AT138257B - Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von Wäsche. - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von Wäsche.

Info

Publication number
AT138257B
AT138257B AT138257DA AT138257B AT 138257 B AT138257 B AT 138257B AT 138257D A AT138257D A AT 138257DA AT 138257 B AT138257 B AT 138257B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
enzymes
laundry
cleaning
soap
fibrous materials
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roehm & Haas Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm & Haas Ag filed Critical Roehm & Haas Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT138257B publication Critical patent/AT138257B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von   Wäsche.   



   Bekannt ist die Verwendung von Enzymen zum Reinigen von Wäsche. Die gleichzeitige Verwendung von Enzymen und Seife zur   Wäsehereinigung   gilt als unzweckmässig, weil dabei die Enzyme in ihrer Wirkung ungünstig beeinflusst werden. 



     Go'unten   wurde nun ein Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von Wäsche, bei welchem das'Reinigen zumindest in zwei Phasen vor sich geht. In der ersten Phase erfolgt eine   Enzymwäsche,   gegebenenfalls unter Zusatz von Schutzkolloiden, bei einer Temperatur, die etwa derjenigen entspricht, bei der die zur Verwendung gelangenden Enzyme ihren optimalen Wirkungsgrad besitzen. Anschliessend daran erfolgt die Behandlung mit der Seifenlösung, wobei es jedoch vorteilhaft ist, die beiden Arbeitsphasen in dem gleichen Gefäss   durchzuführen.   Die Wäsche kann in trockenem Zustande in die enzymatische Reinigungsflüssigkeit eingeführt werden.

   Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die noch nicht mit Seife behandelte Wäsche ein besondere, Absorptionsvermögen für die Enzyme besitzt und dieselben daher von der Wäsche in konzentrierter Form aufgenommen und dadurch im späteren Verlaufe des Waschprozesses besonders günstige Reinigungseffekte ergeben. 



   Dieser besondere Reinigungseffekt der Enzyme wird dann nur unwesentlich geschwächt, wenn in Fällen, wo den Wäschereien kein heisses bzw. gewärmtes Wasser zur Verfügung steht, dem zu erhitzenden Wasser zunächst geringe Mengen an Seife und Soda zugesetzt werden, damit die Wäsche beim Anwärmen, was bis zu zehn Minuten dauert, nicht ohne Gleitmittel läuft und gleichzeitig diese Zeit des Anwärmens für die Schmutzloekerung ausgenutzt werden kann. Wird nämlich die Wäsche nur in Wasser bewegt, so besteht die Gefahr der Fuselbildung. Erst nach erfolgter Erwärmung we : den hierauf die Enzyme zugesetzt. Würde man hingegen die Enzyme bereits dem kalten Wasser zusetzen, so wäre infolge loka'er Überhitzungen eine Vernichtung oder doch eine wesentliche Schwächung der Enzyme zu befürchten. 



   Die Enzyme können vorteilhaft mit Zusätzen, wie Soda, Bikarbonat usw., angewendet werden. 



  Ein ganz besonderer Effekt hat sich jedoch ergeben, wenn schliesslich ein Waschphase unter Zusatz eines Bleichmittels angeschlossen wird, welches die Seife sogar zum Teil oder ganz ersetzen kann, wenn anschliessend gekocht wird. 



   Im allgemeinen wird bei Verwendung des Bleichmittels auf alkalischer Basis gearbeitet, jedoch kann dieses Verfahren auch, u. zw. bei Anwendung diastatischer Enzyme bei neutraler bzw. schon mit saurer Waschflüssigkeit ausgeführt werden. 



   Falls zum Vorwaschen Enzyme, sei es allein oder mit Schutzkolloiden, zur Anwendung gelangen, so kann die Behandlung von Wäsche mit Enzymen und Bleichmitteln vorteilhaft im gleichen Gefässe   durchgeführt   werden. 



   Wenn Sauerstoff, Perborate und andere ähnliche Stoffe als   Bleichmitte'zur   Anwendung gelangen, so ist es zweckmässig, dem Enzymbad ausser diesen Bleichmitteln noch Seife beizumengen. Bei Anwendung einer enzymatischen Waschflüssigkeit, der chlorhaltige Bleichmittel beigegeben sind, wird Seife nicht mitverwendet, weil sonst aktives Chlor von der Seife ohne Nutzen für den Waschvorgang gebunden wird. 



   Die Bleichmittel können solche mit oxydierenden Eigenschaften sein, wie Sauerstoff und/oder chlorabgebende Mittel. 



   Bekannt sind Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von Wäsche, unter Ver. wendung einer Reinigungsflüssigkeit, in der Enzyme enthalten sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vielfach beschrieben und angewendet zum Reinigen sind Bleichmittel. 



   Nach bisherigen Angaben wurden Enzyme mit Bleichmitteln deshalb nicht gleichzeitig verwendet, weil nach dem Stand der Kenntnisse die Enzyme in Gegenwart von Bleichmitteln ihre Wirkung verlieren sollen. Überraschenderweise hat sich in der Praxis herausgestellt, dass bei dem angegebenen Reinigungverfahren ein besonderer technischer Effekt, was die Entfernung des Schmutzes aus der Wäsche betrifft, erzielt wird. Es wird nämlich nicht nur der aus Eiweiss-, Stärke-und Fettbestandteilen bestehende Schmutz durch die Enzyme löslich gemacht, sondern auch zugleich die Flecken, die durch die Enzyme nicht oder nicht genügend beeinflusst werden, entfernt. 



   Die sonst zur Anwendung gelangenden Mengen an Enzymen, Seifen bzw. Bleichmitteln können bei Anwendung der Erfindung stark herabgemindert werden, wodurch neben der Ersparnis eine durchgreifende Schonung der Fasern eintritt. 



   Die nach den beschriebenen Reinigungsverfahren gereinigten Faserstoffe, insbesondere   Wäsche,   zeichnen sich durch besondere Reinheit und hohen Weissgehalt aus. 



   Die Enzyme können verschiedener Natur sein, tierischer wie z. B. Pankreasenzyme oder pflanzlicher wie z. B.   Bakterien-und Pilzenzyme.   Auch Enzyme höherer Pflanzen sind geeignet. Die Enzyme können auch gegebenenfalls gemeinsam mit Schutzkolloiden zur Verwendung gelangen. 



   Beispiel 1 : In   300l   Wasser wird 1 Kilo eines Pankreasproduktes gegeben, das aus 100 Teilen Pankreasenzyme und 900 Teilen Soda besteht. Zu dieser in einer Waschmaschine befindlichen Lösung werden 100 Kilo trockene Wäsche gegeben und etwa fünf bis zehn Minuten bei einer Temperatur von 35 bis 40  C behandelt. Hierauf werden 300 g gelöster Seife zugesetzt und etwa weitere 25 Minuten bei der gleichen Temperatur gewaschen. 



   Beispiel 2 : In   300 l   Wasser wird 1 Kilo eines Pankreasproduktes gegeben, das aus 100 Teilen Pankreasenzyme und 900 Teilen Soda besteht. 



   Zu dieser in der Waschmaschine befindlichen Lösung werden 100 leg Wäsche trocken oder nass gegeben und etwa fünf bis zehn Minuten bei einer Temperatur von 35 bis 40  C behandelt. Nach dieser Zeit werden 200   g gelöste   Seife zugesetzt und 100 g Natriumperborat. Nach diesem Zusatz lässt man weitere 25 Minuten bei gleicher Temperatur laufen. 



   Bei wenig beschmutzter Wäsche kann durch Erhöhung der Temperatur mit der gleichen Waschflüssigkeit gekocht werden, so dass in einem Waschgang die Wäsche gebleicht und gereinigt ist. Andernfalls. wird die Waschflüssigkeit abgelassen und die Wäsche nach dem Ausspülen mit Seife und Soda in bekannter Weise gekocht. 



   Statt die Wäsche trocken in die Maschine zu legen, kann sie auch erst in die Waschmaschine gegeben und mit Wasser benetzt werden, worauf erfindungsgemäss weiterbehandelt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von Wäsche mittels Enzymen und Seife in zwei Phasen, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Phase mit einer Enzymlösung, in der zweiten Phase aber mit der verbleibenden Enzymlösung aus der ersten Wäsche unter Zusatz von Seife gewaschen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von Enzymen Bleichmittel zugesetzt werden, welche neben oder an Stelle von Seife zur Wirkung gelangen.
AT138257D 1931-03-20 1932-02-24 Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von Wäsche. AT138257B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138257X 1931-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138257B true AT138257B (de) 1934-07-10

Family

ID=34201130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138257D AT138257B (de) 1931-03-20 1932-02-24 Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von Wäsche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138257B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946881C (de) * 1952-10-16 1956-08-09 Boehme Fettchemie G M B H Verfahren zum Vorreinigen von Rohbaumwolle
DE1018834B (de) * 1953-01-08 1957-11-07 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zum Vorreinigen von Baumwollmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946881C (de) * 1952-10-16 1956-08-09 Boehme Fettchemie G M B H Verfahren zum Vorreinigen von Rohbaumwolle
DE1018834B (de) * 1953-01-08 1957-11-07 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zum Vorreinigen von Baumwollmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148278C2 (de) Verfahren und Mittel zur Milderung der Rauheit von Baumwolle enthaltenden Textilstoffen
AT138257B (de) Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von Wäsche.
DE1801119B2 (de) Enzymhaltiges wasch- und reinigungsmittel
DE1123784B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumvermoegen
DE2229455A1 (de) Verfahren zum entschlichten, entfetten und bleichen von rohtextilfasern
DE2431391A1 (de) Zweistufiges waschverfahren fuer textilien
AT156474B (de) Verfahren zum Vorbehandeln bzw. Entschlichten von Garnen und Geweben vor dem Färben.
US1608418A (en) Process of cleaning wool, fabrics, etc.
DE903926C (de) Verfahren zur Behandlung von Waesche mit Chlorit
DE176609C (de)
AT159215B (de) Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern.
DE1932235C3 (de) Enzymatisches Entschlichtungsmittel und Verfahren zum Entschlichten von Textilmateri alien
DE2509381C3 (de) Verfahren zum Waschen von textilem Material
DE753403C (de) Wasch-, Netz-, Reinigungs-, Schaum- und Dispergiermittel
DE755185C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilgut aus regenerierter Cellulose
AT84984B (de) Verfahren zum Rösten vom Faserstoffen.
DE735019C (de) Verfahren zum Auflockern und zur Verhinderung von Verklebungen von nach ueblichen Methoden nassbehandelten Pflanzenfasern
AT144350B (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Wolle.
AT160872B (de) Verfahren zum Aufschließen von Bastfasern und zum Aufbereiten von Rohr
DE1594987C3 (de) Gewinnung von geruchsfreien bzw. geruchsarmen Federn
AT154421B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilstoffen.
DE636396C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
DE931847C (de) Wasch- und Walkmittel
AT139438B (de) Verfahren zum Veredeln von Wolle.
DE557000C (de) Verfahren zum Bleichen gefaerbter Lumpen