das organische Kation kompensiert werden.
Die Mengen, in denen die in Wasser schwerlöslicher Farbsalze in den Färbeflotten verwendet werden
können je nach der gewünschten Farbtiefe in weiter Grenzen schwanken, im allgemeinen haben siel·
Mengen von 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, bezoger auf das Färbegut, als vorteilhaft erwiesen.
Als Polyamide, die nach dem erfindungsgemäßer Verfahren gefärbt werden können, seien genannt
natürliche Polyamide, wie Wolle, und synthetische Polyamide, wie Polyhexamethylenadipinamid (Poly·
amid-6,6. Nylon), Polycaprolactam (Polyamid-6, »Perlon«)
und Polyaminoundecansäure (Polyamid-11)
insbesondere in Form von Fäden, ferner auch texturierte synthetische Polyamidfasern, in Betracht. Die
Polyamide können auch in Gemisch mit anderer natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien, ζ. Β
Baumwolle, Celluloseacetat, Polyester oder Polyacrylnitril, vorliegen.
Das genannte Fasermaterial aus natürlichem unc synthetischem Polyamid kann in den verschiedenster
Verarbeitungsstadien erfindungsgemäß gefärbt werden, beispielsweise als Flocke, Kammgarn, Garn
texturierte Fäden, Gewebe oder Gewirke.
Das erfindungsgemäßc Verfahren, das vorzugsweise in geschlossenen druckfesten Apparaturen vorgenommen
wird, kann folgendermaßen ausgeführt werden: Man teigt den Farbstoff mit wenig organischem
mit Wasser nicht mischbarem Lösungsmittel kall an. versetzt die Aufschlämmung mit Wasser und gegebenenfalls
eiwas Säure und verdünnt das Gemisch anschließend mil dem organischen, mit Wasser nichl
mischbaren, gegebenenfalls erwärmten Lösungsmittel auf die gewünschte Farbstoffkonzentration und bringt
in die so erhaltene Färbeflotte bei etwa 5O0C etwa
im Flotten verhältnis 1:3 bis 1:100, vorzugsweise 1 :8 bis 1 :20, das Färbegut ein. !n manchen Fällen
hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Färbeflotte zu verwenden, die durch intensives 2- bis 5miniitiges
Durchmischen mit einem Schnellrührcr hergestellt wurde. Das Färbebad wird anschließend innerhalb
von 10 bis 20 Minuten auf Temperaturen zwischen 80 bi« 120" C, vorzugsweise 1000C, erwärmt und etwa
5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 20 Minuten, auf dieser Temperatur gehalten. Das Färbegut wird anschließend
dem Bad entnommen und nötigenfalls mit frischern organischem Lösungsmittel, gegebenenfalls
unter Zusatz von 1 bis 2 Volumprozent Wasser 5 Minuten bei 50 bis 600C gespült, anschließend geschleudert
oder abgesaugt und bei 20 bis 1201C luftgetrocknet.
Bemerkenswert ist, daß es mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens gelingt, natürliche und synthetische Polyamide auf schonende Weise in
tiefen Farbtönen zu färben. Man erhält auf dem genannten Fasermaterial gleichmäßige, farbkräftice und
echte, z. B. trockenreinigungs-, wasch-, schweiß- und reibechte Ausfärbungen. Dank der guten Baderschöpfung
is! in den meisten Fällen eine Nachreinigung des gefärbten Färbegutes nicht erforderlich. Außerdem
ermöglicht es einen Ausgleich von matcrialbedingten Affinitätsdifferenzen, d. h. einen guten Ausgleich der
Streifigkeit auf glatten und texturierten Polyamid-Filamentwaren oder einen weitgehenden Ausgleich
der Schipprigkeit auf Wolle.
Werden beim erfindungsgemäßen Verfahren an Stelle der Farbsalzc die entsprechenden wasserlöslichen
Farbstoffnatriumsalze verwendet, so erhält man unbrauchbare, ungleichmäßige, fleckige Färbungen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Ein Polyamid-6,6-Trikot wird im Flottenverhältnis
1 :20 bei etwa 50° C in einen geschlossenen, druckfeslen
Färbeapparat eingebracht, enthaltend eine Färbeflotte, die wie folgt erhalten wird:
0,05 2 des Farbsalzes der Fotmel
Η,Ν
NH
C18H37 -S-C
H-H
NH, L
werden bei Zimmertemperatur in 10 g Tetrachloräthylen angeteigt, dann mit 1,5 ml Wasser und 0,1 ml
Eisessig versetzt, mit 150 g Tetra chloräthylen verdünnt und die erhaltene Flotte anschließend noch
3 Minuten mit einem Turborührer intensiv durchmischt. Die Färbeflotte wird anschließend unter
ständigem Bewegen des Färbegutes innerhalb von 15 Minuten auf 1000C erwärmt und 20 Minuten
auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird das gefärbte Material herausgenommen und
getrocknet. Das Färbebad ist weil gehend erschöpft.
Man erhält eine farbstarke, streifenfreie und gut entwickelte, gelbe Polyamidfärbung mit guter Reib-,
Wasser- und Trockenreinigungsechtheit.
Wird im obigen Beispiel das Färbebad innerhalb von 10 Minuten auf 80°C erwärmt und 30 Minuten
auf dieser Temperatur gehalten, so erhält man eine gelbe Färbung mit ähnlichen Eigenschaften.
Verwendet man an Stelle des beschriebenen Farbsalzes eine äquivalente Menge des entsprechenden
Farbstoffnatriumsalzes und verfährt damit analog dem Beispiel, so erhält man eine ungleichmäßige,
fleckige, unbrauchbare Ausfärbung.
a) Ein Polyamid-6,6-Trikot wird analog Beispiel 1 unter Verwendung einer Färbeflotte gefärbt, bestehend aus
0,05 g des Farbsalzes der Formel
O NH
CH,
C1xH3, S -C
NH
NH1
- H
-CH,
SO2NH "CH2CH2OH
in 160 g Tetrachlorethylen und 1.5 ml Wasser.
Nach dem Abkühlen wird das gefärbte Material
herausgenommen, mit 160 g Tctrachloräthylen und 1,5 ml Wasser bei 50"C 5 Minuten gespült, geschleudert
und in einem Luftstrom bei 50' C getrocknet.
Man erhält eine farbstarke, gleichmäßige und gut entwickelte, blaue Färbung mil guter Reib- und
Trockcnreinigungsechtheit.
Wird im obigen Beispiel das Färbebad innerhalb von 10 Minuten auf 80"C erwärmt und 20 Minuten
auf dieser Temperatur gehalten, so erhält man eine ebenbürtige gleichmäßige, streifenfreie, farbstarke
blaue Färbung.
Verwendet man im obigen Beispiel kein Wasser und verfährt sonst analog dem Beispiel, so erhält
man eine wesentlich farbschwächere Ausfärbung.
b) Verwendet man an Stelle des im Beispiel 2a) angegebenen Farbsalzes gleiche Mengen des Farbsalzes
der Formel
O NH,
NH
NH
C8 Hj7 — S C H
\
NH,
NH,
SO2NH-CH2CH2OH
und verfährt sonst analog dem Beispiel, so erhält man eine blaue Färbung mit ähnlichen Eigenschaften.
B e i s ρ i e 1 3
a) Eine Färbeflotte wird hergestellt, indem man unter Rühren 0.05 g des Farbsalzes der im Beispiel 2a)
bzw. 2b) angegebenen Formel bei Zimmertemperatur in 140 g Trichloräthylen einträgt, anschließend mit
1 ml Wasser und 0,1 ml Eisessig versetzt und dann die Flotte noch 3 Minuten mit einem Turborührer
rührt. 5 g Polyamid-6,6-Trikot werden in dieser Flotte analog Beispiel 1 gefärbt, jedoch unter Einhaltung
folgender Temperaturen: Innerhalb von 15 Minuten auf 85° C erwärmen und 25 Minuten auf dieser Temperatur
halten.
Nach dem Abkühlen wird das gefärbte Material herausgenommen, mit 140 g Trichloräthylen und
1,5 ml Wasser bei 30° C 5 Minuten gespült, gut geschleudert und in einem Luftstrom bei 50° C getrocknet.
Man erhält eine farbstarke, streifenfreie, gleichmäßige und gul entwickelte blaue Färbung mil
guten Naßechtheiten.
An Stelle von Trichloräthylen kann man mit gleichem Erfolg die gleiche Menge 1,1,1-Trichloräthan
Trifluortrichloräthan oder Tetrachloräthylen als Lösungsmittel verwenden.
b) Verwendet man an Stelle der im Beispiel beschriebenen Färbeflotte eine entsprechend hergestellte
Flotte, bestehend aus 0,05 g des Farbsalzes der im Beispiel 2a) bzw. 2b) angegebenen Formel, 1601
Trichloräthylen, 2 ml Wasser und 0,1 ml Ameisensäure 85% und an Stelle von 5 g Polyamid-6,6-Trikoi
5 g Wollflanell und verfährt sonst analog dem Beispiel, so erhält man eine nichtschipprige, blaue
Wollfärbung mit ähnlich guten Eigenschaften.
a) 5 g Wollfianell werden analog Beispiel 1 untei
Verwendung einer Färbeflotte gefärbt, bestehenc aus 0.05 e des Farbsalzes der Formel
NH
Ci8H37 S C
NH,
160 g Tetrachloräthylen, 2 ml Wasser und 0,1ml
85%ige Ameisensäure.
Man erhält eine farbstarke, gleichmäßige und gut entwickelte, streifenfreie, grüne Wollfärbung mit guten
Echtheitseigenschaften.
b) Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle des beschriebenen Farbsalzes eine äquivalente Menge
des entsprechenden Farbstoffnatriumsalzes und verfahrt analog dem Beispiel, so erhält man eine un
gleichmäßige, fleckige, unbrauchbare Ausfärbung.
5 g Polyamid-6,6-Trikot werden analog Beispiel bzw. 5 g Wollflanell analog Beispiel 4 gefärbt, jedocl
unter Verwendung einer Färbeflotte, bestehend au
ίο
0,05 g des Farbsal7.es der Formel
CH,
CH,
O, N
CH,
ί
C = N
SO,NH,
SO1NH,
C5H11
CH3
NH
NH,
160 g Tetrachlorälhylen und 1,5 ml Wasser und 0,1 ml Eisessig zum Färben von Polyamid-6.6 bzw. 2 ml
Wasser und 0.1 ml 85%ige Ameisensäure zum Färben von Wollflanell.
Man erhält eine farbstarke, gleichmäßige und gut entwickelte, rote Polyamid- bzw. Wollfärbung mit guten
Echtheitseigenschaften.
5 g PoIyamid-6,6-Trikot werden analog Beispiel 1 und 5 g Wollflanell analog Beispiel 4 gefärbt, jedoch unter
Verwendung einer Färbeflotte, bestehend aus 0,04 g des Farbsalzes der Formel
CH3
NH
C12H25-S-C
NH1
und 0.04 g des Farbsalzes der im Beispiel 2a) bzw. 2b) angegebenen Formel. 160 g Tetrachloräthylen.
1,5 ml Wasser und 0,5 ml Eisessig zum Färben von Polyamid-6,6- bzw. 2 ml Wasser und 0,1 ml 85%ige
Ameisensäure zum Färben von Wollflanell.
Nach dem Abkühlen wird das gefärbte Material herausgenommen, mit 160 g Tetrachloräthylen und
1,5 ml Wasser bei 500C 5 Minuten gespült, geschleudert
und in einem Luftstrom bei 50 C getrocknet.
Man erhält eine farbstarke, gleichmäßige, streifenfreie und gut entwickelte, grüne Polyamidfärbung mit
guter Reib-, Wasser- und Trockenreinigungsechtheit bzw. eine farbstarke, nichtschipprige, grüne Färbung
auf Wollflanell.
Verwendet man an Stelle eines Gewebes aus Polyamid-6,6 ein Gewebe oder Gewirke aus Polyamid-i
und verfährt analog dem Beispiel, so erhält mar ebenfalls eine farbstarke und gut entwickelte grüne
Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man an Stelle des im obigen Beispie! angegebenen Farbsalzgemisches 0,05 g eines der in
der folgenden Tabelle, Kolonne 2, aufgeführten Farbsalze und verfährt sonst analog dem Beispiel, se
erhält man ebenfalls farbstarke Färbungen auf Polyamid-6,6 und Wollflanell in den ii. der letz
ten Kolonne der Tabelle angegebenen Farbtönen.
Nr.
O NH - CH(CH3I2
A i,
Karbsalz
<f ':'—CH2-S- C-
.-CH,
NH
NH3
Farbton auf Polyamid
blau
Beispiel
Nr.
Nr.
11
Fortsetzung 12
l'arhsal/
NO,
CH,
J V
J V
OjS / >NHV/ /-N-N-^ J-O-SO2-^f >-CH3
C2H5 - O2
C2H5 - O2S
CO-- CH.,
NH
C12H25-S-C
NH,
NH
C12H25-S-C-
NH,
C12H25-S-C
NH
NH-C H
Ci2H25 S C
NH
NH,
NH
NH,
-H
- CH2 — S — C
NH
NH2
rarbton auf Polyamid
gelb
gelb
gelb
uelb
blau
blau
Fortsetzung
14
l-arbsal/
V-N = N-C- C-CH.,
SC),
C N
H, N N
Cl
/ V-N,--- N- C C - ■ CU,
\_ / Ii Ii
SO2
O
O
Ii N
H,N N
-Cl
ei--?;
O,N
O, N
H1C CH1
H,C — O
Ο —CH3
Cr
11 χ
U ν~νλΛ;
O2S
H3C CH,
C111H,-- S C
Nil
NH,
H > - S -- C
NH
NH -C2II,
C111H,,- S-C
NH
NH,
-H
C12H1, S-C
NH
NH,
Farbton auf Polyamid
uclb
uclb
blau
999
Beispiel
Nr.
Nr.
15
Fortsetzung
Farbsalz
H3C CH3
H3C-O
H1C CH3
16
NH
f VCH1-S-C
Karbton auf Polyamid
blau
Beispiel 19
5 g Po)yamid-6,6-Trikot werden analog Beispiel 1 gefärbt, jedoch unter Verwendung einer Färbeflotte, bestehend
aus 0,05 g des Farbsalzes der Formel
CH3
SO2-O
CH3
NH
C15H25-S-C
NH2
H,N
160 g Tetrachloräthylen, 1,4 ml Wasser und 0,1 ml Eisessig.
Nach dem Abkühlen wird das gefärbte Material herausgenommen, mit 160 g Tetrachloräthylen und 1,5 ml
Wasser bei 50°C 5 Minuten gespült, geschleudert und in einem Luftstrom bei 50°C getrocknet.
Man erhält eine farbstarke, gleichmäßige, streifenfreie und gut entwickelte, rote Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Das im obigen Beispiel verwendete Farbsalz wird zum Beispiel wie folgt erhalten: Man löst 10,8 g des Farbstoffes
der Formel
CH3
NaO1S
H3N
SO1Na
in 1000ml Wasser von 5O0C. Separat werden 5,6 g S-Dodecylisothioharnstoffchlorhydrat in 1000 ml Was-
ier bei 50 C gelöst. Anschließend gießt man die beiden Lösungen zusammen, wobei sofort ein roter
Niederschlag in feindisperser Form ausfällt. Nun werden der noch warmen Dispersion unter Rühren
40 g Kochsalz zugegeben und das Reaktionsgemisch I bis 2 Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen.
Nach dieser Zeit ist das Farbsalz praktisch vollständig sedimentiert. Man dekantiert die überstehende, farblose
Lösung, saugt den Bodensatz ab und trocknet ihn im Vakuum bei 50 bis 60 C. Man erhält auf diese
Weise 12.2 g des Farbsalzes der im ersten Absatz dieses Beispiels angegebenen Formel als feste spröde
Masse. .
Eine Färbeflotte wird hergestellt, indem man unter Rühren 0,01 g des Farbsalzes der im Beispiel 1 angegebenen
Formel, 0,01 g des Farbsalzes der im Beispiel 5 angegebenen Formel sowie 0,04 g des Farbsalzes
der im Beispiel 2 angegebenen Formel bei Zimmertemperatur in 10 g Tetrachloräthylen aufschlämmi.
dann mit 1,25 ml Wasser und 0,1 ml Eisessig versetzt, mit 150 g Tetrachloräthylen verdünnt
und anschließend die Flotte noch 3 Minuten mit einem Turborührer intensiv durchmischt. Mit der
so erhaltenen dunkelgrauen Färbeflotte werden 5 g PolyamiJ-6,6-Trikot analog Beispiel 1 gefärbt.
Man erhält eine farbstarke, gleichmäß.ge, streifenfreie
und gut entwickelte, graue Polyamidfärbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Verwende! man an Stelle von 1,25 ml Wasser und
0,1ml Eisessig 0,75 ml Wasser und 0,05 ml 85%ige Ameisensäure und an Stelle von Polyamid-6,6-Trikot
5 g Wollkammzug und verfährt sonst analog Beispiel 1, so erhält man eine farbstarke, gut entwickelte,
nichtschipprige, graue Wollfärbung mit sehr guten Naßechtheiten.
Beispiel 21
Ein Polyamid-6.6-Trikot wird analog Beispiel 1 gefärbt, mit einer Färbeflotte, bestehend aus 0.02 u des Farb
Ein Polyamid-6.6-Trikot wird analog Beispiel 1 gefärbt, mit einer Färbeflotte, bestehend aus 0.02 u des Farb
salzes der Formel
CH3
C = N
C = N
NH
C12H25-NH-C
NH,
C = N
CH3
160 g Tetrachloräthylen, 1,5 ml Wasser und 0,1 ml Eisessig.
Nach dem Abkühlen wird das gefärbte Material herausgenommen, mit 160 g Tetrachloräthylen und 1.5 ml
Wasser bei 50°C 5 Minuten gespült, dann geschleudert und in einem Luftstrom bei 50 C getrocknet.
Man erhält eine farbstarke, gleichmäßige, streifenfreie und gut entwickelte, rote Färbung mit guten Echtheits-
eigenschaften.
100 g Nylon-6,6-Helanca-Material werden in 1000 ml eines Färbebades, bestehend aus 1,5 g des Farbstoffes
der Formel
NaO3S
0,5 g des lsothiouroniumhydrochlorids der Formel NH2
C ,,,Hi7SC
NH,
Cl
-SO1Na
30 ml Wasser, 0,6 ml 85%ige Ameisensäure und 970 ml Perchloräthylen bei Zimmertemperatur zugegeben.
Die Temperatur wird langsam auf 1000C gebracht und 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten.
Man erhält eine gleichmäßige, gelbe Färbung.
Beim gleichen Färbeverfahren wie beim Beispiel 22 verwendet man als Farbstoff 1,4 g des Natriumsalzes
des 2:1-Chromkomplexes des Farbstoffgemisches der S Formeln
O,N
IO und 0,6 g des im Beispiel 22 angegebenen Isothiouroniumhydrochlorids.
Man erhält eine gleichmäßige, rote Färbung.
Man erhält eine gleichmäßige, rote Färbung.
Beim gleichen Färbeverfahren wie beim Beispiel 22 verwendet man als Farbstoff 1,2 g des Farbstoffes
der Formel
NH,
■5
(\ | -CH3 | CHXH, OH | |
V | Y | H / |
|
I NH- |
/ N |
||
O Λ |
^SO3Na | ||
Y | CH3 | ||
I O |
-A- | ||
SO2 | |||
SO,NH,
und 0,8 g des im Beispiel 22 angegebenen Isothiouroniumhydrochlorids.
Man erhält eine gleichmäßige, blaue Färbung.
Claims (2)
1. Verfahren zum Firben von natürlichem oder synthetischem Polyamidfasermaterial nach dem
Ausziehverfahren, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Fasermaterial mit der Lösung bzw. Suspension mindestens eines in Wasser
schwerlöslichen Farbsalzes, bestehend aus dem anionischen Rest eines anionischen Farbstoffes
und dem kationischen Rest eines zur Salzbildung befähigten Alkyl-, Cycloalkyl- bzw. Aralkyl-, IsoihiohamstofT-Derivates
in einem oberhalb 500C siedenden, flüssigen, mit Wasser nicht mischbaren
organischen Lösungsmittel, das einen Zusatz von 0,1 bis 100% Wasser und gegebenenfalls bis zu
5% einer Säure, bezogen auf das zu färbende Fasergewicht,enthält, behandelt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindung der
Formel I
R2 R1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH456871A CH542316A (de) | 1971-03-29 | 1971-03-29 | Verfahren zum Färben von natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215182A1 DE2215182A1 (de) | 1972-10-12 |
DE2215182B2 DE2215182B2 (de) | 1974-11-07 |
DE2215182C3 true DE2215182C3 (de) | 1975-07-03 |
Family
ID=4278509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2215182A Expired DE2215182C3 (de) | 1971-03-29 | 1972-03-28 | Verfahren zum Färben von natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3861871A (de) |
AU (1) | AU463450B2 (de) |
BE (1) | BE781320A (de) |
CA (1) | CA989110A (de) |
CH (2) | CH456871A4 (de) |
DE (1) | DE2215182C3 (de) |
FR (1) | FR2132151B1 (de) |
GB (1) | GB1377415A (de) |
ZA (1) | ZA722117B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3322502A1 (de) * | 1983-06-23 | 1985-01-10 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Fluessige farbstoffzubereitungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB513918A (en) * | 1937-04-20 | 1939-10-25 | Ig Farbenindustrie Ag | Process of treating textiles |
CH336523A (de) * | 1954-12-16 | 1959-02-28 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Farbstoffe |
GB1241899A (en) * | 1968-08-02 | 1971-08-04 | Bayer Ag | Improved exhaustion process for dyeing fibre material containing-nh-groups |
CH524012A (de) * | 1969-02-25 | 1972-01-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamid |
BE754665A (fr) * | 1969-08-13 | 1971-01-18 | Bayer Ag | Procede de teinture et d'impression en continu de matieres fibreuses enpolyamides synthetiques |
-
1971
- 1971-03-29 CH CH456871D patent/CH456871A4/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-03-29 CH CH456871A patent/CH542316A/de unknown
-
1972
- 1972-03-14 CA CA137,012A patent/CA989110A/en not_active Expired
- 1972-03-15 US US235070A patent/US3861871A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-28 BE BE781320A patent/BE781320A/xx unknown
- 1972-03-28 AU AU40492/72A patent/AU463450B2/en not_active Expired
- 1972-03-28 DE DE2215182A patent/DE2215182C3/de not_active Expired
- 1972-03-28 GB GB1446072A patent/GB1377415A/en not_active Expired
- 1972-03-28 FR FR7210896A patent/FR2132151B1/fr not_active Expired
- 1972-03-28 ZA ZA722117A patent/ZA722117B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1377415A (en) | 1974-12-18 |
CH456871A4 (de) | 1973-05-15 |
AU4049272A (en) | 1973-10-04 |
DE2215182B2 (de) | 1974-11-07 |
FR2132151B1 (de) | 1975-03-21 |
CH542316A (de) | 1973-05-15 |
DE2215182A1 (de) | 1972-10-12 |
ZA722117B (en) | 1972-12-27 |
US3861871A (en) | 1975-01-21 |
AU463450B2 (en) | 1975-07-02 |
BE781320A (fr) | 1972-09-28 |
FR2132151A1 (de) | 1972-11-17 |
CA989110A (en) | 1976-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2206983B2 (de) | Mittel und Verfahren zum gleichzeitigen antistatischen und schmutzabweisenden Ausrüsten von Fasermateralien | |
WO2001038628A1 (de) | Verfahren zur herstellung gefärbter aus polyester und polyamid bestehender textiler materialien | |
DE2215182C3 (de) | Verfahren zum Färben von natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial | |
DE2302399C3 (de) | Verfahren zum Färben von organischem Material aus organischen Lösungsmitteln unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2225546A1 (de) | Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2606716A1 (de) | Neue dispersionsfarbstoffe | |
DE1469664B2 (de) | Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Kondensationsprodukten als Dispergiermittel für in Wasser schwerbis unlösliche Farbstoffe | |
DE2610482A1 (de) | Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen | |
DE2238399C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln | |
DE2342659A1 (de) | Faerbezubereitungen und verfahren zum faerben von textilien und aehnlichen materialien | |
DE1769914A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus natuerlichen oder synthetischen Polyamiden | |
DE2063330A1 (de) | Verfahren zu Färben von Polyester-Textilmaterialien | |
DE2128834C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial | |
DE1469664C3 (de) | Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Kondensationsprodukten als Dispergiermittel für In Wasser schwerbis unlösliche Farbstoffe | |
DE2222095A1 (de) | Loesungsmittelgemische und deren Verwendung | |
DE2117249A1 (de) | Verfahren zum nichtwässrigen, kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid | |
DE2430599A1 (de) | Verfahren zum vorbehandeln oder veredeln von materialien unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses | |
DE1619647C (de) | Verfahren zum farbechten Färben von synthetischen Fasern | |
DE1903234A1 (de) | Verfahren zum Faerben von synthetischen Superpolyamiden in der Spinnmasse | |
DE1903235B2 (de) | Verfahren zum Massefärben von linearen synthetischen Superpolyamiden | |
DE2542472A1 (de) | Verfahren zum faerben von fasermaterial | |
DE2724644A1 (de) | Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien | |
DE1911496C (de) | Kupfertetra-(4)-natriumthiosulfatophthalocyanin und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1953331B2 (de) | Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel | |
DE2117249B (de) | Verfahren zum nichtwassngen, kontinuierlichen Farben und Bedrucken von Fasermatenal aus synthetischem Polyamid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |