DE3737071A1 - Verwendung von aminethern als netzmittel fuer textilien - Google Patents

Verwendung von aminethern als netzmittel fuer textilien

Info

Publication number
DE3737071A1
DE3737071A1 DE19873737071 DE3737071A DE3737071A1 DE 3737071 A1 DE3737071 A1 DE 3737071A1 DE 19873737071 DE19873737071 DE 19873737071 DE 3737071 A DE3737071 A DE 3737071A DE 3737071 A1 DE3737071 A1 DE 3737071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
hydroxyalkyl ether
textiles
ether amine
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737071
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Dr Schenker
Andreas Dr Syldatk
Robert Dr Piorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19873737071 priority Critical patent/DE3737071A1/de
Priority to EP88117661A priority patent/EP0315005A2/de
Priority to US07/264,421 priority patent/US4935159A/en
Priority to JP63275991A priority patent/JPH01162870A/ja
Publication of DE3737071A1 publication Critical patent/DE3737071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/368Hydroxyalkylamines; Derivatives thereof, e.g. Kritchevsky bases

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von langket­ tigen Hydroxyalkyletheraminen als schaumarme Netzmittel in wäß­ rigen Flotten, die für die Behandlung von Textilien vorgesehen sind.
In den verschiedenen Stadien der Herstellung, der Verarbeitung und des Gebrauchs von Textilien werden sowohl die Vorstufen der Textilien, wie Fäden und Garne, als auch die daraus hergestellten Gewebe und Vliese und die Fertigprodukte mit wäßrigen Flotten der verschiedensten Art behandelt. Beispiele solcher Behand­ lungen sind die Bleiche von Fasern und Geweben, die Ausrüstung von Geweben, das Färben von Garnen und Geweben und die Wäsche textiler Endprodukte. In der Regel ist es dabei er­ wünscht, die wäßrige Flotte möglichst schnell in innigen Kontakt mit den textilen Stoffen zu bringen, und man setzt aus diesem Grunde den wäßrigen Flotten Netzmittel zu, die diesen Vorgang beschleunigen. Vor allem im gewerblichen Bereich werden Netz­ mittel bevorzugt, die nur wenig Schaum entwickeln, um Stö­ rungen, insbesondere bei schnell laufenden Maschinen zu ver­ meiden. Gute Netzwirkung und Schaumarmut gehen aber durchaus nicht parallel; im Gegenteil, die Mehrzahl der technisch gut zu­ gänglichen Netzmittel besitzen eine deutliche und häufig als zu stark empfundene Neigung zur Schaumbildung. Trotz zahlreicher Neuentwicklungen auf dem Gebiete der Netzmittel ist man daher auch heute noch auf der Suche nach insgesamt besser geeigneten Produkten.
Auch der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Netzwirkung und die Schaumarmut bei der Behandlung von Texti­ lien mit wäßrigen Flotten zu verbessern. Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe durch die Verwendung bestimmter langkettiger Hy­ droxyalkyletheramine in den Behandlungsflotten gelöst werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von langkettigen Hydroxyalkyletheraminen der allgemeinen Formel I:
R¹-CHOH-CH₂-(O-CH₂-CH₂-) x N R²R³ (I)
in der R¹ eine geradkettige Alkylgruppe mit 6 bis 22 C-Atomen, R² sowie R³ unabhängig voneinander einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen und x eine Zahl von 3 bis 20 bedeuten, als Netzmittel für Textilien. Als Textilien im Sinne der Erfindung werden dabei nicht nur textile Endprodukte wie Kleidungsstücke oder Teppiche angesehen, sondern auch die Vor- und Zwischenprodukte von Textilien, wie Fasern, Garne, Gewebe, Gewirke und Vliesstoffe.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Hy­ droxyalkyletheramine verwendet, in denen R¹ eine geradkettige Alkylgruppe mit 8 bis 14 C-Atomen, R² und R³ unabhängig von­ einander einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 5 C-Atomen und x eine Zahl von 3 bis 10 bedeuten. Dabei werden Hydroxyalkyletheramine, in denen R¹ 10 bis 12 C-Atome enthält und/oder R¹ und R³ n-Butylreste darstellen, besonders bevor­ zugt.
Das Verfahren zur Benetzung von Textilien, das unter Verwen­ dung der erfindungsgemäßen Netzmittel durchgeführt wird, be­ steht darin, die Textilien mit einer wäßrigen Flotte zu behandeln, die vorzugsweise zwischen 5 und 50 000 ppm und insbesondere zwischen 20 und 20 000 ppm der erfindungsgemäßen Netzmittel ent­ hält. In der Regel ist das Benetzungsverfahren eingebunden in eines der üblichen Textilbehandlungsverfahren, d. h., die erfin­ dungsgemäßen Netzmittel werden zusammen mit anderen für die Textilbehandlungsverfahren notwendigen Wirkstoffen verwendet. So lassen sich die erfindungsgemäßen Netzmittel vorteilhaft in fol­ genden Textilbehandlungsverfahren einsetzen: Spinnprozesse, Präparation von Fasern, Carbonisierung von Wolle, Waschen von Fasern und Garnen, Abkochen von Baumwolle, Bleichen von Fasern und Geweben, Mercerisieren, Antistatische Ausrüstung, Schlichten, Entschlichten, Hochveredelung, Färben, Drucken, Avivieren, Waschen von textilen Fertigprodukten.
Bei vielen dieser Verfahren wirkt sich neben dem hohen Netzver­ mögen und der bis zur Schaumlosigkeit gehenden Schaumarmut die hohe Beständigkeit der erfindungsgemäßen Netzmittel gegenüber Säuren und Alkalien vorteilhaft aus. Andere positive Eigen­ schaften, wie beispielsweise ein bemerkenswertes Waschvermögen, erbringen einen zusätzlichen Nutzen bei der Verwendung der er­ findungsgemäßen Netzmittel.
Bei den vorstehend genannten Verfahren werden die erfindungsge­ mäßen Netzmittel zusammen mit den in diesen Verfahren üblichen Wirkstoffen und Hilfsmitteln eingesetzt. Zu diesen zählen: pH-regulierende Agentien, insbesondere Alkalihydroxide und alka­ lisch reagierende Salze; Emulgatoren (Tenside), vorzugsweise anionischer und nichtionischer Art, beispielsweise Alkylbenzol­ sulfonate, Paraffinsulfonate, Estersulfonate, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Ethylenoxidaddukte an langkettige Alkohole und Alkylphenole; Komplexbildner, wie Natriumtriphosphat, Ethylen­ diamintetraessigsäure (EDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA) und Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure (EDTMP): Bleichmittel, insbesondere Oxidationsmittel, wie beispielsweise Wasserstoff­ peroxid und Natriumchlorit; Stabilisatoren, wie Gluconat oder Magnesiumsilikat; Aktivatoren, wie Natriumsilikate oder organische Acylierungsmittel; Schlichtemittel, insbesondere Stärke und Stärkederivate, Cellulosederivate, Polyvinylalkohol und Poly­ acrylate; Vorprodukte von Textilausrüstungsharzen; Farbstoffe; Egalisierhilfsmittel; Fixiermittel; optische Aufheller; Pigmente; avivierende Substanzen, wie beispielsweise langkettige quartäre Ammoniumverbindungen; Waschmittelbuilder, insbesondere Natrium­ triphosphat, Natriumaluminiumsilikat und Natriumcarbonat; Ver­ grauungsinhibitoren, wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und polymere Carbonsäure; schaumregulierende Mittel sowie übliche Begleitstoffe, beispielsweise anorganische Salze.
Bei ihrer Verwendung können die erfindungsgemäßen Netzmittel als alleinige Netzmittel, aber auch in Kombination mit anderen Netzmitteln und Tensiden angewandt werden. Im letzten Falle wirkt sich vorteilhaft aus, daß die erfindungsgemäßen Netzmittel eine schaumdämpfende Wirkung auf andere oberflächenaktive Sub­ stanzen ausüben und dadurch in vielen Fällen der Einsatz von Schauminhibitoren entbehrlich wird.
Zur Herstellung der beim erfindungsgemäßen Netzverfahren verwen­ deten wäßrigen Flotte können die Netzmittel und die übrigen Wirk- und Hilfsstoffe getrennt dosiert werden. Häufig ist es jedoch zweckmäßig, die vorgesehene Mischung aus Wirk- und Hilfssub­ stanzen bereits in fester oder konzentrierter Form vorzukon­ fektionieren. Derartig vorkonfektionierte Mittel, insbesondere für die Wäsche von Textilien, sind daher ein weiterer Gegenstand der Erfindung.
Ein derartiges Textilwaschmittel beispielsweise enthält neben dem erfindungsgemäßen Netzmittel in Mengen zwischen 0,1 und 15 Gew.-% als wesentlichen weiteren Wirkstoff 3 bis 50 Gew.-% einer Buildersubstanz, vorzugsweise ein zum Ionenaustausch be­ fähigtes Natriumaluminiumsilikat, insbesondere Zeolith NaA.
Ein besonders gut zur Wäsche von Textilien geeignetes Mittel setzt sich wie folgt zusammen:
0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% erfindungsge­ mäßes Netzmittel,
0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% anionisches und/oder nichtionisches Tensid,
5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-% Zeolith NaA,
0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% Komplexbildner aus der Gruppe NTA, EDTA, EDTMP und deren Mischungen,
0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% Natriumtri­ phosphat,
0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% Bleichmittel aus der Gruppe Perborate, Percarbonate und deren Mischungen,
0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 3 Gew.-% Vergrauungsin­ hibitoren,
0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% alkalisch rea­ gierende Salze aus der Gruppe Natriumsilikate, Natriumcarbonate und deren Mischungen,
0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 8 Gew.-% Hilfsstoffe aus der Gruppe Bleichaktivatoren, Enzyme, op­ tische Aufheller, Farbstoffe, Parfüm, Schaum­ inhibitoren und deren Mischungen und
ad 100% andere übliche Begleitstoffe und Wasser.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen zu verwendenden Hydroxy­ alkyletheramine kann in verschiedener Weise erfolgen. Vorzugs­ weise werden die Amine in der in der älteren Patentanmeldung P 36 14 834.2 angegebenen Weise aus Dialkylaminen, Ethylenoxid und langkettigen Alpha-Epoxiden hergestellt. Bevorzugte se­ kundäre Amine sind Dipropylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin und Diisobutylamin. Die sekundären Amine werden in bekannter Weise mit Ethylenoxid im Molverhältnis von 1 : 3 bis 1 : 20 um­ gesetzt und die entstandenen Etheramine mit langkettigen Ep­ oxiden der Kettenlänge C₈ bis C₂₄, vorzugsweise in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren umgesetzt. Dabei beträgt das Mol­ verhältnis von ethoxyliertem sekundären Amin zu Epoxid an­ nähernd 1 : 1. Unter Zusatz von alkalischem Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Epoxidmenge, wird die Umsetzung durch mehrstündiges Erhitzen auf Temperaturen von 140 bis 180°C durchgeführt. Aus dem Herstellungsverfahren wird deutlich, das der Wert x in Formel I im allgemeinen einen Mittelwert ganzer Zahlen darstellt.
Beispiele 1. Prüfung der Netzeigenschaften
Das Netzvermögen der Hydroxyalkyletheramine wurde mit Hilfe der Tauchnetzmethode nach DIN 53 901 geprüft. Bei dieser Methode wird die Zeit festgestellt, die vergeht, bis ein in die Netzmittellösung eingetauchtes Baumwollgewebe abzusinken be­ ginnt.
Zum Vergleich wurden folgende Netzmittel des Standes der Technik herangezogen:
A Lineares Dodecylbenzolsulfonat-Natriumsalz
B C12/14-Fettalkohol + 2 EO-Sulfat-Natriumsalz
C Talgfettsäuremethylestersulfonat-Natriumsalz
D Kokosfettalkohol + 7 EO
E Kokosfettsäurediethanolamid
Folgende Hydroxyalkyletheramine der Formel I wurden geprüft:
Bei Einsatzkonzentrationen von 0,5 bis 1,0 Gew.-% ergaben sich in destilliertem Wasser und Wasser von 16° deutscher Härte bei 25°C folgende Netzzeiten (in sec):
Aus den Ergebnissen wird deutlich, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Hydroxyalkyletheramine ähnlich kurze Netz­ zeiten wie bei den Produkten des Standes der Technik erreicht werden.
2. Prüfung des Schaumverhaltens
Diese Prüfung wurde mit denselben Substanzen wie in Beispiel 1 in einer Schlagschaumapparatur gemäß DIN 53 902, Teil 1, durchgeführt. Dabei wird eine Lösung des Netzmittels in einem Standzylinder 30 sec. lang mit einer Lochplatte geschlagen und dann das Volumen des entstandenen Schaums nach verschie­ denen Zeiten abgelesen. Die Prüfung lieferte bei einer Netz­ mittelkonzentration von 0,5 Gewichtsprozent (5000 ppm) bei 40°C in destilliertem Wasser und im Wasser von 16° deutscher Härte folgende Ergebnisse, ausgedrückt in cm³ Schaumvolumen nach x Minuten (V x ):
Aus den Ergebnissen wird deutlich, daß die erfindungsgemäßen Hydroxyalkyletheramine den Netzmitteln des Standes der Tech­ nik hinsichtlich des Schaumverhaltens weit überlegen sind.
3. Verwendung als Netzmittel bei der Kaltverweilbleiche von Baum­ wollgewebe
Baumwollkörper mit einem Flächengewicht von 267 g/m² (geschlichtet mit einer Kombination aus synthetischer Schlichte und na­ tiver Stärke) wurde auf einem Vertikal-Imprägnierabteil mit 15 m Wareninhalt bei einer Geschwindigkeit von 80 Metern pro Minute bei 15°C mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die folgende Wirkstoffe enthielt:
pro Liter:
50 ml Wasserstoffperoxid (35%)
12 g NaOH
15 ml Wasserglas 37/40°B´
8 g Netzmittel gemäß Beispiel 1, III
5 g Natriumpersulfat
0,1 g MgSO₄
Die Flottenaufnahme betrug bei diesem Verfahren 85%, bezogen auf Gewebegewicht. Nach einer Verweilzeit von 20 Stunden bei Raumtemperatur wurde das Gewebe in üblicher Weise gewaschen und getrocknet.

Claims (10)

1. Verwendung von langkettigen Hydroxyalkyletheraminen der Formel in der R¹ eine geradkettige Alkylgruppe mit 6 bis 22 C-Ato­ men, R² sowie R³ jeweils unabhängig voneinander einen gerad­ kettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen und x eine Zahl von 3 bis 20 bedeuten, als Netzmittel für Texti­ lien.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, bei der in der Formel des Hydroxyalkyletheramins R¹ eine geradkettige Alkylgruppe mit 8 bis 14 C-Atomen, R² und R³ jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 5 C-Atomen und x eine Zahl von 3 bis 10 bedeuten.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der in der Formel des Hydroxyalkyletheramins R¹ eine geradkettige Alkylgruppe mit 10 bis 12 C-Atomen und/oder R² und R³ n-Bu­ tylreste darstellen.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Hydroxyalkyletheramin in wäßriger Flotte in Konzentration zwischen 5 und 50 000 ppm, vorzugsweise 20-20 000 ppm angewandt wird.
5. Verwendung nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Hydroxyalkyletheramin zusammen mit min­ destens einem weiteren Wirkstoff oder Hilfsstoff zur Behand­ lung von Textilien angewandt wird.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Hydroxyalkyletheramin mit mindestens einem weiteren Netzmittel oder Tensid angewandt wird.
7. Verfahren zur Benetzung von Textilien, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Hydroxyalkyletheramin gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 3 in wäßriger Flotte in einer Konzentration von 5 bis 50 000 ppm auf ein Textil einwirkt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxyalkyletheramin zusammen mit einer wirksamen Menge mindestens eines weiteren Wirkstoffes oder Hilfsstoffes zur Behandlung von Textilien auf das Textil einwirkt.
9. Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 8, enthaltend 0,1 bis 15 Gew.-% eines Hydroxyalkyletheramins gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 und 3 bis 50 Gew.-% eines zum Ionenaustausch befähigten Natriumaluminiumsili­ kates, vorzugsweise Zeolith NaA.
10. Mittel gemäß Anspruch 9, bestehend aus: 0,2 bis 10 Gew.-% erfindungsgemäßem Netzmittel,
0 bis 10 Gew.-% anionischem und/oder nichtionischem Tensid,
5 bis 40 Gew.-% Zeolith NaA,
0 bis 10 Gew.-% Komplexbildner aus der Gruppe NTA, EDTA, EDTMP und deren Mischungen,
0 bis 30 Gew.-% Natriumtriphosphat,
0 bis 40 Gew.-% Bleichmittel aus der Gruppe Perborate, Percarbonate und deren Mischungen,
0 bis 5 Gew.-% Vergrauungsinhibitor,
0 bis 20 Gew.-% alkalisch reagierendes Salz aus der Gruppe Natriumsilikate, Natriumcarbonate und deren Mischungen,
0 bis 15 Gew.-% Hilfsstoffe aus der Gruppe Bleichaktiva­ toren, Enzyme, optischer Aufheller, Farb­ stoffe, Parfüm, Schauminhibitoren und deren Mischungen und
ad 100% andere übliche Begleitstoffe und Wasser.
DE19873737071 1987-10-31 1987-10-31 Verwendung von aminethern als netzmittel fuer textilien Withdrawn DE3737071A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737071 DE3737071A1 (de) 1987-10-31 1987-10-31 Verwendung von aminethern als netzmittel fuer textilien
EP88117661A EP0315005A2 (de) 1987-10-31 1988-10-24 Verwendung von Aminethern als Netzmittel für Textilien
US07/264,421 US4935159A (en) 1987-10-31 1988-10-31 Use of amine ethers as wetting agents for textiles
JP63275991A JPH01162870A (ja) 1987-10-31 1988-10-31 繊維製品処理用湿潤剤および繊維製品処理製剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737071 DE3737071A1 (de) 1987-10-31 1987-10-31 Verwendung von aminethern als netzmittel fuer textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737071A1 true DE3737071A1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6339561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737071 Withdrawn DE3737071A1 (de) 1987-10-31 1987-10-31 Verwendung von aminethern als netzmittel fuer textilien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4935159A (de)
EP (1) EP0315005A2 (de)
JP (1) JPH01162870A (de)
DE (1) DE3737071A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538028A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Sued Chemie Ag Waschmittelzusatz
US6407050B1 (en) 2000-01-11 2002-06-18 Huish Detergents, Inc. α-sulfofatty acid methyl ester laundry detergent composition with reduced builder deposits
US7247606B2 (en) * 2001-11-05 2007-07-24 Cognis Corporation Branched reaction products

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375393B (de) * 1974-10-04 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
DE2543941A1 (de) * 1975-10-02 1976-04-08 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen von festen werkstoffen
DE2657193A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Henkel Kgaa Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel
FI822428L (fi) * 1981-07-15 1983-01-16 Unilever Nv Rengoeringsblandning
EP0137669B1 (de) * 1983-08-27 1988-07-06 The Procter & Gamble Company Detergenszusammensetzungen
DE3345349A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
DE3614834A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Henkel Kgaa Verwendung von aminogruppen enthaltenden polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01162870A (ja) 1989-06-27
US4935159A (en) 1990-06-19
EP0315005A2 (de) 1989-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342461A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
CH654021A5 (de) Bleichmittel- oder bleichende waschmittel-zusammensetzung.
EP0210952A1 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
DE2327234C3 (de) Phosphatfreies Waschmittel
DE2506799A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von alkalischen silikathaltigen peroxidbleichflotten
EP0233350B1 (de) Silikat- und magnesiumfreie Peroxidstabilisatoren
DE2161726B2 (de) Waschmittel mit verringertem oder ohne Gehalt an Phosphaten
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE2258564A1 (de) Verbindungen mit tensid- und weichspueleigenschaften und deren verwendung
EP0112801B1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
EP0210132B2 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
AT394386B (de) Bleichende koernige waschmittelzusammensetzung
DE1617126C3 (de) Maschinenwaschmittel
DE2730246C2 (de) Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien
DE3737071A1 (de) Verwendung von aminethern als netzmittel fuer textilien
DE2909861A1 (de) Abfangmittel fuer wasch- und spuelmittel, die persalze enthalten
DE3516091A1 (de) Geruestsalzfreie fluessigwaschmittel mit textilweichmachenden eigenschaften
DE1619182B2 (de) Verfahren zum weichmachen von textilien
EP0801165B1 (de) Vorbehandlung von Textilien
WO2007025642A1 (de) Flüssiges hypohalogenithaltiges bleichmittel
DE3335011A1 (de) Peroxysaeure enthaltendes bleich- und waschmittel
DE1619081B2 (de) Avivagemittel fuer textilien
DE2441102A1 (de) Verfahren zum optischen aufhellen
DE2539270C2 (de) Textil-Weichmacher enthaltende Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee