DE69211334T2 - Wassrige textilhilfsmittelgemische - Google Patents

Wassrige textilhilfsmittelgemische

Info

Publication number
DE69211334T2
DE69211334T2 DE69211334T DE69211334T DE69211334T2 DE 69211334 T2 DE69211334 T2 DE 69211334T2 DE 69211334 T DE69211334 T DE 69211334T DE 69211334 T DE69211334 T DE 69211334T DE 69211334 T2 DE69211334 T2 DE 69211334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
textile auxiliary
auxiliary composition
radical
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69211334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211334D1 (de
Inventor
Christian Guth
Christoph Kroehnke
Albert Stehlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69211334D1 publication Critical patent/DE69211334D1/de
Publication of DE69211334T2 publication Critical patent/DE69211334T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3566Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine schaumarme, silikonfreie, wäßrige Textilhilfsmittelzusammensetzung, ihre Herstellung und vielfache Verwendung als Netzmittel, Waschmittel, Dispergiermittel oder als Stabilisator in Peroxid-Bleichflotten.
  • Die EP-A-0 308 221 beschreibt eine Zusammensetzung, die ein schaumarmes, nichtionisches Tensld, ein Homopolymer der Acrylsäure und Wasser umfaßt. Die Zusammensetzung eignet sich zur Verwendung als Spülhilfe.
  • Die EP-A-0 335 404 beschreibt eine flüssige Weichmacherzusammensetzung, umfassend (a) ein gering wasserlösliches kationisches Tensid vom Typ quaternäres Ammoniumsalz, (b) ein anionisches Polymer vom Carbonsäuretyp, (c) ein nichtionisches Tensid aus einem Polyoxyethylen-Addukt und (d) einen wäßrigen Träger. Die Zusammensetzung eignet sich als weichmachendes Mittel für die Ausrüstung eines Textilmaterials.
  • Die EP-A-0 299 691 offenbart eine Zusammensetzung, umfassend (a) einen Emulsionsstabilisator, welcher hergestellt wird durch (a) die Polymerisation einer ungesättigten Acrylsäure in Gegenwart eines wasserlöslichen nichtionischen Tensids und (b) ein freies nichtionisches Tensid, und (c) als geeignetes Hydrotropiermittel Diisopropylnaphthalinmonosulfonat.
  • Die GB-A-2 151 252 beschreibt eine wäßrige Waschmittelzusammensetzung, umfassend (a) ein Salz einer Polycarbonsäure, (b) ein anionisches Tensld und (c) ein Hydrotropiermittel.
  • Die DE-OS 1 954 080 beschreibt Polyethylenglykoletherurethane, die als Netz-, Wasch- oder Reinigungsmittel geeignet sind.
  • Die neue schaumarme, wäßrige Textllhilfsmittelzusammensetzung umfaßt
  • (a) 5 bis 18 Gew.-% eines Homopolymeren aus einer ethylenisch ungesättigten Sulfonsäure oder Carbonsäure oder einem Anhydrid davon,
  • (b) 25 bis 60 Gew.-% eines nichtionischen Tensids der Formel Alkylen-O
  • worin
  • R einen aliphatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen
  • R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, einen cycloaliphatischen Rest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, Styryl, den Rest eines unsubstituierten oder durch Halogen substituierten C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylisocyanats oder den Rest eines unsubstituierten oder durch ein Heteroatom substituierten Cycloalkyllsocyanats oder den Rest eines Cycloalkenylisocyanats,
  • "Alkylen" einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
  • p eine ganze Zahl von 2 bis 60 bedeuten, und wahlweise
  • (c) 1 bis 10 Gew.-% 2-Ethylhexylsulfat.
  • Aufgrund ihrer Schaumarmut ist die erfindungsgemäße Textilhilfsmittelzusammensetzung silikonfrei.
  • Zur Herstellung der zur Verwendung als Komponente (a) geeigneten Homopolymeren eignen sich ethylenisch ungesättigte, monomere Sulfon- oder Carbonsäuren. Es können sowohl Monocarbonsäuren als auch Dicarbonsäuren, deren Anhydride, sowie auch Sulfonsäuren, die jeweils einen ethylenisch ungesättigten aliphatischen Rest und vorzugsweise nicht mehr als 7 Kohlenstoffatome aufweisen, eingesetzt werden. Bevorzugt sind Monocarbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, typischerweise Acrylsäure, Methacrylsäure α-Halogenacrylsäure, 2-Hydroxyethylacrylsäure, α-Cyanoacrylsäure, Crotonsäure und Vinylessigsäure. Ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren sind vorzugsweise Fumarsäure, Maleinsäure oder Itaconsäure sowie ferner die Mesaconsäure, Citraconsäure, Glutaconsäure und Methylmalonsäure. Das bevorzugte Anhynd dieser Säuren ist Maleinsäureanhydrid
  • Geeignete monomere Sulfonsäuren, welche für die Homopolymerisation der Komponente (a) verwendet werden können, umfassen Vinylsulfonsäure oder 2-Acrylamido-3-methylpropansulfonsäure. Bevorzugte polymerisierte Carbonsäuren sind Polymethacrylsäure und insbesondere Polyacrylsäure. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polyacrylsäuren besitzen ein Molekulargewicht im Bereich von 4.000 bis 2.000.000, vorzugsweise von 4.500 bis 800.000.
  • Die zur Verwendung als Komponente (a) der neuen Zusammensetzung geeigneten Homopolymeren werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, zweckmäßigerweise durch Polymerisieren des geeigneten Monomeren in Gegenwart eines Katalysators, geeigneterweise im Temperaturbereich von 60 bis 100ºC.
  • Der Katalysator ist vorzugsweise ein Initiator, welcher freie Radikale bildet. Veranschaulichende Beispiele geeigneter Initiatoren zur Durchführung der Reaktion sind symmetrische, aliphatische Azoverbindungen, wie Azo-bis-isobutyronitril, Azo-bis-(2-methylvaleronitril), 1,1'-Azo-bis-(1-cyclohexanitril) und Alkyl-2,2- azo-bis-isobutyrat, symmetrische Diacylperoxide, wie Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylperoxid, Benzoyl-peroxid, Brom-, Nitro-, Methyl- oder Methoxy-substituierte Benzoylperoxide, sowie Lauroylperoxid; symmetrische Peroxydicarbonate, wie Diethyl-, Diisopropyl-, Dicyclohexyl- und Dibenzylperoxydicarbonat; tert-Butylperoctoat, tert-Butyl-perbenzoat oder tert-Butylphenylperacetat sowie Peroxycarbamate, wie tert-Butyl-N-(phenylperoxy)carbamat oder tert-Butyl-N-(2,3dichlor- oder -4-chlorphenylperoxy)carbamat. Weitere geeignete Peroxide sind: tert-Butylhydroperoxid, Di-tert-butylperoxid, Cumolhydroperoxid, Dicumolperoxid und tert-Butylperpivalat. Eine weitere geeignete Verbindung ist Kallumpersulfat, das bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt eingesetzt wird.
  • Die Katalysatoren werden normalerweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Ausgangsmaterialien, eingesetzt.
  • Die Polymerisation wird vorteilhafterweise in einer inerten Atmosphäre, zweckmäßigerweise in einer Stickstoffatmosphäre, durchgeführt.
  • Der Substituent R in Formel (1) stellt zweckmäßigerweise den Kohlenwasserstoffrest eines ungesättigten oder gesättigten aliphatischen Monoalkohols mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen dar. Der Kohlenwasserstoffrest kann geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen.
  • Die geeigneterweise verwendbaren, aliphatischen gesättigten Monoalkohole sind typischerweise Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol oder Stearylalkohol, sowie synthetische Alkohole, wie 2-Ethylhexanol, 1,1,3,3-Tetramethylbutanol, Octan-2-ol, Isononylalkohol, Trimethylhexanol, Trimethylnonylalkohol, Decanol, C&sub9;-C&sub1;&sub1;-Oxoalkohol, Tridecylalkohol. Isotridecanol oder lineare primäre Alkohole (Alfole) mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Einige Vertreter dieser Alfole sind Alfol (8-10), Alfol (9-11), Alfol (10-14), Alfol (12-13) oder Alfol (16-18). ("Alfol" ist ein eingetragenes Warenzeichen).
  • Veranschaulichende Beispiele ungesättigter Monoalkohole sind Dodecenylalkohol, Hexadecenylalkohol oder Oleylalkohol.
  • C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl steht für geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste, typischerweise Methyl, Ethyl, n-Propyl. Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Amyl, Isoamyl oder tert-Amyl, Heptyl, Octyl, Isooctyl, Nonyl oder Decyl. Bevorzugte Reste sind solche, welche 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Cycloalkyl bezeichnet Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl. Cycloheptyl oder Cyclooctyl.
  • Beispiele für C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylisocyanate sind Methylisocyanat, Ethylisocyanat, 2- Chlorethylisocyanat, n-Propylisocyanat, Isopropylisocyanat, n-Butylisocyanat, sec-Butylisocyanat, tert-Butylisocyanat, Amylisocyanat, Isoamylisocyanat, tert- Amylisocyanat, Heptylisocyanat, Octylisocyanat, Isooctylisocyanat, Nonylisocyanat oder Decylisocyanat.
  • Beispiele für Heteroatome sind Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, Sauerstoff ist bevorzugt.
  • Cycloalkylisocyanate weisen 4 bis 8, vorzugsweise 5 bis 7 Kohlenstoffatome auf. Beispiele für diese Reste sind Cyclobutylisocyanat, Cyclopentylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Methylcyclohexylisocyanat, Ethylcyclohexylisocyanat, Hexylcycloisocyanat, Cycloheptylisocyanat oder Cyclooctylisocyanat. Ein bevorzugtes Cycloalkylisocyanat ist Cyclohexylisocyanat.
  • Die Alkoholreste können einzeln oder in Form von Gemischen aus zwei oder mehreren Komponenten vorhanden sein, wie etwa Mischungen von Alkyl- und/oder Alkenylgruppen, die sich von Soja-Fettsäuren, Palmkernfettsäuren oder Talgölen ableiten. (Alkylen-O)p-Ketten sind bevorzugt vom Ethylenglykol-, Ethylenpropylenglykoloder Ethylenisopropylenglykol-Typ; p ist vorzugsweise 4 bis 20.
  • Die Polyaddukte aus ungesättigten oder gesättigten aliphatischen Monoalkoholen und Ethylenoxid können weiterhin mit C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylisocyanaten zu endgruppenverschlossenen, nichtionischen Tensiden umgesetzt werden.
  • Veranschaulichende Beispiele nichtionischer Tenside sind:
  • - Polyaddukte von vorzugsweise 2 bis 60 Mol Alkylenoxiden, vorzugsweise Ethylenoxid, wobei einzelne Ethylenoxideinheiten dieser Polyaddukte durch substituierte Epoxide, wie Buten-1-oxid oder Buten-2-oxid und/oder Propylenoxid, ersetzt sein können, mit höheren ungesättigten oder gesättigten Fett alkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen.
  • - Die Umsetzungsprodukte aus den Polyaddukten von vorzugsweise 2 bis 60 Mol Alkylenoxiden vorzugsweise Ethylenoxid, und höheren ungesättigten oder gesättigten C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Fettalkoholen mit C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylisocyanaten.
  • Als Komponente (a) geeignete wichtige nichtionische Tenside entsprechen der Formel
  • worin eines von Y&sub1; und Y&sub2; Methyl oder Ethyl und das andere Wasserstoff,
  • n&sub1; eine ganze Zahl von 2 bis 40,
  • m&sub1; eine ganze Zahl von 0 bis 15 bedeuten, und
  • R und R&sub1; die in Formel (1) angegebene Bedeutung haben.
  • Von besonderem Interesse sind nichtionische Tenside der Formel
  • worin
  • R&sub2; C&sub9;-C&sub1;&sub4;-Alkyl,
  • R&sub3; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, einen cycloaliphatischen Rest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen oder den Rest eines C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylisocyanats,
  • eines von Y&sub3; und Y&sub4; Methyl und das andere Wasserstoff,
  • m&sub2; eine ganze Zahl von 0 bis 8, und
  • n&sub2; eine ganze Zahl von 4 bis 10 bedeuten.
  • Wichtige nichtionische Tenside sind solche der Formel Alkylen-O
  • worin
  • R einen aliphatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen,
  • R&sub4; den Rest eines unsubstitulerten oder Halogen-substituierten C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylisocyanats oder den Rest eines unsubstituierten oder durch ein Heteroatom substituierten Cycloalkylisocyanats oder den Rest eines Cycloalkenylisocyanats,
  • "Alkylen" einen Alkylenrest mit 2 bis Kohlenstoffatomen, und
  • p eine ganze Zahl von 2 bis 60 bedeuten.
  • Unter diesen nichtionischen Tensiden sind solche Verbindungen besonders bevorzugt, in welchen das C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylisocyanat n-Butylisocyanat oder Isopropylisocyanat ist.
  • Weitere wichtige nichtionische Tenside entsprechen der Formel
  • worin
  • R&sub2; C&sub9;-C&sub1;&sub4;-Alkyl,
  • R&sub5; Wasserstoff oder Butyl,
  • eines von Y&sub5; und Y&sub6; Methyl und das andere Wasserstoff,
  • m&sub3; eine ganze Zahl von 0 bis 3, und
  • n&sub3; eine ganze Zahl von 4 bis 8 bedeuten.
  • Die Herstellung der endgruppenverschlossenen Tenside der Formeln (1) bis (5) erfolgt in an sich bekannter Weise, zweckmäßigerweise durch Umsetzung der entsprechenden Alkylenoxidpolyaddukte mit Thionylchlorld und nachfolgender Umsetzung der resultierenden chlorierten Verbindung mit einem Alkohol der Formel R&sub1;-OH, worin R&sub1; Alkyl oder Cycloalkyl ist.
  • Wenn eine Verbindung der Formel (4) als Komponente (b) eingesetzt wird, werden die an sich bekannten Alkylpolyalkylenglykolether unter Verwendung eines Katalysators oder eines Katalysatorgemisches mit C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylisocyanat gemäß dem folgenden Reaktionsschema Alkylen-O
  • umgesetzt, worin R, R&sub4; und p die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Als nichtionisches Tensid (b) kann auch eine Mischung nichtionischer Tenside eingesetzt werden.
  • Bevorzugt wird eine Textilhilfsmittelzusammensetzung eingesetzt, in welcher Komponente (a) Polyacrylsäure und Komponente (b) ein nichtionisches Tensid der Formel (1) oder eine Mischung aus nichtionischen Tensiden der Formeln (1) bis (5) ist.
  • Von besonderem Interesse ist eine Textilhilfsmittelzusammensetzung, bei der Komponente (a) Polyacrylsäure und Komponente (b) ein nichtionisches Tensid der Formel (3) ist, worin R&sub3; der Rest eines C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylisocyanats ist und m&sub2; = 0.
  • Die erfindungsgemäße Textilhilfsmittelzusammensetzung kann durch einfaches Verrühren der Komponenten (a), (b) und (c) hergestellt werden.
  • Die Zusammensetzung wird vorzugsweise hergestellt durch Vermischen der Komponenten (a), (b) und (c) unter Rühren und Zugabe von entionisiertem Wasser, bis eine homogene Lösung erhalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Textilhilfsmittelzusammensetzung besitzt einen pH im Bereich von 3 bis 5, vorzugsweise von 3,5 bis 4,5.
  • Die neuen Formulierungen sind ein schaumarmes und silikonfreies Textilhilfsmittel mit schmutzlösender Wirkung. Aufgrund seiner flüssigen Form ist es einfach handhabbar und daher besonders geeignet für moderne Dosiereinrichtungen. Es ist universell einsetzbar und kann daher für verschiedene Anwendungszwecke in Betracht kommen.
  • Es kann beispielsweise als Netzmittel, Textilwaschmittel, Dispergiermittel oder als Stabilisator in Peroxid-Bleichflotten eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft demnach auch ein Verfahren zum Benetzen, Waschen und/oder Bleichen von Fasermaterialien, welches die Behandlung dieser Materialien in einem wäßrigen Medium in Gegenwart einer Textilhilfsmittelzusammensetzung umfaßt, worin Komponente (a) ein Homopolymer einer ethylenisch ungesättigten Sulfon- oder Carbonsäure oder deren Anhydrid, Komponente (b) ein nichtionisches Tensid der Formel Alkylen-O
  • worin
  • R einen aliphatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen,
  • R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, einen cycloaliphatischen Rest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, Styryl, den Rest eines unsubstituierten oder Halogensubstituierten C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylisocyanats oder den Rest eines unsubstituierten oder durch ein Heteroatom substituierten Cycloalkylisocyanats oder Cycloalkenylisocyanats,
  • "Alkylen" einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und
  • p eine ganze Zahl von 2 bis 60 bedeuten, und
  • (c) 2-Ethylhexylsulfat ist.
  • Bevorzugt wird bei diesem Verfahren eine Textilhllfsmittelzusammensetzung verwendet, bei der Komponente (a) eine Polyacrylsäure und (b) ein nichtionisches Tensid der Formel (3) ist, worin R&sub3; der Rest von n-Butyl- oder eines C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylisocyanats ist und m&sub2; = 0.
  • Die Mengen, in denen die erfindungsgemäße Textilhilfsmittelzusammensetzung den Behandlungsflotten zugesetzt wird, betragen 0,1 bis 60 g/Liter, vorzugsweise 0,2 bis 10 g/Liter Behandlungsflotte. Diese Flotten können noch weitere Bestandteile enthalten, wie etwa Entschlichtungsmittel, Farbstoffe, optische Aufheller, synthetische Harze und Alkalien, wie Natriumhydroxid, Wasserstoffperoxid und Magneslumsalze.
  • Geeignete Fasermaterialien sind: Cellulose, insbesondere nichtvorbehandelte natürliche Cellulose, wie Hanf, Leinen, Jute, Zellwolle, Viskose, Acetatrayon, natürliche Cellulosefasern und insbesondere Rohbaumwolle, Wolle, Polyamid- Polyacrylnitril- oder Polyesterfasermaterialien sowie Gemische, beispielsweise Gemische aus Polyacrylnitril/Baumwolle oder Polyester/Baumwolle.
  • Das Fasermaterial kann in verschiedenen Verarbeitungsformen vorliegen, beispielsweise das cellulosehaltige Material in Form eines losen Materials, Garns, Gewebes oder Gewirkes. Das Material liegt somit in der Regel stets in Form textiler Materialien vor, die aus reinen textilen Cellulosefasern oder aus Gemischen von Cellulosefasern mit textilen Synthetikfasern hergestellt werden. Das Fasermaterial kann kontinuierlich oder diskontinuierlich in wäßriger Flotte behandelt werden.
  • Die wäßrigen Behandlungsflotten können in bekannter Weise auf die Fasermaterialien aufgebracht werden, zweckmäßigerweise durch Imprägnieren am Foulard bis zu einer Flottenaufnahme von ca. 70-120 Gew.-%. Das Foulardlerverfahren kommt Insbesondere beim Pad-Steam-Verfahren sowie Pad-Batch-Verfahren zur Anwendung.
  • Die Imprägnierung kann im Temperaturbereich von 10 bis 60ºC, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, durchgeführt werden. Nach der Imprägnierung und Abquetschung wird das Cellulosematerial gegebenenfalls einer Hitzebehandlung im Temperaturbereich von 80 bis 140ºC unterzogen. Die Hitzebehandlung erfolgt vorzugsweise durch Dämpfen bei 95-140ºC, vorzugsweise 100-106ºC. In Abhängigkeit der Art der Hitzeentwicklung und des Temperaturbereichs kann die Hitzebehandlung 30 Sekunden bis 60 Minuten betragen. Bei dem Pad-Batch-Verfahren wird die imprägnierte Ware ohne Trocknung aufgerollt, mit einer Plastikfolie verpackt und bei Raumtemperatur 1 bis 24 Stunden gelagert.
  • Die Behandlung der Fasermaterialien kann ebenso in langen Flotten bei einem Verhältnis von Flotte zu Ware von typischerweise 1:3 bis 1:100, vorzugsweise 1:4 bis 1:25, und bei 10 bis 100ºC. vorzugsweise 60 bis 98ºC, während ca. 1/4 bis 3 Stunden unter Normalbedingungen. das heißt unter atmosphärischem Druck, in üblichen Vorrichtungen, wie etwa einem Jigger. Jet oder einer Haspelkufe erfolgen. Falls erwünscht, kann die Hitzebehandlung auch im Temperaturbereich bis zu 150ºC, vorzugsweise von 105 bis 140ºC, unter Druck in HT (Hochtemperatur)- Apparaturen durchgeführt werden.
  • Wenn es das Verfahren verlangt, werden die Fasermaterialien anschließend gründlich mit heißem Wasser von 90-98ºC und dann mit warmem und zuletzt mit kaltem Wasser gespült, gegebenenfalls neutralisiert und dann bei erhöhter Temperatur getrocknet.
  • In den folgenden, veranschaulichenden Beispielen beziehen sich die Prozente stets auf das Gewicht.
  • Herstellung der nichtionischen Tenside. welche mit Alkylisocyanat endgruppen verschlossen und zur Verwendung als Komponente (b) geeignet sind Beispiel 1:
  • 51 g (ca. 0,1 Mol) des Polyaddukts aus 1 Mol Decylalkohol und 8 Mol Ethylenoxid werden in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung mit 8,9 g (0,105 Mol) Isopropylisocyanat versetzt. Nach Zugabe eines Katalysatorgemisches aus Jeweils 100 µl Dibutylzinnlaurat und Triethylamin wird die Reaktionsmischung unter einem Inertgasstrom unter Rühren auf 60ºC erwärmt. Die Umsetzung wird nach 90 Minuten beendet, indem die Reaktionsmischung in Petrolether gegossen und das nahezu farblose Präzipitat isoliert wird. Das Präzipitat wird bei 50ºC unter Vakuum getrocknet, wobei 56,8 g eines leicht öligen Produkts erhalten werden.
  • Beispiel 2:
  • 153 g (ca. 0,3 Mol) des Polyaddukts aus 1 Mol Decylalkohol und 8 Mol Ethylenoxid werden ohne Lösungsmittel in einer Inertgasatmosphäre in einen Reaktor eingebracht und hierzu tropfenweise 30,9 g (0,105 Mol) n-Butylisocyanat unter Rühren gegeben. Nach Zugabe eines Katalysatorgemisches aus Jeweils 100 µl Dibutylzinnlaurat und Triethylamin tritt zunächst eine leichte Erwärmung des Reaktionsgemisches auf ca 40ºC auf. Nach 60 Minuten bei einer Temperatur von 60ºC ist die Umsetzung vollständig abgeschlossen. Schließlich wird die Reaktionsmischung in 100 ml Petrolether (40-80) eingegossen. Das ausgefallene flüssige Produkt wird abgetrennt und bei 50ºC unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 167 g.
  • Beispiel 3:
  • 18,4 g (0,036 Mol) des Polyaddukts aus 1 Mol Decylalkohol und 8 Mol Ethylenoxid werden In 25 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst. Dann werden in einer Inertgasatmosphäre tropfenwelse 4,8 g (0.038 Mol) Tetrahydropyran-2-ylisocyanat zugegeben. Dem gut gerührten Ansatz wird schließlich ein Katalysatorgemisch ausjeweils 50 µl Dibutylzinnlaurat und Triethylamin zugesetzt. Die Umsetzung ist nach ca. 100 Minuten bei einer Reaktionstemperatur von 60ºc vollständig abgeschlossen. Der Ansatz wird in 100 ml Petrolether eingegossen, wobei das hochviskose, milchig-weiße Produkt ausfällt und anschließend unter Vakuum getrocknet wird. Ausbeute: 23,6 g.
  • Beispiel 4:
  • 18,4 g (0,036 Mol) des Polyaddukts aus 1 Mol Decylalkohol und 8 Mol Ethylenoxid werden in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst. Nach Zugabe eines Katalysatorgemisches ausjeweils 100 µl Dibutylzinnlaurat und Triethylamin in einer Inertgasatmosphäre beginnt anfänglich eine leichte Erwärmung der Reaktionsmischung auf ca. 40ºC. Dann werden 4,8 g (0,038 Mol) Cyclohexylisocyanat tropfenweise zugesetzt. Die Umsetzung ist nach ca. 200 Minuten bei einer Reaktionstemperatur von 60ºC vollständig abgeschlossen. Der Ansatz wird in 120 ml Petrolether gegossen, woraufhin die untere flüssige Phase des farblosen Produkts abgetrennt und nachfolgend unter Vakuum getrocknet wird. Ausbeute: 21,5 g.
  • Beispiel 5:
  • 12,5 g (0,021 Mol) des Polyaddukts aus 1 Mol Decylalkohol und 11 Mol Ethylenoxid werden 25 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst. Dann werden 2,4 g (0,023 Mol) 2-Chlorethylisocyanat und ein Katalysatorgemisch aus jeweils 50 µl Dibutylzinnlaurat und Triethylamin zugesetzt. Nach einer Reaktionszeit von 20 Stunden bei 60ºC wird das Produkt isoliert, indem die flüchtigen Bestandteile der Lösung im Hochvakuum bei 50ºC abgetrennt werden. Ausbeute: 14,4 g.
  • Herstellung der Formulierungen Beispiel 6:
  • 340 g einer 25 %-igen Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 190.000 werden zu
  • 247 g entionisiertem Wasser gegeben.
  • Der pH wird mit
  • 8 g 30 %-iger Natriumhydroxidlösung auf 3,0 eingestellt. Dann werden nacheinander unter Rühren
  • 70 g einer 40 %-igen Lösung des Natriumsalzes von 2-Ethylhexyl,
  • 250 g des nichtionischen Tensids der Formel R-O-(CH&sub2;CH&sub2;O)&submin;&sub8;-R&sub1;, worin R ein C&sub9;/C&sub1;&sub1;-Alkylrest und R&sub1; Butyl bedeuten,
  • 34 g des Polyaddukts aus 1 Mol eines C&sub1;&sub3;-Oxoalkohols und 9 Mol Ethylenoxid, und
  • 51 g des Polyaddukts aus 1 Mol eines C&sub1;&sub3;-Oxoalkohols und 10 Mol Ethylenoxid zugegeben.
  • Die so erhaltene leicht viskose Formulierung besitzt einen pH von 3 und einen Trübungspunkt von ca. 67ºC.
  • Beispiel 7:
  • 340 g einer 25 %-igen Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 243.000 werden zu
  • 247 g entionisiertem Wasser gegeben.
  • Der pH wird mit
  • 8 g einer 30 %-igen Natriumhydroxidlösung auf 3,0 eingestellt. Dann werden nacheinander unter Rühren
  • 70 g einer 40 %-igen Lösung des Natriumsalzes von 2-Ethylhexylsulfat,
  • 250 g des Polyaddukts aus 1 Mol Decylalkohol und 5 Mol Ethylenoxid/8 Mol Propylenoxid und
  • 95 g des Polyaddukts aus 1 Mol Tridecylalkohol und 0,75 Mol Ethylenoxid zugegeben.
  • Die so erhaltene leicht viskose Formulierung besitzt einen pH von 3,5 und einen Trübungspunkt von ca. 46ºC.
  • Beispiel 8:
  • 340 g einer 25 %-igen Acrylsäure mit einem Molekulargewicht von 190.000 werden zu
  • 247 g entionisiertem Wasser gegeben.
  • Der pH wird mit
  • 8 g einer 30 %-igen Natriumhydroxidlösung auf 3,0 eingestellt. Dann werden nacheinander unter Rühren
  • 70 g einer 40 %-igen Lösung des Natriumsalzes von 2-Ethylhexylsulfat,
  • 250 g des Polyaddukts aus 1 Mol Decylalkohol und 8 Mol Ethylenoxld und 1 Mol n-Butylisocyanat,
  • 34 g des Polyaddukts aus 1 Mol eines C&sub1;&sub3;-Oxoalkohols und 9 Mol Ethylenoxid und
  • 51 g des Polyaddukts aus 1 Mol eines C&sub1;&sub3;-Oxoalkohols und 10 Mol Ethylenoxid zugesetzt.
  • Die so erhaltene leicht viskose Formulierung besitzt einen pH von 4,1 und einen Trübungspunkt von ca 58ºC.
  • Anwendungsbeispiele Beispiel 9:
  • Die in den Beispielen 4-6 hergestellten Formulierungen werden auf ihr Waschvermögen geprüft. Dies wird durch Waschen eines Mischgewebes aus Polyester/Baumwolle, das künstlich mit Ruß und Motorenöl verschmutzt worden ist, in einem Ahiba-Färbeapparat mit Drall während 30 Minuten bei 40ºC und einem Verhältnis von Flotte zu Waschgut von 1:25 bewerkstelligt. Die Menge der Wirksubstanz beträgt 1 g/l und der pH der Waschflotte wird mit NaOH auf 10 eingestellt. Nach Beendigung des Waschvorganges wird das Gewebe gespült, entwässert und getrocknet.
  • Das Waschvermögen wird bestimmt durch Messen der Farb differenz zwischen der gewaschenen und einer ungewaschenen Probe. Je höher die Differenz bzw. Reflektanz, desto besser ist der Wascheffekt. Die gemessenen Differenzen sind in Tabelle 1(2) angegeben.
  • Die Formulierungen werden gemäß DIN 53902 geschäumt, wobei die Messungen bei Raumtemperatur unter Verwendung von 200 ml einer Waschflotte mit je 1 g Wirksubstanz/l der Formulierungen der Beispiele 4, 5 und 6 durchgeführt werden [Tabelle 1(3)].
  • Beispiel 10:
  • Ein Rohbaumwolltrikotgewebe wird während 30 Minuten bei 90ºC in einem Bleichbad behandelt, das folgende Bestandteile enthält:
  • 2 g/l der in den Beispielen 4-6 hergestellten Formulierungen
  • 1 g/l NaOH (100 %) und
  • 5 ml/l H&sub2;O&sub2; (35 %).
  • Nach dem Bleichen wird das Gewebe heiß und kalt ausgewaschen, neutralisiert und getrocknet.
  • Der Zusatz der neuen Formulierungen bewirkt, daß nach dem Bleichen ein Substrat mit guter Absorptionsfähigkeit vorliegt.
  • Der Weißgrad wird von - 77 auf 56 CIBA-GEIGY Weiß einheiten angehoben [Tabelle 1(4)].
  • Das Netzvermögen der einzelnen Formulierungen wird gemäß DIN 53901 [g/l für 25 s Netzzeit (= WT)] bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1(1) angegeben. Tabelle 1: Prüfkriterien Formulierung aus Beispiel (1) Netzvermögen (g/l für 25 s WT) (2) Waschvermögen Farbdifferenz abs.: (3) Schaumhöhe [ml] (sofort/nach 1 min) (4) Weißgrad
  • Beispiel 11:
  • Die in den Beispielen 6 bis 8 hergestellten Formulierungen sind stabil für die Anwendung in hochkonzentrierten alkalischen Stammflotten, welche bis zu 360 g/l NaOH enthalten.
  • Beispiel 12:
  • Ein Baumwoll/Polyester-Mischgewebe (33:67) wird mit einer Druckpaste, umfassend
  • 20 g/kg eines Farbstoffes der Formel
  • 12 g/kg des Farbstoffes der Formel
  • 5 g/kg des Farbstoffes der Formel
  • sowie 963 g/kg einer Stammverdickung aus
  • 40 Teilen Permutit-H&sub2;O
  • 4 Teilen eines ethoxylierten Fettsäurederivats
  • 200 Teilen einer Kohlenwasserstoffverbindung, beispielsweise Sangajol
  • 400 Teilen Natriumalginat 6 %
  • 50 Teilen Harnstoff
  • 15 Teilen NaHCO&sub3;
  • 291 Teilen Permutit-Wasser
  • musterförmig bedruckt, während 5 Minuten bei 90ºC getrocknet und danach in einer Fixiereinheit während 8 Minuten bei 180ºC mit überhitztem Dampf fixiert.
  • Anschließend wird das bedruckte Material in einem AHIBA-Gerät einer Nachwäsche unterzogen. Zu diesem Zweck werden zwei Bäder A und B mit Permutit-Wasser hergestellt. Das Waschbad A enthält 3 g/l, bezogen auf 100 % Waschware, der Waschmittelzubereitung gemäß Beispiel 6. Das Waschbad B enthält keine weiteren Zusätze. Das Flottenverhältnis beträgt 1:30. Drei gleichförmig bedruckte Muster auf einem weißen Hintergrund werden nacheinander im selben Bad während 5 Minuten bei 90ºC nachgewaschen. Die Muster werden dann dreimal während 2 Minuten kalt in Permutit-Wasser gespült. Nach Trocknung des Materials bei 90 bis 100ºC erhält man einen Druck, bei dem der Weißfond im Vergleich zu einem Druck, welcher nicht mit der erfindungsgemäßen Formulierung gewaschen wurde, weniger angeschmutzt ist.
  • Beispiel 13:
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 12 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung der in Beispiel 6 hergestellten Formulierung fur die Nachwäsche.

Claims (18)

1. Schaumarme, silikonfreie, wäßrige Textilhilfsmittelzusammensetzung, umfassend
(a) 5 bis 18 Gew.-% eines Homopolymeren aus einer ethylenisch ungesättigten Sulfonsäure oder Carbonsäure oder einem Anhydrid davon,
(b) 25 bis 60 Gew.-% eines nichtionischen Tensids der Formel Alkylen-O
worin
R einen aliphatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen,
R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, einen cycloaliphatischen Rest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, Styryl den Rest eines unsubstituierten oder durch Halogen substitulerten C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylisocyanats oder den Rest eines unsubstituierten oder durch ein Heteroatom substituierten Cycloalkylisocyanats oder den Rest eines Cycloalkenylisocyanats,
"Alkylen" einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und
p eine ganze Zahl von 2 bis 60 bedeuten, und
(c) 1 bis 10 Gew.-% 2-Ethylhexylsulfat.
2. Textilhilfsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Komponente (a) eine polymerisierte Monocarbonsäure mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure ist.
3. Textilhilfsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Komponente (a) Polyacrylsäure ist.
4. Textilhilfsmittelzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die Polyacrylsäure ein Molekulargewicht im Bereich von 4.000 bis 2.000.000 aufweist.
5. Textilhilfsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das nichtionische Tensid der Komponente (b) der Formel
entspricht, worin eines von Y&sub1; und Y&sub2; Methyl oder Ethyl und das andere Wasserstoff,
n&sub1; eine ganze Zahl von 2 bis 40,
m&sub1; eine ganze Zahl von 0 bis 15 bedeuten, und
R und R&sub1; die in Formel (1) angegebene Bedeutung haben.
6. Textilhilfsmittelzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das nichtionische Tensid der Komponente (b) der Formel
entspricht, worin
R&sub2; C&sub9;-C&sub1;&sub4;-Alkyl,
R&sub3; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, einen cycloaliphatischen Rest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen oder den Rest eines C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyisocyanats,
eines von Y&sub3; und Y&sub4; Methyl und das andere Wasserstoff,
m&sub2; eine ganze Zahl von 0 bis 8, und
n&sub2; eine ganze Zahl von 4 bis 10 bedeuten.
7. Textilhilfsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Komponente (b) ein nichtionisches Tensid der Formel
ist, worin
R einen aliphatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen,
R&sub4; den Rest eines unsubstituierten oder durch Halogen substituierten C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylisocyanats oder den Rest eines unsubstituierten oder durch ein Heteroatom substituierten Cycloalkylisocyanats oder den Rest eines Cycloalkenyl-isocyanats,
"Alkylen" einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und
p eine ganze Zahl von 2 bis 60 bedeuten.
8. Textilhilfsmittelzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei R&sub4; den Rest eines n-Butylisocyanats oder den Rest von Isopropylisocyanat bedeutet.
9. Textilhilfsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Komponente (b) der Formel
entspricht, worin
R&sub2; C&sub9;-C&sub1;&sub4;-Alkyl,
R&sub5; Wasserstoff oder Butyl
eines von Y&sub5; und Y&sub6; Methyl und das andere Wasserstoff,
m&sub3; eine ganze Zahl von 0 bis 3, und
n&sub3; eine ganze Zahl von 4 bis 8 bedeuten.
10. Textilhilfsmittelzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Komponente (a) Polyacrylsäure und die Komponente (b) ein nichtionisches Tensid der Formel (1) oder eine Mischung aus nichtionischen Tensiden der Formeln (1) bis (5) ist.
11. Textilhilfsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Komponente (a) Polyacrylsäure und die Komponente (b) ein nichtionisches Tensid der Formel (3), worin R&sub3; den Rest eines C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylisocyanats und m&sub2; = 0 bedeuten, ist.
12. Textilhilfsmittelzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, welche einen pH im Bereich von 3 bis 5 aufweist.
13. Verwendung einer Textilhilfsmittelzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 als Netzmlttel, Textilwaschmittel, Dispergiermittel oder als Stabilisator in Peroxid-Bleichflotten.
14. Verfahren zum Benetzen, Waschen und/oder Bleichen von Fasermaterialien, umfassend das Behandeln dieser Materialien in wäßrigem Medium in Gegenwart einer Textilhilfsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1.
15. Verfahren nach Anspruch 14, umfassend die Verwendung einer Textilhilfsmittelzusammensetzung, bei der Komponente (a) eine Polyacrylsäure und Komponente (b) ein nichtionisches Tensid der Formel (3) ist, worin R&sub3; n-Butyl oder den Rest eines C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylisocyanats und m&sub2; = 0 bedeuten.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Textilhilfsmittelzusammensetzung in einer Menge von 0,1 bis 60 g, vorzugsweise 0,2 bis 10 g, pro Liter Flotte eingesetzt wird.
17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, umfassend die kontinuierliche oder diskontinuierliche Behandlung des Fasermaterials.
18. Das nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 17 behandelte Fasermaterial.
DE69211334T 1991-03-04 1992-02-12 Wassrige textilhilfsmittelgemische Expired - Fee Related DE69211334T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH63891 1991-03-04
PCT/EP1992/000299 WO1992015664A1 (en) 1991-03-04 1992-02-12 Aqueous textile auxiliary composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211334D1 DE69211334D1 (de) 1996-07-11
DE69211334T2 true DE69211334T2 (de) 1996-11-07

Family

ID=4191676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69211334T Expired - Fee Related DE69211334T2 (de) 1991-03-04 1992-02-12 Wassrige textilhilfsmittelgemische

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5559273A (de)
EP (1) EP0574413B1 (de)
JP (1) JP3209275B2 (de)
KR (1) KR100195844B1 (de)
AT (1) ATE138972T1 (de)
AU (1) AU1228192A (de)
BR (1) BR9205707A (de)
CA (1) CA2100454A1 (de)
DE (1) DE69211334T2 (de)
ES (1) ES2088576T3 (de)
MX (1) MX9200907A (de)
WO (1) WO1992015664A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638635A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-15 Ciba-Geigy Ag Wässrige Textilhilfsmittel
CA2362945C (en) * 1999-02-22 2004-03-30 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing selected nonionic surfactants
EP1092804B1 (de) 1999-10-16 2005-08-10 Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien
EP1149945A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien
DE10118236A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Ciba Sc Pfersee Gmbh Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien
KR102192788B1 (ko) * 2013-11-15 2020-12-18 엘지전자 주식회사 분사용 세제 및 세탁물 처리방법
EP4166230A1 (de) * 2021-10-12 2023-04-19 Johnson Matthey Public Limited Company Katalysatorartikel für abgassystem eines erdgasmotors

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954080C3 (de) * 1969-10-28 1978-11-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel
US3737387A (en) * 1970-06-15 1973-06-05 Whirlpool Co Detergent composition
DE2044601B2 (de) * 1970-09-09 1974-05-02 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
US3899387A (en) * 1973-04-11 1975-08-12 Economics Lab Process of making paper using mono-isocyanate capped poly (oxyalkylene) diols as a re-wetting and defoaming agent
LU74434A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-12
US4115457A (en) * 1976-07-07 1978-09-19 Sandoz Ltd. Polyglycol ether derivatives
GB2075038A (en) * 1980-05-02 1981-11-11 Ici Ltd Isocyanate-containing emulsions and their use in a process for manufacturing sheets or moulded bodies
DE3100080C2 (de) * 1981-01-03 1984-01-12 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von Blockpolymerisaten mit mindestens drei Polyalkylenoxidblöcken
US4539353A (en) * 1983-01-25 1985-09-03 Ciba-Geigy Corporation Aqueous composition of polymaleic acid, surfactants and complexing agents, and its preparation and use as an assistant in the pretreatment of cellulose-containing fibre materials
FR2556364B1 (fr) * 1983-12-10 1989-10-27 Sandoz Sa Compositions detergentes liquides exemptes de phosphate
US4826618A (en) * 1984-02-22 1989-05-02 Diversey Corporation Stable detergent emulsions
GB8721936D0 (en) * 1987-09-18 1987-10-28 Rohm & Haas Composition
JPH01250473A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Lion Corp 液体柔軟剤組成物
DE3823454A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-25 Henkel Kgaa Mercerisier- und/oder laugiernetzmittel
DE58908444D1 (de) * 1988-09-01 1994-11-03 Ciba Geigy Ag Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung.
US4999869A (en) * 1989-10-05 1991-03-19 Basf Corporation Pre-treating textiles with dispersions of graft polymers based on polyalkylene oxides to impart soil release properties thereto

Also Published As

Publication number Publication date
BR9205707A (pt) 1994-08-02
EP0574413A1 (de) 1993-12-22
WO1992015664A1 (en) 1992-09-17
ES2088576T3 (es) 1996-08-16
EP0574413B1 (de) 1996-06-05
JP3209275B2 (ja) 2001-09-17
KR100195844B1 (ko) 1999-06-15
MX9200907A (es) 1992-09-01
DE69211334D1 (de) 1996-07-11
CA2100454A1 (en) 1992-09-17
ATE138972T1 (de) 1996-06-15
JPH06505059A (ja) 1994-06-09
US5559273A (en) 1996-09-24
AU1228192A (en) 1992-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4340382A (en) Method for treating and processing textile materials
DE2432757C2 (de) Als Schauminhibitoren geeignete, Hydroxylgruppen enthaltende Polyäthylenglykol-diäther sowie deren Herstellung
EP0696661B1 (de) Multifunktionelle Textilhilfsmittel-Zusammensetzungen
EP0420802B1 (de) Wässriges, lagerstabiles, gering schäumendes Netzmittel
EP0360736B1 (de) Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung
EP0210952A1 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
EP0197001B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Färberei- oder Textilhilfsmittel
DE69211334T2 (de) Wassrige textilhilfsmittelgemische
EP0114788B1 (de) Wässrige Zusammensetzung aus Polymaleinsäure, Tensiden und Komplexbildnern sowie ihre Herstellung und Verwendung als Hilfsmittel bei der Vorbehandlung Cellulose enthaltender Fasermaterialien
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
EP0462059B1 (de) Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, deren Herstellung und Verwendung
EP0638635A1 (de) Wässrige Textilhilfsmittel
EP0403718A2 (de) Styroloxid-Produkte
EP0378049B1 (de) Alkalibeständiges silikonölfreies Entschäumungsmittel
EP0801165B1 (de) Vorbehandlung von Textilien
EP0639665A1 (de) Phosphatfreies Reduktionsbleichmittel
EP0626944A1 (de) Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
DE3737071A1 (de) Verwendung von aminethern als netzmittel fuer textilien
DE2221667A1 (de) Netzmittel und Wiederbenetzungsmittel
DE3247060A1 (de) Verwendung wasserloeslicher aminoalkandiphosphonsaeuren als stabilisatoren in bleichflotten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee