DE695120C - Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren - Google Patents

Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren

Info

Publication number
DE695120C
DE695120C DE1936B0174536 DEB0174536D DE695120C DE 695120 C DE695120 C DE 695120C DE 1936B0174536 DE1936B0174536 DE 1936B0174536 DE B0174536 D DEB0174536 D DE B0174536D DE 695120 C DE695120 C DE 695120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desizing
goods
liquor
alkali
liquors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936B0174536
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH BOHAC ING
Original Assignee
FRIEDRICH BOHAC ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH BOHAC ING filed Critical FRIEDRICH BOHAC ING
Application granted granted Critical
Publication of DE695120C publication Critical patent/DE695120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with hydrogen peroxide or peroxides of metals; with persulfuric, permanganic, pernitric, percarbonic acids or their salts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Das Verfahren gemäß der Erfindung bezieht sich auf das Entschlichten von Textilwaren aus Baumwolle oder anderen cellulosehaltigen Textilfasern, wie Leinen, Hanf, Ramie, Jute, Kunstseide. Bekanntlich bedürfen diese Erzeugnisse vor ihrer weiteren Verarbeitung durch Bleichen, Färben, Bedrucken usw. einer reinigenden Vorbehandlung, um sie von Schlichtmitteln, in der Regel Stärke, manchmal auch Dextrin, Leim, Pflanzengummi und -schleime o. dgl., zu befreien.
Im Schrifttum befinden sich zahlreiche Vorschläge zum Entschlichten von BaumwoiU-ware u. dgl. Abgesehen von der fermentativen Entschlichtung und der Entschlichtung mit Säuren ist z. B. die Vorbehandlung von Baumwollware mit alkalischen Lösungen, wie Natronlauge, Soda und gebrauchten Beuchlaugen, in Verwendung. Zum gleichen Zweck
»-ο sind auch Chlorlaugen und erschöpfte Sauerstoffflotten angewendet worden. Ferner ist es auch bekannt, zum Entschlichten alkalische NatriumsupeaOxyd 'oder Natriumperborat bzw. Wasserstoffsuperoxyd enthaltende Flotten zu verwenden.
Es wurde nun gefunden, daß Pereulfaten eine ganz spezifische und besonders starke entschlichtende Wirkung zukommt, welche jener anderer sauerstoffabgebender ^Verbindüngen weitaus überlegen ist..
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Entschlichtung von Textilwaren aus Celluloiäefasern oder Cellulosehydratfasern besteht im Wesen darin, daß man die schlichtetragende Ware bei erhöhter Temperatur mit wässerigen alkalischen Alkalipersurfatlöeungen, deren Alkaligehalt mindestens 2 g, Vorzugs weise 3,5 bis 6 g Na O H im Liter 'entspricht und deren Gehalt an aktivem" Sauerstoff in Gestalt von Alkalipersulfat nur ein geringer ist und vorzugswieise 0,05 bis 0,3 g im Liter beträgt, behandelt. In dieser Weise. gelingt es, eine vollständigeire, raschere und gleichmäßigere Entschlichtung, als dies mit Wasserstoffsuperoxyd oder was'serstoffsuperoxydliefernden Perverbindungen möglich ist, herbeizuführen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden Flotten verwendet, denen außer Persulfaten noch andere Persalze als Persulfate, 5" beispielsweise Percarbonate, Perphosphate oder Perborate, oder Peroxyde, beispielsweise Natriumsuperoxyd oder Calciumsuperoxyd oder Wasserstoffsuperoxyd, zugesetzt sind, wobei auch mehrere dieser zusätzlichen Stoffe in die persulfathaltige Flotte eingebracht werden können. Bedingung ist jedoch stets die Anwesenheit von Persulfaten in der Ent-Sichlichtungsflotte, da die Wirkung des Persulfats für die vollständige und rasche Ent- fio Schlichtung der Fasern von ausschlaggebender Bedeutung ist, während der Zusatz sonstiger Perverbindungen sich vor allem in dem-Eintritt günstiger - Nebenwirkungen äußert.
Solche Zusatzstoffe verhindern insbesondere ■etwaige Verfärbungen und bewirken überdies gleichzeitig auch eine gute Verbleiche der Fasern.
S In der Regel ist der Zusatz von Stabilisai ren für die sauerstoffabgebenden Verbindung gen zur Flotte nicht erforderlich, doch kön-"· nen solche Zusätze unter Umständen, zweckmäßig sein.
Trotz Anwendung stark alkalischer Flotten, selbst wenn dar Alkaligehalt einem NaOH-G ehalt bis zu ι ο g und 'mehr im Liter entspricht, tritt eine Schädigung der Cellulosefasern nicht ein; auch können nach dem Verfahren gemäß der Erfindung Celliilosehydrat- oder Cellulosederivatfasern oder Mischgewebe, die solche Fasern enthalten, behandelt werden, wenn man die alkalische Reaktion nicht "wesentlich über der unteren Grenze wählt. Man kann die obigen, Bäder im allgemeinen ohne Nachteil bei Temperaturen von 50 bis 6o° zur Einwirkung bringen. Wird jedoch auf eine rasche Entschlichtung Wert gelegt, so wird man bei Temperaturen über 700 bzw. «5 bei Kochtemperatur arbeiten, wobei in günstigen Fällen ein einmaliges Durchfahren der Ware durch das Bad zur Entschlichtung ausreicht.
Von besonderer Wichtigkeit ist die Tat-3 <> sache, daß bei Durchführung einer Entschlichtung gemäß der Erfindung die nachfolgend angewendeten Beuchflotten viel reiner bleiben als bei der bisherigen Arbeitsweise, weil, abgesehen von der Schlichte, auch ein großer Teil der sonstigen Verunreinigungen schon vor der Beuche entfernt wird. Da ferner die Ware Alkali aus dem Entschlichtungsbade aufnimmt, gelangt sie vorimprägniert in den Kocher, was für einen gleichmäßigen Ausfall der Kochung nicht minder wichtig ist als eine gute Entschlichtung. Es ist bekannt, daß Schlichte und andere Verunreinigungen in der Beuchlauge, selbst bei einer Kochung unter Druck, eine große Bestähdigkeit zeigen. Es war daher nicht vorauszusehen, daß eine Flotte ähnlicher Art, die jedoch geringe Mengen von aktivem Sauerstoff in Form von Persulfat enthält, schon bei niedrigerer Temperatur eine bedeutend höhere Wirksamkeit aufweist.
Durch den Zusatz von Netzmitteln kann die Wirkung der 'erfindungsgemäßen Entschlichtungsrlotten noch gesteigert werden, so daß die Entschlichtung im allgemeinen schon durch ein einmaliges Durchfahren der Ware durch die Flotte bewerkstelligt werden kann, falls bei höheren Temperaturen, z. B. 900, gearbeitet wird.
Das Entschlichtungsverfahren ist trotz des hohen Alkaliaufwandes mit Vorteil auch für die Behandlung von Buntwaren anwendbar, wobei selbst die Behandlung von naphtholgefärbten Waren nicht ausgeschlossen ist. Die nebenbei auftretende Bleichwirkung der
y>eschriebenen Vorbehandlung kann ferner ja weit gehen, daß ein einziges bekanntes
jfpaSierstoffbad für die Fertigbleiche ausreicht. ·
% Die Entschlichtung der Ware gemäß der Erfindung kann, soweit sie sich auf Stückware bezieht, auf jeder Imprägnier- oder Waschmaschine vorgenommen werden. Da die beschriebenen Flotten gegenüber Katalyten recht unempfindlich sind, können die Walzen der verwendeten Vorrichtungen auch aus Eisen oder Kupfer bestehen. Die Behandlung kann auch durch Einweichen der Ware in Kufen oder Zirkulationsapparaten, ■Kesseln usw. vorgenommen werden. Insbesondere wird man in dieser Weise Trikots und andere Warensorten, die in der Regel 8< > nicht über Imprägniermaschinen gefahren werden, behandeln. Ζλνεΰ1%:ηώβϊ§ läßt man in diesen Fällen die Flotte über Nacht auf die Ware einwirken. Die Anfangstemperatur wird bei dieser Ausführung des Verfahrens auf etwa 6o° C eingestellt, worauf man die Flotte mit der eingeweichten Ware sich über Nacht selbst überläßt.
Beispiele
ι. ι ooo kg mit einer stärkehaltigen Schlichte versehene Baumwollstückware, die zur Erzeugung von Weißware dienen sollen, werden auf einer Imprägniermaschine mit einer Flotte behandelt, die in iooo 1 Flotte io 1 Natronlauge von 400 Be und 2 kg Natriumpersulfat enthält. Die Temperatur der Flotte beträgt etwa 8o bis go°. Die Flüssigkeitsaufnalime der von der Senge kommenden Ware beträgt etwa 120o/o bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von ioom pro Minute. Die Ware bleibt einige Stunden abgelegt und wird dann über eine Waschmaschine in den Kessel gewaschen.
Man erhält eine sehr gut entsclilichtete und vorgereinigte Ware, die aus der nachfolgenden Beuche fleckenlos herauskommt.
2. iooo kg gemischte Buntware aus Amerikabaumwolle, mit Stärke geschlichtet, werden auf einem Clapot mit einer Flotte imprägniert, die pro iooo 1 Flotte 7 1 'Natronlauge von 400Be, ι kg Kaliumpersulfat und 1J2 kg Wasserstoffsuperoxyd 300/oig enthält. Die Flotte besitzt eine Temperatur von 500. Die Ablage erfolgt über Nacht in einem Holz faß. Die gebrauchte überschüssige Flotte dient zur Bedeckung der Ware. Nach dieser Behandlung wird die Ware über eine Waschmaschine in einen Zirkulationsapparat gefahren und dort in bekannter Weise mit einem Sauerstoff bad fertiggebleicht.
3. 500 kg Baumwollstück- oder Baumwollwirkwaren werden zwecks Entfernung der
Stärkeschlichte im Kochkessel mit einer Flotte zusammengebracht, die" io kg Ätznatron und ι kg Kaliumpersulfat (allenfalls mit Zusätzen von 0,5kg H2O2 oder CaO2) in 1500I ent-
hält. Die Temperatur der einlaufenden Flottöf beträgt 50 bis 6o° und wird dann unter Zirkulieren etwa innerhalb einer Stunde auf ioo° gesteigert. Während dieser Anheizperiode geht die Entschlichtung vollständig und gleichmäßig vor sich. Unmittelbar anschließend kann dann mit der gleichen Lauge in demselben Kessel das Gut noch einer Beuclibehandlung unterworfen werden. '
4. 140 kg mit Leinölschlichte geschlichteter Seidenkrepp werden in einer Flotte von 240015 enthaltend 7 kg Na O H und 2; 5 kg einer Mischung von Persulfat und Kaliumpercarbonat etwa im Verhältnis von 7:1 bed· einer Temperatur von 70 bis 8o° behandelt. Nach 10 bis
?.o 30 Minuten ist eine vollkommene Entschiich-' tung erreicht.
Für das beschriebene Entschlichtungsverfahren sind ohne weiteres auch gebrauchte" Beuchflotten oder Sauerstoffbleichbäder verwendbar, wenn sie den angegebenen Bedingungen entsprechend eingestellt werden. Bei gebrauchten Bleichbädern wird unter Zusatz von Persulfat die Alkalität entsprechend verstärkt; bei den stark alkalischen Beuchflatten .^giSnügt es in der Regel, Persulfat in der er- 3» •flEfederlicbien Konzentration zuzusetzen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    ί. Verfahren zum Entschlichten von Textilwar'en aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man die schlichtetragende Ware bei erhöhter Temperatur mit wässerigen alkalischen Alkalipersulfatlösungen, deren Al- ί« kaligiehalt mindestens 2 g, vorzugsweise 3,5 bis 6 g NaOH im Liter entspricht und deren Gehalt an aktivem Sauerstoff in Gestalt von Alkalipersulfat nur ein geringer ist und vorzugsweise 0,05 bis 0,3 g im Liter beträgt, behandelt.
  2. 2. Weitere Ausbildung des Verfahrens gemäß. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche Flotten verwendet werden, denen außerdem noch andere Persalze als Persulfate oder Peroxyde zugesetzt worden sind.
DE1936B0174536 1936-03-23 1936-06-19 Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren Expired DE695120C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151637T 1936-03-23
GB27789/36A GB479965A (en) 1936-03-23 1936-10-13 Improved process for removing the size from sized textile fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695120C true DE695120C (de) 1940-08-17

Family

ID=32070378

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936B0174536 Expired DE695120C (de) 1936-03-23 1936-06-19 Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren
DE1936B0174602 Expired DE700979C (de) 1936-03-23 1936-06-23 Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936B0174602 Expired DE700979C (de) 1936-03-23 1936-06-23 Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2173040A (de)
AT (1) AT151637B (de)
DE (2) DE695120C (de)
FR (1) FR819322A (de)
GB (1) GB479965A (de)
NL (1) NL48545C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017190A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum oxidativen Entschlichten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433661A (en) * 1943-01-11 1947-12-30 Mathieson Alkali Works Inc Method of bleaching
US2426142A (en) * 1943-09-01 1947-08-19 Du Pont Bleaching cotton textile goods
US2527546A (en) * 1948-02-12 1950-10-31 Buffalo Electro Chem Co Production of fused collars
US2518220A (en) * 1948-03-03 1950-08-08 Arthur S Brown Endless transmission belt and method of making
US2701178A (en) * 1951-05-24 1955-02-01 Stevenson Dyers Ltd Permonosulfuric acid treatment of wool, for shrink resistance
BE525822A (de) * 1953-01-20
CA972113A (en) * 1970-08-21 1975-08-05 Robert E. Yelin Desize-scouring of textiles
US3634024A (en) * 1970-08-21 1972-01-11 Fmc Corp Desize-scouring of textiles with alkaline peroxydiphosphate solutions
US3649164A (en) * 1970-08-21 1972-03-14 Fmc Corp Activation of hydrogen peroxide bleach solutions with peroxydiphosphate
US3990908A (en) * 1975-03-19 1976-11-09 Fmc Corporation Desizing glass fabric with sodium carbonate peroxide desizing solutions
DE3211677A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Hoechst Ag Fluessiges oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten
JP2812545B2 (ja) * 1990-09-19 1998-10-22 株式会社山東鉄工所 布帛の糊抜精練方法
US20050278868A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-22 Tetsutaro Fumisi Method of producing cotton fiber product having smooth surfaces and cotton-regenerated cellulose compound yarn or fabric

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017190A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum oxidativen Entschlichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE700979C (de) 1941-01-06
AT151637B (de) 1937-11-25
US2173040A (en) 1939-09-12
GB479965A (en) 1938-02-15
NL48545C (de) 1940-06-15
FR819322A (fr) 1937-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695120C (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren
DE1546276A1 (de) Verfahren zum Bleichen von zellulosehaltigem Material
DE4128256C1 (de)
DE4208106B4 (de) Vorbehandlung von Textilfasermaterial
DE2324687C3 (de) Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten
DE821483C (de) Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden
AT143295B (de)
DE880887C (de) Verfahren zum Bleichen von Fasern aus nativer und regenerierter Cellulose und daraus hergestellter Erzeugnisse
DE1266270B (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose-Fasermaterial
DE1026275B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Vorbereitung von Baumwolle enthaltenden Waren fuer das Faerben und Drucken und andere Fertigbehandlungen
DE1033173B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose
DE3202088C2 (de)
DE658703C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
SU806797A1 (ru) Способ обработки суровых хлопчато-буМАжНыХ ТКАНЕй
DE507759C (de) Verfahren zum Bleichen ungebaeuchter Pflanzenfasern (insbesondere Baumwolle) mit aetzalkalischen Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE385941C (de) Verfahren zum Bleichen von loser Baumwolle, Baumwollgarnen und Baumwollgeweben
DE561455C (de) Verfahren zum Veredeln von Furnierhoelzern
DE589774C (de) Verfahren zum Bleichen mit Hypochloriten
DE218760C (de)
DE2249062A1 (de) Bleichmittel und verfahren zum bleichen von cellulosehaltigen textilien
DE4035053A1 (de) Bleichverfahren
DE289742C (de)
AT154116B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren.
DE250341C (de)
DE719828C (de) Verfahren zum Bleichen von pflanzlichem Fasergut, besonders von Baumwolle, oder von Fasergut aus regenerierter Cellulose oder deren Gemischen