DE2029384A1 - Schaumarme Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel - Google Patents

Schaumarme Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE2029384A1
DE2029384A1 DE19702029384 DE2029384A DE2029384A1 DE 2029384 A1 DE2029384 A1 DE 2029384A1 DE 19702029384 DE19702029384 DE 19702029384 DE 2029384 A DE2029384 A DE 2029384A DE 2029384 A1 DE2029384 A1 DE 2029384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
aryloxy
alkyl
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029384
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr. 6233 Kelkheim; Schneider Gerhard Dr. 6000 Frankfurt; Hess Peter Dr.; Bucking Hans-Walter Dr.; 6233 Kelkheim Diery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19702029384 priority Critical patent/DE2029384A1/de
Priority to NL7107963A priority patent/NL7107963A/xx
Priority to BE768435A priority patent/BE768435A/xx
Priority to GB2782871A priority patent/GB1337190A/en
Priority to FR7121645A priority patent/FR2096335A5/fr
Publication of DE2029384A1 publication Critical patent/DE2029384A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: HOE JO/f 102,
Datum: -~'
Dr. GR/dm ■
Schaumarrae Netz-, Wasch- und Reinigungsiaittel "
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung neuer, nichtionogener Polyglykoläther als schaumarme Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel.
Es ist bekannt, daß polyoxäthylierte Alkylphenole und'polyoxäthylierte Fettalkohole oberflächenaktive Eigenschaften besitzen, die sie besonders zur Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel oder Emulgatoren geeignet machen. Bei vielen Anwendungsgebieten dieser Verbindungen wie z.B. der Verwendung als ReinigungE- und Waschmittel in Geschirrspül- und Waschmaschinen sowie bei der Reinigung von Metalloberflächen nach dein Spritzverfahren wirkt sich ihr starkes Schaumvermögen ungünstig aus.
Man hat bereits versucht, durch Zumischen geeigneter Komponenten, so z.B. von natürlichen oder synthetischen höheren Alkoholen oder Blockpolymerisaten aus Polypropylenglykol und Äthylenoxid oder von anderen bekannten Schaumdämpfungssystemen diesem Nachteil zu begegnen und so die Schaumneigung der genannten nichtionogenen grenzflächenaktiven Verbindungen zu reduzieren. Bei der Verwendung der bekannten nichtionogenen, grenzflachen« aktiven Verbindungen ist es ferner von Nachteil, daß diese Produkte in Anwesenheit alkalischer Stoffe wie Alkalihydroxide, Alkalisilikate oder Alkaliphosphate nicht stabil sind. An den nichtionogenen Produkten treten durch Einwirkung der Alkalien Zersetzungen und/oder Verfärbungen auf.
Gegenstand dieser· Erfindung sind·schaumorme, nichtionogene Netz-r, Wasch- und Reinigungsmittel der allgemeinen Formel (I)
R-(X-O)n-Y (I) 109852/1815
In der Formel dieser Aryloxypolyglykoläther bedeutet
(X-O)-Y R einen der Reste R'-O-, R1-CO2-, R' , R1-!^
(X-O)-Y
oder R'-CO-Nn^ , wobei R' für eine lipcphiie Gruppe,
vorzugsweise einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6-22, vorzugsweise 8-18 Kohlenstoffatomen und wobei η für Zahlen von 2 bis 50, vorzugsweise 4 bis 30 undXfür einen Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Ätherkette (X-O)n vollständig aus Oxäthyleinheiten (-CH9-
CH2-O-) besteht oder aber höchstens n/5 Oxypropyleinheiten .(-CH-CH9-O-) enthält und wobei Y einen Rest -CH9-CH-CH9-OR11 oder
-CH-CH2-OR" und R" den Phenylrest, einen Mono- oder Dialkyl-CH2-OH
phenylrest,' dessen Alkylgruppe oder Alkylgruppen dabei insgesamt bis zu 6 Kohlenstoffatome aufweisen können oder einen Kalojjenphenylrest, bei dem das Halogen Fluor, Chlor oder Brom sein kann, bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Aryloxypolyglykoläther (I) können hergestellt werden durch Umsetzung von lipophile Reste aufweisenden Polyglykoläthern mit endst äidiger Hydroxylgruppe der Formel II
R-(X-O)n-H (II) mit Arylglycic.yläthern der Formel III
CH2-CH-CH2-O-R" (III)
N /
D;Le Reste R und R" in diesen Formeln besitzen die oben angegebenen Bedeutungen.
Geeignete Verbindungen der Formel II sind z.B. die Reaktionsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Alkylphenolen9 primären
109852/1815
BAD ORIGINAL
aliphatischen Aminen, aliphatischen Carbonsäuren und Carbonsäureamiden mit Äthylenoxid oder Äthylenoxid und Propylenoxid. Der Anteil der gegebenenfalls in den Polyglykoläthem vorhandenen Oxypropyleinheiten soll höchstens 20 % der insgesamt vorhandenen Oxalkyleinheiten betragen. Vorzugsweise werden die reinen Oxäthylate eingesetzt.
Als Arylglycidyläther der Formel III kommen z.B. in Frage:
3-Phenoxy-1,2-propylenoxid, 3-(p-Kresöxy)-1,2-propylenoxid, 3-(o~sek.-Butylphenoxy)-1,2-propylenoxid, 3-(p-tert.-Butylphenoxy)-1,2-propylenoxid, 3-(ο,p-Diisopropy!phenoxy)-1,2-propylenoxid,
3-(p-Chlorphenoxy)-i,2-propylenoxid .
Z— (o-Bromphenoxy)-i>2-propylenoxid, ■
3-(m-Fluorphonoxy)-1,2-propylenoxid, 3-(ο,p-Dichlorphenoxy)-1,2-propylenoxid
Die erfindungsgemäßen Aryloxypolyglykoläther zeigen in wäßriger Lösung nur eine schwache Schaumneigung und sind gegen Ätzalkalien oder andere alkalische Stoffe auch in der Hitze unter den Üblichen Anwendungsbedigungen der Tenside beständig. Sie besitzen ausgezeichnete grenzflächenaktive Eigenschaften, und eignen sich daher besonders für Verwendungszwecke, bei denen gut· Reinigungs- und Netzeigenschaften, jedoch keine oder nur geringe Schaumbildung gefordert werden. Wegen der Verträglichkeit mit Alkalien wie Alkalihydroxiden, Alkalisilikaten und -phosphaten eignen sich die neuen Arylbxypolyglykoläther zur Bereitung von Spül- und Reinigungsmitteln, z.B. zur Reinigung von Metallen, Glas, Geschirr, Flaschen und dergleichen.
In den festen oder auch flüssigen Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen kann der Gehalt an den Aryloxypolyglykoläthern gemäß der Erfindung in dem üblichen Kazentrationsbereich liegen*. Je nach Einsatzzweck und -bedingung der Wasch- und Reinigungsmittel kann deren Gehalt an Aryloxypolyglykoläthern etwa 1' bis 20 Gewichtsprozent betragen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen
109852/181S
BAD ORIGINAL
können wahlweise allein oder in Kombination mit anderen nichtionogenen, kationaktiven oder anionaktiven Verbindungen, Gerüstsubstanzen und anderen Zusatz- oder Hilfsstoffen, in den Va,schund Reinigungsmittelformulierungen zur Anwendung kommen.
109852/1815
BAD OHiGINAL
Beispiel 1 - 5 -
Herstellung von Aryloxypolyglykoläthern
0,5 Mol eines der nachfolgend unter a) bis h) aufgeführten Oxalkylate werden mit 0,015 Mol Natriummethylat unter Stickstoff auf 1500C erhitzt und danach tropfenweise mit 0,5 MqI 3-Phenoxy-1,2-propylenoxid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang bei 150°C nachgerührt.
a) Anlagerungsverbindung von 30 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonylphenol
b) Anlagerungsverbindung von 15 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isotridecylalkohol
c) Anlagerungsverbindung von 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol I so-tridecylalkohol
d) Anlagerungsverbindung von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isotridecylalkohol
e) Anlagerungsverbindung von 6 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines technischen Gemisches primärer η-Alkohole mit 10-14 Kohlenstoffatomen (85 % C10, 8,5 % C12 u*1*3· 6j5 % C1^, hergestellt nach dem ZIEGLER-Verfahren)
f) Anlagerungsverbindung von 9 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines
Gemisches technischer Synthesealkohole mit 12-15 Kohlenstoffatomen (80 % n-Alkanole und. 20 % oO -Methyl-alkanole, hergestellt durch Hydroformylierung von oC-01efinen mit 11-14 Kohlenstoffatomen)
g) Anlagerungsverbindung von 9 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines technischen Gemisches von sekundären Synthesealkoholen mit 12-15 Kohlenstoffatomen.
h) Anlagerungsverbindung von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Tributylphenol.
Es werden bei Zimmertemperatur flüssige Produkte erhalten, die, sofern sie dunkel gefärbt entstehen, bei 800C mit bis zu etwa 1 % einer 35 %igen wäßrigen Wasserstoffsuperoxidlösung gebleicht werden können.
Zur Charakterisierung der Aryloxypolyglykoläther wurde der Trübungspunkt und die Hydroxylzahl bestimmt. Zur Ermittlung des Trübungspunktes wurden jeweils 5 g des Produktes mit 25 cm einer 25 gewichtsprozentigen Butyldiglykollösung gelöst. Lediglich
109852/1815
bei dem Produkt a) erfolgte die Bestimmung mit einer 1 %Lgen Lösung des Produktes in Wasser. Folgende Werte wurden ermittelts
Beispiel Trübungspunkt Hydroxylzahl ber.
gef · 33 ■
a) 66,6° 41,5 56
b) 56,0° 56 71
c) 46,3° 75 84
d) 33,0° 85 96
e) - 107 74
f) 38? 77 73
g) 40,0° 77 63
h) 66
Herstellung eines AryloxjrpolyglykolMthers
0,5 Mol einer Anlagerungsverbindung von 10 Hol Äthylenoxid an 1 Mol Isotridecylalkohol werden mit O5.15 Mol NatriuDsmthylat vorsetzt und unter Stickstoff auf 1500C erhitzt. Das Gemisch wird da nach tropfenweise mit 0,5 Mol 3-(p-Chlorpheno3cy)-1,2-propylenoxid versetzt und danach noch 1 Stunde lang bei 1500C nachgorührt. Die Hydroxylzahl des Produktes beträgt 70,5 (bor. 72,0), der Trübungs punkt beträgt 41s0°, mit einer Lösung von 5 g des Produktes in 25 cm einer 25 Joigen wäßrigen Butyldiglykollösung.
Ein Waschmittel für Synthesefasern wird erhalten durch Mischen von:
20 % eines tlmsetzungsproduktes von 1 Mol Kokosfettalkohol mit
8 Molen Äthylenoxid
10 % des gemäß Beispiel 1b) erhaltenen Aryloxypolyglykoläthers
5 % Carboxymethylcellulose
10 % Kaliumpyrophosphat 35 % Natriumtripolyphosphat 5 % Na-Silikat
10 % Natriumcarbonat 5 % Natriumsulfat
Zur Herstellung der Waschmittel wird der erfindungsgemäß verwendete flüssige Polyglykoläther in einer Mischtrommel auf die übrigen Komponenten des Waschmittels aufgesprüht.
109852/1815 · . . bad original
Beispiel 4 '
Ein alkalischer Kaltreiniger wird durch Verrühren folgender ·
Bestandteile in einem Kessel erhalteni 23 % eines Dodecylben2;olsulionat--Natrium ■
7-% des gemäß Beispiel 1 h) erhaltenen Aryloxypolyglykoläthers 30 % Petroleum vom Siedebereich 190-2A1O0C ■
5 % Butanol
. 2 % Olein
1 ^ vräßrlre Natronlauge (3S0Be)
1 % Hatrinv'itripolyphosphat .
2 % Trina-triumphosphat 29 % Wasser
Ein Feinwaschmittel wird durch Mischen folgender Komponenten · erhalten:
23 % eines ^Oleiinsulfonat-Natriuras mit 14-20 Kohlenstoffs.to*, inen im Alkylenrest
7 % des .gemäß Beispiel 1h) erhaltenen Aryloxypolyglykoläthers 40 % Kaliurapyrophosphat ·
25 % Natriumsulfat ■
5 % eines optischen Aufhellungsiaittels und Wasser
Beispiel 6
Ein flüssiges Feinwaschmittel wird hergestellt durch Mischen
23 % sekundären Alkansulfonatnatrium. mit 13 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest
6 % des gemäß Beispiel 1 c erhaltenen Aryloxypolyglykoläthers
8 % Kaliumpyrophosphat · 5 % Toluolsulfonat-Natrium
ad 100 % Wasser und Orthophosphorsäure zur Einstellung des pH-Wertes auf 7,8-8,0.
Beispiel 7
Ein alkalisches Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen be- ,
sitzt folgende Zusammensetzung:
109852/1815 ·
BAD ORIGINAL
2 % des gemäß Beispiel 1c) erhaltenen Arylcxypolyglykoläthers 41,5 % Natriummeta silikat (wasserfrei) . "T"
35»0 % Natriumtripolyphosphat
1,5% eines chlorabspaltenden Mittels 20 % Natriumcarbonat
Der flüssige Aryloxypolyglykoläther wird während des Mischens auf die Übrigen pulverförmigen Substanzen aufgesprüht.
Beispiel 8 -
Ein pulverförmiges Scheuermittel wird durch Mischen folgender Komponenten hergestellt:
8 % eines sekundären Alkansulfonatnatriums mit 13 bis 18. Kohlenstoffatomen im Alkylrest
1 % des gemäß Beispiel 1 h) erhaltenen Aryloxypolyglykoläthers 10 % Trinatriumphosphat
20 % Natriumpyrophosphat
'30 % Natriumcarbonat
31 % Natriumsulfat
Beispiel 9
Ein flüssiger Desinfesktionsreiniger wird durch Mischen folgender Komponenten hergestellt:
10 % Kokosfettalkyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid 5 % eines gemäß Beispiel 1c) erhaltenen Aryloxypolyglykoläthers 85 % Wasser
Beispiel 10
Ein pulverförmiger Desinfektionsreiniger wird hergestellt durch Vermischen von:
20 % Kokosfettalkyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid 35 % Natriumcarbonat
40 % Natriumtripolyphosphat .
5 % des gemäß Beispiel 1c) erhaltenen Arylpolyglykoläthers
109852/1815·
BAD ORIGINAL
202938Λ
■ — 9 — -
Beispiel 11 -^-
Zur Herstellung eines alkalischen Spritzreinigers für Metalloberflächen werden in einer Mischtrommel
10 % NairLumhydroxid ' -
65 % Natriumsilikat '
10 % Trinatriumorthophosphat .
10 % natriumcarbonat
vermischt und anschließend
5 % des gemäß Beispiel 1c) erhaltenen Arylox^olyglykoläthers
aufgesprüht.
Beispiel 12
Ein flüssiger, neutraler Spritzreiniger für Metalloberflächen wird hergestellt durch Vermischen νοηϊ 30 % Kokosfettsäureäthanolamin
1,5 % des gemäß Beispiel 1. f) erhaltenen Aryloxypolygiyköl-
äthers
2,5 % des Anlagerungsproduktes von 30 Mol Äthylenoxid und 70 Mol Propylenoxid an 1 Mol Äthylendiamin
66 % Wasser
Zur Beurteilung von Netzwirkung und Schaumvermögen der erfindungsgemäßen Aryloxypolyglykoläther dienen die folgenden Untersuchungen:
Der Aryloxypolyglykoläther gemäß Beispiel 1 b) auf Basis von Isotridecylalkoholoxäthylat (Produkt A) wurde im Vergleich zu dem Anlagerungsprodukt von 15 Molen Äthylenoxid an 1 Mol Isotridecylalkohol (Produkt B) auf seine Metzwirkung untersucht. Es wurde mit Lösungen von jeweils 1 g waschaktiver Substanz pro Liter Wasser das Tauchnetzvermögen nach DIN 53901 in destilliertem Wasser und in Trinkwasser von 15° deutscher Härte bei verschiedenen Temperaturen ermittelt. Die Schaumhöhe wurde ohne und mit Beladung der Flotte durch Zugabe von 1 g angeschmutzter
,Baumwolle je 200 ecm Flotte geprüft. ,
Der erfindungsgemäße Aryloxypolyglykoläther (Produkt A) zeigt gegenüber dem Produkt B bei etwa gleichwertig guter Netzwirkung
109852/1815- · .·".
ein stark vermindertes Schaumvermögen.
Die gute Beständigkeit der erfindungsgemäßen Polyglykoläthor zeigt sich darin, daß auch nach 30 Minuten langem Kochen der alkalisch auf pH 11 eingestellten Lösungen des AryD.oxypolyglykoläthers A in Wasser von 0° deutscher Härte kaum veränderte Werte für die Netzwirkimg und das Schaumvermögen erhalten wurden. Die Ex'gebnisse der Untersuchungen sind in Tabelle I und II zusammengestellt.
In weiteren vergleichenden Untersuchungen wurde die schaum» dämpfende Wirkung der erfindungsgemäßen Aryloxypolyglykoläther auf andere in Wasch- und Reinigungsmitteln anwesende nichtiono« gene Netzmittel geprüft. Hierbei wurde dia Schaumhohe von zwei Netzmittellösungen C und D (DIN 53 902) in Wasser von 15° deut-.
scher Härte ermittelt.
Die Lösung C enthielt im Liter 0,3 g eines Anlagerungsproduktes von 15 Molen Äthylenoxid an 1 Mol .Isotridecylalkohol und 0f2 g des nach Beispiel 1 b erhältlichen AryloxypolyglykGlä-fchers ■> Die Lösung D enthielt im Liter 0,5 g des Anlagerungsproduktes
von 15 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isotridecylalkohol«
Die in Tabelle III zusammengefaßten Ergebnisse dieser Prüfungen zeigen die gute schaumdämpfende Wirkung der erfindungsgeraäßen
Verbindung auf das anwesende nichtionogene Netzmittel«
1Q985 2/181S
BAD
Tabelle I II 1 50°C
I
1g/l
Wass
200C
(Sek.)
er ' 15°«dH
Wasser 0 ? dH Schaumhöhi •ι 30
J 180
I
ϊ in cm bei 400C,
Wasser
I 20
; 130
15 dH ι 20
\ 130
ι
Produkt ; 22
t 21
I
39
63
! 50°C
I
ohne Beiast.
so£rt mach 5*
mit Beiast.
sofort'nach 5'
i.
ohne Beiast. '
sofort nach 5*
I
A
B
Netzwerte
Wasser ' OodH
ι 22
t
70 ι 40
310 ] 160
I
70
300
30
300
Tabelle 200C mit Beiast,
sofort nach5'
34
65
40
290
CD CJO
Netz- und Schaumwerte der auf pH 11 eingestellten Lösung des Aryloxypolyglykolathers A in Wasser von 0° * dH nach 30 Minuten Kochdauer .
Produkt
Netzwerte 1g/l bei 500C" (Sek.)
26
Schaumhöhe in cm bei 40°C, 1g/l
ohne Belastung
sofort
nach 51
60
mit Belastung
sofort
90
nach 5f
40
Tabelle III
Lösung
C D
Schaumhöhe in cm
bei 40°C
bei 70°C
sofort
140 210
nach 5'
70 120
sofort
90 230
nach 5*
30 110
γο-ο ro
CD Cu 00

Claims (4)

Patentansprüche:
1) Schaumarme, nichtionogene Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend oder bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formel I
/X-O)n-Y
R-(X-O)n-Y (I)
in der R einen der Reste R'-O-, R'-CO^-, Rf , R'-N
(X-O)n-Y
oder R'-CO-N_ , η Zahlen von 2 bis 50, vorzugsweise
4 bis 30, X einen Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und Y einen Rest -CH0-CH-CH0-OR" oder -CH-CH0-OR" bedeutet, wobei die
Δ t Δ % Δ
OH CH0-OH
N Δ
Ätherkette, (X-O) vollständig aus Oxäthyleinheiten besteht oder aber höchstens n/5 Oxypropyleinheiten enthält und wobei R' für eine lipophile Gruppe, vorzugsweise einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6-22, vorzugsweise 8-18 Kohlenstoffatomen und R" für den Phenylrest, einen Mono- oder Dialkylphenylrest, dessen Alkylgruppe oder Alky!gruppen insgesamt bis zu 6 Kohlenstoffatomen aufweisen können oder einen Halogenphenylrest, bei dem das Halogen Fluor, Chlor oder Brom sein kann, steht.
2) Flüssige oder pulverförmige Waschmittel-Formulierungen, gekenn* zeichnet durch einen Gehalt von etwa 1-20 Gewichtsprozent an Aryloxypolyglykoläthern der Formel I gemäß Patentanspruch 1).
3) Verwendung von Aryloxypolyglykoläthern der allgemeinen Formel I
R-(X-O)n-Y (I)
(X-O)n-Y in der R einen der Reste R'-O-, R'-CO2-, R*
1098S2/181B
(X-O)n-Y
oder R*-CO-N' , η Zahlen von 2 bis 50, vorzugsweise
4 bis 3Or X einen Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und Y einen Rest -CH0-CH-CH0-OR" oder -CH-CH0-OR" bedeutet, wobei
OH CH2-OH
die Ätherkette, (X-O) vollständig aus Oxäthyleinheiten besteht oder aber höchstens n/5 Oxypropyleinheiten enthält und wobei R1 für eine lipophile Gruppe, vorzugsweise einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 - 22, vorzugsweise 8 - 18 Kohlenstoffatomen und R" für den Phenylrest, einen Monoodef Dialkylphenylrest, dessen Alkylgruppe oder Alkylgruppen insgesamt bis zu 6 Kohlenstoffatomen aufweisen können oder einen Halogenphenylrest, bei dem das Halogen Fluor, Chlor oder Brom sein kann, steht, als schauraarrae, nichtionogene Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel.
109852/1815
DE19702029384 1970-06-15 1970-06-15 Schaumarme Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel Pending DE2029384A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029384 DE2029384A1 (de) 1970-06-15 1970-06-15 Schaumarme Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel
NL7107963A NL7107963A (de) 1970-06-15 1971-06-10
BE768435A BE768435A (fr) 1970-06-15 1971-06-11 Agents de mouillage, de lavage et de nettoyage peu moussants
GB2782871A GB1337190A (en) 1970-06-15 1971-06-14 Aryloxy polyglycol ethers and their use as non-foaming wetting washing and cleaning agents
FR7121645A FR2096335A5 (de) 1970-06-15 1971-06-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029384 DE2029384A1 (de) 1970-06-15 1970-06-15 Schaumarme Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029384A1 true DE2029384A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5773966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029384 Pending DE2029384A1 (de) 1970-06-15 1970-06-15 Schaumarme Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE768435A (de)
DE (1) DE2029384A1 (de)
FR (1) FR2096335A5 (de)
GB (1) GB1337190A (de)
NL (1) NL7107963A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348576A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Henkel & Cie Gmbh Aethoxylierungsprodukte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017004791B1 (pt) * 2014-09-18 2022-05-03 Unilever Ip Holdings B.V. Composição detergente para lavagem de roupas e método doméstico de tratamento de um tecido
WO2016041678A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 Unilever Plc Whitening composition
BR112017004339B1 (pt) * 2014-09-18 2022-05-03 Unilever Ip Holdings B.V. Composição detergente líquida aquosa para lavagem de roupa, composição detergente para lavagem de roupa e método doméstico de tratar um têxtil
AU2018203941B2 (en) * 2017-06-27 2024-04-18 Dow Global Technologies Llc Glycidyl ether alkoxylate block copolymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348576A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Henkel & Cie Gmbh Aethoxylierungsprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2096335A5 (de) 1972-02-11
BE768435A (fr) 1971-12-13
NL7107963A (de) 1971-12-17
GB1337190A (en) 1973-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197434B1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
EP0019173B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
EP0272574B1 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
DE2529444A1 (de) Fluessiges feinwaschmittel
DE3723873A1 (de) Verwendung von hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in klarspuelmitteln fuer die maschinelle geschirreinigung
EP0415988A1 (de) Schaumdrückende alkylpolyglykolether für reinigungsmittel (i)
DE3317337C2 (de)
DE2643699B2 (de) Granulierte oder pulvrige Reinigungsmittelmischung
DE2252186A1 (de) Alkalistabile, oberflaechenaktive, schaumdaempfende mittel (acetale)
DE2126589C3 (de) Nichtaufgebautes Handgeschirrspülmittel
DE2029384A1 (de) Schaumarme Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel
CH493631A (de) Schwachschäumendes, biochemisch abbaubares, flüssiges Waschmittel
DE2059403A1 (de) Oberflaechenaktive Zusammensetzungen
DE1628651C3 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
DE2523588A1 (de) Polyglykolaethermischformale und deren verwendung als aetzalkalibestaendige netz-, wasch- und reinigungsmittel
DE2220503A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2556544A1 (de) Maschinengeschirrspuelmittel
DE1519545C3 (de) Oberflächenaktive Verbindung
DE2613791C2 (de)
DE2126918A1 (en) Polyglycol ethers - useful as low foaming washing agents
DE1954080C3 (de) Polyglykolätherurethane und deren Verwendung als Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel
DE2421925A1 (de) Geschirrspuelmittelzusammensetzung
DE1959652B2 (de)
DE4342215A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
DE2248308C2 (de) α-Methyl-fettsäure-(N-ß-hydroxyäthyl)-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schaumbildungspromotoren