AT156474B - Verfahren zum Vorbehandeln bzw. Entschlichten von Garnen und Geweben vor dem Färben. - Google Patents

Verfahren zum Vorbehandeln bzw. Entschlichten von Garnen und Geweben vor dem Färben.

Info

Publication number
AT156474B
AT156474B AT156474DA AT156474B AT 156474 B AT156474 B AT 156474B AT 156474D A AT156474D A AT 156474DA AT 156474 B AT156474 B AT 156474B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarns
desizing
before dyeing
pretreatment
fabrics
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Seidenwebereien Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Seidenwebereien Ag filed Critical Ver Seidenwebereien Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156474B publication Critical patent/AT156474B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Vorbehandeln bzw.   Entsehliehten   von Garnen und Geweben vor dem Färben. 



   Textilfäden werden vor dem eigentlichen Webprozess mit einem   fadenschliessenden   Mittel behandelt, d. h. sie werden geschlichtet. In den meisten Fällen müssen diese Schlichten vor dem   Färben   wieder entfernt werden. Je nach der Art dieser Schlichtemittel macht die Entfernung derselben mehr oder weniger grosse Schwierigkeiten. Da es sich in den meisten Fällen bei diesen Sehliehtemitteln um
Produkte handelt, welche grössere oder kleinere Mengen Öl, Fett, Harz, Kunstharz oder   ähnliche   Körper enthalten, wird   die Entschlichtung praktisch   immer mit   emulgierenden Mitteln,   wie Seifen, Fettlösern   usw.,   vorgenommen.

   Bei Garnen und Geweben, welche weniger   alkaliempfindlich   sind, wie beispiels- weise Baumwolle und Hydratocellulose (Viskose und Kupferseide), werden in der Praxis meist stark alkalische Bäder zum Entschlichten verwandt, wobei eine Verseifung der Öle und Fette eintritt und damit ein besseres Auswaschen erzielt wird. Handelt es sich aber um Garne und Gewebe aus Cellulose- ester (z. B.   Aeetatseide),   so müssen zum Abkochen solcher Gewebe schon verhältnismässig schwach alkalische Bäder ausscheiden wegen des leichten Angriffes auf solehe Fasern. Da weiter bei zunehmender Temperatur der Angriff stark zunimmt, ist die Gefahr der Verwendung auch schwach alkalischer Mittel besonders gross. Deshalb werden   üblicherweise   zum Vorbehandeln bzw.

   Entschliehten   alkaliempfindliche  
Garne und Gewebe 1-2 g eines Fettlösers und 2-3   g   Marseillerseife pro Liter angegeben. Es wurde auch schon vorgeschlagen bzw. ist bekannt, dass man derartige Gewebe ohne Schädigung z. B. der   A0etatseide   mit alkalischen Bädern behandeln könne, wenn das verwendete Alkali in seiner Einwirkung auf die Faser gebremst wird. Als solche bremsende Stoffe sind bekannt : Leim, Sulfitablauge u. ähnl. kolloide Körper. Eine genügende Bremswirkung wurde bei der Anwendung solcher bekannter Stoffe nicht erreicht. Es wurde dagegen gefunden, dass man bei gleicher Alkalität der Bäder (pH-Wert) eine viel stärkere Bremswirkung erzielt, wenn man als Abkoehmittel alkalische Silikatlösungen verwendet. 



  Wird beispielsweise ein Gewebe aus Acetatseide mit Seife-Soda, Leim-Soda oder Soda allein und anderseits mit einer Silikatlösung abgekocht, wobei alle Bäder den gleichen pH-Wert haben, so ist der Angriff auf die Faser bei der Silikatlösung am geringsten. Neben der sehr günstigen Wirkung auf die Faser wird nach dem neuen Verfahren eine vollkommenere Entschlichtung erzielt. Diese vollkommene   Entschlichtung   tritt besonders augenfällig zutage, wenn es sich um die Entfernung von   schwerlöslichen   oder verharzten Schlichten handelt, insbesondere bei Schlichten, die aus Leinöl in Lösungsmitteln oder als Emulsion, Stärke und Stärkeerzeugnis, Kunstharz, Celluloseester-oder Mischungen dieser oder ähnlicher Körper, mit oder ohne Zusatz von Ölen oder Fetten, besteht. 



   Es hat sich immer wieder gezeigt, dass zur Entfernung praktisch aller Schlichten und sonstigen Schmutzes die   Entschlichtung   bzw.   Abkochbäder   eine gewisse Alkalität haben müssen, um diese Aufgabe zu erfüllen. Die sehr mild wirkende Alkalität der Silikatlösungen erfüllt diese Aufgabe technisch in hervorragender und rentabelster Weise. Als grundsätzlich neu kann man deshalb die Anwendung derselben in Verbindung mit oder ohne Weichmacher zum Entfernen von Schlichten aus Garnen und Geweben vor dem Färben bezeichnen. 



   Da nun besonders reine Textilfasern, also gut   entschlichtete,   zu einer gewissen Sprödigkeit neigen, werden dieselben in der Praxis mit sogenannten   Weich-oder Geschmeidigmaehern   behandelt. 



  Es hat sich bei dem neuen Verfahren gezeigt, dass man mit bester Wirkung solche Weichmacher schon dem alkalischen Silikatbad zusetzen kann, die zur Faser eine gewisse Substantivität haben. Das substantive Aufziehen solcher Weichmacher wird zweifellos durch das stärkere aber ungefährlichere alkalische Silikatbad begünstigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiele :
1. Ein Gewebe ganz aus Viskosekunstseide, welches als Schlichte Leinöl oder Leinölemulsionsschlichte oder in Kette und Schuss beides getrennt enthält, wird in einem Bade, welches 6   cm"Natron-   wasserglas vom spez. Gew. 1-350 oder eine äquivalente Menge Kaliwasserglas/Liter enthält, 1 Stunden bei 45-50  C eingeweicht und ohne zu spülen in einem Bade von gleichem Wasserglasgehalt mit   0-5 cm3   Wasserstoffsuperoxyd/Liter und 1 g Igepon/Liter als Weichmacher   1#   Stunden bei   90-95 C   abgekocht und gespült. 



   2. Ein Gewebe ganz oder zum Teil aus Acetatseide, geschlichtet wie im Beispiel 1 beschrieben, wird in einem Bade mit 4   cm"Wasserglas   und 0-5   cm"Wasserstoffsuperoxyd   als Weichmacher   1. 5 g     Igepon/Liter   1% Stunden bei 75-78  C abgekocht und gespült. 



   3. Gewebe   na-h   Beispiel 1 oder 2, jedoch mit Stärke, Kunstharzschlichten usw., mit oder ohne Zusätze von Ölen und Fetten, geschlichtet, werden in einem Bade mit 3   cm3 Wassergals/Liter 1# Studnen   bei 45-50  C eingeweicht und ohne zu spülen in einem Bade von gleichem Wasserglasgehalt, 1   g Natrium-   Perborat und 1 g Gardinol als Weichmacher   1%   Stunden bei 90 bzw.   750 C abgekocht   und gespiilt. 



   4. Ein Mischgewebe aus z. B.   Acetatseide   und Wolle, welches nach den Beispielen 1-3 geschlichtet sein kann, wird in einem Bade mit 2 cm3 Wasserglas und 2 g   Cykloran/Liter   als Weichmacher zwei Stunden bei 40  C eingeweicht und auf dem gleichen Bade mit 0-5   cm"Wasserstoffsuperoxyd   pro Liter   1%   Stunden bei 75-78  C abgekocht und gespült. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Vorbehandeln bzw.   Entsehlichten   von Garnen und Geweben vor dem Färben, insbesondere alkaliempfindliehe, wie Celluloseester und tierische Fasern, welche als Schlichte Leinöl in Lösungsmitteln oder als Emulsion Stärke und   Stärkeprodukte,   Kunstharze, Celluloseester, Eiweissprodukte oder Mischungen dieser oder ähnlicher Körper mit oder ohne Zusätze von Ölen oder Fetten 
 EMI2.1 
 verwendet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zu den Silikatlösungen handels- übliche Weichmacher, insbesondere solche, welche zur Faser eine gewisse Substantivität haben, beimischt.
AT156474D 1938-05-13 1938-05-13 Verfahren zum Vorbehandeln bzw. Entschlichten von Garnen und Geweben vor dem Färben. AT156474B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156474T 1938-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156474B true AT156474B (de) 1939-07-10

Family

ID=3648916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156474D AT156474B (de) 1938-05-13 1938-05-13 Verfahren zum Vorbehandeln bzw. Entschlichten von Garnen und Geweben vor dem Färben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156474B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023003B (de) * 1952-10-04 1958-01-23 Benckiser Gmbh Joh A Entfernen von kationaktiven Praeparationen von unverarbeitetem Textilgut auf natuerlicher oder synthetischer Basis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023003B (de) * 1952-10-04 1958-01-23 Benckiser Gmbh Joh A Entfernen von kationaktiven Praeparationen von unverarbeitetem Textilgut auf natuerlicher oder synthetischer Basis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1692006A1 (de) Bleichendes Reinigungsmittel
AT156474B (de) Verfahren zum Vorbehandeln bzw. Entschlichten von Garnen und Geweben vor dem Färben.
DE3211677A1 (de) Fluessiges oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten
DE2229455A1 (de) Verfahren zum entschlichten, entfetten und bleichen von rohtextilfasern
AT138257B (de) Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von Wäsche.
DE903926C (de) Verfahren zur Behandlung von Waesche mit Chlorit
DE606081C (de) Verfahren zum Schlichten von Kunstseide
DE905601C (de) Verfahren zum Spuelen von Textilien nach dem Waschgang
DE735019C (de) Verfahren zum Auflockern und zur Verhinderung von Verklebungen von nach ueblichen Methoden nassbehandelten Pflanzenfasern
DE723627C (de) Verfahren zum Appretieren von Garnen und Geweben aus natuerlichen Cellulosefasern
DE747490C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Cellulosehydratfasern
DE507759C (de) Verfahren zum Bleichen ungebaeuchter Pflanzenfasern (insbesondere Baumwolle) mit aetzalkalischen Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE935622C (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen, insbesondere fettigen Substanzen, aus Textilstoffen
AT159215B (de) Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern.
AT225141B (de) Verfahren zum Schnellbleichen eines Cellulosestoffes
AT143841B (de) Verfahren zum Schlichten von Kunstseide.
DE748755C (de) Walkverfahren
DE755185C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilgut aus regenerierter Cellulose
DE734208C (de) Verfahren zum Wasserabstossend- und Knitterfestmachen von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
DE703497C (de) Verfahren zum Entschlichten Leinoelschlichte tragender Gewebe aus Kunstseide, Zellwolle und Mischfasergut
DE611190C (de) Verfahren zum Beschweren von Naturseide
DE3443010C2 (de)
DE731955C (de) Verfahren zum Praeparieren frisch gesponnener Kunstseidenfasern aus Cellulosefasern oder -aethern
DE615962C (de) Verfahren zum Avivieren und Weichmachen von Textilien, insbesondere Kunstseide
AT145376B (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen mittels Kupferoxydammoniaklösung.