DE1419166A1 - Verfahren und Gemisch zur Behandlung von Textilien - Google Patents

Verfahren und Gemisch zur Behandlung von Textilien

Info

Publication number
DE1419166A1
DE1419166A1 DE19571419166 DE1419166A DE1419166A1 DE 1419166 A1 DE1419166 A1 DE 1419166A1 DE 19571419166 DE19571419166 DE 19571419166 DE 1419166 A DE1419166 A DE 1419166A DE 1419166 A1 DE1419166 A1 DE 1419166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
solution
percent
resin
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19571419166
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Brewin
Brehin Grant Huff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYOTHERM CORP
Original Assignee
DYOTHERM CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYOTHERM CORP filed Critical DYOTHERM CORP
Publication of DE1419166A1 publication Critical patent/DE1419166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0008Dyeing processes in which the dye is not specific (waste liquors)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/24Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through articles, e.g. stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/14Processes for the fixation or treatment of textile materials in three-dimensional forms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
    • D06C5/005Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames of articles, e.g. stockings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/21Nylon

Description

Verfahren und Gemioch zur Behandlung von Textilien} Zus. zu Patent . .,. . ,* (Pat.-Anm. D 21 792 Vll/Sa)
Die vorliegende Erfindung betrifft ei.n Verfahren und ein Ge-
(f inishinp;) misch für das gleichseitige Waschen, Färben und AusrustenVvon texfcilen Materialien und vorzugsweise auch für die !formgebung und Trocknung der texfeilen Materialien» Die Erfindung ist anwendbar bei natürlichen Fasern und Ghemief asern einschließlich thermoplastischer und hydrophober vollsynthetischer Fasern und speziell bei Strumpfwaren aus Nylon.
Die vorliegende Erfindung ist -eine Weiterentwickiujog unserer gleichzeitig laufenden insielcLung unter dem Aktenzeichen P r_ }?92 VII/8a über Maschine^ und Verfahren zur Behandlung von Textilienβ
Wach dem bisherigen Stand der Technik ist das Formen, Waschen, Färben und Ausrüsten von Strumpfwaren ein komplizierter, langwieriger und umständlicher Vorgang· Wenn im folgenden
809812/1242
Strümpfen bezw» Strumpfwaren gesprochen wird, versteht es sich, daß die Grundgedanken der Erfindung gleicherweise auch bei anderen analogen textlien Materialien anwendbar sind. Zu den Bei-' spielen von textilien, die nach dieser Erfindung bearbeitet werden können, gehören Danienst rümpfe, Herrenstrumpfe, Herrensocken, Pullover, Jacken, Unterwäsche, Handschuhe, Gewebe in Ballenform, Garn in Strängen und auf Wickelkörper!! sowie textiles Material in jeder Forme
Bei einem der zur Zeit üblichen Verfahren der Ausrüstung von Damenstrümpfen werden 18 oder 24 Strümpfe auf Metallformen gezogen, und diese Formen werden dann in einen Vorformapparat eingesetzt und der Einwirkung von Wasserdampf unter Druck ausgesetzt, woraufMn die Strümpfe von Hand von den Formen abgezogen und in Gruppen, normalerweise 12 Strümpfe in einer Gruppe, gebündelt und in Färbesäcke gesteckt werden. Die Färbesäcke mit den Strümpfen werden dann in einen Färbeapparat gebracht und hier bewegt und herumgedreht»
Im Färbeapparat werden die Strümpfe etwa eine halbe Stunde lang gewaschen und hiernach einundeinehalbe Stunde lang oder langer gefärbt» Hiernach werden die Strümpfe zv/eimal gespült, und danach wird eine Ausrüstungsflotte eingelassen« Die Strümpfe bleiben normalerweise etwa 20 Minuten lang in der Ausrüstungs— flotte; dann werden sie herausgenommen und abgeschleudert, um soviel Flüssigkeit wie möglich zu entfernen« Die Säcke mit den Strümpfen werden dann nach Größe sortiert, geöffnet und die Strümpfe herausgenommen. Anschließend kommen die Strümpfe auf Metallformen ähnlich denen, die zum Vorformen benutzt wurden, und werden in einen Trockenapparat eingesetzt, wo das nachformen erfolgt» · BAD
809812/1242
Das eirbstehende Produkt ist -vom Standpunkt der !Reproduzierbarkeit des Waschens, Färbens, Formens und/oder Ausrüstens von Partie zu Partie nicht uefx'iedigend·
Der ganze Vorgang ist sehr zeitraubend und erfordert einen hohen Lohn- und apparativen Aufwand, der "verteuernd wirkto
Der Gegenstand der Erfindung ist ein einfaches, und verbessertes Verfahren und ü-emisch für das Waschen, Färben und Ausrüsten von textlien Materialien aus natürlichen und Chemiefasern, vorzugsweise mit gleichzeitigem Schmälzen, um auf diese Weise die bisher bestehende !Notwendigkeit einer mehrfachen Behandlung dieser Materialien zu vermeiden, wobei ein solches Verfahren wünschenswerterweise auch das Trocknen und Formen der genannten Materialien umfassen solle
Die Erfindung umfaßt d?„b Verfahren des Waschens, Färbens und Ausrüstens, vorzugsweise zusammen mit dem Schmälzen, von textlien Materialien aus natürlichen und Ohemief as ern^n einem einzigen Schritt, mit oder ohne Formen und Trockneno
Die Erfindung umfaßt ferner das Verfahren des gleichzeitigen Waschens, Färbens und Ausrüstens von textlien Materialien in seinen verschiedenen Schritten, gekennzeichnet dadurch, daß eine Behandlungslösung, die in verträglicher Form Wasser als Lösungsmittel, Farbstoff, oberflächenaktives Mittel und Harz, wiinschenswerterweise auch ein Schmälzinittel und einen Komplexbildner enthält, angesetzt wird, daß die textlien Materialien in einen geschlosseinen Raum, der mit Luft gefüllt ist, zusammen mit einer abgemessenen, vorher noch nicht benutzten Menge der Behandlungslösung eingesetzt werden» daß die Lösung erwärmt wird, daß diese Lönung auf die textlien Materialien in dem .
8 Q 9 8 1 2 / 1 2 42
geschlossenen Raum verteilt wird und daß die Lösung zum Abschluß des Arbeitsganges in Umlauf gesetzt wird·
In dem hier beschriebenen Verfahren ist die Erfindung gekennzeichnet durch eine Erhöhung der Temperatur in dem geschlossenen Raum auf über 1000C, während ein Kochen der Behandlungslösung durch den über atmosphärischen Druck in dem geschlossenen Raum verhindert wird, und durch Aufrechterhalten dieser Temperatur während der Zirkulation der Lösung.
Die Erfindung ist weiter dadurch gekennzeichnet! daß eine Stamm-Behandlungslösung angesetzt wird, die in verträglicher Form Wasser als Lösungsmittel, Farbstoff, vorzugsweise dispergierten Farbstoff, Harz, vorzugsweise Melamiiiformaldehyd, zulässigerweise auch Harnst off-Formaldehyd oder ein anderes geeignetes Harz, ein Dispergier- und: Waschmittel, vorzugsweise von
Art und wünschenswerterweise in der Form
eines Kondensationsproduktes von Äthylenoxyd mit einem pflanzlichen öl, vorzugsweise auch ein Schmerzmittel, zum Beispiel Sorbitolester, und vorzugsweise auch einen Komplexbildner, der dazu dient, alkalische Erdmetalle und Schwermetalle einschließlich Eisen in Komplexverbindungen zu überführen, enthält, daß die tetftilen Materialien aus Nat'a>~ oder Chemiefasern, zum Beispiel aus vollsynthetischen thermoplastischen Fasern wie Nylon-Damenstrümpfe, auf Formen gezogen werden, daß die Formen mit dem darüber gezogenen Material in einen mit Luft gefüllten, geschlossenen Raum gebracht werden, daS oine frische, abgemessene Teilmenge aus der vorher nicht benutzten StamutlÖsung entnommen wird» daß diese Lösungsteilmenge vorzugsweise in den geschlossenen Raum gebracht und daß sie erwärmt wird, daß die^ * Lösungsmenge in dem geschlossenen Raum auf die über die Formen
BAD ORIGINAL
' 809812/1242
809812/1242
gezogenen textlien Materialien aufgesprüht wird, wobei vorzugsweise die Lösungsmenge aus dem geschlossenen Raum abgezogen und durch Spritzdüsen in den Raum, zurückgepumpt v:irdf daß die Temperatur in dem geschlossenen Raum auf über· 1000C und vorzugsweise auf den Bereich zwischen 102 und 163 G erhöht v/irrl, zum Beispiel • im Falle von Nylonstrümpfen auf den Bereich zwischen 104·,4-0C und 11S0G , am besten auf etwa 1100G, während ein Kochen der Lösungsmenge durch den überatmosphärischen Lruck in dam geschlossenen Raum verhindert vd.ru und wobei ferner kein Wasserdampf von außen in den Saum hineingelassen wird, weil er die Lösung verdünnen würde, und daß wünschenswerterweise in vielen Fällen der Färbe-, Formungs- und Ausrüstungsvorg&ng, innerhalb einer Zeit von 1 bis 50 Minuten nach Beginn der Besprühe ns, am günstigsten aber in einem Zeitraum von 4 bis 5 Minuten beendet wird β
Die Erfindung umfaßt ferner die Verwendung von 0,01 bis 1,0 Volumenprozent oberflächenaktives Mittel, von 0,03 bis 1,0 Volumenprozent Harz, von 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent Schmälzmittel und von 0,03 bis 1,0 Gewichtsprozent Komplexbildner in der oben beschriebenen Lösung.
Die Erfindung umfaßt ferner die Verwendung des Kondensationsproduktes von Ä'thylenoxyd mit einem pflanzlichen öl wie ZoB» Olivenöl als ein oberflächenaktives Mittel zum Waschen des tex-Vtilen Materials und/oder die Verwendung von Sorbitolester als
ein Schmälzmittel und/oder die Verwendung eines Bispersions- |5£farbstoffes in der kombinierten Färbung, Formung und Ausrüstung Λ*ν und/oder die Anordnung des gesamten textlien Materials im glei-. chen Abstand von der Sprühvorrichtung und/oder ein Rotieren der textlien Materialien und der Sprühvorrichtung während der Behandlung relativ zueinander, wobei wünschenswerterweise
BAD ORIGWAI
die Formen in einem Kreis angeordnet sind undaus dem Inneren des Kreises her durch Drehen der Spinnvorrichtung besprüht werden und/oder öffnen des geschlossenen Raumes am Ende des Wasch-, Färbe-und Ausrüstungsvorganges und wiederholtes Zirku— lierenlassen. eines Gases me ZoB*Luft durch den Raum, wodurch die textlien Materialien auf den Formen getrocknet werdene
In den Zeichnungen stellen wir eine Form der Maschine dar, die dazu benutzt werden kann, das Verfahren durchzuführen.»
Figur 1 ist ein Vorderseiten-Aufriß einer Maschine zur Behandlung von Textilien, die dazu benutzt werden kann,'die Erfindung durchzuführen, wobei der obere Teil der Vorratsbehälter und die Vorderseite der Verkleidung weggenommen sind«
Figur 2 ist eine Aufsicht auf die Maschine der Figur 1 ο Figur 5 ist ein Aufriß der Maschine, vom rechten Ende der Figur 1 her gesehen»
Figur 4 ist eine schematische Darstellung des Rohrleitungssystems für die Textil-Behandlungsmaschine gemäß der Erfindung·
Figur 5 ist ein vergrößerter Vertikalschnitt längs der Idnie 5-5 der Figur 2·
Figur 6 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus der Vorderansicht, wobei ein Teil der Bauelemente in der Nähe der Schiene weggenommen ist«
Figur 7 ist ein vergrößerter vertikaler Querschnitt auf der linie 7-7 der Figur 6.
Figur 8 ist ein vergrößerter vertikaler Radi al ausschnitt auf der linie 8-8 der Figur 2, in dem die Glocke mit der Schale verriegelt dargestellt ist.
BAD ORIGiNAL 809812/1242
9 ist eine Ansicht entsprechend Figur 8, jedoch von der gegenüberliegenden Seite, in der Glocke und Schale in offener Stellung, deh· unverriegelt dargestellt sind· Figur 10 ist ein vergrößerter vertikaler Querschnitt auf der Linie 10-10 der Figur 2.
Figur 11 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus der Aufsicht und zeigt eine der Fcrmenscheiben oder -träger« Figur 12 ist ein Vertikalschnitt durch die Mitte der Formenscheibe oder des Formenträgers auf der Linie 12-12 der Fig»11·« Figur 135 ist ein. vergrößerter Teilausschnitt quer zum Radius der Formenscheibe oder des Formenträgers längs der linie 13-15 der Figur 11.
Figur 14· ist ein vergrößerter Teil aas der Aufsicht und z.rigt einen der l'isehe unter Weglassung der- Forrisiischeibe oder des Formenträgers und der zugehörigen Bauelemente ο Figur 15 ist ein Schnitt auf der Lirde 15-15 der Figur 1'?·. o Figur 16 ist ein vergrößerter vertikaler Ha&ial&usschiiitt co durch den Tisch» und zwar auf der Jiinie 16-16 dex» Figur 14«, J^, Figur 17 ist ein vertikaler Axialschnitt snf der Linie to 17—17 der Figur 2 xwd ^oigt die Gloclce in abgehobener Stsi—
lung und zum Teil woggenommenp
Figur 18 ist eine teilv/eiso Seitenansicht und aeigt die Strumpfform ersetzt durch eine Pulloverform,
Beschreibung zur Erläuterung, aber nicht unter Beschränkung auf die Zeichnungen und unter Bezugnahme auf dieselben·
Unter Bezugnahme im einselneaa auf die oben aufgeführten Zeichnungen! Ein Gestell 25 (yig«1) trägt an entgegengeeetaten Enden eine Heihe von Laufrollen 26, die auf Achsen 27 in einem
BAD OBtG»NAt
später beschriebenem U-Eisen 66, das am Gestell angebracht ist, drehbar gelagert sind und aui' denen nach unten gerichtete Schienen 28 an der Unterseite der {Tische 30 und 30' laufen» Die Tische sind miteinander durch Gelenkglieder 31 verbunden, die bei' 32 (Fig<>5) an dem jeweiligen Tisch drehbar befestigt sindo
Jeder Tisch hat in der Mitte eine öffnung 33 (Figo14 und 15) und ist wünschenswerterweise bei 34- längs des oberen und vorzugsweise auch längs des unteren Innenraiides der Öffnung abgeschrägt, um konische Zapfen 35 (Pig»12) aufzunehmen, die aus einer Formensclieibe oder einem Formenträger 36 herausragen, welcher normalerweise mit Hilfe dieser Zapfen auf dem abgeschrägten Rand der öffnung des Tisches ruhte
Die Forraenscheibe oder der Formenträger (Fig»11 und 12) ist mit einer Reihe . radial verlaufender, dicht beieinander liegender Speichenpaare 37 versehen, in denen Querstifte 38 und 40 montiert sind, die die Strumpfformen 41 halten. Die Strumpfformen haben wünschenswerterweise diagonal aufwärts und entgegengesetzt verlaufende Schlitze 42 und 43 (Fig«12) zur Aufnahme der entsprechenden Stifte; der Stift 38 dient als Drehpunkt für die Form und gestattet es, die Form nach außen zu kippen, wobei der Schlitz 43 den Stift 40 freigibt* Die Kippbewegung der Strumpfform nach außen findet ihre Grenze dadurch, daß die Wandung einer Kerbe 44 an der Strumpfform auf den .Außenrand 45 der Formenscheibe -aufstößte Dei* Schlitz 42 hindert dadurch, daß er in aufrechter Stellung diagonal -nach außen verläuft,die Form am "Verlassen der Formenscheibe, wenn sie nach außen gekippt wird (rechts in Fig«12)e Der Schlitz 43 verläßt dadurch, daß er in · aufrechter Stellung diagonal nach innen verläuft, den Stift 40,
809812/1242 BADORIGiNAL
809812/1242 -9: 14191-6%
wenn die Strumpfform um den Stift 38 gekippt wird* Um die Form herauszunehmen, wird sie nach außen gekippt (rechts in Fig.12) und dann nach oben gezogen und wieder nach innen gekippt, um den Schlitz 42 -vom Stift 38 freizubekommen. In Normalst ellung lehnt sich die Strumpfform nach der Innenseite des Kreises, und zwar vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 5° zur Vertikalen, so daß der Fuß nach innen bewegt ist (Fig.,1).
Am. Innenwand ist die Formenscheibe oder der Formenträger mit
-teil
einem Hand 46 versehen, in das während der Beschick- und Entladeposition von unten her ein Tragkreuz 4? eingreift (Fig. und 3) (es befindet sich ein solches an beiden Enden der Haschine); dieses ist auf einem Druckkolben 48 (FigolO) eines mit Feder zurückgezogenen Wasserdruckkolbens 30 mit Hilfe einer geeigneten Madenschraube 51 festgehalten. Der Wasserdruckkolben trägt eine Riemenscheibe 32, die durch einen Riemen 53 von einem Untersetzungsgetriebe 54 (Fig.2) angetrieben wird; das Getriebe wird über einen Riemen nebst Riemenscheibe 55 durch einen Elektromotor 56 angetrieben« Auf diese Weise werden die Formenscheibe oder der Formenträger und die Formen langsam gedreht, wenn aber irgendein Y/ideratand auftritt, kommt der Antrieb durch ein Gleiten des Kreuzstückes 47 relativ zum Randteil 46 zum Halten.
Die Formenscheibe kann sich erst dann drehen, wenn sie durch das Tragkreuz etwas von dem'Tisch in ihre normale angehobene Stellung abgehoben worden ist. Die Formenscheibe hat ferner eine anormal angehobene Stellung, die in Fig.10 durch die strichpunktierten linien 57 angedeutet ist und den Zweck hat, die Herausnahme und das Auswechseln der Formenscheibe durch einen Hubkarren zu erleichtern.
Die beiden miteinander verbundenen Tische v/eruen von deu einen Ende der Maschine zum anderen mit Hilfe ei,.X1G Paaren von Druck— wasserzylindern 58 (Fig»5) hin und her bewegt; diese Zylinder • sind an den beiden Längsseiten des Ivlaschinengestells befestigt und tragen zusammenwirkende Kolben und StöLel 60, die an Arme 61 anstoßen, die von einem der Tische nahe dem oben genannten Verbindungsglied 31 zwischen den beiden Tischen nach unten vorstehen·
In der Mittelstellung sind Laufrollen 62 (Fig.?) eingebaut, jedoch in anderer V/eise als die Laufrollen 26 in der Endstellung. Die Laufrollen 62 sinu drehbar in Schlitzen in einem U-förmigen Halter 63 auf drehbaren Achsen 64 gelagert, welch letztere durch Öffnungen in dem Halter 63 und auch durch vertikale Schlitze 65 auf den gegenüberliegenden Seiten eines horizontal auf dem Gestell 25 angebrachten U-Eisens 66 hindurchführen» Der Halter 63 besitzt Schlitze 67, durch die die Rollen hindurchführen, und in Abständen entlang seiner Lunge sind zylindrische Druckfedern 68 zwischen dem Halter und dem Boden des U-Eisens 66 angebracht, die den Träger und die Hollen nach oben drücken» An den beiden Enden der Maschine sind die Rollen 26 auf feststehenden Achsen drehbar in dem U-Eisen 66 gelagert»
Der Hauptfärbebehälter in der Mitte der Maschine besteht aus einer Schale 70 (Fig.17)i die oben offen und starr mit dem Maschinengestell verbunden ist, und aus einer zugehörigen. Glocke 71· Die Glocke trägt Hollen 73> welche sich in Führungen 72 auf und ab bewegen» Die Führungen sind an einem feststehenden Rahmen 74· befestigt. Vertikale Druckwasserzylinder 75 ι die auf den gegenüberliegenden Seiten auf dem Rahmen anmontiert
809812/1242 BAD ORIG.NAL
— 11 — ■ ■
sind, tragen zusammenwirkende Kolben und Stößelkombinationen 76, die Arme 77* berühren, welche an diametral entgegengesetzten Stellen der Glocke hervorragen. Am unteren Ende der Glocke ist ein Ring 77 an ihr angebracht, und sie hat eine ringförmige, nach miton gerichtete Ausnehmung 78 für eine Dichtung (siehe euch J1I^o S und 9); die hier einreaetste gurr !elastische Dichtung SO ist in verriegelter Stellung in der Lage, eine einwandfreie ringförni;je Abdichtung gegen die Oberseite des Tisches zu bewirken·
In Abstanden um aen Umfang der Trommel trägt der King 77 nach aul.en vorspx'ingende Aiilenkarme 81 (Figo 8 und 9), in denen Drehbolzen 82 sitzen, die eine drehbare Verbindung mit ,Schlitzen auf nach unten gerichteten Sperrhakene lenient en 54- herstellen; die Sperrhakenelemente haben oberhalb der Arilenkarme 81 T-förmige Kopfteile 85« Auf den beiden Seiten trägt jedes T-förinige Kopfteil 85 eine Adjustierschraube 86, die in ihrei:i Singriff in die gabelförmigen Zinken des Anlenkarmes CA vorwärtsbewegt werden kann, um die Haken soweit, wie es durch die Schlitze 8p zugelassen wird, aufwärts zu bewegen»
Die Halien führen durch Ausnehmungen 8? (Eig»1;l·) im Tisch«, Die Schale hat in einer Stelle entsprechend der Ausnehmung für die Dichtung 78 eine nach oben offene ringförmige Ausnehmung 88 (Figo H und 9) zur Aufnahme einer gumi ,!elastischen Dichtung 90· Die gumi-iielastischen Dichtungen werden zweckmäßig aus Naturgummi, synthetischem Gummi oder einem gummielastischem Kunststoff hergestellt, der in der Lage ist, in der Verriegelungsstelluii·: eine einwandfreie Abdichtung auf dem Boden des Tisches j>0 zu bcvirkeiio
80.98 12/124 2
Jeder Haken 84 besitzt ein unteresVerriegelungsende 91 mit einer nach aul-ien geöffneten Verriegelungskerbe, die in inaktiver Stellung glatt an dem zugehörigen Haken 92 des Verriegelungsmechanismus vorbeigeht, wie es in Figur 9 dargestellt ist, die aber von dem nach innen vorspringenden Sperrhaken 92 am oberen Ende eines Yerriegelungshebels 93 ergriffen und nach unten gezogen werden kann; der "Verriegelungshebel 93 ist auf einem Stift 94 drehbar gelagert, der durch einen Schlitz 95 eines nach außen vorspringenden Armes 96 der Schale hiiidurchfülirt. Der Yerriege— lungshebel ist an seinem anderen Ende bei 97 mit dem mittleren Drehpunkt eines freibeweglichen Kniehebels S8 drehbar verbunden· Der Kniehebel ist an einem Ende bei 100 mit einem Verbindungsstück 101 drehbar verbunden, dessen entgegengesetztes Ende bei . 102 mit einem Anlenkarm 103 drehbar verbunden ist, der an der entsprechenden Stelle des Umf anges am unteren Teil der Schale angebracht ist.
Der andere Arm des Kniehebels ist bei 104 mit dem äußeren Ende einer Kolbenstange 105 einer hydraulischen Stößel— und Kolbenkombination drehbar verbunden, deren Kolben in einem doppelt wirkenden Zylinder 106 arbeitet, der an seinem inneren Ende bei 107 mit einem am unteren Teil der Schale angebrachten Arm 108 drehbar verbunden ist« Die Schale hat in ihrem Boden einen Samme 1 stutzen 110, der einen Flansch 111 aufweist, um an das Gebläse angeschlossen zu werden, wie es später erläutert wird. In der Mitte der Formenscheibe oder des Formenträgers sind zweckmäßigerweise eine Reihe nach außen und oben konisch verlaufende Leitringe 112 angebracht, die durch radial nach innen verlaufende Bippen 113 getragen werden (3?ig«10, 11 und 12). ·
BAD ORIGINAL
809812/1242
Im Oberteil der Glocke ist ein zentrales Sprührohr 114· (Fige17) drehbar angebracht und auf einem Lager 115 gelagert} das Rohr wird durch einen Motorantrieb 116 gedreht, der in ein Zahnrad 117 eingreift, das oben außerhalb der Glocke auf dem Sprührohr angebracht ist. Das Sprührohr hat an in geeigneter Weise radial gerichteten Stellungen an verschiedenen Stellen längs seiner Achse und auch in unterschiedlicher peripherer Stellung eine Reihe von Brauseköpfen 118, die vom Inneren her nach außen auf die Strümpfe oder anderen auf die Formen gezogenen Textilien gerichtet sind. Ferner sind in einer Stellung oberhalb der Spitzen der Strümpfe auf den Formen mehrere Br auserohre 120 vorhanden, die radial von dem zentralen Sprührohr abzweigen und mit nach unten gerichteten Brauseköpfen 121 versehen sind·'
Ein Ghemikalienmisehtank 122 (Fig·2) ist an einer zugänglichen Stelle mit einer Eingießöffnung 123 zwecks Einführung einer
Menge
ersten/Farbstofflösung vorhandene Wie aus dem Rohrleitungsdiagramm der Figur 4 zu ersehen ist, ist ein Wasser1eitungs— anschluß 124 über ein normalerweise offenes Hanaventil 125
und ein das System regelndes Solenoidventil 126 hergestellt? ** letzteres ist normalerweise geschlossen und wird durch eine ^n,
es Sonde 127 betätigt, welche die Wasserzufuhr abschaltet, wenn «—
das Wasser ein vorher bestimmtes höheres liiveau erreicht. ^
Die Lösung aus dem Mischtank 122 wird durch das Rohr 128 au einer Pumpe 130 abgezogen, welche durch eine Sonde 131 gesteuert wird, die die Pumpe 130 in Betrieb hält, bis keine Flüssigkeit die Sonde erreicht, in welchem Zoitimnkt die Pumpe abgeschaltet wird· Die Behandlungslösung fließt dann entweder durch das Rohr 132 und das von Hand'geöffnete Ventil 133 zum
BAD OBlGiNAL
Vorratsbehälter 134 oder wahlweise durch das Rohr 153 und dan von Hand geöffnete Ventil 136 zum Vorratsbehälter 137«
Von der Hocharuckseite der Pumpe 130 geht ferner eine Hilfs— Spülwasserleitung 158 ab, die durch das Rückschlagventil 140, welches sich in der Richtung des vorwärts fließenden Wassers öffnet, und durch das von Hand betätigte Ventil 141 und das Rohr 142 zn den Sprühdüsen führt und dazu dient, die Sprlihdüsen auszuspülen, wenn dies beim Reinigen des Apparates erforderlich wird. Beide Vorratsbehälter 154 und 137 haben ein Ausflußrohr 143, eine Pumpe 144 und ein Zuflußrohr 145, um den Inhalt-des Vorratsbehälters durch ständigen Kreislauf in Bewegung au halten.
Die Vorratsbehältei1 134 und 137 haben ihren Auslauf durch das Rohr 146, den Filter 147 und das Handveiitil 148 bezw· durch das Rohr 150, den Filter 151 und das Handventil 152 zu einem Sole-, noidventil 153 und einem Meßtank 154, der durch das Solenoid— ventil 155 und das Rückschlagventil 156 (das sich nur in Richtung der vorwärts fließenden Flüssigkeit öffnet) seinen Auslauf in den Boden der Schale hinein hat. Im Keßtank ist bei 154* eine Entlüftung vorhanden.
Aus dem Samuel stutzen im Boden der Schale wird die unter hohem Druck stehende B eh andlungs lösung durch das Rohr 157 und die Pumpe 15S zu einem von Hand bedienten Dreiwegeventil 141 abgezogen und von hier durch das Rohr 160 weiter geleitet, wel- ' ches die Flüssigkeit unter hohem Druck durch den Filter 160* dem vertikalen Sprührohr 114 zuführt, wie es oben beschrieben wurde.
BAD ORIGINAL
*-■■■■- an λ^ 4 λ i 4 a / d
Der Vorratsbehälter 124 kann durch das Rohr 161, das Eandventil 162, das Rohr 165 und das Ruckschlagventil 164 (das sich nur in Richtung der vomvärtsf ließenden Flüssigkeit öffnet) in die Ab— flußleitung 165 entleert werden, und in gleicher Y/eise kann der Vorratsbehälter 157 durch das Rohr 165, das Haridveiitil 166, das Rohr 16;? und das Rückschlagventil in die Abflußleitung 165 entleert werden« Ebenso ist eine Abflußleitung -von der Austrittsseite der Pumpe 158 durch das RoIn? 166 und das Solenoidventil 167 vorhandeno
Die Versorgung der Heizschlangen 176 im Behälter 154 mit Dampf erfolgt über das Rohr 170 und das Rückschlagventil 171 zunächst zum Rohr 172, welches mit einem T-Stück mit dem Rohr 17.5 verbunden istj letzteres führt durch das Ventil 174 und das SoIenoidventil 175 zu den Heizschlangen 176; das Kondensat gelangt durch den Kondenstopf 177 und das Rohr 178 über ein T—Stück zum Rohr 180 und zur Abflußleitung 181. In gleicher Weise be-' steht für den Vorratsbehälter 137 e^-n DaJnpfanschluß vom T-Stück am Rohr 175 durch das Ventil 182, das Rohr 185 und das Solenoidventil 184 zur Heizschlange 185» weiter durch den Kondenstopf 186 und das Rohr 187, welches über das T-Stück an die Abflußleitung 180 angeschlossen ist«
Vom Dampfleitungsrohr 172 besteht ferner ein Dampfanscnluß über das Handventil 188 und das Soleiioidventil 190 zur Heizschlange 191 im Samiuel stutz en im Boden der Schale; das Kondensat gelangt von hier durch den Kondenstopf 192 zur Abflußleitung 181c. Temperaturregler 193 steuern das Solenoidventil 190 so, daß innerhalb der Glocke eine vorher bestimmte Temperatur aufrechterhalten bleibte
Bin Gebläse 194 (Fig.1) ist an den Flansch an der einen Seite des S amme 1 stutz ens angeschlossen; während der Trocknungsphase bläst das Gebläse Luft durch ein Rohr 195 in den Sammelstutzen, der zu anderen Zeiten durch ein hydraulisches Ventil 196 geschlossen gehalten wird» Ein Solenoiuventil 197 oben in der Glocke öffnet eich, um die erhitzte Luft in die Atmosphäre entweichen zu lassen»
Als Alternative zu einer Strumpf form ist in Figur 18 eine Pulloverform 19i dargestellte
Arbeitsweise
Bei der Beschreibung der Arbeitsweise wollen wir annehmen, daß eine der Formenscheiben sich an dem einen Ende der Maschine in einer Beschick- und Entladeposition befinde, bei der die Strümpfe aus dem vorherigen Behandlungsvorgang der Maschine entnommen und Rohware auf die Formen aufgezogen wird» Die Formenscheibe oder der Formenträger wird auf den Tragkreuz angehoben und gedreht, und die Formen werden von dem Bedienungsmann nach außen gekippt. Die zweite Formenscheibe befindet sich unter der Glocke, ihr Tisch ruht auf den Rollen, und die Rollenhalter haben die zylindrischen Druckfedern zusammengedrückt. Die Glocke ist nach oben gezogen·
Der Arbeiter, der nun bereit ist, mit dem nächsten Arbeitszyklus zu beginnen, drückt den Startknopf für den Zeitfolgeschalter, der irgendeine bekannte Ausführung haben kann. Hierdurch wird veranlaßt, daß die Formenscheibe an jenem Ende der Maschine auf ihren Tisch gesenkt wird, indem die Kolben- uiid
809812/ 1242 BAD
Stößelkombination 48 im Zylinder 50 abwarte geht. Hierauf werden automatisch die Zylinder 58 auf beiden Seiten betätigt; sie verschieben die Tische -gemeinsam in Längsrichtung der Maschine und bringen die neu beschickte FOrmenscheibe und ihre Formen in die Stellung unter der Glocke· nachdem das Ende des Hubs erreicht ist, kommen die Tische zur Ruhe und der neue eingesetzte Tisch ruht auf den Rollen unter der Glocke«
Die Formenscheibe, die gerade eben in die Entlade- und Heubeschiekungsstellung bewegt worden ist, wird jetst durch Auf— wärtsbewegung des Stößels 48 von ihrem Tisch abgehoben und unter der Wirkung der Riemenscheibe 52 ^edrelit, so daß der Arbeiter die gefärbten Strümpfe leicht von den Formen abziehen kann, indem er die Formen in die strichpunktierte Lage der Eigur 12 kippt, in der die Formen besser zugänglich sind* Der ließt ank 154 gibt eine Tankfüllung Behandlungslösung ab, indem das Yentil 155 sich öffnet, während das Ventil 15J> geschlossen ist* Dann greift der l/erriegelungsmeclianismus in die Sperrhakenelemc.nte 84 ein und zieht die Glocke nach unten, wodurch der Tisch, der sich unter der Glocke befindet, zwischen der oberen und unteren Dichtung eingeklemmt v/ird und eine einwandfreie Abdichtung der Glocke mit der Schale zustandekommt»
Sobald der Behälter geschlossen ist, beginnt die Pumpe 158 damit, Behandlungslösung aus dem Boden der Behandluugskammer abzuziehen und sie durch die Sprühdüsen zu pumpen, die sich unter der Wirkung des Sprührohrantriebes drehen. Inzwischen hat die Wärmeübertragung von der Dampfschlange 191 die Behandlungslösung und die Luft in dem geschlossenen Raum innerhalb
8Π9β1?/1?Α9 BAD
der Glocke erwärmt.
Die Heizelemente 19J5 halten in der Behandlungslösung eine "vorher bestimmte Temperatur aufrecht» die v/ü.nacnüij.sv/
auf über 1100G eingestellt wird, wenn, man mit Nylonstrümpfen unter diesen besonderen Bedingungen beste Ergebnisse erzielen will, wobei sich von selbst versteht, daß die Temperatur abhängig von den speziellen Betriebsbedingungen und von der Art der behandelten Ware wie der benutzten Chemikalien jeweils eine andere sein wirdο
Kreislauf der 3ehandlungslösung durch die Sprühdüaen dauert eine vorbectiiamte Zeit an, welche je nach den besonderen Bedingungen unterschiedlich lang ist. In der normalen Praxis gemäß der vorliegenden Erfindung wird die 2eit bei Strümpfen zwischen etwa 1 und 50 Minuten und vox'zugsweioe ivjiao~eii 2 und 15 Minuten liegen, zum Beiapiel im Falle von Eylonstrümpfen zwischen 4 und 5 Minuten, normalerweise bei etwa 4·}ί> Lüiiuten» In diesem kurzen 2jeitraum -j/erdeii die Strümpfe oder anderen textlien Materialien gewaschen, gefärbt, ausgerüstet, geschmälzt und geformt (fixiert). ^
Es ist wichtig zu bemerken, daß der in dem geschlossenen Raum -»··, der vorgezogenen Ausführungsform sich entwickelnde Druck ein ^
Kochen der Behandlungslösung verhindert und das Aufrechter- ο
halten einer Temperatur in der Größenordnung von 110 G oder selbst sehr viel höher ohne ein Kochen der Lösung ermöglichte Di.es ist für das Färben, Ausrüsten, Waschen und auch das Formen sehr erwünscht» Diese erhöhte Temperatur verhindert die Höglichkeit, daß der Farbstoff und das Harz, durch Kochen der Lösung ausgefällt werden. BAD ORIGINAL
Während des Wasch-, Färbe-, Ausrüstungs-, Schmälz- und Formungsvorganges saugt die Pumpe 158 .Behandlungslösung von Boden des geschlossenen Behälters ab und pumpt sie durch die Sprüh— düsen i'ür die anderen Yerteilungsvorrichtui^eiio Am. Ende dieser Phase des Arbeitszyklus kommt die Pumpe 158 zum ,Stillstand, die Abflußleitung 167 öffnet sich, um die B ehLüKllunjs lösung abfließen zu lassen, und ein Ventil 197 öffnet sich oben in der Glocke unmittelbsj? in die Atmosphäre oder in eine geeignete Entlüftungsleitung in die Atmosphäre ο Luft oder ein anderes geeignetes Gas Y.'ird von der Pumpe aufwärts in die Heizschlange gedrückt, v/o durch die Luft erwärmt wird, um die Strümpfe auf den !Formen zu trockneno Die Trocknungszeit v/ird je nach den Erfordernissen unterschiedlich sein, vdrd aber bei Strümpfen zweckmäßig in der Größenordnung von 2 Minuten liegeno
Am Ende der Irocloiungszeit kuppeln die Sperrvorrichtungen
der unter der Wirkung der Zylinder 106 aus, die sich in/durch Fi- ^ur ^ engedeuteten Richtung· bewegen, woraufhin die Zylinder 75 in Funktion treten, um die Glocke über die Höhe der Strumpfformen hinaus abzuheben» Damit ist der Arbeitszyklus beendet, soweit er das Waschen, Färben, Ausrüsten, Formen und Trocknen betrifft» ^.
Während uer Zeit, in der das Färben und das Formen vor sich "■■* gehen, soweit die Y/are auf den Formen einer der Formenscheiben ^
betroffen ist, ist der oder sind die Arbeiter damit beschäf— σ
tigt, die Ware von den Formen der anderen Fomenscheibe abzunehmen und neue Ware auf diese Formen für den nächsten Arbeitszyklus aufzuziehen ο
Ebenso füllt sich, v/ahrend das Färben der Strümpfe in dem einen
BAD ORIGINAL
_ OC) _
Arbeitszyklus stattfindet, der Meßtank 154 erneut mit einer Partie der Farbstoff lösung, indem sich das Solenoidventil 155 schliefet und das Soleiioidventil 155 sich öffnete Es sei darauf hingewiesen, daß bei 154' eine Entlüftungsöffnung vorgesehen ist, so daß die Füllung oder Entleerung des Tanks durch etwa eingeschlossene Luft nicht behindert werden kann.
Der Arbeitsvorgang läuft -vom Standpunkt der Herstellung der Lösung wie folgt ab:
Dgr Mischtank wird zunächst mit Wasser gefüllt« Sobald er vollständig gefüllt ist, veranlaßt die darin angebrachte Sonde automatisch das Anlaufen der Pumpe 130, die die Füllung in jenen Vorratsbehälter hinaufpumpt, der mit dem Mischtank durch öffnen entweder des "Ventils 133 oder'des Ventils 136 von Hand verbunden worden ist, wobei das andere Ventil natürlich ge— cm schlossen bleibte ™
Wenn der Mischtank leer ist, wird eine Partie des Waschmittel-,*-
Farbstoff- und Ausrüstungsmittel—Konzentrats durch die Ein— °*
flußöffnung 123 in den Mischtank 122 hineingegeben. Dies wird zweckmäßigerweise eine angemessene Menge Konzentrat für das Waschen, Färben und Ausrüsten während einer Betriebsschicht der Maschine sein« Der Rest des Mischtanks wird dann mit Wasser gefüllt, und sobald.das Wasser die vorher bestimmte Höhe für das Füllen des Mischtanks erreicht, veranlaßt die Sonde 127 automatisch das Anlaufen der Pumpe 130, worauf die aus Konzentrat und Wasser bestehende Füllung in den Vorratsbehälter gepumpt wird ο Nachdem das Konzentrat und das Wasser den Vorratsbehälter erreicht haben, werden sie ständig in Bewegung gehalten, indßm sie durch eine "Rührpumpe" 144 abgepumpt und zweck-
BAD ORIGHSIAL
mäßigerweise durch ein Mundstück wieder in den Yorratsbehälter zurüclcgepumpt werden. Auf diese V/eise bleibt die Gleichförmigkeit des Inhalts des betreffenden Vorratsbehälters stets aufrechterhalten.
Der Steuermechanismus für die Wahl des Arbeitsablaufs in bekannter Ausführung wird auf die gewünschte Zahl Füllungen des Mischtanks eingestellt; dadurch wird automatisch die gewünschte Zahl Ali seht ankfüllungen eingeführt, um die vorher festgelegte Füllung im Yorratsbehälter zu schaffen·
Sobald die Behandlungslösung im Yorratsbehälter durch die am Tank angebrachte Yorratslösung-Mischanlage ausreichend durchmischt ist, ist die aus Waschmitteil Farbstoff und Ausrüstungsmittel bestehende Behälterfüllung; für den ersten Arbeitsgang einsatzbereit« Bs ist klar,* daß die Losung im Yorratstank mit Hilfe der Dampfschlange 1?6 auf einer vorher festgelegten Temperatur gehalten werden kann, und zwar sweckmäßigerv/eise in der Größenordnung von 430G, obwohl abhängig von. den besonderen Bedingungen auch andere Temperaturen denkbar sind·
Die erste Teilmenge der Lösung wird wünschenswerterweise in den Meßtank in der Weise eingelassen, indem man das Meßtankveiitil153 von Hand öffnet, während das Ventil 155 geschlossen ist, so daß sich der Meßtank unter der Einwirkung der Schwerkraft füllt· Der weitere Ablauf erfolgt dann automatisch entsprechend dem Ansprechen der Ventile auf die Programmsteuerung·
Es leuchtet ein, daß jedesmal, wenn sich die Schale entleert, der Meßtank mit der nächsten Teilmenge der 3?£.rbstoff lösung gefüllt wird. 809812/1242 BAD ORIGINAL
Bs versteht sich, daß wir, v/enn auch in Beispiel 1 ein Besprühen der te-cbilen Materialien auf Formen in der liier beschriebenen Maschine zur Anwendung komnrfc, auf Wunsch die tex— • tilen Materialien auch in die Behandlungslösung eintauchen können, entweder bei einer Temperatur oberhalb des. Siedepunktes des Wassers unter überatmosphärischem Druck oder bei einer !Temperatur unterhalb des Siedepunktes des Wassers bei atmosphärischem Druck, wobei die Textilien entweder auf Formen aufgezogen oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise gestützt sein können oder wobei sie durch die Lösung bewegt v;ex'den oder sich ungestützt in der Lösung: befinden» Es versteht nich weiterhin, daß auch irgendein anderer Typ aus der Vielzahl der Färbe apparate benutzt werden kann, einschließlich der Apparate, die einen überatmosphärischen Druck und eine Temperatur oberhalb ^
der Kochtenperatur aufrechtzuerhalten gestatten sowie solcher *""
Apparate, die mit offenen oder geschlossenen Tanks unter *-
atmosphärischem Druck arbeiten* o>
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden sämtliche Arbeitsgänge des Waschens, Färbens, Ausrüstens und wünschenswerterweise auch des Schmälzens von textlien Materialien gleichzeitig in einem einzigen Schritt durchgeführt, der sich in einer bemerkenswert kurzen Zeit in der Größenordnung von 1 bis 30 I.Iinuten, am gün-• stigsten in einem Zeitraum von 1 bis 15 Minuten, abwickeln läßt. Im Falle von Strümpfen hat sich eine Behandlungsdauer von 4 bis 5 Minuten, normalerweise etwa 4,5 Minuten, als am günstigsten erwiesen. Dies stellt eine beträchtliche Verbesserung ge- <
genüber den bisherigen Stand der Technik dar, bei dem vielfach g
mehrere Stunden erforderlich waren. In der gleichen Zeit, wäh— Q
V/aschen. Pä-pbfin und Ausrüsten vor sich Kent,
findet gleichseitig sum Beispiel in S1 alle der Ιϊ~1 ο ns trumpfe ein Fox-Ken statt. Der trozeii keim .ouf Wunsch auch den einen oder anderen der genannten Arbeitsgänge auslassen oder durch v/eitere Arbeitsgänge erweitert werden ο
Die Hesuitate werden nach diesem Verfahren nicht allein leichter erzielt, sondern sie sind auch den früheren überlegene Waschen, Farben, Ausrüsten und Formen sind sämtlich besser reproduzierbar als nach den bisherigen Stand der Techni3.ie Das Waschmittel, "7031SUgSWOise in der Form eines nicht-ionogenen Dispersionnmittels, reinigt nicht nur die Strümpfe oder anderen Textilien gründlich, so daß sie den Farbstoff besser aufnehmen, sondern es fördert auch die Egalisierung; des Farbstoffes ο Der üoeratmorrphärische Druck gestattet das Aufrechterhalten einer Temperatur oberhalb des normalen Siedepunktes des "Wassers, ohne
es daß ein Kochen eintritt, welches, falls/ein l:räftiges Kochen wäre, in vielen Fällen die Behaiidlungslösung durch Ausfällen des Farbstoffes und des Harzes uiibx*auchbar machen rärde.
Das erfiiudungsgemäße Gemisch zum Färben und Behandeln von Textilien ist zwar in dem Temperaturbereich von 210C bis 163°C brauchbar, doch wird es normalerweise bei Temperaturen oberhalb des Siedepunktes des Wassers benutzt, und in vielen Fällen wird es gerade unter diesen Umständen seine besten Wirkungen erzielen. Infolge dieser erhöhten Temperatur (welche in vielen Anwendungsfällen zwischen 1020O und 163°C liegen wird, aber zum Beispiel bei Strümpfen vielfach im Bereich 104 bis 14-90C liegen wird, und bei üylonstriimpfen, die sowohl multifiles wie monofiles Garn enthalten,am zweckmäßigsten zwischen 104 und 1180C, norma- !erweise bei etwa 11O0C liegt) ouillt die Faser, die Heaktio
pe s cn windig j-: eil; sov.de die kinetische Energie der Moleküle werden gesteigert, dor benutzte Farbstoff, zweckmäMgerweise ein Dispersionsfarbstoff, desaggregiert und der Farbstoff wird besser in der Faser verteilte
Da bei der· vorgezogenen Ausführungrjfori:i der Erfindung von aulien kein Wasserdampf in das Innere des geschlossenen Raumes eingeführt wird, ir Unterschied zu einer bloien Zirkulation des Dampfes in einer Heizschlange} wodurch der Dcxipf in den geschlossenen Raun nicht eintreten kann, besteht keine Gefahr einer Verdünnung der Behandlungslösung durch Kondensat aus dem Dampf, uud die Heproduzierbarkeit der Behandlung wird daher nicht gestört ο
Das zu behandelnde textile Material'wird in manchen Fällen eine natürliche Faser sein, wie zum Beispiel Baumwolle, Leinen, V/olle oder Seide etc ο oder eine Chemiefaser wie zum Beispiel ■regenerierte Zellulose, Zelluloseester oder —äther wie Zelluloseacetat und Äthylzellulose, Acrylfaser wie Orion, Polyvinyüidenfaser wie Saran, Terylenefaser wie Dacron und lineares Polyamid wie ITylon oder eine Mischung aus solchen Fasern» Die Erfindung kann bei solchen textlien Materialien in jeder beliebigen Form angewandt werden, zum Beispiel bei aer unbehaiidelten Flocke, Spinnfaser, endlosen Fäden, Vorgespinst, Strang, Garn, Gewebe oder Maschenware, Vliesartikeln oder Kleidungsstücken cm wie Strümpfen, Pullovern, Unterwäsche, Jacken etc«, gewirkt, ^J
gestrickt oder gewebt oder in anderer Form. cm
Im Falle von Strumpfwaren ist die Erfindung speziell bei sol- m
chen Fasern anwendbar, die unter der Einwirkung von Wärme geformt werden können, zum Beispiel I-lylon, welches geformt oder
' BAD ORIGINAL
foriifixiert werden kann, v/ehrend es gemäß dor Erfindung gewaschen, gefärbt, ausgerüstet und geschmälzt v.lrdc Die textlien Materialien werden vor der Beil and lung; c.uf Formen gezogen.
Eines der wichtigsten Merkmale der Erfindung ist es, daß al ."ie Bestandteile der Behandlungsflotte miteinander verträglich sind ο
Das Gemisch einschließlich des Schrcälsnittels erleichtert das Abziehen der Strümpfe oder anderen. Kleidungsstücke von den Forme.^ ο Das Schmälzmittel verändert den GrUY der Y/are und verbessert zusammen mit den anderen Bestandteilen die Elastizität des textlien Materials. Das Gemisch hält ferner die Formen für die uachfol£;eii.den Arbeitsgänge sauber1 < >
Ein v/ichtiges Llerkmal der Erfindung besteht darin, da£ für jede neue Flotte eine frische Teilmenge der Stammlösung benutzt und da£ die Lösung niemals ein zweites IJaI benutzt wird» <m Eine Störung der Reproduzierbarkeit infolge unterschiedlichen ^i Aufziehens oder der Abscheidung von Bestandteilen aus dei" cm
i'lotbe ist damit ausgeschlossen.
O OO
Die jeweils benutzte Menge der Behandlungslüsung ird.rd genau abgemessen, womit 'etwa mögliche Fehler aus dieser Ursache vermieden und eine bessere Heproduzierbarkeit von Partie zu Partie sichergestellt wird«,
Gemäß der Erfindung erfolgt das Besprühen mit der erwärmten Lösung vorzugsweise unter Rotation der Sprühvorrichtung, und der Strahldruck der versprühten Flüssigkeit, der vorzugsweise in der Größenordnung von 3,5 bis 8,75 kg/cm.*"-oder höher liegt, sichert eine genaue Yerteilung und eine große Gleichmaßigkeitο
BAD ORIGWAL
Die textlien ϊώ/bei'ialien werden ferner wünscheuswerterv/eise in jeden Fall im gleichen Abstand von der Sprühvorrichtung angeordnet, v;oi!iit die ideale Verteilung der Flüssigkeit auf die Ware gewährleistet isto
In der vorgezogenen Ausführungsf oria der Erfindung werden, ur.i das gleichseitige Färben, Ausrüsten, taschen und ,Schmälzen vorzugsweise mit dem Foi'men des textlien Katc-ri^is c.urchau::J'.'.hron, die Arbeitsgänge in einem einzigen Schritt jeweils mit einer bestimmten Partie der Lylonstrümpfe odez1 de:; sonstigen" textlien .Materials aurchgeführt, v/ob ei die Behandlung diener Partie voll bis ζ um Ende durchgeführt v/ird, bevor eine weitere Partie behandelt wird» Es v/ird eine rJtaniLilvsurig hergestellt, und zwar vorzugsweise in solcher Lange, dais damit viele Partien belun— de It- v/erden können. Die 3tpii;mlösun^· besteht aus Wasser als Lösungsmittel, Farbstoff, iiarz, oberflächenaktivem lüttei, dieses vor::uijsv/eise von nicht-ioiioyeiier Art, uj.d Scluuälaijittel·
Die teictilen Materialien, speziell Strumpfwaren, werden über Formen gezogen, um die gewünschte Form aufrechtzuerhalten.» Die Formen in einer geoi^rieten Grup;e, aum Beispiel einer kreisförmig angeordneten Gruppe auf einen Formentrü^er, mit den darüber gezogenen Strümpfen oder sonstigen teictilen ilate— rialien, werden in einen mit Luft gefüllten geschlossenen Raum eingesetzte Dies geschieht bequem in der V/eise, daß ein 'i'räger auf einer Schiene in eine Stellung oberhalb einer 3amineIschale und unterhalb einer Glocke bewegt wird, woraufhin die Glocke und -die Samme1schale zusammengebracht und unter Luftabschluß aneinander befestigt werden» Eine frische, abgemessene l'eilmenge der Stamnlösung wird einem Behälter entnommen» Diese Teilmenge
809812/1242 ßAD ORIGINAL
ii'.t nieiials vorher sum Färben mui Ausrüsten bon αϊ a-'j worden und wird audi nach erfolgter Behandlung dieser I-artie nicht mehr υ Dili r j zt werden ο
In der vorgezogenen Ausführungsiorn dor Erfindung wird die 'leilmonge der Lösung unten in den geschlossenen Raum eingeführt, und zwar gleichseitig oder etwa Gleichzeitig Liit dem Schließen des Raumes ο Die Losungsmenge wird dann, während sie in dem Haum benutzt wird, erwärmt, ζ«3» rait hilfe einer Heizschlange im Unterteil des geschlossenen Raumes« Das Erwärmen wird während der Zirkulation der Losung fortrjeo^tst, ur· eine ^evünscl-te Tei-iporetur zu erreichen and n/ufr-c^-iJirac-.'k.'-'.ltoiio Dia erwärmte Losungsiienge wird aus dem Re.un mittels einer Pumpe abgezogen und über dos textile Material versorülit, wobei die ,^"rühvorrichtunr-;,: wünacheiiswerterweise so aiigsordnet ist, dQJi die Lösung gleichmäßig über das textile LIaterial verteilt wird. Hc.chdei! die Lösung versprüht ist, sammelt sie sich am Boden den geschlossenen Raumes und wird hier weiter erwärmt und wieder zu den Sprühdüsen zurückgepumptο Die Temperatur in dem geschlossenen Raum der vorgezogenen Ausfrhrungaforiu der Erfindung steigt auf über 1000G, den iioriialen Siedepunkt des Wassers, doch ist ein Kochen der Lüsungsnonge durch den über- ^j atmosphärischen Druck in dem geschlossenen Raun vorhindert, ""—·
v/eil die anwesende erwärmte Luft sich unter der gestiegenen ^
Temperatur KESEEEEfc ausdehnt und natürlich zu einer Erhöhung ο
des Druckes beiträgt» Ein weiterer Fairbor, der zur Erhöhung des Druckes beiträgt, ist der Dampfdruck des Losungswassers unterhalb des Siedepunktes, und ein weiterer Faktor ist vermut-j lieh in der Vß.rkuiig der Sprühvorrichtung zu suchen· lOin Kochen©
ας·!1 4ehar.idlurjgslo.'jung ist sehr unerwünscht, weil dadurch ein —
Au3xu.13.eii des Farbstoffs und dec- Harzes verursacht werden könn- · te, wog die Behc-ndlungslosunn* unbrauchbar machen würde» In der vorgezogenen Ausführungsform der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß kein Dampf von auJ-eii in das Innere der; ceschlosnenen Raumes eingeführt v.drd und deher die Lösungateilnienge nicht verdünnt werden kanne
Das Verteilen oder Versprühen der Behandlungslösung, welches das Färben, V/ascüen, Ausrüsten und Schmälzen und vorzugsweise das Fomen begleitet, wird innerhalb einer kurzen Frist beendet, zum Beispiel in 1 bis pO Minuten nach Beginn des Sprüh ens und im Falle von Strumpfwaren normalerweise in einer sehr viel kürzeren Zeit, gewöhnlich in der Größenordnung von 4 bis 5 Minuten ο Anschließend wird der Raum wünsclienswerterweise geöffnet, und es wird erwärmtes Gas, vorzugsweise heiße Luft, durch den Raum hindurchgeblasen, um das tescbile Material zu trocknen, vorzugsweise, während es auf den Formen noch aufgezogen ist»
Herstellung der Stammlosung
Es versteht sich, daß es ein besonderer Vorteil ist, wenn das Färben ebenso wie das Waschen, Formen und Ausrüsten zum gleichen Zeitpunkt oder gleichzeitig vor sich gehen, so wie es in der vorliegenden Erfindung der Fall ist. Dies ist besonders deshalb wichtig, weil die natürlichen und viele Chemiefasern und -gewebe wahrscheinlich während des Formens eine molekulare Umlagerung erfahren und mit Gevad-ßheit quellen, was vom Standpunkt der Absorption von fein verteilten Farbstoff teilchen und fein verteiltem Harsausrüstungsmittel als sehr rünstig anzusehen ist-o
Das 'Waschmittel, welches verzugsweise ein. nicht-ionogenes
BAD
80 98 12/1242
Dispersionsmittel ist, ha" si cn als ein sehr wirksames stoff-Egalisiermittel erwiesen und verbessert daher die Bgalisierunge
Es wird angenommen, daß auch das Scheiälziuittel mit In die'ser liichtung wirkt* Ler Komplexbildner u..:terstütßt weiterhin die Aufrechterhaltung der Dispersion oder Lo.Gang und verhindert ein Anhaften des Farbstoffs und des Auarüstungsriittels ani .Behälter und an den Oberflächen der Formen.
Es ist gemäß der vorliegenden Erfindung nicht länger notwendig, einen individuellen Farbstoff zu benutzen, der für Jeden unterschiedlichen Farbton in seiner vollständigen Ijusanmiensetaung unterschiedlich sein würde, sondern statt dessen kann der Farbton erzeugt- werden durch die Variation der Zusammensetzung einer Mehrzahl von basischen FaroGtoffbectandteilen entsprechend den Farbwerten der bestimmten Wellenlänge, die in dem endgültigen Farbton gewünscht wird» In manchen Fällen braucht nur ein einziger Farbstoff benutzt au v/erden. Ir- vielen Fällen ist es sehr sicher und wirksam, basische Farbstoffe anzusetzen unc. die !.!enge der verschiedenen Farbstoffe zur Ur-euguns des gewünschten Farbtons zu variieren»
Die LIenge des Farbstoffs" liegt in Falle von dünnen Strümpfen, bei denen vorzugsweise Dispersionsfarbstoffe wie die Acetat— farbstoffe benutzt werden, in der Größenordnung von 25 bis 500 mg/1 und vorzugsweise in der Größenordnung von 50 mg/1 in der Behandlungslösung. Die Dispersionsfarbstoffe sind sowohl bei Nylon-Spinnfaser wie bei Nylon-Fäden und Hischungen hieraus weitgehend anwendbar»
BAD
809812/1242
natürlich werden oei anae-vm Jasern oiidere geeignete j'arbstoffe zur j.\liweixiuiif:: kommen. Die rrinzimen der Erfindung sind auch bei Säure-, Direkt-, Iiletaiikomplex- und anderen Earbstoffen an— ■ wendbar.
Das oberflächenaktive Mittel, das als Wasch-, Egalisier- und Dispersionsmittel in der 'Behandlaugslosuiig benutzt v.lrd, ist nünschenswerterweise ein nicht-ionogenes Mittel, vorzugsweise das Konäeiisati01-3produkt von Athylenoxyd niit einen pflaiizlichon öl, :-,um Beispiel Cliveiiül (iroiyoryäthylenestBr von Fettsäuren)» Diet;e;.; rrodukt ist in der vorliegendsn Erfindung von auf.·er^ev/ölinlichem Wert, da es neutral und geruchlos ist und in ^KÜ-ser Konzentration mit G Gewichtsprozent Wasser unter uou Handels— Ener^crbic 3 (Armour Products, Chicago) erhält 11 ch ist ο
Das VTasch— und nicat-iono^ene Dispersioniiiiiittel ist in Bensinl,isungsr.iitteln uiid uüLri'en Ldsungsrrittein löslich, besitzt eine seiu? yeringe neigung sur 3cnauinbiIaUn1-; und hat ausgezeichnete Disjersionseiiih-j'enschaften für Dispersionsfarbstoffe, wobei sich eine geeignete Bnulsion über einen großen Temperatureereich bildet, welche nicht zur Ablagerung von schmutz in der /.bfluE-leitung und dex- zugehörigen Systemen fuhrt. Das Mittel v/irict als sehr icräftiges Sgalisiei^mittel für den Farbstoff ο
Das Wasch- und nicht-lonogene Dispersionsmittel v/ircl vrlinschenswerterv;eise in einem aliphati schein Kohienv;ass erst off v;ie zum Beispiel Stodaard-Lösungsmittel aufgelöst; ein geeignetes Lösungsmittel dieser Art ist unter den Eamen Varsol riro 1 (Esso Standard Oil, Philadelphia) auf dem Markt. Yoi^zugsv/eise wird ein 7oluifl.en.teil des VJaschmittels mit drei Teilen des Lösungs—
BAD ORIGINAL 8098 1 2/1242
:ittels getischt, obwohl die Zu/osrmieiiGetsung weit-'ohend variiort
In der. vorgezogenen AuGi'ührungsiorm wird C,Cl '.jin 1,C Volunen-"i "--rö ζ ent de" Ua sch- und Dispersionsmittel;!, nicht eingeschlossen das Stodderd-Lösungsinittel, in der BehaiialungsiÜ.'jung benutzt, wobei die Konzentration vorzugsweise etwa 0,1 Volui'ieiiprozenb 'i-:y,i Wasch- und Disoersicmsnittels betrübte
Andere rj-cht-iono^ene Eiaulyatoren, die benutst vcraen i:öjanen, nind aromatische Polygl^colätlier-Kondensate (li'GUtroii;;": 600) und ΛΙΙς/lai^lpoljätheralkoliol (Triton X.1UC). Βε höiixi jedes andere vertragliche oberfIs.chenalrfcive liittel benutzt; v/erden, obwo;il andere oberflächenelrtive Liittel alfj die nicht-ioiiogenen Liittel im all^eriieirien weniger erwünscht sind. 3π wurde Jedoch iestpestellt, da£ auch an-ioi^enalrtive Litt el *.v:L:oi:sam sind; ge— eignete Beispiele hierfür sind die j?ettall:ohole Liit einer liohlen;3toi'x'l:ettenlänge ζvdsehen 10 und 24 (Dupanol HA), ebenso icatioiienal:tive Iiüttel, wie die iiondensationsprodulrte von c/d und einen organischen Ami η (Pere^s.l OK) ο
Das benutzte Ausrüstungsmittel ist ein flüssiges Harz, vorzugsweise ein iuelaniiri-ForEialdehyd-Kondensatioiisprodukt oder auch
ein Iiarnstoff-Formaldehyd-Kondensatioiiaprodukto Als Melamin- -^
Forrcaldehyü—Kondensationsx^rodukt wird vorzugsweise Aerotex "~
Hesin ¥i'j> (Aiiierican Cyanamide Company) benutzte Das benutzte ,_
Hcniütoff-iOrrftaldeliyd-Harz ist vorzugseise Zeset (duPont) oder cn
lerotex Syrup 250 Cone. (Aiiericaii Cj-anaraide Company) β Der Kon-00 zentrationsbereich des Harzes zur Behandlung von Strümpfen liegt wünschenswert erweise zwischen 0,0p U2id 1,0 "Volumenprozent in dor lortigoi.· iiciiGi-dlunn-ölösuiig, vor^ugsweioe i..r.-. Bereich
BAD ORIG'NAL
von 0,1 bis 0,2 Volumenprozent der Lösung· Bei textlien Materialien allgemein kann die Konzentration des Harzes in der Behänd- ■ lungslösung zwischen 0,03 und 5 Volumenprozent schranken.
Es ist sehr erwünscht, auch ein Schmälzmittel zu verwenden, welches zum Beispiel Sorbitolester sein kann, zv/eckmäßigerweise aus einem LIoI Sorbitolalkohol und einem Mol !Fettsäure, vorzugsweise Palmitinsäure* Es ist dies ein Material in der Form eines Wachses mit einer ausgesprochenen Eigenschaft der Selbst-Emulgierfähigkeiti es ist unter dem Handelsnamen Avcosol 104- (Atlas Products, Wilmington) auf dem Markt erhältlich· Es können auch andere Fettsäuren mit einer Kettenlänge zwischen 18 und 30 Kohlenstoffatomen benutzt werden, zum Beispiel Stearinsäure* Pie Konzentration des benutzten Schmälzmittels vard zwischen O»05 und 1,0 % vom Gewicht der Lösung, vorzugsweise etwa 0,2$ -vom Gewicht der Lösung betragen« Die Materialien des Gemischs verhindern in starkem Maße ein Haftenbleiben der 'Strümpfe an den !formen nach dem Trocknen und unterstützen das Bestehenbleiben der Dispersion«
Bs ist ausgesprochen vorteilhaft, auch einen Komplexbildner au. verwendender dahingehend wirkt, Erdalkalimetalle sowie Schwer— metalle wie zum Beispiel Eisen in Komplexverbindungen zu überführen, um so als S.chutz. gegen die Ablagerung von lällprodukten zu wirken und eine größere Homogenität der Behandlungslösung aufrechtzuerhalten» Beispiele sind die Natrium- oder anderen Erdalkalimetallsalze der Äthylendiamintetraessigsäure und Diäthylen-Iriaminpentaessigsäure oder der.Hydroxyäthyl-lthylen-Diamintriessigsäure, zum Beispiel die Produkte Sequestrine A (Geigy) oder "Versene (Monsanto)· Dei" Konzentrationsbereich liegt
, BAD ORIGINAL
möglichst in der Größenordnung von 0,03 bis 1,0 Prozent vom Gewicht der Behändlungslösung, vorzugsweise bei rund 0,2% vom Gewicht der Behandlungslösung o
Ein sehr erwünschtes Merkmal der Kombination von Substanzen, die gemäß der vorliegenden Erfindung für das Waschen, !Färben, Ausrüsten, Schmälzen und !Formen vorgeschlagen werden, ist darin zu sehen, daß sie alle miteinander verträglich sind und die Dispergierung des Farbstoffs und des Harzes unterstützen; das Sehmälzmittel unterstützt die Dispergierung des Farbstoffs, und das Harz, welches wasserlöslich ist, trägt dazu bei, den Farbstoff zu dispergieren und ihn in inniger Verbindung mit der Ware zu halten.
nachdem die Strümpfe getrocknet sind, bleiben die trocknen Substanzen chemisch mit der Ware verbunden, und dies hat zur Folge, daß die Ware in der Stellung verbleibt, in welcher sie formfixiert wurde, wodurch die Gestalt des Strumpfes oder anderen texbilen Materials während des späteren Tragens erhalten bleibt.
Beispiel I
Das nachfolgende Beispiel gilt für die Behandlung von Damen— Strümpfen aus einer Kombination von monofilem und multifilem Hylongarn. Für ein Volumen von etwa 50 Kubikfuß (etwa 1,4- m ) des geschlossenen ßaumes beträgt die Menge der pro Partie zu verwendenden Teilmenge der Behandlungslösung vorzugsweise rund 5 Gallonen (etwa 191)· Die Behandlung&lÖKung wird unverdünnt: verwendet·
BAD 809812/1242
Um. 60 Gall. (227 1) der Behaiidlungslösung herzustellen, wird bei Yei^wendiiBg eines Dispersionsfarbstoffes vorzugsweise folgende FarbstoffZusammenstellung für "Sonnenbraun" gewähltϊ
1. Cellaton Blau EE1BH (General Dyestuffs) (rrototyp 228) 3 Gramm
2. Acetamine Scharlach B (duPont) (Prototyp 244) 3,Gramm
3· Cellaton Gelb GAOF (General Dyestuffs) (Prototyp 242) 5 Gramm 4. Cellaton Sot GGA (General Dyestuffs) (Prototyp 236) 1 Gramm·
Die vorstehend genannten !Farbstoffe v/erden mit einer kleinen Menge Lösung» die das Waschmittel enthält, zu einer Paste auf— geschlämmt und dann allmählich unter Bühren in einem größeren Volumen dispergierto
Die sonstigen benutzten Bestandteile sind folgende:
1· Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd mit Olivenöl (Energetic
S) 0,1 % vom Yolumen der Lösung
2· Stoddard-Iösungsmittel, 0,3 % vom Volumen der Lösung 3· Kelamin-lOnaaldehyd-Kondensationsprodukt, 0,15 % vom Yolumen der lösung
4· Sorbitolester (Avcosol 104) 0,2 % vom Gemcht der Lösung 5· Komplexbildner; Ätliylen-Diamintetraessigsäure (Sequestrine A) 0,05 % vom. Gemcht der Lösungo
Die obengenannten Substanzen werden mit Wasser gemischt und die Farbstoffpaste wird wie oben ausgeführt mit dem Waschmittel eingeführt·
Der pH-Wert värd vorzugsweise etwas auf der alkalischen Seite gehalten, vorzugsweise zwischen 7»5 bis S. üJin geeignetes Mittel zur Adjustierung des pH-Wertes ist Trinatriumphosphat; die. erforderliche Menge richtet sich nach der Art des benutzten
809812/1242 BADORIGWU.
Wassers und den relativen Mengen der anderen Lösungsbestandtei— le»
Die Iiösung wurde in die Färbe- und Ausrüstungsmas chine eingeführt, gründlich durchmischt und auf die auf den Formen befindlichen Strümpfe .gesprüht, wie es oben ausgeführt wurde« Die Strümpfe wurden auf diese Weise gewaschen, p:efärbt, ausgerüstet, geschmälzt und geformt«
1Bs wurde festgestellt, daß die Ausrüstung auch nach 50—iaaligem täglichem Tragen und Waschen noch auf der Ware erhalten war. Die Ware hat einen dauerhaften seidenähnlicheii Griff. Die Elastizität und Srholungsfähigkeit der Strumpfwaren, wie-sie durch diese Ausrüstung erzielt.wurden, läßt sich bei den herkömmlichen Verfahren, des Karbens und Ausrastens nicht erreichen· Es wurde eine Verbesserung der Elastizität von 12 bis 15% erzielte Die Strümpfe erhielten einen satten, v/armen Farbton, der auch nach vielfachem Waschen bestehenjblieb, im Unterschied su StrÜLipfen, die in der herkömmlichen Weise gefärbt worden sind»
Es ergab sich, daß die Ausbeute an Ware erster Qualität über betrug, was als außergewöhnlich günstig zu bezeichnen ist«
Die Tragfestigkeit der ausgerüsteten Strümpfe ist besser als bei Strümpfen, die nach den herkömmlichen "Verfahren ausgerüstet worden sindο
Beispiel II -
Eine andere Zusammenstellung von Dispersionsfarbstoff und ande— .reri Bestandteilen zur Herstellung von 60 GaIlο (227 1) Behandlungslösung für- Strümpfe ist f °^n$e il i eiNAU 809812/124 2
1. Celathrene FR (duPont) (Prototyp 228) -j Gramm 2β Acetamine Scharlach B (duPont) (Prototyp 24Λ) 3> Gramm 3ο Ainacel GeIb G (American Aniline) (Prototyp 242) 5 Gramm«,
Die zusätzlichen Bestandteile, die in Verbindung mit dieser Farbstoffkombination verwendet werden, sind folgende:
1o Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd mit Olivenöl, 0,2 % vom Yolumen der Lösung
2o Stoddard-LösungsBiittel 0,6 % vom Volumen der Lösung 3 β Harnst off-Formaldehyd—Ko ndeiisationsprodukt (Zeset), 0,2 %
vom Volumen der Lösung
4-O Sorbitolester (Avcosol 104), 0,2 % vom Gewicht der Lösung«,
Die vorstehend genannten Substanzen v/urden gemischt me in Bei spiel I und ergaben eine Ausrüstung des gleichen, allgemeinen Charakters β
In den Experimenten, deren Ergebnisse in jener TabelleVniedergelegt sind, mirde eine Reihe von Wasch—, Färbe— und Ausrüstungslösungen geprüft, um die Wirksamkeit der Lösungen beim Waschen, Färben und Ausrüsten der verschiedenen aufgeführten Textilien und die Verträglichkeit der Bestandteile unter verschiedenen äußeren Bedingungen zu bestimmeno Es kamen sehr scharfe Prüf— bedingungen zur Anwendung, denn die Lösungen -wurden in jedem Falle, ausgenommen, der Küpenfarbstoff, an der Luft bei atmosphärischem Druck und bei Temperaturen von 97»8 bis 98,9°C eine Stunde lang schwach gekocht«. Im Falle des Küpenfarbstoffs wurde die Lösung 15 Minuten lang bei 600C reduziert, und dann wurde bei 6O0C 4-5 Minuten laug gefärbt« .
80 9 8 12/1242
Die lösung enthielt bei jedem der Experimente die folgenden Bestandteile %
1« Kondensationsprodukt von Ithylenoxyd mit Olivenöl (Energetic S), 0,1 % vom Volumen der lösung
2. Stoddard-lösungsmittel (Yarsol IToο 1), 0,3 % von Volumen der Lösung
p· Melaminformaldeliyd-Kondensationsprodulit (Aerotex Syrup Ms), 0,15 % vom Volumen der Lösung
4. Sehmälzmittel Sorbitolester (Avcosol 104), 0,74 Gramm pro Gallone (U.S. = 3,78f? 1) der Lösung
5- Komplexbildner Äthylendiamintetraessigsäure (Sequestrine A), 0,25 g/Gallo der Lösung
6. Farbstoff gemäß Tabelleϊ 1 % auf das Gewicht der Ware, ausgenommen bei den Küpenfarbstoffen, in weIch.em Falle die Lösung 5% Farbstoff auf Gemclit der Ware enthielt» Das Flottenverhältnis betrug in allen Fällen 40 zu 1o
Bei äeder Färbung wurde eine Hauptprobe (5 Gramm), wie in der Tabelle angegeben, wirksam gefärbt, und außerdem wurde ein kleineres Muster (1 Gramm) einer Prüftextilie mit Streifen von verschiedenen Textilien erfolgreich gefärbt, wo dies durch ein X angegeben ist. In jedem Falle blieben das Waschmittel, das Harz und die andern Bestandteile während des Färbens verträgliche Dies ist ein guter Beweis für die vielseitige Verwendbarkeit cn* der Lösung ο Alle Textilien wurden von Schmutz befreit, und <"* alle erhielten einen befriedigenden Griff« Im Falle der Wolle "^ wurden Lockerheit und Weichheit beträchtlich verbessertο ■«>
Die Experimente haben ferner gezeigt, daß schwaches Kochen die *** Stabilität der Lösung nicht beeinflußt» Bei lcräftigern Kochen dagegen wurde ein Ausfällen von Farbstoff und Harz festgestellt,
BAD
und demgemäß ist es unbedingt vorteilhaft und vorzuziehen, schnell unter überatmosphärischem Druck zu arbeiten, um ein Kochen bei Temperaturen oberhalb des normalen Siedepunktes zu verhindern. Das Färben gemäß der allgemeinen Beschreibung unter Beispiel Ϊ wird für die Lösungen der Beispiele· j> bis T^ empfohlene
Angesichts unserer Erfi^&u^S und der Beschreibung derselben ergeben sich für den !Fachmann entsprechend !persönlichen Wünschen oder besonderer Notwendigkeiten zweifellos Variations— und Abänderungsmöglichkeiten, mit denen alle oder ein T'ei-1 der Yorteile unserer Erfindung erzielt v/erden können, ohne daß das beschriebene Verfahren und Gemisch kopiert werden, und wir beanspruchen datier alle solche Abwandlungen, soweit sie unter den Geist und Umfang unserer .Ansprüche fallen»
Q η ο ο 1 ο / 1 ο / η
·"■"-' -•59 -
Tabelle - Teil
I Haupt-
sächl.
Muster
1419166 OQpy
ei-
-»piel
Farbstofftyp Farbstoff Wolle Hilfsmittel
3- neutral zu färben-
■der Metalllcomplexf β
Capracyl
Gelb
3 R.D.
Wolle Aajmoniumacetat,
3$'auf Gewicht
der Lösung
4 Säurefarbstoff Galcocid
Milling
Orange 4R
Wolle Essigsäure,2$ auf
der Lösung; Glaub
salz ^.0$ auf Gew«
Ware
5 Säurefarbstoff Calcocid
Phloxine
2G
Zellulose
acetat
Schwefelsäure,2$
Gewicht der Lösun
Acetatdispersions
farbstoff
Oalcosyn
Blau G
Zellulose
acetat
7 Acetatdispersions-
farbstoff
Tatyl
Blau 2G
Viskose
8 Direktfarbstoff Calcodur
Resin Echt-
Blau 2 G
Viskose Natriumchlorid,2C
Gew. der Y/are
9 Küpenfarbs toff GaI c os öl
Jade Grün ST
Seide kaust. Soda 0.12$
Natriumhyposulfat
4$ auf Gewicht
LO Direktfarbstoff Galcomine
Rot FC
Seide Essigsäure, 2$ au
Gewicht der Lösun
Glaubersalz,10$ a
Gewicht der Ware
Säurefarbstoff Calcocid
Phloxine
2G
HyI on Schwefelsäure, 2f·
Gewicht der Lösun
12 Direktfarbstoff Galcomine
Rot FC
UyI on Essigsäure, 2$ au
Gewicht der Lösun
13 Säurefarbstoff' Calcocid
Phloxine
2G
Nylon S chwef el säure, If
Gewicht der Lösun
14 neutral zu färben-'
der Metallkomplexe
τ Gapracyl
Gelb
3 R.D.
Nylon Ammoniumacetat, 3
Gewicht der Lösun
15 Ace tatdispe rsions-
farbstoff
latyl Blau
2G
Nylon
16 Acetatdispersions-
. farbstoff
CaIcoayn
Rot GG
ex.konz.
Forts· der Tabelle - Teil Ί Haupt-
sächl.
Muster
1419166
Farbetofftyp Farbstoff Orion
Bei_
spiel
kationaktiver ,
basischer Farb
stoff
Sevron
Rot 6B
Dacron Hilfsmittel
17 Aoetatdispersiöns-
farbstoff
Calcosyn
Sapphire
Blau R
Dacron
18 Acetatdispersions
farbstoff
Latyl
Blau 2G
19
Brewin u.a. - 56232
809812/1242
4 Fasern, die sich fw b färben X 11 Hessen 15
leiapiel 3- 5 6 7 8 9- 10 12
iellxiloae-
Lcetat
X X X X X
Lcrylnitril-
rinylacetat
Acrilan) X
X X -"
.crylfaaer
Arnel) X
X X X X
iaumwolle X X X X
erylene
Dacron) X
X X
inylchlo-
Id-Acryl-
itril
Bynel) X
X X X
X. X X X
XXX
XXXX X
XX X
XXXX
inearea
olyamid
Nylon) X XXXX XXXXXXXXXX
crylfa-
Orion) X X XXXXX
eide X XXXXXXXXXX XXXX
rotein-
Vicara) X XXXX XXXXX XXXX
iskose X XXX X X XX
olle XXXXX XXXXX XXXX
copy
809812/1242

Claims (31)

Patentansprüche ι
1. Verfahren des gleichzeitigen Waachena, Färbens und Ausrüstens von textlien Materialien nach Patentanmeldung D 21792 VIl/8a, dadurch gekennzeichnet, dasa eine Behandlungalösung angesetzt wird, die in verträglicher Porm Wasser als Lösurigsmittel, Farbstoff, oberflächenaktives Mittel und Harz enthält, dass die textlien Materialien in einen mit Luft gefüllten, geschloe senen Raum zusammen mit einer abgemessenen, vorher noch nicht benutzten Menge der erwähnten lösung eingesetzt werden, dass die erwähnte Lösung erwärmt wird und dass die erwähnte Lösung auf die textilen Materialien in dem geschlossenen Raum dadurch verteilt wird, dass sie in Zirkulation gesetzt ^J
wird. «-
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Er- *~
höhung der Temperatur in dem geschlossenen Raum auf über
100 C, während ein Kochen der Lösung durch überatmosphärischen Druck in dem geschlossenen Raum unter Unterstützung durch die erwärmte Luft verhindert wird, und durch Aufrechterhalten der Temperatur während des Zirlculierens der Lösung.
3· Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungslösung zwischen 0.01 und 1.0 Volumenprozent ober_ flächenaktives Mittel und zwischen 0.0.3 und 1.0 Volumenprozent Harz enthält.
4· Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel nicht-ionogen ist.
5· Verfahren gemäas Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel das Kondensationsprodukt von A'thylenoxyd mit einem pflanzlichen Öl ist.
6· Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz Melaminformaldehyd ist.
7. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz Harnstoff-Formaldehyd ist·
8· Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff ein Dispersionsfarbstoff ist.
9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff ein Metallkomplexfarbstoff ist·
10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff ein Säurefarbstoff ist.
11. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff ein Direktfarbstoff ist.
12· Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff ein Küpenfarbstoff ist.
.13· Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungslösung ein Schmälzmittel in einer mit den anderen Bestandteilen verträglichen Form enthält·
14· Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungslösung Sorbitplester in einer mit den anderen Bestandteilen verträglichen Form enthält·
15· Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungslösung zwischen 0.05 und 1.0 Gewichtsprozent Sorbit olester in einer mit den anderen Bestandteilen verträgliehen 'Form enthält.
BAD ORIGfNAL
16. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungslösung einen Komplexbildner enthält, der dahingehend wirkt, alkalische Erdmetalle sowie Schwermetalle einschliesslich Eisen in Komplexverbindungen zu überführen·
17. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungslösung in einer mit den anderen Bestandteilen verträgliehen Form zwischen 0.03 und 1.0 Gewichtsprozent eines Komplexbildners enthält, der dahingehend wirkt, alkalische Erdmetalle sowie Schwermetalle einschliesslich Eisen in Komplexverbindungen zu überführen.
18· Verfahren des Waschens, Färbens, Formens und Ausrüstens von Kleidungsstücken aus thermoplastischen Chemiefasern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stamm-Behandlungslösung angesetzt wird, die in verträglicher Form Wasser als !lösungsmittel, Farbstoff, oberflächenaktives Mittel und Harz enthält, dass
die Kleidungsstücke auf Formen gezogen und diese Formen der oo
ο Behandlung in einem mit Luft gefüllten, geschlossenen Raum to
^ ausgesetzt werden, dass eine vorher noch nicht benutzte •»^, frische, abgemessene Teilmenge aus der Stammlösung in den ge-K3 schlossenen Raum gebracht und erwärmt wird, dass die Lösungs-•° teilmenge in dem geschlossenen Raum auf die auf die Formen gezogenen Kleidungsstücke aufgespritzt wird, dass die Temperatur in dem geschlossenen Raum auf über 1000G erhöht wird, während ein Kochen der Lösungsteilmenge durch den überatmosphärischen Druck in dem geschlossenen Raum bei Anwesenheit dei erwärmten Luft verhindert wird und wobei von aussen kein Wasserdampf, der die Lesung verdünnen würde, in den Raum hineingelassen wirdfund dasa der Wasoh-, Färbe-, Formungs-und Ausrüstungsvorgang innerhalb eines Zeitraumes von .1 bis 30 Minu-
BAD ORIGINAL ,
ten nach. Beginn des Besprühens "beendet wird·
19· Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die lösung aus der gleichen Entfernung auf die einzelnen ICLeidungsstücke- gesprüht wird.
20. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleidungsstücke aus Nylon bestehen·
21. Gemisch für das Färben und Ausrüsten von Textilien, .gekennzeichnet durch die Eigenschaft des gleichzeitigen Waschens, Fäi'bens und Ausrüstens von textilen Materialien und bestehend aus Wasser als Lösungsmittel, Farbstoff, oberflächenaktivem Mittel und Harz in einer verträglichen und bei Temperaturen zwischen 21°C und 163°C stabilen Form·
22· Textilbeharidlungsgemisch gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch zwischen 0.01 und 1.0 Volumenprozent oberflächenaktives Mittel und zwischen 0.03 und 1.0 Volumenprozent flüssiges Harz enthält·
23· Textilbehandlungsgemisch gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel nicht-ionogen.ist·
24· Textilbehandlungsgemis ch gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel aus dem Kondensa-.tionsprodukt von Äthylenoxyd mit einem pflanzlichen öl besteht
25» Textilbehandlungsgemisch gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz Melaminformaldehyd ist·
26. Textilbehandlungsgemisch gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz Harnstoff-Formaldehyd ist·
RAD ORl6lNAL
27» Textilbehandlungsgemisch gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff ein Dispersionsfarbstoff ist·
28. Textilbehandlungsgemiach gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff ein Metallkomplexfarbstoff ist·
29. Textilbehandlungsgemisch gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff ein Säurefarbstoff ist.
30. Textilbehandlungsgemisch gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff ein Direktfarbstoff ist·
31. Textilbehandlungsgemisch gemäss Anspruch 21, dadurch gekenn_ zeichnet, dass der Farbstoff ein Küpenfarbstoff ist,
32· Textilbehandlungsgemisch gemäss Anspruch 21, dadurcn gekennzeichnet, dass das Gemisch ein Schmälzmittel in einer mit den anderen Bestandteilen verträglichen Form enthält.
33· Textilbehandlungsgemisch gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch zwischen 0.05 und 1.0 Gewichtsprozent Sorbitolester in einer mit den anderen Bestandteilen verträglichen Form enthält·
34· Textilbehandlungsgemisch gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch in einer mit den anderen Bestandteilen verträglichen Form einen Komplexbildner enthält, der dahingehend wirkt, alkalische Erdmetalle sowie Schwermeialle einschliessuch Eisen in Komplexverbindungen zu überführen·
35· Gemisch für das Waschen, Färben und Ausrüsten von Textilien, gekennzeichnet durch die Eigenschaft des gleichzeitigen Waschens, Färbens und Ausrüstens von textilen Materialien und
8098 12/ 124* BA0 0R!G'NAL
bestehend aus Wasser als Lösungsmittel, einem Dispersionsfarbstoff,zwischen 0.01 und 1.0 Volumenprozent oberflächenaktivem Mittel, zwischen 0.03 und 1.0 Volumenprozent Harz, zwischen 0.05 und 1.0 Gewichtsprozent Schmälzmittel und zwischen 0.03 iind 1.0 Gewichtsprozent Komplexbildner, der dahingehend wirkt, alkalische Erdmetalle sowie Schwermetalle einschliesslich Eisen in Komplexverbindungen zu überfuhren·
BAD
809812/1242
DE19571419166 1956-10-17 1957-10-17 Verfahren und Gemisch zur Behandlung von Textilien Pending DE1419166A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US616534A US2990087A (en) 1956-10-17 1956-10-17 Treating textiles on a form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1419166A1 true DE1419166A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=24469888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19571419166 Pending DE1419166A1 (de) 1956-10-17 1957-10-17 Verfahren und Gemisch zur Behandlung von Textilien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2990087A (de)
DE (1) DE1419166A1 (de)
GB (1) GB879204A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125248A (en) * 1964-03-17 brewin
US3131840A (en) * 1960-08-29 1964-05-05 Turbo Machine Co Textile treating apparatus
US3333442A (en) * 1966-02-28 1967-08-01 Wiscassett Mills Co Ladies' stretchable seamless stockings
US3431656A (en) * 1967-03-22 1969-03-11 Burlington Industries Inc Process and apparatus for finishing of hose
US3664159A (en) * 1969-03-31 1972-05-23 Zanussi A Spa Industrie Household device for washing, smoothing and drying articles of apparel, underwear clothing and the like
US3653562A (en) * 1969-10-23 1972-04-04 Bellmann Gmbh Eugen Stocking processing apparatus
JPS6375168A (ja) * 1986-09-19 1988-04-05 宇川 弘一 衣服に撥水、撥油性を付与する装置
US6895621B2 (en) * 2000-12-22 2005-05-24 Neal C. Stone Low pressure steam jet fabric finisher
US7931700B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Composition for dyeing of cellulosic fabric
US7931699B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Compositions for spray dyeing cellulosic fabrics
US7931701B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Composition for dyeing of cellulosic fabric
US20040177454A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Sara Lee Corporation Spray dyeing of garments
US7033403B2 (en) * 2002-12-27 2006-04-25 Sara Lee Corporation Spray dyeing of garments
US20060265816A1 (en) * 2003-06-23 2006-11-30 Michael Abbott Formers for spray dyeing garments
US8814953B1 (en) 2003-06-23 2014-08-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc System and method for spray dyeing fabrics
US7799097B2 (en) * 2003-06-23 2010-09-21 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Processes for spray dyeing fabrics
US7848841B2 (en) * 2007-03-21 2010-12-07 Tintoria Piana Us, Inc. Customer-created textiles and method of producing same
US8404628B1 (en) 2008-12-08 2013-03-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Method for spray bleaching cellulosic fabrics
US20100140545A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 May Ruth E Compositions for spray bleaching cellulosic fabrics

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE514885A (de) *
US2207696A (en) * 1937-07-14 1940-07-09 Eastman Kodak Co Method of fugitively tinting and lubricating yarns
US2543718A (en) * 1947-04-30 1951-02-27 Interchem Corp Pad dyeing
US2685120A (en) * 1950-03-24 1954-08-03 Bates Mfg Co Fabric having contoured decorative surface
GB732993A (en) * 1951-10-22 1955-07-06 Kurt Frowein A method of dyeing and setting ladies' stockings

Also Published As

Publication number Publication date
GB879204A (en) 1961-10-04
US2990087A (en) 1961-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419166A1 (de) Verfahren und Gemisch zur Behandlung von Textilien
EP0078022B2 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
EP0300359B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbemaschinen
EP0768421B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Garnen mit Reaktivfarbstoffen
DE19813593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE102007036408B3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE2260479C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut, Leder, Kunstleder oder Papier unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1419157A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE2302399C3 (de) Verfahren zum Färben von organischem Material aus organischen Lösungsmitteln unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0528136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
DE820590C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben, Bleichen oder einer anderen Nassbehandlung von Geweben
DE2819262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilgarnen mit einer fluessigkeit, insbesondere einer farbstoffloesung
DE3210380C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von hydrophoben synthetischen Fasern nach der Ausziehmethode
DE2262309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum faerben von textilgut
DE856433C (de) Einrichtung zum Fixieren von Farben oder Impraegniermitteln durch Behandlung mit Dampf in Textilgut
DE2755579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilmaterial
DE1080055B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Faerben und Appretieren von auf Formen aufgezogenen Textilerzeugnissen
DE2036122A1 (en) Lithographic process
DE2028439A1 (de) Farbemaschine fur Textilien
DE554305C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln geformter, schlauchfoermiger oder rohr- bzw. kammerartig gefuehrter Wirkwaren
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE2214997A1 (de) Verfahren zur Erzeugung antistatischer Effekte in Textilien
DE4242327A1 (de) Veredlungsverfahren von Textilmaterialien durch Beladung mit Mikrodepotkapseln bei der Naßbehandlung
DE2331669C3 (de) Verfahren zum Färben von Synthesefasern
DE2906161A1 (de) Verfahren zum faerben von strangfoermigem textilgut