CH493631A - Schwachschäumendes, biochemisch abbaubares, flüssiges Waschmittel - Google Patents

Schwachschäumendes, biochemisch abbaubares, flüssiges Waschmittel

Info

Publication number
CH493631A
CH493631A CH1600665A CH1600665A CH493631A CH 493631 A CH493631 A CH 493631A CH 1600665 A CH1600665 A CH 1600665A CH 1600665 A CH1600665 A CH 1600665A CH 493631 A CH493631 A CH 493631A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
detergent according
weight
dependent
detergent
alkali metal
Prior art date
Application number
CH1600665A
Other languages
English (en)
Inventor
Pelizza Carlo Chemiker
Original Assignee
Pelizza Carlo Chemiker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelizza Carlo Chemiker filed Critical Pelizza Carlo Chemiker
Publication of CH493631A publication Critical patent/CH493631A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D15/00Manufacture of resin soap or soaps derived from naphthenic acids; Compositions
    • C11D15/04Compositions containing resin soap or soap derived from naphthenic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/045Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/02Compositions of detergents based essentially on soap on alkali or ammonium soaps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/26Organic compounds, e.g. vitamins containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/30Organic compounds, e.g. vitamins containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/36Organic compounds, e.g. vitamins containing silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


  
 



  Schwachschäumendes, biochemisch abbaubares, flüssiges Waschmittel
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein schwachsehäumendes, biochemisch abbaubares flüssiges Waschmittel für universelle Haushaltzwecke. Insbesondere betrifft die Erfindung ein flüssiges, biochemisch abbaubares Waschmittel mit einem hohen Gehalt an Alkalimetallseifen, bei welchem Waschmittel auch bei Temperaturen unterhalb   10  C    keine Phasentrennung stattfindet und welches bei seiner Verwendung einen gebundenen Schaum bildet. Die Erfindung bezieht sich weiters auf ein Verfahren zur Herstellung solchen Waschmittels.



   Obgleich Seife das am meisten verwendete Waschmittel ist, stehen ihr seit geraumer Zeit die nicht seifenartigen Waschmittel als Konkurrenzprodukte gegen über, um mit diesen einige Unzulänglichkeiten, die bei der Verwendung der traditionellen Seifen auftreten, zu eliminieren.



   Diese synthetischen Reinigungsmittel, welche bekanntlich auf der Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln basieren, können allgemein in drei grosse Klassen als Funktion der Eigenart der zugegenen oberflächenaktiven Verbindung unterteilt werden. Genauer gesagt sind zu unterscheiden 1) anionische oberflächenaktive Mittel, 2) kationische oberflächenaktive Mittel und 3) nichtionische oberflächenaktive Mittel. Synthetische Waschmittel auf der Basis von Gemischen von verschiedenen Klassen angehörenden oberflächenaktiven Mitteln, die daher ausserhalb der vorstehenden Klassifizierung liegen, sind ebenfalls bekannt.

  Die in jüngerer Zeit entwickelten Waschmittel sind die sogenannten   sch aummildernden    oder    < schaumgebremsten >     Waschmittel, deren Komponenten Verbindungen umfassen, welche die Schaumbildung auf ein Minimum reduzieren, damit die Waschmittel gewissen speziellen Anwendungen, bei denen die Gegenwart von Schaum zu keineswegs vernachlässigbaren Nachteilen Anlass gibt, zu entsprechen.



   Es ist weiters bekannt, dass die derzeit im Handel befindlichen Waschmittel Eigenschaften besitzen, die für bestimmte Verwendungszwecke befriedigend sind, es ist jedoch ebenso bekannt, dass diese Verwendungszwecke weitgehend begrenzt sind. So gibt es Waschmittel für Waschmaschinen, andere für Geschirrspülmaschinen und wiederum andere zum Waschen von Wolle, Seide und anderen empfindlichen Geweben usw. Obzwar diese Produkte weitverbreitet verwendet werden und im Bereich ihres Verwendungsgebietes zufriedenstellende Ergebnisse liefern, ist es leicht einzusehen, dass ihre grosse Zahl allein schon einen bedeutenden   Nachteil    darstellt.



   Dem Fachmann sind die vielen Probleme, die zur Perfektionierung eines Waschmittels in Angriff genommen und gelöst werden müssen, und die vielen Erfordernisse, welche bei der Erzeugung solcher Produkte berücksichtigt werden müssen, bekannt. Tatsächlich muss ein Waschmittel, welches beispielsweise zur Verwendung in automatischen Waschmaschinen bestimmt ist, gleichzeitig folgenden Anforderungen gerecht werden:
1) Praktisch sofortige Löslichkeit in Wasser, auch bei Raumtemperatur.



   2) Hohe Dispergierkraft in bezug auf die in Wasser von durchschnittlicher Härte zugegenen Erdalkalimetallionen.



   3)   Waschwirkung    in einem Temperaturbereich von wenigstens 10 bis   800 C,    die mit jener der besten Haushalts-Waschseifen vergleichbar sein muss. Bekanntlich entfernt letztere in wirksamster Weise den Schmutz von Textilfasern, indem sie ihn in der Waschflüssigkeit suspendiert und sein Wiederabsetzen verhindert. Diese Wirksamkeit steht in einem engen Zusammenhang mit der Micellaggregation von Seifen in Lösung und mit der Stabilität ihres pH-Wertes.



   4) Eine Alkalinität, die die Fasern auch der empfindlichsten Gewebe nicht angreift. Es wurde im Zuge von Versuchen gefunden, dass zur Erfüllung dieser Erfordernisse der pH-Wert unter 10 liegen muss.



   5) Abwesenheit von Hilfsmitteln, welche zu kiesel   säureartigen    Ablagerungen während des Waschens führen und dadurch die Fasern härten würden, sowie Ab  wesenheit von oxydierenden Hilfsmitteln, wie Natriumperborat, welche die Fasern beschädigen.



   6) Stabilität des pH-Wertes von weniger als 10 auch während langer Lagerungsdauer.



   7) Das Produkt darf sich während der Lagerung nicht verändern und muss gegen Temperaturschwankungen unempfindlich sein.



   8) Abwesenheit oder Verminderung des Schaumes während des Waschens (schaumgebremst).



   Es ist leicht festzustellen, dass die derzeit auf dem Markt befindlichen Waschmittel, und zwar sowohl die bei denen die Waschwirkung auf oberflächenaktiven Verbindungen mit obligatorischen oxydierenden Hilfsmittel, als auch die, bei denen sie auf der Wirkung von Seife basiert, die oben angeführten Erfordernisse nicht gleichzeitig erfüllen. Weiters ist zu beachten, dass der   Grossteii    der derzeit verwendeten Waschmittel nicht einmal den wichtigsten Erfordernissen gleichzeitig gerecht wird. Die derzeitigen Waschmittel sind weiters nur in sehr geringem Ausmass biochemisch abbaubar.



   Das schwach schäumende, biochemisch abbaubare, flüssige Waschmittel gemäss vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer wässrigalkoholischen Lösung mit Erdalkaliseifen dispergierender   undioder    sequestrierender Wirkung besteht, die nicht weniger als 38   Gew.-O/o    wenigstens einer Alkalimetallseife von einer ungesättigten Fettsäure mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder gesättigten Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Harzsäure und 0,05 bis   1 Gew.-0/o    eines Antischaummittels, das aus einem oder mehreren Alkalisilikonen besteht, sowie zumindest einen Zusatzstoff enthält.



   Vorzugsweise enthält das Waschmittel zusätzlich 1 bis   15 Gew.- /o    einer organischen Verbindung als Fliess- und Benetzungszusatz, 1 bis 10   Gew.-O/o    einer organischen Verbindung mit Emulgierwirkung,   0,0#1    bis   0.1 Gew.- io    eines optischen Aufhellers und Riechstoffe.



   Weitere Einzelheiten sind der Beschreibung eines Waschmittels und eines vorzugsweisen, jedoch nicht ausschliesslichen Verfahrens zu seiner Herstellung in den nachfolgenden, in keiner Weise einschränkenden Beispielen zu entnehmen.



   Beispiel 1
400 g gesättigte und ungesättigte Fettsäuren mit Molekülen von 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Kette, wie Laurinsäure, Palmitoleinsäure, Malmitinsäure, Oleinsäure, Linolsäure, Erucasäure, werden in einem mit einem Rührer, einem Kühlmantel oder einer Kühlschlange und einem Rückflusskühler ausgerüsteten geschlossenen Kessel eingebracht und sodann mit 450 kg einer wässrig-alkoholischen KOH-Lösung versetzt.

  Diese Lösung wird aus gleichen Volumen Wasser und eines einwertigen Alkohols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und mit einer KOH-Menge, die knapp im   Überschuss    zu der für die Neutralisierung der Fettsäuren erforderlichen theoretischen Menge liegt, hergestellt.   Während    der Verseifungsreaktion, die bei Raumtemperatur durchgeführt wird, wird das Gemisch dauernd gerührt und steigt seine Temperatur spontan auf   70'    C an. Nachdem die ganze wässrig-alkoholische Lösung zugegeben ist, wird annähernd weitere 10 Minuten lang gerührt und mit dem Abkühlen des Gemisches, immer unter ständigem Rühren, begonnen.



   Während dieser Stufe werden 150 kg Dispergier   und/odel    Entziehungsmittel für   Erdalkalimetailverbin-    dungen, welche Mittel aus der Klasse umfassend hydroxylierte Fettsäureester, oxyäthylenierte Phenolester, Verbindungen von Polyäthylenglykol mit Fettsäuren, poly-oxyäthylenierte und/oder sulfonierte höhere Fettalkohole sowie polyaminocarboxylierte-, alkylsulfonierte-, alkyl-aryl sulfonierte höhere Fettalkohole usw., sowie 150 kg Benetzungs- bzw. Fliessmittel von der Art des Glyzerins,   Äthylenglykols,    Polyäthylenglykols, mit einem Molekulargewicht von 200 bis 600, und 50 kg einer Verbindung mit Emulgierwirkung der Äthanolaminklasse zusammen mit 500 g eines optischen Bleichmittels und 500 g eines Silikon-Antischaummittels, sowie schliesslich Riechessenzen zugegeben.



   Nach dem Abkühlen ist das flüssige Waschmittel ein vollkommen gleichförmiges Produkt, bei dem auch bei Temperaturen unter   100 C    keine Phasentrennung stattfindet und welches unmittelbar in kaltem Wasser löslich ist. Wiederholte Versuche in Waschmaschinen, bei denen sowohl kaltes Wasser als auch heisses Wasser verwendet wurde, führten in jeder Hinsicht zu ausgezeichneten Ergebnissen.



   Das nach diesem Beispiel hergestellte Waschmittel kann in vorteilhafter Weise zur Behandlung von Kleidungsstücken aus Wolle und Seide und von Stoffen mit empfindlichen Farben, die auch nach Waschen in kaltem Wasser eine überraschende Weichheit und einen schönen Fabrglanz zeigen,   verwendet    werden. Ein weiterer Vorteil des flüssigen Waschmittels ist darin zu erblicken, dass nach Beendigung der manuellen Wäsche die Haut der Hände angenehm weich ist, in keiner Weise gereizt wird und absolut kein unangenehmes Gefühl verspürbar ist. Das flüssige Waschmittel ist auch sehr gut zum Waschen von Töpfen, Schüsseln und Tellern verwendbar, wobei dieser Waschvorgang manuell oder vermittels automatischer Geschirrspülmaschinen vorgenommen werden kann. Die erfindungsgemässen Waschmittel besitzen eine ausgezeichnete Entfettungswirkung und sind nicht korrosiv.

  Die Entfettungswirkung ist insbesondere für die Reinigung sanitärer Einrichtungen im allgemeinen, zu welchem Zweck nur ein mit etwas Waschmittel gemäss den angegebenen Beispielen getränkter Schwamm erforderlich ist, geeignet.



  Weiters eignet sich das flüssige Waschmittel ausgezeichnet zum Waschen von mit Öl verschmutzten Behältern, Kraftfahrzeugkarosserien und zum reinigen von mit Mineralöl verschmutzten Händen.



   Überraschenderweise ist das in den Beispielen dargestellte, flüssige Waschmittel gegenüber den bekannten Produkten in einem vollkommen neuen Gebiet verwendbar. In der Tat, in an sich bekannte Dosiervorrichtungen eingebracht eignet sich das flüssige Produkt äusserst zufriedenstellend zur persönlichen Reinigung, da es hauptsächlich auf reinen Fettsäureseifen aufgebaut ist und Hilfsstoffe enthält, welche gewöhnlich in Toiletteartikeln verwendet werden. Das angegebene flüssige Waschmittel stellt demnach ein neues Konzept für gewisse Verwendungsgebiete in der Toilettartikelbranche dar. Tatsächlich erfolgt die persönliche Reinigung wegen der schwachen Schaumkraft des Produktes rasch und in angenehmer Weise.

   Alle Reinigungs- und/ oder Waschversuche haben bestätigt, dass das gezeigte flüssige Waschmittel für alle die zahlreichen Haushaltzwecke brauchbar und folglich unentbehrlich ist und dies insbesondere auf grund seiner besonderen Zusammensetzung und auf grund der Abwesenheit von chemischen Bleichmitteln und anorganischen Alkalisalzen und weil eine nur geringe Schaumbildung stattfindet.  



  Das Produkt ist universell verwendbar. Es ist offensichtlich, dass wenn man eine Bleichwirkung bei Stoffen oder fleckigen Tischtüchern usw. erzielen will, an sich bekannte Bleichmittel zugesetzt werden müssen.



   Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 angegeben gearbeitet, wobei der einwertige Alkohol durch ein Gemisch von ein- und zweiwertigen Alkoholen mit einer maximalen Kohlenstoffanzahl von 6 ersetzt und die Art und Menge der Alkaliseife sowie die Prozentanteile und Arten der Verbindungen mit Dispergier- und/oder Entziehungswirkung für Erdalkalimetallseifen sowohl durch Veränderung der Prozentanteile oder Arten der organischen Verbindungen mit Fliess- und Benetzungseigenschaften als auch durch Zugabe geeigneter oberflächenaktiver Produkte für Waschzwecke variiert wurden.



   In jedem Falle besitzt das Waschmittel als Haupt   waschkomponente    die Alkalimetallseife von Fettsäuren, wenn man die einzelnen Prozentanteile anderer geeigneter Waschmittel, falls diese zugegen sind, betrachtet. Zwei Waschmittel gemäss obigem Beispiel hatten folgende Gewichtszusammensetzung:

   1)   Alkaliselle    von Fettsäuren 40   O/o       Alkaükolophoniumseife    5   O/o   
Wasser-Alkohol-Lösung, flüchtig bei   1000    C 32   O/o   
Polyaminocarboxylate 8   O/o   
Sulfonate höherer Fettalkohole 3,5   Oio   
Polyäthylcnglykol, Molgew.

   600 5   O/o     Äthanolamin 5   o/o   
Antischaummittel (Silikone) zugegen
Optische Bleichmittel zugegen
Riechstoffe zugegen 2)   Alkaliseife von    Fettsäuren 48   Oio       Natrinnisulforleinat    10   O/cr   
Wasser-Alkohol-Lösung, flüchtig bei   1000    C 25   O/o   
12   O/o   
Athanolamin 4,8   O/o   
Antischaummittel (Silikone) zugegen
Optisches Bleichmittel zugegen
Riechstoffe zugegen
Beispiel 3
Es wurde ein flüssiges Waschmittel hergestellt, welches gemäss der Erfindung ein chemisches und/oder optisches Bleichmittel enthält, um den Bleichmittelzusatz in den vorerwähnten Fällen nicht getrennt vornehmen zu müssen.

   350 kg ungesättigte Fettsäuren mit einem Gehalt von 16 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül, wie Palmitoleinsäure, Oleinsäure und   Lino-    säure werden wie gemäss Beispiel 1 in einen geschlossenen Behälter eingebracht und mit 650 kg einer wässrig-alkoholischen KOH-Lösung versetzt. Diese Lösung wird mit gleichen Volumen Wasser und eines einwertigen Alkohols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem Zusatz an KOH, der knapp im   Überschuss    zu der für die Neutralisierung der Fettsäuren erforderlichen theoretischen Menge liegt, hergestellt. Während der Verseifungsreaktion wird ständig gerührt und steigt die Temperatur auf etwa   700 C    an.

  Das Rühren wird etwa weitere 10 Minuten lang nach Beendigung des Zusatzes der Wasser-Alkohol-Lösung fortgesetzt, wonach unter dauerndem Rühren des Gemisches mit dessen Abkühlung eingesetzt wird. Während dieser Stufe werden 500 g eines Silikon-Antischaummittels zusammen mit 50 kg eines Erdalkalimetallseifen Dispergiermittels, ausgewählt aus der Klasse umfassend hydroxylierte Fettsäureester, Phenolester, polyoxyäthyllenierte   unuioder    sulfonierte, alkylsulfonierte, aralkylsulfonierte, polyaminocarboxylierte höhere Fettalkohole und 3 kg eines chemischen Bleichmittels, ausgewählt aus aktiven anorganischen und organischen Chlorierungsmitteln, wie Natriumhypochlorit, Hypochlorit mit organischen und anorganischen Basen, aktive Chloramide zugesetzt.

  Weiters erfolgt während dieser Stufe eine Zugabe von 500 g eines optischen Bleichmittels sowie eine solche von Riechstoffen.



   Nach beendeter Abkühlung ist das Produkt ge   brauchsfertig    und weitgehendst klar und farblos. Eine Probe hiervon, die lange Zeit auf einer Temperatur von   60 C    gehalten wurde, war vollkommen flüssig und freifiiessend,so dass sie leicht mit einer Pumpe umgefüllt werden konnte, und hatte ihre ursprüngliche Klarheit bewahrt. Eine 1 gew.-0/oige wässerige Lösung der Probe hatte einen pH-Wert von weniger als 10.



  Das Verfahren wurde wiederholt, wobei als Wasser Alkohol-Gemisch volumetrische Anteile von Wasser und Alkohol im Bereich von 0,5:1,5 bis 1,5:0,5 und auch zweiwertige Alkohole, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette nie mehr als 6 betrug, verwendet wurden. Desgleichen wurden andere chemische und optische Bleichmittel an sich bekannter Art verwendet. Die erhaltenen Waschmittel hatten in jedem Falle die erwähnten Merkmale und Eigenschaften und waren besonders zur Verwendung in Waschmaschinen geeignet.



   Beispiel 4
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederhoit, wobei an Stelle des einwertigen Alkoholes ein Gemisch von aliphatischen einwertigen Alkoholen mit einem Gehalt von höchstens 6 Kohlenstoffatomen im Molekül verwendet wurden. Die gebrauchsfertig erhaltenen Waschmittel hatten folgende Gewichtszusammensetzung:

  :
Kaliumsalz ungesättigter Fettsäuren    (Cto < t    45   O/o   
Wasser-Alkohol-Lösung, flüchtig bei   1000    C   40      O/o   
Sulfonierte   Ricinusölverbindung       (Dispergiermittel    für Erdalkali metallseifen) 12   O/o   
Silikone (Antischaummittel) zugegen
Aktives   Chloramid    (chemisches
Bleichmittel, annähernd) 2,5   O/o   
Optisches Bleichmittel zugegen
Riechstoffe zugegen
Vergleichsversche mit bekannten Waschmitteln haben gezeigt, dass die Produkte gemäss den vorstehenden Beispielen hinsichtlich minimaler Schaumbildung und tatsächlicher Waschkraft weitaus überlegen sind.

  Weiters bleiben Stoffe die wiederholt mit den angegebenen Waschmitteln behandelt werden, immer weich im Griff und ist die Zug- und Torsionsfestigkeit fast genau dieselbe wie vor dem Waschen. In jedem Falle konnte beobachtet werden, dass die derzeit im Handel befindlichen Produkte, die eine gewisse Waschwirksamkeit besitzen und schaumgemildert sind, immer in Pulverform vorliegen und in kaltem Wasser (Vorwä  sche) wie auch in   heissem    Wasser nicht sehr löslich sind. Ein bedeutender Vorteil der gezeigten Waschmittel ist in der Einfachheit der zur Durchführung des Verfahrens zu ihrer Herstellung   erforderlichen      Einrich-    tung zu erblicken, die tatsächlich auf das zum Mischen der oben angegebenen Komponenten erforderliche Minimum beschränkt ist.



   Beispiel 5
Die Verwendung von im Handel erhältlichen Waschmitteln aus Seifenbasis führte immer zum Absetzen von Erdalkalimetallseifen während der Schwemmstufe, welche Stufe in einem gewöhnlichen Arbeitsablauf einer Waschmaschine vorgesehen ist. Es ist eine allgemeine Tatsache, dass das Schwemmen zu dem Zweck erfolgt, die Seifen- oder Waschmittelspuren, die auf den vorher behandelten Stoffasern zurückgeblieben sind, zu entfernen, und dass zu diesem Zweck grosse Mengen kalten Wassers mit dem Stoff während des Schwemmvorganges in Berührung gebracht werden.



  Dies bedeutet, dass die geringen restlichen Seifen- und Waschmittelmengen neuerlich mit grossen Mengen an in einem Wasser mittlerer Härte zugegenen Erdalkalimetallsalzen zusammen gebracht werden, durch welch letztere praktisch die gesamte restliche Seife in Erdalkalimetaliseifen übergeführt wird. Die anfänglich in der Waschmittelzusammensetzung zugegenen Verbindungen mit Enthärtungs- und Dispergierwirkung sind in der Praxis während der   Schwemmstufe    nur mehr in vernachlässigbaren Mengen vorhanden und daher nicht in der Lage, die Bildung von Erdalkalimetallseifen, welche unweigerlich eintritt, solange restliche Seife oder Waschmittel nicht aus dem Stoff ausgeschwemmt sind, zu verhindern oder wenigstens diese Seifen zu   dispergieren    Die so gebildeten und im Schwemmwasser ausgefällten Erdalkalimetallseifen sammeln sich auf den Stoffasern an,

   welcher Vorgang noch dadurch begünstigt wird, dass in fast allen Waschmaschinen Lochtrommeln vorhanden sind, mit welchen das Schwemmwasser abgeschleudert und durch den Stoff filtriert wird, auf welchem sich die im Wasser suspendierten Erdalkalimetallseifenteilchen ab- und festsetzen.



   Um diesem Nachteil zu begegnen, wurden bereits Versuche angestellt, um eine Verbindung aufzufinden, welche auf Erdalkalimetallseifen eine dispergierende Wirkung ausübt und folgende Eigenschaften besitzt:
1. Chemische Affinität zu den Komponenten des flüssigen Waschmittels, so dass sie die allgemeinen positiven Eigenschaften desselben nicht nachteilig beeinflusst, sondern vielmehr verbessert.



   2. Mit steigender Temperatur abnehmende Löslichkeit in wässerigem Medium. Genauer gesagt bedeutet dies bei einer üblichen Waschtemperatur von etwa   80     C und einer Schwemmtemperatur bei der normalen Wassertemperatur eine praktisch vernachlässigbare Löslichkeit um 800 C und eine vollkommene Löslichkeit bei Raumtemperatur. Überraschenderweise wurde gefunden, dass die   Polyoxyäthylen-Additionsverbin-    dungen der Formel R   (CH2OCH)X,    worin x grösser als 6 ist und R für einen an Athylenoxyd anlagerbaren Rest, wie einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest steht, in zufriedenstellender Weise die Eigenschaft, bei Raumtemperatm vollkommen löslich und um 800 C praktisch unlöslich zu sein und eine vollkommene Affinität zu den anderen Komponenten des flüssigen Waschmittels gemäss den vorhergehende Beispielen zu besitzen, aufweist.



   247 kg Oleinsäure und   110 kg    Ricinusöl werden zusammen mit   416,5kg    wässerig-alkoholischer KOH Lösung (bestehend aus   120kg    Äthylalkohol,   16,5kg    Isopropylalkohol, 202,2 kg Wasser und 77,8 kg KOH) in den Behälter eingebracht.

  Während der Verseifungsreaktion wurde konstant gerührt und bei Beginn der   Abkühlung    werden immer unter dauerndem Rühren, 4kg Silikone als Antischaummittel, sodann 55 kg Erdalkalimetallseifen, Dispergiermittel, bestehend aus 40 kg Isooctylphenol entsprechend der Formel   R(CH#OCH2)7    und 15 kg Natriumsulforicinat, sodann 39 kg des Tetranatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure als Dispergier- und Sequestrationsmittel, für   Erdalkaliseifen,    hierauf 78 kg   Äthylenglykol7    50 kg Diäthanoiamin als Emulgiermittel und 0,500 kg optisches Bleichmittel und Riechstoffe zugesetzt.



   Nach dem Abkühlen war das Waschmittel gebrauchsfertig und flüssig und es fand bei einer Temperatur von   0  C    keine Phasentrennung statt. Während Versuchen zur Prüfung der wiederholten Verwendung dieses Produktes in Waschmaschinen konnte beobachtet werden, dass auch nicht die geringste Ablagerung von Erdalkalimetallseifen auf Stoffen stattfand und dass diese während der Schwemmstufe weder in die Fasern eindrangen noch sich auf diesen festsetzten.



  Dieses Ergebnis ist darauf zurückzuführen, dass diese Verbindung während der Waschstufe mit heissem Wasser nicht vollständig entfernt wird, sondern dass vielmehr ein grosser Teil hiervon. auf den Fasern haften bleibt, welcher nachher während der kritischen Kalt   schwemmstufe    verfügbar wird und seine Dispergierwirkung auf Erdalkalimetallseifen ausüben kann.



   Beispiel 6
Es wird wie in Beispiel 5 beschrieben gearbeitet, wobei entweder der einwertige Alkohol durch ein Gemisch aliphatischer einwertiger Alkohole mit maximal 6 Kohlenstoffatomen ersetzt oder der Wert von x und R in   dei    Formel der Enthärtungs-Dispergierkomponente verändert wird. Auf diese Weise ist es   möglich,    eine Vielzahl von Waschmitteln herzustellen, die alle in einem mehr als zufriedenstellenden Ausmass die oben angegebenen Eigenschaften aufweisen. Die besten Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn die Zahl der Äthereinheiten (-CH2-O-CH2-) zwischen 16 und 18 liegt.

  Die erhaltenen Waschmittel haben folgende Gewichtszusammensetzung:
Kaliumseife ungesättigter Fett säuren   C18    42    i'o   
Wasser-Alkohol-Lösung,    flüchtig bei 100" C    34   O/o   
Diäthanolamin 5   Olcu       Polyaminocarboxylat    4   Olcu       Polyoxyäthylenierte    alkyl aromatische Verbindung 3,9   O/o   
Natriumsulforicinat 1,5   O/o       Athylenglykol    7,8   0/##   
Glycerin 1   O/o   
Silikone zugegen
Optisches Bleichmittel zugegen
Riechstoffe zugegen
Das nach dem vorstehenden Beispiel erhaltene Waschmittel hatte folgende Eigenschaften:

   Flüssig und einheitlich auch bei Temperaturenunterhalt   + 100 C.     



  Nach den Einfrieren wird es zu einer einheitlichen Flüssigkeit ohne Anzeichen einer Phasentrennung rückgebildet.



   Vollkommen gebundener Schaum trotz hoher Konzentration an Alkaliseifen; universelle Verwendbarkeit, d. h. sowohl für persönliche Körperpflege als auch für Haushalts- und Industriezwecke.



   Bei den in den Beispielen dargestellten Waschmitteln wurde besonders auf einen grossen Fliessfähigkeitsbereich und auf Leichtflüssigkeit, Abwesenheit von ungelösten Bestandteilen, Abwesenheit von Angriff der Textilfaser, Abwesenheit oder Beschränkung der Schaumentwicklung während der ganzen Waschdauer und gute Waschwirkung unter automatischen oder manuellen Waschbedingungen auch bei Temperaturen, die ziemlich nahe bei Raumtemperatur liegen, besonders Bedacht genommen.



   Diese Waschmittel sind vorteilhaft auf allen möglichen Verwendungsgebieten im Haushalt, einschliesslich der raschen persönlichen Körperpflege, sowie in grossem Masstab auf den verschiedensten industriellen Verwendungsgebieten, in welchen sie eingesetzt werden können. Die gezeigten flüssigen Waschmittel weisen auch folgende Eigenschaften auf:
1. Flüssiges und gleichförmiges Produkt ohne Phasentrennung auch bei Temperaturen unter 100 C.



   2. Maximale Konzentration an reinen Alkaliseifen von Fettsäuren.



   3. Vollkommene Abwesenheit anorganischer Alkalisalze.



   4. Vollkommene Abwesenheit chemischer Bleichmittel (Chlor, abgebende Salze, Oxydationsmittel der Perborattype, Reduktionsmittel).



   5.   Maxmale    Waschkraft auch in kaltem Wasser und sofortige Lösung in demselben.



   6. Keine schädigende Wirkung auch nicht gegen über den empfindlichsten Fasern, wie Wolle und Seide.



   7. Keine Bleichwirkung auf Bekleidungsstücke oder Gewebe mit empfindlichen Farben.



   8. Die Eigenschaft, alle Kleidungsstücke und Gewebe, die gewaschen werden, weich zu machen.



   9. Entfettende Wirkung bei Geschirr im allgemeinen, bei Böden und sanitären Anlagen.



   10. Keine Reizwirkung auf die Haut de Hände, sondern im Gegenteil eine die Haut weich machende Wirkung.



   Das beschriebene Waschmittel kann leicht durch übliches Schwemmen, wie es beispielsweise in automatischen Waschmaschinen vorgesehen ist, aus dem gewaschenen Gewebe entfernt werden und gewährleistet überdies die vollkommene Abwesenheit von unangenehmen und anhaftenden Gerüchen am frisch gewa: schenen und sodann getrockneten und gebügelten Gewebe. Zu diesem Zweck weist es eine Zusammensetzung auf, welche die Bildung von Erdalkalimetallseifen, insbesondere bei der Phase oder den Phasen der Zufuhr von kaltem Schwemmwasser, weitgehend verhindert oder dispergiert.



   Weiters ist das beschriebene Waschmittel auch bei niederen Temperaturen durchsichtig oder durchscheinend und möglicherweise gefärbt, so dass auch bei Temperaturen unterhalb +100 C keine Ausfällung oder Phasentrennung eintritt.



   Die vorstehend beschriebene Erfindung kann in vieler Hinsicht variiert und modifiziert werden, wie auch die verwendeten Materialien in grösseren Konzentrationsbereichen als in den angegebenen eingesetzt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Schwachschäumendes, biochemisch abbaubares, flüssiges Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer wässerig-alkoholischen Lösung mit Erdalkaliseifen dispergierender und/oder sequestrierender Wirkung besteht, die nicht weniger als 38 Gew.-O/o wenigstens einer Alkalimetallseife von einer ungesättigten Fettsäure mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder gesättigten Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Harzsäure und 0,05 bis 1 Gew.-o/o eines Antischaummittels, das aus einem oder mehreren Alkalisilikonen besteht, sowie zumindest einen Zusatzstoff enthält.
    II. Verfahren zur Herstellung eines Waschmittels nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man in ein mit Rühr- und Kühlorganen und mit einem Rückflusskühler ausgerüstetes Gefäss mindestens eine gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäure und/oder Harzsäure einbringt, unter Rühren eine wässerig-alkoholische KOH-Lösung zusetzt, welche aus gleichen Volumen Wasser und mindestens einem niederen aliphatischen Alkohol und einer KOH-Menge, die knapp im Überschuss zu der für die Neutralisierung der Säuren erforderlichen Menge liegt, hergestellt wurde, dass man sodann, immer unter Rühren, das Gemisch abkühlt und dass man, nach wie vor unter Rühren, während des Abkühlens das Antischaummittel, mindestens eine Erdalkalimetallseifen dispergierende und/oder entfernende Substanz, mindestens ein Bleichmittel und mindestens einen Riechstoff zusetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Waschmittel nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalimetallseife eine Kaliumselfe ist.
    2. Waschmittel nach dem Patentanspruch I, und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung Wasser und niederaliphatischen Alkohol in volumetrischen Anteilen im Bereich von 0,5:1,5 bis 1,5:0,5 enthält.
    3. Waschmittel nach dem Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff aus einer organischen Verbindung mit in Bezug auf die Erdalkalimetallseifen dispergierender oder entfernender Wirkung die aus der Gruppe bestehend aus hydroxylierten ungesättigten Fettsäureestern, polyoxyäthylenierten und/oder sulfonierten höheren Fettalkoholen, Alkylsulfonaten, Alkarylsulfonaten, aMinopolycarbonsäuresalzen und Verbindungen von Polyäthylenglykol mit Fettsäuren sowie Gemische hiervon, ausgewählt ist, besteht.
    4. Waschmittel nach dem Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Zusatzstoff 0,2 bis SGew.-O/o wenigstens eines chemischen Bleichmittels und/oder 0,01 bis 0,1 Gew.-0io eines optischen Aufhellers und weiter Riechstoffe enthält.
    5. Waschmittel nach dem Patentanspruch I und dem Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als Zusatzstoff vorhandene chemische Bleichmittel aus der Gruppe, bestehend aus Hypochloriten anorganischer oder organisher Basen sowie organischen Chlorierungsmitteln des Chloramidtypes ausgewählt ist.
    6. Waschmittel nach dem# Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalimetallseifen in Mengen von nicht weniger als 40 Gew.-O/o, das wässerig-alkoholische Lösungsmittel m Mengen von weniger als 50 Gew.-#lo, die als Zusatzstoff vorhandene dispergierende und/oder sequestrierende organische Verbindung in Mengen von 1 bis 25 Gew.-"/o vorhanden ist, wobei das Waschmittel ferner 1 bis 15 Gew.-01o einer organischen Verbindung mit Fliessfähigkeit regelnder Wirkung, 1 bis 10 Gew.-O/o einer weiteren organischen Verbindung mit emulgierender Wirkung, 0,05 bis 1 Gew.-O/o eines Antischaummittels des Alkalimetallsilikontyps, welches im Lösungsmittel löslich ist,
    und 0,01 bis 0,1 Gew.- /o eines optischen Aufhellers sowie Riechstoffe enthält.
    7. Waschmittel nach Patentanspruch I und dem Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalimetallseife sich von Kolophonium ableitet.
    8. Waschmittel nach dem Patentanspruch I und dem Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung mit Fliessfähigkeit regelnder Wirkung aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, Äthylenglykol und Polyäthylenglykolen mit einem Molekulargewicht von 200 bis 600 und Gemischen hiervon, ausgewählt ist.
    9. Waschmittel nach dem Patentanspruch I und dem Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung mit Emulgierwirkung aus der Gruppe, bestehend aus Mono- und Triäthanolamin und deren Gemischen, ausgewählt ist.
    10. Waschmittel nach dem Patentanspruch I und den Untelansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalimetallseife gewichtsanteilmässig in bezug auf andere Komponenten mit waschaktiven Eigenschaften die Hauptkomponente ist.
    11. Waschmittel nach dem Patentanspruch I und dem Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere andere organische waschaktive Verbindungen in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-O/o vorhanden sind.
    12. Waschmittel nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Alkalimctallseifen in Mengen von nicht weniger als 38 Gew.-0h und das wässerig-alkoholische Lösungsmittel in Mengen von weniger als 60 Gew.-010 vorhanden ist, wobei das Waschmittel ferner 0,05 bis 1 Gew.- /o einer im Lösungsmittel löslichen Antischaumsubstanz von der Art der Alkalimetallsilikone, und 1 bis 25 Gew.-O/o einer organischen Verbindung der Formel R-(O-CH,-C"E¯I#,)x#H, worin x wenigstens 6 bedeutet und R für einen Alkylrest steht, welche Verbindung in dem Lösungsmittel löslich ist und in bezug auf die Erdalkalimetallseifen eine Dispergierwirkung besitzt, enthält.
    13. Waschmittel nach dem Patentanspruch I und dem Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass x von 6 bis 18 variiert und R ein Aryl-, oder Aralkylrest ist.
    14. Waschmittel nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass x von 6 bis 18 variiert und R ein sich durch Abspaltung der COOH-Gruppe von der Ricinoleinsäure ableitender Rest ist.
    15. Waschmittel nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol des Lösungsmittels ein einwertiger Alkohol ist.
    16. Waschmittel nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol des Lösungsmittels ein zweiwertiger Alkohol ist.
    17. Waschmittel nach Patentanspruch I und den Unterasprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel aus Wasser und einem Gemisch von zwei oder mehreren einwertigen Alkoholen besteht.
    18. Waschmittel nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es in 1 gewichtsprozentiger wässeriger Lösung einen pH-Wert von weniger als 10 besitzt und in kaltem Wasser vollkommen löslich ist.
    19. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass während der Abkühlung Verflüssigungs-Benetzungs- und Emulgierstoffe zugefügt werden.
CH1600665A 1964-11-25 1965-11-18 Schwachschäumendes, biochemisch abbaubares, flüssiges Waschmittel CH493631A (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2524364 1964-11-25
IT154065 1965-01-25
IT1870265 1965-08-19
IT2603365 1965-11-23
IT170566 1966-01-25
IT437466 1966-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493631A true CH493631A (de) 1970-07-15

Family

ID=27547448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1600665A CH493631A (de) 1964-11-25 1965-11-18 Schwachschäumendes, biochemisch abbaubares, flüssiges Waschmittel
CH1687366A CH526629A (de) 1964-11-25 1966-11-22 Flüssiges, auf biologischem Weg abbaufähiges, schaumgebremstes Waschmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1687366A CH526629A (de) 1964-11-25 1966-11-22 Flüssiges, auf biologischem Weg abbaufähiges, schaumgebremstes Waschmittel

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE672750A (de)
CA (1) CA767063A (de)
CH (2) CH493631A (de)
FR (1) FR1454789A (de)
GB (2) GB1116966A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751053A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-12 Unilever Nv Fluessige seife

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907793C2 (de) * 1978-03-06 1986-04-24 Unilever N.V., Rotterdam Wäßrige Flüssigseife und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2847437C2 (de) 1978-11-02 1983-10-06 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Herstellung von Waschlaugen
DE2847438A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-22 Henkel Kgaa Fluessiges, kaeltestabiles waschmittelkonzentrat
DE2933579A1 (de) 1979-08-18 1981-03-26 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Waschverfahren
US4919839A (en) * 1989-02-21 1990-04-24 Colgate Palmolive Co. Light duty microemulsion liquid detergent composition containing an aniocic/cationic complex
GB2234981B (en) * 1989-08-02 1992-12-02 Parknotts Limited Detergent composition
GB9216570D0 (en) * 1992-08-01 1992-09-16 Cussons Int Ltd Liquid detergent composition
EP0709451A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-01 The Procter & Gamble Company Stabile Flüssigwaschmittelzusammensetzungen
GB2407817A (en) * 2003-11-07 2005-05-11 Reckitt Benckiser Inc Hard surface cleaning wipes and composition therefor
MX2010010070A (es) * 2008-03-14 2010-10-04 Procter & Gamble Detergente liquido de espuma baja para el lavado de ropa a mano.
FI126933B (fi) * 2013-11-15 2017-08-15 Forchem Oyj Menetelmä hartsipitoisen rasvahapposaippuan valmistamiseksi, rasvahapposaippuakoostumus sekä sen käyttö

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751053A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-12 Unilever Nv Fluessige seife

Also Published As

Publication number Publication date
GB1172088A (en) 1969-11-26
CA767063A (en) 1967-09-12
CH526629A (de) 1972-08-15
FR1454789A (fr) 1966-10-07
BE690068A (de) 1967-05-02
BE672750A (de) 1966-03-16
GB1116966A (en) 1968-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362114C2 (de) Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
DE3112854C2 (de)
DE2359234C2 (de) Amphotenside
DE2342461A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2604990A1 (de) Fluessige reinigungsmittelzusammensetzungen
DE1467656B2 (de) Polyelektrolyt-aufbaustoffe fuer wasch- und reinigungsmittel
EP0415988A1 (de) Schaumdrückende alkylpolyglykolether für reinigungsmittel (i)
EP0272574A2 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
DE1617119A1 (de) Schaumarmes Fleckenbehandlungsmittel fuer Textilien
DE2327234C3 (de) Phosphatfreies Waschmittel
CH493631A (de) Schwachschäumendes, biochemisch abbaubares, flüssiges Waschmittel
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
EP0011166B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Waschmittelkonzentrat und seine Verwendung
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE2365172A1 (de) Bleichmittel fuer wasch- und reinigungsmittel
EP0024340A1 (de) Waschverfahren
DE2226925A1 (de) Masse zur Vorwaschbehandlung von Textilien
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
DE2628976A1 (de) Klares, stabiles, einphasiges und fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2326467B2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
DE1628651C3 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
DE2220503A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
EP0288461B1 (de) Von Gerüstsalzen im wesentlichen freies Flüssigwaschmittel mit verbesserter Waschkraft und textilweichmachenden Eigenschaften
AT284999B (de) Flüssige Waschmittelzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased