DEC0009400MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEC0009400MA DEC0009400MA DEC0009400MA DE C0009400M A DEC0009400M A DE C0009400MA DE C0009400M A DEC0009400M A DE C0009400MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- piece
- dye
- dried
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 30
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 22
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 21
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 17
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 5
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 claims description 3
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 claims description 2
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 claims 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N P-Cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims 2
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims 2
- FBMQNRKSAWNXBT-UHFFFAOYSA-N 1,4-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(N)=CC=C2N FBMQNRKSAWNXBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M CHEMBL593252 Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- LRCIYVMVWAMTKX-UHFFFAOYSA-L Chromium(II) acetate Chemical compound [Cr+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O LRCIYVMVWAMTKX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims 1
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 claims 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- LRMDXTVKVHKWEK-UHFFFAOYSA-N 1,2-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(N)C(N)=CC=C3C(=O)C2=C1 LRMDXTVKVHKWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCJRHAPPMIUHLH-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-azanylhexan-1-one Chemical compound [CH]CCCCC([N])=O LCJRHAPPMIUHLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYMNKQKVDUIVME-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chlorophenyl)-3-(1-methyl-3-oxo-2-phenyl-5-propan-2-ylpyrazol-4-yl)urea Chemical compound O=C1N(C=2C=CC=CC=2)N(C)C(C(C)C)=C1NC(=O)NC1=CC=CC=C1Cl NYMNKQKVDUIVME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N Anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical group [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- -1 phenylmethyl- Chemical group 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 21. Mai 1954 Bekanntgemacht am 29. November 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
KLASSE 8m GRUPPE INTERNAT. KLASSE D 06ρ
C 9400 IVb/8m
ist als Erfinder genannt worden
Courtaulds Limited, London
Verfahren zum Färben von Textilien
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft ein Verfalliren zum Färben
von Textilien.
Bei dem üblichen Färbevorgamg werden die Textilien mit einer wäßrigen Lösung oder Dispersion
eines Farbstoffes bei einer von der Beschaffen-'heit des zu färbenden Materials abhängigen Temperatur
behandelt. Sie werden lange Zeit im Färbebad gelassen und hierauf gespült und getrocknet.
Das Färbebad kann auch ein oder mehrere Färbehilfsmittel enthalten, z. B. Kochsalz oder Glaubersalz
oder andere Verbindungen, welche dazu beitragen, daß die Ware den Farbstoff aufnimmt und eine
gleichmäßige Durchdringung der Farbe erreicht wi>rd. Bei dem üblichen Färbeverfahren ist daher
Wasser das übliche Mittel, in welchem die Farbe auf die Textilwaren übertragen wird. Es wurde
auch schon Harnstoff in Gegenwart von Wasser oder Dampf als Färbehilfsmittel verwendet, so- daß
der Harnstoff also in der Tat in Lösung verwendet wurde. Nach der Erfindung kann der Harnstoff
zweckmäßigerweise auf das Gewebe aufgebracht werden, indem man es mit einer Lösung von Harnstoff
imprägniert, jedoch wird das Gewebe hierauf getrocknet, um das Wasser zu entfernen, und die
tatsächliche Färbungsstufe wird in Abwesenheit von Dampf bei erhöhter Temperatur ausgeführt.
Nach der Erfindung werden die Textilwaren mit einer, wäßrigen Lösung oder Dispersion des Farbstoffes
und des Harnstoffes imprägniert, das imprägnierte Material getrocknet und dann auf eine
Temperatur, die über dem Schmelzpunkt des Harnstoffes liegt, in Abwesenheit von Dampf erhitzt.
609 709/379
C 9400 IVb/Sm
Die Imprägnierung wird vorzugsweise bei Raumtemperatur ausgeführt. Die Textilwaren können mit
Harnstoff und einem Farbstoff im gleichen Bad
·.'■'. oder· in', gesonderten Imprägnierungsbädern imprägniert
.werden. Das Bad oder die Bäder sind
'vorzugsweise wäßrig; und die bevorzugte Aufnahme
von Harnstoff ist 40 bis 55 Gewichtsprozent der trockenen Textilwaren. Das Trocknen des imprägnierten
Materials wird vorzugsweise bei etwa 8o° vorgenommen. Nach dem Dörren werden die
getrockneten Textilwaren geAvasehen, um den Harnstoff zu entfernen, und dann getrocknet.
Beim Rösten nach der Erfindung schmilzt der Harnstoff und wirkt als Übertragungsmittel für
die Farbe. Das Verfahren-ergibt eine einfache Verbesserung der üblichen Praxis des Färberis aus
Aväßrigen Färbebädern. Das Verfahren ist einfach^ schnell, leicht zu regeln und schließt viele Schwierigkeiten
aus, mit welchen man beim Färben mit
ao wäßrigen Färbebädern rechnen muß. P ·
Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich zum Färben mit Farbstoffen, welche in aufgelöstem
Harnstoff löslich sind/ z.B. Direktfarbstoffe, dispergierte oder lösliche Acetatseidenfarbstoffe, ■
Leukoester von Küpenfarbstoffen,; Säurefarbstoffe ■ und Metallkomplexfarbstoffe. Es ist.besonders geeignet
zum Färben mit Direktfarbstoffen.
Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich zum Färben solcher Textilien, welche durch Dörren
bei einer Temperatur von 130 bis i6o° nicht schädlich
beeinflußt werden, z. B.Textilwaren aus Baumwolle, Wolle, regenerierter Cellulose, künstlichen
Proteinfasern, Celluloseestern, Polyamiden, Polyestern und Waren, welche aus Mischungen von
zwei oder mehreren dieser Fasern hergestellt sind. Wenn das Verfahren zum Färben von Textilien
aus thermoplastischen Fasern angewendet wird, welche einen verhältnismäßig niederen Schmelzpunkt
haben, wie gewisse Vinylharzfasern, so soll das Dörren bei einer möglichst niedrigen Temperatur
und in der kürzesten zulässigen' Zeit ausgeführt werden.
Die Textilwaren können nach der Erfindung in irgendeiner beliebigen Gestalt gefärbt werden,.
z. B. kann das Verfahren angewendet werden auf gewebte oder gestrickte Waren oder Fäden, Garne
oder Fasern.
Es können Versuche an Proben notwendig werden, um die besten Bedingungen für die Aufnähme
von-'Harnstoff und die beste Zeitdauer zum
,. Dörren bei einem bestimmten Farbstoff und einer bestimmten Textilware festzustellen. Die obere
Temperaturgrenze des Dörrens wird durch die Neigung des Harnstoffs, sich bei erhöhter Temperatur
zu zersetzen, bestimmt.
Es kann eine beliebige Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens benutzt werden. Zum Beispiel
kann die Textilware mit Harnstoff und einem
Farbstoff aus einer wäßrigen Lösung auf einer Pflatschmangel imprägniert und die imprägnierte
■■·.■: Ware, in einem Ofen getrocknet und gedörrt
werden. Eine Vorrichtung, wie sie üblicherweise zur Ausführung einer Behandlung zum Knitterfestmachen
/mit einem Harnstoff-!Formaldehyd'· U. ;
Harz bei Textilwaren benutzt wird, kann ohne wesentliche Abänderungen verwendet werden.
B e i s ρ r.e .1 1
Ein 18,3 m langes und 91 cm breites Gewebe aus
Garn aus regenerierter Celluloses.tapelfaser wurde bei 100% Auspressung, bei.Raumtemperatur mit ■
einer wäßrigen Lösung gepflatsoht, welche enthielt: 50% Harnstoff, 1,25% Chlorantine Brown BRLL
200% (siehe S. 3920 der »CIBA Review« Nr. 108 vom Februar 1955), 1% sulfoniertes Rizinusöl. Das
Gewebe wurde bei 8o° 3 Minuten getrocknet, indem man es einmal durch eine Trockenkammer mit Luftumlauf
durchlaufen/ließ./D.as Gewebe wurde dann
gedörrt, inde.m' man es1, nochmals durch dieselbe
Kammer 3 Minuten bei 1400 wandern ließ: Das abgekühlte,
gedörrte Gewebe wurde bei 300 15 Minuten in Wasser gewaschen und schließlich bei 8b°
getrocknet/ ' ■ ■'
Ein.schmaleres Stück wurde.auf ;dieselbe Nuance
auf einer'Haspelkufe gefärbt/indem man folgendes Färbebad anwendete: 1,25% Chlorantine Brown
BRLL 200 °/o (berechnet auf das Gewicht des Gewebes), 20% Glaubersalz (auf das Gewicht des Gewebes
berechnet), bei einem Flottenverhältnis von 40 : i. Die Färbezeit war 2V4 Stunden und die
Temperatur des Färbebades 900.
. . Beide Gewebe wurden Waschversuchen nach dem zweiten Bericht des »Fastness Tests Committee of the Society of Dyers and Colourists« (Journal of the Society of Dyers and Colourists, 1948, Bd. 64, S. 136, 137) unterworfen. Es zeigte sich, daß die beiden Gewebe vergleichbare Waschechtheit hatten. Ebenso \vurde gefunden, daß die beiden Gewebe vergleichbare Lichtechtheit zeigten.
. . Beide Gewebe wurden Waschversuchen nach dem zweiten Bericht des »Fastness Tests Committee of the Society of Dyers and Colourists« (Journal of the Society of Dyers and Colourists, 1948, Bd. 64, S. 136, 137) unterworfen. Es zeigte sich, daß die beiden Gewebe vergleichbare Waschechtheit hatten. Ebenso \vurde gefunden, daß die beiden Gewebe vergleichbare Lichtechtheit zeigten.
■: Beispiel '-2:'Λ:Ί'
Ein Stück kettengewirkter Stoff aus Polyamidfasern wurde bei Raumtemperatur mit einer Lösung
gepflatscht,: welche folgendermaßen hergestellt war: 1 g einer Farbe, die als Perlon Fast Yellow G
bekannt ist. Es handelt· sich um ein Chromderivat des Azofärbstoffs, Anthranilsäure + Phenylmethyl- '
pyrazolon, 2 g sulfoniertes Rizinusöl und ,40 g Harnstoff, auf 100 ecm mit Wasser verdünnt.
Der Stoff wurde bei 8o° in einem Ofen mit um- no
laufender Luft getrocknet und 10 Minuten bei 1500
gedörrt. Ein weiteres Stück Stoff wurde, wie oben angegeben, mit einer Lösung gepflatscht, jedoch
ohne Zugabe von Harnstoff, und ebenso getrocknet und gedörrt. Es wurde gefunden, daß beim
Waschen in kaltem Wasser der ohne Harnstoff gepflatschte
Stoff einen deutlichen Verlust von Farbstoff zeigte und nur eine blasse Färbung1 zeigte. Die
Gegenwart von Harnstoff ergab eine Nuance von bedeutend größerem Farbwert. ,
Beispiel 3- . ' .
Eine Pflatschlosung wurde wie folgt hergestellt:
50 Teile Harnstoff, 3 Teile 1/4-Diaminoanthrächinon
(Dufafiöl Violet R 300), r Teil /Natriumcarboxymethylcellulose
und 1 Teil eines Netz- und
709/379
Claims (2)
- C9400IVb/8mDispersionsmittels aus einem Polyäthylenoxydkondensationsprodukt mit einer langkettigen Fettverbindutig, aufgelöst in ioo Teilen Wasser.Ein aus Garnen von Polyesterfasern gewobenes Zeug wurde bei 35°/o Auspressung mit dieser Lösung gepflatscht, bei 8o° 3 Minuten getrocknet, bei 1450 3 Minuten gedörrt, bei Raumtemperatur mit Wasser gewaschen und bei 8o° getrocknet. Ein gleiches Stück Zeug wurde bei Siedetemperatur 1V2 Stunden im Topf gefärbt unter Benutzung eines wäßrigen Färbebades, welches enthielt: 1% Duranol Violet 2 R 300 und 5% eines Netz- und Dispersionsmittels aus einem Polyäthylenoxydkondensationsprodukt mit einer langkettigen Fettverbindung bei einem Flottenverhältnis von 40 : 1.Bei einem Waschyersuch, wie er im Beispiel 1 beschrieben ist, wurde gefunden, daß beides Zeug gut waschecht war, das mit Harnstoff gefärbte Zeug zeigte eine etwas bessere Echtheit.■ τι · · 1Beispiel 4Ein Stück einfarbig gewebten fortlaufenden Fadens aus Celluloseacetat wurde bei 70% Auspressung mit einer wäßrigen Lösung bei Raumtemperatur gepflatscht, welche enthielt: 1,4 Teile Azofarbstoff aus p-Atninoacetanilid + p-Kresol (Dispersol Yellow G 300), 45 Teile Harnstoff und 2 Teile sulfoniertes Rizinusöl, aufgelöst in 100 Teilen Wasser.Das Stück wurde darin bei 8o° getrocknet und bei 145° 4 Minuten gedörrt. Es wurde danach in kaltem Wasser ausgespült. Ein weiteres Stück wurde auf dieselbe Nuance gefärbt unter Verwendung eines wäßrigen Färbebades, welches 1 °/o Dispersol Yellow G 300 enthielt. Das Flottenverhältnis war 40 : 1 und die Zeit und die Temperatur des Färbens %U Stunden bei 8o°. Bei einem Versuch auf Waschechtheit, wie im Beispiel 1 beschrieben, zeigte es sich, daß beide Gewebe ähnliche Waschechtheit zeigten.BeispielsEin Stück gewebtes, einfarbiges ioo°/oiges Baumwollgewebe wurde mit einer wäßrigen Lösung bei Raumtemperatur gepflatscht, welche enthielt: 1 Teil Chlorantine Brown BRLL 200% (siehe S. 3920 der »CIBA Review« Nr. 108 vom Februar 1955) und 45 Teile Harnstoff, verdünnt zu 100 Teilen. Wasser.* Das Stück wurde bei 8o° getrocknet, bei 145° 4 Minuten gedörrt und in kaltem Wasser gespült. Ein zweites Stück wurde mit einem wäßrigen Bad gefärbt, welches enthielt: 1% Chlorantine Brown BRLL (bezogen auf das Gewicht des Gewebes) und 10% Glaubersalz. Das Flottenverhältnis war 40 : 1 und dieZeit und Temperatur des Färbens s/t Stunden bei 900. Bei einem Versuch auf Waschechtheit, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde diese für beide Muster als ähnlich festgestellt.BeispielöEin aus iooVoigem Zellwollstapelfaser gewebtes Stück wurde bei Raumtemperatur mit einer Lösung gepflatscht, welche enthielt: 1 g Solochrom Cyanin B (Colourindex Nr. 720), 2 ecm basisches Chromacetat (spezifisches Gewicht 1,16) und 50 g Harnstoff, auf 100 ecm Wasser verdünnt.Das Stück wurde bei 8o° getrocknet, bei 1450 4 Minuten gedörrt und schließlich in kaltem Wasser gewaschen. Nach Trocknung zeigte das Gewebe eine hellbraune Farbe, welche aber während des Röstens in Blau umschlug. Beim Wasohversuch nach Beispiel 1 zeigte es sich, daß eine genügende Waschechtheit erreicht war. Die Fäden aus dem Gewebe wurden im Querschnitt unter dem Mikroskop untersucht, und es wurde beobachtet, daß sich der Farbstoff in den Fäden niedergeschlagen hatte.Beispiel 7Ein Stück gewirktes Zeug aus Celluloseaeetatgarn wurde mit einer Lösung gepflatscht, welche enthielt: 1 g des Natriumsalzes des Schwefelsäureesters von Diimethoxydibenzanthron und 50 g Harnstoff, auf 100 ecm Wasser verdünnt.Es wurde darin bei 8o° getrocknet, bei 1450 4 Minuten gedörrt und in kaltem Wasser gewaschen. Während des Röstens veränderte sich die Farbe des Stoffes von Violettbraun (der Farbe des Leukoesters des Farbstoffs) in Grün (Farbe des Grundfarbstoffs). Nach einer halbstündigen Behandlung in o,2%iger Seifenlösung bei 8o° war keine bedeutende Änderung der Nuance zu erkennen.Es wurde gefunden, daß gewisse Leukoester von Küpenfarbstoffen diesen Umschlag der Nuance des Grundstoffs beim Dörren nicht zeigten. In diesen Fällen können die üblichen Methoden der Regenerierung nach dem Rösten angewendet werden, z. B. Oxydieren an der Luft oder Oxydieren durch Oxydierungsmittel.P A ΤΕΝΤΑ Ν SPRUCH ΕΙ. Verfahren zum Färben von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien i°5 mit einer Lösung oder Dispersion von Harnstoff und einer Lösung oder Dispersion eines Farbstoffs imprägniert, trocknet und auf eine Temperatur, die zwischen dem Schmelzpunkt des Harnstoffs und i6o° liegt, in Abwesenheit von Dampf erhitzt und anschließend zur Entfernung des Harnstoffs wäscht und trocknet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilien mit einer einzigen wäßrigen Lösung oder Dispersion imprägniert, welche sowohl den Farbstoff als auch den Harnstoff enthält.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften. Nr.. 702277, 601 860; österreichische Patentschrift Nr. 135 330;
schweizerische Patentschriften Nr. 250 633,288,384;L. Drievens, »Die neuesten Fortschritte inder Anwendung der Farbstoffe<<,'^%Q4g, Bd. 2,S. 441.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1794183A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien | |
EP0457728A1 (de) | Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern | |
EP0029804B1 (de) | Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2705274A1 (de) | Verfahren zum modifizieren proteinhaltiger fasern | |
DE1183470B (de) | Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat | |
DE963862C (de) | Verfahren zum Faerben von Textilien | |
DE2130698C3 (de) | Färben und Bedrucken von Polyamidfasern | |
DEC0009400MA (de) | ||
DE4305453A1 (de) | Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie | |
DE2002285B2 (de) | Verfahren zum verbessern der textilen und faerberischen eigenschaften von textilmaterialien, die aus polyestern bestehen oder diese enthalten | |
DE2610482A1 (de) | Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen | |
DE1959291C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Färbung hydrophober Textllmaterialien | |
DE2238399C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln | |
EP0109030B1 (de) | Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern | |
DE2512520C2 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen | |
DE1918340A1 (de) | Faerbeverfahren | |
DE2509173A1 (de) | Verfahren zur herstellung von effektgeweben | |
DE2145827C3 (de) | Verfahren zur Naßbehandlung von porösem Textilgut | |
AT262926B (de) | Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgeweben | |
DE2913718B2 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen | |
EP0044026A1 (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien | |
DE1252846B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern | |
DE4443639A1 (de) | Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung | |
DE3631816A1 (de) | Verfahren zum faerben von polyesterhaltigen garnen oder textilen flaechengebilden | |
DE1934720A1 (de) | Verfahren zum Hochtemperatur-Schnelldaempfen von Drucken und Klotzfaerbungen mit Loesungsmitteln |