AT225141B - Verfahren zum Schnellbleichen eines Cellulosestoffes - Google Patents

Verfahren zum Schnellbleichen eines Cellulosestoffes

Info

Publication number
AT225141B
AT225141B AT586359A AT586359A AT225141B AT 225141 B AT225141 B AT 225141B AT 586359 A AT586359 A AT 586359A AT 586359 A AT586359 A AT 586359A AT 225141 B AT225141 B AT 225141B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
impregnated
temperature
solution
approximately
Prior art date
Application number
AT586359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fmc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fmc Corp filed Critical Fmc Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT225141B publication Critical patent/AT225141B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Schnellbleichen eines Cellulosestoffes 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem starken Abbau der Fasern begleitet ist. 



   Die vorliegenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern, ohne dass diese jedoch insbesondere bezüglich Reaktionsbedingungen oder Zusätze darauf eingeschränkt werden soll. 



  Der bei diesen Beispielen verwendete Cellulosestoff war ein   Baumwollstoff   mit 4, 2 m/kg mit einer
Garnnummer von 124 x 64 mit einemReflexionswert vor dem Bleichen von ungefähr   65%.   Die Stoffmuster lagen in Form von 1 m breiten Streifen vor. Der Stoff wurde vor dem Bleichen mit Hilfe eines üblichen enzymatischen und alkalischen Verfahrens entschlichtet und zur Entfernung der Knötchen behandelt, wo- bei der Stoff zunächst mit einer wässerigen Enzymlösung, welche ein Reinigungsmittel enthielt, behan- delt und hierauf   1 1/2   h mit einer   460gen   Natriumhydroxydlösung gekocht wurde. Hierauf wurde der Stoff mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser ein PH von ungefähr 8, 5 hatte und wie in den folgenden Bei- spielen beschrieben gebleicht. 



   Vor dem Bleichen hatte der entschlichtete und mit Alkali behandelte Stoff ein Reflexvermögen von 
 EMI2.1 
 



      10/0Beispiel l : Es   wurde ein wässeriges Bleichbad hergestellt, welches 30 g Natriumhexamethaphosphat, 5 g Sequestrene NA-4,   1, 7   g Natriumhydroxyd und 10 g Wasserstoffperoxyd pro Liter enthielt. Diese Lösung hatte ein PH von 8, 5. Sequestrene NA-4, das Tetranatriumsalz von Äthylendiamin-tetraessigsäure, wird als Reinigungsmittel, Schaumbildner und   als Polymerisationsaktivator   verwendet. Es wird hergestellt von der Firma Alrose Division, Geigy Chemical Corp., 180 Mill Street, Cranston, Rhode Island. 



   Der wie oben vorbehandelte Stoff wurde mit diesem Bleichbad imprägniert, bis er pro 100 g Stoff 100 g Lösung aufgenommen hatte. Der imprägnierte Stoff wurde 20 sec lang mit der äusseren polierten Oberfläche einer Trommel aus rostfreiem Stahl in Berührung gebracht, welche bei einer Temperatur von ungefähr 1050C gehalten wurde. Die Temperatur wurde durch Dampfzufuhr in das Innere der Trommel mit einem Druck von ungefähr   0, 21 kg/cm ! aufrecht   erhalten. 



   Der imprägnierte Stoff enthielt nach dieser Behandlung weniger als   10%     des Tränkmittels.   Unmittelbar nach dem Erhitzen wurden die zurückgebliebenen Chemikalien mit Wasser aus dem Stoff ausgewaschen und dieser wurde getrocknet. Er hatte einen Weissheitsgrad von   78, 70/0   und eine Fluidität von   6, 7.   
 EMI2.2 
 sung hatte ein PH von 10. 



   Der wie-oben vorbehandelte Stoff wurde mit diesem Bleichbad imprägniert, bis er pro 100 gStoff 80 g Lösung aufgenommen hatte. Der imprägnierte Stoff wurde 40 sec lang mit der äusseren polierten Oberfläche einer Trommel aus rostfreiem Stahl in Berührung gebracht, welche bei einer Temperatur von ungefähr 1080C gehalten wurde. Die Temperatur wurde durch Dampfzufuhr in das Innere der Trommel mit einem Druck von ungefähr   0, 42 kg/cmz   aufrecht erhalten. 



   Der imprägnierte Stoff enthielt nach dieser Behandlung weniger als   1fJ1/o   des Tränkmittel. Unmittelbar nach dem Erhitzen wurden die zurückgebliebenen Chemikalien mit Wasser aus dem Stoff ausgewaschen und dieser wurde getrocknet. Er hatte einen Weissheitsgrad von   86,87to   und eine Fluidität von   2, 8.   



   Beispiel 3 : Es wurde ein wässeriges Bleichbad hergestellt, welches 30 g Tetranatriumpyrophosphat, 5 g Sequestrene NA-4,   1, 7   g Natriumhydroxyd und 17, 5 g Wasserstoffperoxyd pro Liter enthielt. 



  Diese Lösung hatte ein PH von 10. 



   Der wie oben vorbehandelte Stoff wurde mit diesem Bleichbad imprägniert, bis er pro 100 g Stoff 120 g Lösung aufgenommen hatte. Der imprägnierte Stoff wurde 40 sec lang mit der äusseren polierten Oberfläche einer Trommel aus rostfreiem Stahl in Berührung gebracht, welche bei einer Temperatur von ungefähr 1100C gehalten wurde. Die Temperatur wurde durch Dampfzufuhr in das Innere der Trommel mit einem Druck von ungefähr 0, 49 kg/cm2 aufrecht erhalten. 



   Der imprägnierte Stoff enthielt nach dieser Behandlung weniger als   10%   des   Tränkmittels.   1 h nach dem Erhitzen wurden die zurückgebliebenen Chemikalien mit Wasser aus dem Stoff ausgewaschen und dieser wurde getrocknet. Er hatte einen Weissheitsgrad von   87,3gO   und eine Fluidität von 3, 0. 



   Beispiel 4 : Es wurde ein wässeriges Bleichbad hergestellt, welches 30 g Tetranatriumpyrophosphat, 5 g Sequestrene NA-4,   1,     7 g Natriumhydroxyd,   5 g Borax und 17, 5 g Wasserstoffperoxyd pro Liter enthielt. Diese Lösung hatte ein PH von 10. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der wie oben vorbehandelte Stoff wurde mit diesem Bleichbad imprägniert, bis er pro 100 g Stoff 100 g Lösung aufgenommen hatte. Der imprägnierte Stoff wurde 40 sec lang mit der äusseren polierten Oberfläche einer Trommel aus rostfreiem Stahl in Berührung gebracht, welche bei einer Temperatur von ungefähr 1080C gehalten wurde. Die Temperatur wurde durch Dampfzufuhr in das Innere der Trommel mit einem Druck von ungefähr 0, 42 kg/cm2 aufrecht erhalten. 



   Der imprägnierte Stoff enthielt nach dieser Behandlung weniger als le des Tränkmittels. 2 h nach dem Erhitzen wurden die zurückgebliebenen Chemikalien mit Wasser aus dem Stoff ausgewaschen und dieser wurde getrocknet. Er hatte einen Weissheitsgrad von 87% und eine Fluidität von 4. 



   Beispiel 5 : Es wurde ein wässeriges Bleichbad hergestellt, welches 30 g Natriumtripolyphosphat, 5 g Sequestrene NA-4 und 17 g Wasserstoffperoxyd pro Liter enthielt. Diese Lösung hatte ein PH von   9, 1.   



   Der wie oben vorbehandelte Stoff wurde mit diesem Bleichbad imprägniert, bis er pro 100 g Stoff 100 g Lösung aufgenommen hatte. Der imprägnierte Stoff wurde 1 min lang mit der äusseren polierten Oberfläche einer Trommel aus rostfreiem Stahl in Berührung gebracht, welche bei einer Temperatur von ungefähr 108 C gehalten wurde. Die Temperatur wurde durch Dampfzufuhr in das Innere der Trommel mit einem Druck von ungefähr   0, 42 kg/cur aufrecht   erhalten. 



   Der imprägnierte Stoff enthielt nach dieser Behandlung weniger als   10% des   Tränkmittels. 8 h nach dem Erhitzen wurden die zurückgebliebenen Chemikalien mit Wasser aus dem Stoff ausgewaschen und dieser wurde getrocknet. Er hatte einen Weissheitsgrad von   81%   und eine Fluidität von 8,6. 



   Beispiel 6 : Es wurde ein wässeriges Bleichbad hergestellt, welches 30 g Natriumtripolyphosphat, 5 g Sequestrene NA-4,   l, 8gNatriumhydroxyd, 5g   Borax und 17 g Wasserstoffperoxyd pro Liter enthielt. 



  Diese Lösung hatte ein PH von   9, 5.   



    Der wie oben vorbehandelte Stoff wurde mit diesem Bleichbad imprägniert, bis er pro 100 g Stoff 100 g Lösung aufgenommen hatte. Der imprägnierte Stoff wurde 40 sec lang mit der äusseren polierten Oberfläche einer Trommel aus rostfreiem Stahl in Berührung gebracht, welche bei einer Temperatur von ungefähr 1150C gehalten wurde. Die Temperatur wurde durch Dampfzufuhr in das Innere der Trommel mit einem Druck von ungefähr 0, 7 kg/cut aufrecht erhalten. 



  Der imprägnierte Stoff enthielt nach dieser Behandlung weniger als lolo Tränkmittel. Unmittelbar nach dem Erhitzen wurden die zurückgebliebenen Chemikalien mit Wasser aus dem Stoff ausgewaschen und dieser wurde getrocknet. Er hatte einen Weissheitsgrad von 81,'2fizz und eine Fluidität von 2, 8. 



  Das Gewebe wurde weiterhin auf Zugfestigkeit geprüft, gemäss dem ASTM-Verfahren 5100 vom 15. Mai 1951. Ein Muster des ungebleichten Gewebes hatte eine schiefe Reissfestigkeit von 89 kg und eine gerade Reissfestigkeit von 46, 6 kg. Das gebleichte Gewebe hatte eine schiefe Reissfestigkeit von 86, 6 kg und eine gerade Reissfestigkeit von 52, 5 kg. 



  Beispiel 7 : Das Bleichbad von Beispiel 6 wurde zum Imprägnieren eines wie im vorhergehenden beschrieben behandelten Stoffes verwendet, wobei pro 100 g des Stoffes darauf 100 g der Lösung aufgebracht wurden. Der imprägnierte Stoff wurde 20 sec lang mit der äusseren polierten Oberfläche einer Trommel aus rostfreiem Stahl in Berührung gebracht, welche bei einer Temperatur von ungefähr 1350C gehalten wurde. Die Temperatur wurde durch Dampfzufuhr in das Innere der Trommel mit einem Druck von ungefähr 2, 17 kg/cm2 aufrecht erhalten. 



  Der imprägnierte Stoff enthielt nach dieser Behandlung weniger als 10Ok des Tränkmittel. Unmittelbar nach dem Erhitzen wurden die zurückgebliebenen Chemikalien mit Wasser aus dem Stoff ausgewaschen und dieser wurde getrocknet. Er hatte einen Weissheitsgrad von 79, 4% und eine Fluidität von 3, 4. 



  Beispiel 8 : Das Bleichbad von Beispiel 6 wurde zum Imprägnieren eines wie im vorhergehenden beschrieben behandelten Stoffes verwendet, wobei pro 100 g des Stoffes darauf 80 g der Lösung aufgebracht wurden. Der imprägnierte Stoff wurde 90 sec lang mit der äusseren polierten Oberfläche einer Trommel aus rostfreiem Stahl in Berührung gebracht, welche bei einer Temperatur von ungefähr 110 C gehalten wurde. Die Temperatur wurde durch Dampfzufuhr in das Innere der Trommel mit einem Druck von ungefähr 0, 42 kg/cm2 aufrecht erhalten. 



  Der imprägnierte Stoff enthielt nach dieser Behandlung weniger als 100/0 des Tränkmittel. Unmittelbar nach dem Erhitzen wurden die zurückgebliebenen Chemikalien mit Wasser aus dem Stoff ausgewaschen und dieser wurde getrocknet. Er hatte einen Weissheitsgrad von 81,'pro und eine Fluidität von 3, 6. 



  Beispiel 9 : Das Bleichbad von Beispiel 6 wurde zum Imprägnieren eines wie im vorhergehenden beschrieben behandelten Stoffes verwendet, wobei pro 100 g des Stoffes darauf 100 g der Lösung aufgebracht wurden. Der imprägnierte Stoff wurde 20 sec lang mit der äusseren polierten Oberfläche einer Trommel aus rostfreiem Stahl in Berührung gebracht, welche bei einer Temperatur von ungefähr 108 C gehalten wurde. Die Temperatur wurde durch Dampfzufuhr in das Innere der Trommel mit einem Druck von ungefähr 0, 42 kg/cm2 aufrecht erhalten.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 typischen Baumwollstoffes angegeben.

   Dieses beträgt vor der oben beschriebenen Bleichbehandlung, gemessen mit einem automatischen   GardnerVielzweckreflektometer,   ungefähr   62-67%.   Nach dem Bleichen des Gewebes gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist der Weissheitsgrad des gebleichten Baumwollstoffes auf   ungefähr'75-90%   gestiegen. 



   Als Ergebnis des erfindungsgemässen Verfahrens findet kein wesentlicher Abbau der Fasern statt. Ein Standardversuch zur Bestimmung des Abbaues von Cellulosefasern besteht darin, die Fasern zunächst in einer ammoniakalischen Kupfersalzlösung aufzulösen und dann die Fluidität der so erhaltenen Lösung zu messen. Stoffe mit einer Fluidität von ungefähr 10 oder weniger werden im allgemeinen als geeignet befunden. Wie aus den obigen Beispielen ersichtlich, liegt die Fluidität der Cuprammoniumlösungen der nach dem erfindungsgemässen Verfahren gebleichten Fasern wesentlich unter diesem Wert von 10 und in den meisten Fällen ist die Fluidität im wesentlichen die gleiche wie die der entsprechenden Lösung einer ungebleichten Cellulosefaser. Ausserdem wird, wie in Beispiel 6 gezeigt, die Zugfestigkeit der Faser durch die erfindungsgemässe Behandlung nicht erniedrigt.

   Es wird somit die besondere Verbesserung des Weissheitsgrades der erfindungsgemäss behandelten Fasern erreicht, ohne dass dabei die Stoffasern einem merklichen Abbau unterworfen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Schnellbleichen eines Cellulosestoffes durch Imprägnieren mit einer wässerigen Was- EMI5.1 phorsäure, wie z. B. Natriumtripolyphosphat, Natriumhexamethaphosphat oder Tetranatriumpyrophosphat, ungefähr 0, 3 - 0, 6 Gew... ajo eines organischen Komplexbildners, wie beispielsweise das Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure, sowie gegebenenfalls ungefähr 0, 4- 0, 6% einer Puffersubstanz, wie EMI5.2 gekennzeichnet, dass der so erhaltene angefeuchtete Stoff ungefähr 20 - 90 sec auf ungefähr 1350C erhitzt wird, wobei die Erhitzung durch Einwirkung von trockener Wärme erfolgt, um wenigstens 901o des auf diesem angefeuchteten Gewebe vorhandenen Wassers zu entfernen, worauf innerhalb 3,
    jedoch maximal 16 h nach Beendigung dieser Erhitzung die zurückgebliebenen Chemikalien aus dem Stoff ausgewaschen werden.
AT586359A 1958-08-18 1959-08-10 Verfahren zum Schnellbleichen eines Cellulosestoffes AT225141B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US225141XA 1958-08-18 1958-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225141B true AT225141B (de) 1962-12-27

Family

ID=21809970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT586359A AT225141B (de) 1958-08-18 1959-08-10 Verfahren zum Schnellbleichen eines Cellulosestoffes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225141B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1989098A (en) Manufacture of artificial threads
US2173040A (en) Desizing textiles
DE843807C (de) Verfahren zum Bleichen von Zellulose-Materialien
DE1237527B (de) Verfahren zur Verminderung der Wassersaugfaehigkeit und zur Knitterfestausruestung von cellulosehaltigen Textilien
EP0094656A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
AT225141B (de) Verfahren zum Schnellbleichen eines Cellulosestoffes
US2257716A (en) Method of bleaching fibers of vegetable origin
DE843393C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien aus Cellulosefasern
DE973632C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoff
DE1113205B (de) Verfahren zum Bleichen von Baumwollgut
DE912564C (de) Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien
US1991335A (en) Process of treating vegetable fibers
AT143295B (de)
US2048991A (en) Process for bleaching fibrous material
DE2140325C3 (de) Bleichverfahren für Cellulosetextilien
DE716431C (de) Verfahren zum Beuchen und Bleichen von Garnen oder Geweben aus Mischfasergut aus rohen nativen Cellulosefasern und Cellulosehydratfasern
DE1301996B (de) Verfahren zum Bleichen
AT156474B (de) Verfahren zum Vorbehandeln bzw. Entschlichten von Garnen und Geweben vor dem Färben.
DE720813C (de) Verfahren zum Mercerisieren von Mischgespinsten oder Mischgeweben aus Baumwolle und umgefaellter Cellulose
AT155867B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigem Textilgut mittels Formaldehyd.
US2828181A (en) Process of protecting synthetic protein fibers during steaming and bleaching by applying sodium oxalate
DE749266C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Kunstseide und Zellwolle, aus Viskose mit verbesserten textilen Eigenschaften
DE560621C (de) Verfahren zur Veredlung von kuenstlichen Faeden
AT264445B (de) Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern
DE903812C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilgut aus kuenstlichen Fasern