EP0017190B1 - Verfahren zum oxidativen Entschlichten - Google Patents

Verfahren zum oxidativen Entschlichten Download PDF

Info

Publication number
EP0017190B1
EP0017190B1 EP80101673A EP80101673A EP0017190B1 EP 0017190 B1 EP0017190 B1 EP 0017190B1 EP 80101673 A EP80101673 A EP 80101673A EP 80101673 A EP80101673 A EP 80101673A EP 0017190 B1 EP0017190 B1 EP 0017190B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
desizing
persulfate
treated
weight
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80101673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017190A1 (de
Inventor
Klaus Adrian
Günter Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6067214&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0017190(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT80101673T priority Critical patent/ATE3158T1/de
Publication of EP0017190A1 publication Critical patent/EP0017190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017190B1 publication Critical patent/EP0017190B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing

Definitions

  • persulfates for the oxidative desizing of tissues from cellulose fibers and their blends with synthetic fibers
  • persulfate is a starch such as e.g. Potato starch, rice starch, corn starch and tapioca, which are used for the sizing of tissues, break down excellently in the presence of alkali.
  • a disadvantage of desizing with persulfates is that damage to the cellulosic fibers can easily occur, which is expressed in a sharp drop in the degree of DP. Such fiber damage occurs particularly when there is insufficient alkali in the treatment liquor and when the amount of 3-5 g / l of persulfate required for complete desizing is used.
  • the invention relates to a process for oxidative desizing, the desizing agent consisting of 10-80, preferably 50-80% by weight of a surfactant and 20-90, preferably 20-50% by weight, potassium persulfate. If necessary, this desizing agent can still contain 5-25% by weight of a solubilizer while reducing the proportion of surfactant and persulfate.
  • Suitable surfactants are anionic and nonionic surfactants, mainly from the following classes of compounds: alkanesulfonates with 8 to 20 carbon atoms, in particular sec-alkanesulfonates, C a to C 20 alkylbenzenesulfonates, C a to C 20 olefin sulfonates, C, to C 18 -fatty alcohol sulfonates, polyethylene glycols with 6 to 20 units of ethylene oxide, C, to C 18 -fatty alcohol oxyethylates with 6 to 24 units of ethylene oxide, C 4 to C 12 -alkylphenoloxyethylates with 6 to 20 units of ethylene oxide.
  • the sec-alkanesulfonates, fatty alcohol oxyethylates and alkylphenol oxyethylates are particularly preferred. These surfactants can be present alone or in combination with one another in the desizing agent according to the invention. Mixtures in the ratio 1: 9 to 9: 1 of an anionic and a nonionic surfactant are preferred, in particular mixtures of sec-alkanesulfonate with fatty alcohol oxyethylates and / or alkylphenol oxyethylates.
  • surfactants are contained in the desizing agent according to the invention in the amount specified above, the remainder missing in 100% being potassium persulfate. It may be advantageous to additionally use a solubilizer, such as isopropanol, butyl glycolate, cyclohexanol or butyl diglycol. The use of such solubilizers is particularly recommended if the desizing agent contains high concentrations of anionic surfactant.
  • the solubilizers can make up 5-25% by weight of the desizing agent with a corresponding reduction in the limit values given above for the surfactants and the potassium persulfate.
  • This surfactant / persulfate mixture is suitable for the oxidative desizing of fabrics which contain cellulose fibers alone or in a mixture with synthetic fibers.
  • the fabric is impregnated with an aqueous solution of this desizing agent with the simultaneous addition of alkali, preferably sodium hydroxide solution.
  • alkali preferably sodium hydroxide solution.
  • the material thus impregnated is brought to a moisture content of approximately 100% by squeezing and subsequently treated at 20-160 ° C. for a period of between 30 s and 24 h.
  • the length of the treatment time depends on the respective process-specific temperature and type of dwelling unit.
  • the content of the desizing agent described above in the aqueous liquor is 2 to 20, preferably 3 to 8 g / l.
  • the amount of alkali to be added is chosen so that the pH of the liquor is always above 10. This generally requires 1 to 100, preferably 3 to 40 g / l of solid sodium hydroxide.
  • the tissue is expediently washed out with hot water at approx. 85-95 ° C for 10-60 s and then rinsed cold.
  • alkali and detergent are expediently added to the wash water.
  • This desizing process can also be combined with a conventional bleaching process.
  • the fabric is impregnated with an aqueous liquor which, in addition to the desizing agent and alkali in the abovementioned amount and composition, also contains 30 to 60 ml of H 2 O 2 (35% strength) in 1 liter of liquor and sodium silicate as stabilizer.
  • the impregnated fabric is again squeezed to about 100% and stored at room temperature for 6 to 24 hours.
  • the fabric is then washed out, with alkali and detergent added to the wash water to improve size degradation.
  • the fabric treated with the combination of surfactants and persulfate described above shows a significantly better disintegration of the cotton seed husks, so that the fabric can be bleached in a much shorter time with a subsequent bleaching treatment.
  • the amount of persulfate required for desizing can be reduced to approx. 25% of the amount of persulfate that would be necessary if desizing alone with persulfate.
  • This reduction in the amount of persulfate results in a substantial reduction in fiber damage.
  • Cotton twill which is sized with starch, is impregnated with an aqueous solution of the following composition:
  • the impregnated material is squeezed to 100% residual moisture and treated with steam on a steamer at 103-105 ° C.
  • the goods are then washed with hot water free of alkali.
  • the goods treated in this way have a whiteness of 62.5%.
  • the degree of desizing, measured according to the violet scale Tegewa, is 8-9.
  • the DP value of the treated material is 2400.
  • the same cotton twill of the following aqueous solution that was prepared directly in the padding chassis was impregnated:
  • Example 1 The material is then treated as in Example 1.
  • the goods treated in this way have a whiteness of 61.0%.
  • the degree of desizing measured according to the violet scale Tegewa, is only 6.
  • the DP value of the treated material is 2150. It can be seen that the desizing effect and the degree of DP are significantly higher with the combination according to the invention.
  • Cotton twill as in Example 1 is impregnated with an aqueous solution of the following composition:
  • the impregnated material is squeezed to 100% residual moisture, wound up and lingers in an air-free steam atmosphere with 100% relative humidity at 95 ° C for 1 hour.
  • the material is then treated as in Example 1.
  • the goods treated in this way have a whiteness of 63.0%.
  • the degree of desizing, measured according to the violet scale Tegewa, is 8.
  • the DP value of the treated material is 2350.
  • Example 1 The material is then treated as in Example 1.
  • the goods treated in this way have a whiteness of 64.0%.
  • the degree of desizing, measured according to the violet scale Tegewa, is only 5.
  • the DP value of the treated material dropped to 2050.
  • Cotton twill as in Example 1 is impregnated with a solution of the following composition:
  • the impregnated material is squeezed to 100% residual moisture, wrapped on a pillow and covered with plastic film to prevent it from drying out.
  • the lump is allowed to stay at room temperature for 16-20 h.
  • Example 1 The material is then washed out as described in Example 1.
  • the goods treated in this way have a whiteness of 86%.
  • the degree of desizing, measured according to the violet scale Tegewa, is 8-9.
  • the DP value of the treated material is 2550.
  • the impregnated material is squeezed to 100% residual moisture, wrapped on a pillow and covered with plastic film to prevent it from drying out.
  • the lump is allowed to stay at room temperature for 16-20 h.
  • Example 1 The material is then treated as in Example 1.
  • the goods treated in this way have a whiteness of 85.5%.
  • the degree of desizing measured according to the violet scale Tegewa, is 6.
  • the DP value of the treated material is 2250.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, Persulfate zur oxidativen Entschlichtung von Geweben aus Zellulosefasern und deren Mischungen mit Synthesefasern zu verwenden, da Persulfat Stärken wie z.B. Kartoffelstärke, Reis-, Maisstärke und Tapioka, die zur Beschlichtung von Geweben verwendet werden, in Gegenwart von Alkali hervorragend abbaut. Als Nachteil der Entschlichtung mit Persulfaten ist zu werten, dass leicht eine Schädigung der zellulosischen Fasern eintreten kann, die sich in einem starken Abfall des DP-Grades ausdrückt. Eine solche Faserschädigung tritt vor allem dann auf, wenn in der Behandlungsflotte nicht ausreichend Alkali vorhanden ist und wenn mit der zu einer restlosen Entschlichtung erforderlichen Menge von 3-5 g/I des Persulfates gearbeitet wird.
  • Es wurde nun gefunden, dass es durch eine geeignete Persulfat/Tensid-Kombination möglich ist, den gleichen Entschlichtungseffekt mit einer wesentlich niedrigeren Persulfatkonzentration zu erreichen. Durch diese Reduzierung der Konzentration des oxidativ wirkenden Entschlichtungsmittels ist es möglich, den Faserabbau wesentlich zu vermindern.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum oxidativen Entschlichten, wobei das Entschlichtungsmittel aus 10-80, vorzugsweise 50-80 Gew.% eines Tensids und 20-90, vorzugsweise 20-50 Gew.%, Kaliumpersulfat besteht. Gegebenenfalls kann dieses Entschlichtungsmittel weiterhin noch 5-25 Gew.% eines Lösungsvermittlers enthalten bei gleichzeitiger Reduzierung der Anteile von Tensid und Persulfat.
  • Als Tenside kommen anionische und nichtionische Tenside in Frage, hauptsächlich aus folgenden Verbindungsklassen : Alkansulfonate mit 8 bis 20 C-Atomen, insbesondere sek.-Alkansulfonate, Ca bis C20-Alkylbenzolsulfonate, Ca bis C20-Olefinsulfonate, C, bis C18-Fettalkoholsulfonate, Polyäthylenglykole mit 6 bis 20 Einheiten Äthylenoxid, C, bis C18-Fettalkoholoxäthylate mit 6 bis 24 Einheiten Äthylenoxid, C4 bis C12-Al- kylphenoloxäthylate mit 6 bis 20 Einheiten Äthylenoxid. Besonders bevorzugt sind die sek.-Alkansulfonate, Fettalkoholoxäthylate und Alkylphenoloxäthylate. Diese Tenside können in dem erfindungsgemässen Entschlichtungsmittel allein oder Kombination miteinander vorliegen. Bevorzugt sind Mischungen im Verhältnis 1 :9 bis 9:1 aus einem anionischen und einem nichtionischen Tensid, so insbesondere Mischungen von sek.-Alkansulfonat mit Fettalkoholoxäthylaten und/oder Alkylphenoloxäthylaten.
  • Diese Tenside sind in dem erfindungsgemässen Entschlichtungsmittel in der oben angegebenen Menge enthalten, wobei der an 100% fehlende Rest Kaliumpersulfat ist. Es kann von Vorteil sein, zusätzlich noch einen Lösungsvermittler mit zu verwenden, wie beispielsweise Isopropanol, Glykolsäurebutylester, Cyclohexanol oder Butyldiglykol. Die Mitverwendung solcher Lösungsvermittler empfiehlt sich besonders, wenn das Entschlichtungsmittel hohe Konzentrationen an anionischem Tensid enthält. Die Lösungsvermittler können 5-25 Gew.% des Entschlichtungsmittels ausmachen bei entsprechender Reduzierung der oben angegebenen Grenzwerte für die Tenside und das Kaliumpersulfat.
  • Diese Tensid/Persulfat-Mischung ist zur oxidativen Entschlichtung von Geweben, die Zellulosefasern alleine oder in Mischung mit Synthesefasern enthalten, geeignet. Man imprägniert das Gewebe mit einer wässerigen Lösung dieses Entschlichtungsmittels bei gleichzeitigem Zusatz von Alkali, vorzugsweise Natronlauge. Das so imprägnierte Material wird durch Abquetschen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 100% gebracht und nachfolgend bei 20-160°C über einen Zeitraum zwischen 30 s und 24 h behandelt. Die Länge der Behandlungszeit richtet sich nach der jeweiligen verfahrensspezifischen Temperatur und Art des Verweilaggregates. Der Gehalt des oben beschriebenen Entschlichtungsmittels in der wässerigen Flotte beträgt 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 8 g/I. Die Menge an zuzugebendem Alkali wird wie üblich so gewählt, dass der pH-Wert der Flotte immer über 10 liegt. Hierzu sind im allgemeinen 1 bis 100, vorzugsweise 3 bis 40 g/I, an festem Natriumhydroxid erforderlich.
  • Nach der Behandlung wird das Gewebe zweckmässig mit heissem Wasser von ca. 85-95° C während 10-60 s ausgewaschen und nachfolgend kaltgespült. Dem Waschwasser wird zur Erhöhung des Auswaschgrades noch zweckmässigerweise Alkali und Waschmittel zugesetzt.
  • Dieses Entschlichtungsverfahren kann man auch mit einem üblichen Bleichverfahren kombinieren. In diesem Fall wird das Gewebe mit einer wässerigen Flotte imprägniert, die neben dem Entschlichtungsmittel und Alkali in der oben angegebenen Menge und Zusammensetzung noch 30 bis 60 ml H2O2 (35%ig) in 1 I Flotte sowie Natriumsilikat als Stabilisator enthält. Das imprägnierte Gewebe wird wiederum auf ca. 100% abgequetscht und 6 bis 24 h bei Raumtemperatur gelagert. Dann wird das Gewebe ausgewaschen, wobei dem Waschwasser zur Verbesserung des SchlichteabbausAlkali und Waschmittel zugesetzt wird.
  • Die mit der oben beschriebenen Kombination aus Tensiden und Persulfat behandelte Ware zeigt eine deutlich bessere Aufschliessung der Baumwollsamenschalen, so dass die Ware bei einer anschliessenden Bleichbehandlung in wesentlich kürzerer Zeit ausgebleicht werden kann.
  • Ausserdem lässt sich bei Verwendung dieser Kombination die zur Entschlichtung erforderliche Menge an Persulfat auf ca. 25% der Menge an Persulfat senken, die beim Entschlichten allein mit Persulfat nötig wäre. Durch diese Reduzierung der Persulfatmenge erreicht man eine weitgehende Verminderung der Faserschädigung. Um diese Vorteile zu erreichen, ist es ausschlaggebend, dass gemäss dieser Erfindung das Persulfat und das Tensid nicht separat in die Imprägnierflotte gegeben werden, sondern dass zunächst die Mischung aus Persulfat und Tensid hergestellt und diese Mischung dann in die Flotte gegeben wird.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren erläutern, aber nicht einschränken. Die Prozentangaben sind Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1:
  • Baumwollköper, der mit Stärke geschlichtet ist, wird mit einer wässerigen Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert:
    Figure imgb0001
  • Das imprägnierte Material wird auf 100% Restfeuchtigkeit abgequetscht und auf einem Dämpfer bei 103-105°C mit Dampf behandelt. Anchliessend wird die Ware mit heissem Wasser alkalifrei gewaschen.
  • Die so behandelte Ware weist einen Weissgrad von 62,5% auf. Der Entschlichtungsgrad, gemessen nach Violettskala Tegewa, ist 8-9. Der DP-Wert des behandelten Materials ist 2400. Vergleichsweise wurde der gleiche Baumwollköper folgender wässeriger Lösung imprägniert, die unmittelbar im Foulardchassis bereitet wurde:
    Figure imgb0002
  • Anschliessend wird das Material wie im Beispiel 1 behandelt.
  • Die so behandelte Ware weist einen Weissgrad von 61,0% auf. Der Entschlichtungsgrad, gemessen nach Violettskala Tegewa, ist lediglich 6. Der DP-Wert des behandelten Materials ist 2150. Man erkennt, dass der Entschlichtungseffekt und der DP-Grad mit der erfindungsgemässen Kombination wesentlich höher ist.
  • Beispiel 2:
  • Baumwollköper wie im Beispiel 1 wird mit einer wässerigen Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert:
    Figure imgb0003
  • Das imprägnierte Material wird auf 100% Restfeuchtigkeit abgequetscht, aufgewickelt und verweilt in luftfreier Dampfatmosphäre mit 100% relativer Feuchtigkeit bei 95°C 1 h. Anschliessend wird das Material wie im Beispiel 1 behandelt. Die so behandelte Ware weist einen Weissgrad von 63,0% auf. Der Entschlichtungsgrad, gemessen nach Violettskala Tegewa, ist 8. Der DP-Wert des behandelten Materials ist 2350.
  • Auch hierbei wurde vergleichsweise mit einer hergestellten Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert:
    Figure imgb0004
  • Anschliessend wird das Material wie im Beispiel 1 behandelt. Die so behandelte Ware weist einen Weissgrad von 64,0% auf. Der Entschlichtungsgrad, gemessen nach Violettskala Tegewa, ist lediglich 5. Der DP-Wert des behandelten Materials fiel auf 2050.
  • Beispiel 3:
  • Baumwollköper wie im Beispiel 1 wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung imprägniert:
    Figure imgb0005
  • Das imprägnierte Material wird auf 100% Restfeuchtigkeit abgequetscht, auf eine Kaule gewikkelt und mit Plastikfolie umhüllt, um ein Antrocknen zu vermeiden. Man lässt die Kaule 16-20 h bei Raumtemperatur verweilen.
  • Anschliessend wird das Material wie im Beispiel 1 beschrieben ausgewaschen. Die so behandelte Ware weist einen Weissgrad von 86% auf.
  • Der Entschlichtungsgrad, gemessen nach Violettskala Tegewa, ist 8-9. Der DP-Wert des behandelten Materials ist 2550.
  • Vergleichsweise wurde das gleiche Material mit folgender, separat hergestellter Lösung behandelt:
    Figure imgb0006
  • Das imprägnierte Material wird auf 100% Restfeuchtigkeit abgequetscht, auf eine Kaule gewikkelt und mit Plastikfolie umhüllt, um ein Antrocknen zu vermeiden. Man lässt die Kaule 16-20 h bei Raumtemperatur verweilen.
  • Anschliessend wird das Material wie im Beispiel 1 behandelt. Die so behandelte Ware weist einen Weissgrad von 85,5% auf.
  • Der Entschlichtungsgrad, gemessen nach Violettskala Tegewa, ist 6. Der DP-Wert des behandelten Materials ist 2250.
  • I n der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben, kann die Entschlichtung auch mit folgenden Mischungen durchgeführt werden:
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
  • In diesen Mischungen wurden nachfolgende Verbindungen als Tenside eingesetzt:
    • R-O-(CH2CH2O)3-SO3Na
    • (R=C12 bis C14-Alkyl)
      Figure imgb0009
      Figure imgb0010
    • C13 bis C18-sek.- Alkansulfonat
      Figure imgb0011
      Figure imgb0012

Claims (2)

1. Verfahren zum oxidativen Entschlichten, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gewebe mit einer alkalischen Flotte behandelt, die ein Entschlichtungsmittel enthält, bestehend aus 10 bis 80 Gew.% eines Tensids und 20 bis 90 Gew.% Kaliumpersulfat, wobei die beiden Komponenten des Entschlichtungsmittels vor der Zugabe zur Flotte miteinander vermischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit gleichzeitigem Bleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Flotte noch zusätzlich Wasserstoffperoxid enthält.
EP80101673A 1979-04-02 1980-03-28 Verfahren zum oxidativen Entschlichten Expired EP0017190B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101673T ATE3158T1 (de) 1979-04-02 1980-03-28 Verfahren zum oxidativen entschlichten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913177 1979-04-02
DE19792913177 DE2913177A1 (de) 1979-04-02 1979-04-02 Oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017190A1 EP0017190A1 (de) 1980-10-15
EP0017190B1 true EP0017190B1 (de) 1983-04-27

Family

ID=6067214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101673A Expired EP0017190B1 (de) 1979-04-02 1980-03-28 Verfahren zum oxidativen Entschlichten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4309298A (de)
EP (1) EP0017190B1 (de)
JP (1) JPS55132766A (de)
AT (1) ATE3158T1 (de)
BR (1) BR8002007A (de)
CA (1) CA1134107A (de)
DE (2) DE2913177A1 (de)
ZA (1) ZA801926B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202760A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Waessrige suspensionen von peroxydisulfaten und ihre verwendung als oxidative entschlichtungsmittel fuer mit staerke geschlichtetes textilgut
DE3211677A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Hoechst Ag Fluessiges oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten
ES2075891T3 (es) * 1989-09-26 1995-10-16 Ciba Geigy Ag Agente humectante acuoso estable al almacenamiento, poco espumante.
US20010007277A1 (en) * 1999-09-28 2001-07-12 Peter Gordon Jobling Process and compositions for repulping paper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT151637B (de) * 1936-03-23 1937-11-25 Friedrich Ing Bohac Verfahren zur Entschlichtung von Waren aus Baumwolle oder andern zellulosehaltigen Textilfasern.
DE1469325A1 (de) * 1964-12-28 1968-11-28 Degussa Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose
US3619111A (en) * 1970-02-17 1971-11-09 Du Pont Desizing, scouring and bleaching cotton/polyester fabrics containing portions dyed with sensitive dyestuffs
SE381672B (sv) * 1971-07-15 1975-12-15 Mo Och Domsjoe Ab Flytande tvettmedelskomposition
US3740188A (en) * 1971-08-02 1973-06-19 Fmc Corp Simultaneous desize-scour-bleach with activated hydrogen peroxide
US3796601A (en) * 1972-05-03 1974-03-12 Fmc Corp Pre-coronizing treatment for desizing glass fabric
US3990908A (en) * 1975-03-19 1976-11-09 Fmc Corporation Desizing glass fabric with sodium carbonate peroxide desizing solutions

Also Published As

Publication number Publication date
US4309298A (en) 1982-01-05
EP0017190A1 (de) 1980-10-15
CA1134107A (en) 1982-10-26
BR8002007A (pt) 1980-12-23
ZA801926B (en) 1981-03-25
DE2913177A1 (de) 1980-10-23
JPS55132766A (en) 1980-10-15
ATE3158T1 (de) 1983-05-15
DE3062865D1 (en) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701727B2 (de) Waschmittel
DE2133898A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilgeweben
CH674207A5 (de)
DE2916416A1 (de) Pulverfoermiges wasch- oder vorwaschmittel
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
EP0582608B1 (de) Flüssigwaschmittel
EP0017190B1 (de) Verfahren zum oxidativen Entschlichten
DE1072348B (de) Waschmittel
EP0082823A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
EP0090351B1 (de) Flüssiges oxidatives Entschlichtungsmittel und Verfahren zum oxidativen Entschlichten
EP0044996B1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
EP0112801B1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
EP0151284B1 (de) Verfahen zum Entschlichten von Baumwolle und baumwollhaltigen Geweben
DE1005923B (de) Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern
DE1519475B1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyester der Terephthalsaeure enthaltendem Fasermaterial
DE912564C (de) Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien
DE2229455A1 (de) Verfahren zum entschlichten, entfetten und bleichen von rohtextilfasern
EP0164534B1 (de) Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen
DE1919622A1 (de) Gewebeweichmacher sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2000432A1 (de) Weichmacher fuer Stoffe
DE837917C (de) Wasch-, Reinigungs- oder Einweichmittel
EP0102930B2 (de) Netzmittel und ihre Verwendung als Mercerisierhilfsmittel
DE2456212C3 (de) Pulverförmige Reinigungsmittel-Mischung
DE878481C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Faserstoffen
DE739749C (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut aus Cellulosehydratfasern oder diese enthaltenden Mischgeweben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810320

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3158

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830601

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19840127

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19840605

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930210

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930225

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940328

Ref country code: AT

Effective date: 19940328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990209

Year of fee payment: 20