DE2345875B2 - Verfahren zum halbkontinuierlichen faerben und bedrucken von flaechengebilden aus hochwertigen synthetischen fasern - Google Patents

Verfahren zum halbkontinuierlichen faerben und bedrucken von flaechengebilden aus hochwertigen synthetischen fasern

Info

Publication number
DE2345875B2
DE2345875B2 DE19732345875 DE2345875A DE2345875B2 DE 2345875 B2 DE2345875 B2 DE 2345875B2 DE 19732345875 DE19732345875 DE 19732345875 DE 2345875 A DE2345875 A DE 2345875A DE 2345875 B2 DE2345875 B2 DE 2345875B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
mixtures
solvent
dyeing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345875
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345875C3 (de
DE2345875A1 (de
Inventor
Walter 6230 Frankfurt; Eltz Hans-Ulrich von der Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt; Schön Franz 6230 Frankfurt Birke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732345875 priority Critical patent/DE2345875B2/de
Priority to ZA00745583A priority patent/ZA745583B/xx
Priority to CH1222774A priority patent/CH573512B5/xx
Priority to CH1222774D priority patent/CH1222774A4/xx
Priority to IT27152/74A priority patent/IT1021264B/it
Priority to JP49103552A priority patent/JPS5058379A/ja
Priority to FR7430858A priority patent/FR2243294A1/fr
Publication of DE2345875A1 publication Critical patent/DE2345875A1/de
Publication of DE2345875B2 publication Critical patent/DE2345875B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345875C3 publication Critical patent/DE2345875C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0064Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by a fixing bath
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B9/00Solvent-treatment of textile materials
    • D06B9/02Solvent-treatment of textile materials solvent-dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2044Textile treatments at a pression higher than 1 atm
    • D06P5/2061Textile treatments at a pression higher than 1 atm after dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2077Thermic treatments of textile materials after dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Für die Behandlung von Textilmaterialien aus texturierten Polyesterfasern, besonders von Strukturgewirken, ist zur Erhaltung der wertvollen Eigenschaften, wie Elastizität in jeder Richtung, weicher Griff und Fülle der Ware besondere Sorgfalt nötig, da eine auf thermischem Wege hergestellte Texturierung der Faser durch eine thermische Überbeanspruchung aufgehoben werden kann. Dies ist um so mehr der Fall, wenn zur thermischen Überbeanspruchung noch eine mechanische Überbeanspruchung in Form von Zug oder Druck hinzukommt.
Es ist bekannt, daß man Gewirke oder Gestricke, die vorzugsweise aus texturierten Polyesterfäden gefertigt sind, mit Dispersionsfarbsloffen in abgeschlossenen Systemen in wäßrigen Flotten bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 120 bis 1300C, unter statischem Druck färben kann. Je nach Aggregat erfolgt das Färben dabei in breitem Zustand oder in Strangform. Beiden Verfahren ist gemeinsam, daß man relativ lange Färbezeiten in Kauf nehmen muß, um eine gute Farbausbeute, Egalität und Durchfärbung zu erhalten. Wird in breitem Zustand gefärbt, geschieht dies in der Art der Baumfärberei. Im Rahmen dieser Arbeitsweise nach dem Aubziehprozeß ist die Ware auf einen perforierten Warenbaum aufgewickelt
ίο und wird von der zunächst kalten und schließlich auf Färbetemperatur erhitzten Farbflotte üurchströmt. Dabei tritt durch den gegenseitigen Druck der aufeinander gewickelten Warenlagen und die thermischen Einflüsse eine unerwünschte und in vielen Fällen, besonders bei strukturierter Warenoberfläche, eine untragbare Verflachung der Ware ein. Dies läßt sich durch Färben auf besonderen Aggregaten vermeiden. doch ist die Kapazität dieser Aggregate beschränkt, und es fallen somit nur relativ kleine Partien aus einer Färbecharge an. Durch teure Verbundmaschinen läßt sich die Einzelcharge zwar vergrößern, die F?rbezeiten bleiben jedoch gleich groß. Zudem können bei all diesen Verfahren Unegalitäten der Färbung oft nur durch Zusatz von Hilfsmitteln vermieden oder so weit herabgesetzt werden, daß noch eine brauchbare Ware entsteht, da zusammen mit der Flüssigkeit auch der in Dispersion gehaltene Farbstoff durch das Material gepumpt werden muß.
Es ist ferner bekannt, daß man Flächengebilde aus texturierten Polyesterfäden unter bestimmten Voraussetzungen nach einem abgewandelten Thenriusol-Verfahren mit Leukoküpenesterfarbstoffen färben kann. Allgemein muß jedoch gesagt we.den, daß das Thermosol-Färbeverfahren für die Herstellung von mittleren und tiefen Tönen trotz der einfachen und vorteilhaften Färbeweise bei bahnförmigem texturierten! Material keine Bedeutung gefunden hat. Bis jetzt ist es bei Klotzfärbungen nach dem Thermosol-Verfahren nicht möglich gewesen, auf hochwertiger Maschenware aus texturierten Polyesterfäden den härteren Warengriff, die weniger voluminöse, »magere« Ware und die ungleichmäßige Durchfärbung zu vermeiden oder wenigstens zu mindern. Um solchen Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen, hat es nicht an Versuchen gefehlt, bessere Färbungen nach dem Klotz-Druckdämpf-Verfahren herzustellen. Hierbei ist zwar ein besserer Warengriff zu verzeichnen, jedoch auch in diesem Falle sind ein ungleichmäßiges Warenbild und eine gewisse »Rissigkeit« ein Beweis dafür, daß auch das Klotzen und anschließende Dampffixieren unter Druck nicht optimale Ergebnisse liefert. Von Rissigkeit bzw. von rissigen Gewirken spricht man bei elastischen Warenbahnen — meist Gewirken — dann, wenn diese beim Spannen im Innern der Wirkware hellere Stellen zeigen.
In der DT-OS 17 85 278 ist schließlich ein Färbeverfahren beschrieben, gemäß dem man den Färbekessel zusammen mit darin aufgedockter Ware mittels Evakuierung weitgehend entlüftet, während die gesarnte Färbeflotte in einem separaten Ansatzbehälter, der unter statischen Druck gesetzt werden kann, vorbereitet und auf Färbetemperatur aufgeheizt wird. Infolge der so geschaffenen Druckdifferenz zwischen beiden Behältern ist es nun möglich, bei Öffnung einer Verbindungsleitung den Färbekessel innerhalb weniger Sekunden mit der heißen Färbeflotte zu füllen und durch Aufbau der Flottenzirkulation den eigentlichen Färbeprozeß unter vergrößerter Flottendurchsatz-
leistung zu beginnen. Nachteilige Einflüsse bei der organischen Lösungsmitteln wie Mischungen aus
Durchführung dieser Arbeitsweise erwachsen insofern Wasser und Methanol.
aus der Tatsache, daß im Falle des Einsatzes von be- Nach dem Klotzen mit der Farbstofflösung wird die
stimmten Dispersionsfarbstoffen die Gefahr besteht, Ware getrocknet, womit zweckmäßigerweise eine
daß die zum Färben benötigte wäßrige Dispersion 5 Rückgewinnung der verwendeten Lösemittel verbun-
solcher Farbstoffe durch die Druckänderung beim den ist. Im Falle der Verwendung von brennbaren or-
Einschießen vom Ansatz- in das Vakuumgefäß bricht. ganischen Lösemitteln, z. B. niederer aliphatischer
In der zuvor zitierten DT-OS 17 85 278 ist wohl er- Alkohole, wie auch bei Verwendung von Mischungen
läutert, daß das beim dortigen Verfahren erwähnte solcher Lösemittel mit Wasser kann die Trocknung
Behandlungsmedium außer eine Färbeflüssigkeit auch io der Ware durch Verbrennen dieser Flüssigkeiten auf
ein Fixiermedium oder Wasser darstellen kann. Es der Ware entsprechend dem Verfahren der DT-OS
läßt sich jedoch aus dieser Stelle der genannten 2214 714 erfolgen.
Druckschrift nicht erkennen, um welche Art von Nach dem Trocknen wird die so behandelte Ware Fixierbehandlung bzw. um welches Medium es sich auf einen perforierten Zylinder aufgewickelt und in in dem betreffenden Fall handeln soll. Ebenso ist 15 dieser Form in einen Druckkessel gebracht. Dann darin über die Funktion von Wasser als Behandlungs- wird das in einem Druckansatzbehälter vorbereitete flüssigkeit im Rahmen des bekannten Verfahrens Wasser von 110 bis 135°C, vorzugsweise 1303C, gckeine Aussage zu finden. Will man nun aber in dem gebenenfalls über ein Druckreduzierventil derart in ipeziellen Fall einer Klotzfärbung von Synthesefasern den Druckkessel eingebracht, daß es zunächst die mit Dispersionsfarbstoffen als Fixiermedium für die 210 Ware auf dem perforierten Zylinder durchströmen Farbstoffe überhitztes, reines Wasser heranziehen, muß. Dies geschieht in der Weise, daß die Fixierfloite $0 gelangt man zu unbrauchbaren Ergebnissen. Es vom Innern des Zylinders her durch die Ware in den hat sich nämlich herausgestellt, daß beim Auftreffen Kessel eintritt. In Einzelfällen ist es auch möglich, die der eingeschossenen Fixierflotte auf die Ware der dort Flotte vom Kessel her durch die Ware in den Zylinder applizierte und noch nicht fixierte Farbstoff von dem 215 strömen zu lassen. Um die Behandlungsdauer zu verWasser wieder heruntergespült wird, was auf die in länge/n, kann man die in den Färbekessel eingetretene diesem Zusammenhang negative Mitwirkung des Fixierflotte, die noch Zusätze von Carriern enthalten Dispergiermittels zurückzuführen ist. kann, wieder zurückpumpen und sie auf diese Weise
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, mit dem mehrmals durch die Ware zirkulieren lassen,
«ich die vorstehend geschilderten Nachteile beim halb- 3° Werden nach diesem Verfahren Drucke fixiert, für kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Flächen- deren Herstellung ebenfalls Stellmittelfreie Farbstoffe gebilden aus hochwertigen synthetischen Fasern, vor- eingesetzt worden sind, so ist es zweckmäßig, um ein Eugsweise Maschenware aus Polyesterfasern in breitem Abflecken zu vermeiden, ein dünnes Gewebe, wie z. B. Zustand, vermeiden lassen und mit dem man einwand- Baumwollkaliko, mit dem bedruckten Material zufreie Färbungen und Drucke erzielt. Dieses Verfahren 35 sammen aufzurollen, so daß die Drucke durch das ist dadurch gekennzeichnet, Jaß man die Ware mit dazwischenliegende Gewebe geschützt sind,
einer Lösung eines stellmittel- und dispergiermittel- Überraschenderweise tritt beim Durchtritt des freien Dispersionsfarbstoffes in einem organischen Fixiermediums durch die Ware eine sehr rasche Fi-Lösemittel oder Lösemittelgemisch imprägniert, an- xierung des aufgeklotzten Farbstoffes ein. Infolge des schließend die so behandelte Ware trocknet und so- 40 Fehlens von Dispergiermitteln und ähnlichen Produkdann die Fixierung der Farbstoffe in Wasser von 110 ten finden eine störende Farbstoffabwanderung sobis 135°C vornimmt. wie ein Ablösen des Farbstoffes und damit Enden-Ais Farbstoffe können alle für das Färben und Be- und Seitenabläufe nicht statt. Die Migration des Farbdrucken von Polyesterfasern geeigneten Dispersions- stoffes jedoch ist nicht vollständig unterbunden, so farbstoffe eingesetzt werden. Derartige Produkte sind 45 daß die Egalität und Durchfärbung der Warenbahn hinreichend bekannt und im Colour Index, 3rd Edi- gegenüber den herkömmlichen Kontinueverfahren tion (1971), Volume 2 unter der Klassenbezeichnung deutlich verbessert ist. Eine Verflachung des Gewirkes »Disperse Dyes«, katalogisiert. Entscheidend für die oder Gestrickes und ein harter Griff treten dabei Durchführbarkeit des Verfahrens ist das Erfordernis, nicht ein. Die Behandlungszeiten sind gegenüber den daß die Farbstoffe in unverschnittener Form ver- 50 bekannten Hochtemperatur-Auszieh-Verfahren ganz wendet werden, d. h. daß sie keine Dispergiermittel wesentlich verkürzt. Durch das erfindungsgemäße oder Stellmittel wie die handelsüblichen Farbstoffe Verfahren wird außerdem die Gesamtfärbezeit verenthalten. kürzt und der Wasserverbrauch reduziert, da die
Die Auswahl des erfindungsgemäß in Betracht zu wäßrige Fixierflotte mehrmals, eventuell unter Einziehenden organischen Lösemittels richtet sich in 55 schaltung einer Adsorptionsäule zur Regenerierung, erster Linie nach der Löslichkeit der Farbstoffe. benutzt werden kann. Die Fixierflotten sind wenig Geeignete Lösemittel für das beanspruchte Verfahren verunreinigt, so daß die Abwasserprobleme ebenfalls sind beispielsweise: herabgemindert werden. Das erfindungsgemäße Ver-
Chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichloräthylen, fahren gestattet außerdem eine Rationalisierung des
Perchloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan, Methylenchlorid 60 Färbeprozesses, da, während die erste Klotzpartie
usw., fixiert wird, die zweite Partie schon geklotzt, ge-
Aliphatische Alkohole wie Methanol, Äthanol, trocknet und aufgewickelt werden kann.
Propanol, i-Propanol usw., . 11
Mischungen verschiedener organischer Lösungen Beispiel
untereinander wie Mischungen aus Methylenchlorid 05 Ein Stretchgewirke aus texturierten Polyesterfasern
und 1,2,2-Trifluortrichloräthan oder Mischungen aus wird über einen Breithalter bei Raumtemperatur und
Methanol und Perchloräthylen oder einer Flottenaufnahme von 50% (bezogen auf das
Mischungen aus Wasser mit wassermischbaren Gewicht der trockenen Ware) auf einem Foulard mit
einer Flotte geklotzt, die im Liter Methanol 10 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
-N-N-
OH
enthält. Nach dem Klotzen trocknet man und wickelt die Ware locker auf einen perforierten Zylinder auf und bringt denselben in einen Druckkessel ein. Man läßt dann die Fixierflotte von 130°C heißem Wasser, das separat in einem Druck-Ansatzkessel vorbereitet wurde, einschießen, so daß sie zuerst die aufgewickelte Ware passieren muß. Nach Füllung des Behandlungskessels wird die Flotte in den Ansatzbehälter zurückgepumpt und der Druckausgleich des Behandlungskesseis mit der Atmosphäre hergestellt. Dann wird die Ware herausgenommen und warm und kalt gespült. Man erhält eine Gelbfärbung mit sehr guter Egalität und Durchfärbung auch innerhalb des Stretchgewirks. Warengriff und Struktur des Gewirks sind nicht beeinträchtigt.
Beispiel 2
Stückware aus texturierten Polyesterfasern mit elastischer Crepe-Struktur wird bei Raumtemperatur und einer Flottenaufnahme von 110% (bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) mit einer Flotte geklotzt, die im Liter Perchloräthylen 10 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
35
O NH,
40
O NH, w
enthält. Nach dem Klotzen wird das Material getrocknet und auf einen perforierten Zylinder locker aufgewickelt und in einen Druckkessel eingefahren und derselbe verschlossen. Dann wird die in einem separaten Druck-Ansatzkessel vorbereitete Fixierflotte aus Wasser von 130°C in den Druckkessel eingedrückt, so daß sie zuerst die aufgewickelte Ware passieren muß. Man läßt die Fixierflotte kurz (3 bis 5 Minuten) in der gegebenen Bewegungsrichtung zirkulieren und pumpt sie dann in das Ansatzgefäß zurück. Nach Herstellung des Druckausgleichs wird die gefärbte Ware herausgenommen und warm und kalt gespült.
Man erhält eine kräftige egale violette Färbung. Die Gewirke-Struktur und der Warengriff sind nicht beeinträchtigt.
45
Beispiel 3
15 g des Dispersionsfarbs'.offs der Formel
O NH,
O Oll
werden in 1 1 Perchloräthylen gelöst und durch Foulardieren auf ein Gewirk aus texturierten Polyesterfasern aufgebracht. Der Abquetscheffekt beträgt etwa 110% (bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware). Nach dem Klotzen wird die Ware zwischengetrocknet.
Die getrocknete Ware wird nun auf einen perforierten Zylinder aufgewickelt, in einen Druckkessel eingebracht und dieser verschlossen. Sodann drückt man möglichst rasch die in einem anderen Druckkessel angesetzte Fixierflotte aus Wasser von 1300C in den Behandlungskessel ein, so daß die auf den Zylinder aufgewickelte Ware zuerst durchströmt werden muß. Nach Füllung des Behandlungskessels und kurzer Einwirkungszeit der Fixierflotte auf die Ware, wobei die Flotte mit einer Pumpe in Zirkulation gehalten wird, wird die Fixierflotte wieder in den Ansatzbehälter zurückgepumpt, der Druckkessel entlüftet und die Ware herausgenommen und warm und kalt gespült.
Man erhält eine rosa Färbung, ohne daß Griff und Warenstruktur beeinträchtigt sind.
Beispiel 4
Ein Gewirk aus texturierten Polyesterfasern wird bei Raumtemperatur mit einer Flotte geklotzt, welche in 750 cm3 Methanol und 250 cm3 Wasser 3 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
HO-,
/-N N -;
N N -:
OH
enthält. Nach dem Klotzen wird die so behandelte Ware getrocknet, und es wird zur Farbstoff-Fixierung entsprechend dem Beispiel 1 weiterverfahren.
Man erhält eine trotz des relativ geringen Farbstoffeinsatzes sehr gleichmäßige und in der Farbtiefe entsprechende Gelbfärbung (keine Farbstoffablösung). Warengriff und Faserstruktur sind nicht beeinträchtigt.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben und Bedrucken von Flächengebilden aus hochwertigen synthetischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ware mit einer Lösung eines stellmittel- und dispergiermittelfreien Dispersionsfarbstoffes in einem organischen Lösemittel oder Lösemittelgemisch imprägniert, anschließend die so behandelte Ware trocknet und sodann die Fixierung der Farbstoffe in Wasser von 110 bis 135°C vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Lösemittel halogenierte Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Lösemitte! aliphatische Alkohole eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Klotzflotte Lösemittelgemische eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösemittelgemische Mischungen von halogenierten Kohlenwasserstoffen und/oder von aliphatischen Alkoholen eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösemittelgemische Mischungen von aliphatischen Alkoholen mit Wasser eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösemittelgemisch eine Mischung aus Methanol und Wasser eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der gemäß Ansprüchen 3, 5, 6 und 7 genannten brennbaren Lösemittelgemischen die Trocknung der Klotzungen und Drucke durch Verbrennen der Lösemittel auf der Ware erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fixiermedium Carrier zugesetzt werden.
DE19732345875 1973-09-12 1973-09-12 Verfahren zum halbkontinuierlichen faerben und bedrucken von flaechengebilden aus hochwertigen synthetischen fasern Granted DE2345875B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345875 DE2345875B2 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Verfahren zum halbkontinuierlichen faerben und bedrucken von flaechengebilden aus hochwertigen synthetischen fasern
ZA00745583A ZA745583B (en) 1973-09-12 1974-09-03 Process for the semi-continuous dyeing and printing of flat structures made of high-quality synthetic fibrers
CH1222774D CH1222774A4 (de) 1973-09-12 1974-09-09
CH1222774A CH573512B5 (de) 1973-09-12 1974-09-09
IT27152/74A IT1021264B (it) 1973-09-12 1974-09-10 Processo per la tintura e la stampa semicontinua di oggetti piani di fibre sintetiche pregiate
JP49103552A JPS5058379A (de) 1973-09-12 1974-09-10
FR7430858A FR2243294A1 (en) 1973-09-12 1974-09-12 Dyeing/printing surface textured synthetic fibre fabrics - by impregnation with org. soln. of dyestuff, drying and fixing with superheated water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345875 DE2345875B2 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Verfahren zum halbkontinuierlichen faerben und bedrucken von flaechengebilden aus hochwertigen synthetischen fasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345875A1 DE2345875A1 (de) 1975-04-03
DE2345875B2 true DE2345875B2 (de) 1976-04-22
DE2345875C3 DE2345875C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=5892299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345875 Granted DE2345875B2 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Verfahren zum halbkontinuierlichen faerben und bedrucken von flaechengebilden aus hochwertigen synthetischen fasern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5058379A (de)
CH (2) CH573512B5 (de)
DE (1) DE2345875B2 (de)
FR (1) FR2243294A1 (de)
IT (1) IT1021264B (de)
ZA (1) ZA745583B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5058379A (de) 1975-05-21
IT1021264B (it) 1978-01-30
FR2243294A1 (en) 1975-04-04
CH573512B5 (de) 1976-03-15
ZA745583B (en) 1975-10-29
CH1222774A4 (de) 1975-09-15
FR2243294B3 (de) 1977-06-17
DE2345875A1 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE2918607A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von bahnfoermigen textilien aus cellulosefasern
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
CH326375A (fr) Machine à composer typographique
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE2440055C3 (de) Verfahren zum Färben eines Polyestermaterials
DE2215249C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern
DE2345875C3 (de)
DE2345875B2 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen faerben und bedrucken von flaechengebilden aus hochwertigen synthetischen fasern
DE2130698C3 (de) Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
DE2461598A1 (de) Verfahren und apparat zum abschnittsweisen faerben von garnen
DE2215297B2 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen fixierung von heissfixierbaren farbstoffen auf ein flaechengebilde aus texturierten synthetischen fasern
DE2610482A1 (de) Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen
DE2506466C3 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
DE2624176C2 (de) Verfahren zum Strangfärben nach dem Ausziehprinzip
DE1040501B (de) Verfahren zum Faerben von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE2244240B2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle
DE2755579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilmaterial
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE2643791C2 (de) Verfahren zum Färben von flächenförmigem Textilgut, das aus Synthesefasern besteht oder das Synthesefasern enthält
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
AT262926B (de) Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgeweben
DE2718941A1 (de) Verfahren zum einbadigen waschen und faerben von textilen flaechengebilden in haspelkufen oder faerbetrommeln
CH501102A (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee