EP0086898A1 - Wässrige Suspensionen von Peroxydisulfaten und ihre Verwendung als oxidative Entschlichtungsmittel für mit Stärke geschlichtetes Textilgut - Google Patents

Wässrige Suspensionen von Peroxydisulfaten und ihre Verwendung als oxidative Entschlichtungsmittel für mit Stärke geschlichtetes Textilgut Download PDF

Info

Publication number
EP0086898A1
EP0086898A1 EP82111950A EP82111950A EP0086898A1 EP 0086898 A1 EP0086898 A1 EP 0086898A1 EP 82111950 A EP82111950 A EP 82111950A EP 82111950 A EP82111950 A EP 82111950A EP 0086898 A1 EP0086898 A1 EP 0086898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
desizing
suspensions
peroxydisulfates
starch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82111950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086898B1 (de
Inventor
Werner Dr. Streit
Linda Witt
Heinz-Dieter Angstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT82111950T priority Critical patent/ATE15916T1/de
Publication of EP0086898A1 publication Critical patent/EP0086898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086898B1 publication Critical patent/EP0086898B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing

Definitions

  • Peroxydisulfates have long been known as oxidizing agents for the desizing of textile goods sized with starch. From AT-PS 28 17 43 it is known to carry out such desizing processes with alkali or ammonium peroxydisulfate solutions at pH values of approximately 10. From DE-OS 29 13 177 an oxidative desizing agent is known which consists of 10 to 80% by weight of a surfactant and 20 to 90% by weight of potassium peroxydisulfate. Finally, DE-AS 28 14 354 discloses an oxidative desizing process in which peroxydisulfate is used as a desizing agent together with water-soluble polymers of acrylic acid.
  • Solid products such as peroxydisulfate or semi-solid (pasty) products according to DE-OS 29 13 177 are not particularly popular with customers because of the difficult metering technology, and so the object of the present invention was to put the peroxydisulfate into a storage-stable, if possible to transfer a viscous and easily metered form which, like the previously proposed fixed specifications, guarantees perfect or, if possible, even better oxidative desizing.
  • the peroxydisulfate in this suspension does not decompose, despite the presence of water, if this water contains additional potassium ions.
  • These potassium ions apparently act on the solubility product, which applies to potassium peroxydisulfate, in such a way that the peroxydisulfate becomes practically insoluble under the conditions of storage in water, and is therefore in finely dispersed form and is not attacked by the water. Only under the conditions of desizing, under which the peroxydisulfate is present in a large dilution, does it dissolve and can become active in the intended sense.
  • the suspensions according to the invention necessarily contain potassium peroxydisulfate, polymers or copolymers of acrylic acid and / or maleic acid and the water containing additional potassium ions.
  • the potassium peroxydisulfate is preferably present in the suspension in an amount of 15 to 40, especially 20 to 30% by weight, based on the suspension.
  • the polymers or copolymers of acrylic acid or maleic acid are understood to be those which are water-soluble, namely polyacrylic acid and polymaleic acid itself, then as copolymers preferably those which contain up to 50% by weight of copolymerizable monoethylenically unsaturated compounds copolymerizable with acrylic acid or maleic anhydride, for example methacrylic acid , Acrylic acid, methacrylic acid C 1 - bls C 4 alkyl esters, copolymers of maleic acid with methyl vinyl ether, vinyl acetate, styrene, acrylic acid or methacrylic acid. Further copolymers are in the aforementioned DE-AS 28 14 354 called, but we expressly referenced here. However, polyacrylic acid and polymaleic acid are of particular technical interest.
  • All polymers should have Fikentscher K values of 8 to 30, preferably 10 to 20. They are preferably used in amounts of 2 to 35% by weight, especially 9 to 30% by weight.
  • the additional K ⁇ ions preferably originate from compounds which provide potassium ions and are able to help set the required pH of at least 5, that is to say primarily KOH, potash or K 2 0.
  • others such as K 2 SO can also be used 4
  • potassium phosphate or KCl can be used.
  • the potassium compounds are contained in the aqueous phase at 12 to 65% by weight. This essentially corresponds to at least the saturation concentration, ie the exact percentages. The proportions depend on the potassium compound used within the limits specified above.
  • This system already represents a storage-stable and easy-to-dose liquid suspension which can be used successfully in desizing fleets.
  • Suspensions which can be metered even better and even pumped are obtained if, based on the newly formed suspension, preferably up to 75% by weight, especially 25 to 45% by weight, of anionic surfactants according to the definition are added to the above-mentioned suspensions.
  • anionic surfactants are primarily acidic phosphoric or sulfuric acid esters of C 8 -C 20 -alkanols or their ethoxylates with 1 to 7 ethylene oxide units.
  • C 10 to C 20 alkanesul fonates and alkylbenzenesulfonates and sulfated alkylphenol ethoxylates can be used as anionic surfactants.
  • nonionic surfactants can also be present (preferably up to 40% by weight), and C 8 to C 20 alkanol ethoxylates with 1 to 10 ethylene oxide groups are particularly mentioned here.
  • the suspensions constructed in this way can be used very well as oxidative desizing agents for textiles sized with starch. They are generally added to the desizing liquors in amounts of 4 to 20, preferably 6 to 13 g / l of desizing liquor. Depending on the amount of surfactant in the persulfate suspensions, the desizing liquors also contain additional wetting and washing agents. If the proportion of surfactant in the suspensions is relatively high, the additional wetting agents and detergents can be dispensed with.
  • the mixtures were stored at 50 ° b between 8 0 0 .
  • the respective persulfate content was determined titrimetrically. 1 g of the mixture was dissolved in 50 ml of H 2 0 / isopropanol (40:10) and 50 ml of KJ solution (concentration: 300 g / l) were added. After fifteen minutes at room temperature, titration was carried out with 0.1 N sodium thiosulfate solution until it turned colorless.
  • the K 2 S 2 O 8 content was monitored at a storage temperature of 50 ° C.
  • the sample after three weeks of storage at 50 ° showed the same desizing effect as the starting sample when desizing Bw nettle with an addition of 10 g / l in the desizing liquor and 15 minutes residence time of the fabric at 100 °.
  • a Tegewa value of 8 was achieved in both cases.
  • Comparative example to example 1 Storage at 50 ° C: the comparative sample showed a sufficient desizing effect only after production with an amount of 10 g / l in the desizing liquor under otherwise identical conditions as in Example 1 (Tegewa value 8). After seven days of storage, only a Tegewa value of 4 was achieved during desizing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Wasserhaltige Suspensionen von Peroxydisulfaten enthaltend Kaliumperoxydisulfat, wasserlösliche Polymerisate oder Copolymerisate der Acrylsäure und/oder Maleinsäure, gegebenenfalls anionische Tenside, gegebenenfalls in Mischung mit nichtionischen Tensiden, sowie Wasser, bei denen die wäßrige Phase 12 bis 65 Gew.% mindestens einer sonstigen das System auf einem pH-Wert von mindestens 5 haltenden Kaliumionen liefernden Verbindung gelöst enthält.

Description

  • Peroxydisulfate sind als oxidativ wirkende Mittel zur Entschlichtung von mit Stärke geschlichtetem Textilgut schon lange bekannt. Aus der AT-PS 28 17 43 ist bekannt, mit Alkali- oder Ammoniumperoxydisulfatlösungen bei pH-Werten von ca. 10 solche Entschlichtungsprozesse durchzuführen. Aus der DE-OS 29 13 177 ist ein oxidatives Entschlichtungsmittel bekannt, das aus 10 bis 80 Gew.% eines Tensids und 20 bis 90 Gew.% Kaliumperoxydisulfat besteht. Aus der DE-AS 28 14 354 kennt man schließlich ein oxidatives Entschlichtungsverfahren, bei dem man Peroxydisulfat zusammen mit wasserlöslichen Polymerisaten der Acrylsäure als Entschlichtungsmittel einsetzt.
  • Allen diesen Verfahren ist gemein, daß die Mittel in fester Form gelagert und dosiert werden müssen, da Peroxydisulfate, wenn sie in wäßriger Lösung vorliegen, infolge Zersetzung ihre Aktivität ziemlich rasch verlieren, auch wenn die Lösung schwach alkalisch eingestellt wird, wie dies zum Beispiel mit den Mitteln gemäß der DE-AS 28 14 354 der Fall wäre.
  • Feste Produkte, wie Peroxydisulfat, oder halbfeste (pastöse) Produkte gemäß der DE-OS 29 13 177 sind aber wegen der schwierigen Dosiertechnik bei der Kundschaft nicht sonderlich beliebt, und so bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, das Peroxydisulfat in eine lagerstabile, möglichst dünnflüssige und leicht dosierbare Form zu überführen, die wie die bisher vorgeschlagenen festen Spezifikationen eine einwandreie oder möglichst noch bessere oxidative Entschlichtung gewährleistet. Ze/P
  • Die Lösung der Aufgabe stellen nun wasserhaltige Suspensionen von Kaliumperoxydisulfat dar, wie sie in den Patentansprüchen 1 und 2 definiert sind.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß sich das Peroxydisulfat in dieser Suspension trotz der Anwesenheit von Wasser nicht zersetzt, wenn dieses Wasser zusätzliche Kaliumionen enthält. Diese Kaliumionen wirken offenbar auf das Löslichkeitsprodukt, das für Kaliumperoxydisulfat gilt, in einer Weise ein, daß das Peroxydisulfat unter den Bedingungen der Lagerung in Wasser praktisch unlöslich wird, somit in feindisperser Form vorliegt und durch das Wasser nicht angegriffen wird. Erst unter den Bedingungen der Entschlichtung, unter denen das Peroxydisulfat in großer Verdünnung vorliegt, löst es sich auf und kann im bestimmungsgemäßen Sinn aktiv werden.
  • Die erfindungsgemäßen Suspensionen enthalten zwingend Kaliumperoxydisulfat, Polymerisate oder Copolymerisate der Acrylsäure und/oder Maleinsäure und das zusätzliche Kaliumionen enthaltende Wasser. Das Kaliumperoxydisulfat ist in der Suspension vorzugsweise zu 15 bis 40, speziell 20 bis 30 Gew.% - bezogen auf die Suspension - enthalten.
  • Unter den Polymerisaten oder Copolymerisaten der Acrylsäure oder Maleinsäure versteht man solche, die wasserlöslich sind, und zwar Polyacrylsäure und Polymaleinsäure selbst, sodann als Copolymerisate vorzugsweise solche, die bis zu 50 Gew.% mit Acrylsäure oder Maleinsäureanhydrid copolymerisaierbare monoethylenisch ungesättigte Verbindungen einpolymerisiert enthalten, z.B. Methacrylsäure, Acrylsäure-, Methacrylsäure-C1- bls-C4-alkylester, Copolymerisate der Maleinsäure mit Methylvinylether, Vinylacetat, Styrol, Acrylsäure oder Methacrylsäure. Weitere Copolymerisate sind in der eingangs genannten DE-AS 28 14 354 genannt, aur die hier ausdrucklich Bezug genommen wira. Von technisch besonderem Interesse sind aber Polyacrylsäure und Polymaleinsäure.
  • Alle Polymerisate sollen K-Werte nach Fikentscher von 8 bis 30, vorzugsweise 10 bis 20 aufweisen. Sie kommen vorzugsweise in Mengen von 2 bis 35, speziell 9 bis 30 Gew.% zum Einsatz.
  • An Wasser, das die zusätzlichen K⊕-Ionen enthält, benötigt man vorzugsweise 5 bis 35 Gew.%. Die zusätzlichen K⊕-Ionen stammen bevorzugt von solchen Kaliumionen liefernden Verbindungen, welche den geforderten pH-Wert von mindestens 5 einstellen zu helfen in der Lage sind, also vornehmlich KOH, Pottasche oder K20. Daneben können auch andere, wie K2SO4, Kaliumphosphat oder KCl eingesetzt werden. Die Kaliumverbindungen sind in der wäßrigen Phase zu 12 bis 65 Gew.% enthalten. Dies entspricht im wesentlichen mindestens der Sättigungskonzentration, d.h. die genauen prozentualen.Anteile richten sich innerhalb der oben angegebenen Grenzen nach der jeweils eingesetzten Kaliumverbindung.
  • Dieses System stellt bereits eine lagerstabile und gut dosierbare flüssige Suspensioh dar, die in Entschlichtungsflotten mit Erfolg einsetzbar ist.
  • Zu noch besser dosierbaren und sogar pumpbaren Suspensionen gelangt man, wenn den obengenannten Suspensionen noch - bezogen auf die neu entstehende Suspension - vorzugsweise bis zu 75 Gew.%, speziell 25 bis 45 Gew.%, an definitionsgemäßen anionischen Tensiden zugesetzt werden. Es sind dies vor allem saure Phosphor- oder Schwefelsäureester von C8- bis C20-Alkanolen oder deren Ethoxylaten mit 1 bis 7 Ethylenoxid-Einheiten. Auch C10- bis C20-Alkansulfonate und Alkylbenzolsulfonate sowie sulfatierte Alkylphenolethoxylate können als anionische Tenside eingesetzt werden. Schließlich können, jedoch nicht ausschließlich, auch nichtionische Tenside anwesend sein, (vorzugsweise bis zu 40 Gew.%,), und es seien hier vor allem C8- bis C20-Alkanolethoxylate mit 1 bis 10 Ethylenoxidgruppen genannt.
  • Die so aufgebauten Suspensionen sind als oxidative Entschlichtungsnittel von mit Stärke geschlichtetem Textilgut sehr gut brauchbar. Man setzt sie im allgemeinen den Entschlichtungsflotten in Mengen von 4 bis 20, vorzugsweise 6 bis 13 g/l Entschlichtungsflotte zu. Die Entschlichtungsflotten enthalten je nach Tensidanteil in den Persulfat-Suspensionen noch zusätzliche Netz- und Waschmittel. Wenn der Tensidanteil in den Suspensionen relativ hoch ist, so kann auf die zusätzlichen Netz- und Waschmittel verzichtet werden.
  • In den nun folgenden Beispielen soll die Erfindung erläutert werden.
  • Beispiele
  • Die Mischungen wurden zur Überprüfung ihrer Stabilität bei 50° bzw. 80 0 gelagert. Der jeweilige Persulfatgehalt wurde titrimetrisch bestimmt. Dabei wurde 1 g der Mischung in 50 ml Lösung aus H20/Isopropanol (40 : 10) gelöst und mit 50 ml KJ-Lösung (Konzentration: 300 g/l) versetzt. Nach fünfzehn Minuten bei Raumtemperatur wurde mit 0,1 N Natriumthiosulfatlösung bis zum Umschlag nach farblos titriert.
  • 'Beispiel 1
  • Figure imgb0001
    Der K2S2O8-Gehalt wurde bei einer Lagertemperatur von 50°C verfolgt.
    Figure imgb0002
    Die Probe nach dreiwöchiger Lagerung bei 50° zeigte bei der Entschlichtung von Bw-Nessel bei einem Zusatz von 10 g/l in der Entschlichtungsflotte und 15 Minuten Verweilzeit des Gewebes bei 100° den gleichen Entschlichtungseffekt wie die Ausgangsprobe. In beiden Fällen wurde ein Tegewa-Wert von 8 erzielt.
  • Vergleichsbeispiel zu Beispiel 1:
    Figure imgb0003
    Lagerung bei 50°C:
    Figure imgb0004
    die Vergleichsprobe zeigte nur unmittelbar nach der Herstellung bei einer Einsatzmenge von 10 g/l in der Entschlichtungsflotte bei sonst gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 einen ausreichenden Entschlichtungseffekt (Tegewa Wert 8). Nach sieben Tagen Lagerung wurde nur noch ein Tegewa-Wert von 4 bei der Entschlichtung erzielt.
  • Beispiel 2
  • Figure imgb0005
    Lagerung bei 50° :
    Figure imgb0006
    Die Mischung wurde zur oxidativen Entschlichtung eingesetzt
  • Rahmenrezept:
    Figure imgb0007
    Bei einem Zusatz von 12,5 g/l der Mischung in die Entschlichtungsflotte, 100 % Flottenaufnahme und einer Verweilzeit von 5 Minuten bei 100 bis 105°C wurde bei einem Bw-Nesselgewebe eine ausreichende Entschlichtung erzielt (Tegewa-Wert 8), auch noch nach dreiwöchiger Lagerung der Mischung bei 50°.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Figure imgb0008
    Lagerung bei 50°:
    Figure imgb0009
    Mit den Vergleichsproben war nach 14-tägiger Lagerung bei 50° bei den unter Beispiel 2 angegebenen Mengenzusätzen und Bedingungen in der Entschlichtungsflotte keine Entschlichtung mehr möglich.
  • Beispiel 3
  • Figure imgb0010
    Lagerung bei 80°C:
    Figure imgb0011
    Lagerung bei 50°C:
    Figure imgb0012
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Figure imgb0013
    Figure imgb0014
  • Beispiel 4
  • Figure imgb0015
    Lagerung von 50°:
    Figure imgb0016
    Ersetzt man in der Mischung nur die 5 Teile K2SO4 durch 5 Teile Na2SO4, so verringert sich schon die Stabilität.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Figure imgb0017
    Lagerung bei 50°:
    Figure imgb0018
    Die Mischungen aus Beispiel 3 und Beispiel 4 ergaben bei Zusätzen von 6 g/l in der Entschlichtungsflotte bei Bw-Nessel und Be-Köpergewebe Tegewa-Werte von 8 bis 9. Dabei wurde mit einer Flottenaufnahme von 100 %, einer Flottentemperatur von 100 bis 130°C und einer Verweilzeit von 10 Minuten gearbeitet.

Claims (3)

1. Wasserhaltige Suspensionen von Peroxydisulfaten enthaltend Kaliumperoxydisulfat, wasserlösliche Polymerisate oder Copolymerisate der Acrylsäure und/oder Maleinsäure, gegebenenfalls anionische Tenside gegebenenfalls in Mischung mit nichtionischen Tensiden, sowie Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase 12 bis 65 Gew.% mindestens einer sonstigen das System auf einem pH-Wert von mindestens 5 haltenden Kaliumionen liefernden Verbindung gelöst enthält.
2. Suspensionen gemäß Anspruch 1, enthaltend bezogen auf die Suspensionen -
Figure imgb0019
3. Verwendung der Suspension gemäß Ansprüchen 1 oder 2 als Mittel zur oxidativen Entschlichtung von mit Stärke geschlichtetem celluloshaltigem Textilgut.
EP82111950A 1982-01-28 1982-12-23 Wässrige Suspensionen von Peroxydisulfaten und ihre Verwendung als oxidative Entschlichtungsmittel für mit Stärke geschlichtetes Textilgut Expired EP0086898B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82111950T ATE15916T1 (de) 1982-01-28 1982-12-23 Waessrige suspensionen von peroxydisulfaten und ihre verwendung als oxidative entschlichtungsmittel fuer mit staerke geschlichtetes textilgut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202760 1982-01-28
DE19823202760 DE3202760A1 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Waessrige suspensionen von peroxydisulfaten und ihre verwendung als oxidative entschlichtungsmittel fuer mit staerke geschlichtetes textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086898A1 true EP0086898A1 (de) 1983-08-31
EP0086898B1 EP0086898B1 (de) 1985-10-02

Family

ID=6154148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111950A Expired EP0086898B1 (de) 1982-01-28 1982-12-23 Wässrige Suspensionen von Peroxydisulfaten und ihre Verwendung als oxidative Entschlichtungsmittel für mit Stärke geschlichtetes Textilgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4507220A (de)
EP (1) EP0086898B1 (de)
JP (1) JPS58135109A (de)
AT (1) ATE15916T1 (de)
CA (1) CA1209756A (de)
DE (2) DE3202760A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581323B1 (fr) * 1985-05-06 1987-05-29 Rhone Poulenc Spec Chim Nouvelle composition tensio-active, son procede d'obtention et ses applications
DE3903601C1 (de) * 1989-02-08 1990-05-10 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5855805A (en) * 1996-08-08 1999-01-05 Fmc Corporation Microetching and cleaning of printed wiring boards

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814354B1 (de) * 1978-04-03 1979-07-26 Basf Ag Verfahren zum Entschlichten von Cellulose enthaltenden oder daraus bestehenden Textilien
DE2913177A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Hoechst Ag Oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469325A1 (de) * 1964-12-28 1968-11-28 Degussa Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814354B1 (de) * 1978-04-03 1979-07-26 Basf Ag Verfahren zum Entschlichten von Cellulose enthaltenden oder daraus bestehenden Textilien
DE2913177A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Hoechst Ag Oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58135109A (ja) 1983-08-11
EP0086898B1 (de) 1985-10-02
US4507220A (en) 1985-03-26
DE3202760A1 (de) 1983-08-04
ATE15916T1 (de) 1985-10-15
CA1209756A (en) 1986-08-19
DE3266715D1 (en) 1985-11-07
JPH0350028B2 (de) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE1280456B (de) Pulverfoermiges Reinigungs- und/oder Scheuermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2450524B2 (de) Festes, schaumbildendes bleichmittel
DE1467686A1 (de) Reinigungsmittel
DE1296297B (de) Nicht mit Silikaten beschichtete Reinigungsmitteltablette
DE2422691A1 (de) Stabile bleichmittel
DE1271885B (de) Fluessige, lagerbestaendige Wasch-, Bleich- und Oxydationsmittel
DE2510184A1 (de) Schaeumende bleichmittelmischung
EP0086898B1 (de) Wässrige Suspensionen von Peroxydisulfaten und ihre Verwendung als oxidative Entschlichtungsmittel für mit Stärke geschlichtetes Textilgut
DE1803099C3 (de)
DE3406322A1 (de) Stabilisierte, wasser enthaltende, alkalisch eingestellte natriumdithionitzubereitungen
DE2029599A1 (de) Bleich- und Enthärtungsmittel
DE1293451C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali-Staerkephosphaten
EP1211942B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylpyrrolidon-iod in wässriger lösung
DE1074189B (de) Keimtötende Wasch- und Reinigungsmittel
EP1232239A1 (de) Verfahren zur herstellung teilchenförmiger wasch- oder reinigungsmittel
CH695688A5 (de) Flüssiges portionierbares wasserfreies Waschmittelkonzentrat.
DE2905881A1 (de) Konzentriertes waesche-weichspuelmittel
DE2704181B2 (de) Flüssig-flüssig-Extraktion von Nickel
DE1617072A1 (de) Reinigungsmittelkonzentrate
DE1594870A1 (de) Zusammensetzungen auf der Basis von Alkalihalogeniten
DE243368C (de)
DE3227915A1 (de) Waessrige konzentrierte loesungen von mischungen aus organischen komplexbildnern und dispergiermitteln auf basis von polymeren aliphatischen carbonsaeuren
DE2210347A1 (de) Bakterizide Substanz
DD140140B1 (de) Verfahren zur Herstelfcing eines stabilen Natrhifflkarbonat-Perhydrats

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821223

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15916

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851107

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921204

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941201

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941227

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82111950.0

Effective date: 19940710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951223

Ref country code: AT

Effective date: 19951223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST