DE2037729A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Farben von Textilgut in wasserfreiem Medium - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Farben von Textilgut in wasserfreiem Medium

Info

Publication number
DE2037729A1
DE2037729A1 DE19702037729 DE2037729A DE2037729A1 DE 2037729 A1 DE2037729 A1 DE 2037729A1 DE 19702037729 DE19702037729 DE 19702037729 DE 2037729 A DE2037729 A DE 2037729A DE 2037729 A1 DE2037729 A1 DE 2037729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
dyes
boiling point
dyed
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037729
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Limas Gamaury Jean Francois Nogent sur Oise Hess, (Frankreich)
Original Assignee
Soltex, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6925648A external-priority patent/FR2061574A1/fr
Priority claimed from FR7001303A external-priority patent/FR2080840A2/fr
Application filed by Soltex, Paris filed Critical Soltex, Paris
Publication of DE2037729A1 publication Critical patent/DE2037729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B9/00Solvent-treatment of textile materials
    • D06B9/02Solvent-treatment of textile materials solvent-dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DR.ING. F. WUKSTHOFF 8 MÜNCHEN 80^ ^ ^ ' / Λ W
DIPI* ING. G. FUXS - . SCBWEIOSRSTHASSE 2
BRir.PBCHMANN mim »8 0« 81
PR. ING. D. BEHRENS τ»μο»αιιμαβμβ>»,
nmnoiMiin mCvcbxh
1A-38 264
Beschreibung zu der Patentanmeldung
SOLTEX
23» rue de Marignan, Paris 8
betreffend: ■
"Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textilgut in wasserfreiem Medium"
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Färbeverfahren in wasserfreiem Medium für Textilerzeügnisse verschiedenster Art, wie Fasern, Garne, Lunte oder Vorgarnfäden, Stränge, Kabeln, gewebte oder gewirkte Stoffe, Vliese oder Jersey, die aus cellulosischen Fasern oder basischen oder anionischen Fasern oder aus Gemischen dieser verschiedenen Faserarten bestehen.
Es ist bereits bekannt, das üblicherweise beim Färben ~ von Textilien verwendete Wasser ganz oder teilweise durch or-, ganische Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische zu ersetzen. Beschrieben wurden hierfür von den Fachleuten zahlreiche Arten von Lösungsmitteln und verschiedene Färbeverfahren, beispielsweise die Verfahren "durch Ausziehen" (Erschöpfen).
Beschrieben wurde weiterhin ein Verfahren, bei welchem das faserhaltigen Material mit einer Lösung oder einer Disper sion eines Farbstoffes in einem apolaren organischen Lösungsmittel imprägniert und dann durch einen Raum oder eine Kammer gezogen wird, die mit den Dämpfen dieses Lösungsmittels erfüllt ift (französische Patentschrift 1 444 332),
-Z-
009086/2036
Dieses bekannte Verfahren läßt sich jedoch nur auf eine beschränkte Anzahl von Farbstoffen anwenden, die im im apolaren Lösungsmittel gelösten Zustand lipophil sind und ist nicht allgemein anwendbar,insbesondere nicht zum Färben von basischen Textilfasern, weil die für diesen Zweck am häufigsten verwendeten Säurefarbstoffe oder metallhaltigen Säurefarbstoffe in einem derartigen Lösungsmittel praktisch unlöslich sind und außerdem hydrophilen Charakter aufweisen* Darüberhinaus ist die Verwendung derartiger hydrophiler Farbstoffe in dem genannten Verfahren nur in dispergierter oder emulgierter Form vorgesehen, die sich nicht auf Säurefarbstoffe" oder metallhaltige Säurefarbstoffe anwenden läßt. Schließlich kommt es bei dem bekannten Verfahren wesentlich darauf an, daß zum Dämpfen dasselbe Lösungsmittel oder ein gleichartiges Lösungsmittel verwendet wird wie zum Auflösen oder Dispergieren der Farbstoffe.
Es wurde nun ein neues Verfahren zum kontinuierlichen Einfärben von Textilmateralien entwickelt, daß sich allgemein auf unterschiedliche Faserarten anwenden läßt, vor allem aber für Textilien auf der Basis von basischen Fasern geeignet ist, das den aufgezählten Einschränkungen nicht unterliegt und mit dem ausgezeichnete Ergebnisse unter optimalen Bedingungen der Temperatur, der Farbstoffmengen, der Flotten und der Wiedergewinnung der eingesetzen wasserfreien Lösungsmittel erzielt werden. ;
Das neue Verfahren, welches bereits bekannte Maßnahmen mit noch nicht beschriebenen Maßnahmen kombiniert, besteht im wesentlichen darin, daß man
a) das Textilmaterial in einer Flotte geringer Kapazität foulardiert, die mindestens ein polares organisches Lösungsmittel enthält, das bereits bei Raumtemperatur die eingesetzten Farbstoffe ausreichend löst (Lösungsmittel A),
b) daß man das Textilmaterial durch einen mit? den Dämpfen eines
009888/2038
anderen Lösungsmittels C gefüllten Raum führt," das mit dem Lösungsmittel A nicht mischbar ist, dessen Siedepunkt niedriger liegt als der Siedepunkt" des Lösungsmittels A und in welchem die verwendeten Farbstoffe unlöslich sindt
c) daß man das Textilmaterial darauf durch einen andern, auf die Siedetemperatur des Lösungsmittels C erhitzten geschlossenen Baum führt, in welchem das Lösungsmittel C verdampft und dann wiedergewonnen wird»
d) daß man nach dem Abkühlen und schnellen Ausspülen der nicht fixierten Farbstoffteilchen und des restlichen Lösungsmittels A mit einem anderen Lösungsmittel das Textilmaterial durch einen letzten beheizten Baum führt, in welchem das zum Spülen verwendete Lösungsmittel verdampft und wiedergegewonnen wird, worauf man schließlich das gefärbte Textilmaterial aufwickelt, das dann gebrauchsfertig ist.
Gemäß einer wichtigen Abwandlung des allgemeinen Verfahrens, insbesondere anwendbar auf TeSctilerzeugnisse, die basische Faseöl enthalten, kann man das Lösungsmittel A ganz oder teilweise durch ein polares Lösungsmittel A1 ersetzen, in welchem die eingesetzten Farbstoffe bei Baumtemperatur schlecht löslich, jedoch in der Wärme löslich sind und gegebenenfalls ein weiteres Lösungsmittel B zugeben, das in allen Verhältnissen mit dem Lösungsmittel A oder A1 mischbar ist, dessen Siedepunkt unterhalb des Siedepunktes der Lösungsmittel A oder A' liegt und in welchem sich die Farbstoffe bei allen Temperaturen lösen. In diesem letzteren Falle umfaßt das Verfahren eine zusätzliche Stufe, die unmittelbar auf das Foulardieren folgt und in welcher das imprägnierte Textilerzeugnis durch einen auf solche Temperatur erwärmten geschlossenen Baum geführt wird, daß beim Austritt das Lösungsmittel B entfernt ist, wobei die Lösungsmitteldämpfe zur Wiedergewinnung aufgefangen werden. Die weiteren Verfahr en ε sehr it te sind mit dem oben, beschriebenen allgemeinen Verfahren identisch. Wird in der ersten Stufe aus-
009886/20 3 6
schließlich Lösungsmittel A1 verwendet, so muß Lösungsmittel .B zugegeben werden, damit die Farbstoffe sich in genügendem Maße lösen; diese Maßnahme ist jedoch fakultativ, wenn das Foulardieren in einem Gemisch der Lösungsmittel A und A1 erfolgt, die übrigens untereinander mischbar sein müssen.
Das Lösungsmittel A wird hauptsächlich unter den aliphatischen Amiden ausgewählt, insbesondere unter den unsubstituierten Amiden wie beispielsweise Formamid, ein ungiftiges und im Handel leicht erhältliches Produkt. Als Lösungsmittel A1 kommen alle aliphatische Polyalkohole, beispielsweise Äthylenglyicol, als Lösungsmittel B aliphatische Monoalkohole wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol und als Lösungsmittel C vorzugsweise ein Halogenkohlenwasserstoff wie Tri- oder Perchloräthylen Infrage. Es können auch in jedem Falle Gemische von Amiden, Monoalkoholen, Polyalkohole und Halogenkohlenwasserstoffen Verwendung finden. Weiterhin können gemäß der oben beschriebenen Abwandlung Gemische aus Mono- und Polyalkoholen und/oder Amiden zur Anwendung kommen. Wie bereits gesagt, werden die Lösungsmittel A und A1 sowie B derart gewählt, daß sie in allen Verhältnissen untereinander mischbar sind und ihre Siedepunkte ausreichend weit auseinander liegen, damit sie getrennt voneinander zurückgewonnen werden können. Im Gegensatz hierzu dürfen die Lösungsmittel A, A1 und C nicht miteinander mischbar sein, damit die Verunreinigung der flüssigen Phase, des Lösungsmittels C in der dritten Verfahrensstufe vermieden wird. Diese Lösungsmittel können jedoch azeotrope Gemische bilden, wie dies bei den Gemischen Perchloräthylen/ÄthylenglykPl der Fall ist, aus denen die Komponenten durch Destillation zurückgewonnen werden können. Die Lösungsmittel B und C schließlich sind nicht misch-* bar oder in allen Verhältnissen miteinander mischbar und es ist nicht wesentlich, daß sie ein Azeotrop bilden, da das Lösungsmittel B vollständig entfernt sein muß, bevor das Textilmaterial durch den mit Lösungsmittel C gefüllten Dämpfer geführt wird,
009886/2036
In der ersten Verfahrenstufe wird das Textilmaterial während sehr kurzer Zeit, allgemein bei Baumtemperatur, mit einer kleinen Flottenmenge in Berührung gebracht, ohne daß die Möglichkeiten der Absorption der Farbstoffe durch die Fasern, die Konzentration dieser letzteren oder, im. Falle von Farbstoffgemischen, ihre unterschiedliche Affinität für die Fasernunter den Färbebedingungen berücksichtigt werden müssen. In der Tat gestattet die Verwendung des oder der Lösungsmittel A, A1 und B, die miteinander mischbar sind, so .daß im Färbebad nur eine flüssige Phase vorliegt, beim Foulardieren bei Raumtemperatur ein "Aufziehen" der Farbstoffe ä auf die zu färbenden Textilfasern zu vermeiden. So braucht der Foulardtrog lediglich mit der Farbstoffmenge gespeist zu werden, die von dem Textilmaterial auf physikalischen Wege mitgenommen wird und es braucht lediglich ein ausreichender Flüssigkeitsspiegel eingehalten zu werden.
Wird gemäß der oben geschilderten Abwandlung Lösungsmittel B verwendet, so befindet sich das Textilmaterial in der dritten Verfahrensstufe lediglich in Gegenwart von Lösungsmittel A und/oder A1, da das Lösungsmittel B derart gewählt wird, daß sein Siedepunkt merklich niedriger liegt *' als der Siedepunkt von A und/oder A1, so daß beim Durchzie- _ hen des imprägnierten Textilmaterial durch den ersten ge- " βchlossenen beheizten Raum alles Lösungsmittel B entfernt wird, das dann durch Kondensieren der Dämpfe oder auf andere Weise zurückgewonnen werden kann.
In der zweiten Stufe des allgemeinen Verfahrens wird das imprägnierte Textilmaterial durch einen mit Lösungsmittel C gefüllten Dämpfer geführt. Unter diesen Bedingungen erreicht das Textilmaterial eine Temperatur, bei welcher die Farbstoffe in allen Fällen vollständig im Lösungsmittel A und/oder A1 löslich sind und von den Fasern absorbiert werden. Am, Kopfteil des Dämpfers befinden sich vorzugsweise Kühlschlangen,
00 98 86/2038
an denen die Lösungsmitteldämpfe C kondensieren und auf die am Boden des Dämpfers befindliche Heizquelle zurückfallen und dort erneut verdampft werden. Dabei findet auch eine Kondensation des Lösungsmittels C an den Fasern statt: in diesem Stadium kommt die wesentliche Eigenschaft des Lösungsmittels C zur Geltung, die Farbstoffe nicht lösen zu können,.und mit dem Lösungsmittel A und/oder A1 nicht mischbar zu sein. Ohne diese doppelte Eigenschaft würde das Lösungsmittel G beim Kondensieren den Farbstoff mitnehmen, so daß dessen Ausbeute oder Ausnutzung verringert wird und außerdem die Gefahr einer "verlaufenden" Färbung bestünde. Jn manchen Fällen ist es zweckmäßig, dem Lösungsmittel C eine weitere wasserfreie Verbindung zuzusetzen, deren Dämpfe die Fixierung der Farbstoffe begünstigt, beispielsweise Eisessig.
Nach dem Durchgang durch eine weitere, an den Dämpfer anschließende und auf gleicher Temperatur mit diesem beheizte Kammer, in welcher die letzten Spuren Lösungsmittel C entfernt werden, wird das Textilmaterial auf einer Kühltrommel abgekühlt und in einem Foulard schnell gespült, der ein organisches, mit A und/oder A1 mischbares Lösungsmittel enthält, weiches.die nicht fixierten Farbstoffteilchen im Kalten schnell lösen kann. Vorteilhafterweise werden hierfür die als Lösungsmittel B vorgesehenen Verbindungen verwendet. Es genügt, anschließend das allgemein wenig verschmutzte Spül-Lösungsmittel in einem nachgeschalteten beheizten Raum zu verdampfen, der mn einer Auffangvorrichtung ausgestattet ist. Wird gemäß der oben beschriebenen abgewandelten Ausführungsform mit Lösungsmittel B gearbeitet, so wird diese Auffangvorrichtung vorzugsweise mit der Auffangvorrichtung des ersten Baumes gekoppelt, um die insgesamt zurückgewonnenen Mengen dieses Lösungsmittels zu kombinieren.
Das neue Verfahren läßt sich in besonders vorteilhafter Weise auf basische Fasern natürlicher oder'synthetischer Her-
009886/2036
kunft wie Polyamid und Wolle anwenden· Es ist jedoch auch für andere färbbare Textiierzeugnisse geeignet, beispielsweise für Erzeugnisse,die Fäden oder Pasern aus mehr als 85 % Acrylnitril- Einheiten enthaltenden Polymeren, Celluloseestern wie Cellulosetriacetat,natürliche Cellulosefasern wie Baumwolle oder Leinen oder Begeneratcellulo sef asern wie Viskose- Kunstseide oder Viskose-Reyon enthalten.
Die Anzahl der anwendbaren Farbstoffe hängt von der Art des zu färbenden Textilgutes ab und ist außerordentlich groß. Als Beispiele seien angeführt:
für basische Fasern und für Celluloseesterfasern: die anioni- ^ sehen Farbstoffe, die eine oder mehrere löslichkeitsvermittelnde Gruppen wie Sulfonsäuregruppen und Carbonsäuregruppen enthalten, vorzugsweise in Form der freien Säure und gegebenenfalls durch ein Metall zu einem Komplex gebunden, für anionische Fasern: die kationischen Farbstoffe, die im
Molkül ein Carbeniumion oder ein quaternäres Stickstoffatom enthalten und deshalb positive Ladungen aufweisen; für cellulosische Fasern: die allgemein als "Direktfarbstoffe" bezeichneten anionischen Farbstoffe,
x beispielsweise
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausführungsforraen werden nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Die Anordnung der Vorrichtungen 1st mit Bezug auf die vorgesehene Verwendung von Lösungsmittel B beschrieben; sie läßt sich durch einfaches Ausschalten der für Lösungsmittel B vorgesehenen Elemente der allgemeineren Verfahrensweise ohne dieses Lösungsmittel leicht anpassen·
Von der Materialrolle O wird das zu färbende Textilgut durch einen Foulard 1 zum Imprägnieren gezogen, der den (die) Farbstoff .<e) und das oder die Lösungsmittel A,A1 und B bei Baumtemperatur enthält; anschließend gelangt das imprägnierte Gut in eine beheizte Kammer V2, aus der die Dämpfe des Lösungsmittels B austreten· Darauf wird das Gut in den Dämp- .
■*f 8 -
009886/2036 .
fer 3 geführt, in welchem von der Heizung 3.2 Lösungsmittel . C verdampft und von den Kühlrohren 3.1 wieder kondensiert wird. In der Kammer k wird das mitgerissene Lösungsmittel C abgetrieben; anschließend wird das Gut über die Kühlwalze 5 durch den Foulard 6 zum Spülen, beispielsweise einen 3-Walzenfoulard gezogen, der als Spülmittel Lösungsmittel B bei Raumtemperatur enthält. Nach dem Verdampfen von Lösungsmittel B in der beheizten Kammer 7 wird das gefärbte Gut auf die Vorratsrolle 8 aufgewickelt. Die aus den beheizten Kammern 2 und 7 austretenden Lösungsmitteldämpfe werden kombiniert, kondensiert und wieder in Umlauf gebracht. Bei der in Fig. 1 gezeigten Anlage sind die Kammern 2,*l· und 5 vertikal neben dem Dämpfer vorgesehen^ bei der in Fig. 2 gezeigten Anlage hingegen horizontal unter bzw. über dem Dämpfer 3·
Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung ist vor allem für das Färben von nicht basischen Fasern und die Verwendung von nicht sauren Farbstoffen vorgesehen. In diesen Fällen kann die für die Dampfbehandlung, d.h. die Berührung des Textilgutes, mit dem Lösungsmittel C erforderliche Zeitspanne länger sein als in den anderen Fällen. Diese längere Behandlungszeit bedingt im allgemeinen entweder die Verwendung eines 3 mal längeren Dämpfers oder die Verringerung der Durchzugsgeschwindigkeit des Textilgutes durch den Dämpfer. Es hat sich nun gezeigt, daß sich beide Nachteile vermeiden lassen, wenn der Weg des Textilgutes in dem Dämpfer 3 dadurch verkürzt wird, daß das Gut auf einen perforierten Dorn oder eine perforierte Rolle 9 aufgewickelt wird. Das Färbeverfahren läuft dann halbkontinuierlich ab, da die Rolle 9 nach einer angemessenen Verweilzeit des Textilgutes in dem Dämpfer 3 abgewickelt werden muß, damit das Textilgut die Anlageteile 4, 5» 6 und 7 durchlaufen kann.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung, der Erfindung.
009886/20 3 6
Beispiel 1 .
Ein Tuch aus Polyamid 6, Flächengewicht lOOg/m2, Breite 100 cm wurde mit Säureblau GI Nr. 129 in Form der freien Säure kontinuierlich eingefärbt; als Lösungsmittel wurden verwendet: Äthylenglykol (A1), Äthanol (B) und Perchloräthylen (C). .
den Das Material wurde zunächst durchj^-Walzenfoulard 1
geführt, dessen Trog mit 30 1 eines bei Baumtemperatur gehaltenen Gemisches aus 500 Volumteilen Äthylenglykol und 500 Volumteilen einer 20 g/l enthaltenden Farbstofflösung in Äthanol gefüllt war. Das Gut wurde dann durch die auf 60°C erwärmte Kammer geführt; diese Temperatur reichte praktisch aus, damit beim Austritt aus der Kammer alles Lösungsmittel B verdampft war, da dieses zudem durch einen Luftstrom abgezogen wurde, der anschließend wieder aufgefangen wurde. Aus der Kammer 2 gelangte das Gut in den mit Perchloräthylen gefüllten Dämpfer 3 und dann in die Kammer k, die beide bei 1200G gehalten wurden. Das gedämpfte und von Perchloräthylen befreite Gut wurde auf.der mit Wasser auf 200C gehaltenen Kühlwalze 5 . gekühlt und dann in dem 3-Walzenfoulard 6, dessen Trog 72 1 fasste, mit Äthanol gespült bei Baumtemperatur; das Lösungsmittel wurde über einen Überlauf und eine Pumpe ständig in Umlauf gehalten. Von dem Foulard wurde das Gut durch die Kammer 7 abgezogen und schließlich auf die Vorratsrolle 8 aufgewickelt. Das Polyamidtuch war gleichmäßig in einem schönen · sehr lebhaften Blauton eingefärbt. Die Analyse ergab keinerlei Spuren von Äthylenglykol auf dem Tuch.
Der gesamte Färbevorgang dauerte lediglich 3 Minuten* nach dem Austritt aus dem Foulard 1 und die Lösungsmittel B und C konrten zurückgewonnen und praktisch unmittelbar für gleiche Färbungen wieder eingesetzt werden·
Beispiel 2
• Bi[^wurde unter deneelben Bedingungen und in derselben 1 -IQ-
Ö"O98&i/2O.30
- ίο -
Vorrichtung wie in Beispiel t ein 1Ö0 % Woll-Gratköper, Flächengewicht 210 g/m2, Bahnbreite 140 cm kontinuierlich eingefärbt. Verwendet wurden:
als Farbatoff: Säureblau CI Nr. 25 in der Säureform;
als Lösungsmittel: Athylenglykol, Äthanol und ein Gemisch aus Perchloräthylen und Essigsäure (15 Gewiciitsteile Eisessig auf 10Ö Geirichtsteile Per chloräthyl en)
Die bei Raumtemperatur gehaltene Flotte enthielt ein Gemisch aus 500 Volumteilen Athylenglykol und 500 Volumteilen Äthanol enthaltend 15 g/l Farbstoff·
Nach einer Ge samt dauer von 3 1/2 Minuten (davon 2 1/2 Minuten im Dämpfer 3) wurde auf der Vorratsrolle 8 ein ausgezeichnet echt in einem lebhaften Mittelblau eingefärbtes Gut aufgewickelt. Bei einer Wiederholung des Färbevorgangs nach dem üblichen Verfahren durch Ausziehen und bei Verwendung derselben Menge Farbstoff in wässrigem Medium wurde mehr als eine Stunde benötigt.
Beispiel 3
Es wurde wiederum gemäß Beispiel 1 gearbeitet und ein I Gewebe aus Naturseide, Flächengewicht 85 g/m , Bannbreite j 120 cm kontinuierlich eingefärbt. Verwendet wurden: \
als Farbstoff: Säurerot CI 145 in Form der freien Säure, als Lösungsmittel: ein Gemisch aus Athylenglykol und
Glycerin (A1
ein Gemisch aus Methanol und Äthanol
(B) und
Perchloräthylen (C) mit Zusatz von / 15 Volumteilen Propionsäure auf
1000 Seile Perchloräthylen, *
■ '■ ■ ■'■·%■
009-886/2038 '
- li -
Die Flotte enthielt bei Baumtemperatur 1000 Volumteile Gemisch der Lösungsmittel A1 und B (250 Teile Methanol ' auf 250 Teile Äthanol sowie 330 Teile Äthylenglykol auf 170 Teile Glycerin) sowie 15 Teile Farbstoff.
Nach einer Gesamtzeit von lediglich 2 Minuten war das Material gleichmäßig in einem lebhaften Orangeton eingefärbt und die Farbe blutete beim Waschen gemäß a des europäischen Farbechtheitstestes nicht aus,
Beispiel ^
Ein Polyamid 6-Gewebe wurd mit einem Gemisch aus 5 Teilen Säureschwarz (Noir Acide Solide Lumie're 2 Bl) in Form der freien Säure und 95 Teilen Formamid (Lösungsmittel A) foulard!ert.
Darauf ließ man das Material während 2 Minuten in einem mit Perchloräthylendämpfen (Lösungsmittel C) von 1200C gefüllten Dämpfer umlaufen. Dann wurde das Material in ein-er Kammer getrocknet derart, daß das überschüssige Perehloräthylen und das überschüssige Formamid wieder gewonnen werden konnten. Nach dem Abkühlen und Spülen mit Isopropanol war das Material Λ reibecht, wasch- und lichtecht tiefschwarz eingefärbt.
■ i
Beispiel 5
In gleicher Weise wie in Beispiel k wurde ein Wolltuch eingefärbt, indem mit einer Lösung enthaltend 50 g/kg Säuregrün (Vert supracide Lumie're BL) in Form seiner freien Säure in Formamid foulardiert, anschließend 2 Minuten mit Perchloräthylen gedämpft, getrocknet und mit Wasser gespült* wurde.
·'■··>/
Beispiel 0 ··
Mit metallhaltigen Farbstoffen ließ eich ein Polyamid 6-6 Material in dem für Militärbekleidung vorgeschrieben
- 12 00988.6/2038
nen Farbton und mit den geforderten Echtheitseigenschaften Kaki einfärben. Die Flotte setzte sich zusammen aus:
0,23 Teile Schwarz (Noir Intracetyl Lumidre RBLL) 0,25 Teile Gelb (Jaune Intracetyl Lumiere 3RLLL) 100 Teile Formamid
Jl
Gedämpft wurde wie in Beispiel 5 mit Perchloräthylen; anschließend wurde getrocknet und gespült»
Beispiel 7 '
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril (CBYLOH) wurde mit einer Lösung aus 0,8 Teilen Lyrcamin Gelb (Jaune Lyrcamine Lumidre 3RL) in 100 Teilen Formamid foulardiert; nach dem Abquetschen wurde 2.Minuten lang mit Perchloräthylen gedämpft und wie zuvor getrocknet und gespült. Erzielt wurde ein sehr lebhafter und echter Gelbton«
In gleicher Weise wurden mit den folgenden Farbstoffen lebhafte echte Farbtöne erzielt, die sich in ihren Eigenschaften mit den üblicherweise aus wässrigen Medien erzielten Farbtönen vergleichen ließen:
Rot (Rouge Lyrcamine Lumiere 6BLL) 2 Teile Rot (Rouge Lyrcamine Lumiere RBLL) 0,5 Teile
Scharlach (Ecarlate Lyrcsmine Lumiere RL) 2 Teile
Beispiel 8
In gleicher Weise wie in Beispiel 7 ließ sich ein Jersey aus Polyacrylnitril (ORLON) mit denselben Foulard- ^ Flotten einfärben; gedämpft wurde mit einem Gemisch a*s k8 % Perchloräthylen und 52 % Trichlorethylen und das Material 20 Mirfuten im Dämpfer gelassen. Verwendet wurde in diesem Falle die im nachfolgenden Beispiel 12 beschriebene
Aufwickelvorrichtung. ,
- 13 -
009886/2036
Beispiel 9
Ein Baumwollgewebe wurde mit einer Flotte enthaltend 2 Teile Diazolblau (Bleu Diazol LumieYe B), 50 Teile Formamid (Lösungsmittel A) und 50 Teile Methanol (Lösungsmittel B) im-' prägniert; nach dem Abquetschen zwischen 2 Walzen und nach dem Abtreiben des Methanols durch Trocknen bei mäßiger Temperatur wurde das Material 2 Minuten mit Perchloräthylen (Lösungsmittel C) gedämpft, anschließend getrocknet und mit Seifenwasser gespült.
Erzielt wurde ein sehr intensiver blauer Farbton der
für Direktfarbstoffe üblichen Art und mit dem für diese Färb- | stoffgruppe üblichen Echtheitseigenschaften·
Beispiel 10
Ein Gewebe aus Cellulosetriacetat wurde mit Säurefarbstoffen gelöst in Formamid gefärbt und gemäß Beispiel 9 mit einem Gemisch aus 48 % Perchloräthylen und 52 % Trichlorethylen gedämpft, wobei die Siedetemperatur des Lösungsmittels C bei etwa 1000C lag. Die Flotte enthielt 2,5 Gew.-% Säureblau (Bleu Acide Solide Lumidre BBL)In Form der freien Säure; erzielt wurde ein feehr gleichmäßiger und echter Farbton. *
Beispiel 11
Ein Jersey aus Polyamid 6 wurde mit einem Bad enthaltend 2 Teile Säureblau 01eu Acide Solide Lumie*re BRL)In Form seiner freien Säure gelöst in einem Geraisch aus 25 Teilen Formamid (Lösungsmittel A) und 50 Teilen Äthylenglykol (Lösungsmittel A1) foulardiert. Das Material wurde abgequetscht und etwa 2 Minuten lang mit Perchloräthylen (Lösungsmittel C) ge- · dämpft· Darauf wurde getrocknet und In Isobutylalkohol gespült. Nach dem letzten Trocknen war das Material lebhaft und echt blau eingefjärbt.
BelBplel 12
Ein Gewebe aus Polyamid 6~6 wurde in der in Fig· 3 be-
009886/2036
zeigten Vorrichtung eingefärbt. Die Flotte enthielt 2 Teile Säurerot (Rouge Foulon HB) in Form der freien Säure gelöst in einem Gemisch aus 25 Teilen Formamid (A) 50 Teilen Äthylenglykol (A1) und 25 Teilen Methanol (B).
Nach dem Imprägnieren wurde das Material in einem ersten Trockenraum 2, in welchem das Methanol verdampfte, getrocknet und dann im Dämpfer 3 auf den Dorn oder die Rolle aufgewickelt; gedämpft wurde mit Perchloräthylen.
Nachdem alles Material fertig aufgewickelt war, wurde es abgewickelt und in der üblichen Weise weiterbehandeltr Verdampfen des Lösungsmittels im Troekenraum k, Abkühlen auf der Kühlwalze 5» Spülen im Foulard 6 und Verdampfen des Spül- Lösungsmittels im Trockenraura 7 und schließlich Aufrollen auf die Vorratswalze 8.
Es wurde ein gleichmäßiger und echtep roter Farbton erzielt.
7231 " Patentansprüche;
• ' - 15 -·
009888/2036 %

Claims (9)

Pate nt ansp'rttch e
1., Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Textil- ~gut in wasserfreiem Medium unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels, wobei das Färbegut mit der Flotte imprägniert, gedämpft, gespült und getrocknet wird dadurch gekennzeichnet , daß man
a) das Färbegut _in einer Flotte geringer Kapazität foulardiert, die mindestens ein polares organisches Lösungsmittel A enthält, welches die verwendeten Farbstoffe bereits bei Baumtemperatur in ausreichendem Maße löst,
b) das imprägnierte Färbegut in einem Dämpfer mit einem mit A nicht mischbaren Lösungsmittel C dämpft, dessen Siedepunkt unterhalb des Siedepunktes von A liegt und in welchem die verwendeten Farbstoffe unlöslich sind, ■c) das vom Färbegut mitgenommene Lösungsmittel C in einem auf die Siedetemperatur von C erwärmten Trockner verdampft und das dampfförmige Lösungsmittel zurückgewinnt, d) das Färbegut auf Baumtemperatur abkühlt, spült, in einem beheizten Baum trocknet und das verdampfte Lösungsmittel zurückgewinnt und schließlich das fertig gefärbte Gut gebrauchsfertig auf Bollen aufwickelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß man das Lösungsmittel A ganz oder teilweise durch ein polares Lösungsmittel A1 ersetzt, in welchem die Farbstoffe bei Baumtemperatur schwer löslich sind, sich aber in der Wärme lösen und das Lösungsmittel A1 gegebenenfallö'mit einem anderen in allen Mengenverhältnissen mit den Lösungsmitteln A oder A1 mischbaren Lösungsmittel B kombiniert, dessen Siedepunkt tiefes liegt als der (die) Siedepunkte) von A und/oder A· und in welchem sich
. - 16 -
009886/2036
- l6 -
die Farbstoffe bei allen Temperaturen lösen.
3. - Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet ι daß man bei Verwendung von Lösungsmittel B das imprägnierte Färbegut aus dem Foulard unmittelbar in einen geschlossenen beheizten Trockner führt, in welchem das Lösungsmittel B verdampft und an dessen Ausgang die Lösungsmitteldämpfe aufgefangen werden.
4. ■ Verfahren nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet , daß man-das Färbegut in einem Foulard-Trog geringer Kapazität imprägniert, ohne die Farbstoffe auf die Fasern aufziehen zu lassen.
5. Verfahren nach Anspruch 1-Λ dadurch gekennzeichnet , daß man als Lösungsmittel A mindestens ein unsubstituiertes aliphatisches Amid, vorzugsweise Formamid und als Lösungsmittel C mindestens einen Halogenkohlenwasserstoff, vorzugsweise Perchloräthylen verwendet..
6. Verfahren nach Anspruch 2-4 dadurch gekennzeichnet , daß man als Lösungsmittel Ä1 mindestens einen aliphatischen Polyalkohol, vorzugsweise Äthylenglykol verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 2-4 dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel B mindestens einen aliphatischen Monoalkohol, insbesondere Methanol, Äthanol oder Isopropanol verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel zum Spülen das Lösungsmittel B" verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8 dadurch, g e k e η n-
- 17 -
009886/2036
zeichnet , daß man das Lösungsmittel C mit Hilfe von am Kopf des Dämpfers vorgesehenen Kühlvorrichtungen kontinuierlich im Dämpfer umlaufen läßt.
009885/2038
Leerseite
DE19702037729 1969-07-30 1970-07-29 Verfahren zum kontinuierlichen Farben von Textilgut in wasserfreiem Medium Pending DE2037729A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6925648A FR2061574A1 (en) 1969-07-30 1969-07-30 Dyeing fibres, yarns, tows, woven, non-woven - or knitted fabrics
FR7001303A FR2080840A2 (en) 1970-01-12 1970-01-12 Dyeing fibres, yarns, tows, woven, non-woven - or knitted fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037729A1 true DE2037729A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=26215186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037729 Pending DE2037729A1 (de) 1969-07-30 1970-07-29 Verfahren zum kontinuierlichen Farben von Textilgut in wasserfreiem Medium

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3753646A (de)
JP (1) JPS496513B1 (de)
BE (1) BE754133A (de)
CH (2) CH535866A (de)
DE (1) DE2037729A1 (de)
GB (1) GB1286734A (de)
IL (1) IL35016A (de)
NL (1) NL7011294A (de)
SE (1) SE368970B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700541A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Martin Processing Co Inc Verfahren zum faerben von textil- und kunststoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234311A (en) * 1979-06-27 1980-11-18 Bruckner Apparatebau Gmbh Processes for removing impurities from textile materials

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB470333A (en) * 1936-02-06 1937-08-06 British Celanese Improvements in or relating to the incorporation of organic substances in textile materials
US2384001A (en) * 1941-07-15 1945-09-04 British Celanese Coloration of textile materials
GB921065A (en) * 1961-01-05 1963-03-13 Courtaulds Ltd Improvements in the colouring of textile fibres of polyalkylenes
US3524718A (en) * 1965-07-09 1970-08-18 Geigy Ag J R Processes for the continuous dyeing and printing of cellulose ester fiber material
GB1096229A (en) * 1965-07-26 1967-12-20 Bexford Ltd Dyeing polyethylene terephthalate film
GB1103860A (en) * 1965-09-30 1968-02-21 Ici Ltd Dyeing process
US3667898A (en) * 1969-05-26 1972-06-06 Dow Chemical Co Process for dyeing textile materials from organic solvent media
US3617211A (en) * 1969-07-08 1971-11-02 Allied Chem Phenyl glycol and short-chain halogenated hydrocarbon dye composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700541A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Martin Processing Co Inc Verfahren zum faerben von textil- und kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1286734A (en) 1972-08-23
IL35016A0 (en) 1970-09-17
JPS496513B1 (de) 1974-02-14
SE368970B (de) 1974-07-29
BE754133A (fr) 1970-12-31
CH535866A (fr) 1972-11-15
IL35016A (en) 1974-05-16
NL7011294A (de) 1971-02-02
CH1146070A4 (de) 1972-11-15
US3753646A (en) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942742C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE3614377C2 (de) Verfahren zum Löschen der Fluoreszenz von optischen Aufhellern
DE2627149A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosefasern und zum faerben derselben
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
CH326375A (fr) Machine à composer typographique
DE2705274A1 (de) Verfahren zum modifizieren proteinhaltiger fasern
DE2037729A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Farben von Textilgut in wasserfreiem Medium
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE2002286A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilmaterialien
DE1040501B (de) Verfahren zum Faerben von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE2317132B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von trockengesponnenem fasergut aus acrylnitrilpolymerisaten
DE2214714C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren und Trocknen von Textilmaterial
DE2421507A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasern
DE2021110C3 (de) Verfahren zum Färben von basischen Textilfasern und Waren in wasserfreiem Medium
DE2610482A1 (de) Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen
DE1610948B2 (de) Verwendung von unter Saugzug eines erhitzten Gases stehenden Siebtrommeln zum kontinuierlichen, gleichzeitigen Fixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefaser^!
DE2658863B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von bahnfoermigen Textilmaterialien
DE2132840A1 (de) Verfahren zum Faerben von basischen Fasern mit anionischen Farbstoffen in lipophilem Milieu
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2021110B2 (de) Verfahren zum Färben von basischen Textilfasern und Waren in wasserfreiem Medium
DE2758871C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit Küpenfarbstoffen
DE2345875C3 (de)
DE2745895A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut