DE1266270B - Verfahren zum Veredeln von Cellulose-Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von Cellulose-Fasermaterial

Info

Publication number
DE1266270B
DE1266270B DEG34469A DEG0034469A DE1266270B DE 1266270 B DE1266270 B DE 1266270B DE G34469 A DEG34469 A DE G34469A DE G0034469 A DEG0034469 A DE G0034469A DE 1266270 B DE1266270 B DE 1266270B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
fiber material
alkaline
agent
discoloration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34469A
Other languages
English (en)
Inventor
Harlan Benjamin Freyermuth
Raymond Lemuel Mayhew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1266270B publication Critical patent/DE1266270B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • D06M11/71Salts of phosphoric acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/81Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron; with boron halides; with fluoroborates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/82Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/272Unsaturated compounds containing sulfur atoms
    • D06M13/278Vinylsulfonium compounds; Vinylsulfone or vinylsulfoxide compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D 06 m
Deutsche Kl.: 8 k-1/30
Nummer: 1 266 270
Aktenzeichen: G 34469 IV c/8 k
Anmeldetag: 13. März 1962
Auslegetag: 18. April 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Veredeln von Cellulose-Fasermaterial, insbesondere ein Verfahren, durch dessen Anwendung die Neigung dieser Fasermaterialien zum Verfärben oder Nachdunkeln beim Aushärten bei erhöhten Temperaturen in Anwesenheit eines Alkalisierungsmittels verringert wird.
Es sind verschiedene alkalische Wärmehärtungsverfahren für Cellulose-Fasermaterialien bekannt, z. B. bei denen gewisse Mittel zur Erhöhung der Knitterfestigkeit oder der Bügelfreiheit, reaktionsfähige Farbstoffe (»Reaktivfarbstoffe«) oder andere mit funktioneilen Gruppen aufgebracht werden. Bei den meisten dieser Verfahren findet eine chemische Umsetzung zwischen dem Behandlungsmittel (einschließlich der reaktionsfähigen Farbstoffe) und den Fasern statt, wodurch das betreffende Mittel mit der Faser chemisch verbunden wird. Bei diesen Verfahren wird eine alkalisierende oder eine alkalisch reagierende Verbindung als Katalysator oder als Säurebindemittel verwendet.
Bei praktisch allen diesen alkalischen Wärmehärtungsverfahren tritt eine mehr oder weniger unangenehme Nebenwirkung auf, da durch die Wirkung des alkalischen Mittels auf die Fasern bei den für diese Verfahren notwendigerweise angewendeten hohen Temperaturen eine unterschiedlich starke Verfärbung hervorgerufen wird, die von der Härtungstemperatur und der Dauer der Härtung abhängt. Die hierbei entstehende Verfärbung kann von hellgelb bis zu gelbbraun oder sogar bräunlich reichen, wobei vorausgesetzt wird, daß die Faser ursprünglich praktisch weiß war.
Die bei dieser Wärmehärtung durch das alkalische Mittel hervorgerufene Verfärbung kann durch Bleichen mit Oxydationsmitteln, wie z. B. Wasserstoffsuperoxyd oder Natriumhypochlorit, wieder beseitigt oder entfernt werden. Je stärker die bei der Wärmehärtung hervorgerufene Verfärbung ist, um so schwieriger ist jedoch der Bleichvorgang. Natriumhypochloritlösung führt beim Bleichen zu besseren Ergebnissen als Wasserstoffsuperoxyd, doch ist ihre Verwendung wegen der dabei oft auftretenden unerwünschten Nebenreaktionen nicht sehr zweckmäßig. So werden z. B. beim Färben von Fasern mit Reaktivfarbstoffen oder bei einer ähnlichen Behandlung der Fasern mit Vernetzungsmitteln zur Erhöhung der Knitterfestigkeit oder zum Wasserabstoßendmachen oder bei der Behandlung mit optischen Aufhellern oder reaktionsfähigen Farbstoffen der Aufheller und bzw. oder der Farbstoff durch das oxydierende Bleichmittel mehr oder weniger zerstört.
Verfahren zum Veredeln von
Cellulose-Fasermaterial
Anmelder:
General Aniline & Film Corporation,
New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
6000 Frankfurt, Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Harlan Benjamin Freyermuth, Easton, Pa.;
Raymond Lemuel Mayhew,
Summit, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. März 1961 (96 704) - -
Wenn die bei diesen alkalischen Wärmetrocknungsverfahren hervorgerufene Verfärbung zu stark ist, wird das Bleichen mit oxydierenden Mitteln, wie Wasserstoffsuperoxyd, sehr schwierig, erfordert zu viel Zeit und ist unwirtschaftlich.
Das Ziel der Erfindung ist daher ein alkalisches Wärmehärtungsverfahren fürCellulose-Fasermaterial, bei dem diese Nachteile vermieden werden. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen alkalischen Wärmehärtungsverfahren für Cellulose-Fasermaterial soll die Neigung dieses Materials zum Verfärben verringert werden. Bei diesem Verfahren wird das Fasermaterial in einer solchen Weise mit einem alkalischen Mittel behandelt und anschließend getrocknet und wärmegehärtet, daß seine Neigung zum Verfärben abnimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Veredeln von Cellulose-Fasermaterial mit einem Reaktivfarbstoffoder einem vernetzenden, knitterfestmachenden, borfreien Mittel durch Wärmehärtung bei Temperaturen von mindestens 120°C unter alkalischen Bedingungen ist dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial vor dem Aushärten mit einer wäßrigen Lösung, Emulsion oder Suspension behandelt wird, die etwa 0,03 bis 5 Gewichtsprozent eines Metall-,
809 bl9 406
Ammonium- oder Aminborats oder Borhydrids enthalten.
Es wurde außerdem überraschenderweise festgestellt, daß selbst dann, wenn durch die Verwendung einer borhaltigen Verbindung beim alkalischen Wärmehärten von Cellulose-Fasermaterialien die Verfärbung nicht vollständig verhindert wird, diese Verfärbung doch so stark eingeschränkt wird, daß •ein wirtschaftlich durchführbares Ausbleichen der restlichen Farbe mit Oxydationsmitteln, z. B. mit Wasserstoffsuperoxyd, keine unerwünschten weiteren Zersetzungen verursacht.
Da der Vorgang der Verfärbung von Cellulose-Fasermalerial bei der alkalischen Wärmehärtung nicht eindeutig klar ist, läßt sich auch die Ursache der Verringerung dieser Verfärbung bei Verwendung borhaltiger Verbindungen nicht vollständig erklären. Die Art und Weise, in der die borhaltigen Verbindungen eine solche Verfärbung vermindern, ist sogar noch schwieriger zu erklären, weil Perboratverbindungen zu den Oxydationsmitteln gerechnet werden, Alkalimetallborhydride Reduktionsmittel sind und Alkalimetalltetraborate wie Borax weder das eine noch das andere sind. Die Art der für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten borhaltigen Verbindung spielt daher keine Rolle.
Zu den verwendbaren borhaltigen Verbindungen gehören Ammonium-, Amin- und Metallborate (einschließlich der Erdalkalimetall- und Alkalimetallborate), wie die Metaborate, Perborate und Tetraborate. Die Alkalimetallborate, besonders die von Natrium und Kalium, werden wegen ihrer Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und guten Lösungseigenschaften bevorzugt. Als besonders brauchbar hat sich Natriumtetraborat (Borax) erwiesen. Andere geeignete borhaltige Verbindungen sind die Borate von Aminen, wie Mono-, Di- und Trimethylamin. -äthylamin, -pröpylamin, -butylamin, -octylamin. -cyclohexylamin. Mono-, Di- und Triäthanolamin. -propanolamin, -butanolamin und -octanolamin. aromatischen Aminen, wie Benzylamin. heterocyclischen Aminen, wie Morpholin, Pyridin usw. und solcher Metalle, wie Calcium, Magnesium, Zink, Mangan, Aluminium, Barium. Kupfer, Eisen. Nickel, Zinn usw.
Eine weitere brauchbare Gruppe borhaltiger Verbindungen umfaßt die Borhydride der gleichen Kationen, die schon im vorhergehenden Absatz in Verbindung mit den Boraten aufgeführt worden sind. Bevorzugt werden die Alkalimetallborhydride, insbesondere Natriumborhydrid. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die borhaltige Verbindung zu der, das funktioneile Mittel enthaltenden wäßrigen alkalischen Lösung, Emulsion oder Suspension in einer solchen Menge zugegeben, die ausreicht, um die gewünschte Verminderung der Verfärbung zu bewirken. Diese Menge läßt sich ohne weiteres für jeden speziellen Fall durch Versuche bestimmen. Die Verminderung der Verfärbung ändert sich entsprechend der Menge der in der wäßrigen alkalischen Behandlungsflotte verwendeten borhaltigen Verbindung, doch können größere Mengen manchmal zu einer Verringerung der Wirksamkeit des aufgebrachten funktioneilen Mittels führen. Wenn das funktionelle Mittel z. B. ein Knitterfestigkeitsmittel ist, führen größere Mengen der borhaltigen Verbindung in einigen Fällen zu einer fortschreitend geringer werdenden Wirksamkeit dieses Mittels. In derartigen Fällen muß eine Kompromißlösung gefunden werden, indem man zugunsten einer geringeren Verfärbung auf einen Teil der Knitterfestigkeit verzichtet, oder umgekehrt. Der für jeden Fall günstigste Mengenanteil hängt von der jeweils verwendeten borhaltigen Verbindung, dem auf das Fasermaterial aufgebrachten funktioneilen Mittel und dem gewünschten Ergebnis ab. So sind Borhydride schon in verhältnismäßig geringen Mengen im unteren Bereich der angegebenen Werte außerordentlich wirksam. Ihr Anteil kann etwa 0,03 bis 0,08 Gewichtsprozent des wäßrigen alkalischen Mediums betragen. Borate werden im allgemeinen in höheren Konzentrationen von etwa 0.1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, in dem wäßrigen Medium verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist außerordentlich wirksam, wenn als Ausrüstungsmittel eine Verbindung der Formel
HOCH2CH2 — SQi — (R1 — X)« ;
RS — SOi)n, — CH2CH^OH
verwendet wird, in der X für einen zweiwertigen Rest wie — O—, — SOo — oder — NR:i— steht. R1 und R- für Phenylen- oder niedrigere Alkylengrlippen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen. R:! für H oder niedrigere Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, η einen Wert zwischen 0 und 4 und m einen Wert zwischen 0 und 1 hat, wobei /; gleich 0 ist. wenn /;; gleich 0 ist: das behandelte Material wird anschließend bei einer Temperatur von mindestens 120 C getrocknet und gehärtet (s. französische Patentschrift 1283 011). In der oben angegebenen Formel können für die Alkylengruppen Methylen, Äthylen und n- bzw. iso-Propylen bzw. Butylen stehen. Für dieses Verfahren wird vorzugsweise 2.2'-SulfonyldiäthanoI verwendet, doch schließt diese Formel auch andere Verbindungen, die allgemein oder im einzelnen in dieser Anmeldung beschrieben werden, mit ein. Mit Hilfe des vorliegenden Verfahrens wird die Pflege der Cellulose-Fasermaterialien erleichtert und die Bügelfreiheit erhöht. Außer einer verbesserten Naß- und Trockenknitterfestigkeit tritt auch eine größere Waschfestigkeit auf. Schimmelbefall oder Mottenfraß sowie Schrumpfung. Chlorrückhaltung, Geruch und bzw. oder Verfärbung werden verhindert.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich durchführen, indem die borhaltige Verbindung zu der wäßrigen alkalischen Flotte, die die gewünschte Menge des knitterfestmachenden Mittels enthält, in Form einer Lösung. Emulsion. Suspension oder in anderer Verteilungsform zugegeben wird. Der Mengenanteil des knitterfestmachenden Mittels spielt keine wesentliche Rolle und kann zwischen 0.5 und 50 Gewichtsprozent oder mehr liegen, je nachdem, in welcher Weise das Behandlungsmittel auf das Fasermaterial aufgebracht wird, welches knitterfestmachende Mittel verwendet wird, welche Eigenschaften gewünscht werden usw. Die wäßrige Flotte wird, wenn sie noch nicht alkalisch ist. durch den Zusatz einer solchen Menge einer beliebigen alkalisch reagierenden Verbindung, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, -carbonat. -bicarbonat. -phosphat oder einer organischen Base, wie Triäthanolamin. alkalisch gemacht, daß ein pH-Wert von etwa 7,5
5 6
bis 10,5 oder höher erhalten wird. Vorzugsweise genäthylsulfonyl-, ^-Halogenäthylsulfamyl-, [)-Sul-
wird für diese Zwecke Natriumcarbonat oder fatoäthylsulfonyl-, /(-Hydroxyäthylsulfonyl-, Chlor-
-bicarbonat verwendet. Die wäßrige Behandlungs- acetylamin-. fHChlormethylhi-sulfatoäthylsulfamyl-,
flotte kann auf die Fasern durch Eintauchen, Klotzen. Vinylsulfon-, Alkylphosphit- oder Sulfonfluoridrest
Besprühen, Aufdrucken usw. kontinuierlich oder auf 5 enthalten. Solche Reste, insbesondere diejenigen, die
andere Weise aufgebracht werden. Es ist zweck- eine Sulfonylgruppe enthalten, können entweder
mäßig, eine größere Menge der wäßrigen alkalischen direkt an der Sulfonylgruppe oder über eine Me-
Flotte als erforderlich aufzubringen, worauf die thylen- oder sonstige Bindung kernsubstituiert wer-
Fasern wieder so weit ausgedrückt werden, daß sie den. Solche Farbstoffe werden z. B. in der britischen
insgesamt etwa 30% oder weniger bis 100" » oder io Patentschrift 209 723 in den Beispielen 1 und 2. in der
mehr Flüssigkeit, bezogen auf das Fasergewicht, britischen Patentschrift 298 484 im Beispiel 1, den
enthalten. Zum Aufdrucken kann die wäßrige britischen Patentschriften 456 343, 460 224, 733 471.
alkalische Flotte in bekannter Weise entsprechend 740 533,775 308.772 030.774 925,780 591,781930,
eingedickt werden. 785 120 und 785 222, in den französischen Patent-
Nach dem Aufbringen der wäßrigen alkalischen 15 schritten 901 187 und 907 103, den belgischen
Flotte auf das Fasermaterial wird dieses getrocknet Patentschriften 497 065, 543 214. 543 215. 543 216
und dann bei einer Temperatur von mindestens und den USA.-Patentschriften 1935 929, 2 151857,
120 C gehärtet. Die Dauer der Härtung steht im 2 424 493. 2 434 150. 2 657 205. 2 670 265, 2 728 762,
allgemeinen im umgekehrten Verhältnis zur Tempe- 2 743 267. 2 766 231, 2 784 204 usw. beschrieben,
ratur. doch hängen Temperatur und Dauer wiederum 20 Die USA.-Patentschrift 2 895 785 beschreibt außer-
von der Art des knitterfestmachenden Mittels, den dem ein Verfahren zum Färben von Textilien mit
gewünschten Ergebnissen usw. ab. Im allgemeinen reaktionsfähigen Farbstoffen, bei dem die Fasern
liegt die Härtungszeit zwischen 5 Minuten oder mehr anschließend einer alkalischen Wärmebehandlung
bei 120 C und 15 Sekunden oder weniger bei unterzogen werden.
260 C. Eine zu hohe Härtungstemperatur und bzw. 25 Das erfindungsgemäße Verfahren wird beim Färben
oder eine zu lange Dauer verursachen Schädigungen mit Reaktivfarbstoffen in gleicher Weise wie beim
der Fasern und sind zu vermeiden. Die jeweils an- Auftragen von knitterfestmachenden Mitteln durch-
wendbaren Maximalwerte lassen sich ohne weiteres geführt. Normalerweise wird eine wäßrige Flotte,
bestimmen. die den reaktionsfähigen Farbstoff, die borhaltige
Nach dem Härten kann das behandelte Cellulose- 30 Verbindung und die alkalisch reagierende oder bei Fasermaterial einfach gewaschen und bzw. oder in der anschließenden Wärmehärtung eine alkalische bekannter Weise mit den üblichen Oxydationsmitteln. Wirkung hervorrufende Verbindung enthält, auf wie Natriumhypochlorit oder Wasserstoffsuperoxyd. das Cellulose-Fasermaterial aufgebracht, das angebleicht werden. Bei weißen Materialien ist es im schließend in oben beschriebener Weise getrocknet allgemeinen zweckmäßig, das gehärtete Fasermaterial 35 und wärmegehärtet wird. Die Konzentration des unmittelbar nach der Behandlung oder gegebenenfalls Farbstoffs ist der Wahl des Einfärbens überlassen nach vorhergehendem Waschen zu bleichen. und beträgt zwischen 0.05 und 2 oder 3" 0 der
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich Behandlungsflotte. Das erfindungsgemäße Verfahren
selbstverständlich auch zur Verminderung der bei eignet sich auch zum gleichzeitigen Färben mit
der Anwendung irgendeines anderen knitterfest- 40 einem Reaktivfarbstoff und Behandeln mit einem
machenden Mittels oder Farbstoffs hervorgerufenen knitterfestmachenden Mittel.
Verfärbung, wenn dieses Mittel mit Hilfe einer Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich als wäßrigen alkalischen Behandlungsflotte aufgebracht außerordentlich wirksam für die Verbesserung der wird und anschließend eine alkalische Wärmehärtung Fasereigenschaften und für das Färben mit Reaktivstattfindet oder bei solchen Anwendungen, bei denen 45 farbstoffen von natürlichen oder synthetischen Celludie Alkalität erst während der Wärmehärtung losefasern, wie z. B. Baumwolle, Leinen. Holz, entsteht. Papier, regenerierte Cellulose usw.. erwiesen. Das
Zu den reaktionsfähigen organischen Farbstoffen Fasermaterial kann jede übliche Form haben und gehören Farbstoffe jeder Art. die ein reaktions- als natürliches Rohmaterial verflochten oder als fähiges Atom oder eine solche Gruppe enthalten. 50 Filz. z. B. in Form von Stapelfasern oder kontidie mit der zu färbenden Faser eine Reaktion ein- nuierlichen Fäden oder von Tauen, Seilen, Garnen, gehen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich Vorgespinsten. Ketten, Geweben, Filzen usw.. verzur Aufbringung aller derjenigen reaktionsfähigen wendet und in aufgewickelten Bündeln, fortlaufenden Farbstoffe, die mit Hilfe eines alkalischen Mittels Stücken, Faserhaufen usw. behandelt werden,
oder eines Mittels aufgebracht werden, das eine 55 Der größte Vorteil des erfindungsgemäßen VerVerbindung enthält, die bei der anschließenden fahrens liegt bei der Behandlung von weißem Faser-Wärmehärtung eine alkalische Wirkung verursacht. material, insbesondere Baumwolltuch, Laken usw. Als Beispiele dieser Gruppen von reaktionsfähigen Bei seiner Verwendung für Färbeverfahren ermöglicht Farbstoffen, zu denen z. B. Nitrofarben. Farbstoffe es die Herstellung leuchtender und echterer Farbtöne, der Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin- oder an- 60 Die nachstehenden Beispiele dienen zur weiteren derer Gruppen gehören und die Metalle in freier Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Ver-Form oder in komplexer Bindung enthalten können, fahrens, ohne es dadurch einzuschränken. Alle seien Farbstoffe genannt, die einen s-Triazinylrest Teil- und Mengenangaben sind, wenn nicht anders mit einem oder zwei Chlor- oder Bromatomen angegeben, auf das Gewicht bezogen,
direkt am Triazinring enthalten, Farbstoffe mit 65 ,
einem Pyrimidylrest mit einem oder zwei Chlor- Beispiel 1
oder Bromatomen direkt am Pyrimidinring und Ein Stück Baumwolldrucktuch (80 - 80) wird in Farbstoffe mit einem /7-Halogenpropionyl-, /i-Halo- einer wäßrigen Lösung geklotzt, die 2% Natrium-
carbonat, 12,5% 2,2'-Sulfonyldiäthanol und 0.2" „ Borax (Na2BiO7 · 10H2O) enthält. Der Druck der Quetschrollen ist zuvor so eingestellt worden, daß die Lösungsaufnahme 80"/o des Gewebegewichts beträgt. Das Gewebe wird getrocknet und dann während 3 Minuten bei etwa 150 C wärmegehärtet. Hierbei tritt eine helle Gelbfärbung auf, die beim Waschen mit Seife teilweise entfernt wird. Der Rest dieser Verfärbung läßt sich leicht durch Bleichen mit Oxydationsmitteln, wie Natriumhypochlorit oder Wasserstoffsuperoxyd, entfernen. Das Gewebe verfügt über ausgezeichnete Knitterfestigkeit.
Vergleichsversuch
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei jedoch kein Borax verwendet worden ist. Das wärmegehärtete Gewebe hat eine bräunliche, dunkle Farbe. Diese Farbe ist sehr viel schwieriger durch Waschen und Bleichen zu entfernen als die durch die Wärmebehandlung des Beispiels 1 hervorgerufene Verfärbung.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei jedoch 1,0% Natriumperborat an Stelle von 0,31Vo Borax (Natriumtetraborat) verwendet wird. Die Wirkung des Perborats entspricht im Hinblick auf die Verminderung der Verfärbung des behandelten Stoffs in etwa der des Tetraborats und ist erheblich besser als bei dem Vergleichsversuch.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei jedoch 0,06% Natriumborhydrid an Stelle von 0,3% Borax (Natriumtetraborat) "verwendet wird. Die Verminderung der Verfärbung entspricht in etwa derjenigen des Beispiels 1.
Beispiel 4
Es wird folgende Klotzflotte hergestellt:
30,0% 2,2'-Sulfonyldiäthanol, 40%ige Lösung,
2,00A) Natriumcarbonat,
0,3% Borax,
3,0% einer 25%igen Polyäthylenemulsion,
0,1% optischer Aufheller, 20%ige wäßrige
Lösung, Rest (bis 100%) Wasser.
Die Polyäthylenemulsion verbesserte die Weichheit und Zerreißfestigkeit. Das oben beschriebene Bad wird in einer üblichen Klotzvorrichtung kontinuierlieh auf ein Baumwollbandtuch (136/64 Aufbau) aufgebracht, die auf eine Lösungsaufnahme von 65 bis 70% eingestellt worden ist. Das behandelte Gewebe wird auf einem Spannrahmen getrocknet und dann während 1,5 bis 2 Minuten bei 182 bis 193"C gehärtet. Die leichte Vergilbung, die beim Härten auftritt, wird in 30 bis 60 Sekunden bei 71 bis 82"C unter Verwendung einer üblichen Bleichlösung folgender Zusammensetzung entfernt:
60
1,0% Wasserstoffsuperoxyd (50% aktiv),
1,0% Natriumsilikat (40" Be),
• 0,2% Ätznatron,
97,8% Wasser.
Das hierbei erhaltene behandelte Gewebe besitzt in nassem und trockenem Zustand eine sehr gute Knitterfestigkeit in Kette und Schuß, und zwar im Bereich von 250 bis 260, und ein besseres Aussehen nach dem Trocknen in einer Schleuder, Trommel und bzw. oder Waschmaschine für Haushalt and Industrie.
B e i s ρ i e 1 5
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden die 12.51Vo 2,2'-SulfonyldiäthanoI durch 21Vd des Farbstoffs gemäß der britischen Patentschrift 209 723. Beispiel 2. ersetzt. Das anschließende Bleichen entfällt. Es wird eine reine, leuchtende
iS Rosafärbung erhalten.
35
45

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Veredeln von Cellulose-Fasermaterial mit einem Reaktivfarbstoff oder einem vernetzenden, knitterfestmachenden, borfreien Mittel durch Wärmehärtung bei Temperaturen von mindestens 120 C unter alkalischen Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial vor dem Aushärten mit einer wäßrigen Lösung, Emulsion oder Suspension behandelt wird, die etwa 0,03 bis 5 Gewichtsprozent eines Metall-, Ammoniumoder Aminborats oder Borhydrids enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als vernetzendes Mittel eines der Formel
HOCH2CH2 — SO2 — (R1 — X)n
1 (R2 — SO2),,, — CH2CH2OH
verwendet wird, in der X für den zweiwertigen Rest — O —, SO2 — oder — NR3 steht, R1 und R2 für Phenylen- oder niedrigere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder niedrigere Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, η einen Wert zwischen 0 und 4 und m einen Wert zwischen 0 und 1 hat, wobei η gleich 0 ist, wenn in gleich 0 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als vernetzendes Mittel 2,2'-Sulfonyldiäthanol verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als borhaltige Verbindung Natriumletraborat (Borax) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzende Mittel und die borhaltige Verbindung gleichzeitig aus einer alkalischen Lösung auf das Fasermaterial aufgebracht werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 954 502;
indische Patentschrift Nr. 62 939;
französische Patentschrift Nr. 1066 768;
britische Patentschrift Nr. 501 206.
809 539/406 4.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DEG34469A 1961-03-20 1962-03-13 Verfahren zum Veredeln von Cellulose-Fasermaterial Pending DE1266270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9670461A 1961-03-20 1961-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266270B true DE1266270B (de) 1968-04-18

Family

ID=22258673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34469A Pending DE1266270B (de) 1961-03-20 1962-03-13 Verfahren zum Veredeln von Cellulose-Fasermaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3498736A (de)
BE (1) BE615098A (de)
CH (1) CH417521A (de)
DE (1) DE1266270B (de)
FR (1) FR1317811A (de)
GB (1) GB995433A (de)
NL (1) NL276022A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH643098B (de) * 1977-09-29 Sandoz Ag Stabile, reaktivfarbstoffe enthaltende, faerbeflotten und druckpasten.
BE1004655A3 (fr) * 1990-06-09 1993-01-05 Sandoz Sa Procede de teinture des matieres textiles contenant de la cellulose.
US5240465A (en) * 1990-06-09 1993-08-31 Sandoz Ltd. Process for reactive dyeing a cellulose-containing textile material with anionic dyeing assistant as levelling agent
EP3879029A1 (de) * 2015-05-15 2021-09-15 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Anionenmodifizierte cellulosenanofaserdispersionsflüssigkeit und zusammensetzung
CN110512302B (zh) * 2019-09-11 2021-11-12 华峰重庆氨纶有限公司 一种表面处理的聚氨酯弹性纤维的制备方法
CN113322664B (zh) * 2021-05-27 2022-07-19 江南大学 一种特白棉织物的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB501206A (en) * 1937-08-23 1939-02-23 Charles Maurice Keyworth Improvements in finishing textile yarns and fabrics
FR1066768A (fr) * 1952-11-24 1954-06-09 J V Schneider Ets Perfectionnement aux procédés de traitement des rubans
DE954502C (de) * 1953-02-19 1956-12-20 Basf Ag Verfahren zum Veredeln von Textilien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046075A (en) * 1962-07-24 Dyeing and finishing textile materials
CA625790A (en) * 1961-08-15 Huggett Clayton Crease-proofing cellulosic fabrics, the fabrics obtained and methods of making them
US1844718A (en) * 1929-02-23 1932-02-09 Eastman Kodak Co Process for the manufacture of cellulose acetate
US3218118A (en) * 1958-07-23 1965-11-16 Rohm & Haas Crease-proofing cellulosic fabrics, the fabrics obtained and methods of making them
US3042575A (en) * 1958-11-24 1962-07-03 Stiftelsen Svensk Cellulosafor Methods of improving the yield in alkaline digestion of cellulosic material
DE1414494A1 (de) * 1959-03-10
US3100732A (en) * 1959-10-05 1963-08-13 Du Pont Process of bleaching wood pulp by combined treatment with peroxide and an alkali metal borohydride
US3178250A (en) * 1961-07-10 1965-04-13 Gen Aniline & Film Corp Fiber improving process and product

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB501206A (en) * 1937-08-23 1939-02-23 Charles Maurice Keyworth Improvements in finishing textile yarns and fabrics
FR1066768A (fr) * 1952-11-24 1954-06-09 J V Schneider Ets Perfectionnement aux procédés de traitement des rubans
DE954502C (de) * 1953-02-19 1956-12-20 Basf Ag Verfahren zum Veredeln von Textilien

Also Published As

Publication number Publication date
FR1317811A (de) 1963-05-08
CH319762A4 (de) 1966-03-31
US3498736A (en) 1970-03-03
CH417521A (de) 1967-02-15
GB995433A (en) 1965-06-16
BE615098A (de)
NL276022A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284010B1 (de) Verfahren zum alkali-freien Färben und Drucken
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
DE700979C (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren
DE1118743B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben
DE3207845C2 (de)
DE1266270B (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose-Fasermaterial
DE3028298A1 (de) Verbindungen zur kationisierenden ausruestung von cellulosematerialien, ihre herstellung und verwendung
DE1089721B (de) Aufhellungsmittel
DE1141973B (de) Verfahren zur Verminderung des Quellwertes und zur Erhoehung der Scheuerfestigkeit von Gebilden, wie Fasern, Faeden oder Geweben, aus nativer oder regenerierter Cellulose
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
DE1904424C3 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril
DE1419494A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Cellulosetextilmaterial
DE3211677A1 (de) Fluessiges oxidatives entschlichtungsmittel und verfahren zum oxidativen entschlichten
DE1298996B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumperoxysulfaten
DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
DE2505497C3 (de) Verwendung eines Farbstoffs mit Phosphor- und/oder Phosphonsäureestergruppen zum Färben von Wolle oder Nylon
AT221469B (de) Verfahren zum Naßknitterfestmachen von Garnen oder textilen Gebilden
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE911011C (de) Optische Bleichmittel
AT157395B (de) Verfahren zum Bleichen von Pflanzenfasern.
AT264445B (de) Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern
AT105040B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe.
AT154116B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren.
AT233506B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen
DE2023179A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilfasern