DE2244240B2 - Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle - Google Patents

Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle

Info

Publication number
DE2244240B2
DE2244240B2 DE2244240A DE2244240A DE2244240B2 DE 2244240 B2 DE2244240 B2 DE 2244240B2 DE 2244240 A DE2244240 A DE 2244240A DE 2244240 A DE2244240 A DE 2244240A DE 2244240 B2 DE2244240 B2 DE 2244240B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
dye
dyes
reactive
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244240A1 (de
DE2244240C3 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Chem.Dr. Fuchs
Germann-Heinz Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE2244240A priority Critical patent/DE2244240C3/de
Priority to CH1278673D priority patent/CH1278673A4/xx
Priority to CH1278673A priority patent/CH596379B5/xx
Priority to US05/394,798 priority patent/US3930795A/en
Priority to IT28653/73A priority patent/IT995296B/it
Priority to AU60086/73A priority patent/AU450744B2/en
Priority to CA180,553A priority patent/CA1000904A/en
Priority to GB4213573A priority patent/GB1447665A/en
Priority to JP48100407A priority patent/JPS5755830B2/ja
Priority to ZA737143*A priority patent/ZA737143B/xx
Priority to FR7332480A priority patent/FR2199032B1/fr
Priority to BE135510A priority patent/BE804680A/xx
Publication of DE2244240A1 publication Critical patent/DE2244240A1/de
Publication of DE2244240B2 publication Critical patent/DE2244240B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244240C3 publication Critical patent/DE2244240C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

SO3(H1Na)
(D
und/oder
SO3(H1Na)
(H)
und/oder
35
(IU)
SO3(H1Na)
SO3(H1Na)
in denen X ein Wasserstoffatom oder den Rest der Formel —SO3(H, Na), R1 einen Alkylrest mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 2 bis 14 Kohlen-Stoffatomen und A ein Brückenglied der Formel
50
55
bedeuten, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der Formeln I und/oder II und/oder III in Mengen von 0,2 bis 2%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1%, bezogen auf das Gewicht der trockenen Wolle, einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Färbungen im *5 gleichen Rad einen Alkalispender in solchen Mengen einwirken läßt, welche im Verlauf der Nachbehandlungsoperation eine allmähliche pH-Änderung der Flotte vom sauren Bereich in Richtung auf den Neutralpunkt hin bewirken.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalispender Natriumtrichloracetat verwendet
Beim Färben von Wolle, insbesondere filzfrei ausgerüsteter Wolle, sowie in ganz besonderem Maße bei Wollfasern, die mit einer Polyimin- oder einer Polyamin-Auflage (entsprechend den Angaben in Melliand Textilberichte 9/1971, S. 1100 oder im journal of the Society of Dyers and Colourists Volume 88, Nr. 3/1972, S. 93 bis 100) versehen worden sind und sich daher absolut filzfrei verhalten, treten bekanntlich große Schwierigkeiten hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Färbungen auf. Diese unerwünschte Eigenschaft ist darauf zurückzuführen, daß durch die »filzfrei«-Ausrüstung neue farbstoffaffine Gruppen der Wolle für die salzartige oder reaktive Bindung von Farbstoff aktiviert werden. Je höher aber die Affinität der Wolle ist, desto größer sind die Schwierigkeiten, auf diesem Fasermaterial egale Färbungen zu erhalten. Letzteres umsomehr, wenn Kombinationen von zwei oder mehr Farbstoffen gefärbt werden, da deren Zieheigenschaften meist voneinander abweichen. Zum Färben solcher filzfrei ausgerüsteter Wolle können andererseits aus Echtheitsgründen nur noch Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden, denn ein derartiger textiler Artikel hält einer mehrfachen Wäsche in Haushaltswaschmaschinen bei 60° C unter Mitverwendung perborathaltiger Haushalts waschmittel stand, ohne zu verfilzen, und muß demzufolge auch entsprechend farbecht sein.
Dieser hohen Beanspruchung während der mehrmaligen Wäsche bei 60° C genügen jedoch nur noch Färbungen, die mit faserreaktiven Farbstoffen hergestellt worden sind, welche ausreichende Naßechtheiten hervorbringen. Es sind aber gerade die allgemein üblichen Reaktivfarbstoffe, die bei Polyamidfasern materialbedingte Affinitätsunterschiede besonders stark markieren. Wenn nun beispielsweise mit Farbstoffen in Kombinationen gefärbt wird, die auf Grund ihres unterschiedlichen Gehaltes an —SO3H-Gruppen im Farbstoffmolekül (ohne Berücksichtigung eventuell in den reaktiven Gruppen enthaltener —SO3H-Gruppen) ein voneinander abweichendes Ziehverhalten aufweisen, dann tritt dieser Nachteil in besonderem Maße in Erscheinung. Dies geht besonders aus dem Journal of the Society of Dyers and Colourists, loc. cit, S. 96, hervor. Die üblichen filzfrei-Ausrüstungen oder das Filzen herabsetzenden Behandlungen der Wolle verstärken aber wiederum diese materialbedingten Affinitätsunterschiede. So ist auch schon versucht worden, durch Schaffung geeigneter Farbstoffe mit dem Problem unegaler Reaktivfärbungen auf Wolle fertig zu werden. Erfahrungsgemäß sind hier aber durch andere erforderliche färberische und Echtheitseigenschaften Grenzen bezüglich einer Anpassung der Farbstoffe an die vorliegenden Verhältnisse gesetzt (Textilveredlung 7 [1972], Nr. 5, S. 297 bis 307).
Die Prüfung im Hinblick auf die Eignung eines Farbstoffes oder einer Farbstoffkombination bezüglich seines bzw. ihres Egalisierverhaltens erfolgt mit-
tels eines Gestrickes bzw. Gewirkes, das aus im Strang gefärbten Garn hergestellt worden ist. Sobald dieses festmaterial Streifigkeit (Ringeligkeit) in den einzelnen Maschenreihen aufweist, wird die Färbung als unbrauchbar angesehen. Diese Prüfung erfolgt deswegen in dieser Weise, weil filzfrei ausgerüstete Wolle vor allem für Strickgarne eingesetzt wird und die ent sprechenden Färbungen also diesen Ansprüchen hinsichtlich Egalität beim Verstricken genügen müssen.
Es wurde nun gefunden, daß die oben diskutierten nachteile bzw. Schwierigkeiten, welche bisher beim Färben von mit einer Auflage aus einem Polyimin- oder einem Polyamin-Harz filzfrei ausgerüsteter Wolle nach der Ausziehmethode mit Reaktivfarbstoffen aufgetreten waren, sich beheben lassen und auf diesen Textilmaterialien vollkommen egale Färbungen mit solchen Reaktivfarbstoffen, die zwei oder mehr Sulfonsäua- bzw. Sulfonatgruppen — ohne die eventuell vorhandenen Sulfonsäure- bzw. Sulfonatgruppen innerh;i I b der faserreaktiven Gruppierungen — im Molekül enthalten, erzielt werden können, welche den an die daraus gefertigten Artikel gestellten Echtheitsanforderungen entsprechen, wenn man die Färbungen mit einem derartigen Farbstoff oder mit Kombinationen solcher Farbstoffe von unterschiedlichem Ziehverhalten aus wäßriger Flotte bei erhöhter Temperatur sowie unter Zusatz von Verbindungen der allgemeinen Formeln
SO3(H1Na)
und/oder
SO3(II1Na)
(H)
und/oder
45
SO3(H1Na)
(IH)
SO3(H1 Na)
in denen X ein Wasserstoffatom oder den Rest der Formel —SO3(H1Na), R1 einen Alkylrest mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen und A ein Brückenglied der Formel
CH2
OH
60
CH3
bedeutet, durchführt.
Diese an sich als Netz- bzw. Dispergiermittel bekannten Produkte der Formeln I, Il und III zeigen durch ihre Dispergierwirkung beim Färben synthetischer Fasern mit wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffen eine gewisse Egalisierwirkung. Es ist aber nicht vorauszusehen gewesen, daß sie beim Färben mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen auf filzfrei ausgerüsteter Wolle die durch die Wolle selbst und die durch die Farbstoffe gegebenen Affinitätsunterschiede auszugleichen in der Lage sind.
Es war ferner nicht vorauszusehen und daher überraschend, daß der geschilderte Egalisiereffekt nur bei solchen Farbstoffen oder Farbstoffkombinationen auftritt, wenn zwei oder mehr nicht reaktive —SO3H-Gruppen im Farbstoffmolekül enthalten sind. Es ist nach dem beanspruchten Verfahren somit möglich, selbst hellste Nuancen einwandfrei und egal zu färben.
Wie aus Journal of the Society of Dyers and Colourists, loc. eh., S. 97, hervorgeht, wird vor der Durchführung von Färbeverfahren die filzfrei ausgerüstete Wolle grundsätzlich vorgewaschen und im Anschluß daran gründlich gespült. Die folgende Reihe von Verfahrensschritten ist für die erfindungsgemäß erzielbare Egalität der Färbungen ebenfalls wichtig und folgende Reihe von Verfahrensschritten ist für die erfindunjjSgemäß erzielbare Egalität der Färbungen ebenfalls wichtig und sollte daher eingehalten werden. Das Färbebad wird mit Wasser von etwa 400C im Flotten verhältnis von 1 :10 bis 1:60, vorzugsweise von 1 :10 bis 1:30, angesetzt und zunächst mit den üblichen Chemikalien wie Durchfärbehilfsmitteln und pH-regulierenden Substanzen, ausgenommen den zum Färben benötigten Säuren, sowie aber den Produkten der Formeln I1 II oder III in Anwendungsmengen von 0,2 bis 2%, vorzugsweise 0,5 bis 1%, bezogen auf das Gewicht der trockenen Wolle, beschickt.
Zum vollständigen Ausgleich läßt man nunmehr die Flotte etwa 10 Minuten lang zusammen mit der zu färbenden, filzfrei ausgerüsteten Wolle vorlaufen. Die Reaktivfarbstoffe der erwähnten Art mit zwei oder mehr nicht reaktiven Sulfonsäuregruppen im Farbstoffmolekül werden durch übergießen mit heißem Wasser gelöst und nach Beendigung der Vorlaufzeit dem Färbebad zugesetzt. Auch jetzt läßt man die Färbeoperation zur gleichmäßigen Verteilung des Farbstoffes noch 10 Minuten lang bei 400C weiterlaufen, bevor man die zum Färben benötigten Säuremengen dem Bad zusetzt. Diese Säuremengen sind den eingesetzten Farbstoffmengen angepaßt und staffeln sich wie folgt:
bis 0,3% Farbstoffeinsatz wird der pH-Wert mit
Essigsäure auf 6,5,
bis 1 % Farbstoffeinsatz wird der pH-Wert mit
Essigsäure auf 6,3,
über 1 % Farbstoffeinsatz wird der pH-Wert mit
Essigsäure auf 6,
über 2,5% Farbstoffeinsatz wird der pH-Wert mit
Essigsäure auf 5,5 und
über 3,5% Farbstoffeinsatz wird der pH-Wert mit
Essigsäure auf 5
eingestellt.
Nach kurzer Ausgleichzeit wird das Färbebad innerhalb von 45 Minuten auf 85° C erwärmt und sodann 25 bis 30 Minuten lang bei 85° C die Temperatur gehalten. Dabei vollzieht sich zunächst die salz-
irtige Anlagerung der Reaktivfarbstoffe an die Wolle, lic dann bei der langsamen sich anschließenden Temperaturerhöhung, mit etwa 1 bis 2° C Temperatursteigerung pro Minute, progressiv in die reaktive Bindung der Farbstoffe an die Wolle übergeht (vgl. Textü-Praxis 1971, Heft 3, S. 164 bis 167). Schließlich wird bei Kochtemperatur bzw. oei 1100C während 30 bis 50 Minuten die Färbung zu Ende geführt. Bei dunklen Färbungen, d.h. ab etwa 1% Farbstoffeinsatz, wird dann normalerweise eine Nachbehandlung der Färbungen im gleichen Bad bei erhöhtem pH-Wert (um 6,8) durchgeführt, um die Echtheitseigenschaften zu garantieren, die eine Waschmaschinenbehandlung bei 60° C an das gefärbte Wollmaterial stellt. Dies wird erfindungsgemäß bewerkstelligt, indem man Jas Bad mit einem Alkalispender, bevorzugt Natriumtrichloracetat, in solchen Mengen beschickt, welche im Verlauf der Nachbehandlungsoperation eine allmähliche pH-Änderung der Flotte vom sauren Bereich in Richtung auf den Neutralpunkt hin bewirken.
Nach der vorliegenden Erfindung kann die Färbung auf filzfrei ausgerüsteter Wolle in jedem Verarbeitungsstadium in den dafür geeigneten Färbemaschinen wie Färbeapparate, Haspelkufe, Paddel u. ä. erfolgen. Das Material liegt verfahrensgemäß als Kammzug, Garn, Gewirk oder Gestrick, als fertige Pullover oder fertige PuHoverteile oder als Stückware vor.
Sogar beim Färben auf Schnellfärbemaschinen, wie z. B. die Garnfärbemaschine, System Bellmann, können unter entsprechender Abwandlung des Verfahrens, die der hohe Flottenumsatz in der Maschine bedingt, mit Hilfe der genannten Produkte der Formeln I, 11 oder III sehr empfindliche Nuancen, wie z. B. Beigetöne, helle Bleu-Nuancen unter Verwendung von z. B. 3 Farbstoffen einwandfrei gefärbt werden. Es ist bisher nicht möglich gewesen, unter derartigen Bedingungen brauchbare Färbungen zu erhc 'ten.
Zum Färben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können als Reaktivfarbstoffe z. B. folgende Farbstofftypen eingesetzt werden:
hält, wobei gegebenenfalls -SO3H bzw. -SO3Na in den faserreaktiven Gruppen nicht mitzählen, da sie in der Regel abgespalten werden. Der chromophore Teil dieser wasserlöslichen Farbstoffe kann selbst die verschiedenartigste Struktur aufweisen; vorzugsweise werden jedoch ernndungsgemäß Azo- und Anthrachinonfarbstoffe eingesetzt
Die nach dem neuen Verfahren benutzten Produkte der Formeln 1,11 und 111 sind in H. R a t h, Lehrbuch der Textilchemie, 2. Auflage 1963, beschrieben.
Beispiel 1
Man färbt in einer Paddel-Färbemaschine bei einem Flottenverhältnis von 1 :20 fertige PuHoverteile, deren Wollmaterial aus filzfrei ausgerüsteter Wolle besteht. Die filzfrei-Ausrüstung der Wolle erfolgte nach dem in Melüand Textilberichte 9/1971, S. 1100, sowie im Journal of the Society of Dyers and Colourists. Volume 88, S. 93 ff., beschriebenen Verfahren.
Zum Färben des Textilmaterials setzt man das Färbebad bei einer Temperatur von 400C an und beschickt die wäßrige Flotte (% Angaben jeweils vom trockenen Wollgewicht) mit
0,74% des Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Stearylamin mit 10 Mol Äthylenoxid,
0,26% Dodecylsulfonsäure,
0,2% Annoniumacetat sowie
0,5% des Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure.
Man läßt die so angesetzte Flotte mit dem Färbegut 10 Minuten bei 40° C vorlaufen und setzt dieser dann
0,7% des Reaktivfarbstoffes der Formel
SOjH
Farbstoffe, die eine Vinylsulfongruppe aufweisen oder eine solche unter gegebenen Färbebedingungen bilden und über diese mit den reaktionsfähigen Gruppen der Polyamidfasern reagieren, wie z.B. sulfatoäthylsulfon-, chloräthylsulfon-, SO3H
methyltaurinoäthylsulfon- oder thiosulfatoäthylsulfongruppenhaltige Farbstoffe;
Farbstoffe, die über eine substituierte oder nicht substituierte Acrylamidgruppe die Reaktion mit der Faser eingehen, wie z. B. <i-Bromacrylamid- oder β - (2,2,3,3 - Tetrafluor - cyclooutyl) - acryloylaminogruppenhaltige Farbstoffe;
Farbstoffe, die folgende Atomgruppierungen als reaktive Gruppe enthalten:
Mono- und Di-chlortriazin, Trichlorpyrimidin, Monochloridfluorpyrimidin, Monochloressigsäurcamid. Chlor- oder Sulfato-propylamid, Alkylsulfonpropylamid, Dichlorphtalazin. Benzochlorthiazol, Dichlorpyridazon, Dichlorpyrazin und Methylsulfonyl-methylchlorpyrimidin- N=N
Gruppen.
Diese Zusammenstellung von nach dem beanspruch- 65 t ten Verfahren brauchbaren Farbstoffen gilt unter der Voraussetzung, daß das farbgebende Molekül zwei oder mehr Sulfonsäure- bzw. Sulfonatgruppen ent-
N=N-C C-CH3
ii Il
ii
HO-C
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
1,7% des Reaktivfarbstoffes mit der Formel
SO,H
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
vV NH,
sowie 0,7% des Reaktivfarbstoffes mit der Formel
SO3H
CH3
in der handelsüblichen, mit Methyltaurin eingestellten Form sowie in heißem Wasser gelöst zu. Nach weiteren 10 Minuten wird das Färbebad mit Essigsäure auf pH 5,5 eingestellt und innerhalb 45 Minuten von 40 auf 85"C erwärmt. Nun färbt man die Ware 25 Minuten bei 85°C, bringt die Flotte daraufhin mit 1 bis 2°C Temperatursteigerung je Minute zum Sieden und färbt weitere 60 Minuten unter diesen Bedingungen. Innerhalb dieser Kochzeit werden zur Echtheitsverbesserung der Färbung dem Bad 40 Minuten nach Siedebeginn noch 2,5% Natriumtrichloracetat zugescii.1. Abschließend wird die gefärbte Ware mit Wasser stufenweise warm und kalt gespült. Man erhält eine sehr egale und echte, braune Färbung.
Ohne den Zusatz des Formaldehyd-Naphthalinsulfonsäure-Kondensationsproduktes erhält man bei sonst gleicher Färbeweise eine durch Unegalität unbrauchbare Färbung.
Beispiel 2
Man färbt auf einer Garn-Strangfärbemaschine System Bellmann filzfrei ausgerüstetes Wollstrickgarn bei einem Flottenverhältnis von I :60.
Dazu setzt man das Bad mit Wasser von 70"C an, fügt diesem (%-Angaben vom trockenen Wollgewicht)
0,74% des Umsatzproduktes von 1 Mol Stearylamin mit 10 Mol Äthylenoxid,
0,26% Dodecyisulfonsäure,
0,5% des Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Naphlhalinsulfonsäure sowie
2,0% Ammoniumacetat
hinzu und stellt mit Essigsäure den pH-Wert auf 45 SO3H sowie 0,0035% des Reaktivfarbstoffes der Formel SO2-CH2-CH2-Cl
6,3 ein. Nunmehr läßt man die so hergestellte Flotte bei 700C 2 Minuten mit dem Färbegut vorlaufen unc "5 setzt dieser dann
0,75% des Reaktivfarbstoffes der Formel
SO3H
20 aA
25 SO3H
N=N-C C-CH,
SO2-CH2-CH2 O SO3H
0,005% des Reaktivfarbstoffes der Formel
35
40 SO3H
SO2-CH2-CH2-OSO3H
O NH2
Il I
Ϊ Tso>"
%/' γ -γ
6 NH-
-CO
SO3H
in der handelsüblichen, mit Methyltaurin eingestellten Form sowie in heißem Wasser gelöst zu. Nach weiteren 2 Minuten Vorlaufzeil erhitzt man das Färbebad innerhalb von etwa 10 Minuten auf 110'C und färbt die Ware 10 Minuten bei dieser Temperatur. Sodann kühlt man das Bad schnell (in etwa 5 Minuten) auf 900C ab und nimmt das gefärbte Fasermaterial zum Spülen aus dem Färbcapparat. Das Spülen der Färbung erfolgt mit Wasser stufenweise warm und kalt. Man erhält eine sehr egale Beige-Färbung.
CH2-CH2-Cl
60
65 Eine unter denselben Bedingungen, jedoch ohne Zusatz des Kondensationsproduktesaus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure erzeugte Färbung erweist sich beim Verstricken bezüglich der Egalität als völlig unbrauchbar.
Beispiel 3
In einer Haspelkufe färbt man ein aus filzfrei ausgerüsteter Wolle gefertigtes Gewirk in Stückform bei einem Flottcnvcrhällnis von 1 : 30.
409 529/362
Λ
Man setzt dazu das Färbebad mit Wasser von 400C an, fügt diesem (%-Angaben vom trockenen Wollgewiclit)
0,74% des Umsetzungsproduktes von 1 Mol
Stearylamin mit 10 Mol Äthylenoxid,
0,26% Dodecylsulfonsäure,
4% des Reaktivfarbstoffes der Formel
/~~V-CO-NH OH
N=N-
SO3H
10
0,8% Dibutylnaphthalinsulfat und
2,0% Ammoniumacetat
hinzu und geht zum Färben mit der Ware in die so zubereitete Flotte ein. Nach 10 Minuten Vorlaufzeit bei 400C setzt man dem Bad
\~\- SO2-CH2-CH2-O- SO3H
SO3H
und 0,6% des Reaktivfarbstoffes der Formel
SO3H
SO2-CH=CH2
HO NH-
in der handelsüblichen, mit Methyltaurin eingestellten Form sowie in heißem Wasser gelöst zu und läßt die Färbeoperation weitere 10 Minuten laufen. Dann wird der pH-Wert des Bades mit Essigsäure auf 5 eingestellt. Innerhalb von 45 Minuten treibt man nun die Temperatur der Färbeflotte auf 85° C und färbt die Ware 25 Minuten bei 85° C. Dann bringt man die Flotte mit 1 bis 20C pro Minute Temperatursteigerung zum
SO3H Sieden und färbt weitere 70 Minuten unter diesen Bedingungen, woraufhin dem Bad nach 50 Minulen Kochzeit zur Echtheitsverbesserung der Färbung noch 2,5% Natriumtrichloracetat zugesetzt werden. Abschließend wird die gefärbte Ware mit Wasser stufenweise warm und kalt gespült. Man erhält eine sehr egale und echte Rotfärbung.
Beispiel 4
Man färbt Kammzug aus filzfrei ausgerüsteter aus Formaldehyd-Naphthalinsulfonsäure hier 0.5 \
Wolle im Färbeapparat bei einem Flottenverhältnis des Kondensationsproduktes von 1 Mol m-Kreso
von 1:12. 45 mit 2 Mol Naphthalinsulfonsäure, und fügt der Flotte
Dazu setzt man das Bad wie im Beispiel 1 an, ver- bei gleichem Verfahrensablauf 4% des Reaktivfarb
wendet aber an Stelle des Kondensationsproduktes stoffes der Formel
SO,H
HO N=N
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
HO3S
und 0.2% des Reaktivfarbstoffe der Formel
O NH2
SO3H
SO2-CH2-CH2-Cl
Λ ? 0
in handelsüblicher, mit Methyllaurin eingestellter Form sowie Essigsäure zur Einstellung von pH 5 hinzu. Der sonstige Verfahrensverlauf inklusive Nachbehandlung ist analog Beispiel 1, jedoch wird die Färbetemperatur der Flotte auf 1060C (an Stelle Kochtemperatur) gebracht. Man erhält eine sehr egale Bordofärbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften auf der Wolle.
Bei Verwendung von gleichen Mengen dodecylbenzolsulfonsaurem Natrium an Stelle des Kondensationsproduktes aus 1 Mol m-Kresol mit 2 Mc! /i-Naphthalinsulfonsäure unter Färbebedingungen wie
0,1% des Reaktivfarbstoffes der Formel
O NH2
SO3H im vorstehenden Beispiel werden gleich gute färberische Ergebnisse bezüglich der Egalität der Färbung erzielt.
Beispiel 5
Stranggarn aus filzfrei ausgerüsteter Wolle wird im Stranggarnfärbeapparat bei einem Flottenverhältnis von 1 :20 gefärbt.
Man setzt das Bad mit den im Beispiel 1 angegebenen Mengen an Hilfsmitteln an und fügt der Flotte nach Ablauf der lOminutigen Vorlaufzeit mit der Ware
>-N—CO
SO3H
und 0,008% des Reaktivfarbstoffes der Formel
SO,—CH,-CH,-Cl
SO3H
HO3S
in der handelsüblichen mit Methyllaurin eingestellten Form sowie in heißem Wasser gelöst hinzu. Der pH-Wert des Färbebades wird nach weiteren 10 Minuten mit Essigsäure auf 6,5 eingestellt, und bei der Färbeoperation wird sonst wie im Beispiel 1 verfahren. Nach 30 Minuten Kochzeit ist die Färbung beendet, SO2-CH2-CH2-O-SO3H
40 und die so gefärbte Ware wird, ohne Nachbehandlung mit Natriumtrichloracetat, warm und kalt mit Wasser gespült. Man erhält eine sehr egale Bleu-Färbung. die — wenn man das Garn verstrickt — keine Unterschiede in den Maschenreihen erkennen läßt.
Beispiel 6
Stranggarn aus filzfrei ausgerüsteter Wolle wird im Stranggarnfärbeapparat bei einem Flotten verhältnis von 1 :20 gefärbt
Man setzt das Bad analog Beispiel 1 mit den dort
0,1% des Reaktivfarbstoffes mit der Formel
OH CH3 SO3H
angegebenen Hilfsmittelmengen an und fügt dei Flotte nach Ablauf der lOminutigen Vorlaufzei mit der Ware
SO3H
SO3H CH3
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit sowie in heißem Wasser gelöst hinzu. Der pH-Wert des Färbebades wird nach weiteren 10 Minuten mit Essigsäure auf 6,5 eingestellt, und bei der Farbeoperation wird sonst wie im Beispiel 1 verfahren.
Nach 30 Minuten Kochzeit ist die Färbeoperation beendet, und die so gefärbte Ware wird, ohne die Nachbehandlung mit Natriumtrichloracetat, warm und kalt mit Wasser gespült Man erhält eine sehr egaie, nach dem Verstricktest brauchbare, rosa Fäi
bung.
Beispiel 7
Man färbt Stöck-Wirkware aus filzfrei ausgerüstete Wolle in der Haspelkufe bei einem Flottenverhältni 6s von 1:30.
Das Bad wird hierzu wie im Beispiel 1, jedoch m folgenden Farbstoffen, in handelsüblicher Form, bt schickt:
Λ
0,2% des Reaktivfarbstoffes der Formel
Cl
■-V
SO3H
0,2% des Reaktivfarbstoffes der Formel NH2 SO3H
HO3S
und 0,15% des Reaktivfarbsloffes der Forme! O NH2
^ 14
mit Natriumtrichloracetat kann unterbleiben. Man erhält eine in der Egalität einwandfreie Bleu-Färbung. Ohne den Zusatz des Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure erhält man bei gleicher Arbeitsweise wie im zuvor geschilderten Beispiel eine unbrauchbare, im Gestrick unegale Färbung.
Beispiel 9
ίο Man färbt Stück-Wirkware (Pulloverteile) aus filzfrei ausgerüsteter Wolle auf der Paddel-Färbcmaschine bei einem Flottenverhältnis von 1 :20, entsprechend der im Beispiel 1 angegebenen Methode, jedoch unter Verwendung von
0,06% des Reaktivfarbstoffes der Formel
N-I
25
SO3H
0,03% des Reaktivfarbstoffes der Formel NH2
N=N
HO3S
Der pH-Wert der Flotte wird mit Essigsäure auf 6,3 eingestellt, und zur Färbeoperation wird sonst wie im Beispiel 1 verfahren. Man erhält eine sehr egale Beige-Färbung.
Beispiel 8
Man färbt Strickgarn aus filzfrei ausgerüsteter Wolle im Färbeapparat bei einem Flottenverhältnis von 1 : 12.
Man setzt das Bad wie im Beispiel 1 an, wobei aber als Farbstoff
0,1% des Reaktivfarbstoffes der Formel O NH,
.9
SO3H
NH
Br
CO-C- C fl,
SO2
SO3H CH3
und 0,03% des Reaktivfarbstoffes der Formel O NH2
SO3H
v<\
O NH
Br i NH-CO-C=CH,
SO3H
SO3H
Br
NH-CO-C=CH,
S O, H
in handelsüblicher Form eingesetzt wird. Der pH-Wert der Flotte wird mit Essigsäure auf 6,5 eingestellt, und !■eim Färbepro/.eß wird sonst wie im Beispiel 1 verehren. Die Nachbehandlung der so gefärbten Ware in handelsüblicher Beschaffenheit. Der pH-Wert der Flotte wird mit Essigsäure auf 6,5 eingestellt, und
6o sonst wird bei der Färbung wie im Beispiel 1 verfahren. Die Nachbehandlung der gefärbten Ware mit Natriumtrichloracetat kann unterbleiben. Man erhält eine sehr egale und gut durchgefärbte Färbung der Strick teile. Ohne Zusatz des Kondensationsproduktes aus
65 Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure erhält man bei gleicher Arbeitsweise eine unegale, unbrauchbare Färbung, was beim Auseinanderziehen der Maschen des Gewirkes sichtbar wird.
Λ

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum gleichmäßigen Färben von mit einer Auflage aus einem Polyimin- oder einem Polyamin-Harz filzfrei ausgerüsteter Wolle nach der Ausziehmethode mit solchen Reaktivfarbstoffen, die zwei oder mehr Sulfonsäure- bzw. Sulfonatgruppen — ohne die eventuell vorhandenen Sulfonsäure- bzw. Sulfonatgruppen innerhalb der faserreaktiven Gruppierungen — im Molekül enthalten, dadurchgekennzeichn e t, daß man die Färbungen mit einem derartigen Farbstoff oder mit Kombinationen solcher Farbstoffe von unterschiedlichem Ziehverhalten aus wäßriger FIoUe bei erhöhter Temperatur sowie unter Zusatz von Verbindungen der allgemeinen Formeln
DE2244240A 1972-09-08 1972-09-08 Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle Expired DE2244240C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244240A DE2244240C3 (de) 1972-09-08 1972-09-08 Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle
CH1278673D CH1278673A4 (de) 1972-09-08 1973-09-05
CH1278673A CH596379B5 (de) 1972-09-08 1973-09-05
IT28653/73A IT995296B (it) 1972-09-08 1973-09-06 Procedimento per la tintura uniforme di lana
AU60086/73A AU450744B2 (en) 1972-09-08 1973-09-06 Level dyeing of wool with an anti-felting finish
US05/394,798 US3930795A (en) 1972-09-08 1973-09-06 Process for the level dyeing of wool
CA180,553A CA1000904A (en) 1972-09-08 1973-09-07 Process for the level dyeing of wool
GB4213573A GB1447665A (en) 1972-09-08 1973-09-07 Process for the level dyeing of wool having an antifelting finish
JP48100407A JPS5755830B2 (de) 1972-09-08 1973-09-07
ZA737143*A ZA737143B (en) 1972-09-08 1973-09-07 Process for the level dyeing of wool
FR7332480A FR2199032B1 (de) 1972-09-08 1973-09-10
BE135510A BE804680A (fr) 1972-09-08 1973-09-10 Teinture de la laine en nuances bien unies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244240A DE2244240C3 (de) 1972-09-08 1972-09-08 Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244240A1 DE2244240A1 (de) 1974-04-04
DE2244240B2 true DE2244240B2 (de) 1974-07-18
DE2244240C3 DE2244240C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=5855850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244240A Expired DE2244240C3 (de) 1972-09-08 1972-09-08 Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3930795A (de)
JP (1) JPS5755830B2 (de)
AU (1) AU450744B2 (de)
BE (1) BE804680A (de)
CA (1) CA1000904A (de)
CH (2) CH596379B5 (de)
DE (1) DE2244240C3 (de)
FR (1) FR2199032B1 (de)
GB (1) GB1447665A (de)
IT (1) IT995296B (de)
ZA (1) ZA737143B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847913B1 (de) * 1978-11-04 1980-02-07 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE3544795A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von wolle mit reaktivfarbstoffen
CH689135B5 (de) * 1993-11-19 1999-04-30 Clariant Finance Bvi Ltd Faerbeverfahren und Hilfsmittel dafuer.
JPH10504070A (ja) * 1994-08-08 1998-04-14 ウール リサーチ オーガニゼイション オヴ ニュージーランド (インコーポレイテッド) ウール及び/又は他の天然繊維の光漂白防止法
KR100363874B1 (ko) * 2000-08-26 2002-12-12 한국생산기술연구원 알파-브로모아크릴아미도-벤젠술폰산 화합물, 그 제조방법및 폴리아마이드섬유의 방염조제로서의 용도
CN105482495A (zh) * 2015-11-27 2016-04-13 天津德凯化工股份有限公司 一种红色活性染料的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643958A (en) * 1949-08-03 1953-06-30 Bayer Ag Textile printing paste and method of coating therewith
BE636485A (de) * 1962-08-22
GB1101185A (en) * 1963-09-23 1968-01-31 Prec Processes Textiles Ltd Coloration of fibres
GB1356025A (en) * 1971-03-30 1974-06-12 Ici Ltd Colouration process

Also Published As

Publication number Publication date
CH1278673A4 (de) 1977-05-13
JPS4962781A (de) 1974-06-18
DE2244240A1 (de) 1974-04-04
AU6008673A (en) 1974-07-18
FR2199032A1 (de) 1974-04-05
CA1000904A (en) 1976-12-07
BE804680A (fr) 1974-03-11
CH596379B5 (de) 1978-03-15
FR2199032B1 (de) 1977-02-25
US3930795A (en) 1976-01-06
DE2244240C3 (de) 1975-03-13
AU450744B2 (en) 1974-07-18
GB1447665A (en) 1976-08-25
JPS5755830B2 (de) 1982-11-26
ZA737143B (en) 1974-08-28
IT995296B (it) 1975-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700153A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0017805B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren
DE2244240C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
DE2244089C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2244060A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von polyamidmaterialien
EP0226198B1 (de) Isothermes Schnellfärbeverfahren für Wolle
DE69306777T2 (de) Wollfärbeverfahren mit kontrolliertem farbstoffzusatz
CH531262A (de) Flach-Kollektor
DE2631265C3 (de) Verfahren zum egalen Färben von langsam-, normal- oder schnellziehenden Polyacrylnitrilmaterialien
EP0021044B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
DE2032238A1 (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von hydrophobem Fasermatenal
DE2440207C2 (de) Ein Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidf aserhaltigen Materialien
EP0228639A2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2548009A1 (de) Verfahren zum egalen faerben von langsam-, normal- und schnellziehenden polyacrylnitrilmaterialien
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
EP0045068A1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE1071653B (de) Verfahren zum Färben von Textilgarnen mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen auf Garnoder Spritzfärbemaschinen
DE2345875C3 (de)
DE2442421B2 (de) Verfahren zum einstufigen faerben von mischungen aus polyamid- und polyacrylnitril-fasern
EP0333735A1 (de) Verfahren zum egalfärben von cellulosefasermaterial mit leukoküpenester-farbstoffen
DE1444262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vielfarbigem Wollmaterial
DE1801714B2 (de) Verfahren zum einbadigen Farben von Mischungen aus Cellulose und Polyacryl nitnlfasern
EP0057457A1 (de) Verfahren zum egalen Di- und Trichromiefärben von Polyacrylnitrilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee