DE1419355A1 - Verfahren zum Bleichen von Bastfasern - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von Bastfasern

Info

Publication number
DE1419355A1
DE1419355A1 DE19601419355 DE1419355A DE1419355A1 DE 1419355 A1 DE1419355 A1 DE 1419355A1 DE 19601419355 DE19601419355 DE 19601419355 DE 1419355 A DE1419355 A DE 1419355A DE 1419355 A1 DE1419355 A1 DE 1419355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
bleached
chlorine dioxide
chlorine
bleach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601419355
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Jaenecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ravensberger Spinnerei AG
Original Assignee
Ravensberger Spinnerei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ravensberger Spinnerei AG filed Critical Ravensberger Spinnerei AG
Publication of DE1419355A1 publication Critical patent/DE1419355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/02Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/24Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/70Multi-step processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • "Verfahren zum Bleichen von Bastfasern" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bleichen von Bastfasern wie Leinen, Jute, Hanf, Ramie u.a. sowie Mischungen derselben mit Baumwolle, Zellwolle und synthetischen Fasern (Chemiefasern), insbesonde-. re Polyesterfasern in Form von 1ö äem Fasermä,terial, Garnen, Geweben und Gewirken.
    einer- i .
    Beil,' bisher bekannteh Bleichverfahren für Bast-
    fa.#3ern und deren , l@li* .cllun:gexi mit anderen Fasern wird
    vor allem Clilorit als Blecl-jinittel in der ersten Bleich-tuf e verwendet. In der zweiten Bleichstufe wird mit a.lkali";chem Hypochlorit oder.einer PeroXydlösung bis zum Erreichen eines guten 1/? oder 3/4 Weiß, je nach Wunsch, weiter behandelt.
  • Dieser Bleichvorgang, errat Chlorit und dann Hypochlochlorit oder Peroxyd, erzielte gegenüber den früher in umgekehrter Reihenfolge, also erst Hypochlorit und dann Chlorit, angewendeten Bleichmitteln schon einen bedeutend besseren Weiß-Effekt bei etwas kürzerer Einwirkungsdauer. Bei diesen bisher bekannten Bleichverfahren begeht nun der besondere Nachteil darin, daß beim Verwenden von z.B. Natriumchlorit als erstes Bleichmittel der Bleichvorgang noch sehr lange dauert, da zu Beginn des Bleichprozeosel. das Chlordioxyd, das, Bleichmittel, nicht in voller I@Ien.gezum Bleichen zur Verfügung steht, sondern erst nach und nach. frei wird.
  • Um ein 3/4-Weiß zu erzielen, dauert die Bleiche mit Natriumchlorit 5 Stunden und die Nachbehandlung mit PeroXyd ebenfalls noch einmal so lange.
  • D@@. die 1@leicliflot-ten in diesen zehn :stunden @,.uf Tempeturen von über 6o o C gehalten werden müssen, treten dadurch hohe Brennstoffkosten auf.
  • Diese Nachteile zu beseitigen, ist Aufgabe der Erfindu-n.g, wobei besonders Wert darauf gelegt wird,'.daß bei wirt;ichaftlichstem Arbeiten ein guter Bleicheffekt erzielt wird. ' Gemäß der Erfindung besteht das Verfahren zum Bleic@@.en von Bastfasern Wie Leinen, Jute, Hanf' Ramie u. a. sowie Mi::chungen derselben mit Baumwolle, Zellwolle und synthetischen Fasern (Chemiefasern), insbesondere Polyesterfatlern in Form von loE:em Fasermaterial, Garnen, Geweben und Gewirken darin, da.ß im ersten Bleichbad das mit anderen Bleichmitteln unbehandelte Bleichgut mit einer wässrigen Lösung von Chlordioxyd gebleicht und im zv@eiten Bleichbad mit einer alkalischen Chlor- oder Peroxydlösung nachgebleicht wird. Durch die s Verfahren wird ein ausgezeichneter Bleicheffekt bei kürzester Behandlungszeit erreicht. _ e Wird das Bleichgut, bevor es in das Chlordioxydbad eingelegt wird, mit Sodalauge vorgekocht, d.h. genetzt und gereinigt, so kann Chlordioxyd e.ngespart werden. Es ist aber auch möglich, das Chlordioxydba.d auf das trockene Bleichgut unmittelbar ohne eine solche Vorbehandlung einwirken zu lassen.
  • ,Die Reihenfolge der Bleichbäder, also erste Bleichstufe behandeln mit Chlordioxyd und zweite Bleichstufe Nachbehandlung mit z.B. Peroxyd, ist für das kombinierte Bleichverfahren von größter Z.@ichtigkeit.
  • Die wässrige Chlordioxydlösung kann im Bleichbetrieb selbst hergestellt werden. Diese hat einen pH-Wert von etwa 1,5 bis 2,5 vorzugsweise 2. Das Bleichbad
    wird mit durch eine alkalische Lösung, beiQpie@s@eise
    vorzugsweise
    Soda, auf den pH-Wert von 4,5 bis 695e ngestellt. Das
    Chlordioxyd steht von Beginn des Bleichprozesses in voller Menge zum Bleichen zur Verfügung, und der Bleichprozess verläuft dadurch sehr schnell. Die-Bleichzeit beträgt nur'1 1/2 bis 1 3/4 Stunde.
  • Um .ein 1/2-Weiß zu erreichen, benötigt man für das-gesamte kombinierte Bleichverfahren, bei dem man in der ersten Bleichstufe Chlordioxyd benutzt, je nach Garnsorte da..
  • 2 bis .6 Stunden und für eine 3/4-Weiß.je nach Garnsorte 4 bis 8 Stunden. Bei einem Kostenvergleich von Chlordioxyd gegenüber Natriumchlorit zum Bleichen von Zoo kg Leinengarn kann man beim Verwenden von Chlordioxyd ca. 75% der Chemikalien für die erste Bleistufe einsparen. und die Einsparung liegt noch höher, wenn das Bleichgut vordem Bleichprozess mit Sodalauge genetzt oder gekocht worden ist.
    Die Reißfestigkeitsergebnisse sind ausgezeichnet und
    die Df-(Durclischni-Etspolimerisation,-j-) werte liegen
    UM o: er
    bei der 3/¢ BleicheVüer 2ooo. .
    Die geringen Kosten für .Chemikalien,. die Einsparung an Strom und Arbeitslöhne durch das stark abgekürzte Bleichverfahren., ergeben eine äußerst wirtsaha$-liche und rationelle Bleiche. Die Durchsatzmenge bei den vorhandenen Bleichbottichen ist gegenüber den herkömmlichen Verfahren bedeutend größer.
  • Im Folgenden sind einige Beispiele des erfindungsgemäßen Bleichverfahrens angeführt.
    a.. 5oo kg Leinengarn Nr. engl. 35
    Chlordioxydbehabdlung: Flotte 3,2 m3, Anfangskon-
    zentration 5 g C109 im Liter + 12 kg Soda., 1 1/2
    Stunden, langsam erwärmen auf 7o0 C, spülen, reinigen
    mit Soda u. Antichlor, spülen.
    ' Bleicheffekt : 1/2 weiß
    b. 5oo kg Leinengarn Nro engl. ?o
    1. Kochen mit 3o kg Soda., -i Stunde, spülen
    2. Chlordioxydbeha.ndlung:*2,r' m3, Chlordioxydlösung
    von 5 g Clor, im Liter + 8 kg Soda, 1 bis 1 3/¢
    Stunden, langsam erwärmen auf 75 C, spülen.
    3. Peroxydbehandlung: 15 kg Natriumsuperoxyd, 7 Etro
    Schwefelsäure, 1 o Ltr. TTTasserglas, 2 Stunden, langsam er-
    wärmen auf 8ooC, spülen.
    Bleicheffekt: 3/¢ weil
    c. 5oo kg Leinengarn Nr. engl. 12
    1.. Kochen mit 3o kg Soda, 1%ZStunde,#spülena
    2. Chlordioxydbehandlung: 2,-2 m3, Chlordioxyd-Lösung
    von 5 g C102 im Liter, 1 1/2 bis 1 3/¢ Stunden, langsam
    erwärmen auf 75 C, spülen.
    Entweder:. Alkalisches Chlorbad: 2 g akto Chlor/ILtr.,
    2,2m3 Ansatzflotte, 1 Std., spülen, reinigen mit Anti-
    chlor, spülen,
    oder: Peroxydbehandlung mit 8 kg Natriumsuperoxyd,
    ¢ Etr. Schwefelsäure, 6 Ltr. Wasserglas, 2 Stunden,
    langsam erwärmen auf 8o0 C, spülen,
    Bleicheffekt: 1/2 igeiß
    1ä t ;sich bei -"Tersuchen gezeigt, daß Soda zur Ein-
    des -pi-dertes besonders günstig ist. Es liegt
    iia Ltal!i_ien der Erfindung, auch andere Viittel zur Einstellung
    c:=es .E@I-sJer-üe@s zu benutzen.

Claims (1)

  1. P #i,t e'n t o. n p r ü c h e 1. Verfahren zum Bleichen von Da.stfa"::ern wie 'leinen, Jute, Hanf, Ramie u.a., sowie Mi. chungen deruelben mit Baumwolle, Zellwolle und synthetischen Fasern (Chemiefasern), besonders Polye;-.terfa.sern in Porm von -lo._em Fasermaterial, Garnen, Geweben und Gewirken, da.duzdi. gekennzeichnet, da.ß im ersten Bleichbad da -3 mit anderen Bleichmitteln unbehandelte Bleichgut mit einer wässrigen Eöuung von Chlordioxyd gebleicht und im zweiten Bleichbad mit-einer a.lkali- vorzugsweise schenl Chlor- und/oder Peroxydlösung nachgebleicht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da,ß das Bleichgut trocken oder genetzt und. gekocht mit Sofialauge der ersten Bleichstufe zugeführt wird. 3. 'Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Chlordioxydbleichbades mit Sodaauf eine Wert von 4,5 bis 6,5 eingestellt wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis-3$ dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichflottt in der ersten Bleichstufe während der Dauer des Bleichprozesses vorzugsweise langsam auf etwa 7o bis 750C erwärmt wird. 5 0 Verfahren nach wu ch 1 Dis 4, :; @zcturch ekenn.- zeichnet, daß für die er, te 37_eichstu_Ce als -Sleich-- flotte eine vlässr i ^;.- Lösung von 4-6 r. vorüugsweise 5 --_ropro .:üitar Chlordioxyd verwendet wird. 6., Verfahren nach Aizspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, daß die wäosr j"csl@.n von :lilor6io,iyd vorzugsweise 1 l//2 bis 1 3/4 zu bleichende Gut ein- virkt. '
DE19601419355 1960-11-26 1960-11-26 Verfahren zum Bleichen von Bastfasern Pending DE1419355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0029176 1960-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1419355A1 true DE1419355A1 (de) 1968-10-03

Family

ID=7402926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601419355 Pending DE1419355A1 (de) 1960-11-26 1960-11-26 Verfahren zum Bleichen von Bastfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1419355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7481843B2 (en) * 2005-11-01 2009-01-27 Xu Meirong Process for the extraction and preparation of bast fibers, bast fibers obtained therefrom and their use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7481843B2 (en) * 2005-11-01 2009-01-27 Xu Meirong Process for the extraction and preparation of bast fibers, bast fibers obtained therefrom and their use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094656A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
DE1419355A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
EP0090351A2 (de) Flüssiges oxidatives Entschlichtungsmittel und Verfahren zum oxidativen Entschlichten
DE698164C (de) Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigem Fasergut, insbesondere von Baumwolle
DE710126C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
DE707119C (de) Verfahren zum Bleichen oder Waschen von mattierter Kunstseide
DE2165154B2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Bleichen von Textilmaterial
DE2157061C3 (de) Verfahren zum Vorreinigen und Bleichen von Textilmaterialien
DE658703C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
DE1034133B (de) Verfahren zur Verminderung des Pilling von Textilmaterial auf Basis von sechsgliedrige carbocyclische Ringe enthaltenden Polyestern
DE1419323C2 (de) Chlorithaltiges, stabiles, lagerfähiges Bleichmittelkonzentrat
DE918631C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
DE722941C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
DE547331C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosefasern
DE547827C (de) Verfahren zum Bleichen von Sisalhanf
DE1013253B (de) Verfahren zum Bleichen mit Chloriten
DE625968C (de) Wasch- und Bleichverfahren fuer Jute
DE710443C (de) Verfahren zum Bleichen von Leinen oder anderen Bastfasern auf Kreuzspule oder Kettbaum
DE719828C (de) Verfahren zum Bleichen von pflanzlichem Fasergut, besonders von Baumwolle, oder von Fasergut aus regenerierter Cellulose oder deren Gemischen
DE1419480A1 (de) Cellulosehaltiges Fasermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE924510C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen gebleichten Baumwollwaren oder Mischgespinsten aus Baumwolle und Zellwolle
AT154603B (de) Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern.
DE1246657B (de) Verfahren zum Bleichen von rohen Bastfasern in Stufenbleiche
CH232099A (de) Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Textilbehandlungslösungen.