DE2215182A1 - Verfahren zum Farben von natürlichem und synthetischem Polyamidfasermatenal - Google Patents

Verfahren zum Farben von natürlichem und synthetischem Polyamidfasermatenal

Info

Publication number
DE2215182A1
DE2215182A1 DE19722215182 DE2215182A DE2215182A1 DE 2215182 A1 DE2215182 A1 DE 2215182A1 DE 19722215182 DE19722215182 DE 19722215182 DE 2215182 A DE2215182 A DE 2215182A DE 2215182 A1 DE2215182 A1 DE 2215182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
dye
salt
anionic
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722215182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215182B2 (de
DE2215182C3 (de
Inventor
Karl Ramlinsburg Sieg nst Gerald Dr Wegmuller Hans Dr Riehen Schaffner, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2215182A1 publication Critical patent/DE2215182A1/de
Publication of DE2215182B2 publication Critical patent/DE2215182B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215182C3 publication Critical patent/DE2215182C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Anwaltsakte 22 248 -.11-7429*? fj, VWl >·'
CIBA-GEIGY AG
Basel /Schweiz
Verfahren zum Färben von natürlichem und synthetischem
Polyamidfasermaterial·
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial· aus organischen Lösungsmitteln nach dem Ausziehverfahren mit in Wasser schwerlöslichen Farbsalzen anionischer Farbstoffe, , die hierfür verwendbaren-Färbeflotten5 sowie das nach diesem Verfahren gefärbte Polyamidfasermaterial·.
Zum Färben von Fasermaterial· nach dem Ausziehverfahren mit Lösungen- von Farbstoffen in organischen Lösungsmitteln bzw. Lösungsraittelgemischen wurden bereits verschiedene -Vorschläge gemacht. So wurde empfohlen,'Fasermaterlal· mit Solubilisaten anionischer Farbstoffe in organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, in welchen der Farbstoff mittels eines Tensides dispergiert bzw. solubiiisiert ist, zu färben. Diese Verfahren haben den Nachteil·, dass die aiiionischen Farbstoffe, insbesondere auf natürlichem Polyamid, ungenügend aufziehen und dass die auf diese Art und Weise erhaltenen Färbungen ungenügende Echtheitseigenschaften, insbesondere eine schlechte Schwelss- und Waschechtheit, aufweisen.
Ferner wurde auch schon vorgeschlagen, natürliches und synthetisches Textilmaterial mit einer Wasser-in-.Oel-Emulsion zu färben, bestellend aus einem flüssigen, organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel·, einer wässrigen Lösung oder Dispersion eines wasserreichen oder in V/asser dispergieren Farbstoffes, der im genannten- Lösungsmittel-unlöslich oder ίιοί/hyteris schwer löslich ist, und einer oberflächenaktiven Verbindung als Emulgator. Um jedoch nach diesem Verfahren flecken--
20 9.8 42/1156
freie Färbungen zu erhalten, müssen stets hohe Tensidmengen emulgiert werden, was wiederum die Rückgewinnung der organischen Lösungsmittel sehr erschwert.
Es wurde nun gefunden, dass man überraschenderweise ohne die Mitverwendung von anionischen und/oder nichtionogenen Tensiden als Emulgatoren natürliches und synthetisches Polyamidfasermaterial nach dem Ausziehverfahren egal, echt und mit guter Ausbeute färben kann, indem man das Fasermaterial mit der Lösung bzw. Suspension mindestens eines in Wasser schwerlöslichen Farbsalzes, bestehend aus dem anionischen Rest eines anionischen Farbstoffes und einem organischen Kation, in einem oberhalb 50cC siedenden, flüssigen, mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel, welches einen Zusatz von 0,1 bis 100% Wasser, bezogen auf das Warengewicht, enthält, behandelt. Vorteilhaft setzt man dem Färbebad noch bis zu 57ό> bezogen auf das Warengewicht, einer Säure zu. Die Nassechtheiten der so erhaltenen Färbungen entsprechen denjenigen von Färbungen erhalten mit entsprechenden Farbstoffnatriumsalzeri aus wässrigem Bad.
Besonders geeignete erfi.ndungsgernäss verweri.'ibare, in Wasser schwerlösliche Farbsalze bestehen aus dem anion!sehen Rest eines anionischen Farbstoffes und dem kationischen Rest eines zur Salzbildung befähigten Alkyl-, Cycloalkyl- bzw. Aralkyl-Isouhioharnstoff-Derivates.
Als zur Salzbildung befähigte Isothioharnstoff-Derivate kommen insbesondere solche der Formel I in Betracht:
R2yRl
C-S-B (I)
Il
R3-N
in der
R1, R9 und Ro unabhängig voneinander je Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatische!!, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, wobei
R und R„ zusammen l.iit der Gruppe C- auch ck-ri Rest eines
?09842/1156
teilweise gesättigten Ringes bilden können, und B eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl- oder
Alkenylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, eine Cycloalkylg'ruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Aralkylgruppe darstellt.
Isothioharnstoff-Derivate der Formel X sind an sich bekannt und können nach üblichen Methoden hergestellt werden.
Bedeuten R,, R~ und/oder R„ in Formel. I einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, so handelt es sich insbesondere um unsubstituierte niedere Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Aethyl-, Isopropyl- oder tert.-But.ylgruppe. Als cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest in der Bedeutung von R-,-, Rn und K., kommt z.B. die Cyclohexylgruppe in Betracht. Bedeuten R-,, R0 und R^ einen araliphatischen Kohlenwasserstoff rest, so weist dieser vorzugsweise 7 bis 9 Kohlenstoff-· atome auf, wie die Phenäthylgruppe und insbesondere die Benzylgruppe. Verkörpern R-, , R0 und/oder R^ einen aromatischen Kohlenwasserstoff rest, so handelt es sich z.B^ um einen unsubstituierten oder substituierten Phenylrest, wobei als Substituenten Halogen, wie Chlor oder Brom, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxy gruppen mit vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in Betracht
kommen. ν-κτ''
Bilden R0 und R0 zusammen mit der Gruppe C- den Rest eines teilweise gesättigten Ringes, so handelt es sich hierbei besonders um Diazol- oder Diazinringe. Beispiele hierfür sind die ZA^-Imidazolinyl- oder die Zj^-Tetrahydro-pyrimidinylgruppe.
B als unsubstituierte oder substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, die als Substituenten beispielsweise die Hydroxylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, wie die Methoxy- oder Aethoxygruppe, oder eine rhenoxygruppe enthalten kann, wie die Methyl-, Aethyl-,. Iso-■propyl-, Amyl-, llexyl-, Octyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Octade.c-9-eriyl- , ß-Hydroxyäthyl- , β-Me thoxy a thy 1- ,
209842/1156
ß-Aethoxyäthyl-, /3-Phenoxyäthyl- oder 12~Hydroxy-octadec-9-enylgruppe. Ist die Alkyl- oder Alkenylgruppe B durch Heteroatome unterbrochen j so kommen insbesondere durch Sauerstoffatome unterbrochene Ketten in Betracht. Als Beispiele solcher Gruppen seien die ß-Dodecyloxyäthyl- und /3-Octadecenyloxyäthylgruppe genannt.
B in der Bedeutung einer Cycloalkylgruppe stellt insbesondere die Cyclohexylgruppe dar. Als Beispiele von unsubstituierten oder substituierten Aralkylgruppen in der Bedeutung von B'seien die Phenäthylgruppe, vor allem aber die nicht weitersubstituierte Benzylgruppe genannt.
Besonders wertvolle, erfindungsgemäss verwendbare, in Wasser schwerlösliche Farbsalze bestehen aus dem anionischen Rest eines anionischen Farbstoffes und einem Isothioharnstoff-Derivat der Formel I, in der R, , R? und R~ unabhängig voneinander je Wasserstoff oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und B eine unsubstituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie die Octyl-, Decyl-, Dodecyi-, Octadecyl- oder Octadec-9-enyl-gruppe, oder die Benzylgruppe bedeutet.
Eine weitere Gruppe wertvoller, erfindungsgemäss verwendbarer, in Wasser schwerlöslicher Farbsalze besteht aus dem anionischen Rest eines anionischen Farbstoffes und dem Kation einer organischen. Stickstoffverbindung; die mindestens ein. zur Salzbildung befähigtes Stickstoffatom aufweist.
Das zur Salzbildung befähigte Stickstoffatom der erfindungsgemäss verwendbaren organischen Stickstoffverbindungen kann in Form einer primären, sekundären, tertiären oder quaternären Aminogruppe vorliegen. Als besonders geeignete Verbindungen seien beispielsweise genannt:
1. Substituierte oder unsubstituierte aliphatische Amine, wie Butylamin, Hexylamin, Octylamin, Decylamin, Dodecylamin, Tetradecylamin, Octadecylamin, Diethylamin, Dibutylamin, Dioctylamin, Didodecylamm, N-Methyl-N-dodecylamin, N-AethyI-N-octadecylamin, Triethylamin, Tributylamin, Ν,Ν-Dimethyl-N-dodecylamin, N,N-Di.-
209842/115 6
methyl-N-octadecylamin, ß-Hydroxyäthylamin, 7-Hydroxypropylamin, N-ß-Hj'droxyäthyl-N-dodecylamin, 7-Methoxypropylamin, N-7-Methoxypropyl-S-dodecyiamin, N-ß-Hydroxyäthyl-N-octadecylamin, NjN-Dimethyl-K-benzyl-dodecylanaaioniumhydroxyd, Ν,Μ,Ν-Trimethyloctadecylammoniuüßhydroxyd und TrimethyldodecylaMsoniuiahydroxyd.
2. Substituierte oder unsubstituierte aliphatische Di- und Triazine, wie 1,2-Aethylendiamin, 1,3-Propylendiamin, Diäthylentriamin, 1,1-Bis-methyl-propylendiamin, ljl-Bis-dodecyl-propylendiamin, 1,l-Bis-cyclohexyl-propylendiaiain, 1,l-Bis-benzyl-pröpylendiarain, Ν,Ν'-Bis-phenyl-äthylendiaiain, N3N3N1,N'-Tetrapropylpropylendiaiain, Ν,Ν,Ν*,N'-Tetrabenzyl-propylendiamin, Ν,Ν,Ν',Μ1-Tetra-ß~hydroxyäthyl-propylendiamin3 1-Dodecyl-äthylendiamin, l-0ctadec3ri-äthylendiamin und l-Octadecyl-diäthylentriaBiin.
3. Substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylamine, wie Cyclohexy larain, il-Me thy Icy clohexylamin, N-Oc ty !cyclohexylamine N-ß-Hydroxyäthylcj'clphexylaaiin, N-Methyl-N-ß-hydroxyäthyl-cyclohexylaniin, Dicyclohexylaiiain, Trimethylcyclohexylammoniumhydroxyd und Dehydroabietylamin.
4. Substituierte oder unsubstituierte Aralkylamine, wie Benzylamin, ß-Phenyläthylamin, K-ß-Hydroxyäthylbenzylainin, ii-7-Methoxypropylbenzylamin, N-ß-Cyanäthylbensylamin, K-Methyl-N^7-methoxypropylbenzylamin, M-Octylbenzylaoin, N-Octadecylbenz^rlamin und Dibenzylamin.
5. Substituierte oder unsubstituierte aromatische Amine, insbesondere einkernige aromatische Amine, wie Anilin, N-Methylanilin, Ν,Η-Diiiiethylanilin, N,N-Dibuty!anilin, N-ß-Hydroxyäth3^1 N-methy!anilin und Toluidin.
6. llnsubstitutierte oder substituierte Amidine, wie Acetamidin, Benzaiiiidin, Lauramidin, Stearamidin, sowie N-Methy 1-Lauramidin, N-Butyi-lauramidin, N-Phenyl-lauramidin, N-Benzyl-lauramidin, N-Methyl-stearamidin, N-Benzyl-stearamidin oder N-Cyclohexylstearaiäiidin.
7. Guanidine, wie Phen37lguanidin, Benzy!guanidin, Dodecylguanidin und Octadecy!guanidin.
8. Hydrazin?, wie Pbeny!hydrazin oder Undecylliydrazin.
209842/115R
9. N-haltige fünf- oder sechsgliedrige Heterocyclen, die teilweise oder ganz gesättigt s-ein können.
Als funfgliedrige N-haltige Heterocyclen kommen z.B. in Betracht: Pyrrole, wie Methylpyx-rol und Benzylpyrrol; Pyrroline, wie Methylpyrrolin oder Benzylpyrrolin; ferner Pyrrolidine, wie Methylpyrrolidin, Buty!pyrrolidin oder Dodecylpyrrolidinf Pyrazolej Pyrazoline, wie N-Methylpyrazolin; Pyrazolidine, insbesondere Imidazoline, wie 2-Heptylimidazolin, 2-Undecylimidazolin, 2-Heptadecylimida2olin, l-Methyl-2-undecyliiiiidazolin, 1-ß-Hydroxyäthyl-2-undecylimidazolin, l-^-Hydroxyäthyl-2-heptadecylimidazolin und 2-Aminoäthyl-l-heptadecyliniidazolin.
Als sechsgliedrige N-haltige Heterocyclen kommen z.B. in Betracht; Piperidin und seine Derivate, insbesondere K-Alkyl- oder N-Aralkyl-piperidine, wie N-Methyl-piperidin, N-Dodecylpiperidin und N-Benzylpiperidin; Piperazine, wie N-Octadecylpiperazinj Morpholin und vor allem dessen N-Alkyl- und N-Aralkylderivate, wie N-Butylmorpholin, N-Octadecylmorpholin oder N-Benzyl morpholinj Chinuclidin, Pyridin, N-Methyl-pyridinium- und Octa -decyloxy-methylenpyridiniuiii-hydroxydr Pyriiaidir»e, t^ie Dihydro- und vor allem Tetrahydropyrimidine- beispielsweise 2-Heptyitetrahydropyrimidin, 2-Undecyi-tetrahydropyriiiiidin, 2-Heptadecyltetrahydropyriniidin, l-Methyl-2~undecyl-tetrahydropyriraidin oder l-ß-Hydroxyäthyl-2-heptadecyl-tetrahydropyrirniidirii 2-Amino-1-octadecyl-tetrahydropyrimidini 1,3,5-Triazine, vor allem Derivate des 2, 4, 6-Triami.no-1.3,5-triazins, wie 2-Dodecylaxaino-4, 6-bisamino-1,3,5-triazin oder 2-0ctadecylamino-4r6-bis-amino-l,3,5-triazin, 2-Heptadecyl-4,6-bis-amino-l;3,5-triazin oder Hexahydro-1,3,5-triazinderivate.
IC. Kondensierte N-haltige Heterocyclen, wie Indoline und Indole.
Bevorzugt werden Alkylamine mit einem vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest, insbesondere Dodecylamin und Octadecylamin,· Alkylguanidine mit vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Dodecylguanidin oder Octadecy!guanidin,· Alkylamidine mit vorsugsweise 12 bis IS
2098Λ7/11RR
Kohlenstoffatomen im AlkyIrest, wie N-Methyl-stearamidin oder N-Benzyl-lauramidinj Alkylimidazoline und Alkyltetrahydropyrimidine mit vorzugsweise 11 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie 2-Undecyl-imidazo!in, 2-Heptadecyl-imidazo1in, 2-Undecyltetrahydropyrimidin sowie 2-Heptadecyltetrahydropyrimidin und deren N-Alkylderivate.
Für das erfindungsgemässe Verfahren kommen als Über 50°C sredende,flüssige, mit Wasser nicht "'mlscnbare^B'rgänlsolie*Lösungsmittel insbesondere solche in Betracht, deren Siedepunkte zwischen 50 und 180cC liegen, vorteilhaft zwischen 100 und 1500C, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Chlorbenzol oder Xylol, und insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, besonders Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chloroform., Tetrachlorkohlenstoff, Trifluortrichloräthan, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Dibromätbylen, Dichlorpropan, Trichlorpropan, Pentachlorpropan, Chlorbutan, Dichlorbutan oder Dichlorhexan, und vor allein Tri- oder Tetrachloräthylen ("Perchloräthylen") . Auch Mischu.ngen derartiger Lösungsmittel, kö'nnen vereendet v?erden. Es ist jedoch vorteilhaft, im Hinblick auf die Ruckgewinnung des Lösungsmittels nur ein einziges Lösungsmittel einzusetzen.
Im allgemeinen haben sich in den Färbebädern Wassermengen von 0,17o bis 100%, vorzugsweise von 20 bis 50%, und insbesondere von 20 bis 307o, beim Färben von synthetischem Polyamid, und von 30 bis 50% beim Färben von Wolle, bezogen auf das Färbegut, als vorteilhaft erwiesen.
In manchen Fällen erweist es sich als nützlich, den Färbebädern bis zu 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Färbegutes, einer Säure, insbesondere einer organischen niederen aliphatischen Carbonsäure, wie Ameisen- und Essigsäure, zuzusetzen. Im allgemeinen hat sich beim Färben von synthetischem Polyamid ein Zusatz von 0,5 bis 27O Essig- oder Ameisensäure und beim Färben von V7olle ein Zusatz von 0,5 bis 37O Ameisensäure, bezogen auf das Färbegut, zur Erzielung gleichiüässiger Färbungen als vorteilhaft erwiesen. .
•209-842/1.156
Bei den erfindungsgemäss zu verwendenden, in Wasser schwerlöslichen Farbsalzen anionischer Farbstoffe handelt es sich insbesondere um die sauren Wollfarbstoffe, die den verschiedensten Farbstoffklassen angehören können, z.B. Oxazin-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Nitro-, Methin-, Chinophthalon-, Acridon- oder Phthalocyaninfarbstoffe, insbesondere jedoch metallisierte und metallfreie Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe oder Kupferphthalocyaninfarbstoffe. Unter den genannten nichtmetallisierten Azo- und Anthrachinonfarbstoffen nehmen diejenigen eine bevorzugte Stellung ein, die eine oder zwei Sulfonsäuregruppen aufweisen. Als Mstallkomplexazofarbstoffe kommen z.B. solche in Betracht, die auf ein Metallatom zwei Azofarbstoffmolektile aufweisen. Als Metallatome kommen vor allem Chrom oder Kobalt in Betracht. Dabei können diese 1:2-Metallkomplexe auch von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen, wie Carbonsäuregruppen, und besonders Sulfonsäuregruppen, frei sein und an ihrer Stelle Alkylsulfonyl- oder Sulfamoylgruppen aufweisen, überraschenderweise erhält man nach dem erfindungsgemässen Verfahren auch mit derartigen 1;2-Metall.komplexen besonders farbstarke und echte Färbungen. Genannt seien auch die Formazanfarbstoffe, die als Metallatom vor allem Kupfer, aber auch Nickel, aufweisen.
Die erfindungegemäss verwendbaren, in Wasser schwerlöslichen Farbsalze sind an sich bekannt.
Die Herstellung dieser Farbsalze aus dem anionischen Farbstoff und dem Isothioharnstoff-Derivat bzw. der organischen Stickstoffverbindung, die mindestens ein zur Salzbildung befähigtes Stickstoffatom ausweist, kann in situ, d.h. in der Färbelösung selbst erfolgen. Vorzugsweise werden die Farbsalze jedoch auf an sich bekannte Weise zuerst hergestellt und dann der Färbelösung zugegeben* dabei kann die Herstellung der Farbsalze z.B. durch doppelte Umsetzung des Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes, insbesondere des Natriumsalzes, des anionischen Farbstoffes, beispielsweise mit dem Salz eines zur Salzbildung befähigten Isothioharnstoff-Derivates bzw. dem Salz einer organischen Stickstoffverbindung, die mindestens ein zur Salzbildung befähigtes Stickstoffatom aufweist, mit einer starken
209842/1156
Säure j wie Salzsäure, vorteilhaft in der Wärme, oder direkt durch Neutralisation der anionischen Farbstoffe in Form ihrer freien Sulfonsäuren mit den Isothioharnstoff-Derivaten bzw. den genannten organischen Stickstoffverbindungen erfolgen.
Werden die Farbsalze in situ hergestellt, so verwendet man die anionischen Farbstoffe vorteilhafterweise ebenfalls in Form ihrer Alkalimetall- oder Ammoniumsalze, besonders in Form ihrer Natriumsalze. Auch das Isothioharnstoff-Derivat bzw. die organische Stickstoffverbindung wird dabei zweckmässlgerweise in Form eines Salzes mit einer starken Säure eingesetzt, wobei die· Bildung des erwünschten Farbsalzes durch doppelte Unisalzung erfolgt. In diesem letzteren Falle ist es vorteilhaft, die Färbeflotte vor dem Einführen des zu färbenden Fasermaterial.s von unlöslichen Beimischungen zu befreien, z.B. durch Filtrieren.
Werden anionische Farbstoffe, welche zwei- oder mehrfach .negativ geladene Anionen bilden können, verwendet, so ist es in vielen Fällen nicht erforderlich, dass diese Ladungen vollständig durch das organische Kation kompensiert werden.
Die Mengen, in denen die in Wasser schwerlöslichen Farb·- salze in den Färbebädern verwendet werden, können je. nach der gewünschten Farbtiefe in weiten Grenzen schwanken, im. allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbegut, als vorteilhaft erwiesen.
Als Polyamide, die nach dein erfindungsgemessen Verfahren gefärbt werden können, seien genannt; natürliche Polyamide,'wie Wolle, und synthetische Polyamide, wie PolyhexamethyIenadipinamid (Polyamid 6,6, Nylon), Polycaprolactam (Polyamid 6, "Perlon") und Polyaminoundecansäure (Polyamid 11,. "Rilsan"), insbesondere in Form von Filament, ferner auch texturierte.synthetische Polyamidfasern, wie "Banlon"-, in Betracht. Die Polyamide können, auch in Mischung mit anderen natürlichen oder synthetischen. Faser-. materialien, z.B. Baumwolle, Celluloseacetat, Polyester oder Polyacrylnitril, vorliegen. .
209842/1156
Das genannte Fasermaterial aus natürlichem und synthetischem Polyamid kann in den verschiedensten Verarbeitungsstadien erfindungsgemäss gefärbt werden, beispielsweise als Flocke, Kammzug, Garn, texturierte Fäden, Gewebe oder Gewirke.
Das erfindungsgemässe Verfahren, das vorzugsweise in geschlossenen druckfesten Apparaturen, z.B. Zirkulationsapparaten, Haspel, Trommelfärbemaschinen, Kufen, Paddeln, Kreuzspulapparaten, vorgenommen wird, kann beispielsweise folgendermassen ausgeführt werden: Man teigt den Farbstoff mit wenig organischem, mit Wasser nicht mischbarem Lösungsmittel kalt an, versetzt die Anschlämmung mit Wasser und gegebenenfalls etwas Säure und verdünnt die Mischung anschliessend mit dem organischen, mit Wasser nicht mischbaren, gegebenenfalls erwärmten Lösungsmittel auf die gewünschte Farbstoffkonzentration und bringt in die so erhaltene Färbeflotte bei ca. 500C etwa im Flottenverhältnis 1:3 bis 1:100, vorzugsweise 1:8 bis 1:20, das Färbegut ein. In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Färbeflotte zu verwenden, die durch intensives Durchmischen mit einem Schnellrührer während 2 bis 5 Minuten hergestellt wurde. Das Färbebad wird darm innerhalb von 10 bis 20 Minuten auf Temperaturen zwischen 80 bis 120°G, Vorzugspreise l00cC, erwärmt und etwa 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 20 Minuten, auf dieser Temperatur gehalten. Das Färbegut wird dann dem Bad entnommen und nötigenfalls nach kurzem Spillen mit frischem organischem Lösungsmittel, eventuell unter Zusatz von 1 bis 2 Vol. 0L Wasser, während 5 Minuten bei 50 bis 600C, hierauf geschleudert oder abgesaugt und bei 20 bis 1200C luftgetrocknet.
Bemerkenswert ist, dass es mit Hilfe des erfindungsgemäsüen Verfahrens gelingt, natürliche und synthetische Polyamide auf schonende Weise in tiefen Farbtönen zu färben. Man erhält auf dem genannten Fasermaterial gleichmässige, farbkräftige und echte, z.B. trockenreinigimgs-, wasch-, schweiss- und reibechte Ausfärbungen. Dank der guten Baderschöpfung ist in dem meisten Fällen eine Nachreinigung den gefärbten Färbegutes nicht erforderlich. Auεtordem ermöglicht es einen Ausgleich von material -
209842/115 6
- Ii - 22151&2
bedingten Affinitätsdifferenzen, das heisst einen guten Ausgleich der Streifigkeit auf glatten und texturierten Fo.lyam.id-Filamentwaren, oder einen weitgehenden Ausgleich der Schipprigkeit auf Wolle* . . . .
Werden im erfindungsgemässen Verfahren anstelle der definitionsgemassen Farbsalze die entsprechenden xirasserlöslichen Farbstoffnatriumsalze vertietidet, so erhält man unbrauchbare, unegale, fleckige Färbungen.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgi'aden angegeben.
209842/1156
Beispiel 1
Ein Polyamid-6.6-Trikot wird im Flottenverhältnis 1:20 bei ca. 50° in einen geschlossenen, druckfesten Färbeapparat (CallebaU: de Blicquy Färbebombe) eingebracht, enthaltend ein Färbebad, das wie folgt erhalten wird; 0,05 g des Farbsalzes der Formel
werden bei Raumtemperatur in 10 g Tetrachloräthylen angeteigt, dann mit 1,5 ml Wasser und 0,1 ml Eisessig versetzt, mit 150 g Tetrachloräthylen verdünnt und die erhaltene Flotte anschliessend noch während 3 Minuten mit einem Turborührei' intensiv durchmischt. Das Färbebad wird hierauf unter dauerndem Bewegen des Färbegutes innert 15 Minuten auf 100° erwärmt und 20 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird das gefärbte Material herausgenommen und getrocknet. Das Färbebad ist weitgehend erschöpft.
Man erhält eine farbstarke, streifenfreie und gut entwickelte, gelbe Polyamidfärbung mit guter Reib-, Wasser- un4 Trockenreinigungsechiheit.
Wird im obigen Beispiel das Färbebad «inert 10 Minuten auf 80° erwärmt und 30 Minuten hei dieser Temperatur gehalten, so erhält man eine gelbe Färbung mit ähnlichen Eigenschaften.
Verwendet man anstelle des beschriebenen Farbsalzes eine äquivalente Menge des entsprechenden Farbstoffnatriumsalzes und verfährt im übrigen wie im Beispiel beschrieben, so erhält man eine unegale, fleckige, unbrauchbare Ausfärbung.
209842/1156
Beispiel 2 '_'.-.'
a) Ein P.olyamid-6. 6-Trikot wird wie in .Beispiel 1 beschrieben gefärbt, unter Verwendung einer Färbeflotte bestehend· aus . 0,05 g des Farbsalzes der Formel '.■-,.■■'
0 NH
-NH ^NIL
- H
in 160 g Tetrachloräthylen und 1,5 ml Wasser.
Nach dem Abkühlen wird das gefärbte Material herausgenommen, mit 160 g Tetrachloräthylen und 1,5 ml Wasser bei 50° während 5 Minuten gespült, geschleudert und in einem Luftstrom bei getrocknet. .
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte, blaue Färbung mit guter Reib- und Trockenreinigungsechtheit.
Wird im obigen Beispiel das Färbebad innert 10 Minuten auf 80° erwärmt und 20 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, so erhält man eine ebenbürtige gleichmässige, streifenfreie, farbstarke blaue Färbung.
Verwendet man im obigen Beispiel kein Wasser und verfährt im übrigen wie im Beispiel beschrieben, so erhält man eine wesentlich farbschwächere Ausfärbung.
b) Verwend.e-t g#n anstelle des in Beispiel 2a) angegebenen Farbsalzes gle-iMie Mengen des Farbsalzes der Formel
Q NH
1O L-/
-W CH3
G8H17~S~^
und verfährt sonst wie im Beispiel angegeben, so erhält man eine blaue Färbung mit ähnlichen Eigenschaften.
209842/1156
Beispiel 3
a) Eine Färbeflotte wird hergestellt, indem man unter Rühren 0,05 g des Farbsalzes der in Beispiel 2a) bzw. 2b) angegebenen
Formel bei Raumtemperatur in 140 g Trichlorethylen einträgt, dann mit 1 ml Wasser und 0,1, ml Eisessig versetzt und anschliessend die Flotte noch während 3 Minuten mit einem Turborührer rührt.
5 g Polyamid-6.6-Trikot werden in dieser Flotte wie in Beispiel 1 beschrieben gefärbt, jedoch unter Einhaltung folgender Temperaturen; innert 15 Minuten auf 85° erwärmen und 25 Minuten bei
dieser Temperatur halten.
Nach dem Abkühlen wird das gefärbte Material herausgenommen, mit 140 g Trichloräthylen und 1,5 ml Wasser bei 30°
während 5 Minuten gespült, gut geschleudert und in einem Luftstrom bei 50° getrocknet. .
Man erhält eine farbstarke, streifenfreie, gleichmässige
und gut entwickelte blaue Färbung mit guten Nassechtheiten.
Anstelle von Trichloräthylen kann man mit gleichem Erfolg die gleiche Menge 1,1,1-Trichloräthan, Trifluortrichloräthan
oder Tetrachloräthylen als Lösungsmittel verwenden.
b) Vez*wendet man anstelle der im Beispiel beschriebenen Färbeflotte eine entsprechend hergestellte Flotte, bestehend aus
0,05 g des Farbsalzes der im Beispiel 2a) bzw. 2b) angegebenen Formel, 160 g Trichloräthylen, 2 ml Wasser und 0,1 ml Ameisensäure 85%, und anstelle von 5 g Polyamid-6.6-Trikot 5 g WoIlflanell und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so
erhält man eine nichtschipprige, blaue Wollfärbung mit ähnlich guten Eigenschaften.
Beispiel 4
a) 5g Wollflanell werden wie in Beispiel 1 beschrieben
gefärbt, unter Verwendung einer Färbeflotte bestehend aus;
0,05 g des Farbsalzes der Formel
209842/1156
18 37 χ
— .H 2 .
16Og Tetrachloräthylen, 2 ml'Wasser und 0,1 ml Ameisensäure 857c
Man erhält eine farbstarke, glei'chmässige und gut entwickelte, streifenfreie, grüne Wollfärbung mit guten Echtheitseigenschaften, b) Verwendet man.im obigen Beispiel anstelle des beschriebenen Farbsalzes eine äquivalente Menge des entsprechenden Farbstoffnatriumsalzes und verfährt im übrigen wie im Beispiel beschrieben, so erhält man eine unegale, fleckige, unbrauchbare Ausfärbung.
.Beispiel 5
5 g Polyamid-6.6-Trikot werden wie in Beispiel 1 bzw. 5 g Wollflanell· wie in Beispiel 4 beschrieben gefärbt, jedoch unter Verwendung einer Färbeflotte bestehend aus: 0,05 g des Farbsalzes der Formel .
G .
,- S -'C
160 g Tetrachloräthylen und 1,5 ml Wasser und Q3I ml Eisessig zum Färben von Polyamid-6.6 bzw. 2 ml Wasser und 0,1 ml Ameisensäure 85% zum Färben von Wollflanell.
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte, rote Polyamid- bzw. Wollfärbung mit'guten Echtheitseigenschaften.
209842/1156
Beispiel 6
5 g Polyamid-6.6-Trikot werden wie in Beispiel 1 und 5 g Wollflanell wie in Beispiel 4 beschrieben gefärbt, jedoch unter Verwendung einer Färbeflotte bestehend aus: 0,04 g des Farbsalzes der Formel
.NH *NH
2_
und 0,04 g des Farbsalzes der in Beispiel 2a) bzw. ?.b) angegebenen Formel, 160 Tetrachlorethylen, 1,5 ml Wasser und O55 ml Eisessig zum Färben von Polyarnid-6.6 bzw. 2 ml Wasser und 0,1 ml 85%ige Ameisensäure zum Färben von Wollflanell.
Nach dem Abkühlen wird das gefärbte Material herausgenommen, mit 160 g Tetrachloräthylen und 1,5 ml Wasser bei 50° während 5 Minuten gespült, geschleudert und in einem Luftstrom bei 50° getrocknet.
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige, streifenfreie und gut entwickelte, grüne Polyamidfärbung mit guter Reib-, Wasser- und Trockenreinigungsechtheit, bzw. eine farbstarke, nichtschipprige, grüne Färbung auf Wcllflanell.
Verwendet man anstelle eines Gewebes aus Polyamid-ö^o ein Gewebe oder Gewirke aus Polyamid-6 und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls eine farbstafcke und gut entwickelte grüne Färbung mit guten Eehtheitseigensehaften.
Verwendet man anstelle des im obigen Beispiel angegebenen Farbsalzgemisches 0,05 g eines der in der nachfolgenden Tabelle I, Kolonne 2, aufgeführten Farbsalze und verfährt ansonst wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls farbstarke Färbungen auf Polyamid-6.6 und Wollflanell in den · in der letzten Kolonne der Tabelle angegebenen Farbtönen.
209842/1156
Z215482
Tabelle I
Beispiel Mr.
Parbsalz
)· NH-CH(CH )
s'o©
(/ \— CH -S-C^-
V-O-KH-CH-^o-", ^ blat
nil
Z
-r
C H -S-C l-H
. 12 25 \ ·
H 1
CH-OS 2 5
.CO-CH
Co
Cl
ca ν
CO-CH
CH-OS ! —2 5
SO ""2
,fr2,.- C1 Cl'
> so
do
do
do.
gelb
CH CH CH -S-C
2 2
,N-CH CH-CH"
/' 2 2 3
22
CH CH 2 . 2 31
ΪΓ - CH
2
CH CH -S-C
2 N
WH-CH
2_
KOCH CH -S-C
2 N
0 984 2/1 15*6
.Beispiel
Nr.
Farbsalz
Färbt::: ! auf i
Π)-3θο -Q-
\ —/
c"
-0
HO
SO Na · Θο
do
NH
CH OHCO
ff W
O KK —'/ Ν> — CK
do
do
do 10
C H -S-C .—,
25 \ / \
NH-/ H ■
do .NH
C H -S-C — 25 \
NH
2.
-H
gelb
do
~1
Γ *Ν - CH -, blau
CH OCH CH -S-C 2 CK !
2 2 -· JiH-CK ·"' '-
,NH
C κ CCK CK -S-C —X-y.
25 2 2 \ . j
IiH
/f VCH -S-C^ 's
NH
- H
.NH
H SC
\
H ' do
NH-CH
..NH
<' ^-OCH CH -S-C —+- H , do
2 \
HH 2.
209842/1156
Beispiel
Nr.
Färbsalζ Farbton
avf
Pclyaräiä
O KH
HH
SO ^
3
CH IJH-OC-CH Cl
3 / "2
CH
NH
-τ©
J
-H.
CH
N=H-C-C - CH
SO H N
• 2 2
O Cl
31
C H -S-C
IB 37 \
NH
do
J—\ — S -c" NH Θ
V H r \ - H '
\ / TlH-C H
2 5_
?3 C = Ii
H -4' \)—N = II - C I
Sc=J , ^. ·. // X\
C-N
c -Κ
i-cf j
18
e -S-C
37
—H
HCCH
3xf 3 o-CH
Il
* OS- HC-O' ■ 2?r;
^ H <f~' ^CH 3 3
, NH
1NH
I
do
209842/1156 -M-CH -S-C
V=/ 2
MH'
J
blau
gelb
do
rat
'klau
do »*
Beispiel 26
5 g Polyamid-6.6-Trikot werden wie in Beispiel 1 beschrieben gefärbt, jedoch unter Verwendung einer Färbeflotte bestehend aus:
0,05 g des Farbsalzes der Formel
160 g Tetrachlaräthylen, 1,4 ml Wasser und 0,1 ml Eisessig.
Nach dem Abkühlen wird die gefärbte Ware herausgenommen, mit 160 g Tetrachloräthylen und 1,5 ml Wasser bei 50° während 5 Minuten gespült, geschleudert und in einem Luftstrom bei getrocknet.
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige, streifenfreie und gut entwickelte, rote Färbung mit guten Echtheitseigenschafteil.
Das im obigen Beispiel verwendete Farbsalz wird zum Beispiel wie folgt erhalten: Man löst 10,8 g des Farbstoffes der Formel
NaO3S
SO3Ka
in 1000 ml Wasser von 50°. Getrennt werden 5,6 g S-Dodecylisothioharnstoffchlorhydrat in 1000 ml Wasser bei 50° gelöst. Dann giesst man die beiden Lösungen zusammen, wobei sofort ein roter Niederschlag in feindisperser Form ausfällt. Nun werden der
209842/11$ 6
noch warmen Dispersion unter Rühren 40 g Kochsalz zugegeben und das Reaktionsgemisch ein bis zwei Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach dieser Zeit ist das Farbsalz praktisch vollständig sedimentiert. Man dekantiert die überstehende-, farblose Lösung, saugt,den Bodensatz ab und trocknet ihn im Vakuum bei 50 bis. 60°. Man erhält so 12,2 g des Farbsalzes der im ersten Absatz dieses Beispiels angegebenen Formel.als feste spr'öde Masse.
Beispiel 27 "_"'■'
Eine Färbeflotte wird hergestellt5 indem man unter Rühren OjOl g des Farbsalzes der im Beispiel 1 angegebenen Formel., 0,Ol g des Farbsalzes der im Beispiel 5 angegebenen Formel sowie 0,04 g des Färbsalzes der im Beispiel 2 angegebenen Formel bei Raumtemperatur in 10 g Tetrachloräthylen anschlämmt, dann mit 1,25 ml Wasser und 0,1 ml Eisessig versetzt, mit 150 g Tetrachloräthylen verdünnt und anschliessend die Flotte noch während 3 Minuten mit einem Turborührer Intensiv durchmischt..- Mit der so erhaltenen dunkelgrauen Färbeflotte werden 5 g Polyamid-6.6-Trikot vie in Beispiel 1·beschrieben gefärbt. ■·-
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige, streifenfreie und gut entwickelte, graue Polyamidfärbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man anstelle von 1,25 ml Xtfasser und 0,1 ml Eisessig 0,75 ml Wasser und 0,05 ml Ameisensäure 85% und anstelle von Polyamid-6.6-Trikot 5 g Wollkammzug, und verfährt im-übrigen wie in Beispiel 1 beschrieben, so erhält man eine farbstarke, gut entwickelte, nichtschipprige, graue Wollfärbung mit sehr guten Nassechtheiten.
209842/1156
Beispiel 28
5 g Polyamid-6.6-Trikot werden unter Einhaltung der in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen mit einer Färbeflotte bestehend aus
0,05 g des Farbsalzes der Formel
CH3
<f~V-S09-0 J~\i
CH
C3 37
SO3
160 g Tetrachloräthylen, 1,5 ml Wasser und 0,1 ml Eisessig gefärbt.
Nach dem Abkühlen wird das gefärbte Material herausgenommen, mit 160 g Tetrachloräthylen und 1,5 ml Wasser bei 50° während 5 Minuten gespül't, dann geschleudert und in einem Luftstrom bei 50° getrocknet.
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte, gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Wird das obige Beispiel wiederholt, jedoch ohne Zusatz von Wasser, so wird eine wesentlich farbschwächere Ausfärbung erhalten.
Verwendet man anstelle des im Beispiel angegebenen Farbsalzes 0,05 g des Farbsalzes der Formel NO2
r\ /r-\ /nx jt~\ /r\
W O3S -^ V-NH--V_y— N=N-/ V-O-SO2-<(_ J>~ CH3 .
CH3
und verfährt im übrigen wie im Eeispied angegeben, so erhält man eitie farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte, gelbe Polyamidfärbung mit guten Echtheitseigenscbaften.
209842/1156
Beispiel 29 . .
5 g Wollflanell werden wie in Beispiel 4 beschrieben ge* färbt, jedoch unter Verwendung einer Färbeflotte bestehend aus; 0,02 g des Farbsalzes der Formel
N = N - C - C - GH
Π H
SO
N-
Θ ■
C12H25'NH2 j
160 g Tetrachloräthylen, 2 ml Wasser und 0,1 ml Ameisensäure 857-.
Man erhält eine farbstarke, gleichmässige und gut entwickelte, gelbe Färbung mit guten Nassechtheiten.
Setzt man anstelle des im Beispiel beschriebenen Farbsalzes 0,04 g des Farbsalzes der Formel .
o—^Vnp, Φ
ti
!I
UH
— 0
bzw. 0,04 g des Farbsalzes der Formel
do
einfverfährt im übrigen wie im Beispiel besehriehetij sq erhält man ebenbürtige, dunkelbraune V/öilfärbiingetr.
209842/i1S&
Beispiel 30 .
Ein Polyamid-6.6-Trikot wird wie in Beispiel 1 beschrieben gefärbt, mit einer Färbeflotte bestehend aus: 0,02 g dos Farbsalzes der Formel
- Θ
0,.N—<
C-N
V- ν = ν - σ
Γ ο
ViK
= N
bzw. 0>02 g des Farbsalzes der Formel
do
NH
TJ
IdO g Tetrachloräl'hylen, 1.5 ml X-Jnsser und OjJ. nil EifcjRsig.
Nach deir. .Abkühlen. \\Tird die gefärbte. VJarc herausgeoo.irnon, mit 160 g Tetrachlorethylen und 1,5 ml Wasser bei 50° während· 5 Minuten gespült, dann geschleudert und in einem Luftstrom bei 50° getrocknet.
Man erhält farbstarke, gleichniässlge, streifenfreie und · gut entwickelte, rote ,Färbungen, mit guten Echtheitseigenschaften,
Verwendet man anstelle des im Beispiel genannten ]''£irbsalzes 0,05 g des Farbsalzes der Formel
209842/1156
Ίθ
H3C -.C - CH3
H3C - CH2
H0NII
CH.
CH
3 J
und'verfährt "im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man eine farbstarke, gleichniässige und gut entwickelte, rote
.'■·'* Färbung mlL >i,uter Reib-,
r und "frocketireinigungsechtheit
Beispiel 31 ,
100 g Nylon-6.6-Helanca-Material werden in iOOO ml eines Färbebades bestehend aus · ·■
1,5 g des Farbstoffes der Formel - ·
-5
C - C -N =
Il II
N C - NH „
ί /
= N-C-C- CK.
ι- \~ry
CIU
H2N "
ι ■*. i
0,5 g des Isothiouroniumhydrochlorids der Formel
. .,,nil?"i ©
NIL
Cl
COPYg
209842/1156
30 ml Wasser, 0,6 ml Ameisensäure (85/1) und 970 ml Pei*chloräthylen, bei Raumtemperatur zugegeben. Die Temperatur wird langsam auf 100° getrieben und während 60 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt (geschlossenes System). Man erhält eine egale, gelbe Färbung.
Beispiel 32
Beim gleichen Färbeverfahren wie unter Beispiel 31 angegeben, verwendet man als Farbstoff 1,4 g des Natriumsalzes des 2:1 Chromkomplexes des Farbstoffgeraisches der Formeln
Il ο ^ jS^ ^y^ ^ """ "~ ~ ^Π-η
•J *N^ "^" Il Il ~>
"OH HO ^N y
NO
N ι
'«;"n ν /\-- N-C-C- CIL
HO N
(X
und 0,6 g des im Beispiel 31 angegebenen Isothiouroriiurahydro chlorids.
Man erhält eine egale, rote Färbung.
Beim gleichen Färbeverfahren wie unter Beispiel 31 angegeben, verwendet man als Farbstoff 1,2 g des Farbstoffes der Formel
0 ψ1?
CX
·; en« /
! i //" ;\ 0 In1JI -'C '"· -'CU.
209842/1 156
und 0,8 g des Im Beispiel 31 angegebenen IsotlaiouroniumlvyeLrochlorids.
Man erhält eine egale, blaue Färbung, · ■
20 9842/1156

Claims (14)

Pa te η t an s ρr uche
1. Verfahren zum Färben von natürlichem oder synthetischem Polyamidfasermaterial nach dem Ausziehverfahren, dadurch gekeiinzeichnet, dass man das Faserniaterial mit der Lösung bzw. Suspension mindestens eines in Wasser schwerlöslichen Farbsalzes, bestehend aus dem anionischen Rest eines anionischen Farbstoffes und einem organischen Kation in einem oberhalb 500C siedenden, flüssigen, mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, welches einen Zusatz von 0,1 bis 100% Wasser und gegebenenfalls bis 5% einer Säure, bezogen auf das Warengewicht:, enthält, behandelt.
2. Verfahren nach Anspjruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines in Wasser schwerlöslichen Farbsalzes, bestehend aus dem anionischen. Rest eines anionisches Farbstoffes und dem kationischen Rest einer organischen Stickstoffverbindung, die mindestens ein zur Salzbiidung befähigtes Stickstoffatom aufweist.'
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines in Wasser schwerlöslichen Farbsalzes, bestehend aus dem anionischen Rest eines anionischen Farbstoffes und dem kationischen Rest eines zur Salzbildung befähigten Alkyl-, Cycloalkyl- bzxtf. Aralkyl-IsothioharnsLoff-Derivates.
4. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Alkylaminen, Alky!guanidinen und Alkylamidinen mit einem 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkyl rest, oder von Alkyl imidazo 1 inen und Alkyltetrahydropj'rimidineii mit einem 11 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest als zur Salzbildung befähigte organische Stickstoffverbindung.
209842/1156
5. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Ver- Wendung einer Verbindung der Formel I, ■'.""■"
R2yRl ■ ',
C-S-B- ■ : . (I)
Ii
in der · '
R-., Rp und Ro unabhängig voneinander je Wasserstoff, einen aliphatischen, cycloaliphatische.n, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, wobei
R9 und R„ zusammen mit der Gruppe C- auch den Rest eines teilweise gesättigten Ringes bilden können, und
E eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, eine, Gyclohexylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Aralky!gruppe"
bedeutet, als zur Salzbildung befähigtes Isothioharnstoff-Derivat.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindung der Formel I, in der R, ,R0 und R0 unabhängig voneinander je Wasserstoff oder einen urtsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und B eine unsubotituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe bedeutet,
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch . dit Verv?endung eines halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffes als flüssiges, mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel. - - ■-:: .;
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung von TrichloräthyJ.en, insbesondere Tetrachlorethylen, als mit V/asser nicht mischbares organisches Lösungsmittel
209842/1156
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet·durch die Verwendung eines Zusatzes von 20 bis .50% Wasser, bezogen auf das Warengewicht.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis S, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Zusatzes einer organischen Säure.
11. Verfahren nach Ansprüchen. 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Zusatzes von 0,5 bis 3% Essig- oder Ameisensäure, bezogen auf das Warengewicht.
12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Verwendung von Wolle als Polyamidfasermaterial.
13. Färbeflotte bestehend aus der Lösung bzw. Suspension mindestens eines in Wasser schwerlöslichen Farbsalzes, bestehend aus dem anioniseheri Rest eines anionischen Farbstoffes und einem organl-sehen Kation in einem oberhalb 50:C siedenden flüssigen, mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, weilchea einen Zusatz von 0,1 bis 100% Wasser und gegebenenfalls bis 5% einer Säure, bezogen auf das zu färbende Fasergewicht, enthält.
14. Das gemäss dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12 bzw. mit der Färbeflotte gemäss Anspruch 13 gefärbte Fasermaterial aus natürlichem oder synthetischem Polyamid.
209842/1156
DE2215182A 1971-03-29 1972-03-28 Verfahren zum Färben von natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial Expired DE2215182C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH456871A CH542316A (de) 1971-03-29 1971-03-29 Verfahren zum Färben von natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215182A1 true DE2215182A1 (de) 1972-10-12
DE2215182B2 DE2215182B2 (de) 1974-11-07
DE2215182C3 DE2215182C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=4278509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215182A Expired DE2215182C3 (de) 1971-03-29 1972-03-28 Verfahren zum Färben von natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3861871A (de)
AU (1) AU463450B2 (de)
BE (1) BE781320A (de)
CA (1) CA989110A (de)
CH (2) CH456871A4 (de)
DE (1) DE2215182C3 (de)
FR (1) FR2132151B1 (de)
GB (1) GB1377415A (de)
ZA (1) ZA722117B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322502A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fluessige farbstoffzubereitungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513918A (en) * 1937-04-20 1939-10-25 Ig Farbenindustrie Ag Process of treating textiles
CH336523A (de) * 1954-12-16 1959-02-28 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Farbstoffe
GB1241899A (en) * 1968-08-02 1971-08-04 Bayer Ag Improved exhaustion process for dyeing fibre material containing-nh-groups
CH280069A4 (de) * 1969-02-25 1972-01-31
BE754665A (fr) * 1969-08-13 1971-01-18 Bayer Ag Procede de teinture et d'impression en continu de matieres fibreuses enpolyamides synthetiques

Also Published As

Publication number Publication date
CA989110A (en) 1976-05-18
CH456871A4 (de) 1973-05-15
DE2215182B2 (de) 1974-11-07
CH542316A (de) 1973-05-15
BE781320A (fr) 1972-09-28
DE2215182C3 (de) 1975-07-03
ZA722117B (en) 1972-12-27
FR2132151B1 (de) 1975-03-21
FR2132151A1 (de) 1972-11-17
AU463450B2 (en) 1975-07-02
GB1377415A (en) 1974-12-18
US3861871A (en) 1975-01-21
AU4049272A (en) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051188B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen
DE2206983B2 (de) Mittel und Verfahren zum gleichzeitigen antistatischen und schmutzabweisenden Ausrüsten von Fasermateralien
CH600564A5 (de)
CH425712A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien mit Phthalocyaninpigmenten
DE2215182A1 (de) Verfahren zum Farben von natürlichem und synthetischem Polyamidfasermatenal
DE2555457C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Antrachinonverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2304548A1 (de) Farbstoffpraeparate
DE2346504A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterial aus polyesterfaser-/cellulose-mischungen
DE2606716A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
DE2712289B2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterial
DE2607869A1 (de) Verfahren zum faerben von hydrophoben textilfasern, hierfuer geeignete neue farbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2017254B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen optischen aufhellen von organischem fasermaterial
DE2724541A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2063330A1 (de) Verfahren zu Färben von Polyester-Textilmaterialien
DE1919120C (de) Verfahren zum gleichmäßigen, streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE1963063A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von organischem Fasermaterial
DE2158059A1 (de) Aminsalze von Reaktivfarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Farben und Be drucken von organischem Material
DE2150879C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken mit Benzoxanthen- oder/und Benzothioxanthenfarbstotten
DE1137418B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyestertextilmaterial
DE2128834C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial
DE2359411C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
AT208809B (de) Verfahren zur Verbesserung von Textilfärbungen
DE2061741A1 (de) Verfahren zum Farben von stickstoff haltigem Fasermatenal
DE2624431A1 (de) Saure ester von propylenoxyd-polyaddukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
DE2216418A1 (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Färbungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation