DE1298502B - Verfahren zum Bleichen - Google Patents

Verfahren zum Bleichen

Info

Publication number
DE1298502B
DE1298502B DED31649A DED0031649A DE1298502B DE 1298502 B DE1298502 B DE 1298502B DE D31649 A DED31649 A DE D31649A DE D0031649 A DED0031649 A DE D0031649A DE 1298502 B DE1298502 B DE 1298502B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
fabric
soaked
fabrics
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED31649A
Other languages
English (en)
Inventor
Ney
Dipl-Chem Dr Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED31649A priority Critical patent/DE1298502B/de
Publication of DE1298502B publication Critical patent/DE1298502B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/70Multi-step processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, beim Bleichen von Textilwaren diese mit der Bleichflotte bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur zu tränken, die überschüssige Bleichflotte zu entfernen, z. B. durch Abschleudern oder Abquetschen, und das getränkte Gut dann z. B. mittels eines Dampfstrahles zu erhitzen und bei erhöhter Temperatur längere Zeit verweilen zu lassen. Auf diese Art werden im allgemeinen gute Bleichergebnisse erhalten (s. deutsche Auslegeschriften 1013 253, 1021823 und 1041460 sowie deutsches Patent 830 500). Durch das lange Verweilen der mit der Bleichflotte imprägnierten Flotte bei höherer Temperatur wird aber der DP-Grad des Gewebes angegriffen.
  • Im Falle der peroxydischen Bleiche zeigte sich nun, daß der gleiche Weißgrad der Gewebe wie beim Verweilen bei höherer Temperatur erhalten wurde, daß aber ein wesentlich besserer DP-Grad vorlag, wenn mit einer peroxydhaltigen Flotte getränkte Gewebe in dicht gepacktem Zustand mehrere Stunden bei Raumtemperatur lagerten und anschließend nur eine kurze Zeit auf 100° C erhitzt wurden.
  • Das getränkte Gut wurde etwa 3 bis 10 Stunden gelagert und dann etwa 10 bis 15 Minuten erhitzt.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung lassen sich Faserstoffe, Garne, Gewebe, Gewirke oder Textilwaren aller Art bleichen, insbesondere solche, die aus Cellulose bestehen oder Cellulose enthalten. Als Bleichmittel können die bekannten Bleichmittel verwendet werden, z. B. Wasserstoffperoxyd, Natriumperoxyd, Natriumperborat, Peressigsäure.
  • Obwohl für die Behandlung mehr Zeit gebraucht wird als nach den bekannten Verfahren, bringt die Erfindung verschiedene Vorteile mit sich. Vor allen Dingen kommt man mit weniger Dampf oder Heizenergie aus. Ferner werden ausgezeichnete Bleichergebnisse erzielt.
  • Beispiel Zum Bleichen werden drei verschiedene Bleichflotten verwendet: 1. Alkalisches Wasserstoffperoxyd In einem Liter der Flotte sind hierbei enthalten: 20 ccm Wasserglas, 20 g Ätznatron, 35 ccm Wasserstoffperoxyd 35gewichtsprozentig. Der pH-Wert der Lösung liegt über 12.
  • 2. Peressigsäure In einem Liter der Flotte sind enthalten-3 g Natriumpyrophosphat, 10,5 g Atznatron, 25 ccm Wasserstoffperoxyd 35gewichtsprozentig, 30 ccm Essigsäureanhydrid.
  • 3. Wasserstoffperoxyd ................. 1,50/0 Natriumsilikat (42° B6) . . . . . . . . . . . . . . 2,50/0 NaOH ............................ 0,60/0 Borax .... . ........................ 0,5°/o alkoxyherter Arylpolyätheralkohol .... 0,10/0 Als Netzmittel wurde in diesem Falle ein im Handel erhältlicher Fettalkohol-Polyglykoläther verwendet. a) Das Gewebe wurde 11/2 Stunden lang mit Dampf von 96 bis 99°C behandelt, dann in der üblichen Weise ausgewaschen und getrocknet.
  • b) Nach dem Verfahren der Erfindung wurde das getränkte Gewebe in dicht gepacktem Zustand 5 Stunden lang bei Zimmertemperatur gelagert, dann 15 Minuten lang bei 100°C bedampft und schließlich ebenfalls in üblicher Weise gewaschen und getrocknet.
  • Entschlichtetes Grobnesselgewebe wurde mit diesen Flotten getränkt und dann bis auf 100 0/0 Feuchtigkeitsgehalt abgequetscht. In aufgerolltem Zustand wurde das getränkte Gewebe dann 5 Stunden bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Schließlich wurde das Gewebe 15 Minuten lang bei 100°C bedampft, danach in üblicher Weise gespült und getrocknet. In der nachstehenden Tabelle sind die Weißgrade der so gebleichten Gewebe, gemessen mit dem Elrepho-Gerät der Firma Zeiss unter Anwendung des Filters 6/R 46, enthalten, ebenso im Beispiel 3 a und 3 b die DP-Grade, gemessen nach der Nitratmethode (Degussa-Umschau, H. 3, 1958, S.12 bis 14).
  • 1. 80,5 2. 78,40/, 3. a) 78,20/0 1378 3. b) 77,20/0 1798

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen, Garnen, Geweben, Gewirken oder Textilwaren aller Art, insbesondere aus Cellulose oder Cellulose enthaltenden Stoffen, durch Tränken des zu bleichenden Stoffes mit einer peroxydhaltigen Flotte, d adurch gekennzeichnet, daß man den getränkten Stoff in dicht gepacktem Zustand meh-"reie Stünden bei7käümtemperatur lagert und dann anschließend eine kurze Zeit auf etwa 100°C erhitzt.
DED31649A 1959-10-10 1959-10-10 Verfahren zum Bleichen Pending DE1298502B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31649A DE1298502B (de) 1959-10-10 1959-10-10 Verfahren zum Bleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31649A DE1298502B (de) 1959-10-10 1959-10-10 Verfahren zum Bleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298502B true DE1298502B (de) 1969-07-03

Family

ID=7041000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31649A Pending DE1298502B (de) 1959-10-10 1959-10-10 Verfahren zum Bleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1298502B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478152A1 (fr) * 1980-03-15 1981-09-18 Kuesters Eduard Procede continu de blanchiment avec des peroxydes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR916090A (fr) * 1943-08-13 1946-11-26 Mathieson Alkali Works Solutions aqueuses acides de chlorites
DE830500C (de) * 1941-09-26 1952-02-04 Electro Chimie Metal Verfahren zum Bleichen von Cellulose-Materialien
DE1013253B (de) * 1954-09-11 1957-08-08 Hoechst Ag Verfahren zum Bleichen mit Chloriten
DE1021823B (de) * 1956-01-23 1958-01-02 Fmc Corp Verfahren zur Wasserdampfbleichtung von Fasern auf Cellulosebasis
DE1041460B (de) * 1955-06-28 1958-10-23 Du Pont Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von grauem Rohbaumwollgewebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830500C (de) * 1941-09-26 1952-02-04 Electro Chimie Metal Verfahren zum Bleichen von Cellulose-Materialien
FR916090A (fr) * 1943-08-13 1946-11-26 Mathieson Alkali Works Solutions aqueuses acides de chlorites
DE1013253B (de) * 1954-09-11 1957-08-08 Hoechst Ag Verfahren zum Bleichen mit Chloriten
DE1041460B (de) * 1955-06-28 1958-10-23 Du Pont Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von grauem Rohbaumwollgewebe
DE1021823B (de) * 1956-01-23 1958-01-02 Fmc Corp Verfahren zur Wasserdampfbleichtung von Fasern auf Cellulosebasis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478152A1 (fr) * 1980-03-15 1981-09-18 Kuesters Eduard Procede continu de blanchiment avec des peroxydes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684047C (de) Verfahren zum Bleichen von Fasergut
DE4128256C1 (de)
US2173474A (en) Bleaching
AT151637B (de) Verfahren zur Entschlichtung von Waren aus Baumwolle oder andern zellulosehaltigen Textilfasern.
DE1010048B (de) Verfahren zum Waschen von Faserstoffen oder Textilwaren
EP0094656A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
US2860944A (en) Bleaching fibers of vegetable origin with formamidine sulfinate and alkaline peroxide
DE1298502B (de) Verfahren zum Bleichen
DE1113205B (de) Verfahren zum Bleichen von Baumwollgut
AT143295B (de)
DE2229455A1 (de) Verfahren zum entschlichten, entfetten und bleichen von rohtextilfasern
DE2326364A1 (de) Loesungsmittel-bleichverfahren
DE561481C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilwaren und Faserstoffen aller Art mit Wasserstoffsuperoxyd
DE2140325C3 (de) Bleichverfahren für Cellulosetextilien
DE664994C (de) Verfahren zum Bleichen von tierischen und pflanzlichen Fasern und Haaren
DE1301996B (de) Verfahren zum Bleichen
DE1146837B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Vorbereitung von Baumwolle enthaltenden Waren fuer Fertigbehandlungen
DE4035053A1 (de) Bleichverfahren
AT157395B (de) Verfahren zum Bleichen von Pflanzenfasern.
DE507759C (de) Verfahren zum Bleichen ungebaeuchter Pflanzenfasern (insbesondere Baumwolle) mit aetzalkalischen Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE903812C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilgut aus kuenstlichen Fasern
DE289742C (de)
DE755185C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilgut aus regenerierter Cellulose
DE723613C (de) Verfahren zum Bleichen schwer bleichbarer Baumwollgewebe
DE716431C (de) Verfahren zum Beuchen und Bleichen von Garnen oder Geweben aus Mischfasergut aus rohen nativen Cellulosefasern und Cellulosehydratfasern