DE1041460B - Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von grauem Rohbaumwollgewebe - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von grauem Rohbaumwollgewebe

Info

Publication number
DE1041460B
DE1041460B DEP16534A DEP0016534A DE1041460B DE 1041460 B DE1041460 B DE 1041460B DE P16534 A DEP16534 A DE P16534A DE P0016534 A DEP0016534 A DE P0016534A DE 1041460 B DE1041460 B DE 1041460B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
bleaching
temperature
fabric
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP16534A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Edwin Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1041460B publication Critical patent/DE1041460B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Man hat seit fast zwei Jahrzehnten den Versuch unternommen, graues Rohbaumwollgewebe mittels Peroxyd in einer einzigen Stufe, z. B. einer einzigen J-Box, kontinuierlich zu bleichen. Diese Versuche haben jedoch niemals zu einem wirtschaftlich z'ufriedenstellenden Verfahren geführt und sich infolgedessen in der Praxis nicht 'durchgesetzt. Bei allen bekannten technischen Verfahren zur kontinuierlichen Peroxydbleiche von grauem Rohbaumwollgewebe war die Verwendung zumindest zweier Stufen erforderlich, und zwar zumindest einer alkalischen Behandtangsstufe, die mit einer Einrichtung zur Erhitzung des Behandlungsgutes und Lagerung bei hoher Temperatur in einer J-Box durchgeführt wurde, und zumindest einer Bleichstufe, die mit einer Erhitzungsvorrichtung für das Behandlungsgut unter Lagerung in einer zweiten J-Box durchgeführt wurde. Mit drei oder vier kontinuierlichen Stufen ausgestattete Bleichanlagen sind nicht ungebräuchlich. In jeder Speicher- und Behandlungsstufe sind eine J-Box, Sättigungsanlagen, Wäscher, Hilfsmischeinrichtungen und Kraft- und Schalteinrichtungen erforderlich. Diese bisher verwendeten vielstufigen Anlagen verursachen nicht nur sehr 'hohe Anlagekosten, sondern sind auch nur mit hohen Kosten zu betreiben und erfordern für jede Stufe eine gesonderte Bedienung; außerdem muß das Gewebe in ihnen zahlreichen chemischen Behandlungen und einer sehr umfangreichen mechanischen Bearbeitung unterworfen werden.
Die Erfindung ermöglicht nun die Durchführung der Peroxydbleiiche von grauem Rohbaumwollgewebe in einer einzigen kontinuierlichen Stufe bei nur minimaler Schädigung des Gewebes und minimalen Anlage- und Betriebskosten unter Erzielung eines hohen Weißgehaltes des Gutes, so daß eine gesonderte vorhergehende Alkalibehandlung nicht mehr erforderlich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von grauem Rohbaumwollgewebe in einer einzigen kontinuierlichen Stufe ist dadurch gekennzeichnet, daß man das gründlich benetzte und von Schlichtemitteiln praktisch freie Behandlumgsgut stetig durch ein wäßriges Peroxydbleichbad leitet, das 1,25 bis 2,0 Gewichtsprozent H2O2, 1,5 bis 3,0 Gewichtsprozent Natrhimsilicat mit einem Na2O : Si O2-Verhältnis von 1 :2 bis 1 :4, ein wasserlösliches Borsalz in einer 0,25 bis 2,0 Gewichtsprozent Borax äquivalenten Menge und 0,3 bis 0,8% NaOH enthält, den Gehalt des Gutes an Bleichlösung auf 75 bis 150% seines Gewichtes senkt, das Gut auf eine Temperatur von 93 bis 100° C erhitzt, 3Zi bis IV2 Stunden auf einer Temperatur von 82 bis 100° C hält, wobei der letztgenannte Zeitraum so bemessen wird, daß das Gut mindestens 15% des aufgebrachten Wasserstoffper-Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von grauem Rohbaumwollgewebe
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Gaußstr. 6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. Juni 1955
Thomas Edwin Bell, Wilmington, Del. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
oxyd's zurückhält, und die Bleiehlösung aus dem Gut auswäscht.
Unter »einziger kontinuierlicher Stufe« ist eine einzige Stufe bei stetiger Vorwärtsbewegung des Gutes zu verstehen, in der das Tuch zeitweilig für eine verzögerte Behandlung aufgehalten wird,. Dies wird bei kontinuierlichen Verfahren allgemein erreicht, indem man das Gewebe als Strang oder Bahn stetig dem einen Ende einer J-Box oder eines ähnlichen Speidherförderers zuführt, in. welchem es in Lagen aufgestapelt und mit praktisch der gleichen Geschwindigkeit, mit der es zugeführt wird, stetig vom anderen Ende abgezogen wird. Das Gewebe bewegt sich sehr langsam durch die J-Box, so daß es darin etwa 3As bis IV2 Stunden verbleibt, obwohl die Zuführungs- und Abzugsgeschwindiigkeit etwa 45 bis 365 m/min betragen kann. Bei der Einführung des Gutes in die Bleichflotte soll dieses sich in gründlich benetztem Zustand befinden und von Schlichtemitteln im wesentlichen befreit sein. Dies kann durch iirgendeikie der üblichen Vorbehandlungen erreicht werden-; so kann man das Gut z. B. mit einer wäßrigen Lösung behandeln, die ein Netzmittel, wie Türkischrotöl oder Sulfonate oder Sulfate hoher Alkohole, enthält, oder mit einer wäßrigen Lösung eines entschlichtend, wirkenden Enzyms oder einer wäßrigen sauren Substanz, wie Schwefel- oder Phosphorsäure.
Es sind bereits alkalisch reagierende Bleichflotten für die Durchführung von Sauerstoff bleichen bekannt, welche als Bleichmittel sauersfoftlieferndle.Verbindungen und als Stabilisator Magnesiumsilfcat enthalten.
80S 659/397
Diese bekannten Bleichflotten besaßen jedoch nicht die erfmdtmgsgemäße kritische Zusammensetzung und waren daher zur kontinuierlichen Alkalibehandlung und Bleichung in einer einzigen kontinuierlichem Stufe unverwendbar.
Die Peroxydbleichflotte gemäß der Erfindung muß einen hohen Prozentsatz an Wasserstoffperoxyd enthalten, d.h. 1,25 bis 2,0%. Bei einem geringeren Gehalt als 1,25 % kann man keinen technisch zufriedenstellenden Weißgehalt erbleichen, und Knötchen und andere Unregelmäßigkeiten werden nicht zerstört; bei einem größeren Gehalt als 2,0% wird das Gewebe übermäßig stark geschädigt, wie entsprechende Fluiditätsmessungen zeigen. Das Wasserstoffperoxyd braucht nicht als solches zugesetzt zu werden, sondem kann durch Zusatz von Natriumperoxyd, Natriumperbocat, Natriumpercarbonat oder ähnlichen Perverbindungen in der Flotte erzeugt werden.
Die Bleichflotte muß zumindest 0,3%, darf aber nicht mehr als 0,8% NaOH enthalten. Dieser begrenzte Gehalt an NaOH ist ebenso wesentlich wie der verhältnismäßig hohe Gehalt an Wasserstoffperoxyd, um trotz des hohen Gehalts an H2O2 die Anwendung hoher Temperaturen beim Bleichen zu ermöglichen. Ferner ist erfindungsgemäß ein Zusatz von 0,25 bis 2,0% Borsalz, berechnet als Borax, wesentlich. Ohne diesen Zusatz kann es vorkommen, daß Gewebe auf Grund ihrer Herkunft oder der Vorbehandlung, welcher sie unterworfen wurden, Löcher aufweisen. Das Bor kann dem Bad in Form von Borax oder einer anderen wasserlöslichen Borverbindung, die zumindest in der erforderlichen Menge in Wasser löslich ist, zugesetzt werden. Gegebenenfalls kann die notwendige Menge an Bor und H2O2 auch in Form von Natriumperborat zugeführt werden, vorausgesetzt, daß die anderen wesentlichen Badbestandteile innerhalb der obengenannten kritischen Mengen anwesend sind.
Nach Sättigung des Gewebes mit der Bleichlösung wird die überschüssige Bleichlösung so weit aus dem Gewebe entfernt, daß der Gehalt an Bleichlösung auf 75 bis 150% vom Gewicht des Behandlungsgutes sinkt. Dies kann einfach erfolgen, indem man das Gut zxvisehen Wring- oder Äbquetschwalzen hindurchführt, oder auf andere an sich bekannte Art.
Das die obengenannte Menge an Bleichlösung enthaltende Gewebe wird dann auf eine hohe Bleichtemperatur, d. h. 93 bis 100° C, erhitzt, am zweckmäßigsten, ihdem man das stetig vorwärts bewegte Gewebe mit Dampf in Kontakt bringt. Das Gut muß s/i bis IV2 Stunden auf einer verhältnismäßig hohen Temperatur, d. h. 82 bis 100° C, gehalten werden. Dies erfolgt gewöhnlich im Rahmen des kontinuierlichen Arbeiitsganges unter Verwendung einer J-Box der notwendigen- Größe, in welcher das frisch erhitzte Gut stetig an einem Ende aufgeschichtet und stetig vom anderen Ende abgezogen wird, so daß das-aufgestapelte Gewebe sehr langsam durch die Box~beweg>t wird. Der Behälter kann isoliert sein, um die Temperatur des Gutes innerhalb des oben angegebenen Bereiches zu haltern.
Wie oben angegeben, muß das Gewebe zumindest 15% des Wasserstoffperoxydes zurückhalten, das zu Beginn der Heißbleiche in ihm enthalten ist, Vorzugsweise soll das Gut zumindest 20% H2O2 zurückhalten. Dies ist wichtig, um ein Dunkeln des Gewebes nach dem Bleichen zu vermeiden. Man hat gefunden, daß ein solches Dunkeln auftritt, wenn die Menge des zurückgehaltenen Peroxydes-unterhalb 15% absinkt. Die Bleichdauer und der Gehalt des Bades an H2O3 werden dementsprechend so eingestellt, daß das Gut die gewünschten 15% an H2O2 zurückhält.
Unmittelbar mach dem Bleichen wird das Gut ausgewaschen, um die in ihm verbliebene Bleichflotte zu entfernen·. Dies ist notwendig, um ein Dunkeln dies Gutes auf Grund des zurückgehaltenen Alkalis und Sinken dies Gehalts an zurückgehaltenem Peroxyd zu vermeiden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Teile, Verhältnisse und Prozentangaben beziehten sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewiohlt.
Beispiel 1
Nach dem folgenden Verfahren wurden mehr als eine Million Meter Biaumwollflanell mit Erfolg gebleicht.
Das Tuch wird zuerst in einem für die Tauchhehandlung von Stoffbahnen geeigneten Behälter bei 60 bis 71° C mit einer wäßrigen Lösung der folgenden Zusammensetzung gründlich benetzt:
Gemisch Stärke- und proteinspaltender
Enzyme, % 3
Alkylarylpolyäther.sulf at, % 2
Cetylbötain, % 0,1
Man lagert das Gut mehrere Stunden über Nacht in einem Behälter und wäscht danach mit heißem Wasser Schlichtmittel aus.
Das ent'schlichtete Gewebe wird dann bei 21 bis 27°.C mit der folgenden Bleichlösuiiig gesättigt:
Wasserstoffperoxyd, % '. 1,5
Natniumsliliicat (42° Be), % 2,5
NaOH, % 0,6
Borax, % 0,5
Alkoxylierter ArylpolyäJbheralköhol, % 0,1
Nach Sättigung mit dteir BleicMösung wird das Tuch bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 100 + 10% abgequetscht, bei 99 Ms 100° C mit Dampf behandelt und stetig mit einer solchen Geschwindigkeit durch eine J-Box geleitet, daß es in derselben 1Va Stunden bed einer Temperatur von 96 bis 99° C gespeichert wird.
Nach diem BMchen wird das Tuch zweimal bei 49° C mit Wasser gewaschen·, durch eine Heißwassermangel geführt und auf einem Spannrahmen getrocknet.
Beispiel 2
Eine Reihe von Geweben, wie Baumwollbreittuch, rosafarbenes Oxford, blauer Chambray und grauer Seersucker, werden mk Erfolg nach folgendem Verfahren gebleicht:
Das Gewebe wird zuerst bei 49° C mit Wasser gewaschen und dann bei 60° C mit der folgenden wäßrigen Lösung gesättSgt:-
Gemisch Stärke- und proteinspaltender
Enzyme, % 3
Alkylarylpolyäthersulfat, % 2
Cetylbeltailn, % 0,1
Das gesättigte Gewebe wird auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 100% abgequetscht und dann 1 Stunde bei 71° C gelagert. Dianach wäscht man mit heißem Wasser von etwa 49° C Schlichtmittel aus.

Claims (1)

  1. 5 6
    Das so entschM'dhte'te Gewebe wird dann mit der Nach der Sättigung wird das Gewebe auf einen
    nachfolgenden Bleiichlösung von eimer Temperatur Feuchtigkleitisgehialt von. etwa 100 % abgequetscht,
    von 21 bis 27° C gesättigt: diurdh Dampfbehandlung auf eine Temperatur von
    Was^rstoffperoxyd, % 1,5 . S ν' ο^ί Sf ^ ^1?™ * ^ ^Γ ^
    Natriunislilicat (4-2° Be) % 2 5 5 96 bis " C g^S101*' indem man es durch eine
    NT OTT o/ 0 6 J-Bοχ führt. Danach wird es gewaschen, getrocknet
    ■o '0, ° q'j und gefärbt odlar geschlichtet.
    Alkoxylierter Arylpolyätheralkohol, % 0,1
    Beispiel 4
    Nach Sättigung mit der Bleichlösung wind das io
    Gewebe auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 100 + lO°/o Man wiederholt das Verfahren gemäß Beispiel 1, 2 abgequetscht, durch Dampfbehandlung auf 99 bis und 3 malt der Ausnahme, daß man bei der Beuche 100° C erhitzt und I1A Stunden bei einer Temperatur und' Bleiche Borax wegläßt. Das erhaltene Gewebe ist von 96 bis 99° C gespeichert, ändern man es durch völilig unbefriedigend, da es zahlreiche Löcher aufeine J-Box führt. 15 weist.
    Hierauf wird das Gewebe zweimal heiß gewaschen Beispiel 5
    (49° C), dann durch eine Heiß Wassermangel geführt
    und schließlich auf einem Spannrahmen getrocknet. Führt man die Verfahren gemäß Beispiel 1, 2 und 3
    . . mit eimer BMehlösung mit einem NaOH-Gehalt von
    Beispiel 3 20 1^4o/o ämda, /so wird das Gewebe zu spröde.
    Kord von verschiedenem Gewicht wird mit Erfolg
    nach folgender Methode gebleicht: Patentanspruch·
    Das Gust wird in Balhnbreite entschlichtet, indem
    man es 1 Minute bei 100° C mit der nachfolgenden Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von
    Lösung dampf behandelt: 25 grauem Rohlbaumwollgewebe in einer einzigen
    ~ . , Ci.. ,, j „. . ., - kontinuierlichen Stufe, dadurch gekennzeichnet,
    Gemisch Stance- und proteinspaltender Λ. o , ■· J1-■ ι. V. ,. . ? c ui· i_x
    •p 0, fr dJaß m'an das gründlich benetzte und von bchlichte-
    NatrkSlo^d," "«/i"'.".'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. ois f^f1 . P^fch f^ie B*fSff ψ I "^
    Alkyferykulfonsäure, «/0 0,1 bis 10 fff ,em wäßriges PferoxydbleiAbad leitet, das
    3 3 ' 30 1,25 bus 2,0 Gewiichjtsprozent H2O2, 1,5 bis
    Nach der Entschlichtung wird das Gewebe drei- 3,0 Gewichtsprozent Natriumsilicat mit einem mal gewaschen, getrockneit, geschnitten, trocken ge- Na2O1-SiO2-VeAaItHIiIs von 1:2 biis 1:4, ein bürstet, naß gebüinstet, mit Wasser gespült, naß wasserlösliches Borsialz in einer 0,25 bis 2,0 Gegebürstet, getrocknet und erneut trocken gebürstet. wicht'sprozent Borax äquivalenten Menge und 0,3
    Das Gewebe wird dann gründlich mit der nach- 35 bite 0,8% NaOH enithäilit, dteln Gehalt .dies Guteis an
    folgenden wäßrigen Lösung benetzt: Bleichlösiung wn 75 bis 150% seines Gewichtes
    ■xT ,, . ,,, - „ ,, ^n, Λ , . no senkt, das Gut auf ei!ne Temperatur von 93 biss
    Natrmmalkykrylsiulfonat, % 0,1 bfs 0,2 m< >'c ^ a/t u ^ ^tmam ^ ^
    Alkylarylsulfon-saure, «/0 0,5 bis 0,7 Temperatur von 82 bi« 100° C hält, wobei der
    40 letztgenannte Zeütraum so bemessen wird, daß das
    Das benetzte Gewebe wird dann mit der naehfol- Qut mindestens 15% des aufgebrachten Wasser-
    genden BMchilösung von einer Temperatur von 27 stoffperoxyids zurückhält, und die Bleichlösung
    "his 32° C gesättigt: ms aem ^ auswäs^t.
    Waisiserstoffperoxyd, % 1,9
    Natriumsiiliicat (42° Be), % 2,2 45 In Betracht gezogene Druckschriften:
    NaOH, % 0,6 Schweizerische Patentschnüt Nr. 199 419;
    Borax, % 0,36 Rath, Lehmbuch der Textilchemie (1952), S. 37.
    10. 58
DEP16534A 1955-06-28 1956-06-27 Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von grauem Rohbaumwollgewebe Pending DE1041460B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US518690A US2858183A (en) 1955-06-28 1955-06-28 Hydrogen peroxide bleaching of cotton fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041460B true DE1041460B (de) 1958-10-23

Family

ID=24065060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16534A Pending DE1041460B (de) 1955-06-28 1956-06-27 Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von grauem Rohbaumwollgewebe
DEP16533A Pending DE1113205B (de) 1955-06-28 1956-06-27 Verfahren zum Bleichen von Baumwollgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16533A Pending DE1113205B (de) 1955-06-28 1956-06-27 Verfahren zum Bleichen von Baumwollgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2858183A (de)
DE (2) DE1041460B (de)
FR (2) FR1154320A (de)
GB (2) GB793757A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298502B (de) * 1959-10-10 1969-07-03 Degussa Verfahren zum Bleichen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960383A (en) * 1958-07-25 1960-11-15 Du Pont Continuous process for rapidly bleaching woven cotton fabric
US3142531A (en) * 1961-02-08 1964-07-28 Allied Chem Bleaching of gray cotton knit goods
US3104152A (en) * 1961-08-30 1963-09-17 Springs Cotton Mills Continuous peroxide bleaching of cross linked cellulose fabrics
US3353903A (en) * 1965-10-19 1967-11-21 Du Pont Preparation of cotton fabrics for dyeing
US3449254A (en) * 1966-06-14 1969-06-10 Allied Chem Borax-sodium silicate stabilizers for peroxide bleaching
DE2744457A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Henkel Kgaa Verfahren zum bleichen von textilien im waeschetrockner
DE3828226A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Henkel Kgaa Verwendung von mischungen, enthaltend (a) alkali-, ammonium- und/oder aminsalze sulfonierter, ungesaettigter fettsaeuren und (b) alkoxylierte alkyl- und/oder alkenylalkohole und/oder sulfobernsteinsaeureester als netzmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH199419A (de) * 1936-02-24 1938-08-31 Du Pont Bleichflotte für die Durchführung von Sauerstoffbleichen.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243683A (en) * 1941-05-27 Stable dr
DE36962C (de) * LEBLOIS, PlCENI & CO. in St. Aubin-Jouxte-Boulleng, Seine Inferieure, Frankreich Verfahren, Baumwollfaser zum Bleichen vorzubereiten
US1087584A (en) * 1910-04-16 1914-02-17 Herman A Metz Process of treating vegetable fibers, yarns, and fabrics.
GB275891A (en) * 1927-03-14 1927-08-18 Joseph Francis King Improvements in or relating to the dressing of textile materials
GB310030A (en) * 1928-04-21 1930-06-05 Viktor Boehm Process for bleaching sensitive vegetable and animal fibres and materials, more particularly feathers, skins, pelts and hairs (bristles) by treatment with oxidising bleaching agents
US2107297A (en) * 1934-03-08 1938-02-08 Buffalo Electro Chem Co Bleaching fiber
US2334066A (en) * 1937-12-22 1943-11-09 Du Pont Textile treating process
US2257716A (en) * 1939-05-10 1941-09-30 Buffalo Electro Chem Co Method of bleaching fibers of vegetable origin
US2231426A (en) * 1939-05-10 1941-02-11 Bufialo Electro Chemical Compa Method of bleaching gray goods
US2283141A (en) * 1939-06-29 1942-05-12 Buffalo Electro Chem Co Treatment of textile fabrics
GB552567A (en) * 1940-09-27 1943-04-14 Mathieson Alkali Works Improvements in textile finishing
DE880887C (de) * 1942-03-26 1953-06-25 Degussa Verfahren zum Bleichen von Fasern aus nativer und regenerierter Cellulose und daraus hergestellter Erzeugnisse
GB567774A (en) * 1942-08-24 1945-03-02 George Brainard Fowler Improvements in or relating to processes of treating cellulosic raw material, and the improved cellulosic fibres resulting therefrom
US2469249A (en) * 1945-11-27 1949-05-03 Olin Mathieson Process of scouring cellulosic textiles using steam

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH199419A (de) * 1936-02-24 1938-08-31 Du Pont Bleichflotte für die Durchführung von Sauerstoffbleichen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298502B (de) * 1959-10-10 1969-07-03 Degussa Verfahren zum Bleichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB793757A (en) 1958-04-23
FR1154320A (fr) 1958-04-04
GB789585A (en) 1958-01-22
US2858183A (en) 1958-10-28
FR1154319A (fr) 1958-04-04
DE1113205B (de) 1961-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506799A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von alkalischen silikathaltigen peroxidbleichflotten
DE700979C (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren
EP0175272B1 (de) Verfahren zum einbadigen reduktiven und oxidativen Bleichen von Wolle
DE1041460B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von grauem Rohbaumwollgewebe
DE1079583B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut mittels einer Loesung von Alkalichlorit
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE2744457A1 (de) Verfahren zum bleichen von textilien im waeschetrockner
DE1098904B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
DE821483C (de) Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden
DE3149978C2 (de) Verfahren zum Bleichen von keratinhaltigen natürlichen Fasern und Federn
DE1146837B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Vorbereitung von Baumwolle enthaltenden Waren fuer Fertigbehandlungen
DE2229455A1 (de) Verfahren zum entschlichten, entfetten und bleichen von rohtextilfasern
DE1158956B (de) Verfahren zur Herstellung von Peressigsaeure bzw. deren Salze enthaltenden waessrigen Bleichloesungen
DE3721765C2 (de)
DE1444012A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulosefasern
DE1033173B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose
DE597182C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer Fasern
DE691616C (de) Verfahren zum Bleichen von natuerlichem oder kuenstlichem Textilgut
DE2140325C3 (de) Bleichverfahren für Cellulosetextilien
AT154116B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren.
DE1469471B2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Faden auf Cellulose basis
DE940727C (de) Waschmittel fuer Textilien
AT259501B (de) Verdickungsmittel als Zusatz zu Chemikalienlösungen zur Behandlung von Textilgeweben
AT210381B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut