EP0055975A1 - Stabiles, wasserfreies Textilhilfsmittel und seine Verwendung bei der oxidativen Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien - Google Patents

Stabiles, wasserfreies Textilhilfsmittel und seine Verwendung bei der oxidativen Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0055975A1
EP0055975A1 EP81810524A EP81810524A EP0055975A1 EP 0055975 A1 EP0055975 A1 EP 0055975A1 EP 81810524 A EP81810524 A EP 81810524A EP 81810524 A EP81810524 A EP 81810524A EP 0055975 A1 EP0055975 A1 EP 0055975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
carbon atoms
acid
mole
aid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81810524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Abel
Josef Oxé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0055975A1 publication Critical patent/EP0055975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing

Definitions

  • the present invention relates to a new textile auxiliary and its use in the desizing of cellulosic fiber materials.
  • Components (A), (B), (C), (D) and (E) can be present as individual compounds or as mixtures.
  • auxiliary mixtures contain all of the components (A), (B), (C), (D) and (E) specified.
  • the anionic surfactants of component (A) can also be present in combination with a nonionic surfactant.
  • the anionic surfactants of component (A) are preferably derivatives of alkyleneoxy adducts, such as e.g. acidic, ether groups or preferably ester groups of inorganic or organic acids, addition products of alkylene oxides, especially ethylene oxide and / or propylene oxide or also styrene oxide onto aliphatic hydrocarbon radicals with a total of at least 4 carbon atoms, organic hydroxyl, carboxyl, amino and / or amido compounds or mixtures of these substances.
  • acidic ethers or esters can be used as free acids or as salts, e.g. Alkali metal, alkaline earth metal, ammonium or amine salts are present.
  • anionic surfactants are prepared by known methods, for example by adding at least 1 mol, preferably more than 1 mol, for example 2 to 60 mol, of ethylene oxide or propylene oxide or, alternately, in any sequence to ethylene oxide or propylene oxide and then the addition products etherified or esterified and, if appropriate, the ethers or the esters converted into their salts.
  • the basic materials are higher fatty alcohols, that is to say alkanols or alkenols each having 8 to 22 carbon atoms, dihydric to hexavalent aliphatic alcohols having 2 to 9 carbon atoms, alicyclic alcohols, phenylphenols, benzylphenols, alkylphenols with one or more alkyl substituents, or at least together
  • Have 4 carbon atoms Fatty acids with 8 to 22 carbon atoms, amines which have aliphatic and / or cycloaliphatic hydrocarbon radicals of at least 8 carbon atoms, especially fatty amines containing such radicals, hydroxyalkylamines, hydroxyalkylamides and aminoalkyl esters of fatty acids or dicarboxylic acids and higher alkylated aryloxycarboxylic acids.
  • Well-suited anionic surfactants of component (A) are (a) acidic esters or their salts of a polyadduct of 2 to 30 moles of ethylene oxide with 1 mole of fatty alcohol with 8 to 22 carbon atoms or with 1 mole of a phenol which has at least one benzyl group, one phenyl group or preferably has an alkyl group with at least 4 carbon atoms, such as Benzylphenol, dibenzylphenol, dibenzyl- (nonyl) phenol, o-phenylphenol, butylphenol, tributylphenol, octylphenol, nonylphenol, dodecylphenol or pentadecylphenol, and (b) sulfonated 1-benzyl-alkylbenzimidazoles with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical, these being a) and (b) can be used individually or as a mixture.
  • Preferred components (A) correspond to the formula wherein R is alkyl or alkenyl with 8 to 22 carbon atoms, alkylphenyl with 4 to 16 carbon atoms in the alkyl part or o-phenylphenyl, X is the acid residue of an inorganic, oxygen-containing acid such as sulfuric acid or preferably phosphoric acid or the rest of an organic acid and m 2 to 30, preferably 2 to, 15 mean.
  • the alkyl radical in the alkylphenyl is preferably in the para position.
  • the alkyl radicals in the alkylphenyl can be butyl, hexyl, n-octyl, n-nonyl, p-tert-octyl, p-iso-nonyl, decyl or dodecyl.
  • the alkyl radicals having 8 to 12 carbon atoms are preferred, in particular the octyl or nonyl radicals.
  • the fatty alcohols for the preparation of the anionic surfactants of the formula (1) are, for example, those having 8 to 22, in particular 8 to 18, carbon atoms, such as octyl, decyl; Lauryl, tridecyl; Myristyl; Cetyl, stearyl, oleyl, arachidyl or behenyl alcohol.
  • the acid residue X is derived, for example, from low molecular weight dicarboxylic acids, such as from maleic acid, malonic acid, succinic acid or sulfosuccinic acid, and is connected to the ethyleneoxy part of the molecule via an ester bridge.
  • X is derived from an inorganic polybasic acid, such as sulfuric acid, and in particular from Orthoph Q sphorklare.
  • the acid residue X can be in salt form, ie for example as an alkali metal, ammonium or amine salt. Examples of such salts are lithium, sodium, potassium, ammonium, trimethylamine, ethanolamine, diethanolamine or triethanolamine salts.
  • Particularly preferred components (A) are anionic surfactants of the formula wherein R 1 is octyl or nonyl, m is 2 to 15 and X is derived from sulfuric acid or preferably from o-phosphoric acid and the surfactants are present as free acids, sodium or ammonium salts.
  • R 1 is octyl or nonyl
  • m is 2 to 15
  • X is derived from sulfuric acid or preferably from o-phosphoric acid and the surfactants are present as free acids, sodium or ammonium salts.
  • acidic phosphoric acid ester of the adduct of 5 to 12 moles of ethylene oxide with 1 mole of p-nonylphenol.
  • anionic surfactants of components (A) can be used alone, as mixtures with one another or as a combination with a nonionic surfactant.
  • the nonionic surfactant is advantageously a nonionic alkylene oxide adduct of 1 to 100 moles of alkylene oxide, e.g. Ethylene oxide and / or propylene oxide, on 1 mol of an aliphatic monoalcohol with at least 4 carbon atoms, a 3- to 6-valent aliphatic alcohol, an optionally substituted by alkyl or phenyl or a fatty acid with 8 to 22 carbon atoms.
  • the aliphatic monoalcohols for producing the nonionic surfactants are e.g. water-insoluble monoalcohols having at least 4 carbon atoms, preferably 8 to 22 carbon atoms. These alcohols can be saturated or unsaturated and branched or straight-chain and can be used alone or in a mixture. Natural alcohols such as e.g. Myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol or oleyl alcohol or synthetic alcohols such as, in particular, 2-ethylhexanol, furthermore trimethylhexanol, trimethylnonyl alcohol, hexadecyl alcohol or alfoles can be reacted with the alkylene oxide.
  • natural alcohols such as e.g. Myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol or oleyl alcohol or synthetic alcohols such as, in particular, 2-ethylhexanol, furthermore trimethylhexanol, trimethylnonyl alcohol,
  • alkylene oxides that can be reacted with alkylene oxide are 3- to 6-valent alkanols. These contain 3 to 6 carbon atoms and are in particular glycerol, trimethylolpropane, erythritol, mannitol, pentaerythritol and sorbitol.
  • the 3- to 6-alcohols are preferably reacted with propylene oxide or ethylene oxide or mixtures of these alkylene oxides.
  • Suitable optionally substituted phenols are, for example, phenol, o-phenylphenol or alkylphenols, the alkyl radical of which has 1 to 16, preferably 4 to 12, carbon atoms.
  • alkylphenols are p-cresol, butylphenol, tributylphenol, octylphenol, and especially nonylphenol.
  • the fatty acids preferably have 8 to 12 carbon atoms and can be saturated or unsaturated, e.g. capric, lauric, myristic, palmitic or stearic acid or decenes, dodecenes, tetradecenes, hexadecenes. Oleic, linoleic, linolenic or preferably ricinoleic acid.
  • Suitable nonionic surfactants are addition products of 2 to 15 moles of ethylene oxide with 1 mole of fatty alcohol or fatty acid each with 8 to 22 carbon atoms or with 1 mole of alkylphenol with a total of 4 to 12 carbon atoms in the alkyl part or fatty acid dialkanolamides with 8 to 22 carbon atoms in the fatty acid residue.
  • Suitable inorganic oxidizing agents of component (B) are chlorates, iodates, chlorites, bromites, nitrites and in particular peroxide compounds.
  • oxidizing agents are hydrogen peroxide, alkali metal peroxides, alkali metal perbo rate, alkali metal percarbonates, alkali metal persulfates, alkali metal persilicates, alkali metal perphosphates, ammonium persulfate, alkali metal chlorites, alkali metal bromites, alkali metal nitrites, alkali metal iodates, alkali metal hypochlorites, especially as sodium alkali metal, where as alkali metal salts.
  • the particularly preferred oxidizing agent is sodium persulfate (Na 2 S 2 O 8 / sodium peroxydisulfate).
  • the siloxaneoxyalkylene copolymers used as component (C) are polyether siloxanes, which expediently have a cloud point at about 20 to 70 ° C., preferably 25 to 50 ° C.
  • the glycol content consisting of oxyethylene groups or oxyethylene and oxypropylene groups is advantageously from 35 to 85, preferably 40 to 75 percent by weight, based on the total weight of the polyether siloxane.
  • siloxaneoxyalkylene copolymers that are suitable as component (C) can be prepared, for example, from halogen-substituted organopolysiloxanes and alkali metal salts of polyoxyalkylene, for example polyethylene and / or polypropylene glycols.
  • Such polyether siloxanes can be represented by the formula in which q is 3 to 50, suitably 3 to 25, r 2 or 3, s 0 to 15, t 1 to 25, x 3 to 10 and R 2 are alkyl having 1 to 4 carbon atoms, preferably methyl.
  • Such polyether siloxanes are e.g. in DE-AS 1 719 328 and in U.S. Patents 2,834,748, 3,389,160 and 3,505,377.
  • polyether siloxanes which can be used as component (C) correspond to the formula wherein R 2 and R 3 are each alkyl with 1 to 4 carbon atoms, preferably methyl, a 1 to 20, b 2 to 20, c 2 to 50, d 1 or 2 and m 2 to 5.
  • siloxane compounds are described in DE-AS 1 795 557.
  • the new textile auxiliary can also contain, as component (D), compounds which form colorless complexes which are water-soluble with metal ions.
  • component (D) compounds which form colorless complexes which are water-soluble with metal ions.
  • inorganic chelating V come ER- compounds such as water soluble polyphosphates or polymetaphosphates and preferably alkali metal salts and magnesium salts into consideration, especially, however, organic complex-forming compounds and basic primarily nitrogen compounds having at least two nitrogen-bonded, optionally further substituted Phosphonatmethyl- or carboxymethyl contain.
  • These preferred nitrogen compounds are, in particular, aminoalkylene acetic acids, aminocycloalkylene acetic acids and aminoalkylenephosphonic acids, N-sulfoalkanaminophosphonic acids, such as, for example, nitrilotriacetic acid and ethylenediamino tetraacetic acid, ⁇ -hydroxyethyl-ethylenediaminotriacetic acid, cyclohexylenediaminotetraacetic acid, diethylenetriaminopentaacetic acid or nitrilotris (methylenephosphonic acid), 1-aminoethane-1,1-diphosphonic acid, N-sulfoethane-1-amino-ethane acid, 1,1-diphosphonic acid -3-amino-propane-1,1-diphosphonic acid, ethylenediamino-tetra (methylene-phosphonic acid), diethylene-triamino-penta (methylene-phosphonic acid), hexamethyl
  • organic complex-forming substances are e.g. Polycarboxylic acids containing hydroxyl groups, such as citric or gluconic acid and water-soluble homopolymers of acrylic acid or maleic acid, especially polymaleic anhydride and copolymers of acrylic acid with methacrylic acid, methacrylonitrile, acrylic acid esters, methacrylic acid esters and copolymers of maleic acid and styrene, maleic acid and a vinyl ester and maleic acid and preferably a vinyl ester or maleic acid their water-soluble or alkali metal or ammonium salts.
  • Polycarboxylic acids containing hydroxyl groups such as citric or gluconic acid and water-soluble homopolymers of acrylic acid or maleic acid, especially polymaleic anhydride and copolymers of acrylic acid with methacrylic acid, methacrylonitrile, acrylic acid esters, methacrylic acid esters and copolymers of maleic acid and styrene, maleic acid and a vinyl
  • the preferred colorless complex-forming compound which is water-soluble with metal ions is ethylenediaminetetraacetic acid or its water-soluble salts, for example its alkali metal salts, in particular the di-, tri- and / or tetrasodium salt.
  • the textile auxiliaries according to the invention can contain a water-miscible organic solvent as polar solvent (E).
  • a water-miscible organic solvent as polar solvent (E).
  • water-miscible organic solvents are aliphatic C 1 -C 4 alcohols such as methanol, ethanol or the propanols; Alkylene glycols such as ethylene glycol or propylene glycol; Monoalkyl ethers of glycols such as ethylene glycol monomethyl, ethyl or butyl ether and diethylene glycol monomethyl or ethyl ether; Ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, cyclohexanone, diacetone alcohol; Ethers and acetals such as diisopropyl ether, diphenyl oxide, dioxane, tetrahydrofuran, also tetrahydrofurfuryl alcohol, pyridine, acetonitrile, y-but
  • the new auxiliary mixtures can be prepared by simply stirring the components (A), (B), (C) 'and, if appropriate, (D) and / or (E).
  • the new auxiliary mixtures are preferably prepared by adding the oxidizing agent (B), e.g. a persulfate, and component (A) (anionic surfactant or combination of an anionic and nonionic surfactant) is milled, which is advantageous in conventional wet grinding apparatus, e.g. can take place in a ball mill, bead mill, vibratory mill or sand mill, and the remaining components (C) and, if appropriate, (D) and (E) and any further auxiliaries are added beforehand, during or only after the grinding process.
  • it is easy to handle because it is easy to flow and easily soluble in aqueous liquors.
  • the new auxiliary mixtures are stable liquid formulations, which are particularly suitable for desizing cellulosic fiber materials. They can have network-acting and complexing properties at the same time, so that they can also be used as com- • Plexing agents can be used to bind the impurities or natural components such as calcium and magnesium salts that are present, for example, in cellulose material, especially in raw cotton.
  • the present application accordingly also relates to a process for desizing, in particular for the oxidative desizing of cellulose-containing fiber materials.
  • the process is characterized in that these materials are treated in the presence of the auxiliary according to the invention and in an aqueous alkaline medium.
  • the amounts used in which the auxiliary mixture according to the invention is added to the treatment liquors vary between 2 to 30 g, preferably 5 to 20 g, per liter of treatment liquor.
  • the desizing fleet may contain other additives, e.g. Soaps, degreasing products, magnesium chloride, but especially alkalis.
  • Sodium hydroxide which is used to maintain a pH of 8 to 10, is preferably used as the alkali.
  • Other alkali metal hydroxides such as potassium hydroxide as well as ammonia or alkali metal salts such as e.g. Sodium carbonate or sodium bicarbonate can be used.
  • Untreated natural cellulose is particularly suitable as the cellulose material, e.g. Hemp, linen, jute, cellulose, viscose, acetate treyon, native cellulose fiber and in particular raw cotton, as well as fiber mixtures, e.g. those made of polyacrylonitrile / cotton or polyester / cotton.
  • the cellulose material can be in various stages of processing, e.g. as loose material, yarn, woven or knitted fabric.
  • the aqueous treatment liquors can be applied to the fiber materials in a known manner, advantageously by impregnation on the padder, the liquor absorption being about 50 to 120% by weight.
  • the pad steam process and the pad thermofix process are particularly suitable as fouling processes.
  • the impregnation can be carried out at 20 to 60 ° C, but preferably at room temperature.
  • the cellulose material is optionally after intermediate drying, heat treatment, e.g. Subject at temperatures from 95 to 210 ° C.
  • the heat treatment can be carried out after intermediate drying of the goods at 80 to 120 ° C, by heat setting at a temperature of 120 to 210 ° C, preferably 140 to 180 ° C.
  • the heat treatment is direct, i.e. without intermediate drying, by steaming at 95 to 120 ° C, preferably 100 to 106 ° C.
  • the heat treatment can take 30 seconds to 10 minutes.
  • the impregnated and pressed cellulose material can also be rolled up before the heat treatment, optionally packed with a plastic film, and stored at room temperature for 1 to 24 hours.
  • the desized cellulose material can still be washed out and acidified, e.g. with acetic acid.
  • the desizing process according to the invention is advantageously combined with a bleaching process which can be carried out before, during or after the desizing process.
  • the combined bleaching preferably takes place during or after desizing of the textile material.
  • the substrate is treated with an aqueous liquor which contains water glass (sodium silicate), alkali metal hydroxides and peroxides, and again subjected to a heat treatment or a cold storage process.
  • bleaching with alkali hypochlorites e.g. Sodium hypochlorite or sodium chlorite.
  • a cold storage process such as In a peroxide cold storage bleach, the textile material is impregnated with a liquor which again contains the auxiliary according to the invention and water glass, alkali metal hydroxides, hydrogen peroxide and, if appropriate, magnesium chloride, and is then stored cold for 16 to 24 hours and then washed.
  • the bleaching of the textile material during the desizing process can be carried out using the auxiliary according to the invention and the above bleaching additives at the same time.
  • the simultaneous desizing and bleaching of the textile material is preferably carried out in a single operation using the auxiliary according to the invention, the above bleaching additives and a further aqueous preparation which, in addition to magnesium chloride, contains nonionic surfactants or a mixture of nonionic and anionic surfactants.
  • the anionic and non-ionic surfactants which can be used are the surfactant compounds mentioned at the outset, which are present individually or in combinations with one another.
  • Preferred surfactant combinations for peroxide bleaching consist of alkylphenol oxyethylates, fatty alcohol oxyethylates and sulfonated 1-benzyl-2-alkylbenzimidazoles with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical.
  • the process according to the invention gives cellulose materials which are largely composed of sizing agents or residues, such as native starch, starch ethers, alginates, polyacrylic acid, polyvinyl alcohols, size or protein sizing agents, and of natural accompanying substances such as alkaline earth metal compounds, which may be in the form of limescale deposits, and of further impurities are free.
  • sizing agents or residues such as native starch, starch ethers, alginates, polyacrylic acid, polyvinyl alcohols, size or protein sizing agents, and of natural accompanying substances such as alkaline earth metal compounds, which may be in the form of limescale deposits, and of further impurities are free.
  • the cellulose material shows a calm product appearance and has a pleasantly soft feel and good rewettability.
  • the goods are not prone to dusting. Furthermore, no troublesome foaming occurs in the treatment of the cellulose material in the presence of the auxiliary mixture according to the invention.
  • component (A) The following addition products are examples of component (A).
  • Non-ionic component AN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Stabiles, wasserfreies Textilhilfsmittel, das mindestens (A) ein anionisches Tensid, (B) ein anorganisches Oxydationsmittel, (C) ein Siloxanoxyalkylen-Copolymerisat und gegebenenfalls auch (D) eine Verbindung, welche mit Metallionen wasserlösliche, farblose Komplexe bildet, und/oder (E) ein polares organisches Lösungsmittel enthält. Das anionische Tensid der Komponente (A) kann auch in Kombination mit einem nichtionogenen Tensid vorliegen. Das Hilfsmittelgemisch wird insbesondere bei der oxidativen Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien eingesetzt, welche vorzugsweise mit einem Bleichprozess kombiniert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Textilhilfsmittel sowie seine Verwendung bei der Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein stabiles Hilfsmittel zu schaffen, das zur Entfernung von Schlichten von Cellulosematerialien und deren Mischungen mit Synthesefasern geeignet ist und zudem gut netzt und in wässerigen Entschlichtungsflotten problemlos angewandt werden kann, d.h. weder den Eigenzerfall des Oxydationsmittels noch eine störende Schaumbildung verursacht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem stabilen wasserfreien Textilhilfsmittel gelöst, das mindestens
    • (A) ein anionisches Tensid,
    • (B) ein anorganisches Oxydationsmittel und
    • (C) ein Siloxan-Oxyalkylen-Copolymerisat enthält.
  • Neben den genannten Komponenten (A), (B) und (C) kann das erfindungsgemässe Hilfsmittelgemisch noch zusätzlich
    • (D) eine Verbindung, welche mit Metallionen wasserlösliche farblose Komplexe bildet und/oder
    • (E) ein polares organisches Lösungsmittel enthalten.
  • Die Komponenten (A), (B), (C), (D) und (E) können als Einzelverbindungen oder als Gemische vorhanden sein.
  • Bevorzugte Hilfsmittelgemische enthalten alle angegebenen Komponenten (A), (B), (C), (D) und (E). Die anionischen Tenside der Komponente (A) können auch in Kombination mit einem nichtionogenen Tensid vorliegen.
  • Die anionischen Tenside der Komponente (A) sind vorzugsweise Derivate von Alkylenoxyaddukten, wie z.B. saure, Aethergruppen oder vorzugsweise Estergruppen von anorganischen oder organischen Säuren enthaltende Anlagerungsprodukte von Alkylenoxyden, besonders Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd oder auch Styroloxyd an aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt mindestens 4 Kohlenstoffatomen aufweisende organische Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- und/oder Amidoverbindungen bzw. Mischungen dieser Stoffe.Diese sauren Aether oder Ester können als freie Säuren oder als Salze, z.B. Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze, vorliegen.
  • Die Herstellung dieser anionischen Tenside erfolgt nach bekannten Methoden, indem man z.B. an die genannten organischen Verbindungen mindestens 1 Mol, vorzugsweise mehr als 1 Mol, z.B. 2 bis 60 Mol, Aethylenoxyd oder Propylenoxyd oder alternierend in beliebiger Reihenfolge Aethylenoxyd oder Propylenoxyd anlagert und anschliessend die Anlagerungsprodukte veräthert bzw. verestert und gegebenenfalls die Aether bzw. die Ester in ihre Salze überführt. Als Grundstoffe kommen höhere Fettalkohole, .d.h. Alkanole oder Alkenole je mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, zwei- bis sechswertige aliphatische Alkohole von 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, alicyclische Alkohole, Phenylphenole, Benzylphenole, Alkylphenole mit einem oder mehreren Alkylsubstituenten, der bzw. die zusammen mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisen, Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Amine, die aliphatische und/oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste von mindestens 8 Kohlenstoffatomen aufweisen, besonders derartige Reste aufweisende Fettamine, Hydroxyalkylamine, Hydroxyalkylamide und Aminoalkylester von Fettsäuren oder Dicarbonsäuren und höher alkylierter Aryloxycarbonsäuren in Betracht.
  • Beispielweise kommen als anionische Tenside in Frage:
    • - sulfatierte aliphatische Alkohole, deren Alkylkette 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. sulfatierter Laurylalkohol;
    • - sulfatierte ungesättigte Fettsäuren oder Fettsäureniederalkylester, die im Fettrest 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. Rizinolsäure und solche Fettsäuren enthaltende Oele, z.B. Rizinusöl;
    • - Alkylsulfonate, deren Alkylkette 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, z.B. Dodecylsulfonat;
    • - Alkylarylsulfonate mit geradkettiger oder verzweigter Alkylkette mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Dodecylbenzolsulfonate oder 3,7-Diisobutyl-naphthalinsulfonate;
    • - Sulfonate von Polycarbonsäureestern, z.B. Dioctylsulfosuccinate oder Sulfosuccinamide;
    • - die als Seifen bezeichneten Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, z.B. Kolophoniumsalze;
    • - Ester von Polyalkoholen, insbesondere Mono- oder Diglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. Monoglyceride der Laurin-, Stearin- oder Oelsäure, und
    • - die mit einer organischen Dicarbonsäure wie z.B. Maleinsäure,: oder Sulfobernsteinsäure, vorzugsweise jedoch mit einer anorganischen mehrbasischen Säure wie o-Phosphorsäure oder, Schwefelsäure in einen sauren Ester übergeführten Anlagerungsprodukte von 1 bis 60 Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd an Fettamine, Fettsäuren oder Fettalkohole je mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, an Alkylphenole mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkyl-kette oder an drei- bis sechswertige Alkanole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Gut geeignete anionische Tenside der Komponente (A) sind (a) saure Ester oder deren Salze eines Polyadduktes von 2 bis 30 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an 1 Mol eines Phenols, das mindestens eine Benzylgruppe, eine Phenylgruppe oder vorzugsweise eine Alkylgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen aufweist, wie z.B. Benzylphenol, Dibenzylphenol, Dibenzyl-(nonyl)-phenol, o-Phenylphenol, Butylphenol, Tributylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Dodecylphenol oder Pentadecylphenol, und (b) sulfonierte 1-Benzyl-alkylbenzimidazole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wobei diese Komponenten (a) und (b) einzeln oder als Gemisch verwendet werden können.
  • Bevorzugte Komponenten (A) entsprechen der Formel
    Figure imgb0001
    worin R Alkyl oder Alkenyl mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Alkylphenyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder o-Phenylphenyl, X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure wie z.B. Schwefelsäure oder vorzugsweise Phosphorsäure oder auch den Rest einer organischen Säure und m 2 bis 30, vorzugsweise 2 bis,15 bedeuten. Der Alkylrest im Alkylphenyl befindet sich vorzugsweise in para-Stellung. Die Alkylreste im Alkylphenyl können Butyl, Hexyl, n-Octyl, n-Nonyl, p-tert.Octyl, p-iso-Nonyl, Decyl oder Dodecyl sein. Bevorzugt sind die Alkylreste mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Octyl- oder Nonylreste.
  • Die Fettalkohole zur Herstellung der anionischen Tenside der Formel (1) sind z.B. solche mit 8 bis 22, insbesondere 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Octyl-, Decyl; Lauryl-, Tridecyl; Myristyl; Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Arachidyl- oder Behenylalkohol.
  • Der Säurerest X leitet sich beispielsweise von niedermolekularen Dicarbonsäuren ab, wie z.B. von Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure oder Sulfobernsteinsäure, und ist über eine Esterbrücke mit dem Aethylenoxyteil des Moleküls verbunden. Insbesondere leitet sich X jedoch von anorganischen mehrbasischen Säuren, wie Schwefelsäure und insbesondere OrthophQsphorsäure ab. Der Säurerest X kann in Salzform, d.h. z.B. als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz, vorliegen. Beispiele für solche Salze sind Lithium-, Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Trimethylamin-, Aethanolamin-, Diäthanolamin- oder Triäthanolaminsalze.
  • Besonders bevorzugte Komponenten (A) sind anionische Tenside der Formel
    Figure imgb0002
    worin R1 Octyl oder Nonyl bedeutet, m 2 bis 15 ist und X sich von Schwefelsäure oder vorzugsweise von o-Phosphorsäure ableitet und die Tenside als freie Säuren, Natrium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Von besonderem Interesse ist der saure Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 5 bis 12 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol.
  • Die anionischen Tenside der Komponenten (A) können allein,als Mischungen untereinander oder auch als Kombination mit einem nicht- ionogenen Tensid eingesetzt werden.
  • Das nichtionogene Tensid ist vorteilhafterweise ein nichtionogenes Alkylenoxydanlagerungsprodukt von 1 bis 100 Mol Alkylenoxyd, z.B. Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd, an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, eines 3- bis 6-wertigen aliphatischen Alkohols, eines gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen.
  • Bei den aliphatischen Monoalkoholen zur Herstellung der nichtionogenen Tenside handelt es sich z.B. um wasserunlösliche Monoalkohole mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole können gesättigt oder ungesättigt und verzweigt oder geradkettig sein und können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Es können natürliche Alkohole wie z.B. Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol oder synthetische Alkohole wie insbesondere 2-Aethylhexanol, ferner Trimethylhexanol, Trimethylnonylalkohol, Hexadecylalkohol oder Alfole mit dem Alkylenoxyd umgesetzt werden.
  • Weitere aliphatische Alkohole, die mit Alkylenoxyd umgesetzt werden können, sind 3- bis 6-wertige Alkanole. Diese enthalten 3 bis 6 Kohlenstoffatome und sind insbesondere Glycerin,-Trimethylolpropan, Erythrit, Mannit, Pentaerythrit und Sorbit. Die 3- bis 6-wercigen Alkohole werden vorzugsweise mit Propylenoxyd oder Aethylenoxyd oder Gemischen dieser Alkylenoxyde umgesetzt.
  • Als gegebenenfalls substituierte Phenole eignen sich beispielsweise Phenol, o-Phenylphenol oder Alkylphenole, deren Alkylrest 1 bis 16, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele dieser Alkylphenole sind p-Kresol, Butylphenol, Tributylphenol, Octylphenol, und besonders Nonylphenol.
  • Die Fettsäuren weisen vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatome auf und können gesättigt oder ungesättigt sein, wie z.B. die Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure bzw. die Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-. Oel-, Linol-, Linolen- oder vorzugsweise Rizinolsäure.
  • Als nichtionogene Tenside seien beispielweise genannt:
    • - Anlagerungsprodukte von vorzugsweise 1 bis 30 Mol Alkylenoxyden, insbesondere Aethylenoxyd, wobei einzelne Aethylenoxydeinheiten durch substituierte Epoxyde, wie Styroloxyd und/oder Propylenoxyd, ersetzt sein können, an höhere ungesättigte oder gesättigte Fettalkohole, Fettsäuren, Fettamine oder Fettamide mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an Phenylphenol oder Alkylphenole, deren Alkylreste mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisen;
    • - Alkylenoxyd-, insbesondere Aethylenoxyd- und/oder Propylenoxyd-Kondensationsprodukte;
    • - Umsetzungsprodukte aus einer 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisenden Fettsäure und einem primären oder sekundären, mindestens eine Hydroxyniederalkyl- oder Niederalkoxyniederalkylgruppe aufweisenden Amin oder Alkylenoxyd-Anlagerungsprodukte dieser hydroxyalkylgruppenhaltigen Umsetzungsprodukte, wobei die Umsetzung so erfolgt, dass das molekulare Mengenverhältnis zwischen Hydroxyalkylamin und Fettsäure 1: 1 und grösser als 1, z.B. 1,1:1 bis 2:1 sein kann, und
    • - Anlagerungsprodukte von Propylenoxyd an einen drei- bis sechswertigen aliphatischen Alkohol von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Glycerin oder Pentaerythrit, wobei die Polypropylenoxyaddukte ein durchschnittliches Molekulargewicht von 250 bis 1800, vorzugsweise 400 bis 900, aufweisen.
  • Gut geeignete nichtionogene Tenside sind Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Fettalkohol oder Fettsäure mit jeweils 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an 1 Mol Alkylphenol mit insgesamt 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Fettsäuredialkanolamide mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest.
  • Als anorganische Oxydationsmittel der Komponente (B) können Chlorate, Jodate, Chlorite, Bromite, Nitrite und insbesondere Peroxydverbindungen in Betracht kommen. Beispiele derartiger Oxydationsmittel sind Wasserstoffperoxyd, Alkalimetallperoxyde, Alkalimetallperbo- rate, Alkalimetallpercarbonate, Alkalimetallpersulfate, Alkalimetallpersilikate, Alkalimetallperphosphate, Ammoniumpersulfat, Alkalimetallchlorite, Alkalimetallbromite, Alkalimetallnitrite, Alkalimetalljodate, Alkalimetallhypochlorite, wobei als Alkalimetall vor allem Natrium oder Kalium gemeint sind. Das besonders bevorzugte Oxydationsmittel ist Natriumpersulfat (Na2S2O8/Natriumperoxydisulfat). Bei den Siloxanoxyalkylen-Copolymerisaten, die als Komponente (C) verwendet werden, handelt es sich um Polyäthersiloxane, welche zweckmässigerweise einen Trübungspunkt bei etwa 20 bis 70°C, vorzugsweise 25 bis 50°C aufweisen. Der Glykolgehalt bestehend aus Oxyäthylengruppen oder Oxyäthylen- und Oxypropylengrüppen ist vorteilhafterweise von 35 bis 85, vorzugsweise 40 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Gewicht des Polyäthersiloxans. Die als Komponente (C) in Frage kommenden Siloxanoxyalkylen-Copolymerisate können beispielsweise aus halogensubstituierten Organopolysiloxanen und Alkalimetallsalzen von Polyoxyalkylen, z.B. Polyäthylen- und/oder Polypropylenglykolen hergestellt werden.
  • Solche Polyäthersiloxane können durch die Formel
    Figure imgb0003
    dargestellt werden, worin q 3 bis 50, zweckmässigerweise 3 bis 25, r 2 oder 3, s 0 bis 15, t 1 bis 25, x 3 bis 10 und R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, sind.
  • Derartige Polyäthersiloxane sind z.B. in der DE-AS 1 719 328 sowie in den US-PSen 2 834 748, 3 389 160 und 3 505 377 beschrieben.
  • Weitere Polyäthersiloxane, welche als Komponente (C) verwendet werden können, entsprechen der Formel
    Figure imgb0004
    worin R2 und R3 je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, a 1 bis 20, b 2 bis 20, c 2 bis 50, d 1 oder 2 und m 2 bis 5 bedeuten.
  • Derartige Siloxanverbindungen sind in der DE-AS 1 795 557 beschrieben.
  • Bevorzugte Hilfsmittel enthalten mindestens folgende Komponenten:
    • (Aa) einen sauren Ester, vorzugsweise Phosphorsäureester, oder dessen Salz eines Polyadduktes von 2 bis 20 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol eines Fettalkohols von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder an 1 Mol eines p-Alkylphenols mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder ein Gemisch dieser sauren Ester,
    • (Bb) eine Peroxydverbindung, insbesondere Natriumpersulfat und
    • (Cc) ein Siloxan-Oxyalkylen-Copolymerisat mit einem Trübungspunkt bei 25 bis 50°C.
  • Ausser den Komponenten (A), (B) und (C) kann das neue Textilhilfsmittel zusätzlich als Komponente (D) auch Verbindungen, welche mit Metallionen wasserlösliche farblose Komplexe bilden, enthalten. Als derartige chelatbildende Verbindungen kommen anorganische komplexbildende Ver- bindungen, wie wasserlösliche Polyphosphate oder Polymetaphosphate und vorzugsweise deren Alkalimetallsalze und Magnesiumsalze in Betracht, vor allem jedoch organische komplexbildende Verbindungen und in erster Linie basische Stickstoffverbindungen, welche mindestens zwei stickstoffgebundene, gegebenenfalls weitersubstituierte Phosphonatmethyl- oder Carboxymethylgruppen enthalten. Es handelt sich bei diesen bevorzugten Stickstoffverbindungen insbesondere um Aminoalkylenessigsäuren, Aminocycloalkylenessigsäuren sowie um Aminoalkylenphosphonsäuren, N-Sulfoalkanaminophosphonsäuren, wie z.B. um Nitrilotriessigsäure, Aethylendiaminotetraessigsäure, β-Hydroxyäthyl-äthylendiaminotriessigsäure, Cyclohexylendiaminotetraessigsäure, Diäthylentriaminopentaessigsäure bzw. Nitrilo-tris-(methylenphosphonsäure), 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure, N-Sulfoäthan-1-amino-äthan-1,1-diphosphonsäure, 1-Hydroxy-3-amino-propan-1,1-diphosphonsäure, Aethylendiamino-tetra(methylen- phosphonsäure), Diäthylen-triamino-penta(methylenphosphonsäure), Hexamethylendiamino-tetra(methylenphosphonsäure)sowie um die wasserlöslichen Salze z.B. Natriumsalze oder Magnesiumsalze dieser Säuren.
  • Weitere definitionsgemässe organische komplexbildende Substanzen sind z.B. Hydroxylgruppen enthaltende Polycarbonsäuren wie die Zitronen-oder Gluconsäure sowie wasserlösliche Homopolymerisate der Acrylsäure oder Maleinsäure, vor allem Polymaleinsäureanhydrid sowie Copolymerisate der Acrylsäure mit Methacrylsäure, Methacrylnitril, Acrylsäureester, Methacrylsäureester und Copolymerisate aus Maleinsäure und Styrol, Maleinsäure und einem Vinylester oder Maleinsäure und einem Vinyläther und vorzugsweise deren wasserlösliche oder Alkalimetall-oder Ammoniumsalze. Die bevorzugte mit Metallionen wasserlösliche farblose Komplexe bildende Verbindung ist Aethylendiamintetraessigsäure bzw. deren wasserlösliche Salze, beispielsweise deren Alkalimetallsalze, insbesondere das Di-, Tri- und/oder Tetranatriumsalz.
  • Zusätzlich können die erfindungsgemässen Textilhilfsmittel als polares Lösungsmittel (E) ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel enthalten. Ein solcher Zusatz dient dazu, die Löslichkeit der Präparation bei der Anwendung zu verbessern. Beispiele von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln sind aliphatische Cl-C4-Alkohole wie Methanol, Aethanol oder die Propanole; Alkylenglykole wie Aethylenglykol oder Propylenglykol; Monoalkyläther von Glykolen wie Aethylenglykolmonomethyl-, -äthyl- oder-butyläther und Diäthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon, Diacetonalkohol; Aether und Acetale wie Diisopropyläther, Diphenyloxyd, Dioxan, Tetrahydrofuran, ferner Tetrahydrofurfurylalkohol, Pyridin, Acetonitril, y-Butyrolacton, N-methylpyrrolidon, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff, Tetramethylensulfon u.a. Auch Mischungen der genannten Lösungsmittel können verwendet werden. Bevorzugt ist Propylenglykol.
  • Die neuen Hilfsmittelgemische können durch einfaches Verrühren der genannten Komponenten (A), (B), (C)' und gegebenenfalls (D) und/oder (E) hergestellt werden. Die Herstellung der neuen Hilfsmittelgemische erfolgt jedoch vorzugsweise dadurch, dass man das Oxydationsmittel (B),z.B. ein Persulfat,und die Komponente (A) (anionisches Tensid oder Kombination eines anionischen und nichtionogenen Tensides) vermahlt, was vorteilhafterweise in herkömmlichen Nasszerkleinerungs,apparaten, z.B. in einer Kugelmühle,Perlmühle, Schwingmühle oder Sandmühle erfolgen kann, und die restlichen Komponenten (C) und gegebenenfalls (D) und (E) und allfällige weitere Hilfsstoffe vorgängig, während oder auch erst nach dem Mahlprozess zugibt. Man erhält somit eine lagerstabile wasserfreie Formulierung, welche überhaupt keine Sedimentation und kein Serum an der Oberfläche zeigt. Zudem ist sie gut handhabbar, indem sie gut fliessfähig und in wässerigen Flotten leicht löslich ist.
  • Das erfindungsgemässe Hilfsmittelgemisch enthält mit Vorteil, jeweils bezogen auf das gesamte Gemisch,
    • 5 bis 60 Gewichtsprozent der Komponente (A)
    • 10 bis 80 Gewichtsprozent der Komponente (B)
    • 0,5 bis 10 Gewichtsprozent der Komponente (C)
    • 0 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent der Komponente (D) und
    • 0 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (E).
  • Die neuen Hilfsmittelgemische stellen stabile flüssige Formulierungen dar, welche sich insbesondere zur Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien eignen. Sie können gleichzeitig netzwirkende und komplexierende Eigenschaften aufweisen, so dass sie auch als Kom- • plexierungsmittel zur Bindung der beispielsweise im Cellulosematerial, vor allem in der Rohbaumwolle, vorhandenen Verunreinigungen oder natürlichen Bestandteile wie z.B. Calcium- und Magnesiumsalze, eingesetzt werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist demnach auch ein Verfahren zur Entschlichtung, insbesondere zur oxydativen Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien in Gegenwart des erfindungsgemässen Hilfsmittels und in wässerigem alkalischem Medium behandelt.
  • Die Einsatzmengen, in denen das erfindungsgemässe Hilfsmittelgemisch den Behandlungsflotten zugesetzt wird, bewegen sich zwischen 2 bis 30 g, vorzugsweise '5 bis 20 g pro Liter Behandlungsflotte.
  • Die Entschlichtungsflotte kann noch weitere Zusätze enthalten, z.B. Seifen, Fettlöserprodukte, Magnesiumchlorid, insbesondere jedoch Alkalien. Als Alkali wird vorzugsweise Natriumhydroxyd verwendet, das zur Erhaltung eines pH-Wertes von 8 bis 10 eingesetzt wird. Weitere Alkalimetallhydroxide wie Kaliumhydroxid sowie auch Ammoniak oder Alkalimetallsalze wie z.B. Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat können verwendet werden.
  • Als Cellulosematerial kommt insbesondere unvorbehandelte natürliche Cellulose in Betracht, wie z.B. Hanf, Leinen, Jute, Zellwolle, Viskose, Azetatreyon, native Cellulosefaser und insbesondere Rohbaumwolle, sowie Fasermischungen, z.B. solche aus Polyacrylnitril/Baumwolle oder Polyester/Baumwolle. Das Cellulosematerial kann dabei in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z.B. als loses Material, Garn, Gewebe oder Gewirke.
  • Die wässerigen Behandlungsflotten können in bekannter Weise auf die Fasermaterialien aufgebracht werden, vorteilhaft durch Imprägnieren am Foulard, wobei die Flottenaufnahme etwa 50 bis 120 Gew.Z beträgt. Als Foulerdierverfahren eignen sich insbesondere das Pad-Steam-Verfahren und das Pad-Thermofixverfahren.
  • Die Imprägnierung kann bei 20 bis 60°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, vorgenommen werden. Nach der Imprägnierung und Abquetschung wird das Cellulosematerial gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung, einer Hitzebehandlung, z.B. bei Temperaturen von 95 bis 210°C unterworfen. Beispielsweise kann die Hitzebehandlung nach einer Zwischentrocknung der Ware bei 80 bis 120°C, durch Thermofixieren bei einer Temperatur von 120 bis 210°C, vorzugsweise 140 bis 180°C, durchgeführt werden. Vorzugsweise erfolgt die Hitzebehandlung direkt, d.h. ohne Zwischentrocknung, durch Dämpfen bei 95 bis 120°C, vorzugsweise 100 bis 106°C.
  • Je nach Art der Hitzeentwicklung und des Temperaturbereiches kann die Hitzebehandlung 30 Sekunden bis 10 Minuten dauern. Falls es erwünscht wird, kann das imprägnierte und abgepresste Cellulosematerial vor der Hitzebehandlung auch aufgerollt, gegebenenfalls mit einer Plastikfolie verpackt,und bei Raumtemperatur 1 bis 24 Stunden gelagert werden.
  • Im Anschluss an die Hitzebehandlung kann man das entschlichtete Cellulosematerial noch auswaschen und absäuern, z.B. mit Essigsäure.
  • Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemässe Entschlichtungsverfahren mit einem Bleichprozess kombiniert, der vor, während oder nach dem Entschlichtungsvorgang durchgeführt werden kann. Vorzugsweise erfolgt die kombinierte Bleiche während oder nach der Entschlichtung das Textilmaterials. Im letzteren Falle wird das Substrat nach dem Entschlichtungsvorgang mit einer wässerigen Flotte behandelt, welches Wasserglas (Natriumsilikat), Alkalihydroxide und Peroxide enthält, und nochmals einer Hitzebehandlung, oder einem Kaltlagerverfahren unterworfen.
  • Anstelle der Peroxidbleiche kann auch eine Bleiche mit Alkalihypochloriten z.B. Natriumhypochlorit oder Natriumchlorit erfolgen. Bei einem Kaltlager-Verfahren wie z.B. einer Peroxidkaltlagerbleiche wird das Textilmaterial mit einer Flotte, welche nochmals das erfindungsgemässe Hilfsmittel sowie Wasserglas, Alkalihydroxide, Wasserstoffperoxid und gegebenenfalls Magnesiumchlorid enthält, imprägniert und dann 16 bis 24 Stunden kalt gelagert und anschliessend gewaschen. Die Bleiche des Textilmaterials während des Entschlichtungs-Vorganges kann unter gleichzeitiger Verwendung des erfindungsgemässen Hilfsmittels und der obigen Bleichzusätze durchgeführt werden. Vorzugsweise erfolgt die gleichzeitige Entschlichtung und Bleiche des Textilmaterials in einem einzigen Arbeitsgang unter Verwendung des erfindungsgemässen Hilfsmittels, obiger Bleichzusätze und einer weiteren wässerigen Zubereitung, welche neben Magnesiumchlorid nicht-ionogene Tenside oder eine Mischung aus nicht-ionogenen und anionischen Tensiden enthält. Als anionische und nicht-ionogene Tenside können die eingangs genannten Tensidverbindungen eingesetzt werden, die einzeln oder in Kombinationen miteinander vorliegen.
  • Bevorzugte Tensidkombinationen für die Peroxidbleiche bestehen aus Alkylphenoloxäthylaten, Fettalkoholoxäthylaten und sulfonierten 1-Benzyl-2-alkylbenzimidazolen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.
  • Man erhält nach dem erfindungsgemässen Verfahren Cellulosematerialien, welche von Schlichtemitteln oder -rückständen wie native Stärke, Stärkeäthern, Alginaten, Polyacrylsäure, Polyvinylalkoholen, Leim-oder Eiweissschlichten und von natürlichen Begleitstoffen wie Erdalkaliverbindungen, welche in Form von Kalkablagerungen vorliegen können, sowie von weiteren Verunreinigungen weitgehend frei sind.
  • Das Cellulosematerial zeigt ein ruhiges Warenbild und besitzt einen angenehm weichen Griff und eine gute Wiederbenetzbarkeit. Die Ware neigt nicht zum Stäuben. Des weiteren tritt bei der Behandlung des Cellulosematerials in Gegenwart des erfindungsgemässen Hilfsmittelgemisches kein störendes Schäumen auf.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich die Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
  • Die folgenden Anlagerungsprodukte sind Beispiele für die Komponente (A).
  • Anionische Komponenten (A)
    • A Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Alfol (1014);
    • A2 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
    • A3 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl-hexanol;
    • A4 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
    • A5 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Tridecylalkohol;
    • A6 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Hydroabietylalkohol;
    • A7 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Alfol (2022);
    • A8 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
    • A Di-(β-hydroxy-äthyl-)aminsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
    • A10 Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
    • A11 Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
    • A12 Saurer Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl-n-hexanol;
    • A13 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Butylphenol;
    • A14 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Tributylphenol;
    • A15 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
    • A16 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Propylenoxyd und 10 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
    • A17 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 35 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
    • A18 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 50 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
    • A19 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungspro- . duktes von 15 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
    • A20 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Dodecylphenol;
    • A21 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Pentadecylphenol;
    • A22 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Aethylenoxy an 1 Mol o-Phenylphenol;
    • A23 Natriumsalz des sauren Maleinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
    • A24 Natriumsalz des sauren Monosulfobernsteinsäureesters des Anla-gerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
    • A25 Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
    • A26 saurer Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
    • A27 Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Dibenzyl-(nonyl)-phenol;
    • A 28 Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 12 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Dibenzylphenol;
    Nichtionogene Komponente (AN)
    • AN1 Anlagerungsprodukt von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl- hexanol;
    • AN2 Anlagerungsprodukt von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl- hexanol;
    • AN3 Anlagerungsprodukt von 15 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
    • AN4 Anlagerungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Alfol (8-10);
    • AN5 Anlagerungsprodukt von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Hexadecylalkohol;
    • AN6 Anlagerungsprodukt von 18 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol;
    • AN7 Anlagerungsprodukt von 6 Mol Aethylenoxyd an 2 Mol Butyl-Phenol;
    • AN8 Anlagerungsprodukt von 6 Mol Aethylenoxyd an 2 Mol p-Kresol;
    • AN9 Anlagerungsprodukt von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Tributylphenol;
    • AN10 Anlagerungsprodukt von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Octylphenol;
    • AN11 Anlagerungsprodukt von 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
    • AN12 Anlagerungsprodukt von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
    • AN13 Anlagerungsprodukt von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
    • AN14 Anlagerungsprodukt von 15 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol;
    • AN15 Anlagerungsprodukt von 12 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oleinsäure;
    • AN16 Anlagerungsprodukt von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol o-Phenylphenol;
    • AN17 Anlagerungsprodukt von 5 Mol Aethylenoxyd und 5 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Alfol 12-14.
    • AN18 Blockpolymerisat bestehend aus 20% Ethylenoxid und 80% Propylenoxid und einem Molekulargewicht von 4000 bis 5000.
    • Beispiel 1: Ein Gewebe aus Rohbaumwolle wird in einem Foulard bei Raumtemperatur mit einer wässerigen Zubereitung imprägniert, welche 12 g/1 einer Präparation (1) bestehend aus
      Figure imgb0005
      enthält. Die Flottenaufnahme beträgt 100%. Nach dem Foulardieren wird das.Gewebe aufgerollt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Hierauf wird das Gewebe während 1 Minute bei 110°C mit gesättigtem Dampf gedämpft und auf der Waschmaschine dreimal jeweils 1 Minute bei 98°C, 70°C und kalt nachgewaschen. Schliesslich wird die Ware abgepresst und getrocknet. Ein Kontrolltest zeigt, dass die Ware gut entschlichtet ist und praktisch keine Stärkerückstände mehr enthält.
    • Beispiel 2: Ein geschlichtetes Baumwollgewebe (Rohbaumwolle) wird im Imprägnierteil einer Kontinuewaschmaschine 1 Minute mit einer wässerigen Zubereitung imprägniert, welche
      Figure imgb0006
      enthält. Nach dem Imprägnieren wird die Ware auf eine Flottenaufnahme von 100% abgequetscht und während 5 Minuten bei 100-103°C im Sattdampf gedämpft. Hierauf wird die Ware zunächst bei Kochtemperatur gespült und dann kalt ausgewaschen und mit Essigsäure behandelt. Schliesslich wird die Ware abgepresst und getrocknet. Man erhält ein Gewebe, das von Schlichterückständen, Samenschalen und weiteren Verunreinigungen frei ist.
    • Beispiel 3: Verfährt man wie in Beispiel 2 angegeben, ersetzt jedoch die 15 g/1 der Präparation (1) durch dieselbe Menge folgender Präparation (2) der Zusammensetzung
      Figure imgb0007
      und führt die Behandlung wie im Beispiel 2 beschrieben durch, so erhält man ebenso ein Gewebe, das von Schlichterückständen und weiteren Verunreinigungen frei ist.
    • Beispiel 4: Ein Rohbaumwollegewebe wird in einem Foulard bei einem Abquetscheffekt von 100% mit einer wässerigen Zubereitung imprägniert, welche
      Figure imgb0008
      enthält. Die imprägnierte Ware wird während 1 1/2 Minuten bei 100-103°C im Sattdampf gedämpft. Hierauf wird das Gewebe nochmals mit einer wässerigen Flotte, welche
      Figure imgb0009
      enthält, bei einem Abquetscheffekt von 100% foulardiert und 5 Minuten bei 100-103°C im Sattdampf gedämpft. Anschliessend wird das Gewebe heiss und kalt gespült, mit Essigsäure behandelt, abgepresst und getrocknet. Man erhält eine schön gebleichte, saubere und von Schlichterückständen befreite Ware.
    • Beispiel 5: Ein Gewebe aus Rohbaumwolle wird in einem Foulard bei Raumtemperatur mit einer wässerigen Zubereitung imprägniert, welche 10 g/l der Präparation (1), 10 g/l einer Kombination bestehend aus
      Figure imgb0010
      sowie 25 g/l Wasserglas 38°Bé, 10 g/1 Natriumhydroxyd und 40 g/1 Wasserstoffperoxyd 35% enthält. Die Flottenaufnahme beträgt 100%. Nach dem Foulardieren wird das Gewebe aufgerollt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Hierauf wird das Gewebe während 2 Minuten bei 100-103°C mit gesättigtem Dampf gedämpft und auf der Waschmaschine dreimal jeweils 1/2 bis 1 Minute bei 98°C, 70°C und kalt nachgewaschen. Schliesslich wird die Ware abgepresst und getrocknet. Ein Kontrolltest zeigt, dass die Ware gut entschlichtet ist sowie einen hohen Weissgrad und eine sehr gute Saugfähigkeit aufweist.
    • Beispiel 6: Ein Gewebe aus Rohbaumwolle wird in einem Foulard bei Raumtemperatur mit einer wässerigen Zubereitung imprägniert, welche
      Figure imgb0011
      enthält. Die Flottenaufnahme ist 100%. Nach einer Lagerzeit von 4 Stunden im aufgerollten Zustand wird das Gewebe 15 Sekunden kochend, 15 Sekunden bei 70°C und 15 Sekunden kalt ausgewaschen und anschliessend auf übliche Weise mercerisiert. Anschliessend wird das Gewebe gemäss einem Kaltlagerprozess gebleicht. Das Gewebe wird auf einer Imprägnierungsvorrichtung bei einer Flottenaufnahme von 100% mit einer Imprägnierflotte behandelt, welche
      Figure imgb0012
      enthält. Nach einer Lagerzeit von 24 Stunden bei Raumtemperatur wird das Gewebe nochmals wie oben beschrieben ausgewaschen. Das so behandelte Gewebe weist einen hohen Weissgrad und eine sehr gute Wiederbenetzbarkeit auf.

Claims (26)

1. Stabiles, wasserfreies Textilhilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens
(A) ein anionisches Tensid
(B) ein anorganisches Oxydationsmittel und
(C) ein Siloxanoxyalkylen-Copolymerisat enthält.
2. Hilfsmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich
(D) eine Verbindung, welche mit Metallionen wasserlösliche, farblose Komplexe bildet, enthält.
3. Hilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich
(E) ein polares organisches Lösungsmittel
enthält.
4. Hilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es die Komponenten (A), (B), (C), (D) und (E) enthält.
5. Hilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) einen sauren Ester oder dessen Salz eines Polyadduktes von 2 bis 30 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an 1 Mol eines Phenols, das mindestens eine Benzylgruppe, Phenylgruppe oder Alkylgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen enthält, ist.
6. Hilfsmittel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) ein anionisches Tensid der Formel
Figure imgb0013
ist, worin R Alkyl oder Alkenyl mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder einer organischen Säure und m 2 bis 30 bedeuten und das Tensid als freie Säure, Ammoniumsalz oder Alkalimetallsalz vorliegt.
7. Hilfsmittel gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) ein anionisches Tensid der Formel
Figure imgb0014
ist, worin R1 Octyl oder Nonyl und m 2 bis 15 bedeuten und X1 sich von Schwefelsäure oder o-Phosphorsäure ableitet und das Tensid als freie Säure, Natrium- oder Ammoniumsalz vorliegt.
8. Hilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (A) eine Mischung aus einem anionischen und einem nichtionogenen Tensid vorhanden ist.
9. Hilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als 0xydationsmittel eine anorganische Peroxyverbindung und vorzugsweise Natriumpersulfat verwendet wird.
10. Hilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (C) ein Polyäthersiloxan mit einem Trübungspunkt bei 20 bis 70°C, vorzugsweise 25 bis 50°C, verwendet wird.
11. Hilfsmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens
(Aa) einen sauren Ester, vorzugsweise Phosphorsäureester oder dessen Salz eines Polyadduktes von 2 bis 20 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol eines Fettalkohols mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder an 1 Mol eines p-Alkylphenols mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder ein Gemisch dieser sauren Ester,
,(Bb) eine Peroxydverbindung, insbesondere Natriumpersulfat, und
(Cc) einen Siloxanoxyalkylen-Copolymerisat mit einem Trübungspunkt bei 25 bis 50°C enthält.
12. Hilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (D) eine organische komplexbildende Verbindung, vorzugsweise eine basische Stickstoffverbindung, welche mindestens zwei stickstoffgebundene Phosphonatmethyl- oder Carboxymethylgruppen enthält, verwendet wird.
13. Hilfsmittel gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (D) Aethylendiamintetraessigsäure oder deren wasserlösliche Salze verwendet werden.
14. Hilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es als Komponente (E) Propylenglykol enthält.
15. Hilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das Mittel,
5 bis 60 Gewichtsprozent der Komponente (A),
10 bis 80 Gewichtsprozent der Komponente (B),
0,5 bis 10 Gewichtsprozent der Komponente (C),
0 bis 50,vorzugsweise 10 bis 25 Gewichtsprozent der Komponente (D) und
0 bis 50,vorzugsweise 10 bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (E) enthält.
16. Verwendung des Hilfsmittels gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15 bei der Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien.
17. Verfahren zur Entschlichtung von cellulosehaltigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien in wässerigem alkalischem Medium in Gegenwart eines Hilfsmittelgemisches behandelt, das mindestens
(A) ein anionisches Tensid
(B) ein anorganisches Oxydationsmittel und
(C) ein Siloxanoxyalkylen-Copolymerisat enthält.
18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsmittel zusätzlich als Komponente (D) eine Verbindung, welche mit Metallionen wasserlösliche, farblose Komplexe bildet, und als Komponente (E) ein polares organisches Lösungsmittel enthält.
19. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass man das Hilfsmittel in einer Menge von 2 bis 30 g, vorzugsweise 5 bis 20 g, pro Liter Flotte verwendet.
20. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlungsflotte kontinuierlich auf das cellulosehaltige Fasermaterial aufbringt und dieses nach der Abquetschung einer Dampfbehandlung unterwirft.
21. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass vor, während oder nach der Entschlichtung zusätzlich eine Bleiche des cellulosehaltigen Materials durchgeführt wird.
22. Verfahren gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Bleichprozess während oder nach dem Entschlichtungsvorgang durchgeführt wird.
23. Verfahren gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Bleichprozess während oder nach dem Entschlichtungsvorgang gemäss einem Kaltlagerverfahren durchgeführt wird.
24. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleiche in Gegenwart von Wasserstoffperoxid durchgeführt wird.
25. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleiche in Gegenwart von Magnesiumchlorid und einem nicht-ionogenen Tensid oder einer Mischung aus nicht-ionogenen Tensiden und anionischen Tensiden durchgeführt wird.
26. Verfahren gemäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-ionogene Tensid ein Polyaddukt von 2 bis 15 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol eines Fettalkohols mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an 1 Mol eines Alkylphenols mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder eine Mischung dieser Polyaddukte ist und das anionische Tensid ein sulfoniertes 1-Benzyl-2-alkylbenzimidazol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest ist.
EP81810524A 1981-01-06 1981-12-31 Stabiles, wasserfreies Textilhilfsmittel und seine Verwendung bei der oxidativen Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien Withdrawn EP0055975A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH32/81 1981-01-06
CH3281 1981-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0055975A1 true EP0055975A1 (de) 1982-07-14

Family

ID=4177803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810524A Withdrawn EP0055975A1 (de) 1981-01-06 1981-12-31 Stabiles, wasserfreies Textilhilfsmittel und seine Verwendung bei der oxidativen Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4426203A (de)
EP (1) EP0055975A1 (de)
BR (1) BR8200018A (de)
ES (1) ES508525A0 (de)
ZA (1) ZA8264B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018374A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut
WO1994028228A1 (de) * 1993-05-21 1994-12-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen vorbehandlung von cellulosehaltigem textilgut
GB2285262A (en) * 1993-12-29 1995-07-05 Kimberly Clark Co Mixed Surfactant system as a durable fabric coating

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859759A (en) * 1988-04-14 1989-08-22 Kimberly-Clark Corporation Siloxane containing benzotriazolyl/tetraalkylpiperidyl substituent
US4920168A (en) * 1988-04-14 1990-04-24 Kimberly-Clark Corporation Stabilized siloxane-containing melt-extrudable thermoplastic compositions
US4857251A (en) * 1988-04-14 1989-08-15 Kimberly-Clark Corporation Method of forming a nonwoven web from a surface-segregatable thermoplastic composition
US5120888A (en) * 1988-04-14 1992-06-09 Kimberly-Clark Corporation Surface-segregatable, melt-extrudable thermoplastic composition
US4923914A (en) * 1988-04-14 1990-05-08 Kimberly-Clark Corporation Surface-segregatable, melt-extrudable thermoplastic composition
US4976788A (en) * 1988-06-03 1990-12-11 Kimberly-Clark Corporation Method of cleaning melt-processing equipment with a thermoplastic polyolefin and a bifunctional siloxane
US5696191A (en) * 1989-09-18 1997-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Surface-segregatable compositions and nonwoven webs prepared therefrom
US5641822A (en) * 1989-09-18 1997-06-24 Kimberly-Clark Corporation Surface-segregatable compositions and nonwoven webs prepared therefrom
US5114646A (en) * 1989-09-18 1992-05-19 Kimberly-Clark Corporation Method of increasing the delay period of nonwoven webs having delayed wettability
US5073286A (en) * 1989-11-20 1991-12-17 Basf Corporation Stable alkyl and/or aryl silyl ether capped polyether surfactants for liquid cleaning agents containing hypohalite bleaches
DE4030850A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Henkel Kgaa Bleichmittelzubereitung
US5229027A (en) * 1991-03-20 1993-07-20 Colgate-Palmolive Company Aqueous liquid automatic dishwashing detergent composition comprising hypochlorite bleach and an iodate or iodide hypochlorite bleach stabilizer
US5344862A (en) * 1991-10-25 1994-09-06 Kimberly-Clark Corporation Thermoplastic compositions and nonwoven webs prepared therefrom
US5494855A (en) * 1994-04-06 1996-02-27 Kimberly-Clark Corporation Thermoplastic compositions and nonwoven webs prepared therefrom
CA2327034C (en) * 1999-12-01 2007-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Method of reforming element surface, element with reformed surface, method of manufacturing element with reformed surface, surface treatment liquid for forming reformed surface, and method of manufacturing surface treatment liquid
CN1701114A (zh) * 2001-06-22 2005-11-23 宝洁公司 用于亲脂流体体系的织物护理组合物
FR2857989B1 (fr) * 2003-07-25 2005-08-26 Sarl P A T Procede pour rendre un tissu elastique par traitement a la soude et relaxation, machine de mise en oeuvre du procede et tissu obtenu par le procede
US11497208B2 (en) * 2015-12-09 2022-11-15 Nouryon Chemicals International B.V. Low foaming high electrolyte compositions
CN106637904A (zh) * 2016-12-08 2017-05-10 佛山迅拓奥科技有限公司 一种聚硅氧烷有机退浆剂及其制备方法和应用
CN115748280B (zh) * 2022-11-25 2023-09-12 上海昶法新材料有限公司 一种制浆助剂及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313958A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Ciba Geigy Ag Procede pour eliminer la mousse des systemes aqueux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313958A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Ciba Geigy Ag Procede pour eliminer la mousse des systemes aqueux

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994018374A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum entschlichten von mit schlichte beladenem textilgut
WO1994028228A1 (de) * 1993-05-21 1994-12-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen vorbehandlung von cellulosehaltigem textilgut
US5820636A (en) * 1993-05-21 1998-10-13 Basf Aktiengesellschaft Continuous pretreatment of cellulosic textile material
GB2285262A (en) * 1993-12-29 1995-07-05 Kimberly Clark Co Mixed Surfactant system as a durable fabric coating

Also Published As

Publication number Publication date
US4426203A (en) 1984-01-17
ES8302142A1 (es) 1983-01-01
BR8200018A (pt) 1982-10-26
ES508525A0 (es) 1983-01-01
ZA8264B (en) 1982-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055975A1 (de) Stabiles, wasserfreies Textilhilfsmittel und seine Verwendung bei der oxidativen Entschlichtung von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2943754A1 (de) Schaumdaempfungsmittel und ihre verwendung zum entschaeumen waessriger systeme
DE3112854A1 (de) "fluessiges bleichmittel"
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
EP0058139B1 (de) Verfahren zum Färben oder Ausrüsten von textilen Fasermaterialien
EP0030919B1 (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Färben, optisch Aufhellen oder Ausrüsten von textilen Fasermaterialien
DE2418351A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zum bleichen von textilien
EP0360736B1 (de) Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung
EP0274350B1 (de) Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel
EP0513571A1 (de) Verbesserungen beim Sprühauftrag wässriger Behandlungsflotten auf Textilmaterial
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
EP0210132B1 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
DE2841445A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
EP0151091B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigem Textilgut
EP0112801A1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
DE2744607C2 (de) Verfahren zum Nachbehandeln von gefärbten oder bedruckten Synthesefasern
EP0462059A2 (de) Schaumarme, silikonfreie, wässrige Textilhilfsmittel, deren Herstellung und Verwendung
DE3119518A1 (de) Verfahren zum faerben oder ausruesten von textilen fasermaterialien
DE2439114A1 (de) Nachbehandlungsmittel fuer textilien
EP0102930B1 (de) Netzmittel und ihre Verwendung als Mercerisierhilfsmittel
EP0360743A1 (de) Nichtionogene Tensidgemische und ihre Verwendung als Textilveredlungsmittel
DE4200577A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines naturfaserhaltigen textilgutes
DE3230101A1 (de) Alkali-dry-verfahren fuer natuerliche cellulosefasern und deren mischungen mit synthesefasern
DE2913177A1 (de) Oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten
CH671668B5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820107

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19831203

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OXE, JOSEF

Inventor name: ABEL, HEINZ