DE1954080C3 - Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel - Google Patents

Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE1954080C3
DE1954080C3 DE19691954080 DE1954080A DE1954080C3 DE 1954080 C3 DE1954080 C3 DE 1954080C3 DE 19691954080 DE19691954080 DE 19691954080 DE 1954080 A DE1954080 A DE 1954080A DE 1954080 C3 DE1954080 C3 DE 1954080C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyglycol ether
detergents
acid ester
ethylene oxide
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691954080
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954080A1 (de
DE1954080B2 (de
Inventor
Hans-Walter Dipl.-Chem. Dr. 6239 Kriftel Buecking
Franz Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt Landauer
Gerhart Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691954080 priority Critical patent/DE1954080C3/de
Publication of DE1954080A1 publication Critical patent/DE1954080A1/de
Publication of DE1954080B2 publication Critical patent/DE1954080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954080C3 publication Critical patent/DE1954080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/50Derivatives of urea, thiourea, cyanamide, guanidine or urethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/02Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from phosgene or haloformates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/324Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/325Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing nitrogen
    • C08G65/3255Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/338Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic and organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der Ri und R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit I bis 3 Kohlenstoffatomen, π 2 bis 50, X einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wobei die Ätherkette (X-O)n vollständig aus Äthoxyeinheiten besteht oder höchstens n/5 Isopropoxyeinheiten enthält und R einer der Reste
R—O—
R'—C—O—
Il
ο
20
R'— C — N
Il \ ο
R2
R'
O— oder
JO
J5
3. Verfahren zur Herstellung von Polyglykalätherurethanen der Formel
R-(X-O)n-C-N
O
dadurch gekennzeichnet, daß man Oxalkylate der Formel
R-(X-O)nH
(III)
in der R, X und η die obengenannten Bedeutungen besitzen, mit N-Carbonylsulfochlorid zu Urethansulfochloriden der Formel
R-(X-O)n-C-NH-SO2CI (IV)
umsetzt und diese zu den Polyglykolätherurethanen hydrolysiert.
4. Verwendung von Polyglykolätherurethanen der Formel
Ri
R-(X-O)n-C-N
O
4
\
(D
gemäß Anspruch 1 als nichtionogene Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel.
(X-O)n-C-N^ R' — N O
bedeutet, wobei R' für einen gradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6—22 Kohlenstoffatomen steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Polyglykolätherurethanen der Formel
R-(X-O)n-C-N
O R2
(D
gemäß Patentanspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man Chlorkohlensäureester der Formel
hfl
R-(X-O)n-C-CI
(II)
in der R, X und η die obengenannten Bedeutungen besitzen, mit Ammoniak oder gesättigten oder ungesättigten primären oder sekundären aliphatischen Aminen umsetzt.
Die Erfindung betrifft nichtionogene Polyglykolätherurethane, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung dieser Polyglykolätherurethane als schaumarme, nichtionogene Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel.
Es ist bekannt, daß polyoxäthylierte Alkylphenole und polyoxäthylierte Fettalkohole oberflächenaktive Eigenschaften besitzen, die sie besonders zur Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel oder Emulgatoren geeignet machen. Bei vielen Anwendungsgebieten dieser Verbindungen, wie z. B. Verwendung als Reinigung*- und Waschmittel in Geschirrspül- und Waschmaschinen sowie bei der Reinigung von Metalloberflächen nach dem Spritzverfahren wirkt sich ihr starkes Schaumvermögen ungünstig aus.
Man hat bereits versucht, durch Zumischen geeigneter Komponenten, so z. B. von natürlichen oder synthetischen höheren Alkoholen oder von Blockpolymerisaten aus Polypropylenglykol und Äthylenoxid oder von anderen bekannten Schaumdämpfungssystemen diesem Nachteil zu begegnen und so die Schaumneigung der genannten nichtionogenen grenzflächenaktiven Verbindungen zu reduzieren. Bei der Verwendung der bekannten nichtionogenen, grenzflächenaktiven Verbindungen ist es ferner von Nachteil, daß diese Produkte in Anwesenheit alkalischer Stoffe, wie Alkalihydroxide, Alkalisilikate oder Alkaliphosphate nicht stabil sind. An den nichtionogenen Produkten
treten durch Einwirkung der Alkalien Zersetzungen oder Verfärbungen auf.
Gegenstand der Erfindung sind nichtionogene PoIygiykolätherurethane der allgemeinen Formel:
qtherurethane fuhrt von Oxplkylaten der Formel
R—(X—O)nH (III)
durch Umsetzung mit N-Carbonylsulfochlorid zu Urethansulfochloriden der Formel
R-(X-O)n-C-N O
i \
(D
In der Formel bedeuten R einer der Reste R'—O—
R'—C—O—
Il ο
(X-O)n-C-N R'—C — N O R,
Il \ ο
R'
O— oder
R'—N
JX-O)11-C-N O
R,
wobei R' für einen gradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6—22, vorzugsweise 12—18, Kohlenstoffatomen steht, Ri und R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1—3, vorzugsweise 1—2, Kohlenstoffatomen, η 2—50, vorzugsweise 4—30 und X einen Alkylenrest mit 2—3 Kohlenstoffatomen, wobei die Ätherkette (X-O)n vollständig aus Äthoxyeinheiten besteht oder aber höchstens n/5 Isopropoxyeinheiten enthält.
Die Polyglykolätherurethane der Formel I können hergestellt werden durch Umsetzung von Chlorkohlensäureestern der Formel
R-(X-O)n-C-Cl O
(H)
in der R, X und η die vorstehend genannten Bedeutungen besitzen, mit Ammoniak oder gesättigten oder ungesättigten, primären oder sekundären aliphatischen Aminen. Die Chlörköhlensäufeester der Formel Il lassen sich nach an sich bekannten Verfahren durch Umsetzung der Oxalkylate der Formel
R-(X-O)nH
(IH)
mit Phosgen leicht gewinnen.
Ein anderer Weg zur Herstellung der Polyglykol-
R-(X-O)n-C-NH-SO2Cl (IV)
die sich durch Hydrolyse in die erfindungsgemäßen Polyglykolätherurethane überführen lassen.
Als Oxalkylate, wie sie als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyglykolätherurethane Verwendung finden, kommen die Umsetzungsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Alkylphenolen, primären aliphatischen Aminen, aliphatischen Carbonsäuren und Carbonsäureamiden mit Äthylenoxid oder mit Äthylenoxid und Propylenoxid in Betracht. In diesen Oxalkylaten soll der Anteil der gegebenenfalls vorhandenen Propoxyeinheiten höchstens 20% der insgesamt vorhandenen Alkoxyeinheiten betragen. Vorzugsweise kommen die reinen Äthoxylate zur Anwendung.
Die erfindungsgemäßen Polyglykolätherurethane zeigen in wäßriger Lösung nur eine schwache Schaumneigung und sind gegen Äthalkalien oder andere alkalische Stoffe beständig. Sie besitzen ausgezeichnete grenzflächenaktive Eigenschaften. Die Polyglykolätherurethane eignen sich daher besonders für Verwendungszwecke, bei denen gute Reinigungs- und Netzeigenschaften, jedoch keine oder nur geringe Schaumbildung gefordert werden. Wegen der Verträglichkeit mit Alkalihydroxiden, Alkalisilikaten und -phosphaten eignen sich die Polyglykolätherurethane mit Vorteil zur Herstellung von Spül- und Reinigungsmitteln, z. B. zur Reinigung von Metallen, Glas, Geschirr und Flaschpn.
In den Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen kann der Gehalt an Polyglykolätherurethan gemäß der Erfindung in dem üblichen Konzentrationsbereich liegen. Je nach Einsatzzweck und -bedingung der Wasch- und Reinigungsmittel beträgt der Gehalt an Polyglykolätherurethanen etwa 1—20 Gewichtsprozent. Die Polyglykolätherurethane können wahlweise allein oder in Kombinationen mit anderen nichtionogenen, kationaktiven oder anionaktiven Substanzen, Gerüstsubstanzen und anderen Zusatz- oder Hilfsstoffen, in deg Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen zur Anwendung kommen.
(In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, soweit nicht anderes angegeben, die Prozente Gewichtsprozente).
Beispiel 1
Zu 100 g flüssigem Phosgen werden bei 0—20° unter Rühren 330 g eines Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines nach dem Oxoverfahren hergestellten Isotridecylalkohols zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird noch 2 Stunden lang nachgerührt und danach das nichtumgesetzte Phosgen und der entstandene Chlorwasserstoff mit Stickstoff ausgeblasen. Der erhaltene Chlorkohlensäureester enthält 5,9 Gewichtsprozent verseifbares Chlor.
121 g dieses Chlorkohlensäureesters werden im Verlauf von 45 Minuten bei 0—100C zu 54 g einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung zugetropft. Nach
Verdampfen des Wassers kann das ausgefallene Ammoniumchlorid durch Filtration entfernt werden. Als Filtrat wird der Carbamidsäureester des Isotridecylalkohol-Polyglykoläthers als dickflüssiges Öl in einer Ausbeute von 110 g = 94% d. Th- erhalten.
Gef. N: 2,5%, ber. 2,3%,
Brechungsindex (26°C): 1,4625.
Bei sonst gleicher Arbeitsweise kann anstelle des oxäthyliertcn Isotridecylalkohols ein Anlagerungsprodukt von 9 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol oder eine Anlagerungsverbindung von 10 Mol Äthylenoxid an r Mol Kokosfettsäure eingesetzt werden.
Beispiel 2
Zu 50 ecm verflüssigtem Phosgen werden bei 0—25°C unter Rühren 307 g eines Umsetzungsproduktes von 1 MoI Tributylph.-nol mit 8 Mol Äthylenoxid (OH-Zahl 2,6) innerhalb von 1 Stunde zugetropft. Aus dem Reaktionsprodukt wird der Überschuß an Phosgen und der entstandene Chlorwasserstoff durch Durchlciten von trockener Luft ausgeblasen. Dor erhaltene Chlorkohlensäureester enthält 4,85 Gewichtsprozent verseifbares Chlor.
142 g des Chlorkohlensäureesters werden bei 0—10°C während 50 Minuten zu 70 g einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung zugetropft. Aus dem Reaktionsprodukt wird das Wasser bei vermindertem Druck (Wasserstrahlvakuum) abdestilliert. Das danach ausgefallene Ammoniumchlorid wird abdestilliert. Als Filtrat werden 135 g öliges Polyglykolätherurethan erhalten.
Gef. N: 2,2%, ber. 2,02%.
Bei gleicher Arbeitsweise kann anstelle des oxäthy-Iierten Tributylphenols auch ein Umsetzungsprodukt von 1 MoI Nonylphenol mit 6 Mol Äthylenoxid verwendet werden.
Beispiel 3
In 183 g des Chlorkohlensäureesters des mit 8 Mol Äthylenoxid umgesetzten Isotridecylalkohols gemäß Beispiel 1 werden bei 5—35°C während 50 Minuten gasförmiges Ammoniak eingeleitet. Das Reaktionsgefäß wird dabei mit einer Eis-Kochsalzmischung gekühlt. Von dem Chlorkohlensäureester werden 10 g Ammoniak aufgenommen. Das Reaktionsprodukt wird über Nacht stehen gelassen und danach das ausgefallene Ammoniumchlorid ausgesaugt. Als Filtrat wird der Carbamidsäureester des oxäthylierten Isotridecylalkohols in einer Ausbeute von 16Og = 90% d. Th. erhalten.
Gef. N:2,l%,ber.2,J%.
Beispiel 4
Zu 21,8 ecm N-Carbonyl-Sulfamidsäurechlorid (0,25 Mol) werden unter Rühren bei 10—200C 97 g eines Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxid in 1 Mol eines Gemisches primärer Fettalkohole mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen (OH-Zahl 4,4) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird noch 30 Minuten lang bei 20—300C nachgerührt. Das bei der Umsetzung erhaltene Carbaminsäure-N-sulfochlorid läßt man dann bei 0—10° C unter Rühren zu 300 ecm Wasser zulaufen. Zur Vervollständigung der Verseifung wird die Lösung bei 20—300C noch weitere 15 Minuten lang gerührt und danach die entstandene Salzsäure und Schwefelsäure mit einer 33%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösurg neutralisiert. Nach /.'.!destillieren des Wassers werden die ausgefallenen Salze abfiltriert. Als Filtrat wird das ölige Polyglykolurethan in einer Ausbeute von 99 g = 92% d. Th.erhalten.
Gef. N: 3,1%, ber. 3,2%.
Bei sonst gleicher Arbeitsweise kann N-Carbonyl-Sulfamidsäurechlorid auch mit einem Anlagerungsprodukt von 5 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Kokosfettalkohol in entsprechender Menge umgesetzt werden. Ebenso kann hierbei auch ein Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines Fettalkoholgemisches aus ίο Fettalkoholen mit 12—18 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden.
Beispiel 5
Zu 45 g einer wäßrigen 40%igen Lösung von Dimethylamin werden bei 0—100C unter Rühren 71 g des Chlorkohlensäureesters der Anlagerungsverbindung von 8 Mol Äthylenoxid an ί McI Tributylphenol zugetropft. Danach wird das Wasser abdestilliert und das hierbei ausgefallene Dimethylamin-Hydrochlorid abgesaugt. Der als Filtrat erhaltf. ι: N.N-Dimethyl-carbamidsäurccster enthält 22% N; (bor. "\95%).
Bei sonst gleicher Arbeitsweise können anstelle der Dimethylaminlösung auch 32 g einer 40%igen wäßrigen Lösung von Methylamin eingesetzt werden. Der hierbei erhaltene N-Methyl-carbamidsäureester enthält 1,8% Stickstoff (ber. 1.98%). Sein Brechungsindex beträgt 1,4828.
Beispiel 6
JO 41 g (0,056 Mol) des in Beispiel 5 genannten Chlorkohlensäureesters werden unter Rühren bei 5—100C tropfenweise zu einer Lösung von 14,5 g 2-Äthylhexylamin in 50 ecm Benzol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und danach das Benzol abdestilliert und 0,056 Mol alkoholische Kalilauge zugegeben. Das ausgefallene Kaliumchlorid wird abgesaugt und der Alkohol abdestilliert.
Der als Rückstand verbliebene N-2-Äthylhexyl-carbamidsäureester enthält 1,6% Stickstoff (ber. 1,7%). "iein Brechungsindex (26°C) beträgt 1.3795.
Beispiel 7
Zu 25 ecm verflüssigtem Phosgen wird bei 0—15°C eine Lösung von 143 g eines Umsetzungsproduktes von 10 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Stearinsäure (OH-Zahl 2,4) in 100 ecm Chloroform während einer Stunde zugetropft. Aus dem Reaktionsgemisch wird der Überschuß an Phosgen und der entstandene Chlorwasserstoff mit trockener Luft ausgeblasen. Die Lösung des Umsetzungsproduktes wird dann bei 0—100C in 65 g einei 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung zugetropft. Danach werden unter vermindertem Druck (Wasserstrahlvakuum) Chloroform und Wasser abdestilliert.
Von dem Destillationsrückstand wird bei 60—700C das ausgefallene Ammoniumchlorid abgesaugt.
Man erhält in einer Ausbeute von 145 g ( = 95% d. Th.) den Carbamidsäureester der äthoxylierten Stearinsäure ix Λ bei Zimmertemperatur wachsartiger Konsistenz. Er besitzt einen Erstarrungspunkt bei 27,1°C.
Beispiel 8
62 g einer Anlagerungsverbindung von 8 Mol M Äthylenoxid an 1 Mol Oleylamin werden bei 0—150C zu 25 ecm verflüssigtem Phosgen zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde, lang bei Raumtemperatur nachgerührt und danach zur Entfernung des Überschus-
ses an Phosgen und des gebildeten Chlorwasserstoffs mit trockener Luft ausgeblasen. Der erhaltene Chlorkohlensäurcestcr wird dann bei 0—10 C zu 65 g einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung zugetropfi. Die Lösung wird nach cinstündigem Rühren auf dem "> Dampfbad eingedampft und das ausgefallene Ammoniumchlorid abgesaugt. Zur Zersetzung des Hydrochlorids des Amins werden in das Filtral unter Rühren 44 ecm einer I-n alkoholischen Kalilauge gegeben. Danach wird der Alkohol abdestilliert und das Ki ausgefallene Kaliumchlorid abgesaugt. Das erhaltene Urethan besitzt bei Raumtemperatur ölige Konsistenz und zeigt bei 2b C" den Brechungsindex 1.4780.
B c i s ρ i c I 9 '*'
Zu 25 ecm verflüssigtem Phosgen werden bei n_">n c mn., „;,,oc iitm..i„m»i„r,„i,,ii,u ,,,>„ ι μ,,ι
Kokosfeitsäiiremonoäthanolamid mit 6 Mol Äthylcnoxid /ugetropfl. Das Reaktionsgemisch wird bei .1H 20— 30 C 30 Minuten lang nachgerührt und danach mit trockener Luft ausgeblasen.
Der erhaltene Chlorkohlcnsäurecstcr wird langsam zu 70 g einer 25°/oigcn wäßrigen Ammoniaklösung gegeben. Diese Mischung wird noch eine Stunde bei >"> 25 — 30C nachgerührt und dann auf dem Dampfbad eingedampft. Das ausgefallene Ammoniumchlorid wird abgesaugt und als Filtrat ein bei Raumtemperatur öliges Urethan erhalten, welches bei 2b"C den Brechungsindex 1.481 5 aufweist. in
Stickstoff bcr.: 5,2%; gcf. 5.5%.
Beispiel 10
Den gemäß Beispiel 9, Absatz I erhaltenen Chlorkoh- j-, !ensäureester läßt man zu 100 ecm einer 40%igen wäßrigen Lösung aus Dimethylamin bei 0—15 C /utropfen. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang bei 25 —30c C nachgerührt und dann auf dem Dampfbad eingedampft. Das ausgefallene Dimethylaminhydrodilorid wird von dem N.N-Dimethylcarbamidsäureester des Kokosfcttsäuremonoäthanolamidoxälhylats abgesaugt.
Der Brechungsindex des Carbamidsäureesters bei 26= C beträgt 1,4762. 4-,
Stickstoff ber.: 4.9%: gef. 4.5%.
Nachfolgend werden einige Beispiele für geeignete Zusammensetzungen von Wasch- und Reinigungsmitteln mit einem Gehalt an den erfindungsgemäßen Polyglykolätherurethart'in angegeben: «·,
Anwendungsbeispiel 1 Waschmittel für Synthesefasern
20% eines Umsetzungsproduktes von 1 MoI
Kokosfettalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid 10% des gem. Beispiel 1, Absatz 1 und 2 erhaltenen Carbamidsäureesters
5% Carboxymethylcellulose 10% Kaliumpyrophosphat 35% Natriumtripolyphosphat 5% Natriumdisilikat
10% Natriumkarbonat
10% Natriumsulfat
Zur Herstellung des Waschmittels wird der flüssige Carbamidsäureester in einer Mischtrommel auf die übrigen Komponenten des Waschmittels aufgesprüht.
65
Anwendungsbeispiel 2 Alkalischer Kalirciniger
25"/(i eines sekundären Alkansulfonat-Natriums (bOprozentig)
mit 13—18 Kohlenstoffatomen im AlkylrcM 7% des gem. Beispiel 2, letzter Absatz erhaltenen
Urelhans
30% Petroleum vom Siedebcrcich 190—240 C 5% Butanol
2% Olein
1% wäßrige Natronlaugc(38 Bc) 1 °/n Nntrkimtripolyphosphat
2% Trinatriumphosphat
27% Wasser
Das flüssige Urethan wird mit den übrigen Kompo-
Anwendungsbeispiel 3 Feinwaschmittel
2in/o eines (vOIcinsulfonat-Natriums mit
14 — 20 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest 7% des gem. Beispiel S erhaltenen Carbamidsäureesters
40% Kiiumpyrophosphat
25% Natriumsulfat
5% optische Aufhellungsmittel und Wasser
Anwendungsbeispiel <*
F.in flüssiges Feinwaschmittel wird hergestellt durch Mischen von:
23% sekundärem Alkansulfonatnatrium mit
1 3 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest 6% des gem. Beispiel 8 erhaltenen Carbamidsäureesters
8% Kaliumpyrophosphat
5% Toluolsulfonat-Natrium
ad 100% Wasser und Orthophosphorsäure zur Einstellung des pH-Wertes 7.8 — 8.0
Anwendungsbeispiel 5
Alkalisches Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen
3% des gem. Beispiel 5, erster Absatz erhaltenen
N.N-Dimethyl-carbamidsäureesters 30% Natriummetasilikat
40% Natriumtripolyphosphat
7% Trinatriumphosphat
20% Natriumkarbonat
Der flüssige Carbamidsäureester wird während des Mischens auf die übrigen pulverförmigen Substanzen aufgesprüht.
Anwendungsbeispiel 6
Ein pulverförmiges Scheuermittel wird durch Mischen folgender Komponenten hergestellt:
8% eines sekundären Alkalsulfonatnatriums mit
13 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest 1% des gem. Beispiel 2, Absatz 3 erhaltenen
Polyglykolätherurethans
10% Trinatriumphosphat
20% Natriumpyrophosphat
30% Natriumkarbonat
31% Natriumsulfat
Anwendungsbeispiel 7
Ein flüssiger Desinfektionsreiniger wird durch Mischen folgender Komponenten hergestellt:
i0% Kokosfettalkyl-dimethyl-benzyl-ammonium-
chlorid
5% eines gem. Beispiel 4. Absatz I erhaltenen
Polyglykolätheriirelhans
85% Wasser
Anwendungsbeispiel 8
Ein pulverförmiger Desinfektionsreiniger wird hergestellt durch Vermischen von:
20% Kokosfettalkyl-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid
35% Natriumkarbonat
40% Natriumtripolyphosphat
5% des gem. Beispiel 4, Absatz I erhaltenen Polyglykolätherurcthans
Anwendungsbeispiel 9
Zur Herstellung eines alkalischen .Spritzreinigers für Metalloberflächen werden in einer Mischtrommel
10% Natriumhydroxid
65% Natriumsilikat
10% Trinatriumorthophosphat 10% Natriumkarbonat
vermischt und anschließend
5% des gem. Beispiel 2, letzter Absatz erhaltenen Polyglykolätherurethans
aufgesprüht.
to
15
25
35 Anwendungsbeispiel 10
F.in flüssiger, neutraler .Spritzreiniger für Metalloberflächen wird hergestellt durch Vermischen von:
j()% Kokosfettsiiureäthanolamin 1.5% des gem. Beispiel 2. letzter Absatz erhaltenen Urethans
2.5% des Anlagerungsproduktes von 30 Mol Äthylenoxid und 70 Mol Propylenoxid an Äthylendiamin
66% Wasser
Zur Beurteilung von Netzwirkung und Schaumvermögcn der erfindungsgemäßen Polyglykolätherurethane dienen die folgenden Untersuchungen:
Der nach Beispiel 1 erhältliche Carbamidsäureestcr des Isotridecylalkohol-Polyglykoläthers (Produkt A) wurde im Vergleich zu dem Anlagerungsprodukt von 8 Mo! Älhu!enoxid an I MnI Isotridccylalkohol (Produkt B), auf seine Netzwirkung untersucht. Es wurde mit Lösungen von jeweils 1 g waschaktiver Substanz pro L.iter Wasser das Tauchnetzvermögen nach DIN 53 901 in destilliertem Wasser und in Trinkwasser von 15 deutscher Härte bei verschiedenen Temperaturen ermittelt. Die Schaumhöhe wurde ohne und mit Belastung der Flotte durch Zugabe von 1 g angeschmutzter Baumwolle je 200 ecm Flotte geprüft.
Das Urethan A zeigt gegenüber dem Polyglykolether B bei etwa gleichwertig guter Netzwirkung ein stark vermindertes Schaumvermögen.
Die gute Beständigkeit der erfindungsgemäßen Polyglykolätherurethane zeigt sich darin, daß auch nach Kochen der alkalisch auf pH 10,5 eingestellten Lösungen des Urethans A praktisch unveränderte Werte für die Netzwirkung und das Schaumvermögen erhalten wurden. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in Tabellen I und Il zusammengestellt.
Tabelle I
Produkt Netzwerte (Sek.) lg/1 15° d. 11. Schaumhöhe in cm bei 40 C
Wasser 0° d.U. Wasser 50 C sofort nach 5' sofort nach 5'
20 C 50 C 20 C ohne Belastung mit Belastung
Urethan A 15 20
Polyglykoläther B 16 13
18
19 50 20 50 30
14 220 130 240 160
Tabelle II
Netz- und Schaumwerte der Lösung des Urethans A nach 30 Minuten Kochdauer
bei pH 10,5
Produkt
Netzwert (Sek.) 1 g/l Schaumhöhe in cm
sofort nach 5'
ohne Belastung
sofort nach 5' mit Belastung
Urethan A
40' C-
19
30
30
Die hohe Alkalibeständigkeit der Polyglykolätherurethane gemäß der Erfindung zeigt sich auch bei folgendem Lagerversuch:
Zwei pulverförmige Flaschenreinigungsmittel, die jeweils
65% Natriumhydroxid
20% Trinatriumpolyphcsphat und 10% äthylendiamintetraessigsaures Natrium
sowie in dem einen Falle
a) 5% des Carbamidsäiireesters von
Tributylphenoloxäthylat gem. Beispiel 2
und im anderen Fall
b) 5% des Umse'.üungsproduktes von 1 Mol Tribu-
tylphenol mit 8 Mol Äthylenoxid
enthielten, wurden bei Raumtemperatur gelagert und die Lagerstabilität wöchentlich überprüft. Während der Reiniger b) bereits nach 2 Wochen eine starke Vergilbung zeigte, traten an dem Polyglykoläthcrurethiiti enthaltenden Reiniger a) auch nach 10 Wochen l.agerzcit keine merklichen Verfärbungen auf; auch seine Reinigungswirkung erfuhr keine Beeinträchtigung.
Die schaumdämpfende Wirkung der erfindungsgemiißen Polyglykolätherurethane auf andere in Wasch- und Reinigungsmitteln anwesende nichtionogenc Netzmittel zeigt sich bei den folgenden vergleichenden Untersuchungen.
Nach DIN 53 902 wurde die Schaumhöhe von zwei Netzmiltcllösungcn in Wasser von 15" deutscher Härte ermittelt.
Die Lösung A enthielt im Liter 0,3 g eines
Anlagcrungsproduk'^s von 15 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isotridecylalkohol und 0,2 g des nach Beispiel 1 erhältlichen Carbamidsäureesiers von Isotridecylalkohol-polyglykolälher.
Die Lösung B enthielt im Liter 0,5 g des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Äthylenoxid an I Mol Isotridecylalkohol.
Die in Tabelle III zusammengefaßten Ergebnisse dieser Prüfungen zeigen die gute schaumdämpfende Wirkung des Carbamidsäiireesters auf das anwesende nichtionogenc Netzmittel.
Tabelle Hl Schaumhöhe in
hei 40 C
«..r#irl rvi,-h
50
170
cm hei 70 C
sofort
n-.irh V
Lösung 90
230
160
210
30
110
Λ
B

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Polyglykolätherurethane der allgemeinen For-
R-Pi-O)n-C-N 0
R1
in
DE19691954080 1969-10-28 1969-10-28 Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel Expired DE1954080C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954080 DE1954080C3 (de) 1969-10-28 1969-10-28 Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954080 DE1954080C3 (de) 1969-10-28 1969-10-28 Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954080A1 DE1954080A1 (de) 1971-05-06
DE1954080B2 DE1954080B2 (de) 1978-03-02
DE1954080C3 true DE1954080C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5749381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954080 Expired DE1954080C3 (de) 1969-10-28 1969-10-28 Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954080C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015664A1 (en) * 1991-03-04 1992-09-17 Ciba-Geigy Ag Aqueous textile auxiliary composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE1954080A1 (de) 1971-05-06
DE1954080B2 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220295C3 (de) Waschmittel
DE2359234C2 (de) Amphotenside
EP0300305B1 (de) Verwendung von Hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in Klarspülmitteln für die maschinelle Geschirreinigung
DE69201241T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen.
DE69413216T2 (de) Biologisch abbaubare, schwach schäumende tenside für spülmaschinen
EP0272574B1 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
DE2613790A1 (de) Waschmittel
DE2029598A1 (de)
DE2432757A1 (de) Als schauminhibitoren geeignete, hydroxylgruppen enthaltende polyaethylenglykol-diaether
DE2552353B2 (de) Fluessige waessrige waschmittelzusammensetzung
DE2523588C2 (de) Polyglykoläthermischformale und deren Verwendung als ätzalkalibeständige Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel
DE1954080C3 (de) Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel
WO2004031111A1 (de) Umsetzungsprodukte von 2-propylheptanol mit 1-halogen-2,3-epoxypropanen und 1-hydroxy-2,3-epoxypropan
DE3512535A1 (de) Verfahren zum manuellen reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen
DE3145735A1 (de) Triamin-trioxide, verfahren zu deren herstellung unddiese enthaltende reinigungsmittel
DE102012206707A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittel mit verbessertem Schaumverhalten
DE1519545C3 (de) Oberflächenaktive Verbindung
DE2149251C3 (de) Geschirrspulmittel
DE2332539A1 (de) Waschaktive derivate des bis-ocarboxymethyl-propan-1,2-diols und diese enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2029384A1 (de) Schaumarme Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel
DE2226870A1 (de) Zur verwendung in wasch-, spuel- und reinigungsmitteln geeignete waschaktivsubstanz
DE69816944T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem aliphatischen Aminderivat
DE2843127A1 (de) Verfahren zur entfernung von schmutz und/oder flecken aus stoffen
DE2218763A1 (de) Trockenpulver-Waschzubereitung
DE2903979A1 (de) Hydroxycarbonsaeureamide, deren herstellung und verwendung als waschmittelbestandteil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee