DE2530727C3 - Waschmittel - Google Patents

Waschmittel

Info

Publication number
DE2530727C3
DE2530727C3 DE19752530727 DE2530727A DE2530727C3 DE 2530727 C3 DE2530727 C3 DE 2530727C3 DE 19752530727 DE19752530727 DE 19752530727 DE 2530727 A DE2530727 A DE 2530727A DE 2530727 C3 DE2530727 C3 DE 2530727C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
fatty
detergent
acid
builder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752530727
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530727B2 (de
DE2530727A1 (de
Inventor
Manfred 6143 Lorsch Ochsenschlaeger
Peter Dr. 6140 Bensheim Pfeiffer
Rolf Dr. 6084 Gernsheim Schwiete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Baerle & Co Kg 6084 Gernsheim
Original Assignee
Van Baerle & Co Kg 6084 Gernsheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Baerle & Co Kg 6084 Gernsheim filed Critical Van Baerle & Co Kg 6084 Gernsheim
Priority to DE19752530727 priority Critical patent/DE2530727C3/de
Publication of DE2530727A1 publication Critical patent/DE2530727A1/de
Publication of DE2530727B2 publication Critical patent/DE2530727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530727C3 publication Critical patent/DE2530727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein von Phosphaten und Nitrilotriessigsäure freies Waschmittel, das waschaktive Sulfonate, nichtionische Polyglykoläther, Fettsäuren und anorganische Silikate enthält.
Das erfindungsgemäße Waschmittel ist insbesondere ein Mittel zur Reinigung von stark öl- und fettverschmutzten Textilien; es kann auch als sogenannte Hochleistungswaschdctergenszubereitung bezeichnet werden.
Das neue Waschmittel ist in mehrfacher Hinsicht, wie weiter unten an Hand von Vergleichsversuchsergebnissen noch dargelegt wird, überraschend fortschrittlich.
So zeichnet es sich beispielsweise dadurch aus, daß die Trennung der Emulsion erst nach mehr als 15 Stunden eintritt, während bei den Produkten des nächstkommenden Standesder Technik die Trennung der L-mulsion etwa nach 1 bis 2 Stunden eintritt. Als Mali fur die Reinigungswirkung der jeweiligen Waschmittel, weLhe zur Reinigung stark öl- und fettverschmutzter Textilien verwendet werden, dient dabei ihre Fähigkeit, Öl zu emulgieren und möglichst lange Zeit in Emulsion zu halten.
Ein weiterer überraschender Vorteil des erfindungsgemäßen Waschmittel ist ferner auch seine große Lugerstabilität.
Vorliegender Erfindung liegt also kurz gesagt das technische Problem zugrunde, ein solches Waschmittel zu finden, das in der Lage ist, auch stark öl- und fettverschinutzte Textilien vollständig zu reinigen.
Diese technische Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Waschmittel der eingangs genannten Gattung dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen (ichalt an 5 bis 40% Tallölfettsäure oder einer anderen gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäure mn mindestens 10 C-Atomen, 2 bis 40% Alkansultonat und oder Alkylarylsulfonat, K) bis 50% an ailioyylicrtem Fettalkohol mit 3 bis H Mol Äthylenoxul und oder äthoxyliertem Alkylphenol sowie 5 bis I)(I'; eines i|tiartcrnisierten Fettaminpolyglykoläthers auf iler Hasis höherer Fettamine, dessen Äthylenii\\i!j;iad etwa 10 beträgt, aufweist.
Al·, !lachstkommcndcr Stand der Technik ist ein biologisch leieht abbaubares, nicht toxisches Wasch-11IH.I K.'inijMingsiniitel, bestehend aus einem sjnergi-Miv. !· .·. it KcιitleIi (icmisch der Alkali- oder Ammoniinnv·.;/^ i.iier Salze organischer Hase η folgender ali- ;i|ia!i-ehci {!eiadkettiger, jeweils 10 bis 2(1 Kohlenstoffatome enthaltender Sulfonsäuren mit mindestens einer sekundären Sulfonsäuregruppe:
a) 3ü bis 80 Gew.% einer Monosulfonsäure mit einer in β-, y- oder ή-Stellung zur Sulfonsäuregruppe befindlichen olefinischen Doppelbindung,
b) 2O bis 70Gew.% einer Monosulfonsäure mit einer in β-, γ-, d- oder t-Stellung zur Sulfonsäuregruppe befindlichen Hydroxylgruppe,
c) 2 bis 15 Gew.% einer Disulfonsäure mit zwei in ß- oder y-Stellung zueinander angeordneten sekundären Sulfonsäuregruppe, wobei sich in ß-, γ- oder ώ-Stellung zu einer der beiden Sulfonsäuregruppen eine olefinische Doppelbindung oder eine Hydroxylgruppe befindet.
Das erfindungsgemäße Waschmittel umfaßt eine Kombination von Tensiden, welche aus Tallölfettsäure oder anderen Fettsäuren, Alkansulfonaten, äthoxylierten Fettalkoholen oder äthoxyliertem No- -'» nylphenol und einem quarternisierten Fettaminpolyglykoläther auf der Basis eines höheren Fettamins zusammengesetzt ist, wobei diese Kombination in Verbindung mit einem Verseifungsalkali zur Anwendung gebracht wird; ein solches Verseifungsalkali besteht beispielsweise aus Silikaten oder deren Lösungen, wobei sich deren Zusammensetzung vorzugsweise in den Grenzen Na2O : SiO2 = 1 : 0,h5 bis Na2O : SiO2 = 1 : 1,6 bewegt. Die Builderkomponentc enthält vorzugsweise ebenfalls ein Tensid. Die Buildcrkomponente kann abgemischt werden mit Pulvern, wie Natriumkarbonat oder anderen bekannten Buildersubstanzen, wie Triethanolamin, Natriumglukonat, Natriumeitrat usw., auch diese Kombinationen liefern hervorragende Waschergebnisse.
Das allgemeine Prinzip des Aufbaus von Waschzubereitungen ist bereits seit längerem bekannt. Man macht dabei von der Tatsache Gebrauch, daß bestimmte Substanzen die Fähigkeit haben, die Waschwirksamkeit von Tensiden beträchtlich zu verbessern, wobei die verbessernde Wirkung in einem synergistischen Effekt der Builderkombination mit den verschiedenen waschaktiven Substanzen gesucht werden kann. Durch sorgfältige Auswahl der Komponenten der Builderkombination wie des Tensidgemisehes kann dieser synergistische Effekt optimiert werden. Zu den bevorzugten Gerüst- oder Buildersubstanzen gehören insbesondere Silikate, Phosphate, Karbonate und Polykarbonsäuren.
Der Ausdruck »Builder« ist international anerkannt, wie beispielsweise aus dem Standardwerk »Chemie-Lexikon von Römp, 7. Auflage, Band 1« zu ersehen ist.
Bei der vorliegenden Erfindung ist nun der besondere Olemulgier- und, allgemein gesprochen, der überraschend gute Reinigungseffekt auch der Tensidkombination zuzuschreiben, die außerdem noch besonders umweltfreundlich ist.
Der synergistische Effekt zwischen Builder- und Tensidkomhination zeigt sich bei der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Zubereitung für Waschzwecke in einer besonders hohen ölemulgierwirkimg und damit verbunden in einem überraschend guten Reinigungseffekt.
Die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Zubereitung für Waschzwecke ist umweltfreundlich. Hs ist /war erwiesen, daß unter Mitverwendung verschiedener Alkalisalze, wie Polyphosphate oder llexametaphosphate, oder Salzen der Nitrilotriessigsäure sehr
gute Waschergebnisse erzielbar sind. Da aber in jüngster Zeit sowohl die Verwendung von Phosphaten als auch von Salzen der Nitrilotriessigsäure aus ökologischen Gründen in Frage gestellt ist, ergibt sich für die vorliegende Erfindung ferner die Aufgabe, ein Mittel bereitzustellen, welches die beschriebenen Nachteile nicht aufweist und trotzdem in hartem Wasser gute Waschergebnisse zeigt.
Diese Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung in wirtschaftlicher Weise gelöst.
Die vorliegende Erfindung löst die technische Aufgabe der Schaffung einer Hcchleistungsdetergenszubereitung, die aus einem von Phosphat und Nitrilotriessigsäure freien Pulver oder aus Lösuneen besteht, wobei die gewünschten fWnigwigstigenschsftM in weichem und auch in mittelhartem Wasser erreicht werden.
Silikate, die als Gerüstsubstanzen eingesetzt werden können, sind Alkalisilikate in fester Form wie Natriummetasilikat, Natriumorthosilikat, Natriumsesquisilikat sowie Natriumdisilikat und Natriumtrisilikat. Es können die wasserfreien und kristallwasserhaltigen Formen der kristallisierenden Natriumsilikate eingesetzt werden. Weiterhin können Silikatlösungcn, d. h. sogenannte Wassergläser, als Buildcrkomponcntcn eingesetzt wcrdsn.
Hierfür sind nicht nur Natronwassergläser, sondern auch Kali- und Lithiumwassergläser mit variiiblcm Verhältnis Me2O : SiO2 und variabler Grädigkeit verwendbar; außerdem können die Wassergläser organischer Basen, wie z. B. Guanidinwasserglas, eingesetzt werden. Die Builderkomponenten zeichnen sich durch einen Gehalt an Sulfonat, insbesondere durch einen Gehalt an Natriumalkansulfonat, aus, welcher in die Buitdcrkombination cinmischbar und stabil lagerfähig ist.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbcispielen erläutert; alle Prozentangaben bezichen sich auf Gewichtsprozente.
Beispiel 1:
Eine erfindungsgemäße Mehrkomponentcn-Zubereitung weist folgende Inhaltsstoffe auf: 20% Tallölfettsäure, 20% Natriumsalze geradkcttiger Alkansulfonsäuren mit 14 bis 18 C-Atomen, 20% quarternisierter Fettaminpolyglykoläther mit 12 bis 18 C-Atomen, sowie 10 Mol angelagertem Äthylenoxyd, 30% Nonylphenoläthoxylat mit 5 Mol Äthylenoxyd, 10% Wasser. Die zugehörige Builderkomponente besteht aus: 98% Natronwasserglas mit einem Verhältnis SiO2 : Na2O = 1,6 und 2% Natriumalkansulfonat. Tensidkombination und Builderkomponente werden im Verhältnis 1 : 5 eingesetzt.
Beispiel 2:
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Zubercitung für Waschzweckc besteht aus: 20% Sojafettsäure, 20% Natriumalkansulfonat wie in Beispiel 1, 20% quarternisiertcr Fcttaminpolygl>koläther wie in Beispiel 1, 30% äthoxylierter Fettalkohol mit 10 bis 18 C-Atomen und 4 Mol Äthylenoxyd, 10% Wasser. Die Tensidkombinalion wird zusammen mit einem Spe-/ialalkali wie in Beispiel 1 eingesetzt.
Beispiel 3:
Eine weitere Ausführungsfnnn der crfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Zubereitung für Waschzwecke bestehend aus: 16% der in Beispiel 1 angegebenen Tensidkombination zusammen mit einer Builderkomponente bestehend aus: 40% Natrium-• metasilikat 5 Hydrat, 5% Natriumglukonat. 15% Soda, 20% Natriumperborat, 2% Magiiesiumsilikat (MgO · SiO2 · nH2O), 2% Carboxymethylcellulose.
Beispiel 4:
i« Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht aus: 12% Pflanzenmischölfettsäure, 28% Natriumalkansulfonat wie in Beispiel 1, 30% quartei nisierter Fettaminpolyglykoläther wie in Beispiel 1, 20% äthoxyliertes Nonylphe-
! nol mit 8 Mol Äthylenoxyd, 10% Wasser. Diese Tensidkombination gelangt mit einer wäßrigen Kaliummetasilikatlösung, welche 2% Natriumalkansulfonat enthält, als Verseifungsalkali und Builderkomponente im Verhältnis 9 : 1 zur Anwendung.
:?» In Vergleichsversuchen wurde die Wirkungsweise der in den Beispielen 1 bis 4 hergestellten erfindungsgemäßen Produkte mit Handelsprodukten bzw. mit Produkten des Standes der Technik getestet. Als Maß für die Reinigungswirkung der erfindungsgemäßen
:> Mehrkomponenten-Zubereitung, welche zur Reinigung stark öl- und fcltverschmutzter Textilien verwendet wird, dient ihre Fähigkeit, Ol zu emulgieren und in Emulsion zu halten.
Dazu wird I g Motorenöl HD20 in einen 100 ml
ίο Schüttelzylinder gegeben und mit K)O ml einer Lösung von 5 g/l des zu prüfenden Produkts in Wasser von 12° dH bei 30° C überschichtet. Die Schüttelzylinder werden verschlossen und sofort 5 Minuten mechanisch geschüttelt. Anschließend werden die Schüttelzylin-
i) der abgestellt; das Trennen bzw. die Aufrahmgeschwindigkeit der erhaltenen Emulsion wird über die Zeit beobachtet.
Es wurden verglichen die erfindungsgemäßen Produkte nach Beispiel 1 bis4 (Produkt 1 bis4) mit einem
-in handelsüblichen Hoehleislungswasehmittel (Produkt 5)bestehend aus 58% Natriummetasilikat 5 Hydrat, 28% Soda, 6% Natriumsulfat, 9% Tensidgemisch bestehend aus Alkylbenzolsulfonat und Nonylphenoläthoxylat.
Ferner wurde verglichen mit einem handelsüblichen Hochleistungswaschmittel (Produkt 6) bestehend aus 15% Ätznatron, 27% Natriummetasilikat wasserfrei, 12% Natriumtripolyphosphat, 34% Soda. 1,5% Carboxymethylcellulose, 10,5% Nonylphenoläthoxylat.
Schließlich wurde verglichen mit einem Mittel (Produkt 7) aufgebaut aus 50% Soda, 5% Natriumsilikat (Wasserglas), 5% Magnesiumsilikat, 5% Enzym. 18% Tensidgemisch bestehend aus sekundären Alkansulfonaten, Hydroxyalkansulfonatcn und Disulfonaten, 3% Alkylpolyglykoläther mit 12 bis 18C-AtO-men und 5 bis 12 Äthylenglykoläthergruppen.
Unter den oben genannten Versuchsncdingungen trat eine Trennung der Emulsion nach folgenden Zeiten ein:
Produkt 1: 18 Stunden
Produkt 2: 16 Stunden
Produkt 3: 17 Stunden
Produkt 4: 15 Stunden
Produkt 5: keine Emulgation
Produkt h: I Stunde
Produkt 7: 1,5 Stunden

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ein von Phosphaten und Nitrilotriessigsäure freies Waschmittel, enthaltend waschaktive Sulfor -, nichtionische Polyglykoläther, Fettsäuren u id anorganische Silikate, gekennzeichnet d urch einen Gehalt an 5 bis 40% Tallölfettsäure oder einer anderen gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäure mit mindestens 10 C-Atomen,
    2 bis 40% Alkansulfonat und/oder Alkylarylsulfonat, 10 bis 50% äthoxyliertem Fettalkohol mit
    3 bis H Mol Äthylenoxyd und/oder äthoxyliertem Alkylphenol sowie 5 bis 60% eines quarternisierten Fetlaminpolyglykoläthers auf der Basis höherer Fettamine, dessen Äthylenoxydgrad etwa 10 beträgt.
DE19752530727 1975-07-10 1975-07-10 Waschmittel Expired DE2530727C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530727 DE2530727C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Waschmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530727 DE2530727C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Waschmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530727A1 DE2530727A1 (de) 1977-01-20
DE2530727B2 DE2530727B2 (de) 1977-12-29
DE2530727C3 true DE2530727C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5951099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530727 Expired DE2530727C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Waschmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2530727C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933579A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Waschverfahren
DE2934484A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-26 Van Baerle & Co KG, 64579 Gernsheim Fluessiges, phosphatarmes und umweltfreundliches waschmittel
DE102004053970A1 (de) 2004-11-09 2005-09-15 Clariant Gmbh Flüssigwaschmittel enthaltend anionische und kationische Tenside
DE102004053969A1 (de) * 2004-11-09 2005-09-15 Clariant Gmbh Flüssigwaschmittel enthaltend sekundäres Alkansulfonat und kationische Tenside

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530727B2 (de) 1977-12-29
DE2530727A1 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126019B1 (de) Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen
DE2844399A1 (de) Fluessiger allzweckreiniger
EP0743975B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE112006001146T5 (de) Haushaltsreinigungszusammensetzung
DE2545190C3 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1124932B1 (de) Flüssige reinigungs- oder waschmittelzusammensetzung
DD270721A5 (de) Fluessige detergentienzubereitung
DE2514676C2 (de) Waschmittel
DE1080250B (de) Waschmittel
DE19811386A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE1287245B (de) Fluessiges Grobreinigungsmittel
DE2710727C2 (de) Wässrig-flüssiges Waschmittel
DE2530727C3 (de) Waschmittel
WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE2448502A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2836277A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigwaschmittels auf waessriger basis
DE2161699B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE10214388A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester Mittel
DE1074189B (de) Keimtötende Wasch- und Reinigungsmittel
DE1089906B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen
DE2126426A1 (de) Flussige alkalische Abflußreini gungsmittel
DE2432942C3 (de) Schaumreinigungsmittel
DE1277492C2 (de) Fluessige suspensionsstabilisierte kochwaschmittel
AT246884B (de) Schütt- und rieselfähige, vorzugsweise pulverförmige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IN D.PS SP.3,Z.15 RICHTIG:REINIGUNGSEIGENSCHAFTEN