AT151637B - Verfahren zur Entschlichtung von Waren aus Baumwolle oder andern zellulosehaltigen Textilfasern. - Google Patents

Verfahren zur Entschlichtung von Waren aus Baumwolle oder andern zellulosehaltigen Textilfasern.

Info

Publication number
AT151637B
AT151637B AT151637DA AT151637B AT 151637 B AT151637 B AT 151637B AT 151637D A AT151637D A AT 151637DA AT 151637 B AT151637 B AT 151637B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
desizing
goods
liquors
liquor
cotton
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Bohac
Original Assignee
Friedrich Ing Bohac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Bohac filed Critical Friedrich Ing Bohac
Application granted granted Critical
Publication of AT151637B publication Critical patent/AT151637B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with hydrogen peroxide or peroxides of metals; with persulfuric, permanganic, pernitric, percarbonic acids or their salts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Entsehliehtung von Waren aus Baumwolle oder andern zellulosehaltigen Textilfasern. 



   Die Erfindung bezieht sich auf das Entschlichten von Waren aus Baumwolle oder andern zellulosehaltigen Textilfasern, wie Leinen, Hanf, Ramie, Jute, Kunstseide usw. Bekanntlich bedürfen diese Erzeugnisse vor ihrer weiteren Verarbeitung durch Bleichen, Färben, Bedrucken usw. einer reinigenden Vorbehandlung, da sie neben natürlichen Fetten und Wachsen vom Spinnprozess her ölig- fettige Verunreinigungen und vor allem Schlichtmittel, in der Regel Stärke, manchmal auch Dextrin,
Leim, Pflanzengummi und-sehleime od. dgl., enthalten. Solche Fremdstoffe müssen vor der Behandlung mit Bleich-oder Farbbädern möglichst vollständig entfernt werden, um den Flotten den Zutritt zur
Textilfaser freizumachen. 



   Im Schrifttum finden sich zahlreiche   Vorschläge   zur Vorbehandlung von Baumwollware u. dgl. für die nachfolgenden Veredelungsverfahren, insbesondere für die Entschlichtung solcher Ware. 



  Abgesehen von der fermentativen Entschlichtung und der Entschlichtung mit Säuren steht z. B. die
Vorbehandlung von Baumwollware mit alkalischen Lösungen, wie Natronlauge, Soda, und gebrauchten
Beuchlaugen in Verwendung. Zum gleichen Zweck sind auch Chlorlaugen und erschöpfte Sauerstoffflotten angewendet worden. Ferner ist als entschlichtender Zusatz beim Abkochen der Rohware
Perborat empfohlen worden, wobei man die Ware in eine Lösung von   0'1%   bis 0'2% Perborat einlegen, die Lösung langsam zum Kochen treiben und kurze Zeit auf Kochtemperatur halten soll. 



   Die Erfindung betrifft nun ein neues Verfahren zur Behandlung von Baumwollware u. dgl., das eine vollständige und sehr rasche Entschlichtung bewirkt und darüber hinaus auch in allen sonstigen Beziehungen eine sehr vollkommene Vorbereitung der zu veredelnden Waren ermöglicht ; insbesondere bietet die Entschlichtung der Ware gemäss der Erfindung eine grössere Sicherheit hinsichtlich der Vermeidung von Flecken und Ungleichheiten als die bekannten Entschlichtungsverfahren, weil die erzielte hohe Aufnahmsfähigkeit der Fasern eine gleichmässige Einwirkung der folgenden Flotten gewährleistet. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Entschlichtung von Baumwollwaren und Waren aus andern zellulosehaltigen Textilfasern für nachfolgende Veredlungsprozesse mit Hilfe von alkalischen Flotten besteht im Wesen darin, dass die Waren mit stark   ätzalkalisehen   Flotten, deren Alkaligehalt einem Gehalt von mindestens 2 g   NaOH   im Liter entspricht, vorzugsweise diese Grenze wesentlich überschreitet in Gegenwart von verhältnismässig geringen Mengen von Persulfaten, vorzugsweise in Mengen, die   0'05   bis 0-39 aktivem Sauerstoff im Liter entsprechen, behandelt werden.

   Den Persulfaten, d. i. den Salzen der   Perschwefelsäure     (ILSO,)   kommt, wie durch zahlreiche Versuche festgestellt wurde, eine ganz spezifische und besonders intensive entschlichtende Wirkung zu, welche jener anderer   sauerstoffabgebender Verbindungen weitaus überlegen ist. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform   werden die Flotten neben Persulfaten noch andere Persalze, beispielsweise Perkarbonate, Perphosphate oder Perborate, oder Peroxyde, beispielsweise Natriumsuperoxyd oder Kalziumsuperoxyd, oder Wasserstoffsuperoxyd zugesetzt, wobei auch mehrere dieser zusätzlichen Stoffe in die persulfathaltige Flotte eingebracht werden können.

   Bedingung ist jedoch stets die Anwesenheit von Persulfaten in der Entschlichtungsflotte, da die Wirkung des Persulfates für die vollständige und rasche Entschlichtung der Fasern von ausschlaggebender Bedeutung ist, während der Zusatz sonstiger Perverbindungen sich vor allem in dem Eintritt günstiger Nebenwirkungen äussert. Solche Zusatzstoffe verhindern insbesondere etwaige Verfärbungen und lassen überdies gleichzeitig auch eine gute Vorbleiche der Fasern erzielen. 



   In der Regel ist der Zusatz von Stabilisatoren für die Sauerstoff abgebenden Verbindungen zur Flotte nicht erforderlich, doch können solche Zusätze selbstverständlich verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden zur Entschlichtung von Waren der bezeichneten Art persulfathaltige Flotten verwendet, die etwa 3'5 g bis 5 g NaOH im Liter enthalten. 



   Sehr überraschenderweise hat sich gezeigt, dass trotz der Anwendung stark alkalischer Flotten, selbst wenn der Alkaligehalt sogar einem NaOH-Gehalt bis zu 10 g und mehr im Liter entspricht, eine Schädigung der Faser nicht eintritt. Man kann die beschriebene Behandlung ohne Schwierigkeiten bei Temperaturen von 50 bis 60  C, sogar bei gewöhnlicher Temperatur ausführen. Wird jedoch auf eine rasche Entschlichtung Wert gelegt, so wird man bei Temperaturen über 70  C bzw. bei Kochtemperatur arbeiten, wobei in günstigen Fällen ein einmaliges Durchfahren der Ware durch das Bad zur Entschlichtung ausreicht. 



   Von besonderer Wichtigkeit ist die Tatsache, dass bei Durchführung einer Entschlichtung gemäss der Erfindung die nachfolgend angewendeten Beuchflotten viel reiner bleiben als bei der bisherigen Arbeitsweise, weil, abgesehen von der Schlichte, auch ein grosser Teil der sonstigen Verunreinigungen   schon vor der Beuche entfernt wird. Da ferner die Ware Alkali aus dem Entschliehtungsbade aufnimmt,   gelangt sie   vorimprägniert in   den Kocher, was für einen   gleichmässigen   Ausfall der Kochung nicht minder wichtig ist als eine gute Entschlichtung. Es ist bekannt, dass Schlichte und andere Verunreinigungen in   Koehlauge,   selbst bei einer Kochung unter Druck, eine grosse Passivität zeigen.

   Es war daher nicht vorauszusehen, dass eine Flotte ähnlicher Art, die jedoch geringe Mengen von aktivem Sauerstoff in Form von Persulfat enthält, schon bei niedriger Temperatur eine bedeutend höhere Wirksamkeit aufweist. 



   Die stark alkalische Behandlungsflotte wirkt ferner egalisierend. Durch den Zusatz von Netzmitteln kann die Imprägnierungswirkung noch gesteigert werden, so dass die Entschlichtung schon durch ein einmaliges Durchfahren der Ware durch die Flotte bewerkstelligt werden kann. Da bei einer solchen Arbeitsweise eine gute Durchdringung der Ware von besonderer Wichtigkeit ist, wird in diesem Falle die Anwendung höherer Temperaturen, z. B. 90  C, bevorzugt. 



   Das Entschlichtungsverfahren ist trotz des hohen Alkaliaufwandes mit Vorteil auch für die Behandlung von Buntwaren anwendbar, wobei selbst die Behandlung von naphtholgefärbten Waren nicht ausgeschlossen ist. Die nebenbei auftretende Bleichwirkung der beschriebenen Vorbehandlung kann so weit gehen, dass ein nachfolgendes bekanntes Sauerstoffbad für die Fertigbleiehe ausreicht. 



   Die Entschlichtung der Ware gemäss der Erfindung kann, soweit sie sich auf Stückware bezieht, auf jeder   Imprägnier- oder Waschmaschine   vorgenommen werden. Da die beschriebenen Flotten gegen- über Katalyten recht unempfindlich sind, können die Walzen der verwendeten Vorrichtungen auch aus Eisen oder Kupfer bestehen. Die Behandlung kann auch durch Einweichen der Ware in Kufen oder Zirkulationsapparaten, Kesseln usw. vorgenommen werden. Insbesondere wird man in dieser Weise Garne, Trikots und andere Warensorten, die in der Regel nicht über   Imprägniermaschinen   gefahren werden, behandeln. Zweckmässig lässt man in diesen Fällen die Flotte über Nacht auf die Ware einwirken.

   Die Anfangstemperatur wird bei dieser Ausführung des Verfahrens auf etwa 60  C eingestellt, worauf man die Flotte mit der eingeweichten Ware sich über Nacht selbst überlässt. 



   Beispiele :
1. 1000 kg Baumwollstückware, die zur Erzeugung von Weissware dienen sollen, werden auf 
 EMI2.1 
 aufnahme der von der Senge kommenden Ware beträgt etwa   120%,   bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 100 m pro Minute. Die Ware bleibt einige Stunden abgelegt und wird dann über eine Waschmaschine in den Kessel gewaschen. 



   Man erhält eine sehr gut entschlichtete und vorgereinigte Ware, die aus der nachfolgenden Beuche fleckenlos herauskommt. 



   2.   1000 leg gemischte   Buntware aus Amerika-Baumwolle werden auf einem Clapot mit einer 
 EMI2.2 
 erfolgt über Nacht in einem Holzfass. Die gebrauchte überschüssige Flotte dient zur Bedeckung der Ware. Nach dieser Behandlung wird die Ware über eine Waschmaschine in einen Zirkulationsapparat gefahren und dort in bekannter Weise mit einem Sauerstoffbad   fertiggebleieht.     a.   500 kg   Baumwoll-Stüek-oder   Wirkwaren werden zwecks Entschlichtung und Beuche im Kochkessel mit einer Flotte zusammengebracht, die 10 kg Ätznatron und 1 kg Kaliumpersulfat (allenfalls mit Zusätzen von   0'5 H   oder   Ca02)   in 1500   I   enthält.

   Die Temperatur der einlaufenden Flotte 
 EMI2.3 
 Während dieser Anheizperiode geht die Entschlichtung vollständig und gleichmässig vor sich. Der Kessel wird dann wie üblich vollkommen verschlossen, worauf die   Druckkoehung   folgt. Man erhält eine vollkommen entschlichtete und fleckenlose Ware. 



   Für das beschriebene Entschlichtungsverfahren sind ohne weiteres auch gebrauchte Beuchflotten oder Sauerstoffbleiehbäder verwendbar, wenn sie den angegebenen Bedingungen entsprechend eingestellt werden. Bei gebrauchten Bleichbädern wird unter Zusatz von Persulfat die Alkalität 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 entsprechend verstärkt, bei den stark alkalischen   Beuchflotten   genügt es in der Regel, Persulfat in der   erforderlichen Konzentration zuzusetzen. Frisch angesetzte Entsehlichtungsflotten, die den Bedingungen   der Erfindung entsprechen, können ohne weiteres auch als Beuchflotten ohne   Zwischenwasehung   weiterbenutzt werden, wobei Entschlichtung und   Beuche   nacheinander in ein und demselben Bade durchgeführt werden.

   Diese Kombination von Entschlichtung und Beuche hat sich besonders bewährt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Entschlichtung von Waren aus Baumwolle oder andern zellulosehaltigen Textilfasern mit Hilfe alkalischer Flotten, dadurch gekennzeichnet, dass die Waren mit stark ätzalkalischen Flotten, deren Alkaligehalt einem Gehalt von mindestens 2   9   Na OH im Liter entspricht, vorzugsweise diese   Grenze wesentlich überschreitet,   in Gegenwart von verhältnismässig geringen Mengen von Persulfaten behandelt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der Flotte an Ätzalkalien etwa 3-5 9 bis 5 9 NaOH im Liter entspricht, wobei der Gehalt an in Form von Persulfat zugeführtem aktiven Sauerstoff vorzugsweise etwa 0. 05 bis 0'3 9 im Liter beträgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flotte neben Persulfaten andere Persalze, Peroxyde oder Wasserstoffsuperoxyd zugesetzt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass gebrauchte Beuchoder Brühflotten nach Zusatz der erforderlichen Menge an Persulfat oder gebrauchte Sauerstoffbleichflotten nach Zusatz der erforderlichen Menge an Persulfat und Alkali zur Entschlichtung benutzt werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erschöpften Flotten anschliessend als Beuch-oder Brühflotten verwendet werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Durchführung der Entschlichtungsbehandlung als Imprägnierung die Flotte, zweckmässig unter Zusatz von Netzmitteln, auf die Ware bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise 70 bis 90 C, zur Einwirkung gebracht wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis Ï, dadurch gekennzeichnet, dass bei Durchführung der Entschlichtungsbehandlung durch Einlegen der Ware in die Flotte die Temperatur niedrig, zweckmässig bei 500 bis 600 C, gehalten wird.
AT151637D 1936-03-23 1936-03-23 Verfahren zur Entschlichtung von Waren aus Baumwolle oder andern zellulosehaltigen Textilfasern. AT151637B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151637T 1936-03-23
GB27789/36A GB479965A (en) 1936-03-23 1936-10-13 Improved process for removing the size from sized textile fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151637B true AT151637B (de) 1937-11-25

Family

ID=32070378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151637D AT151637B (de) 1936-03-23 1936-03-23 Verfahren zur Entschlichtung von Waren aus Baumwolle oder andern zellulosehaltigen Textilfasern.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2173040A (de)
AT (1) AT151637B (de)
DE (2) DE695120C (de)
FR (1) FR819322A (de)
GB (1) GB479965A (de)
NL (1) NL48545C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433661A (en) * 1943-01-11 1947-12-30 Mathieson Alkali Works Inc Method of bleaching
US2426142A (en) * 1943-09-01 1947-08-19 Du Pont Bleaching cotton textile goods
US2527546A (en) * 1948-02-12 1950-10-31 Buffalo Electro Chem Co Production of fused collars
US2518220A (en) * 1948-03-03 1950-08-08 Arthur S Brown Endless transmission belt and method of making
US2701178A (en) * 1951-05-24 1955-02-01 Stevenson Dyers Ltd Permonosulfuric acid treatment of wool, for shrink resistance
NL99826C (de) * 1953-01-20
US3634024A (en) * 1970-08-21 1972-01-11 Fmc Corp Desize-scouring of textiles with alkaline peroxydiphosphate solutions
CA972113A (en) * 1970-08-21 1975-08-05 Robert E. Yelin Desize-scouring of textiles
US3649164A (en) * 1970-08-21 1972-03-14 Fmc Corp Activation of hydrogen peroxide bleach solutions with peroxydiphosphate
US3990908A (en) * 1975-03-19 1976-11-09 Fmc Corporation Desizing glass fabric with sodium carbonate peroxide desizing solutions
DE2913177A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Hoechst Ag Oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten
DE3211677A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Hoechst Ag Fluessiges oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten
JP2812545B2 (ja) * 1990-09-19 1998-10-22 株式会社山東鉄工所 布帛の糊抜精練方法
US20050278868A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-22 Tetsutaro Fumisi Method of producing cotton fiber product having smooth surfaces and cotton-regenerated cellulose compound yarn or fabric

Also Published As

Publication number Publication date
US2173040A (en) 1939-09-12
NL48545C (de) 1940-06-15
DE695120C (de) 1940-08-17
GB479965A (en) 1938-02-15
DE700979C (de) 1941-01-06
FR819322A (fr) 1937-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151637B (de) Verfahren zur Entschlichtung von Waren aus Baumwolle oder andern zellulosehaltigen Textilfasern.
DE684047C (de) Verfahren zum Bleichen von Fasergut
DE1018181B (de) Verfahren zum Behandeln von Fasern, Garnen, Geweben, Gewirken, Textilwaren u. dgl. aus natuerlichen oder synthetischen Faserstoffen
DE1010048B (de) Verfahren zum Waschen von Faserstoffen oder Textilwaren
EP0094656A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
AT143295B (de)
DE1904424C3 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril
DE1041460B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von grauem Rohbaumwollgewebe
DE821483C (de) Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden
DE561481C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilwaren und Faserstoffen aller Art mit Wasserstoffsuperoxyd
AT154116B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren.
DE1107632B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien
AT157395B (de) Verfahren zum Bleichen von Pflanzenfasern.
DE3202088C2 (de)
DE561455C (de) Verfahren zum Veredeln von Furnierhoelzern
AT95394B (de) Verfahren zum Bleichen von loser Baumwolle, Baumwollgarnen, Baumwollgeweben.
DE385941C (de) Verfahren zum Bleichen von loser Baumwolle, Baumwollgarnen und Baumwollgeweben
AT264445B (de) Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern
DE615680C (de) Verfahren zum Bleichen von Pflanzenfasern
DE589774C (de) Verfahren zum Bleichen mit Hypochloriten
AT154603B (de) Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern.
DE250341C (de)
DE639128C (de) Wasch- und Bleichverfahren fuer Jute
DE1419357C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entwachsen und Bleichen von Baumwollgeweben und Baumwollmischgeweben
DE722941C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern