EP0360736B1 - Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung - Google Patents

Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung Download PDF

Info

Publication number
EP0360736B1
EP0360736B1 EP89810624A EP89810624A EP0360736B1 EP 0360736 B1 EP0360736 B1 EP 0360736B1 EP 89810624 A EP89810624 A EP 89810624A EP 89810624 A EP89810624 A EP 89810624A EP 0360736 B1 EP0360736 B1 EP 0360736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
carbon atoms
composition according
wetting composition
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360736A1 (de
Inventor
Christian Guth
Albert Stehlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0360736A1 publication Critical patent/EP0360736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360736B1 publication Critical patent/EP0360736B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3788Graft polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to a new aqueous, hard water-resistant wetting and washing agent and to its production and use in textile pretreatment.
  • EP-A-0,098,803 discloses water-soluble or water-dispersible graft polymers which are used as mixtures with other active substances as wetting agents.
  • Component (a) according to the invention is water-soluble monomeric and oligomeric compounds of the formula (1) which are preferably present as alkali metal salts, especially as sodium and in particular as potassium salts.
  • Preferred mixtures of monomeric and oligomeric compounds which are used as component (a) of the composition according to the invention correspond in particular to the formula wherein R2 is methyl or ethyl and m2 is 1 to 13.
  • the monomeric compounds generally correspond to the formula wherein Y1 is hydrogen or -CO-T1 and R1 and T1 independently of one another each represent alkyl having 1 to 4 carbon atoms.
  • the compounds of component (b) are water-soluble graft polymers which on the one hand have a so-called parent chain from an anionic, cationic, amphoteric or preferably nonionic polyalkylene oxide adduct, which has a hydrophobic residue, and on the other hand graft side chains of structural elements onto individual carbon atoms of this parent chain contain, which are derived from ethylenically unsaturated polymerizable, hydrophilic groups containing monomers, such as monomeric sulfonic acids or preferably carboxylic acids or their anhydrides.
  • the monomers required to introduce the side chains can be used individually or as a mixture with one another.
  • Preferred graft polymers according to the invention have a parent chain consisting of at least one nonionic alkylene oxide adduct having a hydrophobic radical, the second terminal hydroxyl group of which is unsubstituted.
  • nonionic surfactants are expediently alkylene oxide addition products of 2 to 200 moles of alkylene oxide, e.g. Ethylene oxide and / or propylene oxide, on 1 mol of an aliphatic monoalcohol with at least 8 carbon atoms, a 3 to 6-valent aliphatic alcohol or a fatty acid with 8 to 22 carbon atoms.
  • the 3- to 6-valent alkanols contain 3 to 6 carbon atoms and are in particular glycerol, trimethylolpropane, erythritol, mannitol, pentaerythritol and sorbitol.
  • Aliphatic monoalcohols for the production of the nonionic surfactants are, for example, water-insoluble monoalcohols having at least 8 carbon atoms, preferably 12 to 22 carbon atoms. These alcohols can be saturated or unsaturated and branched or straight-chain and can be used alone or in a mixture. Natural alcohols such as Myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol or oleyl alcohol or synthetic alcohols, e.g.
  • oxo alcohols such as in particular 2-ethylhexanol, further trimethylhexanol, trimethylnonyl alcohol, hexadecyl alcohol or linear primary alcohols with average carbon atom numbers of (8-10), (10-14), (12) , (16), (18) or (20-22) are reacted with the alkylene oxide.
  • the fatty acids preferably have 8 to 12 carbon atoms and can be saturated or unsaturated, e.g. capric, lauric, myristic, palmitic or stearic acid or decenic, dodecenic, tetradecenic, hexadecenic, oleic, linoleic, linolenic or preferably ricinoleic acid.
  • ethylenically unsaturated polymerizable carboxylic acids or sulfonic acids which are used to introduce the grafted-on monomers (side chains) into the polyalkylene oxide adducts mentioned as the parent chain
  • monocarboxylic acids and dicarboxylic acids and their anhydrides and also sulfonic acids, each of which has an ethylenically unsaturated aliphatic radical and preferably at most 7 carbon atoms exhibit.
  • the monocarboxylic acids are e.g. acrylic acid, methacrylic acid, ⁇ -haloacrylic acid, 2-hydroxyethylacrylic acid, ⁇ -cyanoacrylic acid, crotonic acid and vinyl acetic acid.
  • Ethylenically unsaturated dicarboxylic acids are preferably fumaric acid, maleic acid or itaconic acid, furthermore mesaconic acid, citraconic acid, glutaconic acid and methylene malonic acid.
  • Maleic anhydride is particularly mentioned as the anhydride of these acids.
  • Suitable sulfonic acids are vinylsulfonic acid or 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid. It is preferably monocarboxylic acids having 3 to 5 carbon atoms, in particular methacrylic acid and especially acrylic acid.
  • Graft polymers of particular interest contain, as the parent chain, residues of an adduct of 2 to 40 moles of ethylene oxide with 1 mole of fatty alcohol having 12 to 22 carbon atoms, and as side chains at least 30% by weight, preferably at least 50% by weight, based on the graft polymer, of grafted-on acrylic acid .
  • the graft polymers are prepared by methods known per se, as described, for example, in European Patent 0,098,803.
  • Component (c) includes, in addition to the nonionic surfactants described above, nonionic alkylene oxide addition products of 2 to 200 moles of alkylene oxide, e.g. Ethylene oxide and / or propylene oxide, on 1 mol of a phenol which is optionally substituted by alkyl or phenyl or a fatty acid having 8 to 22 carbon atoms. Monoalcohols with 8 to 22 carbon atoms are preferred.
  • Suitable optionally substituted phenols are, for example, phenol, o-phenylphenol or alkylphenols, the alkyl radical of which has 1 to 16, preferably 4 to 12, carbon atoms.
  • alkylphenols are p-cresol, butylphenol, tributylphenol, octylphenol, and especially nonylphenol.
  • Suitable nonionic surfactants are addition products of 2 to 15 moles of ethylene oxide with 1 mole of fatty alcohol or fatty acid each with 8 to 22 carbon atoms or with 1 mole of alkylphenol with a total of 4 to 12 carbon atoms in the alkyl moiety or fatty acid dialkanolamides with 8 to 22 carbon atoms in the fatty acid residue.
  • the alkali metal hydroxides of component (d) according to the invention are sodium and preferably potassium hydroxide.
  • defoamers based on tributyl phosphate or higher alcohols e.g. 2-ethylhexanol or isooctyl alcohol in question.
  • those based on silicone oil or alkylenediamines with amide groups of the formula RCONH-, where R is an aliphatic or cycloaliphatic radical, such as e.g. C9-C23-alkyl or cyclohexyl, and silicone oils themselves are used.
  • Further defoaming agents are known from GB-A-1 197 776 or US-A-4 767 568.
  • the wetting and washing agent according to the invention advantageously contains, based on the total agent, 4-8% by weight of component (a) 5-10% by weight of component (b) 8-15% by weight of component (c) 4-8% by weight of component (d) 0-5% by weight of component (e) and ad 100 wt .-% water.
  • the new formulations according to the invention are particularly suitable as effective wetting and washing agents in textile pretreatment.
  • the present application accordingly also relates to a method for washing and wetting untreated textiles.
  • the process is characterized in that these materials are treated in an aqueous medium in the presence of a wetting agent according to the invention.
  • the amounts used in which the wetting agent and detergent according to the invention are added to the treatment liquors are between 0.1 and 20, preferably 0.5 and 10 g per liter of treatment liquor.
  • This fleet can also contain other additives, e.g. Desizing agents, dyes, optical brighteners, synthetic resins and alkalis such as sodium hydroxide.
  • Fiber materials Cellulose, in particular untreated natural cellulose such as raw cotton, hemp, linen, jute, and regenerated cellulose such as cellulose, viscose, acetate treyon, wool, polyamide, polyacrylonitrile or polyester fiber materials as well as fiber blends, e.g. those made of polyacrylonitrile / cotton or polyester / cotton.
  • untreated natural cellulose such as raw cotton, hemp, linen, jute
  • regenerated cellulose such as cellulose, viscose, acetate treyon, wool, polyamide, polyacrylonitrile or polyester fiber materials as well as fiber blends, e.g. those made of polyacrylonitrile / cotton or polyester / cotton.
  • the fiber material to be treated can be in various processing stages, e.g. the cellulose-containing material as loose material, yarn, woven or knitted fabric. As a rule, these are always textile fiber materials which are produced from pure textile cellulose fibers or from mixtures of textile cellulose fibers with textile synthetic fibers.
  • the fiber material can be treated continuously or batchwise in an aqueous liquor.
  • the aqueous treatment liquors can be applied to the fiber materials in a known manner, advantageously by impregnation on the padder, the liquor absorption being about 50 to 120% by weight.
  • the padding process is used in particular as a pad-steam process and pad-batch process.
  • the impregnation can be carried out at 20 to 60 ° C, but preferably at room temperature.
  • the cellulose material is subjected directly, ie without intermediate drying, to steaming at 95 to 120 ° C., preferably 98 to 106 ° C., which can take 30 seconds to 40 minutes, depending on the type of heat development and the temperature range.
  • the impregnated goods are rolled up without drying and then optionally packed with a plastic film and stored at room temperature for 1 to 24 hours.
  • the treatment of the fiber materials can also in so-called long liquors with a liquor ratio of e.g. 1: 3 to 1: 100, preferably 1: 8 to 1:25 and at 20 to 100, preferably 80 to 98 ° C for about 1/4 to 3 hours under normal conditions, i.e. under atmospheric pressure in conventional equipment, e.g. a jigger, a reel runner or a jet.
  • a liquor ratio of e.g. 1: 3 to 1: 100, preferably 1: 8 to 1:25 and at 20 to 100, preferably 80 to 98 ° C for about 1/4 to 3 hours under normal conditions, i.e. under atmospheric pressure in conventional equipment, e.g. a jigger, a reel runner or a jet.
  • the treatment up to 150 ° C, preferably 105 to 140 ° C under pressure in so-called high-temperature equipment (HT equipment) can be carried out.
  • HT equipment high-temperature equipment
  • the fiber materials are rinsed thoroughly with hot water at approximately 90 to 98 ° C. and then with warm and finally with cold water, neutralized if necessary and then preferably dewatered and dried at elevated temperatures.
  • the essential advantages of the textile auxiliaries according to the invention are their good hard water resistance and low foam when used.
  • Example 1 113 g of 50% potassium hydroxide solution in 239 g of deionized water are placed in a face-grinding vessel of 1500 ml provided with an anchor stirrer at a stirring speed of 60 revolutions per minute. In this solution, 157 g of the oligomer mixture of the formula (2), where R2 is methyl, are partially neutralized, the temperature rising to about 55 ° C.
  • Example 2 113 g of a 50% potassium hydroxide solution in 284 g of deionized water are placed in an apparatus as described in Example 1. In this solution, 157 g of the oligomer mixture of the formula (2), where R2 is methyl, are partially neutralized, the temperature rising to 55 ° C. Then 315 g of a 25% by weight aqueous preparation of a polymerization product from the adduct of 1 mol of a C13-oxo alcohol with 9 mol of ethylene oxide and 1 mol of acrylic acid, 125 g of the adduct of 4 mol of ethylene oxide with 1 mol of a C an- C11 fatty alcohol and 5 g of a silicone oil composition slowly stirred. The result is a pourable, milky preparation with a pH of 4.5.
  • Example 3 113 g of a 50% potassium hydroxide solution in 284 g of deionized water are placed in an apparatus as described in Example 1.
  • 157 g of the oligomer mixture of the formula (2), where R2 is methyl are partially neutralized, the temperature rising to about 55 ° C.
  • 315 g of a 25% by weight aqueous preparation of a polymerization product from the adduct of 1 mol of a C13-oxo alcohol with 9 mol of ethylene oxide and 1 mol of acrylic acid 126 g of the adduct of 5 mol of ethylene oxide with 1 mol of isotridecyl alcohol and 5 g of a silicone oil composition is slowly added.
  • the result is a pourable, milky preparation with a pH of 4.5.
  • EXAMPLE 5 The procedure is as described in Example 1, but the potassium hydroxide solution is initially introduced into 189 g of water and 100 g of a defoamer consisting of 1.65 g of N, N'-ethylene-bis-stearamide and 2 g of magnesium stearate are used as anti-foaming agents , 37 g of maleic acid bis-2-ethylhexyl ester, 37.35 g of paraffin oil (Shelloil L 6189), 11 g of a nonionic emulsifier, for example Tween 65® and 11 g of an anionic emulsifier, for example Phospholan PNP9®.
  • a defoamer consisting of 1.65 g of N, N'-ethylene-bis-stearamide and 2 g of magnesium stearate are used as anti-foaming agents , 37 g of maleic acid bis-2-ethylhexyl ester, 37.35 g of paraffin oil (Shelloil
  • EXAMPLE 6 The procedure described in Example 5 is followed, except that 100 g of a defoamer, consisting of 47 g of the copolymer of butyl acrylate and di-2-ethylhexyl maleate 50:50, 39 g of isopalmityl alcohol, 7 g of an ethoxylated polydimethylsiloxane, 3 are used as anti-foaming agents , 5 g of the adduct of 9 moles of ethylene oxide and 1 mole of styrene oxide with 1 mole of C13 oxo alcohol and 3.5 g of oleic acid.
  • a defoamer consisting of 47 g of the copolymer of butyl acrylate and di-2-ethylhexyl maleate 50:50, 39 g of isopalmityl alcohol, 7 g of an ethoxylated polydimethylsiloxane, 3 are used as anti-foaming agents
  • Example 7 113 g of a 50% KOH solution in 289 g of deionized water are placed in an apparatus as described in Example 1. In this solution, 157 g of an oligomer mixture of the formula (2), where R2 is methyl, are partially neutralized, the temperature rising to about 50 ° C. Then 315 g of a 25 wt .-% aqueous preparation of the polymerization product from the adduct of 1 mole of a C13-oxo alcohol with 9 moles of ethylene oxide and 1 mole of acrylic acid, 126 g of the additive of 4 moles of ethylene oxide with 1 mole of a C9 / C11 - Stirred fatty alcohol. The result is a pourable, milky preparation with a pH of 4.5.
  • Example 1 The detergents and wetting agents prepared in accordance with Examples 1-3 are tested for their washing power compared to a comparative detergent which does not contain components (a) and (e) of the preparations according to the invention.
  • a comparative detergent which does not contain components (a) and (e) of the preparations according to the invention.
  • a blend of polyester and cotton artificially soiled with soot and motor oil is washed using an AHIBA dyeing machine with a twist for 30 minutes at 40 ° C and a liquor ratio of 1:25.
  • the amount of the corresponding active substance used is 1 g / l.
  • the pH is adjusted to 10 with sodium hydroxide solution, the water hardness is 0 or 10 ° dH.
  • the fabrics are rinsed, dewatered and dried individually.
  • Example 2 The preparations produced according to Examples 1-3 are tested for their foaming behavior compared to a comparative detergent which does not contain components (a) and (e) of the preparations according to the invention.
  • a comparative detergent which does not contain components (a) and (e) of the preparations according to the invention.
  • 1 g each of the active substance of the preparations prepared according to Example 1-3 is diluted to 1 l of deionized water and adjusted to pH 10 with sodium hydroxide solution. They are then tested according to DIN 53902 (whipped foam method) for their foam behavior compared to the comparative detergent.
  • DIN 53902 whipped foam method
  • Example 3 A raw cotton fabric of 250 g / m2 is impregnated with the following preparation: 10 g / l of the preparation prepared according to Example 1 60 g / l solid sodium hydroxide The fleet intake is 90%. After this treatment, steam is steamed at 101 ° C for 10 minutes, rinsed hot and cold, neutralized and dried. The cleaning effect is determined by measuring the degree of whiteness (CIBA-GEIGY whiteness). The raw material has a whiteness of -65, the material cleaned by the above treatment has a whiteness of 10.
  • Example 4 A cotton / polyester blend (67/33) of 200 g / m2 is locally soiled with a loom lubricating oil and treated (aged) at 100 ° C. for 1 hour. The stained fabric is then washed for 30 minutes at 60 ° C. in a wash liquor which contains 10 g / l of the preparation according to Preparation Example 1 and is adjusted to pH 10, and then rinsed. The applied and heat-aged oil stain is completely removed after the washing process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel sowie seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung.
  • Die EP-A-0,098,803 offenbart wasserlösliche, oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, die als Gemische mit anderen Wirksubstanzen als Netzmittel Verwendung finden.
  • Das erfindungsgemässe hartwasserbeständige Netz- und Waschmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (a) ein Gemisch aus monomeren und oligomeren Verbindungen, die der Formel
      Figure imgb0001
      entsprechen,
      worin Y₁ Wasserstoff oder -CO-T₁, R₁, X₁ und T₁ je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und m₁ 1 bis 17 bedeuten,
    • (b) ein wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Pfropfpolymerisat, das mindestens 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Pfropfpolymerisat eines hydrophilen, an ein Kohlenstoffatom gebundenen Bestandteils und mindestens einen hydrophoben Rest aufweist, welcher über eine Polyglykoletherkette mit dem hydrophilen Bestandteil verbunden ist, wobei die Polyglykoletherkette 2 bis 200
      Figure imgb0002
      enthält,
    • (c) ein nichtionogenes Tensid,
    • (d) ein Alkalimetallhydroxid

    und gegebenenfalls
    • (e) ein Antischaummittel
    enthält.
  • Die erfindungsgemässe Komponente (a) stellt wasserlösliche monomere und oligomere Verbindungen der Formel (1) dar, die vorzugsweise als Alkalimetallsalze, vor allem als Natrium- und insbesondere als Kaliumsalze vorliegen.
  • Bevorzugte Gemische aus monomeren und oligomeren Verbindungen, die als Komponente (a) der erfindungsgemässen Zusammensetzung eingesetzt werden, entsprechen insbesondere der Formel
    Figure imgb0003

    worin R₂ Methyl oder Ethyl und m₂ 1 bis 13 bedeuten.
  • Als Bestandteil des Gemisches aus monomeren und oligomeren Verbindungen der Formel (1) entsprechen die monomeren Verbindungen im allgemeinen der Formel
    Figure imgb0004

    worin Y₁ Wasserstoff oder -CO-T₁ und R₁ und T₁ unabhänging voneinander jeweils Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  • Eine besondere Bedeutung kommt der monomeren Verbindung zu, die der Formel
    Figure imgb0005

    entspricht.
  • Bei den Verbindungen der Komponente (b) handelt es sich um wasserlösliche Pfropfpolymerisate, die einerseits eine sogenannte Stammkette aus einem anionischen, kationischen, amphoteren oder vorzugsweise nichtionogenen Polyalkylenoxidaddukt, welches einen hydrophoben Rest besitzt, aufweisen und andererseits an einzelne Kohlenstoffatome dieser Stammkette Seitenketten von Strukturelementen aufgepfropft enthalten, die sich von ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren, hydrophile Gruppen aufweisenden Monomeren ableiten, wie z.B. monomeren Sulfonsäuren oder vorzugsweise Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden.
  • Die zur Einführung der Seitenketten benötigten Monomere können einzeln oder in Mischung miteinander verwendet werden.
  • Bevorzugte erfindungsgemässe Pfropfpolymerisate besitzen eine Stammkette bestehend aus mindestens einem einen hydrophoben Rest aufweisenden nichtionogenen Alkylenoxidaddukt, dessen zweite endständige Hydroxylgruppe unsubstituiert ist. Bei diesen nichtionogenen Tensiden handelt es sich zweckmässig um Alkylenoxidanlagerungsprodukte von 2 bis 200 Mol Alkylenoxid, z.B. Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, eines 3-bis 6-wertigen aliphatischen Alkohols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Die 3- bis 6-wertige Alkanole enthalten 3 bis 6 Kohlenstoffatome und sind insbesondere Glycerin, Trimethylolpropan, Erythrit, Mannit, Pentaerythrit und Sorbit.
  • Aliphatische Monoalkohole zur Herstellung der nichtionogenen Tenside sind z.B. wasserunlösliche Monoalkohole mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole können gesättigt oder ungesättigt und verzweigt oder geradkettig sein und können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Es können natürliche Alkohole wie z.B. Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol oder synthetische Alkohole, z.B. Oxo-Alkohole wie insbesondere 2-Ethylhexanol, ferner Trimethylhexanol, Trimethylnonylalkohol, Hexadecylalkohol oder lineare primäre Alkohole mit durchschnittlichen Kohlenstoffatomzahlen von (8-10), (10-14), (12), (16), (18) oder (20-22) mit dem Alkylenoxid umgesetzt werden.
  • Die Fettsäuren weisen vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatome auf und können gesättigt oder ungesättigt sein, wie z.B. die Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure bzw. die Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Oel-, Linol-, Linolen- oder vorzugsweise Rizinolsäure.
  • Als ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, die zur Einführung der aufgepfropften Monomeren (Seitenketten) in die als Stammkette genannten Polyalkylenoxidaddukte dienen, können sowohl Monocarbonsäuren als auch Dicarbonsäuren und deren Anhydride sowie auch Sulfonsäuren, die jeweils einen ethylenisch ungesättigten aliphatischen Rest und vorzugsweise höchstens 7 Kohlenstoffatome aufweisen, in Betracht kommen. Bei den Monocarbonsäuren handelt es sich z.B. um die Acrylsäure, Methacrylsäure, α-Halogenacrylsäure, 2-Hydroxyethylacrylsäure, α-Cyanoacrylsäure, Crotonsäure und Vinylessigsäure. Ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren sind vorzugsweise die Fumarsäure, Maleinsäure oder Itaconsäure, ferner die Mesaconsäure, Citraconsäure, Glutaconsäure und Methylenmalonsäure. Als Anhydrid dieser Säuren sei insbesondere Maleinsäureanhydrid genannt.
  • Als definitionsgemässe Sulfonsäuren kommen beispielsweise Vinylsulfonsäure oder 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure in Frage. Vorzugsweise handelt es sich um Monocarbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere um die Methacrylsäure und vor allem um die Acrylsäure.
  • Pfropfpolymerisate von besonderem Interesse enthalten als Stammkette Reste eines Anlagerungsproduktes von 2 bis 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und als Seitenketten mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Pfropfpolymerisat, aufgepfropfte Acrylsäure.
  • Die Herstellung der Pfropfpolymerisate erfolgt nach an sich bekannten Methoden, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentschrift 0,098,803 beschrieben ist.
  • Die folgenden Produkte sind Beispiele für die als Stammkette der Komponente (a) verwendeten nichtionogenen Polyalkylenoxidaddukte:
  • A₁
    Anlagerungsprodukt von 6 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 2-Ethylhexanol;
    A₂
    Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 2-Ethylhexanol;
    A₃
    Anlagerungsprodukt von 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Stearylalkohol;
    A₄
    Anlagerungsprodukt von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Alfol (8-10);
    A₅
    Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Hexadecylalkohol;
    A₆
    Anlagerungsprodukt von 18 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol;
    A₇
    Anlagerungsprodukt von 12 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Oleinsäure;
    A₈
    Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid und 5 Mol Propylenoxid an 1 Mol Alfol (12-14);
    A₉
    Anlagerungsprodukt von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol C₉-C₁₃-Oxoalkohol.
  • Als Komponente (c) kommen neben den oben beschriebenen nichtionogenen Tensiden noch nichtionogene Alkylenoxidanlagerungsprodukte von 2 bis 200 Mol Alkylenoxid, z.B. Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an 1 Mol eines gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 C-Atomen in Betracht. Bevorzugt sind Monoalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen.
  • Als gegebenenfalls substituierte Phenole eignen sich beispielsweise Phenol, o-Phenylphenol oder Alkylphenole, deren Alkylrest 1 bis 16, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele dieser Alkylphenole sind p-Kresol, Butylphenol, Tributylphenol, Octylphenol, und besonders Nonylphenol.
  • Als nichtionogene Tenside seien beispielsweise genannt:
    • Anlagerungsprodukte von vorzugsweise 1 bis 30 Mol Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, wobei einzelne Ethylenoxideinheiten durch substituierte Epoxide, wie Styroloxid und/oder Propylenoxid, ersetzt sein können, an höhere ungesättigte oder gesättigte Fettalkohole, Fettsäuren, Fettamine oder Fettamide mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an Phenylphenol oder Alkylphenole, deren Alkylreste mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisen;
    • Alkylenoxid-, insbesondere Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Kondensationsprodukte;
    • Umsetzungsprodukte aus einer 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisenden Fettsäure und einem primären oder sekundären, mindestens eine Hydroxyniederalkyl- oder Niederalkoxyniederalkylgruppe aufweisenden Amin oder Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte dieser hydroxyalkylgruppenhaltigen Umsetzungsprodukte, wobei die Umsetzung so erfolgt, dass das molekulare Mengenverhältnis zwischen Hydroxyalkylamin und Fettsäure 1:1 und grösser als 1, z.B. 1,1:1 bis 2:1 sein kann,
    • Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an einen drei- bis sechswertigen aliphatischen Alkohol von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Glycerin oder Pentaerythrit, wobei die Polypropylenoxidaddukte ein durchschnittliches Molekulargewicht von 250 bis 1800, vorzugsweise 400 bis 900, aufweisen, und
    • Ester von Polyalkoholen, insbesondere Mono- oder Diglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. Monoglyceride der Laurin-, Stearin- oder Oelsäure.
  • Gut geeignete nichtionogene Tenside sind Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol oder Fettsäure mit jeweils 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an 1 Mol Alkylphenol mit insgesamt 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Fettsäuredialkanolamide mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest.
  • Als Alkalimetallhydroxide der erfindungsgemässen Komponente (d) kommen das Natrium- und vorzugsweise das Kaliumhydroxid in Betracht.
  • Als fakultative Komponente (e) des erfindungsgemässen Waschmittels kommen Entschäumer auf der Basis von Tributylphosphat oder höherer Alkohole, z.B. 2-Ethylhexanol oder Isooctylalkohol in Frage. Es können aber auch solche auf Siliconölbasis oder Alkylendiamine mit Amidgruppen der Formel RCONH-, worin R ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest, wie z.B. C₉-C₂₃-Alkyl oder Cyclohexyl ist, sowie Silikonöle selbst eingesetzt werden. Weitere Entschäumungsmittel sind aus der GB-A-1 197 776 oder der US-A-4 767 568 bekannt.
  • Das erfindungsgemässe Netz- und Waschmittel enthält mit Vorteil, bezogen auf das gesamte Mittel,
    4-8 Gew.-% der Komponente (a)
    5-10 Gew.-% der Komponente (b)
    8-15 Gew.-% der Komponente (c)
    4-8 Gew.-% der Komponente (d)
    0-5 Gew.-% der Komponente (e) und
    ad 100 Gew.-% Wasser.
  • Die neuen erfindungsgemässen Formulierungen eignen sich besonders als wirksame Netz- und Waschmittel in der Textilvorbehandlung.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist demnach auch ein Verfahren zum Waschen und Benetzen von unbehandelten Textilien. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien im wässrigen Medium in Gegenwart eines erfindungsgemässen Netzmittels behandelt.
  • Die Einsatzmengen, in denen das erfindungsgemässe Netz- und Waschmittel den Behandlungsflotten zugesetzt wird, betragen zwischen 0,1 und 20, vorzugsweise 0,5 und 10 g pro Liter Behandlungsflotte. Diese Flotte kann noch weitere Zusätze enthalten, z.B. Entschlichtungsmittel, Farbstoffe, optische Aufheller, Kunstharze und Alkalien wie Natriumhydroxid.
  • Als Fasermaterialien kommen in Betracht:
    Cellulose, insbesondere unvorbehandelte natürliche Cellulose wie z.B. Rohbaumwolle, Hanf, Leinen, Jute, und regenerierte Cellulose wie Zell wolle, Viskose, Azetatreyon, Wolle, Polyamid-, Polyacrylnitril-oder Polyesterfasermaterialien sowie Fasermischungen, z.B. solche aus Polyacrylnitril/Baumwolle oder Polyester/Baumwolle.
  • Das zu behandelnde Fasermaterial kann in verschiedenartigen Verarbeitungsstufen vorliegen, so z.B. das cellulosehaltige Material als loses Material, Garn, Gewebe oder Gewirke. Hierbei handelt es sich in der Regel stets um textile Fasermaterialien, die aus reinen textilen Cellulosefasern oder aus Gemischen von textilen Cellulosefasern mit textilen Synthesefasern hergestellt werden. Das Fasermaterial kann kontinuierlich oder diskontinuierlich in wässeriger Flotte behandelt werden.
  • Die wässerigen Behandlungsflotten können in bekannter Weise auf die Fasermaterialien aufgebracht werden, vorteilhaft durch Imprägnieren am Foulard, wobei die Flottenaufnahme etwa 50 bis 120 Gew.% beträgt. Das Foulardierverfahren kommt insbesondere als Pad-Steam-Verfahren, sowie Pad-Batch-Verfahren zur Anwendung.
  • Die Imprägnierung kann bei 20 bis 60°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, vorgenommen werden. Nach der Imprägnierung wird das Cellulosematerial direkt, d.h. ohne Zwischentrocknung, durch Dämpfen bei 95 bis 120°C, vorzugsweise 98 bis 106°C einer Hitzebehandlung unterworfen, die je nach Art der Hitzeentwicklung und des Temperaturbereiches 30 Sekunden bis 40 Minuten dauern kann. Bei dem Pad-Batch-Verfahren wird die imprägnierte Ware ohne Trocknung aufgerollt und anschliessend gegebenenfalls mit einer Plastikfolie verpackt, und bei Raumtemperatur 1 bis 24 Stunden gelagert.
  • Die Behandlung der Fasermaterialien kann aber auch in sogenannten langen Flotten bei einem Flottenverhältnis von z.B. 1:3 bis 1:100, vorzugsweise 1:8 bis 1:25 und bei 20 bis 100, vorzugsweise 80 bis 98°C während etwa 1/4 bis 3 Stunden unter Normalbedingungen, d.h. unter atmosphärischem Druck in üblichen Apparaturen, z.B. einem Jigger, einer Haspelkufe oder Jet erfolgen. Gegebenenfalls kann aber auch die Behandlung bis 150°C, vorzugsweise 105 bis 140°C unter Druck in sogenannten Hochtemperatur-Apparaturen (HT-Apparaturen) durchgeführt werden.
  • Anschliessend werden die Fasermaterialien, wenn es das Verfahren verlangt, mit heissem Wasser von etwa 90 bis 98°C und dann mit warmem und zuletzt mit kaltem Wasser gründlich gespült, gegebenenfalls neutralisiert und hierauf vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen entwässert und getrocknet.
  • Wesentliche Vorteile der erfindungsgemässen Textilhilfsmittel sind neben deren ausgezeichneten Netzwirkung ihre gute Hartwasserbeständigkeit und Schaumarmut bei der Anwendung.
  • In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich Prozente stets auf das Gewicht.
  • Herstellungsbeispiele der Zubereitungen
  • Beispiel 1: In einem mit einem Anker-Rührwerk versehenen Planschliffgefäss von 1500 ml werden bei einer Rührgeschwindigkeit von 60 Umdrehungen pro Minute 113 g 50%-ige Kaliumhydroxidlösung in 239 g deionisiertem Wasser vorgelegt. In dieser Lösung werden 157 g des Oligomerengemisches der Formel (2), wobei R₂ Methyl bedeutet, teilweise neutralisiert, wobei die Temperatur auf ca. 55°C ansteigt. Anschliessend werden nacheinander 315 g einer 25 Gew.-%-igen wässrigen Zubereitung eines Polymerisationsproduktes aus dem Anlagerungsprodukt von 1 Mol eines C₁₃-Oxoalkohols an 9 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Acrylsäure, 126 g des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines C₉-C₁₁-Fettalkohols und 50 g eines Antischaummittels auf der Basis von 2-Ethylhexanol und Silikonöl langsam zugerührt.
    Es resultiert eine giessbare, milchige Zubereitung mit einem pH-Wert von 4,5.
  • Beispiel 2: In einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 113 g einer 50%-igen Kaliumhydroxid-Lösung in 284 g deionisiertem Wasser vorgelegt. In dieser Lösung werden 157 g des Oligomerengemisches der Formel (2), wobei R₂ Methyl ist, teilweise neutralisiert, wobei die Temperatur auf 55°C ansteigt. Anschliessend werden nacheinander 315 g einer 25 Gew.-%-igen wässrigen Zubereitung eines Polymerisationsproduktes aus dem Anlagerungsprodukt von 1 Mol eines C₁₃-Oxoalkohols an 9 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Acrylsäure, 125 g des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines C₉-C₁₁-Fettalkohols und 5 g einer Silikonölzusammensetzung langsam zugerührt.
    Es resultiert eine giessbare, milchige Zubereitung mit einem pH-Wert von 4,5.
  • Beispiel 3: In einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 113 g einer 50%-igen Kaliumhydroxid-Lösung in 284 g deionisiertem Wasser vorgelegt. In dieser Lösung werden 157 g des Oligomerengemisches der Formel (2), wobei R₂ Methyl bedeutet, teilweise neutralisiert, wobei die Temperatur auf ca. 55°C ansteigt.
    Anschliessend werden nacheinander 315 g einer 25 Gew.-%-igen wässrigen Zubereitung eines Polymerisationsproduktes aus dem Anlagerungsprodukt von 1 Mol eines C₁₃-Oxoalkohols an 9 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Acrylsäure, 126 g des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isotridecylalkohol und 5 g einer Silikonölzusammensetzung langsam zugerührt.
    Es resultiert eine giessbare, milchige Zubereitung mit einem pH-Wert von 4,5.
  • Beispiel 4: In einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 113 g einer 50%igen KOH-Lösung in 239 g deionisiertem Wasser vorgelegt. In diese Lösung werden 157 g eines Oligomerengemisches der Formel (2), wobei R₂ Methyl bedeutet und für 30 % des Gemisches 2 ≦ m₂ ≦ 13 und für 70 % des Gemisches m₂ = 1 ist, eingerührt, wobei die Temperatur auf ca. 60°C ansteigt. Anschliessend werden nacheinander 315 g einer wässrigen Zubereitung eines Polymerisationsproduktes aus dem Anlagerungsprodukt von 1 Mol eines C₁₃-Oxoalkohols an 9 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Acrylsäure, 126 g des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines C₉/C₁₁-Fettalkohols und 50 g eines Antischaummittels auf der Basis von 2-Ethylhexanol und Silikonöl langsam zugerührt. Es resultiert eine giessbare, milchige Zubereitung mit einem pH-Wert von 4,5.
  • Beispiel 5: Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, legt jedoch die Kaliumhydroxid-Lösung in 189 g Wasser vor und setzt als Antischaummittel 100 g eines Entschäumers bestehend aus 1,65 g N,N'-Ethylen-bis-stearamid, 2 g Magnesiumstearat, 37 g Maleinsäure-bis-2-Ethylhexylester, 37,35 g Paraffinöl (Shelloil L 6189), 11 g eines nichtionogenen Emulgators, z.B. Tween 65® und 11 g eines anionischen Emulgators, z.B. Phospholan PNP9® ein.
  • Beispiel 6: Man verfährt wie in Beispiel 5 angegeben, setzt jedoch als Antischaummittel 100 g eines Entschäumers bestehend aus 47 g des Copolymers aus Butylacrylat und Maleinsäure-di-2-ethylhexylester 50:50, 39 g Isopalmitylalkohol, 7 g eines ethoxylierten Polydimethylsiloxans, 3,5 g des Anlagerungsproduktes von 9 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Styroloxid an 1 Mol C₁₃-Oxoalkohol und 3,5 g Oelsäure ein.
  • Beispiel 7: In einer wie im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 113 g einer 50%igen KOH-Lösung in 289 g deionisiertem Wasser vorgelegt. In dieser Lösung werden 157 g eines Oligomerengemisches der Formel (2), wobei R₂ Methyl bedeutet, teilweise neutralisiert, wobei die Temperatur auf ca. 50°C ansteigt. Anschliessend werden nacheinander 315 g einer 25 Gew. -%igen wässrigen Zubereitung des Polymerisationsproduktes aus dem Anlagerungsprodukt von 1 Mol eines C₁₃-Oxoalkohols an 9 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Acrylsäure, 126 g des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines C₉/C₁₁-Fettalkohols zugerührt. Es entsteht eine giessbare, milchige Zubereitung mit einem pH-Wert von 4,5.
  • Anwendungsbeispiele
  • Beispiel 1: Die entsprechend den Beispielen 1-3 hergestellten Wasch- und Netzmittel werden auf ihr Waschvermögen gegenüber einem Vergleichswaschmittel, das die Komponente (a) und (e) der erfindungsgemässen Zubereitungen nicht enthält, geprüft.
    Dazu wird ein mit Russ und Motorenöl künstlich angeschmutztes Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle mittels eines AHIBA-Färbeapparates mit Drall 30 Minuten bei 40°C und einem Flottenverhältnis von 1:25 gewaschen. Die Einsatzmenge der entsprechenden Wirksubstanz beträgt 1 g/l. Der pH-Wert wird mit Natronlauge auf 10 eingestellt, die Wasserhärte beträgt 0 bzw. 10° dH.
    Nach Beendigung des Waschvorgangs werden die Gewebe einzeln gespült, entwässert und getrocknet.
    Anschliessend erfolgt das Ausmessen der Farbdifferenz nach DIN 6174 zwischen den gewaschenen und einer nicht gewaschenen Probe. Das nicht gewaschene Muster erhält die Reflexionszahl 0. Je höher die Reflexionszahl, desto besser ist auch der Wascheffekt.
    Die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle zeigen, dass mit den erfindungsgemässen Zubereitungen bei Verwendung von hartem Wasser (10° dH) deutlich bessere Wascheffekte erzielt werden als mit dem Vergleichswaschmittel.
    Reflexionszahl 0° dH 10° dH
    Zubereitung gemäss Beispiel 1 24,1 20,8
    Zubereitung gemäss Beispiel 2 23,1 25,1
    Zubereitung gemäss Beispiel 3 23,0 21,6
    Vergleichswaschmittel 24,1 4,5
  • Beispiel 2: Die entsprechend den Beispielen 1-3 hergestellten Zubereitungen werden auf ihr Schaumverhalten gegenüber einem Vergleichswaschmittel, das die Komponente (a) und (e) der erfindungsgemässen Zubereitungen nicht enthält, geprüft.
    Dazu werden je 1 g Wirksubstanz der gemäss Beispiel 1-3 hergestellten Zubereitungen auf 1 l deionisiertes Wasser verdünnt und mit Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 10 eingestellt.
    Anschliessend werden sie gemäss DIN 53902 (Schlagschaummethode) auf ihr Schaumverhalten gegenüber dem Vergleichswaschmittel geprüft.
    Die Ergebnisse in untenstehender Tabelle zeigen, dass die erfindungsgemässen Zubereitungen gegenüber dem Vergleichswaschmittel ein bedeutend besseres Schaumverhalten zeigen.
    Schaumhöhe (ml) sofort nach 1 Minute
    Vergleichswaschmittel 500 480
    Zubereitung gemäss Beispiel 1 70 60
    Zubereitung gemäss Beispiel 2 70 60
    Zubereitung gemäss Beispiel 3 30 20
  • Beispiel 3: Ein rohes Baumwollgewebe von 250 g/m² wird mit folgender Zubereitung imprägniert:
       10 g/l der gemäss Beispiel 1 hergestellten Zubereitung
       60 g/l festes Natriumhydroxid
    Die Flottenaufnahme beträgt 90 %. Nach dieser Behandlung wird 10 Minuten mit Sattdampf bei 101°C gedämpft, heiss und kalt gespült, neutralisiert und getrocknet. Der Reinigungseffekt wird durch die Messung des Weissgrades ermittelt (CIBA-GEIGY-Weissgrad).
    Das Rohmaterial weist einen Weissgrad von -65, das durch obige Behandlung gereinigte Material einen solchen von 10 auf.
  • Beispiel 4: Ein Baumwoll/Polyester-Mischgewebe (67/33) von 200 g/m² wird mit einem Webstuhlschmieröl örtlich beschmutzt und 1 Stunde bei 100°C behandelt (gealtert). Das fleckige Gewebe wird dann während 30 Minuten bei 60°C in einer Waschflotte, die 10 g/l der Zubereitung gemäss Herstellungsbeispiel 1 enthält und auf pH 10 eingestellt ist, gewaschen und anschliessend gespült. Der aufgebrachte und hitzegealterte Oelfleck ist nach dem Waschprozess vollständig entfernt.

Claims (14)

  1. Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es
    (a) ein Gemisch aus monomeren und oligomeren Verbindungen, die der Formel
    Figure imgb0006
    entsprechen,
    worin Y₁ Wasserstoff oder -CO-T₁, R₁, X₁ und T₁ je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und m₁ 1 bis 17 bedeuten,
    (b) ein wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Pfropfpolymerisat, das mindestens 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Pfropfpolymerisat eines hydrophilen, an ein Kohlenstoffatom gebundenen Bestandteils und mindestens einen hydrophoben Rest aufweist, welcher über eine Polyglykoletherkette mit dem hydrophilen Bestandteil verbunden ist, wobei die Polyglykoletherkette 2 bis 200
    Figure imgb0007
    enthält,
    (c) ein nichtionogenes Tensid,
    (d) ein Alkalimetallhydroxid
    und gegebenenfalls
    (e) ein Antischaummittel
    enthält.
  2. Netzmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Komponente (a) ein Gemisch aus monomeren und oligomeren Verbindungen enthält, die der Formel
    Figure imgb0008
    entsprechen, worin R₂ Methyl oder Ethyl und m₂ 1 bis 13 bedeuten.
  3. Netzmittel gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) als monomeren Bestandteil eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0009
    enthält, worin Y₁ Wasserstoff oder -CO-T₁ und R₁ und T₁ je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  4. Netzmittel gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) als monomeren Bestandteil eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0010
    enthält.
  5. Netzmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (b) ein Pfropfpolymerisat ist, das in der Stammkette einen Rest eines anionischen, kationischen, amphoteren oder nichtionogenen Polyalkylenoxidadduktes, welches einen hydrophoben Rest enthält, und an einzelne Kohlenstoffatome der Stammkette Seitenketten von Strukturelementen aufgepfropft enthält, die aus einer ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Sulfonsäure oder Carbonsäure oder deren Anhydrid entstammen.
  6. Netzmittel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stammkette aus einem Rest eines Anlagerungsproduktes von 2 bis 200 Mol Alkylenoxid an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, eines 3- bis 6-wertigen aliphatischen Alkohols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen besteht.
  7. Netzmittel gemäss einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stammkette aus einem Rest eines Anlagerungsproduktes von 2 bis 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen besteht.
  8. Netzmittel gemäss einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) in den Seitenketten als aufgepfropfte Monomere Monocarbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen enthält.
  9. Netzmittel gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) in den Seitenketten Acrylsäure aufgepfropft enthält.
  10. Netzmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Komponente d) Kaliumhydroxid enthält.
  11. Netzmittel gemäss der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das Mittel
    4-8 Gew.-% der Komponente (a)
    5-10 Gew.-% der Komponente (b)
    8-15 Gew.-% der Komponente (c)
    4-8 Gew.-% der Komponente (d)
    0-5 Gew.-% der Komponente (e) und
    ad 100 Gew.-% Wasser enthält.
  12. Verwendung des Netzmittels gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 als Netz- und Waschmittel in der Textilvorbehandlung.
  13. Verfahren zum Waschen von unbehandelten Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien in wässrigem Medium in Gegenwart eines Netzmittels behandelt, das
    (a) ein Gemisch aus monomeren und oligomeren Verbindungen, die der Formel
    Figure imgb0011
    entsprechen,
    worin Y₁ Wasserstoff oder -CO-T₁, R₁, X₁ und T₁ je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und m₁ 1 bis 17 bedeuten,
    (b) ein wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Pfropfpolymerisat, das mindestens 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Pfropfpolymerisat eines hydrophilen, an ein Kohlenstoffatom gebundenen Bestandteils und mindestens einen hydrophoben Rest aufweist, welcher über eine Polyglykoletherkette mit dem hydrophilen Bestandteil verbunden ist, wobei die Polyglykoletherkette 2 bis 200
    Figure imgb0012
    enthält,
    (c) ein nichtionogenes Tensid,
    (d) ein Alkalimetallhydroxid
    und gegebenenfalls
    (e) ein Antischaummittel
    enthält.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man das Netzmittel in einer Menge von 0,1 bis 20 g, vorzugsweise 0,5 bis 10 g pro Liter Flotte einsetzt.
EP89810624A 1988-09-01 1989-08-22 Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung Expired - Lifetime EP0360736B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3264/88 1988-09-01
CH326488 1988-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0360736A1 EP0360736A1 (de) 1990-03-28
EP0360736B1 true EP0360736B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=4252217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810624A Expired - Lifetime EP0360736B1 (de) 1988-09-01 1989-08-22 Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5002686A (de)
EP (1) EP0360736B1 (de)
JP (1) JPH02105897A (de)
DE (1) DE58908444D1 (de)
ES (1) ES2060811T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223177A (en) * 1989-01-09 1993-06-29 Ciba-Geigy Corporation Alkali-resistant foam suppressant which is free from silicone oil
DE59108759D1 (de) * 1990-06-11 1997-08-07 Ciba Geigy Ag Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, deren Herstellung und Verwendung
ES2088576T3 (es) * 1991-03-04 1996-08-16 Ciba Geigy Ag Composicion auxiliar textil acuosa.
EP0786514B1 (de) * 1996-01-25 2004-07-14 Unilever N.V. Vorbehandlungszusammensetzungen in Stickform
ES2187083T3 (es) * 1998-02-19 2003-05-16 Goldschmidt Ag Th Esteres de acido fosforico y su utilizacion como agentes dispersantes.
ATE301737T1 (de) 1999-10-16 2005-08-15 Ciba Sc Pfersee Gmbh Zusammensetzung für die vorbehandlung von fasermaterialien
US6290732B1 (en) * 1999-11-09 2001-09-18 Ecolab Inc. Laundry process with enhanced ink soil removal
US6337313B1 (en) * 1999-11-16 2002-01-08 National Starch And Chemical Investment Company Textile manufacturing and treating processes comprising a hydrophobically modified polymer
EP1149945A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien
DE10118236A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Ciba Sc Pfersee Gmbh Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien
KR20030021100A (ko) * 2001-09-05 2003-03-12 김기현 벽보, 포스터 제거에 우수한 액상의 합성 polymer 조성물
US7202202B2 (en) * 2003-06-27 2007-04-10 The Procter & Gamble Company Consumable detergent composition for use in a lipophilic fluid
TWI401313B (zh) * 2009-09-03 2013-07-11 Everlight Chem Ind Corp 清洗液之組成物
DE102016200678A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit Wet-Compression-Einrichtung zur Einbringung einer tensidischen Flüssigkeitsmischung
US10611891B2 (en) 2018-02-01 2020-04-07 The Hong Kong Research Institute Of Textiles And Apparel Limited Textile waste processing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254063A (en) * 1979-05-07 1981-03-03 Betz Laboratories, Inc. Method for preparing oligomeric ester chain condensates of substituted 1-hydroxy-1,1-diphosphonic acid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1103590A (en) * 1965-12-22 1968-02-14 Procter & Gamble Ltd Soap compositions
GB2027048B (en) * 1978-08-03 1983-05-05 Unilever Ltd Soap compositions
DE3364940D1 (en) * 1982-07-06 1986-09-04 Ciba Geigy Ag Water-soluble or dispersible graft polymers, their production and use
US4539353A (en) * 1983-01-25 1985-09-03 Ciba-Geigy Corporation Aqueous composition of polymaleic acid, surfactants and complexing agents, and its preparation and use as an assistant in the pretreatment of cellulose-containing fibre materials
EP0295205A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Klotzfärben oder -ausrüsten mit kontinuierlicher Fixierung von Textilmaterialien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254063A (en) * 1979-05-07 1981-03-03 Betz Laboratories, Inc. Method for preparing oligomeric ester chain condensates of substituted 1-hydroxy-1,1-diphosphonic acid

Also Published As

Publication number Publication date
EP0360736A1 (de) 1990-03-28
DE58908444D1 (de) 1994-11-03
US5002686A (en) 1991-03-26
JPH02105897A (ja) 1990-04-18
ES2060811T3 (es) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360736B1 (de) Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung
DE2625707C3 (de) Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten
EP0098803B1 (de) Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE3208309A1 (de) "zusammensetzungen aus polymeren auf acrylsaeurebasis, loesungsmitteln, tensiden und gegebenenfalls silikonoelen, deren herstellung und verwendung als entschaeumungs- und entlueftungsmittel"
DE2943754A1 (de) Schaumdaempfungsmittel und ihre verwendung zum entschaeumen waessriger systeme
EP0420802B1 (de) Wässriges, lagerstabiles, gering schäumendes Netzmittel
EP0055975A1 (de) Stabiles, wasserfreies Textilhilfsmittel und seine Verwendung bei der oxidativen Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien
EP0696661B1 (de) Multifunktionelle Textilhilfsmittel-Zusammensetzungen
EP0197001A1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Färberei- oder Textilhilfsmittel
EP0102923A1 (de) Für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen geeignetes Waschmittel und entsprechendes Waschverfahren
EP0204656A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0274350B1 (de) Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel
EP0114788A2 (de) Wässrige Zusammensetzung aus Polymaleinsäure, Tensiden und Komplexbildnern sowie ihre Herstellung und Verwendung als Hilfsmittel bei der Vorbehandlung Cellulose enthaltender Fasermaterialien
EP0462059B1 (de) Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, deren Herstellung und Verwendung
EP0143077A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE69211334T2 (de) Wassrige textilhilfsmittelgemische
EP0638635A1 (de) Wässrige Textilhilfsmittel
EP0403718A2 (de) Styroloxid-Produkte
EP0287514A1 (de) Waschmittel für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0378049B1 (de) Alkalibeständiges silikonölfreies Entschäumungsmittel
EP0356381B1 (de) Mittel zum Benetzen von hydrophoben, kapillaren Materialien und deren Verwendung
EP0460036B1 (de) Einbadiges entbasten und entfärben von naturseiden
DE2938606C2 (de)
EP0378048A1 (de) Styroloxid-Anlagerungsprodukte
GB2068429A (en) Improvements in or relating to organic compounds

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58908444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2060811

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990709

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990804

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050822