DE2933579A1 - Waschverfahren - Google Patents

Waschverfahren

Info

Publication number
DE2933579A1
DE2933579A1 DE19792933579 DE2933579A DE2933579A1 DE 2933579 A1 DE2933579 A1 DE 2933579A1 DE 19792933579 DE19792933579 DE 19792933579 DE 2933579 A DE2933579 A DE 2933579A DE 2933579 A1 DE2933579 A1 DE 2933579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
component
sodium
potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933579
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing.(grad.) 4018 Langenfeld Bechstedt
Wolf-Achim Dipl.-Chem. Dr. 4010 Hilden Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19792933579 priority Critical patent/DE2933579A1/de
Priority to DK321680A priority patent/DK154842C/da
Priority to US06/174,560 priority patent/US4288225A/en
Priority to AT80104728T priority patent/ATE4229T1/de
Priority to DE8080104728T priority patent/DE3064272D1/de
Priority to EP80104728A priority patent/EP0024340B1/de
Publication of DE2933579A1 publication Critical patent/DE2933579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/16Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

HENKEL KGaA
4000 Düsseldorf, den 15. August 1979 ZR-FE/Patente
Henkelstraße 67 Dr.Wa/Zi/sch
Patentanmeldung
D 6025
"Waschverfahren"
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Waschverfahren unter Verwendung eines flüssigen, kältestabilen Zwei-Komponenten-Waschmittels. Unter Zwei-Komponenten-Waschmitteln im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man aus zwei getrennt hergestellten und gelagerten Waschmittelbestandteilen bestehende Zubereitungen, die erst unmittelbar vor beziehungsweise zu Beginn des Wasch-Prozesses im Waschbad miteinander vereinigt werden. Im vorliegenden Fall liegen beide Komponenten als kältestabile Flüssigkonzentrate vor, wobei die eine Komponente freie Fettsäuren, fettsaure Seifen sowie weitere Tenside und die andere Komponente das zur vollständigen Seifenbildung benötigte Alkali sowie weitere Waschalkalien und Gerüstsalze enthält.
Aus der GB-PS 338 121 ist ein Waschverfahren unter Verwendung eines Zwei-Komponenten-Waschmittels bekannt. Die
1. Komponente besteht aus seifenbildenden Fettsäuren, wie Palmitinsäure, Stearinsäure oder ölsäure, die im Gemisch mit Emulgiermitteln bzw. Lösungsmitteln, wie sulfatiertem Olivenöl, Kohlenwasserstoffen, Terpentin und Chlorkohlenwasserstoffe an, vorliegen können. Die 2. Komponente enthält die zur Seifenbildung benötigten Alkallen, wie Alkalihydroxide, -carbonate, -bicarbonate, und -Silikate, und wird mit der 1. Komponente erst in der Waschflott© vereinigt. Außerdem können noch Bleichkomponenten zugesetzt werden. Dieses Verfahren weist eine Reihe von Nachteilen auf, die insbesondere in gewerblichen Wäschereien mit
130013/0291
Patentanmeldung D 6025 .;...-:^.:J..: : HENKELKGaA
, ZL t Zft-FE/Patente
hohem Automationsgrad eine Rolle spielen. So lassen sich die genannten Fettsäuren nur schlecht automatisch fördern und dosieren, während die Mitverwendung von Lösungsmitteln aus der Reihe der Kohlenv/asser stoffe bzw. der Chlorkohlen-Wasserstoffe erhebliche Probleme, wie erhöhte Brand- und Explosionsgefahr bzw. toxikologische Bedenken, aufwirft. Außerdem verläuft die Umsetzung zwischen den in der Waschflüssigkeit nicht hinreichend fein dispergierten Fettsäuren und dem Alkali verhältnismäßig langsam, insbesondere bei Waschtemperaturen unterhalb 65 0C. Die Reaktion wird überdies durch die anwesende Wäsche gehemmt bzw. teilweise unterbunden, so daß es zur Bildung von Fettsäureablagerungen auf dem Waschgut kommen kann.
Ein weiteres, aus der FR-PS 1 460 904 bekanntes Verfahren geht von wäßrigen, zur Seifenbildung geeigneten Fettsäureemulsionen aus, die in der Waschlauge mit den Waschalkalien vereinigt werden. Die Fettsäure, bei der es sich vorzugsweise um technische ölsäure bzw. um ein niedrig-
schmelzendes Fettsäuregemisch (Titer 45 0C) handelt, wird mit einem nichtionischem Emulgator, wie Polyoxyethyleneorbitan-monolaurat bzw. -monostearat, gegebenenfalls unter Zusatz von destilliertem Tallöl, in Wasser emulgiert. Alkalisch reagierende Stoffe dürfen nicht zugesetzt werden, da diese zu einem Brechen der Emulsionen führen. ES hat sich nun gezeigt, daß das Reinigungsvermögen der Mittel vergleichsweise gering ist, da die verwendeten Emulgatoren nicht nennenswert zur Waschkraft beitragen. Weiterhin ist die Beständigkeit, insbesondere die Kältestabilität der Emulsionen mangelhaft, da es unterhalb des Gefrierpunktes au Entmischungen kommt, die sich nach dem Erwärmen nicht mehr ohne weiteres rückgängig machen lassen.
/3 13001 3/0.291
Patentanmeldung D 6o25 .^ «Τ. HENKELKGaA
' Γ ZR-FE/Patwte
Trotz dieser Probleme besteht weiterhin Interesse an flüssigen Mitteln der vorgenannten Art, insbesondere in Form hochkonzentrierter, schwachschäumender und daher für Waschautomaten geeigneter Zubereitungen. Hochkonzentrierte Mittel gestatten es, die Kosten für Verpackung, Transport und Lagerung niedrig zu halten. Als Flüssigmittel besitzen sie außerdem den Vorteil der leichten Förder- und Dosierbarkeit. Dies bietet nicht nur für gewerbliche Wäschereien, die mit ensprechenden Ansatz- und Vorratstanks ausgestattet sind, entscheidende Vorteile, sondern auch für die zur Zeit in Entwicklung begriffenen, mit Vorrats- und Dosiervorrichtungen ausgerüsteten Haushaltswaschmaschinen. Bei diesen neuartigen Geräten ist die Waschmitteldosierung auf das jeweilige Waschprogramm speziell abgestimmt, wodurch unerwünschte beziehungsweise abwasserbelastende Fehldosierungen vermieden werden. Aus Gründen einer geringen Abwasserbelastung soll auch der Phosphatgehalt bei unverändert gutem Waschergebnis und geringer Schaumbildungsrate möglichst niedrig sein.
Gegenstand der Erfindung, mit denen die geschilderten Nachteile vermieden beziehungsweise die genannten Probleme gelöst werden, ist ein Waschverfahren unter Verwendung eines aus zwei Komponenten A und B bestehenden Waschmittels, wovon die Komponente A aus einer wäßrigen Dispersion seifenbildender Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und deren Seifen und die Komponente B aus einer wäßrigen Lösung alkalisch reagierender, zur vollständigen Seifenbildung mit den Fettsäuren der Komponente A befähigter Stoffe sowie sequestrierender Verbindungen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A folgender Zusammensetzung:
/4 130013/0291
Patentanmeldung D 6025 -·+-*- 0, HENKELKGaA
' Q ' ZR-FE/Patente
a) 15 bis 35 Gewichtsprozent einer Fettsäure mit 12 bis Kohlenstoffatomen, die zu 60 bis 100 Gewichtsprozent aus ölsäure besteht,
b) 2 bis 6 Gewichtsprozent Kaliumhydroxid und 2 bis 6 Gewichtsprozent Triethanolamin/ wobei deren Gesamtmenge so bemessen ist, daß mindestens 50 Gewichtsprozent der Fettsäuren als Kalium- beziehungsweise Triethanolaminseife vorliegen,
c) 4 bis 10 Gewichtsprozent eines ethoxylierten primären linearen beziehungsweise in 2-Stellung methylverzweigten Alkohols mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 5 bis 12 Ethylenglycolethergruppen,
d) 4 bis 10 Gewichtsprozent eines Natriumalkylbenzol-
sulfonate mit linearen, 10 bis 14 Kohlenstoffatomen aufweisenden Alkylketten,
e) 0,05 bis 1 Gewichtsprozent mindestens eines optischen Aufhellers aus der Klasse der substituierten Stilbensulfonsäuren in Form des Na- oder K-Salzes,
f) 5 bis 18 Gewichtsprozent mindestens eines Alkohols mit 1 beziehungsweise 3 Kohlenstoffatomen,
g) 35 bis 50 Gewichtsprozent Wasser,
und die Komponente B folgender Zusammensetzung:
h) 2 bis 7 Gewichtsprozent Natriumtripolyphosphat und 2 bis 7 Gewichtsprozent Kaliumtripolyphosphat, wobei deren Gesamtmenge 5 bis 12 Gewichtsprozent beträgt,
i) 0,5 bis 4 Gewichtsprozent 1-Hydroxyethan-i,1-diphosphonsäure in Form des Natrium- oder Kaliumsalzes,
j) 10 bis 20 Gewichtsprozent Kaliumhydroxid und 0 bis 5 Gewichtsprozent Natriumhydroxid, so daß die Gesamtmenge an Alkalihydroxid 10 bis 20 Gewichtsprozent beträgt,
/5 130013/0291
ORIGINAL INSPECTED Patentanmeldung D 6025 - S— . Q . HENKEL KGaA ZR-FE/Patente
k) 0,5 bis 3,5 Gewichtsprozent eines Natrium- und/oder Kaliumsilikats der Zusammensetzung Μβ,Ο : SiO- * 1 t bis 1 : 3,5,
1) 0 bis 2,5 Gewichtsprozent eines weiteren Seguestrierungsmittels aus der Klasse der Polyaminopolycarbonsäuren und Polyaminopolyphosphonsäuren,
m) 50 bis 70 Gewichtsprozent Wasser,
im Gewichtsverhältnis von A zu B von 2 : 1 bis 1 ! 5 in einer Waschlösung unter Verwendung von Wasser mit einem Härtegrad von weniger als 10° dH vereinigt werden, so daß der Gesamtgehalt der Waschlösung an waschwirksamen Bestandteilen, Alkalien und sequestrierenden Mitteln 2 bis 8 g/l bei einem Flottenverhältnis von 1 t 4 bis 1 : 8 beträgt, worauf man in an sich bekannter Weise einen Waschprozeß durchführt.
Die unter (a) aufgeführte Fettsäure besteht zu 60 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 95 Gev/.-t aus ölsäure. Außer ölsäure können auch mehrfach ungesättigte Fettsäuren, z.B. Linolsäure, in Anteilen von 0 bis 25, vorzugsweise von 1 bis 15 Gew.-% in den Fettsäuren enthalten sein. Der Anteil der gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen beträgt 0 bis 35, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, wobei zweckmäßigerweise der Anteil der Stearinsäure 5 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-% nicht überschreiten soll. Geeignete Fettsäuregemische v/eisen beispielsweise die folgende Zusammensetzung auf (in Gew.-%):
0 - 10 %, vorzugsweise 0,1 - 5 % Laurinsäure,
O- 10 %, vorzugsweise 0,1 - 5 % Myristinsäure,
0 - 15 %, vorzugsweise 1 - 10 % Palmitinsäure,
0 - 5 %, vorzugsweise 0 - 3 % Stearinsäure,
60 - 100 %, vorzugsweise 65 - 95 % ölsäure,
0 - 25 %, vorzugsweise 1 - 15 % Linolsäure.
130013/0291
Patentanmeldung D 6025
-Al·
HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
Der Gehalt der Komponente A an den unter (a) genannten Fettsäuren beträgt vorzugsweise 20 bis 30 Gewichtsprozent.
Der Anteil des unter (b) genannten Kaliumhydroxids und des Triethanolamine beträgt vorzugsweise jeweils 3 bis 5 Gewichtsprozent, so daß vorzugsweise mehr als 65 Gewichtsprozent der Fettsäure als Seife vorliegen.
Die unter (c) aufgeführten ethoxylierten Alkohole leiten sich von nativen oder synthetischen Alkoholen, insbesondere Oxoalkoholen mit 8 bis 14, vorzugsweise 9 bis 12 Kohlenstoffatomen ab. Die Oxoalkohole können sowohl linear als auch in 2-Stellung methylverzweigt sein. Auch Gemische von nativen und durch Oxoreaktion erhaltenen Alkoholen sind geeignet. Die Zahl der Ethylenglycolethergruppen beträgt im Durchschnitt 5 bis 10, vorzugsweise 6 bis 8. Der Anteil der ethoxylierten Alkohole in den Dispersionen soll 4 bis 10, vorzugsweise 5 bin 8 Gew.-% betragen.
Der Bestandteil (d) besteht aus linearem Natriumalkylbenzolsulfonat, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, in Anteilen von 4 bis 10, vorzugsweise 6 bis 8 Gew.-%.
Die unter (e) aufgeführten optischen Aufheller leiten sich ab von Verbindungen der Formeln
HN-f V-CH = CH-f V-NH--<f N
SO3Me
SOjMe
(D
130 013/0291
SO3Me
(II)
/7
ORIGINAL INSPECTED
Patentanmeldung D 6o25 --^- HENKELKGaA
' ZR-FE/Patente
worin die einzelnen Symbole die folgende Bedeutung haben!
Me = Na, K .
R1, R2 = -NHCH3, -NCH3(CH2CH2OH), -N(CH2CH2OH)2
• .CH9-CH9 /τ~λ /r-A^. SO*ME
-N * ^.0, -NHf V-NHf^ *
ν ΠΙΙ PW » \ / \—l/
UtI9-UtIp * ' ν—'
R3, R^ = H, -CH3, -Cl, -OCH3, -COOCH3, -CN, -SO2NR5R6,
Rg mit R,- und Rg = H oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugt werden optische Aufheller der Formel I verwendet, in der R1 und R2 Morpholino-, Diethanolamino- oder Anilinoreste darstellen. Die optischen Aufheller liegen in Anteilen von 0,05 bis 1, vorzugsweise von 0,1 bis 0,7 Gew.-% vor.
Der Bestandteil (f) besteht aus aliphatischen C1-C3-Alkoholen, z.B. Ethanol, Propanol und insbesondere Iso~ propanol sowie aus den Gemischen der genannten Alkohole, Bevorzugt beträgt der Gehalt der Mittel an diesen Alkoholen bis 12Gew.-%. Mittel mit Anteilen von weniger als 8 % der genannten Alkohole können auch hydrotrop wirkende Etheralkohole enthalten, die sich von C1-C4-Monoalkoholen und Ethylenglycol oder Propylenglycol bzw. Diglycolen ableiten. Geeignet sind z.B. die Monoraethyl-, Monoethyl-, Monopropyl-, Monoisopropyl- oder Monobutylether des Ethylenglycols.
130013/0291
D 6O25 ~ s~*"A7' HENKELKGaA
_ " *» ZR-FE/P»tente Der Wassergehalt des Waschmittelkonzentrates beträgt 35 bis 50 %» vorzugsweise bis 45 Gew.-%. Die Konzentrate sind innerhalb eines Temperaturbereiches zwischen +40 0C und -10 0C unbegrenzt lagerbeständig. Sie werden awar1 nach mehrwöchiger Lagerung bei einer Temperatur von -10 0C pastenartig, neigen jedoch selbst unter derartig extrerr.ea Bedingungen nicht zum Entmischen, sondern bilden nach dem Wiedererwärmen wieder gut gießbare, weitgehend klare Flüssigkeiten.
10
An weiteren Zusatzstoffen können noch Bioeide, Duftstoffe, Farbstoffe, Stabilisierungsmittel, sonstige Sequestrierungsmittel, Neutralsalze und optische Aufheller anderer Konstitution anwesend sein, jedoch soll der Anteil an derartigen Zusatzstoffen insgesamt 5 Gew.-% nicht überschreiten und vorzugsweise weniger als 2 Gew.-% betragen, damit ein negativer Einfluß auf die Kältestabilität vermiedenwird.
Die Komponente B, die vor oder zu Beginn des Waschprozesses mit der Komponente A vereinigt wird, liegt ebenfalls als flüssige, leicht dosierbare und insbesondere kältebeständige Lösung vor und weist vorzugsweise die folgende Zusammensetzung auf:
h) 2,5 - 6 Gewichtsprozent Natriumtripolyphosphat, 2,5-6 Gewichtsprozent Kaliumtripolyphosphat,
wobei die Gesamtmenge an Tripolyphosphaten vorzugsweise 7 bis 10 Gewichtsprozent beträgt, i) 1 - "J Gewichtsprozent 1-Hydroxyethan-i,1-diphosphonsäure,
j) 10 - 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 18
Gewichtsprozent Kaliurahydroxid, k) 1 - 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsprozent Natriunsilikat der Zusammensetzung Na2O : SiO2 »1:1 bis 1 1 3,5, 1) 0,2- 2,5 Gewichtsprozent Natriumethylendiaminotetra-
acetat,
m) 50 - 70 Gewichtsprozent Wasser.
130013/0291
Patentanmeldung D 6025 - ^- ,A ί . HENKELKGaA
" ° ZR-FE/Patente
Das Mischungsverhältnis der Komponente A mit der Komponente B gemäß vorstehender Zusammensetzung beträgt 2:1 bis 1:5, vorzugsweise 1 : 2 bis 1:4, wobei die Gesamtmenge aller waschwirksamen Bestandteile, Waschalkalien und Sequestrierungsmittel in der Waschflotte 2 bis 8 g/l, vorzugsweise 3 bis 6 g/l bei einem Flottenverhältnis von 1 : 4 bis 1 : 8 beträgt.
Die Alkalität der Komponente B sowie ihre Menge ist so bemessen, daß die Fettsäuren vollständig in die Seifen überführt werden und darüber hinaus noch ein Alkaliüberschuß vorhanden ist, so daß der pH-Wert der Waschlauge 10,5 bis 13,5, vorzugsweise 11,2 bis 13,2 beträgt. Außer den vorgenannten Alkalien, Polyphosphaten und Sequestrierungsmitteln können noch weitere sequestrierend wirkende Verbindungen anwesend sein beziehungsweise das Ethylendiaminotetraacetat kann durch andere Sequestrierungsmittel, zum Beispiel die Na- oder K-Salze von Polycarbonsäuren, Hydroxy- beziehungsweise Etherpolycarbonsäuren, Aminopolycarbonsäuren, Hydroxyalkanphosphonsäuren und Aminopolyphosphon— säuren, ersetzt sein. Beispiele hierfür sind Nitrilotriessigsäure, Diethylentriaminopentaessigsäure und 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Waschverfahrens unter Verwendung der beiden Komponenten A und B können noch weitere Komponenten zugefügt werden, beispielsweise zum Kationenaustausch befähigte Natriumaluminiumsilikate gemäß DE-AS 24 12 837, Vergrauungsinhibitoren, wie Celluloseether und Cellulosemischether, Enzyme sowie Aktivsauerstoff beziehungsweise Aktivchlor enthaltende Bleichmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Bleichaktivatoren. Soweit es die Stabilität der betreffenden Verbindungen zuläßt, liegen sie ebenfalls vorzugsweise als Lösungen oder Dispersionen vor, wobei einer mangelnden Stabilität erforderlichenfalls durch Einkapseln der Wirkstoffe begegnet werden kann, /10
130013/0291
Patentanmeldung D 6025 - 4-0 " ' A^ · HENKELKGaA
11 ' ZR-FE/Patente
Das zum Ansetzen der Waschlauge verwendete Wasser soll auf einen Härtegrad von weniger als 8° dH (8 mg CaO in 100 ml Wasser), vorzugsweise nicht mehr als 5° dH (5 mg CaO in 100 ml Wasser) enthärtet sein. Der Waschprozeß kann einstufig oder mehrstufig durchgeführt werden, das heißt aus einem Vorwaschgang und einem Hauptwaschgang (Klarwaschgang) bestehen. Konzentration und Waschtemperatur können bei den Waschgängen unterschiedlich sein und 1 bis 3 g/l bei Temperaturen von 20 bis 60 0C im Vorwaschgang und 2 bis 6 g/l bei 60 bis 95 0C im Klarwaschgang betragen.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Waschmittel zeichnen sich außer durch ihre gute Le.ger- und Kältebeständigkeit insbesondere durch eine hohe Waschkraft und eine geringe Schaumbildungsrate aus. Sie neigen daher auch unter kritischen Bedingungen, zum Beispiel beim Waschen nur gering verschmutzter Wäsche, wie einmal benutzter Bett-, Tisch- und Berufswäsche, nicht zum überschäumen. Aufgrund ihres geringen Phosphatgehaltes und ihres hohen Seifenanteils am Gesamt-Tensid sind sie als ausgesprochen umweltfreundlich anzusehen.
130013/0291
INSPECTED
Patentanmeldung τ~, gn25
'AS-
HENKELKGaA ZR-FE/Patente Beispiele
Die in den Rezepturen verwendeten Fettsäuren (a) wiesen die folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) aufs
Fettsäuren Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Laurinsäure 1,2 0,5 0,7
Myristinsäure 3,4 1,5 1,9
Palmitinsäure 8,6 5,7 6,3
Stearinsäure 1,8 2,1 2,0
ölsäure 73,0 82,0 81,3
9,12-Linolsäure 12,0 8,2 7,8
Tabelle 1
Als ethoxylierter Alkohol (Komponente c) wurde ein Qxoalkohol der Kettenlänge C9-C11 mit 7 Ethylenglycolethergruppen verwendet. Die Komponente(d)bestand aus linearem Na-Dodecylbenzolsulfonat. Als optischer Aufheller (Komponente e) wurde das Natriumsalz der Verbindung gemäß Formel I verwendet, worin R1 und R2 Morpholinoreste bedeuteten. Die Komponente(g)bestand aus Isopropanol, Unter dem Bestandteil "Salze" werden geringe Mengen an Na3SO4 und NaCl verstanden, die als Begleitstoffe dea Alkylbenzolsulfonats und des optischen Aufhellers vorlagen. Die Zusammensetzung ist der Tabelle 2 zu entnehmen,
/12
130013/0291
PetentanmeWuna D 6025
HENKEL KGaA
OT-FE/Patente
Komponente A 1 Beispiele 3
25,0 2 26,5
Fettsäure (a) 3,5 30,0 4,0
KOH (b) 3,5 4,2 4,5
Triethanolamin (b) 7,0 4,0 7,5
Ethoxylat (c) 7,0 7,0 6,5
Alkylbenzolsulfonat (d) 0,4 6,0 0,4
Aufheller (θ) 12,0 0,4 11,5
Isopropanol (£) 0,4 10,5 0,4
Salze 41,2 0,4 38,7
Wasser (g) 37,5
Tabelle 2
Zwecks Herstellung der Mittel wurden zunächst die Fettsäure mit Kaliümhydroxid in 30 %iger wäßriger Lösung und Triethanolamin dem Ethoxylat (c) und dem Alkylbenzolsulfonat (d), das als 50 %ige wäßrige Lösung vorlag, miteinander vermischt, darauf der in Isopropanol gelöste optische Aufheller eingerührt und abschließend das Wasser bis Kur angegebenen Menge zugefügt.
Die Konzentrate lagen als gelblich gefärbte, klare bis leicht irisierende, bei Raumtemperatur dünnflüssige Lösungen vor, die bei dreiwöchiger Lagerung im Klimaschrank bei -10 0C und +40 0C klar und homogen blieben. Ein mehrfacher Temperaturwechsel zwischen +40 0C und führte ebenfalls nicht zu Entmischungen. Die Konzentrate waren in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar.
/13
10 0C
130013/0291
Patentanmeldung D 6025 HENKELKGaA ZR-F£/Patente
Als alkalische Komponente B wurden folgende Lösungen verwendet (Mengenangaben in Gewichtsprozent);
Komponente B Beispiele 1 t 2 3
5,0 5,0 5,0
Na5P3O10 (h) 5,0 5,0 5,0
K5P3O10 (h) 1,0 2,0 3,0
Phosphonsäure (i) 18,0 18,0 18,0
KOH (j) 2,8 2,8 2,8
Na2O . 3,3 SiO2 (k) 0,4 0,4 0,4
EDTA (Na-SaIz) (1) 67,8 66,8 65,8
Wasser (m)
Tabelle 3
Die Lösungen erwiesen sich in einem Temperaturbereich von -10 0C bis + 40°C als stabil.
Zur Waschbehandlung wurden jeweils folgende Mengenanteile miteinander kombiniert.
E inlaugenver fahren
(90 0C)
5-1Og Komponente A pro kg Trockenwäsche 12 - 15 g Komponente B pro kg Trockenwäsche
25 Zweilaugenyerfahren Vorwäsche (60 0C)
3 - 6 g Komponente A pro kg Trockenwäsche 12 -15 g Komponente B pro kg Trockenwäsche
Klarwäsche (90 0C)
2 - 5 g Komponente A pro kg Trockenwäsche 5 - 8 g Komponente B pro kg Trockenwäsche
/14
130013/0291
Pitentanmekiunfl D 6Ο25 - u -'At' HENKELKGaA
^^ 2RFE/Ptete
2R-FE/Patente
Bei einen Flottenverhältnis (kg Trockenwäsche pro 1 Waschlauge) von 1 : 4 bis 1 : 6 unter Verwendung von enthärtetem Wasser (3,0° dH) wurden bei 90 0C einwandfreie Waöchergebnisse erzielt. Die Schaumentwicklung war minimal. Nach dem Waschen wurde fünfmal nachgespült, wobei im 2. Spülbad 0,22 g/l Natriumhypochlorit und im letzten Spülbad 0,4 g/l Natriumthiosulfat (Antichlor) zur Anwendung kamen.
130013/0291

Claims (1)

  1. PatentanmeldungD §o25 --W^- HENKELKGaA
    ZR'FE/Patente
    "Waschverfahren"
    Patentansprüche
    1. Waschverfahren unter Verwendung eines aus zwei Komponenten A und B bestehenden Waschmittels, wovon die Komponente A aus einer wäßrigen Dispersion seifenbildender Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und deren Seifen und die Komponente B aus einer wäßrigen Lösung alkalisch reagierender, zur vollständigen Seifenbildung mit den Fettsäuren der Komponente A befähigter Stoffe sowie sequestrierender Verbindungen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A folgender Zusammensetzung:
    a) 15 bis 35 Gewichtsprozent einer Fettsäure mit 12 bis Kohlenstoffatomen, die zu 60 bis 1OO Gewichtsprozent aus Ölsäure besteht,
    b) 2 bis 6 Gewichtsprozent Kaliumhydroxid und 2 bis 6 Gewichtsprozent Triethanolamin, wobei deren Gesamtmenge so bemessen ist, daß mindestens 50 Gewichtsprozent der Fettsäuren als Kalium- beziehungsweise Triethanolaminseife vorliegen,
    c) 4 bis 10 Gewichtsprozent eines ethoxylierten primären linearen beziehungsweise in 2-Stellung methylverzweigten Alkohols mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 5 bis 12 Ethylenglycolethergruppen,
    d) 4 bis 10 Gewichtsprozent eines Natriumalkylbenzolsulfonats mit linearen, 10 bis 14 Kohlenstoffatomen aufweisenden Alkylketten,
    e) 0,05 bis 1 Gewichtsprozent mindestens eines optischen Aufhellers aus der Klasse der substituierten Stilbensulfonsäuren in Form des Na- oder K-Salzes,
    f) 5 bis 15 Gewichtsprozent mindestens eines Alkohols mit 1 beziehungsweise 3 Kohlenstoffatomen,
    g) 35 bis 50 Gewichtsprozent Wasser,
    130013/0291
    ORIGINAL INSPECTED
    Patentanmeldung D 6025 —*♦— HENKELKGaA
    . 1 · ZR-FE/Patente
    und die Komponente B folgender Zusammensetzung!
    h) 2 bis 7 Gewichtsprozent Natriumtripolyphosphat und 2 bis 7 Gewichtsprozent Kaliumtripolyphosphat, wobei deren Gesamtmenge 5 bis 12 Gewichtsprozent beträgt,
    i) 0,5 bis 4 Gewichtsprozent 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure in Form des Natrium*- oder Kaliumsalzes,
    j) 10 bis 20 Gewichtsprozent Kaliumhydroxid und 0 bis 5 Gewichtsprozent Natriumhydroxid, so daß die Gesamtmenge an Alkalihydroxid 10 bis 20 Gewichtsprozent beträgt,
    k) 0,5 bis 3,5 Gewichtsprozent eines Natrium- und/oder Kaliunisilikats der Zusammensetzung Me2O : SiO2 = 1:1 bis 1 : 3,5,
    1) 0 bis 2,5 Gewichtsprozent eines weiteren Sequestrierungsmittels aus der Klasse der Polyaminopolycarbonsäuren und Polyaminopolyphosphonsäuren,
    m) 50 bis 70 Gewichtsprozent Wasser,
    im Gewichteverhältnis von A zu B von 2 ; 1 bis 1 : 4 in einer Waschlösung unter Verwendung von Wasser mit einem Härtegrad von weniger als 10° dH vereinigt werden, so daß der Geeamtgehalt der Waschlösung an waschwirksamen Bestandteilen, Alkalien und sequestrierenden Mitteln 2 bis 8 g/l bei einem Flottenverhältnis von 1 ι 4 bis 1 j 8 beträgt, worauf man in an sich bekannter Weise einen Waschprozeß durchführt.
    130013/0291
    Patentanmeldung D 6025 - -f?-*· "^" HENKELKGaA
    ZR-FE/Patente 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A in folgender Zusammensetzung angewendet wird:
    a) 20 bis 30 Gewichtsprozent Fettsäure
    5b) 3 bis 5 Gewichtsprozent Kaiiumhydroxid und 3 bis 5 Gewichtsprozent Triethanolamin
    c) 15 bis 25 Gewichtsprozent ethoxylierter Alkohol
    d) 6 bis 8 Gewichtsprozent Alkylbenzolsulfonat
    e) 0,1 bis 0,7 Gewichtsprozent optischer Aufheller f) 8 bis 12 Gewichtsprozent Isopropanol
    g) 35 bis 45 Gewichtsprozent Wasser.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B in folgender Zusammensetzung angewendet wird:
    h) 2,5 - 6 Gewichtsprozent Natriumtripolyphosphat, 2,5 - 6 Gewichtsprozent Kaliumtripolyphosphat, wobei die Gesamtmenge an Tripolyphosphaten vorzugsweise 7 bis 10 Gewichtsprozent beträgt, i) 1 3 Gewichtsprozent 1-Hydroxyethan-1,1-diphos-
    phonsäure,
    j)10 - 2Q Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 18
    Gewichtsprozent Kaliumhydroxid,
    k) 1 - 3 Gewichtsprozent Natriumsilikat der Zusammensetzung Na2O : SiO2 =1:2 bis 1 : 3,5,
    1) 0,2 - 2,5 Gewichtsprozent Natriumethylendiaminotetra-
    acetat,
    m)50 - 70 Gewichtsprozent Wasser.
    130013/0291
    PatontanmeWune D 6025 - 1-β—* HENKELKGaA
    ZH-FE/Patente
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten A und B im Verhältnis 1 : 2 bis 1 : * zu einer Waschlösung vereinigt, wobei die Gesamt* menge an waschwirksamen Bestandteilen, Alkalien und Sequestrierungsmitteln 3 bis 6 g/l beträgt.
    5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Ansetzen der Waschlösung verwendete Wasser einen Härtegrad von nicht mehr als 5° dH aufweist.
    130013/0291
DE19792933579 1979-08-18 1979-08-18 Waschverfahren Withdrawn DE2933579A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933579 DE2933579A1 (de) 1979-08-18 1979-08-18 Waschverfahren
DK321680A DK154842C (da) 1979-08-18 1980-07-25 Fremgangsmaade til vask
US06/174,560 US4288225A (en) 1979-08-18 1980-08-04 Fluid, cold-stable, two-component washing compositions and method of washing textiles
AT80104728T ATE4229T1 (de) 1979-08-18 1980-08-11 Waschverfahren.
DE8080104728T DE3064272D1 (en) 1979-08-18 1980-08-11 Washing process
EP80104728A EP0024340B1 (de) 1979-08-18 1980-08-11 Waschverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933579 DE2933579A1 (de) 1979-08-18 1979-08-18 Waschverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933579A1 true DE2933579A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6078816

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933579 Withdrawn DE2933579A1 (de) 1979-08-18 1979-08-18 Waschverfahren
DE8080104728T Expired DE3064272D1 (en) 1979-08-18 1980-08-11 Washing process

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080104728T Expired DE3064272D1 (en) 1979-08-18 1980-08-11 Washing process

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4288225A (de)
EP (1) EP0024340B1 (de)
AT (1) ATE4229T1 (de)
DE (2) DE2933579A1 (de)
DK (1) DK154842C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418487A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Seitz Gmbh Flüssigwaschmittel nach dem Baukasten-System und seine Verwendung zur Naß-Reinigung von Textilien

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430245A (en) 1981-04-06 1984-02-07 Internationale Octrooi Maatschappij "Octropa" B.V. Soap composition
IT1147874B (it) * 1982-04-30 1986-11-26 Colgate Palmolive Co Procedimento di lavaggio industriale e composizione
US4522738A (en) * 1983-04-26 1985-06-11 Magid David J Toilet bowl cleaner
US4786433A (en) * 1986-07-02 1988-11-22 Ecolab Inc. Method of preparing phosphorous-free stable detergent emulsion
US5091101A (en) * 1990-02-28 1992-02-25 Hildreth Eslie D Detergent composition containing C5-C14 free fatty acids and one or more surfactant
US5122304A (en) * 1991-01-31 1992-06-16 Basf Corporation Stable aqueous dispersions of fluorescent brightening agents of the coumarine type and method of preparing same
DE19737486C1 (de) * 1997-08-28 1999-01-21 Betz Umweltdienste Gmbh Dr Verfahren zum Reinigen von hydrophobe Bestandteile enthaltenden Materialien
US7799164B2 (en) 2005-07-28 2010-09-21 High Voltage Graphics, Inc. Flocked articles having noncompatible insert and porous film
US8475905B2 (en) 2007-02-14 2013-07-02 High Voltage Graphics, Inc Sublimation dye printed textile
US9657257B2 (en) * 2007-05-10 2017-05-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant neutralizer
US20080276379A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Macdonald John Gavin Methods for discharging colorants
EP2315820A1 (de) * 2008-08-25 2011-05-04 Unilever N.V. Geformte feststoffreinigungszusammensetzung
DE102009029194A1 (de) 2009-09-04 2011-04-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Abtrennung gefärbter Stoffe aus wasserhaltigen Flüssigkeiten
US9161869B2 (en) 2012-03-30 2015-10-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with decolorizing agents
JP2016502470A (ja) 2012-10-12 2016-01-28 ハイ ボルテイジ グラフィックス インコーポレイテッドHigh Voltage Graphics,Inc. 熱融着可能な可撓性の装飾品およびそれを製造する方法
US9237975B2 (en) 2013-09-27 2016-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with side barriers and decolorizing agents

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597457A (en) * 1945-08-20 1948-01-27 Eric Berkeley Higgins Improvements relating to the laundering of textile materials
GB333177A (en) * 1929-05-03 1930-08-05 Archibald Rayner Improved method of washing
FR679571A (fr) * 1929-08-08 1930-04-15 Procédé de lavage
CA767063A (en) 1964-11-25 1967-09-12 Pelizza Carlo Composition for an anchored-foam biodegredable liquid detergent for universal household and industrial use
GB1103590A (en) * 1965-12-22 1968-02-14 Procter & Gamble Ltd Soap compositions
US3723328A (en) * 1965-10-21 1973-03-27 C Pelizza Liquid detergent composition
FR1460904A (fr) * 1965-10-22 1966-03-04 Procédé de lavage utilisant les émulsions d'acides gras comme composants dans la formation du détergent
SE347013B (de) * 1970-07-02 1972-07-24 Mo Och Domsjoe Ab
US3972823A (en) * 1971-06-04 1976-08-03 H. Kohnstamm & Company Soap compositions for non-gelling soap solution
US3870647A (en) * 1972-06-05 1975-03-11 Seneca Chemicals Inc Liquid cleaning agent
NL89736C (de) * 1973-03-15
DE2338411A1 (de) * 1973-07-28 1975-02-13 Henkel & Cie Gmbh Waschverfahren fuer textilien zur entfernung fettiger verschmutzungen
GB1506427A (en) * 1975-04-29 1978-04-05 Unilever Ltd Liquid detergent
DE2530727C3 (de) * 1975-07-10 1978-08-31 Van Baerle & Co Kg, 6084 Gernsheim Waschmittel
DE2609752A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-22 Henkel & Cie Gmbh Fluessiges, kaeltestabiles waschmittelkonzentrat
GB1589971A (en) * 1976-10-11 1981-05-20 Unilever Ltd Built liquid detergent
DE2847437C2 (de) * 1978-11-02 1983-10-06 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Herstellung von Waschlaugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418487A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Seitz Gmbh Flüssigwaschmittel nach dem Baukasten-System und seine Verwendung zur Naß-Reinigung von Textilien
DE4418487C2 (de) * 1994-05-27 1999-08-05 Gunter Dipl Chem Dr Feile Verfahren zur Herstellung einer Naßreinigungsmittelkombination nach dem Baukasten-System

Also Published As

Publication number Publication date
US4288225A (en) 1981-09-08
ATE4229T1 (de) 1983-08-15
DK154842B (da) 1988-12-27
DK321680A (da) 1981-02-19
EP0024340B1 (de) 1983-07-20
DK154842C (da) 1989-05-16
EP0024340A1 (de) 1981-03-04
DE3064272D1 (en) 1983-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304098C2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2658073C3 (de) Flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE2933579A1 (de) Waschverfahren
CH627780A5 (de) Homogenes fluessiges wasch- und reinigungsmittel.
DE3232616A1 (de) Fluessiges, von anorganischen geruestsalzen im wesentlichen freies wasch- und reinigungsmittel
DE2029598A1 (de)
DE1929193C3 (de) Weichmachendes Waschmittel
EP0011166B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Waschmittelkonzentrat und seine Verwendung
EP0011715B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Zwei-Komponenten-Waschmittel und Waschverfahren
DE2628976A1 (de) Klares, stabiles, einphasiges und fluessiges wasch- und reinigungsmittel
EP0377807B1 (de) Phosphatfreies,flüssiges Waschmittel mit hoher Alkalität
DE2609752C2 (de)
DE2304060C3 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2219620C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
EP0693548B1 (de) Eine stabile konzentrierte Vormischung und ihre Verwendung zur Herstellung von wässrigen Waschmittelzusammensetzungen
DE1617177A1 (de) Fluessiges Waschmittel
DE2559225A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel sowie seine anwendung
DE2512616A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2642116C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen flüssigen Hochleistungsreinigungsmittelzubereitung und diese nach diesem Verfahren hergestellten Reinigungsmittelzubereitungen
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
US3377289A (en) Liquid or paste soap preparations having sulfo fatty acid salts as viscosity reducing agents
DE2121565C3 (de) Wäßriges Waschmittelkonzentrat
DE2438136A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE3905671C2 (de) Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat
DE2153164C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee