DE2913177A1 - Oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten - Google Patents

Oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten

Info

Publication number
DE2913177A1
DE2913177A1 DE19792913177 DE2913177A DE2913177A1 DE 2913177 A1 DE2913177 A1 DE 2913177A1 DE 19792913177 DE19792913177 DE 19792913177 DE 2913177 A DE2913177 A DE 2913177A DE 2913177 A1 DE2913177 A1 DE 2913177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desizing
oxidative
persulfate
treated
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913177
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Adrian
Guenter Roesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6067214&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2913177(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE19792913177 priority Critical patent/DE2913177A1/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to US06/135,160 priority patent/US4309298A/en
Priority to DE8080101673T priority patent/DE3062865D1/de
Priority to AT80101673T priority patent/ATE3158T1/de
Priority to EP80101673A priority patent/EP0017190B1/de
Priority to CA348,960A priority patent/CA1134107A/en
Priority to BR8002007A priority patent/BR8002007A/pt
Priority to JP4125880A priority patent/JPS55132766A/ja
Priority to ZA00801926A priority patent/ZA801926B/xx
Publication of DE2913177A1 publication Critical patent/DE2913177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 79/F Ο83 Dr.OT/Pa
Oxidatives Entschlichtungsmittel und Verfahren zum oxidativen Entschlichten
Es ist bekannt, Persulfate zur oxidativen Entschlichtung von Geweben aus Cellulosefasern und deren Mischungen mit Synthesefasern zu verwenden, da Persulfat Stärken wie z.B. Kartoffelstärke, Reis-, Maisstärke und Tapioca, die zur Beschlichtung von Geweben verwendet werden, in Gegenwart von Alkali hervorragend abbaut · Als Nachteil der Entschlichtung mit Persulfaten ist zu werten, daß leicht eine Schädigung der cellulosischen Fasern eintreten kann, die sich in einem starken Abfall des DP-Grades ausdrückt.
Eine solche Faserschädigung tritt vor allem dann auf, wenn in der Behandlungsflotte nicht ausreichend Alkali vorhanden ist und wenn mit der zu einer restlosen Entschlichtung erforderlichen Menge von 3-5 g/l des Persulfates gearbeitet wird.
Es wurde nun gefunden,daß es durch eine geeignete Persulfat-Tensid-Kombination möglich ist, den gleichen Entschlichtungsoffekt mit einer wesentlich niedrigeren Persulfatkonzentration zu erreichen. Durch diese Reduzierung der Konzentration des oxidativ wirkenden Entschlichtungsmittels ist es möglich, den Faserabbau wesentlich zu vermindern.
Gegenstand der Erfindung ist ein neues oxidatives Ent-Bchlichtungsrnittel, bestehend aus 10-80, vorzugsweise 50-80 Gew.% eines Tonsids und 20-90, vorzugsweise 20-50 Gew.% Kaliumpersulfat. Gegebenenfalls kann dieses Entschlichtungsmittel weiterhin noch 5-25 Gew.% eines Lösungsvermittlers enthalten bei gleichzeitiger Reduzierung der Anteile von Tensid und Persulfat.
Als Tenside kommen anionische und nichtionische Tenside infrage, hauptsächlich aus folgenden Verbindungsklassen:
030043/0041
-*■- 3
Alkansulfonate mit 8-20 C-Atomen, insbesondere sek. Alkansulfonate, CR - C„ -Alkylbenzolsulfonate, Cfi - C?o-01efinsulfonate, C. - C „-Fettalkoholsulfonate, Polyäthylenglykole mit 6-20 Einheiten Äthylenoxid, C^0 - C.g-Fettalkohol-oxäthylate mit 6-24 Einheiten Äthylenoxid, C. - C. „-Alkylphenol-oxäthylate mit 6 - 20 Einheiten Äthylenoxid. Besonders bevorzugt sind, die sek. Alkansulf onate, Fettalkoholoxäthylate und Alkylphenoloxäthylate. Diese Tenside können in dem erfindungsgemäßen Entschlichtungsmittel allein oder in Kombination miteinander vorliegen. Bevorzugt' sind Mischungen im Verhältnis 1:9 bis 9:1 aus einem anionischen und einem nichtionischen Tensid , so insbesondere Mischungen von sek. Alkansulfonat mit Fettalkoholoxäthylaten und/oder Alkylphenoloxäthylaten.
Diese Tenside sind in dem erfindungsgemäßen Entschlichtungsmittel in der oben angegebenen Menge enthalten,wobei der an 100 % fehlende Rest Kaliumpersulfat ist. Es kann von Vorteil sein, zusätzlich noch einen Lösungsvermittler mitzuverwenden, wie beispielsweise iso-Propanol, Glykolsäurebutylester, Cyclohexanol oder Butyldiglykol. Die Mitverwendung solcher Lösungsvermittler empfiehlt sich besonders, wenn das Entschlichtungsmittel hohe Konzentrationen an anionischem Tensid enthält. Die Lösungsvermittler können 5-25 Gew. % des Entschlichtungsmittels ausmachen bei entsprechender Reduzierung der oben angegebenen Grenzwerte für die Tenside und das Kaliumpersulfat.
Diese Tensid-Persulfat-Mischung ist zur oxidativen Ent-Schlichtung von Geweben, die Cellulosefasern alleine oder in Mischung mit Synthesefasern enthalten, geeignet. Man imprägniert das Gewebe mit einer wässrigen Lösung dieses Entschlichtungsmittels bei gleichzeitigem Zusatz von Alkali, vorzugsweise Natronlauge. Das so imprägnierte Material wird durch Abquetschen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 100 % gebracht und nachfolgend bei 20-16O C über einen Zeitraum zwischen 30 Sekunden und 24 Stunden behandelt. Die Länge der Behandlungszeit richtet sich nach
03004370041
der jeweiligen verfahrensspezifischen Temperatur und Art des Verweilaggregates. Der Gehalt des oben beschriebenen Entschlichtungsmittels in der wässrigen Flotte beträgt 2 bis 20, vorzugsweise 3-8 g/1. Die Menge an zuzugebendem Alkali wird wie üblich so gewählt, daß der pH-Wert der Flotte immer über 10 liegt. Hierzu sind im allgemeinen 1 bis 100 g, vorzugsweise 3-40 g/l an festem Natriumhydroxid erforderlich.
Nach der Behandlung wird das Gewebe zweckmäßig mit heißem Wasser von ca. 85 '- 95 C während 10-60 Sekunden ausgewaschen und nachfolgend kalt gespült. Dem Waschwasser wird zur Erhöhung des Auswaschgrades noch zweckmäßigerweise Alkali und Waschmittel zugesetzt.
Dieses Entschlichtungsverfahren kann man auch mit einem üblichen Bleichverfahren kombinieren. In diesem Fall wird das Gewebe mit einer wässrigen Flotte imprägniert, die neben dem Entschlichtungsmittel und Alkali in der oben angegebenen Menge und Zusammensetzung noch 30 bis 60 ml HpO„ (35 %ig) in eineir; Liter Flotte sowie Natriumsilikat als Stabilisator enthält. Das imprägnierte Gewebe wird wiederum auf ca. 100 % abgequetscht und 6 bis 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Dann wird das Gewebe ausgewaschen, wobei dem Waschwasser zur Verbesserung des Schlichteabbaus Alkali und Waschmittel zugesetzt wird.
Die mit der oben beschriebenen Kombination aus Tensiden und Persulfat behandelte Ware zeigt eine deutlich bessere Aufschließung der Baumwollsamenschalen, so daß die Ware bei einer anschließenden Bleichbehandlung in wesentlich kürzerer Zeit ausgebleicht werden kann.
Außerdem läßt sich bei Verwendung dieser Kombination die zur Entschlichtung erforderliche Menge an Persulfat auf ca. 25 % der Menge an Persulfat senken, die beim Entschlichten allein mit Persulfat nötig wäre. Durch diese
030043/0041
ORIGINAL INSPECTED
Reduzierung der Persulfatmenge erreicht man eine weitgehende Verminderung der Faserschädigung. Um diese Vorteile zu erreichen, ist es ausschlaggebend, daß gemäß dieser Erfindung das Porsulfat und das Tensid nicht separat in die Imprägnierflotte gegeben werden, sondern daß zunächst die Mischung aus Persulfat und Tensid hergestellt und diese Mischung dann in die Flotte gegeben wird.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren erläutern, aber nicht einschränken. Die Prozentangaben sind Gewichtsprozente.
030043/0041
Beispiel 1
Baumwollköper, der mit Stärke geschlichtet ist, wird mit αj nor wässrigen Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert:
6 % Natriumhydroxid
0,5 % Persulfat-Tensid-Kombination
folgender Zusammensetzung:
16 % Nonylphenolpolyglykolether mit 6-14 Mol AeO
38 % sekundäres C"\2~C'\8~ Alkansulfonat (93 %ig)
25 % Kaliumpersulfat
21 % .Glykolsäure-n-butylester
Das imprägnierte Material wird auf 100 % Restfeuchtigkeit abgequetscht und auf einem Dämpf er bei 103 - 105 C mit Dampf behandelt. Anschließend wird die Ware mit heißem Wasser alkalifrei gewaschen.
Die so behandelte Ware weist einen Weißgrad von 62,5 % auf. Der Entschlichtungsgrad, gemessen nach Violettskala TEGEWA ist 8-9. Der DP-Wert des behandelten Materials 2400.
Vergleichsweise wurde der gleiche Baumwollköper folgender wässriger Lösung imprägniert, die unmittelbar 5 im Foulardchassis bereitet wurde:
6 % Natriumhydroxid
0,5 % Alkali-Persulfat
0,5 % Netzmittel
30
Anschließend wird das Material wie im Beispiel 1 behandelt.
Die so behandelte Ware weist einen Weißgrad von 61,0 % auf. Der Entschlichtungsgrad gemessen nach Violettskala TEGEWA ist lediglich 6. Der DP-Wert des behandelten Materials 2150.
Man erkennt, daß der Entschlichtungseffekt und der DP-Grad mit der* erfindunsgemäßen Kombination wesentlich höher ist.
030043/0041
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 2
Baumwollköper wie im Beispiel 1 wird mit einer wässrigen Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert: 5
3 % Natriumhydroxid
0,5 % Persulfat-Tensid-Kombination
folgender Zusammensetzung:
10 % Nony!phenol polyglykolether mit 6-14 Mol AeO 40 % sekundäres C.^-C „-Alkansulfonat (93 %ig)
25 % Kaliumpersulfat
25 % Glykolsäure-n-butylester
Das imprägnierte Material wird auf 100 % Restfeuchtigkeit abgequetscht, aufgewickelt und verweilt in luftfreier Dampfatmosphäre mit 100 % relativer Feuchtigkeit bei 9 5°C 1 Stunde. Anschließend wird das Material wie im Beispiel 1 behandelt. Die so behandelte Ware weist einen Weißgrad von 63,0 % auf. Der Entschlichtungsgrad gemessen nach Violettskala TEGEWA ist 8. Der DP-Wert des behandelten Materials ist 2350.
Auch hierbei wurde vergleichsweise mit einer hergestellten Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert:
3 % Natriumhydroxid
0,5 % Alkali-Persulfat
0,5 % Netzmittel
Anschließend wird das Material wie im Beispiel 1 behandelt. Die so behandelte Ware weist einen Weißgrad von 64,0 % auf. Der Entschlichtungsgrad gemessen nach Violettskala TEGEWA ist lediglich 5.
Der DP-Wert des behandelten Materials fiel auf 2050.
Beispiel 3
Baumwollköper wie im Beispiel 1 wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert:
030043/00^1
4 % Wasserstoffperoxid 35 %ig
2 % Natriumsilikat 36 - 38° Be 1 % Natriumhydroxid
0,5 % Persulfat-Tensid-Kombination folgender Zusammensetzung:
26 % Nonylphenolpolyglykolether mit 6-14 MdI AeO 28 % sekundäres C^3-C1g-Alkansulfonat (93 %ig)
30 % Kaliumpersulfat
16 % Glykolsäure-n-butylester 10
Das imprägnierte Material wird auf 100 % Restfeuchtigkeit abgequetscht, auf eine Kaule gewickelt und mit Plastikfolie umhüllt, um ein Antrocknen zu vermeiden. Die Kaule wird 16-20 Stunden bei Raumtemperatur verweilen lassen. 15
Anschließend wird das Material wie im Beispiel 1 beschrieben ausgewaschen. Die so behandelte Ware weist einen Weißgrad von 86 % auf.
Der Entschlichtungsgrad gemessen nach Violettskala TEGEWA ist 8-9.
Der DP-Wert des behandelten Materials 2550.
Vergleichsweise wurde das gleiche Material mit folgender, separat hergestellter Lösung behandelt:
40 % Wasserstoffperoxid 35 %ig
2 % Natriumsilikat 36 - 38° Be
1 % Natriumhydroxid
0,5% Alkali-Persulfat
0,5% Netzmittel
Das imprägnierte Material wird auf 100 % Restfeuchtigkeit abgequetscht, auf eine Kaule gewickelt und mit Plastik-5 folie umhüllt, um ein Antrocknen zu vermeiden. Die Kaule wird 16 - 20 Stunden bei Raumtemperatur verweilen lassen. Anschließend wird das Material wie im Beispiel 1 behandelt.
03Q043/0041
ORIGINAL INSPECTED
Die so behandelte Ware weist einen Weißgrad von 85,5 % auf. " -___.- ■."■. ".".
Der EntsGhlichtungsgrad gemessen nach Violettskala TEGEWA ist 6.
Der DP-Wert des behandelten Materials:2250.
In der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis beschrieben, kann die Entschlichtung auch mit folgenden Mischungen durchgeführt werden: - .
A 70 % nichtionisches Tensid, 25 % Kaliumpersulfat 5 % Lösevermittler
B 60 % anionisches Tensid, 25 % Kaliumpersulfat 15 % Lösevermittler
In diesen Mischungen wurden nachfolgende Verbindungen als Tenside eingesetzt:
R-O-(CH2CH2O)3-SO3Na; R~CH2'
(R=C12/C14-Alkyl) (R=C12/C15-Alkyl)
C1- EL --CON-CH0COONa; C0H-/ Λ
17 33 /2 8 17 X^J
CH3
C17H33-CON-CH2CH2SO3Na; (C4Hg)3-// y-0(CH2CH2O)8H; CH3
C. Jc -sek. Alkansulf onat; CQH
CH3
0300A3/00A1

Claims (5)

- JT- HOE 79/F 083 PATENTANSPRÜCHE:
1. Oxidatives Entschlichtungsmittel bestehend aus 10 bis 80 Gew. % eines Tensids und 20 bis 90 Gew.% Kaliumpersulfat.
2. Entschlichtungsmittel nach Anspruch 1, bestehend aus 50 bis 80 Gew. % eines Tensids und 20 bis 50 Gew.% Kaliumpersulfat.
3. Entschlichtungsmittel nach Anspruch 1, enthaltend 5 bis 25 Gew. % eines Lösungsvermittlers.
4. Verfahren zum oxidativen Entschlichten, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewebe mit einer alkalischen Flotte behandelt, "die ein Entschl ich tungsmit'tel gemäß Anspruch 1 enthält.
5. Verfahren zum gleichzeitigen Bleichen und Entschlichten, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewebe mit einer alkalischen Flotte behandelt, die Wasserstoffperoxid und ein Entschlichtungsmittel nach Anspruch 1 enthält.
03004370041 ORIGINAL INSPECTED
DE19792913177 1979-04-02 1979-04-02 Oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten Withdrawn DE2913177A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913177 DE2913177A1 (de) 1979-04-02 1979-04-02 Oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten
US06/135,160 US4309298A (en) 1979-04-02 1980-03-28 Oxidative desizing agent and process for oxidative desizing
DE8080101673T DE3062865D1 (en) 1979-04-02 1980-03-28 Process for oxidative desizing
AT80101673T ATE3158T1 (de) 1979-04-02 1980-03-28 Verfahren zum oxidativen entschlichten.
EP80101673A EP0017190B1 (de) 1979-04-02 1980-03-28 Verfahren zum oxidativen Entschlichten
CA348,960A CA1134107A (en) 1979-04-02 1980-04-01 Oxidative desizing agent and process for oxidative desizing
ZA00801926A ZA801926B (en) 1979-04-02 1980-04-01 Oxidative desizing agent and process for oxidative desizing
BR8002007A BR8002007A (pt) 1979-04-02 1980-04-01 Agente de desengomamento oxidativo, processo para o desengomamento oxidativo, e processo para alvejamento e desengomamento simultanoes
JP4125880A JPS55132766A (en) 1979-04-02 1980-04-01 Oxidative size removing agent and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913177 DE2913177A1 (de) 1979-04-02 1979-04-02 Oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913177A1 true DE2913177A1 (de) 1980-10-23

Family

ID=6067214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913177 Withdrawn DE2913177A1 (de) 1979-04-02 1979-04-02 Oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten
DE8080101673T Expired DE3062865D1 (en) 1979-04-02 1980-03-28 Process for oxidative desizing

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080101673T Expired DE3062865D1 (en) 1979-04-02 1980-03-28 Process for oxidative desizing

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4309298A (de)
EP (1) EP0017190B1 (de)
JP (1) JPS55132766A (de)
AT (1) ATE3158T1 (de)
BR (1) BR8002007A (de)
CA (1) CA1134107A (de)
DE (2) DE2913177A1 (de)
ZA (1) ZA801926B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086898A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-31 BASF Aktiengesellschaft Wässrige Suspensionen von Peroxydisulfaten und ihre Verwendung als oxidative Entschlichtungsmittel für mit Stärke geschlichtetes Textilgut

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211677A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Hoechst Ag Fluessiges oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten
DK0420802T3 (da) * 1989-09-26 1995-09-18 Ciba Geigy Ag Vandigt, lagerstabilt, lavtskummende befugtningsmiddel
US20010007277A1 (en) * 1999-09-28 2001-07-12 Peter Gordon Jobling Process and compositions for repulping paper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT151637B (de) * 1936-03-23 1937-11-25 Friedrich Ing Bohac Verfahren zur Entschlichtung von Waren aus Baumwolle oder andern zellulosehaltigen Textilfasern.
DE1469325A1 (de) * 1964-12-28 1968-11-28 Degussa Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose
US3619111A (en) * 1970-02-17 1971-11-09 Du Pont Desizing, scouring and bleaching cotton/polyester fabrics containing portions dyed with sensitive dyestuffs
SE381672B (sv) * 1971-07-15 1975-12-15 Mo Och Domsjoe Ab Flytande tvettmedelskomposition
US3740188A (en) * 1971-08-02 1973-06-19 Fmc Corp Simultaneous desize-scour-bleach with activated hydrogen peroxide
US3796601A (en) * 1972-05-03 1974-03-12 Fmc Corp Pre-coronizing treatment for desizing glass fabric
US3990908A (en) * 1975-03-19 1976-11-09 Fmc Corporation Desizing glass fabric with sodium carbonate peroxide desizing solutions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086898A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-31 BASF Aktiengesellschaft Wässrige Suspensionen von Peroxydisulfaten und ihre Verwendung als oxidative Entschlichtungsmittel für mit Stärke geschlichtetes Textilgut

Also Published As

Publication number Publication date
CA1134107A (en) 1982-10-26
EP0017190B1 (de) 1983-04-27
JPS55132766A (en) 1980-10-15
ATE3158T1 (de) 1983-05-15
ZA801926B (en) 1981-03-25
BR8002007A (pt) 1980-12-23
US4309298A (en) 1982-01-05
EP0017190A1 (de) 1980-10-15
DE3062865D1 (en) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617132A1 (de) Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
DE2913177A1 (de) Oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten
DE4208106B4 (de) Vorbehandlung von Textilfasermaterial
EP0090351B1 (de) Flüssiges oxidatives Entschlichtungsmittel und Verfahren zum oxidativen Entschlichten
EP0112801B1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
US2860944A (en) Bleaching fibers of vegetable origin with formamidine sulfinate and alkaline peroxide
EP0274350B1 (de) Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel
EP0584710A2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
EP0164534B1 (de) Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen
DE3015958A1 (de) Verwendung von alkylpolyglykoltert-butylaether als bleichhilfsmittel und diese hilfsmittel enthaltende bleichbaeder
EP0102930B2 (de) Netzmittel und ihre Verwendung als Mercerisierhilfsmittel
DE4200577A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines naturfaserhaltigen textilgutes
DE878481C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Faserstoffen
DE3204834C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Web- und Wirkwaren aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Chemiefasern
AT154603B (de) Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern.
CH671668B5 (de)
DE4412390A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
AT157395B (de) Verfahren zum Bleichen von Pflanzenfasern.
AT225141B (de) Verfahren zum Schnellbleichen eines Cellulosestoffes
DE3737071A1 (de) Verwendung von aminethern als netzmittel fuer textilien
AT264445B (de) Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern
DE1419494C (de) Verfahren zur krumpf- und knitterfesten Ausrüstung vo n Cellulosetextilmaterial
AT61663B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbeneffekten.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal