EP0090351B1 - Flüssiges oxidatives Entschlichtungsmittel und Verfahren zum oxidativen Entschlichten - Google Patents

Flüssiges oxidatives Entschlichtungsmittel und Verfahren zum oxidativen Entschlichten Download PDF

Info

Publication number
EP0090351B1
EP0090351B1 EP83102909A EP83102909A EP0090351B1 EP 0090351 B1 EP0090351 B1 EP 0090351B1 EP 83102909 A EP83102909 A EP 83102909A EP 83102909 A EP83102909 A EP 83102909A EP 0090351 B1 EP0090351 B1 EP 0090351B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
desizing
oxidative
impregnated
treated
persulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83102909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090351A2 (de
EP0090351A3 (en
Inventor
Klaus Adrian
Günter Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT83102909T priority Critical patent/ATE27192T1/de
Publication of EP0090351A2 publication Critical patent/EP0090351A2/de
Publication of EP0090351A3 publication Critical patent/EP0090351A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090351B1 publication Critical patent/EP0090351B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing

Definitions

  • persulfates and peroxodiphosphates for the oxidative desizing of tissues from cellulose fibers and their blends with synthetic fibers, since persulfates and peroxodiphosphates are starches such as. B. potato starch, rice starch, corn starch and tapioca, which are used for the sizing of tissues, excellent in the presence of alkali.
  • a disadvantage of desizing with persulfates is that damage to the cellulosic fibers can easily occur, which is expressed in a sharp drop in the average degree of polymerization.
  • the invention relates to a new oxidative desizing agent consisting of 5 to 20 wt.% Sodium or ammonium persulfate, potassium, sodium, ammonium or calcium peroxodiphosphate, 20 to 50 wt.% Of one or more surfactants from the group C B -C 2o -sec.alkanesulfonates, C4-C12-alkylphenol oxyethylates with 6-12 units of ethylene oxide and C1crC18-fatty alcohol oxyethylates with 3 to 8 units of ethylene oxide as well as water according to the balance to 100%.
  • a new oxidative desizing agent consisting of 5 to 20 wt.% Sodium or ammonium persulfate, potassium, sodium, ammonium or calcium peroxodiphosphate, 20 to 50 wt.% Of one or more surfactants from the group C B -C 2o -sec.alkanesulfonates, C4-C12-alkylphenol
  • the groups of surfactants mentioned above can be taken alone or in combination with one another. Mixtures of an alkanesulfonate and one of the two nonionic surfactants in a weight ratio of 1: 6 or 6: 1 are preferred.
  • the desizing agent according to the invention is obtained by dissolving the persulfate or peroxodiphosphate in the surfactant or surfactants at about 50 ° C. for 1-2 hours, allowing it to cool and then diluting it with the required amount of water.
  • This surfactant-persulfate or peroxodiphosphate mixture is suitable for the oxidative desizing of fabrics which contain cellulose fibers alone or in a mixture with synthetic fibers.
  • the fabric is impregnated with an aqueous solution of this desizing agent with the simultaneous addition of alkali, preferably sodium hydroxide solution.
  • alkali preferably sodium hydroxide solution.
  • the material impregnated in this way is squeezed to a moisture content of approximately 100% and then treated at 20-160 ° C for a period of between 30 seconds and 24 hours.
  • the length of the treatment time depends on the respective process-specific temperature and type of dwelling unit.
  • the content of the desizing agent described above in the aqueous liquor is 0.5 to 3, preferably 0.8 to 2% by weight, assuming a squeezing effect of 100%.
  • the amount of alkali to be added is chosen so that the pH of the liquor is always above 10. This generally requires 0.1 to 10, preferably 0.3 to 4,% by weight of solid sodium hydrox
  • the fabric is expediently washed out with hot water at approx. 85-95 ° C for 10-60 seconds and then rinsed cold.
  • alkali and detergent are expediently added to the wash water.
  • This desizing process can also be combined with a conventional bleaching process.
  • the fabric is impregnated with an aqueous liquor which, in addition to the desizing agent and alkali in the amount and composition specified above, also contains 30 to 60 ml of H 2 O 2 (35%) in one liter of liquor and sodium silicate as stabilizer.
  • the impregnated fabric is again squeezed to approx. 100% and stored for 6 to 24 hours at room temperature or briefly steamed at approx. 100%.
  • the fabric is then washed out, with alkali and detergent being added to the wash water to improve the size degradation.
  • the advantage of the desizing agent according to the invention is that it is liquid and therefore easy to dose. In addition, it is very stable in storage and remains stable for up to 6 months at 30 ° C. In addition, when using this combination, the amount of per-compound required for desizing can be reduced to approx. 25% of the amount of per-compound that would be necessary with desizing alone with a per-compound. This reduction results in a substantial reduction in fiber damage. In order to achieve these advantages, it is crucial that, according to this invention, the per compound and the surfactant are not added separately to the impregnation liquor, but rather that the mixture of the per compound and surfactant is used first and this mixture is then added to the fleet.
  • the impregnated material is squeezed to 100% residual moisture content and treated with steam on a steamer at 103-105 ° C.
  • the goods are then washed free of alkali with hot water.
  • the goods treated in this way have a whiteness of 66.7%.
  • the degree of desizing measured according to the violet scale TEGEWA, is 8-9.
  • the average degree of polymerization (DP) of the treated material is 2550.
  • the impregnated material is squeezed to a residual moisture content of 100%, wound up and rests in a steam atmosphere with 100% relative humidity at 95 ° C. for 1 hour. The material is then treated as in Example 1.
  • the goods treated in this way have a whiteness of 67.2%.
  • the degree of desizing, measured according to the violet scale TEGEWA, is 8-9.
  • the DP value of the treated material is 2500.
  • the impregnated material is squeezed to a residual moisture content of 100%, wrapped on a pillow and wrapped with plastic wrap to prevent it from drying out.
  • the lump is then left for 16-20 hours at room temperature.
  • the goods are then washed out in the first wash baths with the addition of alkali.
  • the goods treated in this way have a whiteness of 85%.
  • the DP value of the treated material is 2450.
  • the impregnated material is squeezed to 100% residual moisture content and treated with steam on a steamer at 100-102 ° C.
  • the goods are then washed out in the first wash baths with the addition of alkali.
  • the goods treated in this way have a whiteness of 84%.
  • the DP value of the treated material is 2400.
  • the impregnated material is squeezed to a residual moisture content of 100% and treated with steam on a steamer at 103-105 ° C. The goods must then be washed free of alkali.
  • the goods treated in this way have a whiteness of 68.6%.
  • the degree of desizing, measured according to the violet scale TEGEWA, is 8.
  • the average degree of polymerization (DP) of the treated material is 2400.
  • the impregnated material is squeezed to a residual moisture content of 100%, wrapped on a pillow and wrapped with plastic wrap to prevent it from drying out.
  • the lump is then left for 16-20 hours at room temperature.
  • the goods are then washed out with the addition of alkali in the first wash baths.
  • the goods treated in this way have a whiteness of 84%.
  • the DP value of the treated material is 2300.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, Persulfate und Peroxodiphosphate zur oxidativen Entschlichtung von Geweben aus Cellulosefasern und deren Mischungen mit Synthesefasern zu verwenden, da Persulfate und Peroxodiphosphate Stärken wie z. B. Kartoffelstärke, Reis-, Maisstärke und Tapioca, die zur Beschlichtung von Geweben verwendet werden, in Gegenwart von Alkali hervorragend abbauen. Als Nachteil der Entschlichtung mit Persulfaten ist zu werten, dass leicht eine Schädigung der cellulosischen Fasern eintreten kann, die sich in einem starken Abfall des Durchschnittspolymerisations-Grades ausdrückt.
  • Weiterhin ist aus der DE-OS 2 913 177 bekannt, dass es durch geeignete Kaliumpersulfat-Tensid-Kombination möglich ist, den gleichen Entschlichtungseffekt mit einer wesentlich niedrigeren Persulfatkonzentration zu erreichen. Solche Tensid/Kaliumpersulfat-Kombinationen werden vor dem Gebrauch als fertige Zubereitungen hergestellt und sind zum Zwecke einer ausreichenden Lagerstabilität hochviskos bzw. pastös. Sie sind deshalb vor dem Gebrauch separat zu lösen. Dies ist für deren praktischen Einsatz ein schwerwiegender Nachteil, da ein Vorlösen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeutet und andererseits nicht einwandrei gelöste Persulfatteilchen auf dem Textilmaterial örtlich zu Faserschädigungen führen. Ausserdem ist bei Grossverbrauchern der Zusatz der Einzelkomponenten zu den Entschlichtungs-, Abkoch- und Bleichflotten über Dosierpumpen üblich, so dass die Verwendung von pump- und dosierfähigen Produkten unerlässlich ist. Solche dosierfähigen, flüssigen Kaliumpersulfat/Tensid-Kombinationen konnten bisher in der von den Textilbetrieben geforderten Konzentration nicht hergestellt werden.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass solche flüssigen, lagerstabilen Persulfat/Tensidkombinationen erhalten werden, wenn man ausgewählte anionische und nichtionische Tenside verwendet und anstelle von Kaliumpersulfat das Natrium-, Ammoniumpersulfat oder Peroxodiphosphate einarbeitet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein neues oxidatives Entschlichtungsmittel bestehend aus 5 bis 20 Gew.% Natrium- oder Ammoniumpersulfat, Kalium-, Natrium-, Ammonium- oder Calciumperoxodiphosphat, 20 bis 50 Gew.% eines oder mehrerer Tenside aus der Gruppe CB-C2o-sek.Alkansulfonate, C4-C12-Alkylphenoloxethylate mit 6-12 Einheiten Ethylenoxid und C1crC18-Fettalkoholoxethylate mit 3 bis 8 Einheiten Ethylenoxid sowie Wasser entsprechend dem Ausgleich zu 100%.
  • Man kann die oben genannten Gruppen von Tensiden jeweils allein nehmen oder in Kombination miteinander. Bevorzugt werden Mischungen aus einem Alkansulfonat und einem der beiden nichtionischen Tenside im Gewichtsverhältnis von 1 : 6 bzw. 6 : 1.
  • Man erhält das erfindungsgemässe Entschlichtungsmittel, indem man bei ca. 50°C während 1-2 Stunden das Persulfat bzw. Peroxodiphosphat in dem Tensid bzw. den Tensiden löst, abkühlen lässst und dann mit der erforderlichen Menge Wasser verdünnt.
  • Diese Tensid-Persulfat bzw. Peroxodiphosphat-Mischung ist zur oxidativen Entschlichtung von Geweben, die Cellulosefasern alleine oder in Mischung mit Synthesefasern enthalten, geeignet. Man imprägniert das Gewebe mit einer wässrigen Lösung dieses Entschlichtungsmittels bei gleichzeitigem Zusatz von Alkali, vorzugsweise Natronlauge. Das so imprägnierte Material wird durch Abquetschen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 100% gebracht und nachfolgend bei 20-160 °C über einen Zeitraum zwischen 30 Sekunden und 24 Stunden behandelt. Die Länge der Behandlungszeit richtet sich nach der jeweiligen verfahrensspezifischen Temperatur und Art des Verweilaggregates. Der Gehalt des oben beschriebenen Entschlichtungsmittels in der wässrigen Flotte beträgt 0,5 bis 3, vorzugsweise 0,8 bis 2 Gew.% unter Annahme eines Abquetscheffekts von 100%. Die Menge an zuzugebendem Alkali wird wie üblich so gewählt, dass der pH-Wert der Flotte immer über 10 liegt. Hierzu sind im allgemeinen 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,3 bis 4 Gew.% an festem Natriumhydroxid erforderlich.
  • Nach der Behandlung wird das Gewebe zweckmässig mit heissem Wasser von ca. 85-95 °C während 10-60 Sekunden ausgewaschen und nachfolgend kalt gespült.Dem Waschwasser wird zur Erhöhung des Auswaschgrades noch zweckmässigerweise Alkali und Waschmittel zugesetzt.
  • Dieses Entschlichtungsverfahren kann man auch mit einem üblichen Bleichverfahren kombinieren. In diesem Fall wird das Gewebe mit einer wässrigen Flotte imprägniert, die neben dem Entschlichtungsmittel und Alkali in der oben angegebenen Menge und Zusammensetzung noch 30 bis 60 ml H202 (35%ig) in einem Liter Flotte sowie Natriumsilikat als Stabilisator enthält. Das imprägnierte Gewebe wird wiederum auf ca. 100% abgequetscht und 6 bis 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert oder kurzzeitig bei etwa 100% gedämpft. Dann wird das Gewebe ausgewaschen, wobei dem Waschwasser zur Verbesserung des Schlichteabbaus Alkali und Waschmittel zugesetzt wird.
  • Der Vorteil des erfindungsgemässen Entschlichtungsmittel besteht darin, dass es flüssig ist und damit leicht dosiert werden kann. Ausserdem ist es sehr gut lagerstabil und bleibt bis zu 6 Monaten bei 30°C lagerstabil. Darüber hinaus lässt sich bei Verwendung dieser Kombination die zur Entschlichtung erforderliche Menge an Perverbindung auf ca. 25% der Menge an Perverbindung senken, die beim Entschlichten allein mit einer Perverbindung nötig wäre. Durch diese Reduzierung erreicht man eine weitgehende Verminderung der Faserschädigung. Um diese Vorteile zu erreichen, ist es ausschlaggebend, dass gemäss dieser Erfindung die Perverbindung und das Tensid nicht separat in die Imprägnierflotte gegeben werden, sondern dass zunächst die Mischung aus der Perverbindung und Tensid hergestellt und diese Mischung dann in die Flotte gegeben wird.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren erläutern, aber nicht einschränken. Die Prozentangaben sind Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1
  • Mit Stärke geschlichteter Baumwollnessel wurde mit einer Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert:
    • 6,0% Natriumhydroxid
    • 1,5% Persulfat-Tensid-Mischung folgender Zusammensetzung:
    • 5,0% Nonylphenolpolyglykolether + 8 Mol AeO
    • 30,0% sekundäres Alkansulfonat (C11-C17)
    • 7,0% Peroxidisulfat (Na-Salz)
    Rest Wasser
  • Das imprägnierte Material wird auf 100% Restfeuchtegehalt abgequetscht und auf einem Dämpfer bei 103-105°C mit Dampf behandelt. Anschliessend wird die Ware mit heissem Wasser alkalifrei gewaschen.
  • Die so behandelte Ware weist einen Weissgrad von 66,7% auf. Der Entschlichtungsgrad, gemessen nach Violettskala TEGEWA, ist 8-9. Der Durchschnittspolymerisationsgrad (DP) des behandelten Materials beträgt 2550.
  • Beispiel 2
  • Baumwollgewebe wie im Beispiel 1 wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert:
    • 3,0% Natriumhydroxid
    • 1,5% Persulfat-Tensid-Kombination folgender Zusammensetzung:
    • 10,0% C1o-C14-Fettalkoholpolyglykolether + 6 Mol AeO
    • 10,0% sekundäres Alkansulfonat (C11-C17)
    • 7,0% Peroxidisulfat (NH4-Salz)
    Rest Wasser
  • Das imprägnierte Material wird auf 100% Restfeuchtegehalt abgequetscht, aufgewickelt und verweilt in Dampfatmosphäre mit 100% relativer Feuchtigkeit bei 95°C 1 Stunde. Anschliessend wird das Material wie im Beispiel 1 behandelt.
  • Die so behandelte Ware weist einen Weissgrad von 67,2% auf. Der Entschlichtungsgrad, gemessen nach Violettskala TEGEWA, ist 8-9. Der DP-Wert des behandelten Materials ist 2500.
  • Beispiel 3
  • Baumwollnessel wie im Beispiel 1 wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert:
    • 4,0% Wasserstoffperoxid 35%ig
    • 2,0% Natriumsilikat 36-38°Be
    • 1,0% Natriumhydroxid
    • 1,0% Persulfat-Tensid-Kombination folgender Zusammensetzung:
    • 30,0% Nonylphenolpolyglykolether + 6 Mol AeO
    • 5,0% sekundäres Alkansulfonat (C11-C17)
    • 17,0% Peroxidisulfat (NH4-Salz)
    Rest Wasser
  • Das imprägnierte Material wird auf 100% Restfeuchtegehalt abgequetscht, auf eine Kaule gewickelt und mit Plastikfolie umwickelt, um ein Antrocknen zu vermeiden. Die Kaule wird anschliessend 16-20 Stunden bei Raumtemperatur verweilen lassen. Anschliessend wird die Ware unter Alkalizusatz in den ersten Waschbädern ausgewaschen.
  • Die so behandelte Ware weist einen Weissgrad von 85% auf. Der Entschlichtungsgrad, gemessen nach Violettskala TEGEWA, ist 9. Der DP-Wert des behandelten Materials ist 2450.
  • Beispiel 4
  • Baumwollnessel wie im Beispiel 1, wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert:
    • 3,0% Wasserstoffperoxid 35%ig
    • 1,0% Natriumsilikat 36-38°Be
    • 0,6% Natriumhydroxid
    • 3,0% Persulfat-Tensid-Kombination folgender Zusammensetzung:
    • 5,0% C10-C14-Fettalkoholpolyglykolether + 5 MoI AeO
    • 30,0% sekundäres Alkansulfonat (Cii-C17)
    • 7,0% Peroxidisulfat (Na- oder NH4-Salz)
    Rest Wasser
  • Das imprägnierte Material wird auf 100% Restfeuchtegehalt abgequetscht und auf einem Dämpfer bei 100-102°C mit Dampf behandelt. Anschliessend wird die Ware unter Alkalizusatz in den ersten Waschbädern ausgewaschen.
  • Die so behandelte Ware weist einen Weissgrad von 84% auf. Der Entschlichtungsgrad, gemessen nach Violettskala TEGEWA, ist 8-9. Der DP-Wert des behandelten Materials ist 2400.
  • Beispiel 5
  • Mit Stärke geschlichteter Baumwollnessel wurde mit einer Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert:
    • 6,0% Natriumhydroxid
    • 1,5% Peroxodiphosphat-Tensid-Mischung folgender Zusammensetzung:
    • 5,0% Nonylphenolpolyglykolether + 8-10 Mol AeO
    • 30,0% sekundäres Alkansulfonat (C11-C17)
    • 8,0% Peroxodiphosphat (Natriumsalz)
    Rest Wasser
  • Das so imprägnierte Material wird auf 100%igen Restfeuchtegehalt abgequetscht und auf einem Dämpfer bei 103-105°C mit Dampf behandelt. Anschliessend ist die Ware alkalifrei zu waschen.
  • Die so behandelte Ware weist einen Weissgrad von 68,6% auf. Der Entschlichtungsgrad, gemessen nach Violettskala TEGEWA, ist 8.
  • Der Durchschnittspolymerisationsgrad (DP) des behandelten Materials beträgt 2400.
  • Beispiel 6
  • Baumwollnessel wie im vorstehenden Beispiel wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert:
    • 5,0% Wasserstoffperoxid 35%ig
    • 2,0% Natriumsilikat 36-38°Be.
    • 1,0% Natriumhydroxid
    • 1,5% Peroxodiphosphat-Tensid-Mischung folgender Zusammensetzung:
    • 30,0% Nonylphenolpolyglykolether + 10 Mol AeO
    • 5,0% sekundäres Alkansulfonat (C11-C17)
    • 15,0% Peroxodiphosphat (Ammoniumsalz)
    Rest Wasser
  • Das imprägnierte Material wird auf 100% Restfeuchtegehalt abgequetscht, auf eine Kaule gewickelt und mit Plastikfolie umwickelt, um ein Antrocknen zu vermeiden. Die Kaule wird anschliessend 16-20 Stunden bei Raumtemperatur verweilen lassen. Nachfolgend wird die Ware unter Alkalizusatz in den ersten Waschbädern ausgewaschen.
  • Die so behandelte Ware weist einen Weissgrad von 84% auf. Der Entschlichtungsgrad, gemessen nach der Violettskala TEGEWA, ist 7-8. Der DP-Wert des behandelten Materials ist 2300.

Claims (2)

1. Oxidatives Entschlichtungsmittel bestehend aus 5 bis 20 Gew.-% Natrium- oder Ammoniumpersulfat, Kalium-, Natrium-, Ammonium- oder Calciumperoxodiphosphat, 20 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Tenside aus der Gruppe C8-C20-sek.-Alkansulfonate, C4-C12-Alkylphenol-oxethylate mit 6 bis 12 Einheiten Ethylenoxid und C10-C18-Fettalkoholoxethylate mit 3 bis 8 Einheiten Ethylenoxid sowie Wasser entsprechend dem Ausgleich zu 100%.
2. Oxidatives Entschlichtungsmittel nach Anspruch 1 enthaltend ein Alkansulfonat und ein Alkylphenoloxethylat oder Fettalkoholoxethylat im Gewichtsverhältnis 1 : 6 bis 6 : 1.
EP83102909A 1982-03-30 1983-03-24 Flüssiges oxidatives Entschlichtungsmittel und Verfahren zum oxidativen Entschlichten Expired EP0090351B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102909T ATE27192T1 (de) 1982-03-30 1983-03-24 Fluessiges oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211677 1982-03-30
DE19823211677 DE3211677A1 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Fluessiges oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0090351A2 EP0090351A2 (de) 1983-10-05
EP0090351A3 EP0090351A3 (en) 1985-05-15
EP0090351B1 true EP0090351B1 (de) 1987-05-13

Family

ID=6159703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102909A Expired EP0090351B1 (de) 1982-03-30 1983-03-24 Flüssiges oxidatives Entschlichtungsmittel und Verfahren zum oxidativen Entschlichten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4478737A (de)
EP (1) EP0090351B1 (de)
JP (1) JPS58174675A (de)
KR (1) KR900007089B1 (de)
AR (1) AR230299A1 (de)
AT (1) ATE27192T1 (de)
BR (1) BR8301618A (de)
CA (1) CA1189657A (de)
DE (2) DE3211677A1 (de)
ZA (1) ZA832228B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180514A (en) * 1985-06-17 1993-01-19 The Clorox Company Stabilizing system for liquid hydrogen peroxide compositions
US4900468A (en) * 1985-06-17 1990-02-13 The Clorox Company Stabilized liquid hydrogen peroxide bleach compositions
DE8713542U1 (de) * 1987-10-09 1987-12-17 Schmitt, Horst, 4236 Hamminkeln Wandhaken
EP0360743A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-28 Ciba-Geigy Ag Nichtionogene Tensidgemische und ihre Verwendung als Textilveredlungsmittel
DE3914827C2 (de) * 1989-05-05 1995-06-14 Schuelke & Mayr Gmbh Flüssiges Desinfektionsmittelkonzentrat
AT408987B (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Thonhauser Gmbh Dipl Ing Reinigungs- und desinfektionsmittel
CN108505318B (zh) * 2018-03-23 2020-07-07 多恩生物科技有限公司 一种退浆剂及其制备方法
CN110592925A (zh) * 2019-09-09 2019-12-20 苏州联胜化学有限公司 化纤退浆剂及其制备方法、使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT151637B (de) * 1936-03-23 1937-11-25 Friedrich Ing Bohac Verfahren zur Entschlichtung von Waren aus Baumwolle oder andern zellulosehaltigen Textilfasern.
BE787058A (fr) * 1971-08-02 1973-02-01 Fmc Corp Procede combine de decatissage, lessivage et blanchiment de fibres textiles
US3740188A (en) * 1971-08-02 1973-06-19 Fmc Corp Simultaneous desize-scour-bleach with activated hydrogen peroxide
AU472097B2 (en) * 1974-01-31 1974-04-04 Fmc Corporation Desize-scouring of textiles
DE2913177A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Hoechst Ag Oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten
JPS5622988A (en) * 1979-08-01 1981-03-04 Hitachi Ltd Device for supporting nuclear fusion device vaccum vessel
JPS6027338B2 (ja) * 1979-08-07 1985-06-28 明 山村 係止突条付和型並びに洋型角瓦

Also Published As

Publication number Publication date
KR840004201A (ko) 1984-10-10
CA1189657A (en) 1985-07-02
KR900007089B1 (ko) 1990-09-28
US4478737A (en) 1984-10-23
JPH0375663B2 (de) 1991-12-02
JPS58174675A (ja) 1983-10-13
EP0090351A2 (de) 1983-10-05
DE3211677A1 (de) 1983-10-06
EP0090351A3 (en) 1985-05-15
ZA832228B (en) 1983-12-28
DE3371546D1 (en) 1987-06-19
AR230299A1 (es) 1984-03-01
ATE27192T1 (de) 1987-05-15
BR8301618A (pt) 1983-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090351B1 (de) Flüssiges oxidatives Entschlichtungsmittel und Verfahren zum oxidativen Entschlichten
DE1005923B (de) Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern
DE3820160C2 (de) Konzentriertes Präparat und dessen Verwendung als Stabilisator für alkalische peroxydhaltige Flotten
EP0017190B1 (de) Verfahren zum oxidativen Entschlichten
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
LU82125A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien,sowie die dazu dienenden waschmittel
DE2721402C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoff
EP0102930B2 (de) Netzmittel und ihre Verwendung als Mercerisierhilfsmittel
DE2140325C3 (de) Bleichverfahren für Cellulosetextilien
DE837917C (de) Wasch-, Reinigungs- oder Einweichmittel
EP0705357B1 (de) Carboxymethyliertes guargalaktomannan als schlichtemittel
DE1034133B (de) Verfahren zur Verminderung des Pilling von Textilmaterial auf Basis von sechsgliedrige carbocyclische Ringe enthaltenden Polyestern
AT156474B (de) Verfahren zum Vorbehandeln bzw. Entschlichten von Garnen und Geweben vor dem Färben.
DE739749C (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut aus Cellulosehydratfasern oder diese enthaltenden Mischgeweben
DE1301792B (de) Optisches Aufhellmittel
DE2143969C3 (de) Verfahren zum Aufhellen von rohen Bastfasern
DE1619028A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulosetextilien
DE749266C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Kunstseide und Zellwolle, aus Viskose mit verbesserten textilen Eigenschaften
AT206857B (de) Verfahren zur Verbesserung des Weißgehaltes von organischen Stoffen, insbesondere von Faserstoffen, wic Textilien und Papier, sowie Folien
DE2412175A1 (de) Verfahren zum appretieren von textilien, insbesondere waehrend der chemischreinigung
DE668572C (de) Verfahren zum Appretieren von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratkunstseidefasern
DE1126353B (de) Verfahren zum Schlichten und Staerken von Cellulosestoffen
DE1419355A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
AT226189B (de) Chlorithaltiges flüssiges Bleichmittel
DE1013253B (de) Verfahren zum Bleichen mit Chloriten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 27192

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870619

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920311

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920513

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930324

Ref country code: AT

Effective date: 19930324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST